Wie teuer ist die Astrofotografie? Bildbeispiele und Ausrüstung

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 9 фев 2025

Комментарии • 275

  • @danypapa1487
    @danypapa1487 4 года назад +31

    Das Beispiel mit dem Rauchen ist sehr gut.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +5

      Ist mir grad so eingefallen. 😅 Da würde es auch andere Vergleiche geben wo wir Tröpfchen weise unser Geld im täglichen Alltag ausgeben.

  • @Bigalinjapan
    @Bigalinjapan Год назад +1

    Vielen, vielen Dank für die sehr konkreten Beispiele. Das habe ich schon länger gesucht und mich darin bestärkt mit einem 250/1000 was Gescheites hinzubekommen.

  • @bubbeldiebuuh9614
    @bubbeldiebuuh9614 3 года назад +8

    Ich befasse mich seit ca. 1 Jahr mit Astrofotografie. Bin aber seit klein auf großer Astrofan. Dein Bild vom Mond ist absolut spektakulär. Ich kann mich nicht daran erinnern, schon mal ein besseres oder vergleichbares Foto gesehen zu haben. Respekt 👌🏻

  • @13HN939
    @13HN939 4 года назад +9

    Wie bereits alle anderen Videos von dir. Einfach klasse!
    Was Teleskope und so angeht, bin ich ein absoluter "neuling".
    Als vor 2 Jahren die Totale Mondfinsterniss bei uns in Deutschland war, und wir als Familie uns diese im Feld bestaunten - Kam schon der Wunsch nach einem Teleskop auf, auch meine Kinder zeigten ein großes Interesse. Ich habe dies bezüglich schon einige Videos hier auf RUclips geschaut, aber ich muss echt sagen, bei deinen versteht man auch als Leihe alles wunderbar!
    Daniel, mach weiter so - ich warte gespannt auf das nächste Video!
    Und nochmals DANKE das du deine Erfahrungen mit uns teilst!

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Danke für deinen lieben Kommentar :-)
      Und toll das deine Kinder sich auch für die Astrofotografie begeistern lassen. LG Daniel

  • @torstenduever6095
    @torstenduever6095 Год назад +1

    Danke für das tolle Video. Durch dieses Video bekommt man echt Lust darauf sich das Equipment zu zulegen

  • @grzegorzpawlak1021
    @grzegorzpawlak1021 4 года назад +15

    Wenn man noch das schöne Wetter kaufen könnte, wäre es super. Mach weiter so. LG

  • @Myyyron
    @Myyyron Год назад +1

    Großartig! Vielen Dank für das Video!

  • @georgschmitt6123
    @georgschmitt6123 4 года назад +8

    Mal wieder echt perverse Bilder 😳
    Und ein echt interessantes Thema 👌 Richtig guter Content! Weiter so!

  •  4 года назад +2

    Dankeschön Daniel, für den Überblick und den Kosten die für eine Astrofotografie anfallen würden.

  • @heinoschlatza7912
    @heinoschlatza7912 4 года назад +3

    Gut gemacht Daniel! Jetzt kann ich bei der nächsten Frage nach den Kosten auf das Video verweisen...
    Danke und Lg
    Wolfgang

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Hallo Wolfgang, danke dir. Sehr brav wenn du das Video immer mal wieder teilst :-)
      LG Daniel

  • @HollaDieWaldfee1
    @HollaDieWaldfee1 Год назад +1

    Ich dachte schon mein "Nerd" Hobby (Leistungsstarke) Gaming PC's ist teuer aber dein Equipment ist auch schön. Super gutes Video... Danke für die Erklärung ❤

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Год назад

      Haha 😅 Ja der leistungsstarke PC wird bei der Astrofotografie noch nebenbei für die Bearbeitung gebraucht.
      Netter Nebeneffekt: Habe mir letztens ein MOZA Lenkrad für Sim Racing gekauft 😃 Das macht mit dem PC auch Spass.

    • @HollaDieWaldfee1
      @HollaDieWaldfee1 Год назад

      @@DanielNimmervoll Du bist genauso ein "Geld Verbrenner" wie ich. Ich finde dich Klasse! Ich hab drei Mac Pro's 5.1/4.1 (Maxed out). Dadurch kann man zeigen, dass man Geld verdient😂😂😂

    • @HollaDieWaldfee1
      @HollaDieWaldfee1 Год назад

      @@DanielNimmervoll Ich meine damit, wir sind einfach anders...

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Год назад

      @@HollaDieWaldfee1 Naja, ich versuche schon immer das eher als Investition zu sehen wo ich auch Geld verdienen kann 🙂

  • @herbertwerkmann3415
    @herbertwerkmann3415 Год назад +1

    Hallo Daniel, ich bin zwar kein Astrofotograph, auch habe ich kein Teleskop aber deine Videos finde ich sehr gut gemacht und super interessant. 👌👍

  • @samuelhaas8600
    @samuelhaas8600 2 года назад +1

    Echt eine super Video!! Verständlich und nachvollziehbar erklärt!

  • @Nero30Do
    @Nero30Do 4 года назад +5

    Sehr interessant! Danke für die tollen Infos! :)

  • @pete3575
    @pete3575 2 года назад +1

    Alle Preise mindestens um ein Drittel gestiegen. Unglaublich! Danke für das Video.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  2 года назад

      Ja das stimmt... die Preise sind mittlerweile in "Astronomische" Höhen gestiegen. LG Daniel

  • @rainerjehle2522
    @rainerjehle2522 4 года назад +1

    Wieder mal ein Super Video zu dem Thema was Astronomie kostet😀😀 Heute gibt es eine Menge Händler und großen Gebrauchtwarenmarkt
    wo man sein Teleskop kostengünstig zusammenstellen kann. Als ich das Hobby vor ca 20 Jahre angefangen habe war alles extrem teuer😬 und kaum ein
    Markt dafür war da. Analoge Astro Fotografieren war mit viel Aufwand und kosten verbunden. Mein erstes Teleskop war ein Dobson 8 Zoll Selbstbau der
    Spiegel kostete damals 600 DM .😌

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Ja das stimmt... da hat sich in der Zwischenzeit wirklich eine Menge getan. Auch was die RUclips Videos angeht ;-) Zumindest als ich im Februar 2019 begonnen habe, gab es noch kaum Deutsch Sprachige Videos hier über die Astrofotografie. Und Englisch ist noch so meine Sprache ;-)
      Auch das hat sich nun zum Glück geändert. Und ich denke so werden sich auch immer mehr Einsteiger drüber trauen mit dem Hobby zu beginnen. Weil man auch gleich die Hilfe in Video Form erhält.
      Schöne Grüße Daniel

  • @thomasenzmann8852
    @thomasenzmann8852 4 года назад +1

    Hallo Daniel ein sehr toller Bericht. Das mit den Kosten ist sehr gut erklärt. Das leider alles teuerer wird ist halt leider so. Und richtig erkannt, ein Hobby kostet erst mal Geld , aber ein Vermögen kostet es nicht. Außer man will gleich in den High End Bereich einsteigen. Soll ja vorkommen. Tolle Bilder und bis zum nächsten Video . Klare Nächte 👍👍👍

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Danke Thomas für dein Feedback.
      Ja, jedes Hobby kostet Geld. Wichtig ist, dass man sich dafür begeistern kann. Und wenn es Freude bereitet ist es das allemal wert. Und man bekommt auch viel zurück. Alleine das Hirntraining... man hat immer was zum denken ;-)
      In den High End Bereich empfehle ich ohnehin nicht direkt einzusteigen. Lieber mal mit was kleinerem günstigen beginnen... Erfahrung sammeln. Dann kann man immer noch was teures kaufen.
      Schöne Grüße Daniel

  • @andreasschneider3488
    @andreasschneider3488 4 года назад +2

    Lieber Daniel. Schönes Vid wieder! Wer sich in der "Szene" auskennt, weiß, das die Astrofotografen, die bekannt und berühmt werden wollen (!) ganze Vermögen für ihre Ausrüstungen hinlegen. Deine Ergebnisse sind mit deiner Ausrüstung großartig. Ich kenne Leute, die haben einen 8 Zoll Apo und eine ALT Montierung, das alles zusammen 40000 Euro gekostet hat, und die bekommen auch keine besseren Bilder hin. Und wieder andere aber, genau die, die das "Sagen" in der Szene haben, sind eben fett ausgerüstet, mit Keller Astro-Giga oder Deltagraphen, und !! sie haben das notwendige Können, auch was die Bildbearbeitung betrifft, um so das optimale raus zu holen. Aber: Sie fahren auch für jedes auch nur 2 rangiges astronomische Ereignis zumindest auf das Gornergrat oder nach Namibia. :)Super Schärfe! ruclips.net/video/lFTEN3ceDwA/видео.html

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +2

      Lieben Dank Andreas 😊 Freut mich wenn dir meine Bilder gefallen.
      Ja ich kenne auch Leute mit 10.000ente Euros Equipment. Die kaum was machen und wenn, dann sieht das oft recht bescheiden aus.
      Die Challenge ist ja vor allem auch mit möglichst günstigen Sachen das Maximum raus zu holen.
      Und der Skywatcher 8“ Newton ist echt gut. Mit Blendenring und sauber justiert Preis/Leistung unschlagbar in der Abbildung.
      Schöne Grüsse Daniel

    • @andreasschneider3488
      @andreasschneider3488 4 года назад +1

      @@DanielNimmervoll Ich hatte mal einen 16 Zoll Dobson lange ist es her.. ich habe mich damit rumgequält ohne Ende. Meine Frau kann ein Lied davon singen. Alleine der Aufbau war irre. Der Tubus wog alleine 35kg... Das macht keinen Spaß auf Dauer. Klar: Wenn alles passte, der Spiegel ausgekühlt war, und das Wetter mitspielte, etc etc sah man damit gigantische Dinge. Aber eben nur 2 oder 3 mal im Jahr. Das alles machte keinen Spaß auf Dauer. So habe ich ihn verkauft. Unterm Strich ( ich werde bald 60) hat mir am meisten Spaß gemacht: Ein C8 und und GSO 8 Dobson. :)

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Ja das glaub ich dir... die Schlepperei ist auf Dauer schon anstrengend. Und ich denke sowas macht man wirklich nur zu Beginn wenn man noch voller Euphorie ist.
      Ich bekomme demnächst einen 10" Newton und das wird dann für eine sehr lange Zeit bestimmt das Teleskop bleiben was ich hauptsächlich nutze. Größer bringt meiner Meinung nach für die Fotografie nicht mehr viel. Weil es ohnehin Seeing begrenzt ist.
      Schöne Grüße Daniel

    • @andreasschneider3488
      @andreasschneider3488 4 года назад +1

      @@DanielNimmervoll Ja ich denke..bis auf Ausnahmen.. ist das eine Altersfrage. Ich werde bald 60, da hat man keine Lust mehr zur übertriebener Schlepperei. Ich kenne einen aus München, ein junger Hupfer, Mitte-Ende 20, der fährt mit der S-Bahn und einen 12 Zoll Dobson in Leichtbauweise bei schönem Wetter ca 40km Richtung Berge, steigt dann (!!!!) Ohne Witz! zu Fuß ( selbst bei Schnee!) ca 600 Höhenmeter auf einen Dutten, beobachtet die Nacht durch, läuft dann wieder runter, nimmt die erste oder 2. Bahn zurück nach München, um dann wieder rechtzeitig zur Arbeit zu kommen. So etwas ist überirdisch und für 99% unvorstellbar. :) Bin gespannt auf deine Fotos mit dem 10"!! LG Andreas
      PS: Das ist der "Verrückte" nur EIN Beispiel von vielen, vielleicht interessiert es dich oder andere:
      www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=220135&whichpage=1
      Ah ich sehe gerade, jetzt fährt er auch mit der Bahn, früher lief er rauf :)

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      @@andreasschneider3488 Wahnsinn... ja sehr cool. Das wäre mir mit meinen fast 40 auch zu anstrengend :-)
      LG Daniel

  • @kathrinr4954
    @kathrinr4954 3 года назад

    Danke für das tolle Video! Deine Bilder sind wirklich klasse! Weiter so :)

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      Danke dir fürs nette Feedback :-)

    • @kathrinr4954
      @kathrinr4954 3 года назад +1

      @@DanielNimmervoll Kalender ist gekauft!

  • @AndreasLindae
    @AndreasLindae 4 года назад +1

    vielen Dank Daniel, sehr interessant und nützlich wie immer!

  • @hobbyaquarianer
    @hobbyaquarianer 3 года назад +2

    Zu dem Thema was kostet Astrofotografie,muss ich sagen wer das Hobby möchte der muss halt Geld Investieren.das ist überall so.aber man hat Riesen Freude daran das Universum in Bildern usw kennenzulernen.Und man kann Stolz darauf sein selber die Galaxien zu Fotografieren die Milliarden Jahre alt sind.das ist schon der Grund warum ich dort einsteige in das Hobby. Man kann viel lernen besonders von dir lieber Daniel.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад +1

      Genau so ist es. Und es kosten nicht nur andere Hobbys Geld, sondern auch Dinge wie rauchen. Auch kosten viele Hobbys wesentlich mehr. Z.B. wenn man Autos oder Motorräder als Hobbys hat. Da sind dann für eine Harley selbst 30.000 EUR schnell weg 😁
      LG Daniel

    • @hobbyaquarianer
      @hobbyaquarianer 3 года назад

      @@DanielNimmervoll Viele Liebe Grüße zurück,bin gespannt was es neues bald von dir gibt.Ich selber beginne mit den Guiding über ein Leitrohr und Guiding Kamera.habe selber ein Newton Skywatcher 200mm mal 1000 mm Brennweite.mal schauen ob ich damit dann gute Fotos von Galaxien usw machen kann.Hauptkamera ist eine Canon Spiegelreflexkamera. Ich glaub als Einsteiger reicht das.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      @@hobbyaquarianer Ja das ist schon ein tolles Teleskop. Mit solch einem habe ich auch damals angefangen. Konnte damit tolle Bilder machen. Viel Freude und Erfolg. LG Daniel

  • @tomkutscher1555
    @tomkutscher1555 3 года назад +1

    Ich denke die Frage ist sehr offen und nicht leicht zu beantworten.
    Ich habe mit einem 150 Euro Teleskop und ohne Nachführung mit einer DSLR (Canon 500D) den Mars sehr gut Fotografiert und gestackt
    Den Orionnebel ebenso.
    Es sind ist natürlich keine Profiaufnahmen aber es ist trotzdem für mich als Anfänger beeindruckend.
    Manchmal sind auch andere Faktoren viel wichtiger zum Beispiel das Know-How und die Bedingungen und Standortwahl

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      Hallo Tom, ja da stimme ich dir voll und ganz zu. Ich habe vor einigen Jahren mit dem Star Adventure und einer Canon mit einem 135 mm auch schon erste Astro Aufnahmen gemacht. Auch damit geht schon so einiges. Und auch ohne Nachführung kann man mit einem Weitwinkel tolle Milchstraßen Aufnahmen machen.
      Schöne Grüße Daniel

  • @seesoon1585
    @seesoon1585 4 года назад +2

    Gutes Video. Bist der beste. ✌

  • @Roknix
    @Roknix 4 года назад +2

    Nettes Video. Hätte auch gedacht, dass eine Ausrüstung etwas teurer wäre.
    Wenn man nicht allzu Anspruchsvoll ist, kann man auch gut mit einem Star Tracker für rund 300-500 EUR ganz gute Widefield Fotos machen. Gut eingepolt gehen auch etwas größere Brennweiten bis 250/300mm für ein paar Sekunden. Ne Ordentliche Kamera braucht man zwar trotzdem. Aber viele die mit Astrofotografie anfangen wollen haben ja eh schon eine. Meist kommt dann sonstiges Zubehör so nach und nach dazu ^^.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Stimmt. Da hast du vollkommen recht 👍
      Einen kleinen Star Adventure habe ich auch noch. Mit diesen habe ich vor etwa 5 Jahren angefangen. Da gehen mit 200 mm sogar noch 60 Sek. wenn gut eingenordet ist.
      Hatte ich zuletzt beim Neowise im Einsatz. 😊
      Lg Daniel

  • @TheOutdoorevents
    @TheOutdoorevents 4 года назад +1

    Schönes Video Daniel.

  • @bernhardloose2750
    @bernhardloose2750 3 года назад +1

    Wirklich tolle Bilder! Allerdings sind die Preise ja ordentlich gestiegen wenn ich deinen Links so folge und die von dir genannten Preise vergleiche! Aber noch mal echt respekt für die Bilder!!!

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      Danke Bernhard, ja das stimmt... die Preise sind unter anderem auch wegen Corona ziemlich stark gestiegen. Auf der anderen Seite hat das auch den Vorteil, dass es eine gute Geldanlage zu sein scheint :-)
      LG Daniel

  • @osangulon
    @osangulon 4 года назад +1

    Hallo Daniel,
    wieder ein tolles Video, vielen Dank dafür.
    Mein bisheriges „Astro-Equipment“ besteht aus einem Omegon Min Track LX3, welches auf der Polhöhenwiege vom Star Adventurer montiert ist.
    Als Stativ nehme ich mein altes aber schweres Gitzo IV ohne Mittelsäule. Damit habe ich meine ersten Milchstraßenfotos gemacht und bin begeistert und will jetzt mehr!
    Für mich ist aber das Hauptproblem, dass trotz gescheiter Ausrüstung, ohne wolkenfreien Himmel, man aufnahmetechnisch nahezu nichts machen kann. Ferner sollten die Aufnahmen an einem Ort vorgenommen werden, der möglichst glasklare Sicht auf die Sterne ermöglicht. Im lebe nun mal im Ruhrgebiet in Deutschland, da kann ich nicht schnell mit dem Auto irgendwo hin zu einer Gegend mit einem Nachthimmel 4 oder gar 3 auf der Bortel-Skala - leider nicht.
    Gleichwohl werde ich mir nach und nach eine kleine Reise-Ausrüstung zusammenstellen (ich denke da insbesondere an den Fornax LighTrak II wegen Einsatz von Refraktoren so um die 300 bis 500mm) und im „trockenen“ üben, da ich von der Astrophotographie so begeistert bin. Es ist unglaublich, was heutzutage in diesem Bereich alles möglich ist. Zu Filmzeiten war es so in dieser Form für Privatleute nicht möglich. Ich habe mir folgendes überlegt. Pro Jahr werde ich zwei Reisen ausschließlich für Astrophotographie planen, um so hoffentlich auf einen möglichst vernünftigen Datensatz kommen zu können. Die Datenauswertung selber kann zuhause auch bei bedecktem Himmel erfolgen. Kostenmäßig geht es also nicht nur um die Hardware und Software, sondern - jedenfalls bei mir - auch um Reisen die es mir erst ermöglichen richtig gute Astroaufnahmen machen zu können. Ob ich es dann wirklich auch gut hinkriege, keine Ahnung. Selbstverständlich kann man auch in der nahen Umgebung des Wohnorts schon mal anfangen und üben (sternenklarer Himmel vorausgesetzt), das halte ich für sehr wichtig. Routine ist sehr wichtig!
    Ich freue mich schon auf die weiteren Videos. Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet, Oguz

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Hallo, lieben Dank :-)
      Super... finde ich sehr cool das du dich auch so begeistern kannst. Es ist ein wahnsinnig schönes Hobby!
      Bzgl. Lichtverschmutzung besteht in der Astrofotografie noch die Möglichkeit mit Schmalbandfiltern zu arbeiten. Da wird demnächst noch ein Video auf meinem Kanal kommen. Damit kann man dann sogar bei Mond noch halbwegs was machen.
      Ja Übung macht den Meister. Wissen + Erfahrung = Können
      Schöne Grüße Daniel

  • @leonn0508
    @leonn0508 4 года назад +1

    Tolles Video, ich hab mit ner Kamera und nem Objektiv auch schon die Andromeda fotografiert und das ohne Nachführung

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Danke, ja die Andromeda hab ich auch mal ohne Nachführung versucht. Mit kurzen Belichtungszeiten. Aber das Ergebnis kann man dann nicht mit solch einer Ausrüstung vergleichen 😅

    • @leonn0508
      @leonn0508 4 года назад +1

      @@DanielNimmervoll ja 100%

  • @gogo91189
    @gogo91189 Год назад +1

    Hallo Daniel,
    Schönes Video! Frage: ich will ein gebrauchtes Teleskop von Skywhatcher 200P mit einer GoTo Steuerung EQ5 Pro kaufen. Viele raten aber davon ab, da das Teleskop zu schwer für die Montierung ist. Der Preis ist wirklich gut, jedoch möchte ich keine Fehler machen, würdest du so ein Equipment kaufen? Danke im voraus!

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Год назад +2

      Hallo, also dieses Set sollte soweit passen finde ich: bit.ly/3tigpUv
      Wenn du jedoch später noch ein größeres Teleskop möchtest oder eine schwerere Mono Kamera samt Filterrad und Guiding würde ich eventuell eher eine EQ6-R kaufen.
      LG Daniel

    • @gogo91189
      @gogo91189 Год назад

      @@DanielNimmervoll für Astrofotografie wird es auf jeden Fall benutzt, jedoch meine Kamera ist nicht schwer Canon 1300DA

  • @fuffi3076
    @fuffi3076 2 года назад +1

    Ich möchte mir das Gleiche Setup holen, aber es ist erschreckend zu sehen, wie teuer alles geworden ist. EQ6R kostet nun fast 2000€ schon und der 200PDS deutlich über 500€.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  2 года назад

      Ja leider... die Inflation schlägt auch hier zu. Aber zumindest hat man dann sein Geld gut angelegt :-)
      LG Daniel

  • @WildEnte
    @WildEnte 2 года назад +1

    Hallo Daniel, ich hätte eine Frage. Welche Teile hast du alle von Kamera bis Teleskop genutzt? Also welche adapter AOG, Guid Kamera, usw. Danke für das super Informative Video

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  2 года назад

      Hallo, mein aktuelles Equipment findest du auf meiner Astro Seite. astro-fotografie.at
      Das Equipment von damals ist in der Videobeschreibung verlinkt.
      Genutzt habe ich irgendwann mal alles :-)
      LG Daniel

    • @WildEnte
      @WildEnte 2 года назад

      @@DanielNimmervoll Also ich meine das Equipment das du mit der Canon genutzt hast damals. Liebe Grüße

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  2 года назад

      @@WildEnte Achso... also mit der Canon hatte ich den Lacerta OAG und die ASI 120mm. Komakorrektor den GPU welchen ich auch jetzt immer noch verwende.
      LG Daniel

    • @WildEnte
      @WildEnte 2 года назад

      @@DanielNimmervoll Danke schön Liebe Grüße

  • @MrSchrottBot
    @MrSchrottBot 3 года назад +1

    Krass finde ich ja auch die Preissteigerungen bei den skywatcher Montierungen dieses Jahr. Verstehe ich ehrlich gesagt nicht, da es ja keine neue Technik ist sondern das selbe seit Jahren verbaut wird. ☝🏼

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад +1

      Ja das stimmt... nicht nur bei den Montierungen. Auch bei den Teleskopen :-(
      Das ist die vermutlich die beginnende Inflation unter anderem auch durch die Produktknappheit durch Corona.
      LG Daniel

  • @jaralol
    @jaralol 3 года назад +1

    woah diese bilder 🥰🤤

  • @robertolazary2807
    @robertolazary2807 3 года назад +1

    Vielen Dank für die Info. Erst einmal ernüchternd, aber das muss wohl sein. Ich fotografier mit einer Canon 77D, beherrsche Photoshop, hab aber noch nie Sterne fotografiert... die Nachführung ist notwendig, das weiß man, ich hab es erst einmal nicht bedacht. Eine gute Hobby Ausrüstung für 3000 geht auch in Ordnung. Mein PC, den ich im Sommer 2019 kaufte, kostete 3400... eigentlich plane ich so eine Art Ministernwarte im Garten, aber 16 h Belichtungszeit ist wirklich der Hammer - da darf es ja nicht regnen oder windig sein. Aber du hast mir Infos gegeben und ich kann drüber nachdenken. Vielen Dank dafür.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад +1

      16 Std. Belichtungszeit geht sich natürlich nicht in einer Nacht aus. Man kann ja auch die Daten aus mehreren Nächten zusammen legen. Oder auch aus den Jahren davor usw... Dadurch schafft man dann auch diese Belichtungszeit. Schöne Grüße Daniel

  • @DJBastor
    @DJBastor 4 года назад +1

    Vielen Dank, für das Video. Ich fotografiere noch mit einer 6d bzw 600da und ner skytracker pro nachfuhrung. Die Ergebnisse können sich sehen lassen

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Danke auch :-) Die beiden Kameras sind bestimmt gut gut. Wichtig bei den DSLR Kameras ist, dass man die ISO einstellt wo kein Banding auftritt. Das muss man bei jeder Kamera individuell testen. Dazu hab ich schon geplant demnächst ein Video zu machen. LG Daniel

    • @DJBastor
      @DJBastor 4 года назад +1

      @@DanielNimmervoll stimmt. Mit der 6d hab ich es letzte Saison noch nicht getestet bei der 600da ist es ISO 800

  • @W00PIE
    @W00PIE Год назад +1

    Tolle Bilder, danke für die Aufschlüsselung! Ich beschäftige mich erst seit zwei Tagen mit dem Thema und versuche gerade rauszufinden, wie weit ich mit meiner schon vorhandenen Fotoausrüstung komme (Canon 5D III, Sigma Art f1.4 35 und 50 mm, Samyang 135 mm f2, Sigma 150 - 600 mm). Vom Gewicht her sollte das ja noch im Rahmen sein, da reicht dann wahrscheinlich schon eine spürbar günstigere Nachführung? Oh, und ich war ehrlich gesagt wirklich verdutzt, wie günstig diese Teleskope sind, im Vergleich sind Fotoobjektive ja geradezu absurd teuer. Es macht auf jeden Fall richtig Spaß, sich ins Thema reinzunerden.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Год назад +1

      Danke dir :-) Für eine Canon Kamera mit einem Sigma 35mm würde auch eine Star Adventure Nachführung reichen. Bis 135mm sollte das noch ok sein... alles darüber braucht dann eine präzisere Nachführung.
      LG Daniel

    • @W00PIE
      @W00PIE Год назад

      @@DanielNimmervoll Gut zu wissen, danke! 👍

  • @uw7578
    @uw7578 4 года назад +1

    Klasse Video - genau was ich gesucht habe wie wird denn die Canon oder eine Nikon montiert hast du hierzu auch ein Zubehör parat.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Danke Uli, hier habe ich ein Video über mein empfohlenes Zubehör gemacht: ruclips.net/video/ZLErLr1ChFg/видео.html
      Über das Auflagemaß und adaptieren einer DSLR gibt es hier ein Video: ruclips.net/video/6A1qfoHoPus/видео.html

    • @uw7578
      @uw7578 4 года назад +1

      @@DanielNimmervoll bin super begeistert von Deinen Videos - mit sehr viel Aufwand und Leidenschaft erstellt und deckt die Inhalte ab die ich als Einsteiger suche. In anderen Foren habe ich diese Informationen leider nicht gefunden oder nur in Sphären die nicht finanzierbar sind (Die Nachführung von Losmandy G11 für 4.500€ ohne Teleskop und sonstiges Zubehör hat da den Rahmen gesprengt.)
      Interessant war jedoch der Ansatz die Steuerung über einen Astroberry vorzunehmen- hast du hiermit auch Erfahrungen?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      @@uw7578 Astroberry sagt mir jetzt nichts. Ich habe einen ganz normalen Laptop wo Sequence Gernerator Pro und PHD2 laufen. Alternativ würden natürlich auch das kostenlose NINA oder APT laufen.
      LG Daniel

  • @rXHrzn
    @rXHrzn 4 года назад +1

    Ach da haben wir erst drüber geredet. Gut mal zu sehen was man für wie viel Geld bekommt

  • @lenekentv955
    @lenekentv955 3 года назад +1

    Guten Tag,
    Wie wäre es mal mit einem Video, über die Software die sie nutzen
    und dazu zeigen sie dann noch gratis Alternativen?
    LG

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      Hallo, über SGP gibt es hier bereits 4 Videos. Die kostenlosen Lösungen spreche ich auch kurz im 1. Teil an.
      Dann gibt es Videos über das kostenlose DSS. Und auch viele Videos über APP. Und natürlich Photoshop. Sowie SharpCap, Astrometrica für Kometen suche, usw...
      :-)
      LG Daniel

  • @Bob_der_Bob
    @Bob_der_Bob Год назад +1

    Hi, sehr schönes Video,
    darf ich mal fragen, welchen Adapter du für die canon EOS 600da für den tubus 200/1000mm verwendest? 😊

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Год назад

      Da gibt es in den Astro-Shops sogenannte Canon Bajonett Adapter. Gibt es von verschiedenen Herstellern.

    • @Bob_der_Bob
      @Bob_der_Bob Год назад

      Danke für die info, die Adapter hatte ich schon gesehen, die Frage ist, ob der Sensor in den focus vom.okularauszug kommt. Oder IB der zu weit weg ist

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Год назад

      @@Bob_der_Bob Ja da musst du auf den richtigen Arbeitsabstand zum Komakorrektor achten. Dieser ist bei den meisten 55mm. Die Canon DSLR Kameras haben, soweit ich mich noch erinnern kann, 44mm Backfokus. Also Abstand vom Bajonett zum Sensor. Somit brauchst du einen Adapter welcher 11mm Lichtweg hat um auf die 55mm zu kommen.
      LG Daniel

  • @jenstamm3912
    @jenstamm3912 3 года назад +1

    Hallo hier ist der Jens aus dem Norden, muss man zugeben schönen Bilder von Dir. Mich würde mal interessieren was der ganze Spaß so auf die Waage bringt und das mit den 16 Stunden Belichtungszeiten ist ja nur zum Winter Möglich mit Objektivwärmer. Ansonsten mach weiter so. Ja wenn diese Lichtverschmutzung nicht so extrem wäre, hätte man auch was zuhause davon, von den Lichtern im Himmel.
    Schau

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      Hallo Jens, da müsste man mal das Gewicht der einzelnen Komponenten zusammen rechnen. Das kannst du gerne machen. In der Videobeschreibung findest du den Link zu den Sachen. Und die Shops sollten auch das Gewicht angegeben haben.
      Bzgl. Belichtungszeit... die 16 Stunden müssen gar nicht in einer Nacht aufgenommen werden. Man kann das auch über mehrere Nächte, oder sogar Jahre verteilt machen.
      LG Daniel

    • @jenstamm3912
      @jenstamm3912 3 года назад

      @@DanielNimmervoll Ich danke Dir für die Info. Schau

  • @rosasophia566
    @rosasophia566 3 года назад +1

    Hallo Daniel, klasse Videos! Danke!
    Du hältst dich sicher immer auf dem Laufenden. Welches Teleskop ist das Beste, dass es auf dem Markt gibt? Oder gibt es Komplett-Sets, die du empfehlen würdest? Liebe Grüße

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      Hallo Rosa, ein "das Beste Teleskop" gibt es in dem Sinn nicht. Je nach Verwendungszweck kann das eine das Beste sein und für einen anderen Zweck das schlechteste.
      Grundsätzlich macht man aber für den Einstieg mit einem Skywatcher Newton 150/750 oder 200/1000 PDS nichts falsch. Also das was ich im Video zeige und sage ist immer noch aktuell.
      LG Daniel

  • @Nasthrandir
    @Nasthrandir 3 года назад +1

    Hallo Daniel,
    vielen Dank für Deine inspirierenden Videos und die ganze Arbeit die Du für Uns machst👍
    Ich bin ambitionierter Einsteiger und habe jetzt eine Eq6-R Pro, einen 8-Zoll F5 Newton (TS Photon), Komakorrektor und 2 DSLR Kameras. Deine Videos sind sind eine große Hilfe für mich, gerade jetzt zu Beginn 🙂
    Das Bild der Andromeda Galaxie ist einfach nur überwältigend! Ist das ohne Nachführung entstanden? Ich konnte auf dem Bild kein Guidingequippment sehen.
    Liebe Grüße und bleibe gesund 🙂

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      Hallo Jules, danke für die nette Nachricht :-)
      Das Bild von Andromeda ist mit Nachführung entstanden. Sowie alle anderen DeepSky Aufnahmen von mir. Ich mache OAG... man sieht die Guiding Kamera ein wenig beim Foto in der Sternwarte.
      Schöne Grüße
      Daniel

  • @michaelbeyer4994
    @michaelbeyer4994 4 года назад +1

    Ich habe bis vor ca. 15 Jahren recht intensiv auf Film fotografiert, beobachte aber seitdem nur visuell. Was mich nur wundert ist folgendes: damals das war die Zeit wo das mit der digitalen Fotografie so richtig losging (CCD und DSLR) und selbst damals hieß es schon immer: jetzt braucht man nur noch wenige Minuten Belichtungszeit, die Zeit der stundenlangen Belichtungen sind vorüber! Und jetzt, 15 Jahre später, höre ich immer: diese Galaxie habe ich 16 Stunden belichtet usw... Wie passt das zusammen?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Hallo Michael, eine gute Frage :-) Ich denke es wird so sein: Die Ansprüche steigen immer weiter. Weil man natürlich mittlerweile auch die tollen Bilder der richtig großen Observatorien aus Chile, oder auch von Hubble kennt. Natürlich sieht man eine M31 Galaxie auch schon nach 30 Sekunden recht gut mit aktueller Technik. Aber wenn man 5 Std. belichtet sieht man mehr. Und bei 20 Std. noch mehr ;-)
      Schöne Grüße Daniel

  • @lothara.wallenstein3299
    @lothara.wallenstein3299 4 года назад +2

    Hallo tolles Video, aber wo und wann habe 16h Nacht?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +3

      Hallo, danke 🙂
      Man kann auch in jeder Nacht nur 2 Std. belichten und das über 8 Nächte hinweg. Somit hat man auch 16 Std. Manche belichten auch über mehrere Jahre und sammeln so immer mehr Belichtungszeit.
      LG Daniel

    • @lothara.wallenstein3299
      @lothara.wallenstein3299 4 года назад +2

      @@DanielNimmervoll Darauf muß man kommen. echt clever

  • @minty7_yt898
    @minty7_yt898 3 года назад +2

    Hallo, ich habe mir ein Bresser Pollux 150/1400 gekauft und wollte mir dabei jetzt eine geeignete Kamera kaufen. Ich dachte an eine Systemkamera wie die Panasonic lumix g110 da ich die neben der Astrofotografie auch für normale Aufnahmen benutzten möchte.
    Meinst du das klappt gut mir der Kamera oder hättest du eine andere Empfehlung?
    LG

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      Hallo, leider kenne ich die Kamera nicht. Von daher kann ich dazu nicht viel sagen. Aber grundsätzlich sind Canon Kameras in der Astrofotografie eher verbreitet als Panasonic. Wenn du dir Kamera jetzt schon hättest würde ich sagen, nimm sie mal. Aber wenn du dir jetzt extra eine kaufst, würde ich mich da erst noch weiter informieren.
      Eine gute Einsteiger Kamera ist die Canon 250D.
      LG Daniel

  • @bonett8060
    @bonett8060 4 года назад +1

    Hi Daniel , wie immer klasse Video . Ich besitze auch den Skywatcher 200/1000 allerdings auf EQ-3 die viel zu wacklig ist . Ich schwanke zwischen EQ6 und HEQ5 . Weißt du zufällig ob man die HEQ5 mit den Lacerta mgen-3 Autoguider guiden kann ? Mfg

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Hallo, nimm wenn möglich gleich die EQ6-R. Eine solide Montierung ist das A und O bei der Astrofotografie.
      Einen MGEN verwende ich nicht. Daher habe ich da keine Erfahrung. Guide mit PHD2. Das funktioniert wunderbar. Ich nehme aber mal an dass das möglich ist.
      LG Daniel

    • @bonett8060
      @bonett8060 4 года назад +1

      @@DanielNimmervoll Vielen dank für deine Meinung . Ja , denke auf die EQ6-R wirds rauslaufen . Hab bei der HEQ5 Angst das ich evtl wieder zu schwer werde, wenn ich wirklich mit der MGEN und Sucherrohr guiden möchte .
      Mfg Michael

  •  3 года назад +1

    Hallo Daniel, ja ich melde mich noch einmal, da ja Deine Videos immer auf einem hohen Niveau sind. Die ASI 120MM Mini als Kamera für Mond und Planeten: Durch die hohe Auflösung von 1280x960 und die feinen 3,75µm Pixel wird der Weg zu scharfen Aufnahmen von Objekten im Sonnensystem frei gemacht. Durch die hohe Lichtstärke des Sensors erreichen Sie extrem kurze Belichtungszeiten, sie können die Luftunruhe (Seeing) praktisch "einfrieren". Meine Frage: Welche Erfahrung hast Du bereits mit der Videoastronomie gemacht? Kannst Du etwas dazu sagen?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад +1

      Hallo Bernhard, ich habe mittlerweile schon einige Videos gemacht wo ich zeige wie ich den Mond, Saturn, Jupiter und Mars aufnehme. Da mache ich das mit den Videos 😊
      Hab seit kurzem die QHY5III462c. Darüber werde ich demnächst ein Video machen. Diese ist sehr vielversprechend für Planeten Aufnahmen.
      Lg Daniel

  • @astronaturefotography2111
    @astronaturefotography2111 2 года назад +1

    Hallo, hast du bei den DSLR Bildern geguided?
    Falls nein wie lang waren da die Einzelbelichtungen?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  2 года назад +1

      Hallo, ja ich guide seit Anfang an. Habe es aber auch mal versuchsweise ohne Guiding versucht. Mit den 1000 mm Brennweite sind ca. 2-3 Minuten Belichtungszeit möglich mit der EQ6-R. Danach werden die Sterne zu Eiern. LG Daniel

    • @astronaturefotography2111
      @astronaturefotography2111 2 года назад

      @@DanielNimmervoll ah ok, fang als erstes ohne guiding an, dann müssten beim 6" und der heq5 montierung sicher 1min gehen

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  2 года назад

      @@astronaturefotography2111 Musst du testen... wichtig ist natürlich das du perfekt einnordest. Am besten mit SharpCap. Ansonsten ist es zu ungenau. LG Daniel

  • @East-Frisian-Archer
    @East-Frisian-Archer 4 года назад +1

    Super erklärt. Aber solch ein Bild wie von der Andromeda sollte doch noch gestackt werden, um so ein tolles Bild zu bekommen,oder?Gruss

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Danke dir 🙏😊
      Alle Bilder welche ich hier gezeigt habe wurden gestackt. Sonst könnte man gar nicht auf die lange Belichtungszeit kommen. Wie ich das mache, dazu gibt es mehrere Videos auf meinem Kanal.
      Lg Daniel

    • @East-Frisian-Archer
      @East-Frisian-Archer 4 года назад +1

      @@DanielNimmervoll Vielen Dank , für die schnelle Antwort! Ich habe seit längerem ein Teleskop 🔭 200/1000 Eq5 ( schon fast 5 Jahre) Mit meiner Systemkamera 📸 habe ich dieses Jahr zum ersten Mal tolle Aufnahmen von der Andromeda machen können, ich war überwältigt . Mit Stacking habe ich mich erst vor kurzem auseinandergesetzt.
      Deine Videos sind für mich sehr aufschlussreich. Daumen hoch 👍🏻 für deine Videos.
      Gruß aus Ostfriesland....

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Ok, ja das freut mich wirklich sehr. Danke dir und viel Erfolg.
      CS Daniel

  • @TheRushOholic
    @TheRushOholic 4 года назад +1

    Hi, würde hier eine Montierung für 780 eur nicht ausreichen die für 12 kg ausgelegt ist? Lg

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Hallo, du meinst für den Skywatcher 200/1000 PDS Newton? Ja das sollte sich ausgehen. Welche Montierung wäre das denn? LG Daniel

    • @TheRushOholic
      @TheRushOholic 4 года назад

      @@DanielNimmervoll ja richtig, also würde eine skywatcher EQM-35 pro nicht hierfür ausreichen? Kosten ungefähr 755 Euro und mögliche Zuladung von 10 kilo! Lg

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      @@TheRushOholic Für Astrofotografie sagt man immer das man die Montierung mit 2/3 vom angegebenen Gewicht beladen kann. Das wären dann etwa 7 kg. Der 8" Newton wiegt da schon mehr. Mit Kamera, Komakorrektor usw... ist man da auf jeden Fall darüber. LG Daniel

    • @TheRushOholic
      @TheRushOholic 4 года назад +1

      @@DanielNimmervoll danke für die Antwort! Das war mir gar nicht bewusst.

  • @marios635
    @marios635 4 года назад

    Interessantes video, wie können den die schönen Farben zustande bei den Galaxien? Wenn ich welche vor die Linse bekomme sind die leider nur grau!😐

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Hallo, ich nehme mal an du hast eine normale DSLR Kamera und belichtest nur relativ kurz? Mache mal viele Einzelbelichtungen, sodass du zumindest 1-2 Std. Belichtungszeit schaffst. Diese dann stacken. Dann solltest du Farben in die Galaxie bekommen 👍
      Lg Daniel

    • @marios635
      @marios635 4 года назад

      @@DanielNimmervoll ich habe leider noch keine Kamera, schaue erstmal nur durch das Teleskop. Nur wundere ich mich wie die Farben zustande kommen da man die ja so nicht sieht!

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      @@marios635 Ok dann ist es klar... Visuell kann man keine Farben erkennen. Unsere Augen sind dafür nicht ausgelegt und viel zu "lichtschwach". Da sind moderne Kamera Sensoren im Vorteil :-)
      Schöne Grüße Daniel

    • @marios635
      @marios635 4 года назад +1

      @@DanielNimmervoll alles klar Daniel ,ja dann weiß ich erstmal Bescheid. Danke

  • @gunnarkoksnase3243
    @gunnarkoksnase3243 4 года назад +3

    Meine Studentenausrüstnung :P
    Teleskop:
    EQ6 550€
    130/650 PDS 200€
    MPCC III 50€
    Kamera:
    Canon 450D 50€
    Intervalometer 20€
    Guiding:
    ALCCD IIc 120€
    Lidlscope 10€
    Stromversorgung:
    Bleigelakku 12ah 25€
    Kabel 20€
    Kleinteile 20€
    Adapter 35€
    =1100€
    Leitrohrschellen und Bahtinovmaske aus dem 3D Drucker
    Edit: hat natürlich gedauert alles zusammenzusuchen und ein bisschen hand anlegen muss man bei gebrauchtem manchmal auch...

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Da hast du die Sachen aber sehr günstig erstanden. Eine EQ6 für 550 EUR :-) Sehr cool! Kamera für 50. Aber wie man sieht, wenn man Zeit aber nicht so viel Geld hat, geht auch da einiges. Schöne Grüße Daniel

    • @tillb.1247
      @tillb.1247 3 года назад

      Kannst du mit deinem Teleskop auch so gut deepskyobjekte fotografieren und sehen? Oder bräuchte man theoretisch größere Öffnungen, wie die im Video?

  • @Bor.der.Collie
    @Bor.der.Collie 3 года назад +1

    Ich bin überrascht, dass die Ausrüstung schon für so, relativ, wenig Geld zu kaufen ist. Ich habe vor 10 Jahren aufgehört zu rauchen, weil ich mir vorgestellt habe jedes Jahr ein neues Flaggschiff Handy haben oder nicht haben. 🤗
    Aber ich denke, die Ausrüstung ist erst der Anfang. Irgendwann hat man alles, was über dem heimischen Garten leuchtet, fotografiert, dann kommt die Reiselust. Hier die Sonnenfinsternis, dort eine tolle Galaxie oder ein Komet... Dann kommen noch u.U. ein paar Tausend Euro an Reisekosten hinzu.
    Aber auf jeden Fall ein tolles Hobby 🌛⭐🔭

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад +1

      Ja da hat sicher Preislicht die letztens Jahre ziemlich viel getan. Man kann aber immer noch genug Geld in dieses Hobby stecken. Aber wenn man das ganz gezielt und auch richtig investiert, kann man zu recht guten Bildern mit überschaubaren Ausgaben kommen.
      Alles vom Himmel abzufotografieren wird aber wohl in einem Leben nicht möglich sein ;-) Da gibt es einfach zu viel und wenn man wirklich tief kommen will muss man auch jeweils mindestens 10-20 Stunden Belichtungszeit sammeln.
      Davon abgesehen könnte ich mein aktuelles Equipment auch nicht so schnell in ein Flugzeug packen 😁
      LG Daniel

  • @romanfaraonov9144
    @romanfaraonov9144 3 года назад +1

    Sind die Bilder im optischen Wellenbereich fotografiert worden?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      Hallo Roman, zum Teil ja. Also alle welche ich mit der Canon 5D Mark IV gemacht habe. Denn diese ist nicht Astro modifiziert. Die Bilder von der ASI 183 MC Pro sind dann auch bis zum H-Alpha und SII Bereich.
      Schöne Grüße Daniel

  • @lasse1360
    @lasse1360 4 года назад +3

    Sehr schönes Video 👍 2000€ sind aber trotzdem sehr viel Geld😅

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Danke dir! Ja natürlich sind 2-3k EUR auch viel Geld. Aber das muss man immer in Relation setzen zu dem was andere Hobbys kosten. Bzw. wenn man Arbeiten geht was man in z.B. 5 Jahren an Einkommen hat. Und solange es Freude und Spaß macht ist es das wert :-)

    • @h0pesfall
      @h0pesfall 3 года назад

      Geld ist dazu da, um es auszugeben ;)

  • @FinnishHappiness
    @FinnishHappiness 4 года назад +1

    Servus Daniel, danke für den Einblick, mich schrecken die Kosten gar ned, i hab mit höheren Kosten gerechnet.
    Machst du eigentlich auch Fotos von Planeten?
    Lg Katharina

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Servus, danke dir... ja mache ich auch. Zufällig kommt morgen dazu ein Video :-)
      LG Daniel

    • @FinnishHappiness
      @FinnishHappiness 4 года назад +1

      @@DanielNimmervoll Klasse, ich freu mich :)

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      @@FinnishHappiness Ist Gestern bereits online gegangen ;-) Also Sonntags

  • @stephanlenger4016
    @stephanlenger4016 4 года назад +1

    Super video👌
    wie findest du das teleskop wenn man es nur zum beobachten nimmt?
    Und kann ich die nachführung auch noch manuell bedienen?
    Danke für die Antwort.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Hallo Stephan,
      ich habe erst einmal beobachtet. Damals den Jupiter. Den sah man eigentlich recht gut inkl. 3 Monde. Ansonsten mache ich ausschließlich Astro Fotografie.
      Ja die EQ6-R kann man mit einer Handbox auch händisch bedienen. Aber mit einem Laptop ist das wesentlich komfortabler.
      Schöne Grüße Daniel

    • @stephanlenger4016
      @stephanlenger4016 4 года назад +1

      @@DanielNimmervoll
      Danke für deine Antwort.
      Ich besitze eine Sony alpha 6000
      Würde mir gerne auch das skywatcher 200/1000 besorgen und ein bissen mit der astrofotografie beginnen.
      Die Frage für mich ist was benötige ich noch unbedingt zusätzlich für meine Kamera damit ich loslegen kann.
      Würde gerne mal mit planeten und größeren galaxien beginnen.
      Danke im voraus.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      @@stephanlenger4016 Das wichtigste bei der Astrofotografie ist, eine Nachführung um die langen Belichtungszeiten zu ermöglichen. Bei einem 200/1000 Newton am besten die EQ6-R. In weiterer Folge wäre dann noch ein Guiding empfehlenswert. Zumindest wenn man über 60 Sekunden belichten will. Im Grunde brauchst du genau das was ich in dem Video erzähle. Inkl. Komakorrektor.
      Für Planeten brauchst du noch eine 3x Barlow. Dazu komme Morgen ein Video von mir :-)
      Für Galaxien kannst du direkt los legen mit den 1000 mm Brennweite. Das passt schon ganz gut.
      Schöne Grüße Daniel

    • @stephanlenger4016
      @stephanlenger4016 4 года назад +1

      @@DanielNimmervoll Dankeschön. Werde mir ein teleskop demnächst besorgen. Werde am Anfang einfach mal beobachten und dann die Andromeda Galaxie versuche zu fotografieren.
      Hätt gerne deine Meinung zu so einem teleskop
      Ist das für einen Anfänger zu hoch gegriffen?
      Wäre nämlich gerne ein bisschen mobiler mit dem Equipment.
      Oder könntest du mir ein anderes empfehlen.
      www.astroshop.de/teleskope/celestron-schmidt-cassegrain-teleskop-sc-203-2032-edgehd-800-avx-goto/p,33055

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Hallo @@stephanlenger4016 Ganz ehrlich... so etwas kaufen sich nicht mal die Fortgeschrittenen Astrofotografen ;-) Vielleicht als zweit Teleskop rein für Planeten. Aber für Nebel oder auch Galaxien ist das nicht geeignet. Dein verlinktes Teleskop hat über 2000 mm Brennweite und ein f/10. Das ist schon sehr lichtschwach. Und die hohe Brennweite kann man max. für Planeten nutzen. Für DeepSky aber nicht. Da ist ohnehin das Seeing zu schlecht bei uns.
      Ich würde dir das Teleskop empfehlen was auch ich verwende. Einen normales Newton. Skywatcher 200/1000 PDS. Der ist günstig und hat wirklich eine tolle Abbildungsleistung. So wie er ausgeliefert wird hat er 1000 mm Brennweite und f/5. Was für DeepSky wunderbar geht. Wenn du dir dann noch für 100 EUR eine 3x Barlow kaufst, kommst du auf 3000 mm Brennweite und kannst Planeten fotografieren.
      Nachführung bräuchtest dann am besten die EQ6-R. Damit bist du dann auch flexibel und kannst später auch noch andere Teleskope drauf geben.
      Du kannst ja hier mal stöbern was ich so habe: www.astro-fotografie.at/equipment/
      Schöne Grüße
      Daniel

  • @jensfotovlog
    @jensfotovlog 4 года назад +1

    Hallo Daniel, ich hab gerade nochmal deine Ergebnisse mit der ASI183MC-Pro angeschaut und die sind echt stimmig.
    Bist du mit der Kamera zufrieden? Aktuell überlege ich mit meinem Setup (150/750 + EOS 6Da) für Galaxien entweder in die Richtung Celestron C8 EdgeHD + 6Da oder in die Richtung 150/750 + ASI183MC-Pro zu gehen. Beides hat Vor- und Nachteile. Da die ASI183MC deine Hauptkamera zu sein scheint die Frage nach der Zufriedenheit. Gruß

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Hallo, danke dir :-) Freut mich wenn dir meine Fotos gefallen. Ich hatte mir die ASI 183 MC Pro damals für 600 EUR gebraucht gekauft. Dafür ist die Kamera echt gut. Mittlerweile gibt es jedoch neuere Sensoren. Vor allem das starke Sensorglühen ist von Nachteil bei dieser Kamera. Wenn du das halbwegs raus bekommen willst, musst du fit sein in der EBV. Auch farblich ist es sehr viel schwieriger als mit den neueren Sensoren. Hier gibt es ein Video wo ich zwei aktuelle Kameras verglichen habe: ruclips.net/video/OsGRWQNGI3U/видео.html
      Aktuell habe ich die QHY268c Kamera. Für die niedrigere Preisklasse kann ich dir die ASI 533 empfehlen. Bzw. würde ich dann eher bei deiner Canon 6Da bleiben. Und das Geld für die QHY zusammen sparen.
      LG Daniel

  • @afkzocker7966
    @afkzocker7966 4 года назад +1

    Also dass man mit der Canon SO gute Bilder hinbekommt, hätte ich nie gedacht! Damit habe ich wirklich nicht gerechnet!!
    Allerdings sind die ja bestimmt noch nachträglich bearbeitet worden. Mit welchen Programmen? Das wäre vielleicht auch noch zu erwähnen, dass je nachdem auch die Software noch etwas kostet.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Danke dir... über die Bildbearbeitung habe ich zu Beginn auch einige Videos hier gemacht.
      Ja klar, Software kostet Geld. Aber nicht jede. Gerade am Anfang habe ich mit dem kostenlosen DeepSkyStacker die Fotos gestackt. Photoshop hatte ich ohnehin schon. Ansonsten muss man hier 12 EUR pro Monat rechnen. Es gibt aber auch hier viele kostenlose Programme. Wie z.B. Gimp. Damit kann man auch schon viel machen.
      Aktuell stacke ich mit dem Astro Pixel Processor und anschließend Photoshop für die finale Bearbeitung.
      Schöne Grüße
      Daniel

    • @afkzocker7966
      @afkzocker7966 4 года назад +1

      @@DanielNimmervoll Danke für deine schnelle Antwort! Hattest du diese Programme auch für die gezeigten Bilder verwendet? Und würde man auch mit den kostenlosen Programmen so gute Ergebnisse erzielen können?
      Ich bin zurzeit noch bei Gimp und Deepskystacker... 😄

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      @@afkzocker7966 Die ganzen Fotos zu beginn von mir wurden mit DSS und Photoshop gemacht. Und das sind die Bilder welche im Video gezeigt werden.
      Und aktuell wie gesagt stacke ich mit Astro Pixel Processor.

    • @afkzocker7966
      @afkzocker7966 4 года назад +1

      @@DanielNimmervoll Ok, danke :) das ging ja schnell

  • @dropthatloaf
    @dropthatloaf 4 года назад +2

    Super Video, hätte richtig Bock einfach mal damit anzufangen 😅
    Gibt es auch noch Software, die du für die Nachbearbeitung kaufen musstest?
    Danke für den ausführlichen Überblick, gerne mehr von diesen Basics! :)

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +2

      Danke dir 😊
      Zu beginn habe ich das kostenlose DeepSkyStacker genommen. Photoshop kostet 12€ im Monat. Das hatte ich aber ohnehin schon im Abo.
      Mittlerweile habe ich Astro Pixel Processor zum stacken.
      Schöne Grüsse Daniel

  • @Maui1984
    @Maui1984 3 года назад +1

    Daher ich noch überhaupt keine Ahnung davon habe, würde es mich trotzdem interessieren was man damit meint in deinem Satz. 16stunden Belichtungsdauer? Heißt das du filmst 16stunden am Stück, bis man dieses Foto aufnehmen kann?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      Hallo, ja so ähnlich. Ich mache z.B. 100 Einzelfotos mit jeweils 5 Minuten Belichtungszeit. Diese werden später mit einer Software zu einem Summenbild gestackt.
      Somit kann man Nacht für Nacht Photonen sammeln.
      Lg Daniel

  • @davidneupert8415
    @davidneupert8415 Год назад +1

    Hi. Kann man auch eine Bridgekamera anbringen?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Год назад

      Hallo, ja solange man das Objektiv vom Kamera-Body entfernen kann. Du brauchst dann nur das passende Bajonett Teleskop seitig.

    • @davidneupert8415
      @davidneupert8415 Год назад

      @@DanielNimmervoll welches wäre geeignet?Hätten sie eventuell für mich einen Link oder so? Gruß David

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  Год назад

      @@davidneupert8415 Bei den Bridgekameras habe ich leider keine Erfahrung. Für ernsthafte Astrofotografie würde ich ohnehin direkt eine gekühlte Astrokamera empfehlen.
      Z.B. diese hier: bit.ly/3NTHSW6
      LG Daniel

  • @wernerlumpe7216
    @wernerlumpe7216 4 года назад +1

    Hallo Daniel,
    Ich bin grad dabei in die Astrofotografie einzusteigen und fand Dein Video super informativ! Vielen Dank!
    Ich hätte da aber noch eine Frage zu Deinem Bild der M51:
    Wenn ich z.B. die M51 in SkySafari mit einen 1000mm Brennweite Newton und der ASI183MC eine Simulation anzeigen lasse dann wird die Galaxie wesentlich kleiner dargestellt.
    Frage: Ist Dein gezeigtes Bild ein (starker) Crop, oder mache ich vielleicht bei der Simulation in SkySafari einen Fehler?
    Ich komme z.B. nur auf eine ähnlich große Darstellung der Galaxie, wenn ich noch eine z.B. 2,5-fache Barlow Linse vorschalte.
    Vielen Dank für entsprechende Info 😌🤓.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Hallo Werner,
      hab jetzt grad nochmal beim M51 Foto nachgesehen. Die ASI 183 hat 20 MP Auflösung. Mein M51 Foto hat 16 MP. Das heißt, ja es ist ein ganz leichter Bildausschnitt. Aber nicht viel. Das kam tatsächlich so aus der Kamera mit den 1000 mm Brennweite.
      Schöne Grüße Daniel

  • @d_x_m_e
    @d_x_m_e 3 года назад +1

    Kann man Astrofotografie Bei Lichtstärke 6 Betreiben? Bitte eine Antwort

    • @d_x_m_e
      @d_x_m_e 3 года назад +1

      ich meinte Lichtverschmutzung*

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад +1

      @@d_x_m_e Du meinst den Bortle Wert? Bei Bortle 6 würd ich eher auf Schmalband setzen. Also H-Alpha

    • @d_x_m_e
      @d_x_m_e 3 года назад +2

      @@DanielNimmervoll Okey Vielen dank für die Antwort😅

  • @star-viewer7266
    @star-viewer7266 3 года назад +1

    Hallo Daniel, du machst super Videos und mega informativ.. Dafür erstmal ein grosses Danke ❤️
    Ich bin Einsteiger der sich rund 2 Jahre mit dem Thema auseinandersetzt.
    Bisher gab ich Kauf-Hemmung und will zum Anfang ein guten Allrounder der ausbaufähig ist. Zum Beginn beobachten später fotografieren....
    Was für Gerät würdest du empfehlen?
    Ich hab über das Nexstar 8 SE oder HD nachgedacht....

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад +1

      Hallo, ich habe damals mit dem Skywatcher 200/1000 PDS den Einstieg gemacht und das würde ich auch so wieder machen. Kauf dir kein Teleskop mit über 1000 mm Brennweite. Besser eines mit 600 - 800 mm Brennweite.
      LG Daniel

    • @star-viewer7266
      @star-viewer7266 3 года назад

      Wieso nicht? Meinste weil ich dann die Lust verlieren könnte beim Suchen?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад +1

      @@star-viewer7266 Nein das ist nicht der Grund. Die Anforderungen an die Nachführgenauigkeit steigen mit der Brennweite sehr stark an. Desweiteren kommt man mit den aktuellen Kamera Sensoren bei über 1000 mm Brennweite ohnehin ins Oversampling. Von daher hat man keinen Auflösungsgewinn. Viele Objekte in unserer Milchstraße sind außerdem recht groß und passen zum Teil mit 1000 mm Brennweite schon nicht mehr ins Bildfeld der Kamera.
      Was anderes ist es wenn du einen Moonwalk machen willst oder Planeten. Da brauchst du dann viel Brennweite. Aber für normale DeepSky Aufnahmen würde ich zu Beginn maximal 800 mm empfehlen. Besser 400-600 mm.
      Schöne Grüße Daniel

    • @star-viewer7266
      @star-viewer7266 3 года назад +1

      Oh OK... Das hab ich bisher nicht gewusst... Du bist wahrlich ein Profi 😁👍...
      Mega grosses DANKE 🎉 für die Ratschläge...Planeten und moonwalk sind halt das erste was ich dran nehmen will... 😅
      Wenn ich noch paar Fragen habe kom ich nochmal Nerven 😅👍... Und solange schau ich dir gespannt zu 🥰

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      @@star-viewer7266 Sehr gerne :-) Du kannst es auch so wie ich machen. Einen schönen f/4 Newton mit weniger Brennweite für DeepSky Objekte. Und dazu eine 3x oder 5x Barlow für Planeten. Dann hast du 1 Teleskop und kannst beides machen.
      LG Daniel

  • @c.g.6925
    @c.g.6925 4 года назад

    Was ist das genau für eine Canon Kamera?

  • @cyyrex1741
    @cyyrex1741 4 года назад +1

    Hey, Tolles Video!, welche Filter würdest du empfehlen für einen Canon DSLR, die nicht Astromodded ist?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Danke, da braucht man eigentlich gar keinen Filter. Lg Daniel

    • @cyyrex1741
      @cyyrex1741 4 года назад

      @@DanielNimmervoll Ok

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Ich hatte damals bei der unmodifizierten DSLR nie einen Filter verwendet.

    • @cyyrex1741
      @cyyrex1741 4 года назад

      @@DanielNimmervoll Okay, Ich weiß halt eben nicht was noch so nützlich ist.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Am besten, erst einmal mit dem wenigsten beginnen und Erfahrung sammeln. Danach kann man immer noch aufrüsten 😊

  • @Tillorswift
    @Tillorswift 4 года назад +1

    Wenn ich mir jetzt diese Ausrüstung kaufe, Sehe ich dann in der linse (mit blossem Auge auch so krasse Nebel, Galaxien?) wenn nein wie ist es dann möglich mit der Kamera solche Bilder auf zu nehmen? Aber cooles Video :P

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Hallo, nein... Visuell sieht man die Galaxien und Gasnebeln bei weitem nicht so Detailreich und auch völlig ohne Farben! Das liegt daran, weil unsere Augen nicht so lichtempfindlich sind gegenüber modernen Kamera Sensoren. Außerdem "belichten" unsere Augen nur Bruchteile von Sekunden für ein Bewegtbild. Mit einer Kamera kann man auch eine oder mehrere Nächte belichten. Dadurch fängt man natürlich wesentlich mehr Photonen von einem Objekt ein.
      Schöne Grüße Daniel

    • @Tillorswift
      @Tillorswift 4 года назад

      @@DanielNimmervoll Okay danke für die ausführliche Antwort, Wie kann ich mir dann zb. ein Orionnebel oder Andromedagalaxie ohne Kamera vorstellen? denn ich möchte ein Teleskop kaufen wo ich Nebel/Galaxien etc. gut sehen kann

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      @@Tillorswift Ehrlich gesagt habe ich durch mein Teleskop noch nie durch gesehen. Aber von anderen Leuten weis ich das man sich die Andromeda Galaxie eher wie einen farblosen Nebel vorstellen kann.

    • @Tillorswift
      @Tillorswift 4 года назад +1

      @@DanielNimmervoll okay danke für die info

  • @MrPoseidon67
    @MrPoseidon67 4 года назад +1

    Hallo Daniel!
    Ich bin völlig neu hier beim Thema Astrofotografie...
    Ich dachte immer, das Teleskop ist eines der wichtigsten Dinge und sollte daher schon "etwas teuer" sein.
    Dein Spiegelteleskop kostet gerade mal 400 Euro. (?)
    Hast du aus einen bestimmten Grund das 200/1000er Spiegelteleskop?
    Oder anders gefragt, ist ein 300/1500 weniger gut für Atrofotografie gegeignet?
    Sagt man nicht "das wichtigste ist die Öffnung" oder so...?
    LG Herbert

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Hallo Herbert, eine gute Frage 😊
      Der Grund ist echt simpel. Der Hauptspiegel ist auch bei den günstigen recht gut. Ein Newton ist generell frei von Farbfehlern. Oft ist auch bei den teureren Newtons der gleiche Spiegel drin. Da es nicht viele Hersteller gibt und die alle sehr gut sind.
      Ein 200/1000 Newton passt noch gut auf eine EQ6-R. Ein 300/1500 braucht dann schon eine EQ8 Nachführung welche erheblich teurer ist.
      Davon abgesehen finde ich, dass aktuell mit der Pixelgrösse der Kameras 1000 mm ideal sind. So hat man das perfekte Sampling. Eine grössere Brennweite bringt da nicht viel. Ausserdem wäre man dann bei vielen Gasnebeln schon zu nah dran. Und würden nicht mehr aufs Bild gehen.
      Bei weit entfernten Galaxien wäre ein grösseres Teleskop von Vorteil. Aber so im allgemeinen hat es auch einige Nachteile.
      Lg
      Daniel

    • @MrPoseidon67
      @MrPoseidon67 4 года назад +1

      Danke ;-)

  • @peterspatz6918
    @peterspatz6918 4 года назад +1

    Mal als anhalt von mir:
    - Skywatcher HEQ 5 Pro gebraucht prima Zustand
    - TS Doublet SD 80mm mit Reducer
    - ASI ZWO Mini Guiding cam
    - Heizmanschette
    - Labtop
    - Kleinteile/Zubehör ( Bathinov, Taschen,Kabel, Adapter für Kameraanschluss)
    2500,-€
    Vorhanden waren Kamera (spiegellose) und Guiding/Sucherteleskop
    Man sollte eventuell noch Kosten für Software beachten, Photoshop, Stackingsoftware,....

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Ja auch tolles Setup 👍
      Die gezeigten Bilder hab ich grossteils mit dem kostenlosen DeepSkyStacker gestackt.
      Photoshop, ja da kommen noch 12€ pro Monat dazu.

  • @rallephoto
    @rallephoto 2 года назад

    Hallo Daniel, welchen Adapter hast du für deine Canon EOS 5D M4?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  2 года назад +1

      Hallo, ich hatte damals den OAG von Lacerta mit dem passenden Canon Bajonett Anschluss.
      LG Daniel

    • @rallephoto
      @rallephoto 2 года назад

      @@DanielNimmervoll Danke Daniel 🙂

  • @Pidrittel
    @Pidrittel 3 года назад +1

    Ich denke Mal bei deinem Enthusiasmus muss man sich für 3000€ nicht rechtfertigen. Hätte echt gedacht, dass dein Setup deutlich teurer ist. Aber so wie bei den Tropfen machst du hier das beste aus dem was du hast. :)

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      Ich wollte mir mich dem Video auch für nichts rechtfertigen. Sondern nur mal zeigen was mit ca. 3.000 EUR möglich ist 🙂

  • @gilsontopfstedt3554
    @gilsontopfstedt3554 2 года назад

    Daniel...eine Frage bitte...hast Du diese Bilder alle durch fokal fotografie geschossen? Also...spricht...direkt am Tubus ohne Okulare?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  2 года назад

      Hallo, ja man fotografiert mit einem Teleskop generell ohne Okulare. Okulare sind grundsätzlich nur für Visuell. Ich weiß zwar das manche das Handy dran halten, aber ernsthaft fotografiert man so nicht. LG Daniel

  • @justinkuche9971
    @justinkuche9971 4 года назад +1

    Wie machst du das mit den 16 Stunden belichten ? Den die Nacht ist ja nur ca 10 h lang , machst du zweimal 8 h zb und überlappsr die Bilder?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Ja genau... man kann über mehrere Nächte belichten. Ein Frame belichtet man dabei mit 2-5 Minuten. Somit kann man viele Nächte Photonen sammeln. Oder auch im Jahr darauf wieder weiter sammeln. Je mehr Belichtungszeit desto tiefer wird die Aufnahme.
      LG Daniel

    • @justinkuche9971
      @justinkuche9971 4 года назад +2

      Vielen Dank für die Antwort, ich werde nach und nach das Zubehör kaufen , ich kann mit den Handy Bilder machen damit werde ich anfangen den Mond zu fotografieren aber so eine ASI Kamera ist ja was ganz anderes. Denn ich habe mal die gleichen Kameras wie du in Stellarium ausprobiert.

    • @justinkuche9971
      @justinkuche9971 3 года назад

      Kannst du dieses Jahr Aufnahmen machen von der Sonnenfinsternis

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      @@justinkuche9971 Das ist am 10. Juni oder? Ja wenn das Wetter gut ist werde ich da natürlich mal drauf halten :-) Frei hab ich an diesem Tag jedenfalls :-)

    • @justinkuche9971
      @justinkuche9971 3 года назад

      Ja genau am 10. JUNI ja leider kann ich da nicht frei machen da ich in der Schule bin vielleicht kann ich es während der Schulzeit trotzdem sehen. Vielleicht hilft ja Corona 🤣 ja das wäre super hoffentlich ist das Wetter super.

  • @epilepsieliveinmyblood5912
    @epilepsieliveinmyblood5912 4 года назад

    Hi
    Was hälst du von der Omegon Telemikro USB Kamera?
    Ich dachte lieber so eine für 60€ holen, weil ich mir dann dann eine richtige Meinung dazu entwickeln kann. Nicht nur Handy Pic 🤪 Einfach Mal schon bisschen besser wie mit dem Handy wäre schon nice. Weil es mir das gut gefällt hole ich mir danach lieber eine schon teurere Variante als eine Mittel Stufe. Also was hälst von dem Model super günstig ☺️

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Hallo, diese Kamera kenne ich nicht... von daher kann ich dazu nicht viel sagen. Aber grundsätzlich ist es meinstens so... je teurer desto besser ;-)

  • @ronaldg7522
    @ronaldg7522 3 года назад +2

    Die Preise sind in den letzten Monaten um 20-30 % gestiegen in dem Bereich.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      Ja das stimmt... leider :-(
      Zumindest beim Teleskop und Nachführung... beim Baader Click&Lock z.B. sind die Preise gleich geblieben.

  • @Weinaficionado
    @Weinaficionado 4 года назад

    Wo hast Du die Astrokamera ZWO gebraucht gekauft? Ebay ?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Auf Facebook... da gibt es eine Astro Verkaufs Gruppe.

  • @stephanlenger4016
    @stephanlenger4016 4 года назад +1

    teleskop-austria.at/SWN2001mf#m
    Hallo. Blöde Frage ist das teleskop dasselbe? Da etwas anders beschrieben 🙃

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Hallo, ja stimmt. Müsste aber die PDS Version sein mit dem 1:10 Fein Fokussierer.
      Lg Daniel

    • @stephanlenger4016
      @stephanlenger4016 4 года назад +1

      @@DanielNimmervoll danke.

  • @lenekentv955
    @lenekentv955 3 года назад

    Guten Tag,
    Welche Apps/Programme brauche ich für die Astrofotografie ?
    LG

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад +1

      Kommt drauf an... Auf dieser Seite (unten) habe ich die Programme welche ich verwende aufgelistet: www.astro-fotografie.at/equipment/

    • @lenekentv955
      @lenekentv955 3 года назад +1

      @@DanielNimmervoll okay,
      danke für die Rückmeldung.
      Lg

  • @sven13kajasup
    @sven13kajasup 4 года назад +1

    Danke für die Aufrechnung.
    Also ich stelle fest, dein Hobby ist auch nicht so viel teuer als jedes andere. Ich fahre beispielsweise sehr gern Kajak. Habe mir eins bestellt, das kostet mich ohne Kleidung und Zubehör 1800 € alles zusammen bin ich so bei 2500-2700 €(gutes Wing-Paddel und Neoprenausstattung für Winter). Es ginge noch teurer(nur Kajak 3200 €), aber eine Luxusausstattung brauche ich bei meinem Rennkajak nicht.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Hallo Sven, danke auch für deine ehrliche Aufstellung :-) Ja jedes Hobby kostet Geld. Und auch bei jedem Hobby kann man erstmal für den Einstieg was günstiges nehmen. Teurer geht natürlich auch immer. Da ist man dann bei Astro schnell um 5 Stelligen Bereich. Aber ob man damit dann wirklich bessere Bilder bekommt, ist fraglich. Umgehen muss man dann auch noch damit können :-)
      Schöne Grüße Daniel

  • @fwastrofotografie
    @fwastrofotografie 3 года назад

    Hallo Daniel!
    Hier eine kurze Frage:
    Muss man bei der EQ6r Montierung den Meridian-Flip begleiten,oder führt die Montierung diesen automatisch durch?
    Viele Grüße Simon

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      Hallo Simon, solange man die Kabeln so verlegt das nichts passieren kann, macht die EQ6-R den Flip ohne weiteres zutun. Ich mache das mit SGP.
      LG Daniel

    • @fwastrofotografie
      @fwastrofotografie 3 года назад +1

      @@DanielNimmervoll Vielen Dank für die Antwort!

  • @achimlangenbach7699
    @achimlangenbach7699 4 года назад +1

    War sehr hilfreich und die Bilder sind sowieso nicht "von dieser Welt". :-)

  • @TheRock757
    @TheRock757 3 года назад

    Ist es möglich eine Sony A7 III mit Hilfe von einem M48 Adapter an diesem Teleskopf anzuschließen?

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад +1

      Hallo, ja das ist möglich... ich hatte die Canon 5D dran... du brauchst nur einen entsprechenden Adapter mit dem Bajonett Anschluss für deine Sony Kamera. LG Daniel

    • @TheRock757
      @TheRock757 3 года назад

      @@DanielNimmervoll Dankeschön! Hast du da einen Adapter den du empfehlen würdest? :) LG

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      @@TheRock757 Ich hatte nie eine Sony Kamera. Für meine Canon hatte ich damals den Lacerta OAG mit Canon Anschluss.

  • @Chorge1972
    @Chorge1972 10 месяцев назад

    Man muss auch betonen, dass du nun auch noch recht heftig reingegangen bist! Man kann auch so:
    - Star Adventurer gebraucht 250€
    - stabiles Stativ 150€
    - FMA230 Teleskop 900€
    - Heizband, Kabel, Adapter etc 100€
    Dann bleibt man ohne Cam noch unter 1500€!

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  10 месяцев назад

      Hallo, Star Adventure müsstest du dann aber auch neu rechnen... denn gebraucht ist es klar das alles generell günstiger ist. Und eine Kamera braucht man auch noch. Dann kommst wohl auch kaum unter 2.200 bis 2.500 EUR weg.
      Mittlerweile würde ich hier einem Einsteiger tatsächlich ein Seestar S50 empfehlen. Das bekommt man zwischen 600 und 800 EUR komplett.
      LG Daniel

  • @kindasport
    @kindasport 3 года назад +1

    Wie geht denn 16h belichten? Dann ist ja schon längst wieder Tag? 🧐

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад +1

      Man macht für gewöhnlich Einzelbelichtungen mit 2-10 Minuten. Davon dann entsprechend viele. So kann man auch über viele Nächte und auch Jahre hinweg Photonen sammeln.
      Diese Frames werden dann zu einem Rohsummenstack mit einer Astro Software vereint.
      Lg Daniel

  • @alexanderreinders4009
    @alexanderreinders4009 4 года назад

    Es geht auch ohne Laptop!
    DSLR und Astrocam!
    Allerdings braucht man immer eine sehr gute Montierung und bei Astrocam sehr viel mehr Batterie als mit DSLR.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Natürlich gehts auch ohne Laptop. Das Bild von meinen Plejaden ist z. B. so entstanden.
      Aber dann braucht man einen MGEN fürs guiding und das ist unter Umständen sogar teurer.
      www.astro-fotografie.at/portfolio-view/m45_plejaden/

    • @alexanderreinders4009
      @alexanderreinders4009 4 года назад

      @@DanielNimmervoll Ein defekter Laptop kann noch teurer werden. Den MGEN bekommt man gebraucht schon sehr günstig. ASI AIR und co ersetzen günstigst Computer und die damit verbundenen zusätzlichen Energieprobleme.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      @@alexanderreinders4009 Warum denn so negativ? ;-) Alles gut :-) Einen Laptop für die Astrofotografie bekommt man übrigens auch gebraucht für um die 100 EUR. Und jeder darf natürlich auch das verwenden was er gerne möchte. Meine Aufnahmen sind eben mit dem vorgestellten Equipment erstellt worden. Nicht mehr und nicht weniger. Hätte ich eine ASI Air, hätte ich natürlich das mit rein genommen. Hab ich aber nicht...
      Schöne Grüße Daniel

    • @alexanderreinders4009
      @alexanderreinders4009 4 года назад

      @@DanielNimmervoll Hallo Daniel, war nicht böse gemeint! Respekt vor deiner Arbeit und Deinen Ergebnissen! Ich finde aber, man sollte auch darauf hinweisen, dass es günstiger und einfacher geht. Viele wollen gleich ganz Oben einsteigen aber sind dann enttäuscht, dass es nicht so klappt, wie gewollt. Astrofotografie ist ein Lernprozess, Schwächen der Hardware zu beherrschen und schliesslich auch noch die Bildverarbeitung. Man sollte mit einem Stativ und einer DSLR anfangen. Erst dann sollte man sich schrittweise steigern. Gruss - Alex

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      @@alexanderreinders4009 Hallo, alles gut :-)
      Natürlich geht es auch immer noch günstiger und einfacher. Darum gings aber in diesem Video nicht ;-) Sondern darum, mit welchem Equipment ich die gezeigten Ergebnisse gemacht habe. Astrofotografie ist ein langer Weg... das ist aber auch bei so ziemlich jedem anderen Hobby so. Irgendwo muss man mal anfangen und dann kann man testen, probieren, lernen, tun, und Freude daran haben.
      Über die Bildbearbeitung gibt es ja hier auch schon jede Menge Videos. Unter anderem hier meine komplette Bildbearbeitung: ruclips.net/video/dYGMlLPRP4U/видео.html

  • @helmutl.1760
    @helmutl.1760 4 года назад +2

    Software die du verwendest, hast noch vergessen dazuzuzählen.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Ja stimmt. Wobei ich hier die gezeigten Bilder grossteils mit dem kostenlosen DeepSkyStacker gestackt habe.
      Für Photoshop muss man noch 12€ pro Monat rechnen.

    • @Roknix
      @Roknix 4 года назад +1

      @@DanielNimmervoll Zu Photoshop gibt es ja auch kostenlose Alternativen. Denke kostenpflichtige Software ist ein nice to have. Das kommt dann irgendwann ist aber zu beginn nicht obligatorisch.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Richtig, Gimp verwenden auch viele. Und das ist kostenlos.
      Wollte damit nur sagen, das 12€ pro Monat vermutlich auch noch drin sein werden.

  • @elgr4128
    @elgr4128 3 года назад +1

    das Skywatcher Teleskop N 200/1000 PDS Explorer BD OTA kostet jetzt bei astroshop.de 650,00....und du hast es fuer 425,00 bekommen....unglaublich !!!

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      Ja ich weis... ich hab mir damals das Teleskop sogar für 370 EUR gekauft. Beim Video war es dann schon über 400 EUR... Inflation und Produktknappheit haben die Preise stark ansteigen lassen...
      Mittlerweile kann man solch ein Teleskop schon als Wertanlage sehen 😅 Denn selbst die meisten Aktien haben keine so hohe Rendite 🙂

  • @AlphaTeddy108
    @AlphaTeddy108 3 года назад

    ich bezweifel, dass das stimmt.

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад +2

      Du meinst das ich mit dem Equipment die Bilder gemacht hab? Natürlich stimmt das. Du kannst gerne mal auf meine astro Seite schauen. Dort habe ich inzwischen noch wesentliche bessere Aufnahmen. astro-fotografie.at

  • @tobi.w
    @tobi.w 4 года назад

    Wenn die Möglichkeit hätte, die Sachen zu Hause aufzustellen würde ich gerne die 2500€ ausgeben.. Aber wenn man sowieso nur am Wochenende kann und dann die Bedingungen noch passen müssen und man zusätzlich wegen Lichtverschmutzung weit fahren muss, dann ist das zu viel Geld für mich.. Ich werde mit meinem Minitrack LX3 glücklich :)

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Hallo Tobias, ich glaub die wenigsten können das direkt von zu Hause aus machen. Und dennoch machen es viele ;-) Es gibt Leute die übernachten im Auto... packen in der Früh allen rein und fahren dann zur Arbeit.
      Bei mir ist es so, dass ich mittlerweile alles vollautomatisiert habe. So kann ich es auch laufen lassen und in der Früh vor der Arbeit schalte ich alles aus.
      Aber natürlich ist so ein Minitracker auch sehr cool. Und Widefields gehen damit wunderbar. Was auch toll aussieht!
      Schöne Grüße Daniel

    • @tobi.w
      @tobi.w 4 года назад +1

      @@DanielNimmervoll ja stimmt schon, es gibt immer Mittel und Wege.. Danke für deine Antwort :)

  • @andreasmuller5473
    @andreasmuller5473 4 года назад +1

    Wow ...ich dachte dass dein Equipment mindestens 5 stellig sein müsste

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад +1

      Zum Glück nicht 😅
      Selbst das fand ich damals schon recht viel. Und ich finde, man kann auch damit schon tolle Bilder machen 😊

  • @Builder-Man-
    @Builder-Man- 3 года назад +1

    Beindruckende Arbeit.

  • @andreasschneider3488
    @andreasschneider3488 3 года назад +1

    Daniel: Nochmal hier reingeschaut: Solltest ein Vid machen über deine irren Fortschritte. 2020 ist noch nicht lange her und da warst du fast noch in den Startlöchern......Heute, deine Ergebnisse....Irre.........Wird Zeit dass zu nach Namibia kommst, wie alle bekannten Astrofotografen, die für "jeden Scheiß" dorthin fahren ( Kosten minimum für 2 Wochen 5000) :)

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад

      Ich glaub da habe ich hier mit Mag. 21,67 auch einen fast so dunklen Himmel wie in Namibia 😊 Da spare ich mir das schleppen vom Equipment 😅
      Und für das Geld kauf ich mir lieber weiteres Equipment.
      Lg Daniel

  • @willfried7539
    @willfried7539 22 дня назад

    Wie war noch der Titel des Videos⁉️
    Ging es nicht um die Kosten des Hobbys❓️

  • @exif6839
    @exif6839 2 года назад

    Der Name ist Programm. Bei Astrophotographie wird das Börserl nimmer voll.

  • @MrAstroandy
    @MrAstroandy 3 года назад +1

    Tolles Video. Hier ist auch noch ein guter Beitrag ruclips.net/video/5NAXEeVAcG8/видео.html

  • @alexanderdergrosse1989
    @alexanderdergrosse1989 3 года назад

    super Bilder aber ...Außerirdische oder UFO,s haben Sie noch nicht auf Bilder Fotografieren können...den Mond kann man schon gut mit dem Fernglas sehen..

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад +1

      Ich bin auch nicht auf der Suche nach Außerirdischen 😉
      Aber im Ernst, selbst wenn welche auf dem Mond wären könnte man die mit meinem Equipment nicht sehen.
      Und schon gar nicht wenn welche ausserhalb von unserem Sonnensystem wären.
      Die Entfernungen sind extrem!

  • @AlphaTeddy108
    @AlphaTeddy108 3 года назад

    mit einem 8" Spiegelteleskop der einfachen Klasse sind solche Aufnahmen wie der Orionnebel nicht möglich. Und das ist auch nicht der Orionnebel jedenfalls nicht der, den man am Himmel allgemien als solchen bezeichnet. Punkt. Die Aufnahmen stammen aus anderen Quellen. Da ist ja Hubble nicht besser

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  3 года назад +1

      Besser als Hubble 😃 Das nehme ich mal als Kompliment :-)
      Ich lade dich herzlich zu mir ein. Dann zeige ich dir gerne was mittlerweile mit "Amateur" Mitteln möglich ist. Ich garantiere dir, dass jedes Foto von diesem Video und auch von all meinen anderen Videos von mir selbst gemacht worden ist!
      Mittlerweile habe ich jedoch einen 10" f/4 Newton. Aber damit werden die Bilder auch nicht besser. Nur ist er mit f/4 Lichtstärker und dadurch hat man in kürzerer Zeit mehr Tiefe.
      LG Daniel

  • @andreasberthold1853
    @andreasberthold1853 4 года назад +1

    fast jedes Hobby ist teuer ;-)

    • @DanielNimmervoll
      @DanielNimmervoll  4 года назад

      Stimmt :-) Das wichtigste ist das es Spaß macht.