Zubehör für die Astrofotografie

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025

Комментарии • 42

  • @hdl4259
    @hdl4259 2 года назад +1

    Der Beitrag ist zwar schon älter, aber für Anfänger wie ich es bin, sehr hilfreich. Ich habe schon einige Deiner Beiträge gesehen und habe vieles dazu gelernt. Ich mache jetzt mal ein Abo und freue mich schon auf neue Clips.

  • @rallephoto
    @rallephoto 2 года назад +1

    Super Video, wie alle die ich bisher gesehen habe. Als Fernauslöser für die Kamera kann ich "Miops" sehr empfehlen. Bedienung entweder direkt am Gerät oder über die App, was ich sehr praktisch empfinde. LG Ralph

  • @sonicinchen
    @sonicinchen 3 года назад +2

    Top Daniel eine wahre Bereicherung mit super Content👍 in deinem Fall mit all dem schnick schnack aka Strom lohnt ja mal nen Solarpanel auf deiner Sternwarte, wäre super von der Zeit her.Tags laden Abends arbeiten 😃 danke für deine Tipps 😎

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      Danke Thomas fürs nette Feedback :-) Also eine Photovoltaik würde sich glaub ich nicht lohnen... zumal ein Stromkabel schnell vom Haus in die Sternwarte verlegt ist. Und ich dann keine Angst haben muss nach vielen Jahren mal die Akkus leer gehen.
      LG Daniel

  • @synthplayer1563
    @synthplayer1563 3 года назад +1

    Hi Daniel, schmeiss doch die Zigarettenanzünder Verbindungen raus. Hast du da keine Probleme mit? Es gibt doch viel bessere D-Verbindungen, zB aus dem Modellbau-Bereich. Oder über einen USB Hub mit Netzteil.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      Hallo, ehrlich gesagt hatte ich noch nie Probleme mit den Zigarettenanzünder Verbindungen. Läuft Nacht für Nacht perfekt :-)
      Würde denen sogar mehr zutrauen als die "filigranen" USB-Verbindungen. Gerade in Bezug auf Feuchtigkeit.
      Schöne Grüße
      Daniel

  • @LUVIMA
    @LUVIMA 5 лет назад +3

    Hallo Daniel, ein kleiner Tipp für Dein Kamera- (und weitere) Kabel-Problem: Ich habe wohl den gleichen aktiven USB-Hub wie Du, bei mir ist Der aber zwischen Teleskop und Prismenschiene montiert. So können die USB-Kabel zur Optik (Aufnahme-Cam, Guiding-Cam, Motorfokus, Montierung, Heizmanschette,...) sehr kurz ausfallen und als Nebeneffekt stören die Kabel nicht wärend sich die Optik bewegt. Ist so seit Jahren bei mir im Einsatz. Übrigens: Vielen Dank für Deine rege Beteiligung auf Facebook bei meinem "Ovale-Sterne-Problem" 😉👍

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  5 лет назад

      Hallo,
      herzlichen Dank für deinen Tipp. Werde ich das nächste mal so aufbauen 😀👍
      Lg Daniel

  •  4 года назад +1

    Hallo Daniel, ja auch dieses Video ist wieder einmal sehr informativ... Danke hier noch einmal an dieser Stelle... Eine Frage habe ich jedoch noch: Die Batinov Maske ist doch nur zum Anfang, für das Scharfstellen gedacht, oder? Gruß Bernhard

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Hallo Bernhard, ja genau... ich stelle mit der Bahtinov Maske kurz vor den Aufnahmen scharf. Wichtig ist, dass das Teleskop zuvor schon lange genug draußen steht damit es gut ausgekühlt ist. Ideal mindestens 2 Stunden bei größeren Teleskopen ab 8". LG Daniel

  • @rallephoto
    @rallephoto 2 года назад +1

    Hallo Daniel, ich habe mir über den Link in der Videobeschreibung den Baader Clicklock (2956220) bestellt. Gestern ist mein Teleskop gekommen und ich habe keine Ahnung wie ich den befestigen muss. Ist das in irgend einem Video von dir zu sehen?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  2 года назад

      Danke Ralph für den support.
      Den Clicklock brauchst du eigentlich nur auf den OAZ drauf schrauben. Zuvor die alte runter schrauben.
      Lg Daniel

    • @rallephoto
      @rallephoto 2 года назад

      @@DanielNimmervoll Und genau das funktioniert leider nicht. Der OAZ ist 2" und hat ein Innengewinde. Der Baader aus deinem Link ist auch 2" hat aber auch ein Innengewinde am anderen Ende mir einem Durchmesser von 49,3 mm. Klick mal auf deinen Link und schau es dir mal an. Ich schätze, da ist etwas schief gelaufen. Ich brauche die Baader 2" ClickLock Klemme für M54x1 Skywatcher Gewinde.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  2 года назад +1

      @@rallephoto Ja du hast recht... es war der falsche verlinkt... Habe den Link aktualisiert. Das sollte nun der passende für Skywatcher sein. Sorry für die Umstände.
      LG Daniel

    • @rallephoto
      @rallephoto 2 года назад

      @@DanielNimmervoll Kein Problem, sowas gehört nun mal dazu 🙂

  • @ssodc
    @ssodc 3 года назад +1

    Hallo Daniel, erstmal super Video mein Einkaufswagen ist ganz gut gefüllt :-) hier und da fehlten doch noch ein paar Kleinigkeiten... Ich habe eine Frage bezüglich einer Fangspiegelheizung. Du hast Dir ein Kabel mit dem Zigarettenanzünder Stecker gebaut für das Heizband... Kann man dasselbe auch mit einer Fangspiegelheizung machen oder muss man dort echt eine Steuerung für kaufen? Die meisten Fangspiegelheizungen haben ja einen Cinchanschluß zum anschließen einer Steuerbox, muss man das so machen oder kann ich auch einfach sagen ok ich nehme einen USB Stecker und betreibe sie damit? Vielen Dank und bitte mach weiter so wie bisher :-)

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад +1

      Hallo, danke fürs nette Feedback 😊 Ja klar... ich habe mir auch später noch eine Fangspiegel-Heizung gebaut. Habe dazu hier ein ausführliches Video erstellt: ruclips.net/video/j_zRwwH5k7k/видео.html
      Ich habe dort auch einen Cinchanschluß gemacht. Aber man kann natürlich auch genau so gut einen Zigarettenanzünder Buche nehmen. Ist ja grundsätzlich das gleiche. Alles 2-Polig. USB ist dann schon wieder was anderes. Vor allem weil USB keine 12 Volt normalerweise hat.
      LG Daniel

  • @dennisrt2363
    @dennisrt2363 5 лет назад

    Hallo Daniel, wichtiges Zubehör schön zusammengefasst. Bei 5000€ Equipment bin ich aber mittlerweile ein entschiedener Gegner von China Netzteilen. Ein vernünftiges Festspannungsnetzteil mit geglätteter Ausgangsspannung dürfte bei dem Budget noch mit drin sein. Z.B. Voltcraft FSP-1136. Montierung und AstroCam werden es danken 🙃

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  5 лет назад

      Hallo Dennis. Danke für dein Feedback. Ja ein Voltcraft hat bestimmt bessere Bauteile verbaut.
      Bis jetzt läuft das aber mit dem günstigeren auch sehr gut. Beim Verteiler hab ich ein kleines Display wo die aktuelle Spannung angezeigt wird. Und das ist tatsächlich sehr konstant.
      Meine ASI 120mm-s läuft auch ohne Probleme.
      Davon abgesehen wird heute schon so ziemlich vieles in China gefertigt was auch hochwertig ist. iPhone ja auch... und wer weis wo das Voltcraft bzw. die elektronischen Bauteile gefertigt werden 🤔
      Lg Daniel

    • @pantau8402
      @pantau8402 5 лет назад +1

      Ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob es heute irgend ein Netzteil auf diesem Planeten zu kaufen gibt, das nicht aus China kommt. Egal ob da nun Voltcraft oder sonst was drauf steht. Probleme hatte ich mit den einschlägigen (im Astro-Zubehörhandel erhältlichen) Netzteilen bisher auch noch nicht ... mit einer Ausnahme: Im Anfall von Größenwahn hatte ich mir mal ein einen Flatfield Generator von Artesky gekauft (das ist so eine homogene Leuchtfläche für die Erstellung der Flats ... wenn gerade mal keine Morgensonne und kein weißes T-Shirt zur Hand ist). Der Clou eines solchen Zubehörs ist, dass es absolut zuverlässig homogen und gleichmäßig leuchtet, solange die Flats aufgenommen werden. Und genau das hat es beim Anschluss jedes beliebigen Netzteils nicht getan. Die Leuchtfläche hat völlig unkontrolliert geflackert und der Flatfield Generator war schlicht unbrauchbar. Ich war eigentlich überzeugt, dass mein Exemplar einen technischen Defekt hat ... bis ich spaßeshalber mal einen 12V Akku angeschlossen habe und erst dann hat es (und diesmal wirklich perfekt) getan, was es tun soll.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  5 лет назад

      Ich bin auch jetzt immer noch sehr zufrieden mit dem vom Video genannten Netzteil. Mittlerweile wird auch meine ASI 183 MC Pro damit gekühlt.
      Lg Daniel

    • @hobbyaquarianer
      @hobbyaquarianer 3 года назад +1

      Als wenn die Elektronik Bauteile nicht aus China kommen.es sind überall China Teile verbaut.der Unterschied ist China kann nicht nur billig sie können auch sehr gutes Zeug herstellen.

  • @TheRushOholic
    @TheRushOholic 4 года назад +1

    Hi Daniel eine Frage zu dem Netzteil. Ich habe mir eine Eq6 pro angeschafft und der Verkäufer (privat) sagte mir, dass ich darauf achten soll, daß das Netzteil einen umgekehrten Pluspol hat, weil ansonsten die Eq6 direkt defekt wäre. Kennst du diese Problematik? Kann ich das Netzteil von dir problemlos anschließen? LG

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Hallo, also da würde ich auf jeden Fall vor dem Anschließen den Pol mit einem Multimeter überprüfen! Ich habe das so direkt angeschlossen. Aber bei den Chinesen weis man ja nie was die von einer Charge zur nächsten verändern ;-)
      LG Daniel

    • @TheRushOholic
      @TheRushOholic 4 года назад +1

      @@DanielNimmervoll danke für deine Antwort. Du bist echt ein Gewinn für RUclips!

  • @walsc
    @walsc 3 года назад

    Das Pegasus-Kabel sieht 1:1 so aus wie ein Cisco Rj45-USB Kabel, nur dass dieses 15,-€ kostet. Ich denke, ich probiere das zuerst.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      Ja stimmt... hab ich gerade gefunden. Kannte ich nicht. Kannst du hier bitte kurz eine Rückmeldung geben ob das 15 EUR Kabel auch funktioniert?
      LG Daniel

  • @Room-180
    @Room-180 5 лет назад

    Hi,
    Ich habe meine Anlage gar nicht am Stromnetz, da ich ja gelegentlich irgendwo im Gelände stehe.
    Den Akku-Dummy, Stromversorung für Heizmannschette und Nachführung habe ich an einer
    SUAOKI G500 Portable Power Station 500Wh. Diese Powerstation hat gleich 3 USB-Anschlüsse,
    so dass ich meine Geräte direkt da einstöpseln kann. Zusätzlich gibts 2 normale 230V Anschlüsse.
    Ja, die Suaoki ist sauteuer, aber dafür kann ich alles anschließen und hab keinen Strommangel.
    (und tagsüber sogar mit Solarpanel laden)
    Die Powerstation und Zubehörkleinkram, incl. des Timers packe ich in eine Kunststoffbox ähnlich der,
    die Du dort verwendest, um Deinen Laptop zu schützen. Allerdings liegt auf meiner Kiste ein Deckel
    und die Kabel gehen nur unter dem lose liegenden Deckel raus. Die Kiste stelle ich auf einen kleinen
    Tisch oder Hocker neben das Teleskop, daher brauche ich auch keine superlangen Kabel.
    Durch die Kiste bleibt die Powerstation und mein anderer Krempel schön trocken, auch wenn sich außen
    auf der Kiste Tau oder Eis bildet.
    Lange hab ich nach einer Stirnlampe gesucht, die auch Rotlicht hat, aber in der Regel schaltet
    man mit Tastendruck durch die verschiedenen Leuchtmodi also hellweiß, dunkelweiß, rot,
    rotblinkend. Es ist reichlich suboptimal, dass immer erst das weiße Licht angeht. Dann bin ich
    darauf gekommen an das Band der Stirnlampe einfach noch ein Fahrradrücklicht zu stecken,
    denn die sind zumindest IMMER rot, selbst im Blinkmodus. :-)
    Wenn ich also definitiv rot will, schalt ich nur die Fahrradlampe an.
    :-)

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  5 лет назад

      Hallo,
      da hast du mit deiner Power Station ein Highend Gerät! Ich habe das Glück das ich es direkt auf die Terrasse stellen kann und somit 230V direkt zur Verfügung habe.
      Bzgl. Stirnlampe: Die ich oben verlinkt habe, merkt sich die letzte Einstellung. Das heißt, leuchtet die rot und man schaltet sie aus, leuchtet sie erneut direkt rot wenn man diese wieder einschaltet.
      LG
      Daniel

  • @fredlabosch2250
    @fredlabosch2250 4 года назад +1

    Hallo Daniel, vielen Dank für Deine Top-Videos und Deine tollen Bilder. Ich bin gerade dabei mir ein Equipment zusammenzustellen, dass Deinem nahe kommt. Ich habe auf den Bildern Deines Explorer Newtons gesehen, dass Du am Ende so eine Art Heizmanschette oder Taukappe drauf hast, die gerillt ist. Kannst Du da mal einen Link schicken oder sagen, was das ist? Ist eine Taukappe bei einem Newton (Tubus ist ja offen) überhaupt so wichitg wie bei einem Cassegrain? Vielen Dank und clear skies! Gruß Fred

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Hallo Fred, danke für dein nettes Feedback.
      Die "Taukappe" auf meinem Teleskop ist eine zurecht geschnittene Fitness Matte. Die gab es mal für wenige Euro beim Hofer (Aldi). Zumindest in feuchten Nächten kann man dadurch ein Beschlagen des HS etwas hinaus zögern. Für den Fangspiegel habe ich mir eine Heizung gebastelt. LG Daniel

    • @fredlabosch2250
      @fredlabosch2250 4 года назад

      Super, vielen Dank!

  • @rabit9
    @rabit9 5 лет назад

    Hallo Daniel, gibt es da keine Probleme wenn du die Heizmanschette, die einen USB Stecker hat, und somit für 5 Volt (USB) ausgelegt ist, den Stecker dann entfernst und dann mit 12 Volt betreibst. Das ist mehr als eine verboppelung der Spannung also dann auch eine mehr als Verdopplung des Stroms was wieder dazu führt dass die Leistungsaufnahme um mehr als das vierfache ansteigt. Brennt dass Teil dann nicht?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  5 лет назад

      Hallo,
      Das mit dem Stecker umlöten wurde mir von Teleskop Austria empfohlen. Vielleicht wäre es trotz USB auch irgendwie mit 12V betrieben worden.
      Jedenfalls wird das Heizband nur leicht warm.
      Lg Daniel

    • @chrisvegasmedia672
      @chrisvegasmedia672 5 лет назад

      Die manschette wird warscheinlich für 12v gebaut sein, und mit USB auf niedriger leistung betrieben

    • @michaelopsolder4628
      @michaelopsolder4628 4 года назад

      Evtl. hat die Manschette eine Regelung, sprich Thermostat. Dann macht sie einfach nur etwas kürzere Heizphasen.

  • @generral87
    @generral87 3 года назад

    ich hab kein problem mit meinem 5meter kabel an ner 6D mk2

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      Ok, hat deine Kamera auch USB 3.0? Oder noch 2.0

  • @lotharludwig132
    @lotharludwig132 8 месяцев назад

    also zur Einführung gleich einen Objektiv Wärmer also es gibt Leute die sitzen falsch auf dem Pferd....