Butter bei die Fische! Warum sind es diese Plattenspieler nicht geworden? Meine Erfahrungen

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 231

  • @Vinyl-Go-Pilates_Reiner
    @Vinyl-Go-Pilates_Reiner 4 месяца назад +13

    Danke für die ehrliche Darstellung Deines Entscheidungsprozesses.

  • @thoronmetal108
    @thoronmetal108 4 месяца назад +6

    Ich liebe meinen Technics 1200G mit Vertere Sabre und Cardas Audio Kabeln. Absolut fantastisch.

  • @edelweisskoenig
    @edelweisskoenig 4 месяца назад +2

    Sehr nachvollziehbarer Entscheidungsprozess. Danke für deine offenen Gedanken. Bei mir ist‘s seinerzeit ein Nottingham geworden. Die Optik gefiel mir schon länger, den Start von Hand finde ich herrlich bescheuert Englisch und der Klang ist prima. Mein Händler zickt zum Glück nicht und er hatte damals sogar einen guten Gebrauchten im Lager.

  • @CS-dp1ss
    @CS-dp1ss 4 месяца назад +28

    Klingt für mich nach: Die Menschen hören, was sie sehen.

  • @Ipon1970
    @Ipon1970 4 месяца назад +5

    Plattenspieler kauf ist zu einem Großteil Haptik, Optik und Emotion . Wohl dem der nur nach dem Klang solch ein Gerät kaufen kann. Ich kann es nicht :). Das Thema "neuer Plattenspieler" war auch ein großes Thema bei mir . Am Ende sind die Würfel gefallen und ich bin sehr zufrieden.

  • @amazonas-soul
    @amazonas-soul 3 месяца назад +2

    Danke für die offene Darstellung Deiner sehr nachvollziehbarer Entscheidungsfindung und Glückwunsch zu deinem "Specht". Meine Shortlist war: Rega P10 und Technics 1200G Ich wollte was mit Abdeckung (auch wichtig, so ist jeder anders 😊). Ich hatte beim Händler die Gelegenheit beide zu begutachten und in Ruhe gegeneinander zu hören. Beide gefielen mit optisch sehr gut. Der Technics eben sehr technisch, kühl - top!, der Rega eher eine Skulptur. Vorteil Technics: die austauschbare Headshell - fand ich super!. Vorteil Rega: Lebenslange Garantie - auch nicht schlecht. Hochlaufverhalten? Der Rega startet ratzo-fatzo in 3 Sekunden. Die Motorsteuerung hat den Plattenteller über die 2 Riemen fest im Griff. Wir haben beim Händler beide Dreher mit verschieden System und Phonostufen ausprobiert und lagen bei beiden, bei einem Systempreis von etwa 10K€ (irre was man bereit ist auszugeben...). Der Rega spielte wie der Technics mit dem Beat immer gut nach vorne, kein Vorteil im Timing für den Direktantrieb. Abschließend muss ich sagen, dass mir der Klang vom Rega eindeutig besser gefallen hat. Egal ob Rock, Pop, Dance, Jazz oder Klassik. Das Klangbild des Rega war (für mich!) immer offener und durchsichtiger, egal welches Genre, sorry Technics. So ist es bei mir der Rega geworden: P10, Apheta Tonabnehmer, Aura Vorverstärker. Ich habe den Rega jetzt seit etwa einem Jahr und höre mit ihm fast täglich. Ich bin hoch zufrieden, geiles Teil! Für mich ist die Suche vorbei - jetzt kommt nur noch Sound🤘

  • @I.am.KubKab
    @I.am.KubKab 3 месяца назад +3

    Danke für die Zusammenfassung. Das Auge ißt einfach mit.

  • @Brainspark
    @Brainspark 4 месяца назад +10

    Schon wegen der Hochlaufzeit käme mir derzeit kein anderer als mindestens der 1200/1210G von Technics ins Haus. Riemenantrieb? Bei dem dann die mangelhafte Motorsteuerung über einen weichen Gummiriemen an einem schweren Plattenteller kompensiert werden muss? Nein danke. Beim Technics geht das so: Einschalten. Drehzahl wählen. Platte auflegen. Tonarm (kalt gezogenes Magnesium) über die Platte schwenken. Tonarmlift absenken. Große Startaste (nicht zu verfehlen, auch im Dunkeln nicht) drücken. Bis der Tonarmlift die Nadel die Platte berühren lässt, ist der Teller längst auf Drehzahl. Nadel in der Auslaufrille? Tonarmlift hoch, Tonarm zurück ins Lager. Stop-Taste gedrückt. Platte steht quasi unmittelbar. Platte wechseln. So muss das.
    Ich hatte mehrere Riementriebler, derzeit noch einen Thorens TD 160 Super mit SME 3009 Typ III Tonarm mit Shure V15 Typ III - bestückt mit neuem JICO VN-35HE SAS/B. Sehr gut, rockt, klingt und popt. Klassik kann es / er sowieso (der Thorens mit dem JICO), Stimmen auch. Aber der Plattenwechsel...
    Ein Cambridge Alva TT 2 mit Originalsystem: Sehr gut. Luftig, präsent, gutes Panorama, stimmiges Mittelfeld, alles top. Egal, welche Musikrichtung. Aber die Hochlaufzeit, bzw. der Plattenwechsel. Das geht nur mit fast so viel Geduld wie beim Thorens, oder mit beim Abheben der Platte schleifenden Fingern und auf dem Teller kurz schleifendem Vinyl. Wohlgemerkt: trotz Direktantrieb!
    Seit ich meinen Technics habe, bin ich von der Bedienung begeistert. Hören tut man den überhaupt nicht, man hört nur den Tonabnehmer. So muss das. Und der ist in Sekunden gewechselt, schneller als beim Thorens/Alva die Platte. Von meinen alten Dual ganz zu schweigen. Von Reibrad über Riemen: alles Käse. Riemenantrieb ist für Hersteller, denen das Know-How für einen gescheiten Direktantrieb fehlt und die damit die Nachteile der windigen Elektronik und der verbauten Motoren, damit den Mangel des Konzepts, per Riemen und massigem Plattenteller ausgleichen müssen. Das Kow-How von Technics diesbezüglich ist unerreicht.
    Ein Plattenspieler soll einfach die Platte drehen und sonst nichts. Ein Tonarm hat schlicht völlig neutral den Tonabnehmer zu führen. Sobald man den Spieler und/oder den Tonarm hört, ist mindestens eines der Teile Schrott. Kein Hersteller einer der Teile weiß vorher, was für ein Tonabnehmer zum Einsatz kommt. Ergo sollen sich diese Bauteile optimalerweise aus dem Klang des Systems völlig heraus halten. Genau das macht der Technics.
    Optisch mögen muss man den Technics sicherlich nicht. Mir gefällt er, schon wegen 2mm Messing auf dem feingewuchteten Aluminium-Plattenteller, der auch noch von unten schwinungsdämpfend beschichtet ist. Das Anzugsmoment des Motors ist so hoch, dass der Plattenteller trotz (nur!?) 3,6kg Gewicht mit dem Rotor verschraubt werden muss. Wenn ich da lese im Internet, dass es Riementriebler gibt (genannt "Massenlaufwerke"), deren Plattenteller von Hand angestupst werden müssen, damit sie überhaupt anlaufen, dann frage ich mich wirklich, wo da die ingeniöse Leistung liegen soll oder ob das ganze schöne Geld nur in einem idiotisch schweren Plattenteller liegt. Oder in einem idiotischen Chassis oder so.
    😁
    Und nein: ich werde nicht von Technics bezahlt. Ich kann nur denken und mir ein eigenes Urteil bilden. "Mein" Urteil. Das muss mit niemandes Urteil übereinstimmen.

    • @philippbretzler7687
      @philippbretzler7687 4 месяца назад +5

      Danke für deine differenzierte Meinung, der ich gerne zustimme. Aber Langsamkeit bei einem Riemen ist für manche kein Nachteil, sondern Teil der Zelebrierung.

    • @nevieckenner4171
      @nevieckenner4171 3 месяца назад +3

      Ich hatte mal einen P2 und einen P3.
      Bei beiden war es keine Kunst beim Abbürsten einer LP den Plattenteller anzuhalten. Beim P3 machte das Spielzeug-Motörchen sogar Schleifgeräusche. TAD empfiehlt ein Tröpfchen Öl, bei einem Gerät, das ein halbes Jahr alt war.
      Der Tonarm war auf einem billigen Plastik-Sockel aufgesattelt, befestigt mit drei Schräubchen. Für eine Höhenverstellung wurden sogenannte Spacer darunter geschoben.
      Und das für 800,-€ ???

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  3 месяца назад

      @@philippbretzler7687 zumal der Dreher alles andere als langsam ist..:-) aber sei‘s drum..:-)

    • @frankskorupa165
      @frankskorupa165 Месяц назад +1

      Der Nutzfaktor ist ungemein hoch vom Technics und mit ambitionierten Tonabnehmern geht da einiges. Bin Fanboy. So ein Teil soll ohne Tamtam einfach laufen. Hatte jüngst mit nem SL1300G geliebäugelt aber jetzt komplett andere Richtung doch nen Zet1 geholt. Mit dem Cadenza Red ist der Sound irgendwie... kA. ruhiger, schwärzer, intensiver. Das LW rumpelt definitiv weniger und Mikrofonie bei dem Altmetall ist halt kaum ein Thema. Das Gejuckel mit dem Handling ging mir aber schon ab der ersten Minute auf den Sack und der Riemen wird sicher keine 10 Jahre alt (ist halt ein Elastomer) wo ein 1210ner nichtmal eingelaufen ist 😅. Als Technik(s)liebhaber gibt es unzählige Gründe keine Harley Davidson zu fahren. Ist sprichwörtlich grober Unfug. Ich find's trotzdem gut. Der Trend geht zum Drittplattenspieler ☝️

    • @Brainspark
      @Brainspark Месяц назад

      @@frankskorupa165 Tolles Teil, tolle Optik und auch nicht wirklich teurer als der Technics. Schon ein Hingucker. Dass ein Technics 1300G an Rumpeln oder Mikrofonie leiden soll, kann ich aber leider nicht nachvollziehen. Bei mir steht ein SL-1210GEG-K, da rumpelt überhaupt gar nix. Trittschall, den man beim Alva TT 2 genau daneben auf dem selben Board vielleicht noch erahnen oder sich einbilden kann, ist beim Technics schlicht nicht wahrnehmbar. Da ist der Thorens schon eine andere Nummer, trotz Subchassis hört man jeden Schritt und jeden Pups auf dem Sofa. Gut, der steht auch nicht ganz so optimal. Das war aber auch schon zu hören, bevor der Technics seinen Platz einnahm. Dass das Cadenza Red im Sound anders klingt am Zet 1 wäre zu beweisen, indem es mal am Technics montiert wird. Und da sind wir schon beim Thema: Beim Technics wäre das ein Handgriff. Beim Zet 1 ist das eine Aktion, die einen zeitnahen Hörvergleich nicht mehr erlaubt. Das müsste man schon mal im Laden gegenhören, wenn beide Dreher nebeneinander stehen mit dem Cadenza Red.
      Hört man da den Dreher raus? Dann ist der eben nicht so neutral, wie er sein sollte. Das kann natürlich in manchen Kombinationen ein Vorteil sein. Aber Sinn der Sache? Wechselt man dann den Dreher, wenn einem der Klang nicht mehr gefällt? Oder geht man das nächste Experiment mit einem anderen Tonabnehmer ein? Harmoniert der dann auch?
      🤔

  • @OliverHaussmann-f3l
    @OliverHaussmann-f3l 4 месяца назад +3

    ein sehr interessantes Video, erklärt den "Hintergrund und die Schattenseiten" in Deinem Sinne.
    Sehr informativ und für meine (spätere) Entscheidung ausschlaggebend 😊
    Danke 🙌

  • @wolfgangdiedrich6156
    @wolfgangdiedrich6156 24 дня назад

    Lieber Stefan
    Du sprichst mir aus der Seele .!
    Genauso geht Es mir .!
    Ich tendiere Aber zu anderen .!!
    Es muss bei diesem Preis alles passen .!
    Gruß aus Berlin .!

  • @MagicMaus29
    @MagicMaus29 4 месяца назад +6

    So unterschiedlich kann es laufen. Ich hatte mir den REGA P8 und den P10 geholt und über mehrere Wochen (parallel) probegehört. Mir ging es schließlich ähnlich wie dir - ich habe beim P10 auch nicht gesehen, worin das Geld fließt… aber im Vergleich zum P8. Und damals kam erschwerend hinzu, dass es den P10 nur in weiß gab. Das hätte so gar nicht zum Rest meiner Anlage gepasst. Vielleicht (und das gebe ich offen zu) habe ich auch aus diesem Grund keinen großen Unterschied zwischen den beiden Geräten gehört… bzw. hören wollen. Ich bin jedenfalls glücklich mit meiner Entscheidung für den P8 und muss mich darum auch nicht fragen, wie denn wohl der P10 jetzt klingen würde… denn ich weiß es ja.

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад +1

      Danke Dir. Aber nur so ist es richtig. Vergleichen und selbst hören. Du hast die richtige Entscheidung getroffen, weil du beides kennst. LG

  • @piet65
    @piet65 4 месяца назад +1

    Moin Peter, absolut nachvollziehbar, bei der Auswahl der Plattenspieler. Letztendlich heißt es ja auch "fertig werden" 🙂

  • @dirkbusche54
    @dirkbusche54 4 месяца назад +2

    Deine Entscheidung ist absolut nachvollziehbar. Tolles Video!

  • @ingohausmann
    @ingohausmann 4 месяца назад +1

    Danke fürs vorstellen und deine offenen Worte , so wie ich es von Dir etwas kenne Peter. Der Weg ist gut nachzuvollziehen, der - eine Händler - könnte mir auch in 50 Jahren nix mehr verkaufen, zweimal fragen ist einmal zu viel. Ich habe es mehr oder weniger live verfolgt und dachte von Anfang an in die jetzige Richtung .Verdammt gute Wahl. Sicher wird der Dr.F dir noch schöne Zeiten bescheren. Genieße es. Gruß Ingo

  • @JensNauditt
    @JensNauditt 4 месяца назад +5

    Wie soll man eine klangliche Einschätzung von dir ernstnehmen, wenn Optik an erster Stelle steht.
    Es kann ja sein, dass ein Feickert top klingt, aber da dir bei so einer Anschaffung ein paar Kilometer fahren zum nächsten Händler bereits zu viel ist, also überhaupt kein Interesse besteht zu hören, auch wenn es nur in einem Hifi Studio ist, kann ich deine Einschätzung zum Thema Klang nicht mehr ernst nehmen.
    Hast du auch eine Lieblingsfarbe bei Vinyl? Klingen die dann besser? Oder hörst du gar nicht wenn dir das Cover nicht gefällt.
    Wir kennen uns nicht und ich beurteile dich anhand deiner Videos, ist bestimmt auch unfair von mir, aber wer solche Videos heraus haut mit solchen Aussagen, der ist bestimmt schon Gegenwind gewöhnt.
    Es ist auch nichts gegen deine Person, aber vielleicht bleibst du besser demnächst bei Coverkritiken.

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад +1

      Oh je. Schau dir das Video nochmal an, hör zu und verstehe es, dann schreibst du nochmal einen Kommentar. Ich kenne Dich auch nicht, aber ein bisschen Mühe beim zuhören könntest du dir schon geben…;-)

    • @JensNauditt
      @JensNauditt 4 месяца назад +2

      Hi
      Es ist taktisch natürlich sinnvoll mir den Ball zurück zu spielen, ändert aber nichts an deinen mir verstandenden Aussagen, leider. Es geht schon ab Minute 2.10 los, du erklärst, dass dir Optik wichtiger ist als Klang.
      Was soll's, deine erste Prämisse ist halt Optik.
      Der Klang kommt eben mit dem Aussehen.
      Es gibt genug Leute die so ihre Anlage zusammen stellen und Glücklich sind.
      Ich kaufe ebenfalls gern optisch schöne Sachen, bin aber eher auf Funktion bedacht.
      Um jetzt eine Brücke zu schlagen, dein Feickert ist sicherlich nicht verkehrt und bietet noch Luft nach oben, wenn es den Rest deiner Anlage erlauben wird/würde. Somit hast du nicht nur ein schönes Gerät, sondern auch ein gut Klingendes.
      Viel Freude damit.
      PS: Snake oil Thorsten würde übrigens behaupten, dass ich mit dem teuersten Thorens aus Schottland höre.

    • @michaelheizol9006
      @michaelheizol9006 4 месяца назад

      Dazu kann man sagen... Hier ist jemand offen und ehrlich, weiß im Grunde was er will. Und ja, daher hatten auch schon viele "Verkäufer" Probleme bei mir. Man sollte unbedingt auch diese "Quacksalber" Zeitschriften in die Tonne treten. Zweitens.. Der Sascha aus den Taunus, der nun nachweislich leidenschaftlicher Vinyl Hörer ist, besitzt ebenfalls ein Dr. Feickert. Das sagt schon einiges aus. Auch die Phono Pre die er hat ist von ihm. Du bekommst bei der Phono Pre ein gescheites Netzteil dazu. Kein billiges Müll Steckerschaltnetzteil. Die Phono Pre kann man "on fly" einstelllen. Und noch etwas.. Für alle "Besserwisser".. Bei einer gut gemachten Phono Pre ist mit das teuerste das manuell erstellte Platinenlayout. Sprich man kann die tollste Idee einer Schaltung haben, sie auch mit Eagle routen. Problem.. Wenn in der "Praxis" Masse und Signalwege vom Routing nicht passen, sich gegenseitig beeinflussen(übersprechen), ist die "Idee" für den Allerwertesten. Man kann so etwas nur "manuell" erstellen und in der Praxis testen.

    • @christianschenk2721
      @christianschenk2721 4 месяца назад +1

      Es wurde mehrfach in dem Video beschrieben, dass der Plattenspieler klingen und gut aussehen sol. Wo ist das Problem?

    • @JensNauditt
      @JensNauditt 4 месяца назад

      @@christianschenk2721 eigentlich gibt es überhaupt kein Problem, eher eine Anmerkung, mehr nicht. Wenn du ein Problem sehen willst, ist doch eher deine gewählte Reihenfolge von Merkmalen. Du schreibst, der Dreher soll gut klingen und dann noch gut aussehen, das ist aber nicht Gegenstand des Videos, der Dreher soll hier gut aussehen und dann gut klingen. So wie du es schilderst, sehe ich auch kein Problem .

  • @davidgomorrah2977
    @davidgomorrah2977 4 месяца назад +1

    Habe mir vor einiger Zeit den Luxman PD 151 MK1 gekauft. War glaube ich der letzte neue MK1 in Deutschland und war ordentlich reduziert 😁 Finde auch den Jelco-Arm viel schöner als den neuen, ein toller Plattenspieler ❤

  • @oldschool1607
    @oldschool1607 4 месяца назад +3

    Moin Peter, nochmals Glückwunsch zum „Specht“. Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden. Meinen 1200G habe ich mittlerweile mit einem Goldring Ethos aufgerüstet und dann noch um einen SUT T-320 von Phasemation ergänzt. Nun bin ich wunschlos glücklich… 👍

  • @Pyrahna241
    @Pyrahna241 3 месяца назад +15

    War ganz ehrlich, wunderst du dich darüber, dass die Händler nicht kooperativ sind?
    Es ist das zweite oder dritte Video, dass ich von dir angeschaut habe und da blitzt schon ein Charakter durch, dass ich dir ganz ehrlich sagen muss, ich würde dir als Händler weder was verkaufen noch was verleihen.
    Da weiß man als Händler ja schon von vornherein, dass man verloren hat.
    Wir sind zwar in einer völlig anderen Branche unterwegs, aber auch da gibt es solche Kunden und den Grundsatz, dass manche Geschäfte besser sind, weil man sie eben nicht gemacht hat.
    Manchmal hilft einem Selbstreflexion ein wenig weiter…

    • @jens-Ostseestrand
      @jens-Ostseestrand 2 месяца назад

      So lange zu Hause zum probieren das ist schon dreist und frech. Dann zu den nächsten 2 Händlern gehen. Und schon hast du fast 1 Jahr drehen umsonst stehen gehabt. Wegen solchen Leuten wie dir . Bekommt man bald nichts mehr mit zum probieren zu Hause . Wenn ich Händler in deiner Nähe wäre . Ich würde dir nichts verkaufen. Ggf schon beim betreten des Ladens ein Hausverbot geben.

    • @frankskorupa165
      @frankskorupa165 Месяц назад +1

      Völlig wertefrei frage ich mich warum du Zeit investierst in YT von Menschen die dir offenkundig unsympathisch sind😂

    • @Pyrahna241
      @Pyrahna241 Месяц назад +2

      Man entdeckt einen neuen Kanal, der einem thematisch nah steht und schaut sich 1,2,3 Videos an, um dann festzustellen, was ich festgestellt habe🤷🏻‍♂️
      Beurteilst du einen Kanal und seinen Macher? Nachdem du dir nur eins seiner Videos angeschaut hast? Aha, ich auch nicht. 😉

    • @frankskorupa165
      @frankskorupa165 Месяц назад

      ​@@Pyrahna241Kanäle kommen und gehen 😅

  • @danielnamokel352
    @danielnamokel352 4 месяца назад +2

    J.Sikora Plattenspieler sind auch eine feine Sache oder von Goldnote....
    Ich persönlich besitze seit 10J. einen Nottingham Spacedeck und bin sehr zufrieden....Viel Spaß mit deinem neuen Plattenspieler.

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад

      Danke für die Info. Ohhh ein Nottingham..wunderbar. LG

  • @eisenhaufenfreund3709
    @eisenhaufenfreund3709 4 месяца назад +1

    Bei mir wird nächstes Jahr auch ein neuer Dreher einziehen. Meine Wahl wäre bei deiner Auswahl auf den großen Rega gefallen. Aber ich kann deinen Entscheidungsprozess 100% verstehen.
    Gerade der Plattenspieler muss einem auch mit dem Auge abholen. Auch wenn der Klang alleine entscheiden sollte, aber beim Plattenspieler ist das Design doch sehr wichtig zum glücklich werden.

  • @olaf-go
    @olaf-go 24 дня назад +1

    Vielen Dank fürs schöne Video. War sehr aufschlussreich.
    Was ist das für eine Schallplatte die ganz links steht, First Flight?

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  24 дня назад +1

      Genau, FirstFlight. Japanischer Jazz. Mega Ding

    • @olaf-go
      @olaf-go 24 дня назад

      @@basementfortyfive Mitsuaki Katayama Trio oder ein Sampler mit dem Namen?

  • @seventeendegree
    @seventeendegree 4 месяца назад +1

    Ich war kurz davor mir den P8 zu holen, aber dein Video hat mich jetzt zum Weitersparen animiert, lieber einmal richtig zuschlagen, als sich die Frage zu stellen, wie man noch upgraden kann. Vielen Dank!

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад +1

      Genau so. Die Frage wird dich nämlich immer beschäftigen. Schlag dann zu, wenn es dein Traum ist. Was denkst du vom Volare?

    • @seventeendegree
      @seventeendegree 4 месяца назад +1

      @@basementfortyfiveIst mir vielleicht sogar lieber als der Woodpecker. Der Woodpecker ist glaube ich auf unterschiedlich lange Tornarme ausgelegt, hat dann aber immer an einer Stelle ein Loch wo der Tonarm ist, oder?

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад +1

      @@seventeendegree​​⁠dann frag doch einfach mal bei MR HiFi. Da wird man dir gut helfen können. Bei mir was es. Ein richtig toller Laden.

  • @morenocazzin9638
    @morenocazzin9638 4 месяца назад +3

    Alles richtig gemacht mit deinem Feickert. NA wäre für eine gleichwertige Alternative. Origin Live interessiert mich immer mehr. Tolle Tonarme. Die Laufwerke sind auch nicht ohne. Habe jetzt einen OL Aurora mit Silver mk4 Tonarm. Ganz tolle Kombi.

  • @EMRT-b90
    @EMRT-b90 Месяц назад +1

    Vor allem wenn man noch alte Schellackplatten hat braucht es einen Plattenspieler, zu dem ist das Lebendige Technik und kein Synthetische Müll Technik wie von heute.

  • @ChrisJuris
    @ChrisJuris 4 месяца назад +2

    Bin ich froh dass ich bei Loftsound in Arnsberg gelandet bin...Super Händler der mich zum Nottingham Dias ver(ge)führt hat. Du hast vollkommen Recht, der Händler ist ein wichtiger Teil in der Entscheidungsfindung. Waren bei mir und haben das Vorführmodell aufgebaut und mir ein langes Wochenende gegönnt . Dann war die Entscheidung gefallen und bis heute nicht bereut.

    • @ChrisJuris
      @ChrisJuris 4 месяца назад

      Soll natürlich Dais heißen :-)

    • @Brainspark
      @Brainspark 4 месяца назад

      @@ChrisJuris Dafür gibt es bei den Kommentaren die Funktion "Bearbeiten". 😁

    • @ChrisJuris
      @ChrisJuris 3 месяца назад

      Vielen Dank 😊

    • @blackvinyl9141
      @blackvinyl9141 3 месяца назад +2

      Der Markus Kampschulte von Loftsound ist schon sehr arrogant. Habe in seinem früheren Geschäft gekauft und nur weil ich mal anderer Meinung war hat er mich als Kunde aus dem Geschäft geschmissen. Ich wohne nicht weit weg von Neheim Arnsberg , aber ich betrete sein Geschäft nicht mehr. So geht es nicht.
      Ich habe da auch schon Geld gelassen und ich hätte noch mehr bei ihm gekauft, da er direkt vor der Tür ist, aber so fahre ich dann nach Dortmund oder ins Auditorium nach Hamm.

  • @zelvia99
    @zelvia99 4 месяца назад +1

    Top erklärt in Klartext. Dankeschön! Meine Dreher sind leider so alt wie ich...

  • @Robeuten
    @Robeuten 4 месяца назад +6

    hmmmm.... ich habe für die Optik einen Transcriptor (Vorläufer Transrotor, wie in "Clockwork Orange"), aber Musik höre ich mit einem EMT 938... gibt m.E. nix besseres, aber die Optik hat halt den Charm einer 70er-Jahre Intensivstation...

  • @thomasaltheide8995
    @thomasaltheide8995 4 месяца назад +2

    Gude Pete
    Nun,Auswahl erklärung wie es doch zum Finalen Besten Dreher für Dich kam.Mal sehen wenn etwas Zeit ins Land gegangen ist ,und doch die Überlegung kommt,doch ein 12" Arm in Betracht ziehen....,aus Holland gibt es feine Sache,die Grovvemaster Tonarme sind eine feine Sache.(Für mich sollte es beim Dr.Feickert ein 12" sein,einfach schön von der Optischen Proportionen her).So sind halt die Geschmäcker.
    Grüße und Gude Thomas ✌️.

  • @uwerausch461
    @uwerausch461 4 месяца назад +5

    Solange keine Beleidigung gegen den Händler ausgesprochen wurde, ist sein Verhalten eigentlich nur für ihn selbst schädlich. Ich muss für mein Geld hart arbeiten und deshalb gebe ich es nur in Läden aus, in denen ich mich wohl fühle. Arroganz und Respektlosigkeit sollten nicht mit Umsatz belohnt werden.

  • @Nina_20xx
    @Nina_20xx 4 месяца назад +1

    Schöner knackiger Erfahrungsbericht. Danke, Peter. 👍😊

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад +1

      Danke für das Lob!

    • @Nina_20xx
      @Nina_20xx 4 месяца назад

      PS. Schon den Technics 1300G gesehen? Könnte der vielleicht künftig der perfekte Zweit-Dreher für dich sein? Weniger Tool-mäßig.

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад +1

      @@Nina_20xxhallo Nina, ja klar. Leider spielt dieser klanglich eine ganze Nummer tiefer als der 1200g. Zumindest laut Steve Guttenberg. :-) aber sowas konnte man sich schon denken..;-)

  • @uwebuschmann2593
    @uwebuschmann2593 4 месяца назад +1

    Hallo Pete
    Alles richtig gemacht.👍
    Wer nicht will der hat schon.
    Vielen Dank für den Beitrag.
    LG aus Berlin 🎷🎷🎷

  • @michaelheizol9006
    @michaelheizol9006 4 месяца назад +10

    Alles so wie ich leider schon immer gesagt habe..
    -Rega, zu leicht, trittschallempfindlich, ja, und bei dem P10 "sehe" ich nicht den geforderten Preis..
    - Pro Ject, Verarbeitungsmängel kann ich bestätigen.. Beispiel Xperience.. Hatte einen.. Keine gescheiten einstellbaren Füsse(Gerät wackelt), Ein von unten eingesetztes Tellerlager befestigt mit viel zu kleinen Schrauben.
    Wer kommt auf so eine Idee?? Ein Tellerlager setzt man von oben ein, meins ist irgendwann "rausgefallen".
    Tellerlager nicht geerdet, Platten haben sich tierisch aufgeladen.
    Die "normalen" Pro Ject Carbon Arme klingen nervös.
    Und ja, wie man rausgehört hat, Du wolltest einen "klassischen" Plattenspieler.
    Bei Dr. Feickert kann man sich sicher sein.. Du bekommst ein Gerät mit einwandfrei
    laufenden Plattenteller ohne Höhenschlag.
    Auch leider schon bei vielen auch höherpreisigen Geräten gesehen.
    Und noch etwas zum großen Pr Ject.. Ich hasse persönlich glänzend schwarz.
    Jeden "Griffel" sieht man darauf..

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад +2

      Da hast du vollkommen Recht. Danke für deinen Kommentar. LG

    • @michaelheizol9006
      @michaelheizol9006 4 месяца назад +2

      @@basementfortyfive Habe noch etwas vergessen!! Bei meinen Pro Ject war sogar die BDA "unvollständig".. Sprich, hatte mich erst über starkes Motorbrummen gewundert.. Es stand nicht in der BDA, das zur Transportsicherung ein Schaumstoffpropfen unter dem Motor war. Sprich man musste ihn "ausbauen" Propfen unten rausnehmen, und Motor wieder einbauen.

    • @HolgerHahn242
      @HolgerHahn242 4 месяца назад +2

      Pro Ject ist leider bekannt für nicht perfekte Qualität

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад

      @@HolgerHahn242​​⁠verwunderlich oder? Bei einer solchen Firma…

    • @HolgerHahn242
      @HolgerHahn242 4 месяца назад

      @@basementfortyfive , Ja allerdings. Die haben aber Top Marketing , die bringen schöne Dreher raus mit denen man tolle Fotos auf Instagram machen kann. Der Metallica oder Pink Floyd Dreher sind ja zumindest was fürs Auge😂

  • @martinnordic6404
    @martinnordic6404 3 месяца назад

    Super ehrliches Video!!!
    Das gesamte Konzept muss für dich passen 🎉
    LG Berlinerschnauze

  • @tbringthembells2155
    @tbringthembells2155 4 месяца назад +1

    Ich habe meinen Acoustic Solid MPX mit WTB 211 Tonarm auch nach 16 Jahren noch, weil er mich klanglich von Anfang an überzeugt hat und auch weil er nie ernsthaft gemuckt hat. Die Optik spielt zweifellos eine Rolle, wenn man ernsthaft Geld für einen Dreher ausgibt, aber über die Zeit entscheiden nur noch Klangbasis und Zuverlässigkeit - sofern man Musik hören will anstatt ständig neue Geräte zu kaufen ...

  • @Senkelfan
    @Senkelfan 4 месяца назад +1

    Weil der Woodpecker auch 78rpm drehen kann wäre er bei mir schon in die engere Wahl gerückt. Ist ein schlichtes klassisches Design, sehr schön gefällt mir auch. Bei mir müsste ein Tonarm drauf, mit SME-Anschluss, da ich für Schellack ein anderen TA benötige, aber das ginge ja bei dem Woodpecker.

  • @HelmutWFanck
    @HelmutWFanck 4 месяца назад +3

    Hallo Peter, einen Plattenspieler dieser Preisklasse erwirbt wahrscheinlich fast jeder nicht so nebenbei. Aus meiner persönlichen Sicht, hast Du alles richtig gemacht. Neben der Technik muss auch für mich zwingend die Optik/Haptik stimmen.
    Das Verhalten des Händlers kann ich nicht nachvollziehen. Sehr befremdlich. Ich wünsche Dir weiterhin Freude an dem tollen Dreher, einen schönen Abend und eine fantastische Woche. Beste Grüße gehen in den Westerwald. 🖐🍀👍

  • @markusriedl9203
    @markusriedl9203 4 месяца назад +1

    Der optische Eindruck ist für ein 'Möbelstück' sehr sehr wichtig, das muss sich einfach in den 'Rest' einfügen. Wohlfühlfaktor ...😊
    Für ein Arbeitsgerät ist die Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit entscheidend, dafür sind die Technics in den Discotheken bekannt.

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад

      Absolut richtig! Und die perfekte Symbiose davon bietet der Woody.

  • @RobertWilson-il2xi
    @RobertWilson-il2xi 4 месяца назад +3

    gutes Video, das ist natürlich auch eine sehr emtionale Sache, ich denke Du bist jemand der auch mit dem Auge hört und da hat der Feickert viel Boden gutgemacht. Meine persönliche Meinung: Wir reden hier gerade bei einer Analogplatte vom Mikrokosmos. Das Gesamtkunstwerk ist entscheidend und leider sind hier unsäglich viele Kombinationsmöglichkeiten oft der Anfang vom Ende.
    Ohne das Mastertape und der davon gepressten Platte ist es kaum möglich objektiv zu urteilen. Es klingt immer irgendwie anders, deshalb kommen die HiFi Freunde ja nie an ein Ende.....Weiter so, hoffe ihr habt am 05/06 Oktober gutes Wetter, werde versuchen am Sonntag zu kommen und euren guten Kuchen ausprobieren UND natürlich die Platte ab 2 Euro nebst guten Soundtracks die bei Dir stehen....

  • @peterwalliste8232
    @peterwalliste8232 3 месяца назад +1

    Also mir kommt das "Hören mit den Augen" sehr bekannt vor! 😅
    Mein 1. "richtiger" Plattenspieler war ein 3beiniger schottischer Ariston, der mir so gut gefiel, weil er eben anders aussah, als alles, was ich bisher kannte.
    Vor ca 20 Jahren verliebte ich mich in die Marke Project, kaufte mir erst den RPM6, der leider nicht funktionierte. Daraufhin bestellte ich mir dann doch den teureren RPM9, der bis heute zu meiner vollsten Zufriedenheit läuft, wobei ich schon das Gefühl hatte, dass der 6er klanglich besser zu mir und meiner meistgehörten Musik (Rock und Metal) passte, weil ich glaubte, dass er in der Basswiedergabe stärker war. Aber die Optik ging bei mir vor - und so hab ich mich längst daran gewöhnt. 😊
    Thorens zB wäre bei mir nie infrage gekommen...
    Den Nottingham empfinde ich optisch als Kracher, ist aber sehr weit außerhalb meines Budgets.

  • @christl_the_hoebe
    @christl_the_hoebe 4 месяца назад +2

    Hi. Alles nachvollziehbar und du scheinst super zufrieden. Was mich interessiert: Thorens oder Linn waren scheinbar kein Thema. Wieso?

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад +1

      Nein, Thorens ist kein Thema. Linn auf jeden Fall. Aber da ist das Händlernetz noch dünner.

  • @heiko_1974
    @heiko_1974 4 месяца назад +1

    Hallo Peter, vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Wieso ist Acoustic Solid bei dir in der gesuchten Preisliga ausgeschieden? Wie findest du Preis/Leistung bei den kleineren Modellen von Acoustic Solid?

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад

      Dazu mal ein anderes Video. Man mag gewisse Dinge und andere wiederum nicht…und AS mag ich persönlich leider nicht. LG

  • @NK-me9yz
    @NK-me9yz Месяц назад +1

    Ich selbst habe einen Nottingham AceSpace mit HD Kit und AceSpace- Tonarm mit Ortofon Venice. Klar, Optik ist speziell, Handling erst recht. Aber Top Klang. Schade das Du nicht die Möglichkeit hattest. Mein Händler damals meinte, möchtest Du was Repräsentatives fürs Wohnzimmer, oder Musik hören? Er hatte auch Transrotor, Acustic Solid, Rega, VPI , Technics etc im Vertrieb und hat mir den Nottingham empfohlen (Musik als einziges Kriterium), habe es nie bereut.

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  Месяц назад +1

      Servus, die Möglichkeit wird aber bald kommen. Es hat sich ein toller Händler gemeldet, der das ausbügeln möchte..:-) ich freu mich.

    • @NK-me9yz
      @NK-me9yz 16 дней назад

      @@basementfortyfiveUnd schon die Möglichkeit gehabt?

  • @Popk1ller
    @Popk1ller 4 месяца назад +2

    Dein "Auschlussverfahren" klingt komplett logisch und nachvolziehbar. Das Geld bei dem Rega versteckt sich übrigens in diesem Compound Material in dem Skelett (angeblich mit McLaren entwickelt).
    ich bleibe halt beim Technics aufgrund Direktantrieb und der einfach wechselbaren Systeme / Headshells. Bei dem Rega müsse man wieder mit Distanzplatten, anderen Schrauben und Shims rumtüddeln was ein Wechsel aufwendig macht, beim Feickert kannst du ja wenigstens den passenden Arm dafür bestellen. Optisch sieht der auch klasse aus und da ein Plattenspieler meiner Meinung neben den Lautsprechern die "optische Achse" darstellt sollte der auch ansehnlich sein.

  • @Andistube
    @Andistube 4 месяца назад +2

    Hallo Peter, den Luxman hast du kurz gezeigt aber nicht besprochen, was war der Grund gegen den Luxman?

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад +3

      Hey, genau. Da war ja was. Luxman und Linn LP 12 wurden schlichtweg vergessen. Kann ich aber gerne nachliefern. Lg

  • @TEST-rt1ui
    @TEST-rt1ui 3 месяца назад +3

    Bei mir ist es vor ein paar Wochen der P10 geworden. Die Rega Tonabnehmer haben mir nicht so zugesagt. Meine Kombi schafft es mich emotional einzufangen. Das ist mir das wichtigste. Die Optik ist für mich zweitrangig, es muss dauerhaft funktionieren und gut klingen. Das kommt mir der Rega mit seiner lebenslangen Garantie entgegen

  • @Svener90
    @Svener90 4 месяца назад +1

    Hi Peter, Ich meine in einen deiner Videos hattest Du die Marke Clear Audio für dich ausgeschlossen. Welche Cons siehst Du bei Plattenspielern der Marke?

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад

      Mir haben sie einfach nicht gefallen und die die es taten, waren extrem teuer. Lag

  • @user-jp3vl5jx1j
    @user-jp3vl5jx1j 4 месяца назад +4

    Der Woodpecker sieht gegenüber den anderen Spielern doch ziemlich bieder aus. So ein Nottingham wäre optisch schon geil gewesen. Naja, kann man nix machen.

  • @herbertbohm8180
    @herbertbohm8180 4 месяца назад +1

    Hallo, das nenne ich mal eine ehrliche Meinung. Ja, wenn man sich von vorneherein mit einem Händler nicht versteht, würde ich ebenfalls einen Kauf - wie bei dem Nottingham - nicht in Erwägung ziehen
    Ich hatte mal das Problem bei der Motorradmarke Indian und habe von einem Kauf wegen des Händlers Abstand genommen.
    Ich habe mir vor ein paar Wochen einen Denon DP 3000ne bestellt. Der hochpräzise Direktantrieb, die Flexibilität mit den Headshells sowie der easy in der Höhe zu verstellende Tonarm, die solide Bauweise etc. - sowie natürlich der Klang - haben mich voll überzeugt.
    Überzeugt auch deshalb, weil ich derzeit als Zweitplattenspieler - neben einem Transrotor - seit rund 9 Monaten einen Technics SL 1500c besitze (er besitzt die gleiche Flexibilität wie der Denon).
    Den Technics habe ich an der Wand montiert. Der Klang mit einem Excalibur Black ist schier unglaublich für diese Preisklasse. Eine Dynamik die ihresgleichen sucht. Die Mechanik des Tonarms - insbesondere der Tonarmlift - ist nicht perfekt, man muss vorsichtig agieren. Aber zu diesem Preis ist der Plattenspieler dennoch einen Kauf wert. Den 1500-er habe ich ebenfalls wegen des nicht vorhandenen DJ-Designs gekauft. Technics bringt nun den 1300G auf den Markt der die DJ-Features ebenfalls nicht hat. Im HiFi-Bereich braucht sie auch kaum jemand. Technics scheint dies erkannt zu haben.
    Bei den beiden Regas - insbesondere bim RP10 - erschließt sich mir der Preis ebenfalls nicht. Die empfohlene Wandmontage wäre für mich allerdings kein NoGo. Der Klang soll superb sein - wie du ja auch berichtest.

  • @Sebastian.Berensen-Bass
    @Sebastian.Berensen-Bass 4 месяца назад +1

    Interessant. Wie fandest du den Rega P8 aus rein klanglicher Sicht? Bei mir würde s sich genau in diesem Preisbereich bewegen, wenn ich mir absehbarer Zeit einen neuen Dreher zulegen werde.

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад

      Den P8 habe ich mir gar nicht angehört, weil er ja eh nicht in Frage kam. LH

    • @michaelheizol9006
      @michaelheizol9006 4 месяца назад +1

      Denke aber dran.. Der P8 wiegt "nur" 4,2 kg.. Trittschallempfindlichkeit..
      Gut, auf einem Copulare Rack sollte das kein Problem sein.. Und für den Preis nehme ich lieber das MOFI Ultradeck.. Der wiegt 10kg, und da habe ich keine Probleme..
      Oder alternativ den Acoustic Solid Classic Wood MPX.. mit Excalibur Black. Und ja, der gefällt mir optisch am besten, ich mag kein "Hochglanz".
      Und eine gescheite Phono Pre ist eh erforderlich.. Denn selbst an den Rega willst Du kein 49 Euro System...

  • @rocker11281
    @rocker11281 3 месяца назад +1

    Der Pro-Ject sieht besser aus als der 1200g? Irgendwie hab ich da anscheinend einen Knick in der Pupille. Ich finde die meisten high High-Ender aber sowieso hässlich. Ein Linn oder ein Thorens, das sieht aus wie ein Plattenspieler, nicht wie ein Klo.

  • @vintagehififanTobi
    @vintagehififanTobi 4 месяца назад +3

    Jo, das ist schon noch nicht ganz so einfach. Bei mir wärs der 1200 G geworden, weil ich es einfach liebe schnell mal die Headshells wechseln zu können. (Ja ok, bin auch Technicsfanboy😉) Kann ich mir aber auch gebraucht einfach nicht leisten😢 Der Feickert ist aber wirklich ein sehr geiles Teil und das Geld mit Sicherheit wert. Konnte mich auf der Highend schon öfter davon überzeugen.

  • @BO-kh1iz
    @BO-kh1iz 3 месяца назад +1

    Die Technics Plattenspieler sind schon super, aber die DJ-Optik vom SL-1200 gefällt mir auch nicht mehr so gut wie früher. Ohne DJ-Funktionen gibt es jetzt ja den Technics SL-1300G (und den "günstigeren" SL-1500C). Sie sehen (für Technics-Verhältnisse) sehr aufgeräumt und edel aus. Der Denon DP-300NE mit Direktantrieb sieht auch ziemlich cool aus, da würden mich Erfahrungsberichte interessieren. Hast du den zufälligerweise schon mal getestet?

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  3 месяца назад

      Hey. Leider noch nicht getestet. Aber auch weil dieser für mich nicht in Frage kam. LG

  • @wertherwolfie
    @wertherwolfie 4 месяца назад +2

    Ein "Premium" Händler hat mal über meine mitgebrachten LPs gelästert........rate mal, wer mir keine Lautsprecher verkaufen konnte und mich nie wieder im Laden gesehen hat. Manchmal ist es halt einfach. Du hast imho Alles nachvollziehbar richtig gemacht.

    • @michaelheizol9006
      @michaelheizol9006 3 месяца назад +1

      Also ich weiß, das jemand mal in Nilreb gesagt hat, Kunden dürfen zwar Platten mitbringen, aber bei ihm nicht auf den Teller legen.
      Ich sag nur Vicky Leandros.. "Ja, der ... der ist schlau"???

  • @mcrown2908
    @mcrown2908 4 месяца назад +1

    der Dr.Feickert Woodpecker ist ein schönes Gerät ! Gratuliere. vor der Frage stand ich letztes auch bei mir ist es der Technics 1210 GR2 geworden ( jünstig abjeschossn ). Nottingham ja Spacedeck / EnVogue die haben was mir gefällt. Sparen ;) anjesagt. noch steht dem ein Rega P5 im weg wenn de Nadel runter is.....schauen wir mal.
    die Farbzusammen Stellung meiner Geräte spielt für mich keine Rolle , der WAF ? da extra ( MEIN ) Höhrraum ;) unwichtig.
    Grüße

  • @M.Adloff
    @M.Adloff 4 месяца назад +3

    Zweitgeraet (dann irgendwann mal): Technics SL 1300 G?

  • @Entitaet69
    @Entitaet69 Месяц назад +1

    Dr. Feickert steht auf meiner imaginären Upgrade-Liste auch weit oben. Hast du oder jemand aus der Community Erfahrung mit Perpetuum Ebner? Kommt aus dem Schwarzwald, was
    für eine erstklassige Verarbeitung spricht, und optisch finde ich die auch sehr ansprechend.

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  Месяц назад

      Danke. PE kam für mich nie in Frage. Ich kann gar nicht sagen warum. Gegenwert fürs Geld, vielleicht?🤔 ich weiß es nicht. Plattenspieler sind Vertrauensache und da war ich mir unsicher. LG

    • @Entitaet69
      @Entitaet69 Месяц назад

      @@basementfortyfive Ich versuche, auch wenn es um HiFi geht, auf lokale Anbieter zurückzugreifen. Ich wohne in Freiburg, Dr. Feickert ist nur 10 km entfernt, und wenn ich nach Norden, Osten oder Süden blicke, sehe ich den Schwarzwald. Perpetuum Ebner kommt aus St. Georgen im Schwarzwald, ebenso wie Dual, und bei soviel geballtem know-how könnte man schon von der inoffiziellen Plattenspieler-Hauptstadt sprechen .... ein bißchen Lokalpatriotismus sollte am Sonntag erlaubt sein.
      Natürlich muß die Qualität stimmen, da habe ich bei den genannten Herstellern aber keine Bedenken. Für mich entscheidet am Ende das Preis-Leistungs-Verhältnis und - da geht es mir wie Dir - schon auch die Optik. Bei mir stehen zwar zunächst ein Lautsprecher-Upgrade und ein Röhren-(Vor-)Verstärker auf der Liste, aber danach steht irgendwann noch ein neuer Dreher an. Der dürfte sich bei mir in der 5 bis 6.000 €-Liga bewegen, und wenn ich so viel Geld für meinen dann finalen Plattenspieler ausgebe, dann muß schon alles stimmen. Und zumindest was die Optik angeht, gehören die PEs für mich zu den schönsten. Zunächst ist sowieso erst einmal Sparen angesagt, denn bei einem neuen Plattenspieler ist ja meistens auch ein neuer Phono-Pre fällig, jedenfalls wenn man mit der Neuanschaffung auch das Niveau anheben will. Ich werde das bereits beim Kauf eines etwaigen Röhrenvorverstärkers berücksichtigen, denn es gibt da Geräte mit hervorragenden Phonostufen ..... womit ich wieder beim Sparen wäre.
      Gut Ding will Weile haben, und in diesem Sinne wünsche ich Dir und allen anderen HiFi-Abhängigen weiterhin viel Freude beim Musikhören und beim Sparen bis zum nächsten Upgrade 😁

  • @andreasfischer2445
    @andreasfischer2445 24 дня назад +1

    Gut, das Video ist jetzt "etwas" älter. Aber was geht einem jetzt, mit den Aussagen zur DJ-Optik der Technics-Dreher durch den Kopf, wenn man nun den 1300G sieht? 🤔🤔

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  24 дня назад +1

      Bleibt ja fast dasselbe. Paar Knöppe die fehlen...

    • @andreasfischer2445
      @andreasfischer2445 24 дня назад

      @basementfortyfive Aah... Ich hatte angenommen, gerade die Knöpfe und Lichter sind die Aufhänger. Aber ja, das stimmt. Die Kastenform und der "Tool-Look" bleiben ja, im ganzen, erhalten. 🤟

  • @maxtech2213
    @maxtech2213 4 месяца назад +1

    Frage zu einem früheren Video: Bei. test des musical fidelity a1. Welcher Wirkungsgrad hatten die Testlautsprecher? Danke

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад +1

      Servus. Also die getestete Corinium hat eine hohe Empfindlichkeit von 92 dB/2,83 V bei einer durchschnittlichen Last von 4 Ohm.

    • @maxtech2213
      @maxtech2213 4 месяца назад +1

      @@basementfortyfive ah ok danke. Dann wird der Verstärker für 85db bei 8 ohm wohl nicht ausreichen

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад

      @@maxtech2213warum? Unbedingt ausprobieren.

    • @BertGreber-sk8ig
      @BertGreber-sk8ig 4 месяца назад

      Hallo Max.Nach jahrelangem hören mit dem alten Musical Fidelity A1 x und jetzt mit dem neuen A1 ,breuchen diese Verstärker den OPTIMALEN LS.ICH HÖRE AUF ALTEN TRIANGLE LAUTSPRECHERN MIT BREITBÄNDERN.DAS PASST ÜBERRAGEND ZUSAMMEN.TRIANGLE WAR IMMER MIT A1 EIN GEDICHT.AUS EINER CORINIUM ODER EINER ACOUSTIC ENERGIE ,REIZT DU DEN A1 NUR ZU 70 % AUS.FRÜHER WURDE DER ALTE A1,MIT DER PRO AC TABLETTE VERBANDELT.CA.86 DB WIRKUMGSGRAD.DAS PASSTE HERVORRAGEND ZUSAMMEN.ICH BEHALTE DEN NEUEN A1.DER PHONOEINGANG (MC AN EINEN DENON DL 103),TRAUM.GRÜSSLE BERTI

  • @robertschmitz4025
    @robertschmitz4025 4 месяца назад +1

    Alles nachvollziehbar. Bei soviel Geld, für ein Gerät, sollte, nein muss Alles passen!

  • @bnws22
    @bnws22 4 месяца назад +2

    Eine Wandhalterung bringt für mich einen so großen klanglichen Vorteil, dass es diese für mich unabhängig vom Plattenspieler Pflicht ist. Hättest Du den Rega P10 mit Wandhalterung gehört, wäre es für alle anderen Dreher ganz eng geworden.

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад

      :-) bei diesem Modell sicherlich nicht. Das kann ich dir versprechen.

  • @mikeasd4295
    @mikeasd4295 4 месяца назад +1

    Ich habe mich auch für einen Nottingham 294 interessiert und hätte ihn sogar gekauft. Aber eine unklare Lieferzeit von3-6 Monaten war mir zu ungewiss...
    Es ist ein tolles Gerät - ohne Zweifel

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад

      Ja das ist es. Der wäre es geworden

    • @mikeasd4295
      @mikeasd4295 4 месяца назад

      @@basementfortyfive Ja, an sich schade, aber nun ist es so und ich habe mich entschieden. Ich hoffe, der Neue kommt dann in der nächsten Woche. Da passt mit der Feiertag so gar nicht ... :)

  • @marcellpais
    @marcellpais 4 месяца назад +1

    Hallo Peter, Diese Reise kommt mir bekannt vor, die knapp ein Jahr gedauert. Vorallem die "Kleinigkeit" die bei gewissen Preisen nicht hinzunehmen sind, sind mir auch erst aufgefallen nach dem ich alles akribisch durch gestöbert habe. Und bei mir stand auch ein Punkt ganz weit oben, möchte ich wirklich einen vierstelligen Betrag ausgeben und haben am ende trotzdem nur ein Pr**** oder Re**. Tolle Vorstellung dem ich voll und ganz zustimmen kann.

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад +1

      Ja. Das spielt eine große Rolle sogar. Vielleicht sollten wir dazu mal streamen? Was denkst du?

    • @marcellpais
      @marcellpais 4 месяца назад

      @@basementfortyfive ist aufjedenfall ein cooles Thema!

  • @atzeotze2256
    @atzeotze2256 4 месяца назад +3

    Warum nicht Clearaudio?

  • @black-forestyeti1680
    @black-forestyeti1680 2 месяца назад

    Was genau war mit der Qualität nicht in Ordnung, zB. bei dem Projekt?

  • @mugwump6885
    @mugwump6885 2 месяца назад

    In der Preislage hättest du dir auch die alte Gehwegplatte (Platine Verdier) gönnen können, aber die Dinger sind halt alt.

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  2 месяца назад +1

      Und jeden Monat Ölwechsel? Nein danke. LG

    • @mugwump6885
      @mugwump6885 2 месяца назад

      @@basementfortyfive 🤣😂Verstehe ich vollkommen, aber die klingt schon ganz ok.

  • @martymcfly3837
    @martymcfly3837 4 месяца назад +2

    Für mich wäre einfach der angegebene Docktor titel im Markennamen schon ein ausschlusskriterium. Egal wie gut der spieler ist....unsympathisch. Aber jeden das seine natürlich...

    • @dieterschumacher
      @dieterschumacher 3 месяца назад +2

      @martymcfly3837 Das ist ja interessant, dass das jemand einmal sagt. Ich finde es fast schon peinlich, einen Docktor Titel im Markennamen aufzuführen. Ich habe es anfänglich direkt als abstoßend empfunden. In der Zwischenzeit habe ich mich etwas daran gewöhnt und könnte mir vorstellen, wenn ich Bedarf hätte, einen Feikert Plattenspieler zu kaufen. Es sind halt tolle Geräte, und das zählt besonders ! ! !

  • @raybelcher
    @raybelcher 4 месяца назад +6

    Ich habe mich jetzt einige Monate mit Plattenspieler beschäftigt. Zuerst habe ich mir den Einsteiger Plattenspieler von Denon gekauft, der Klang ist mehr als enttäuschend. Vorgestern habe ich mir einen Dual 606 aus erster Hand angeschafft, klanglich um Welten besser als der kleine Denon. Jetzt höre ich erst einmal meine Klassik Platten, mal sehen wie die Reise mit dem Equipment hingeht.

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад

      Viel Spaß weiterhin auf dieser Reise. LG

    • @hartmutthomas989
      @hartmutthomas989 4 месяца назад +2

      Bei mir war es genau umgekehrt . Ich hatte mir vor 40 Jahren einen Dualplattenspieler gekauft . der war nundsmiserabel trittschallgedämpft . bin dann auf den kleinen Denon umgestiegen und der hat mich für das Geld glücklich gemacht . Meine Vorstellung von High End ist letztendlich auch daran gescheitert , weil wir zwei Kinder in die Welt gesetzt haben .

    • @raybelcher
      @raybelcher 4 месяца назад +1

      @@hartmutthomas989 : Das kenne ich, ist aber 27 Jahre her. Jetzt freue ich mich über die Musik, obwohl einige Frauen meine Anlage als „Männerhobby“ abtun. Ist mir Gott sei Dank aber egal.

    • @hartmutthomas989
      @hartmutthomas989 4 месяца назад +1

      @@raybelcher Meine Interessen haben sich etwas verschoben ,siehe Foto links . Ausserdem machen meine Ohren nicht mehr mit . Und dann können sie
      High End Vergnügen schlichtweg vergessen . Da helfen auch keine perfekten Hörgeräte .

    • @wolfgangdiedrich6156
      @wolfgangdiedrich6156 24 дня назад

      Ich beschäftige mich mein ganzes Leben mit Plattspieler .!

  • @ulrichlotz9383
    @ulrichlotz9383 Месяц назад

    Von ProJect hatte ich mal ein Waschmaschine. Da war die Verabeitung auch unterirdisch. Alukanten kann man entgraten.....

  • @ReinhardRogosch
    @ReinhardRogosch 4 месяца назад

    Viele Worte um zu sagen, daß er mit den Augen hört.

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад

      Die Ohren werden mir den Jahren schlechter, die Augen sind noch ganz gut. Habe daher umgesattelt.

    • @ReinhardRogosch
      @ReinhardRogosch 4 месяца назад +1

      @@basementfortyfive Das sind alles unterschiedliche Plattenspielerkonzepte: Riemenantrieb, Direktantrieb, Masselaufwerk, Leichtbaulaufwerk. Zudem kommt es auf die "richtige" Kombbination von Tonarm und Tonabnehmer an. Da gibt es eine ganze Anzahl von Möglichkeiten., ebenso die Wahl zwischen MM- und MC-Systemen.

  • @franzschwarz6553
    @franzschwarz6553 Месяц назад

    Schade wenn Produkte aufgrund des Fachhändlers nicht in den engeren Kreise genommen werden. Ging mir selbst bei einem Autokauf so.

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  Месяц назад

      Als Autoverkäufer trifft mich dieser Kommentar..:-) LG

  • @jerrysnead2842
    @jerrysnead2842 Месяц назад

    Very well said review

  • @svenh.9810
    @svenh.9810 4 месяца назад +1

    Zu deinen Schlussworten. Du musst doch mit deiner Entscheidung klar kommen, nicht die anderen 😉 Freut mich aber für dich, dass du auf deiner Reise jetzt erst mal ne Pause machen kannst 😉

  • @planetaufplatte
    @planetaufplatte 4 месяца назад +1

    Hey Pete schöne Darstellung der Reise. Die Hauptsache ist doch , dass du jetzt wirklich zufrieden bist, dass ist doch schön . ❤

  • @holgerschever6321
    @holgerschever6321 4 месяца назад +3

    Sehr cooles Video! Der Woodpecker scheint mir doch ein unfassbar cooles, elegantes, schönes Gerät zu sein. Krass hochwertig und teuer ohne dass es so unangenehm nerdig aussieht. Bei mir wirds in ein paar Jahren (Wenn mein Heimkino fertig ist) ein gebrauchter 1200 GR werden (aktuell nutze ich einen SL1500 von 1975 mit einem 2M Blue System)

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад

      Vielen Dank 👍. Und viel Spaß bei deinem Setup. LG

  • @nourdinh.1450
    @nourdinh.1450 4 месяца назад +2

    Der Woodpecker hat für mich Optisch nix von einen Plattenspieler eher für einen DeLorean (Zeitmaschine) oder einen Warp-Antrieb aus 😉😉😉😉🤣🤣🤣🤣🤣🤣

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад +1

      Oh. Da hast Du Dich wohl etwas verguckt. 😂 viel klassischer als ein Woodpecker sieht ein Plattenspieler doch nicht aus :-) Aber danke für deinen Kommentar.

  • @UHilpisch
    @UHilpisch 4 месяца назад +2

    Niveauvolle Entscheidungsfindung 👍

  • @metastaticmince2386
    @metastaticmince2386 4 месяца назад +2

    mich interessiert, was gegen den Lu(x)man spricht :-)

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад

      Eigentlich nichts. Es war mir einfach zu normales HiFi…

  • @frankskorupa165
    @frankskorupa165 Месяц назад

    In den Preisklassen sind das wirklich nur Nuancen. Ich würde nie auf die Idee kommen zu sagen, ein 1300G oder ähnlich spielt auch nur ansatzweise defizitär. Bei der konzeptionellen Auslegung und Fertigungsqualität wäre das schlicht gelogen. Punkt.Bezüglich des "Soundings" bin ich ganz klar auf der Tonabnehmerfraktion bei dir. Dort spielt nunmal die Musik für das meißte Geld. Wenn man aber schon einen Direktgetriebenen hat, kann man auch mal so n Eisenschwein hinstellen. Sind aktuell ohnehin relativ wertstabil und auch gut gebraucht zu vermitteln.

  • @thorstenmoeller6029
    @thorstenmoeller6029 4 месяца назад +2

    Da musst du mit dem Project ein echtes Montagsgerät erwischt haben und ob das Sumiko die beste Wahl gewesen wäre....
    Bei mir läuft seit ein paar Jahren ein RPM 9 Carbon, den ich als "Superpack" mit einem Ortofon Cadenza Red MC und symmetrischem Anschlusskabel erworben habe.
    Der Klang ist topp, kein Brummen, kein Teller eiern!
    Die Kombi läuft mittlerweile über einen RS2-PhonoPre von Project.
    Ergebnis: Zufriedenes Genusshören (falls man bei Highend-Audio jemals vollständig mit der Anlage zufrieden sein kann 😂😂😂)...

    • @michaelheizol9006
      @michaelheizol9006 4 месяца назад +1

      Dann muss ich damals auch ein "Montagsgerät" erwischt haben??? Nö.. Der Xperience hatte einfach konstruktionstechnische Fehler..
      Vater hatte mal auf seinen Thorens ein Ortofon Virgo MC.. Kann nur sagen MC´s von Ortofon.. Zu analythisch.. Mir jedenfalls...

  • @enricoweber7338
    @enricoweber7338 4 месяца назад +1

    Kommt mir alles sooo bekannt vor!

  • @reginamusche6135
    @reginamusche6135 4 месяца назад +1

    Du hast Dir einen Multiplayer gekauft, um die viel bessere Dynamik von Jazz und klassische Konzerte endlich mal zu hören😅

  • @Kuechmeister
    @Kuechmeister 4 месяца назад +1

    Ich fühle den Rega P10 mehr, ich kann mir aber klanglich zu dem P8 keine riesen Sprünge vorstellen. Genauso zu dem viel teureren Rega NAIA. Aber manchmal überraschen ja kleine Änderungen ja doch. Und man muss es hören.

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад

      Es sind vor allem die kleinen Dinge, die dann den Unterschied machen. LG

  • @paddy7549
    @paddy7549 3 месяца назад +1

    Technigs Mk2 bin zufrieden

  • @Kaeferje8
    @Kaeferje8 4 месяца назад +1

    Meiner Meinung nach hast du alles richtig gemacht. Ich habe den 1210 G am Anfang des Jahres gebraucht geschossen. Angeblich 100h gelaufen inkl. DL103. Ich habe keine Gebrauchsspuren gefunden, er sieht aus wie neu und ich bin immer noch am grinsen. Wenn ich aber das Geld gehabt hätte, würde bei mir ein Volare in Holzoptik mit dem großen Teller und einem Jelco Tonarm stehen, oder mit noch mehr Budget der Woodpecker. Leider konnte ich mir den Nottingham bei dem Händler in meiner Nähe auch nicht anschauen oder hören. Als ich einen Termin haben wollte, war er krank. (Hörbar Grippe oder Corona) Zurückgerufen hat er nicht, obwohl wir schon einige Jahre in Kontakt sind. Tja, ich trage mein Geld niemandem hinterher. Viel Freude mit dem Woodpecker.

    • @michaelheizol9006
      @michaelheizol9006 4 месяца назад

      @MC-jv6fs Auch hier gibt es Videos.. Zum einen darf es bei einem 2500Euro Gerät keinen Teller mit Höhenschlag geben. Zum weiteren.. Subchassi Federn sind ein Verschleißteil. Warum ich das weiß..?? Ganz einfach, Vater hatte einen TD 320II neu.. Weiß also, wie der sich mit gescheiten TA anhört.. Dann hatte ich einen gebrauchten 320, der machte "Fahrstuhlmusik", weil die Federn platt waren. Und wenn man den Stabilizer von Thorens daraufgepackt hat, war der Ofen ganz aus... Und wenn man ein Gerät hat mit 10kg Gewicht aufwärts, gibt es auf einem gescheitem Rack keine Probleme mit Trittschall. Nein, Subchassi möchte ich auch nicht mehr wollen.

  • @martinwechselberger42
    @martinwechselberger42 4 месяца назад +1

    Der Nottingham ist Klasse...aber inder Liga ist sicher vieles gut, auch ein Rega und ein Dr. F.

  • @karabennemsi1923
    @karabennemsi1923 4 месяца назад +1

    Herzlichen Glückwunsch, ich persönlich halte das Laufwerk von Dr. Feickert (Woodpecker) für äußerst gelungen. Leider konnte ich mir bisher nur einen optischen und technischen Überblick über dieses Gerät auf der High End in München verschaffen. Und diese Parameter waren und sind sehr überzeugend. Keine Frage - am besten wäre es immer, die Geräte in Ruhe zu Hause zu testen. Nur dann, und wirklich nur dann, kann man eine gute Entscheidung treffen. Es freute mich, wenn du angekommen bist. Allerdings machte es vielleicht auch Freude, Entwicklungsschritte (von einer Qualitätsklasse zur nächsten) zu erleben, wenngleich es mit häufigeren Investitionen verbunden ist. Auch das kann sehr heilsam sein, nicht immer stimmt der erhoffte klangliche Mehrwert mit dem Preisschild überein. Nochmals viel Freude mit deinem "Traumplattenspieler"... 😀

  • @Lion-Fairy
    @Lion-Fairy 4 месяца назад +2

    Hallo Peter, vielen Dank für das ehrliche Video. Ich finde es wirklich sehr gut und erfrischend, dass hier mal einer die 🥚🥚hat in der Hose hat, auch etwas kritisches über die Branche zu sagen.
    Nicht selten fühlt man sich wie in einer Dauerwerbesendung. 🙄
    Dass Du Dich für den Feickert entschlossen hast kann ich gut nachvollziehen. Da stimmt eben einfach auch die Optik und(!) die Verarbeitung. Jetzt fehlt eigentlich nur noch einen zwölf Zoll SME Arm. 😍😍😍 (312s oder 512)

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад +1

      Oh ja. Das wäre mal was. Danke Dir…aber ich sag ja nicht verwerfliches, nur meine Erfahrung mit so manchem Dreher..:-)

  • @braveheart3583
    @braveheart3583 4 месяца назад +1

    Hallo Peter,
    danke für das Video und für deine ausführlichen Erläuterungen. Ich kann das durchaus nachvollziehen, was Du sagst.
    Ich bin seit Jahrzehnten Abstinenz wieder zurück zum Vinyl. Als Wiedereinstieg habe ich mir den Technics SL-1500C zugelegt mit dem Goldring 1042 (MM-Tonabnehmer).
    Ich muss sagen, der Klang ist vom Preis-Leistungsverhältnis her wirklich top. Natürlich geht es immer besser und nach oben ist immer viel Luft. Ich denke aber, die 1.200 Euro ist er wert. Nichtsdestotrotz ist er ein "Disco-Dreher", der keinerlei Emotion weckt. Jedenfalls nicht in mir. Genauso wie die größeren Technics-Plattenspieler, egal wieviel sie kosten. Aber ich habe den 1500er auch wegen seines Direktantriebs ausgewählt. Mit Riemen bin ich (noch) nicht so firm.
    Interessieren würde mich ein Perpetuum Ebner oder auch ein Gold Note. Irgendwie gefällt mir die Holz-Ausführung der Geräte. AVM hat auch prima Dreher im Angebot, allerdings in einem völlig anderen Design.
    Wie ist das bei dem Feickert? Hat der eine Abdeckung inkludiert oder muss man die extra dazu kaufen?
    Herzliche Grüße aus dem Westerwald
    Rainer

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад

      Servus und danke Dir.
      Der Feickert kommt Nackt. Ohne Staubschutz

  • @steffenjenke5494
    @steffenjenke5494 4 месяца назад +3

    Da hast du recht bei Rega fehlt einen die Optische Wertigkeit

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад

      Die stecken in Entwicklung und Details, klar. Aber ich wollte einfach mehr Plattenspieler.

    • @Lion-Fairy
      @Lion-Fairy 4 месяца назад +1

      Kommt darauf an, würde ich sagen. Beim Rega 3 geht das Preis-Leistungs-Verhältnis wirklich in Ordnung, vor allen Dingen wenn man es mit Projekt vergleicht. Außerdem gibt es für Rega engagierte Tuning-Szene.
      Da hat man lange was zum spielen. 😀

    • @steffenjenke5494
      @steffenjenke5494 4 месяца назад

      @@Lion-Fairy ich wollte Rega nicht schlecht machen habe selbst einen Rega Tonarm, mit dem 3er hast du sicher recht aber nur von der Optik meinte ich das der 10er nicht wirklich so aussieht was er kostet. Hat nichts mit Qualität zu tun.

  • @steffenjenke5494
    @steffenjenke5494 4 месяца назад +2

    Ja die Sache mit den Händlern....da habe ich auch schon so manche Erfahrungen gesammelt....glücklicherweise gibt es aber auch Seriöse....komischerweise können sich aber auch die unseriösen halten 😮

  • @michaelstadtlander7234
    @michaelstadtlander7234 4 месяца назад

    .... ist ja der Traum für jeden Händler .... 🤣

  • @DergroßeBlonde
    @DergroßeBlonde 4 месяца назад +2

    Bin seit 20 Jahren mit meinem Transrotor Orfeo 2580 tmd mit nem durchverkabeltem (Danke an Heiko Wingender) SME IV und einem Benz Micro Gullwing SLR mehr als zufrieden. Optik und Klang sind jenseits von gut und böse. 😊😊😊😊😊😊😊😊😊

  • @Jolucy2
    @Jolucy2 4 месяца назад +1

    Moin Peter, ein sehr interessantes und schönes Video. 👍
    Ich habe in meiner Kette mittlerweile 4 Laufwerke. Eines ist technisch interessant (Sony), aber auch schon über 40 Jahre alt, spielt aber tippitoppi. Ein grundsolides Lauwerk (Music Hall) ist auch dabei. Natürlich ein 1210er von Technics gehört auch dazu. Unkaputtbar und spielt mit dem richtigen Tonabnehmer traumhaft. Aber ich verstehe Dich, wenn Du sagst, es soll ein Player fürs Leben sein. Das wurde bei mir der Acoustic Solid Royal mit 2 unterschiedlichen Tonarmen. Mir gefallen diese mächtigen Masselaufwerke ala 'Bohrinsel' 😅 und ist auch gleichzeitig nicht nur mein bester, sondern auch der teuerste Plattenspieler in meinem Equipment.
    Meine Anlage steht Gott sei Dank und zur Freude meiner Frau nicht im Wohnzimmer, sondern in meinem Musik-Zimmer. 😂
    Ich hätte mich rein vom Aussehen, von der Formensprache her, auch für einen Nottingham oder auch für den Dr. Feickert entschieden. Gehört habe ich sie beide noch nicht.
    Ich war mit dem Chefredakteur der "fidelity" -Cai Brockmann- befreundet, der leider schon und natürlich viel zu früh 2018 verstorben ist.
    Der hatte mich schon soweit, das mein Traumlaufwerk ein großer Nottingham werden sollte. Seine Argumente für diesen Spieler waren alle technischer Art. Mir gefiel dieser Player allerdings eher optisch auch sehr gut. Nach seinem Tod ist es dann doch der Acoustic Solid Royal und nicht der Nottingham geworden. Das hatte aber einzig allein den Grund, dass ich an den größten Acoustic Solid nie wieder so günstig herangekommen wäre, also eine rein monetäre Entscheidung.
    Leider habe ich keinen Platz mehr in meinem Musik-Zimmer, sonst hätte ich mir einen Nottingham vielleicht doch noch geholt.
    Du hast mit dem Woodpecker Dir aber ein sehr schönes Teil in Dein Wohnzimmer geholt. Und technisch und auch qualitativ bist Du mit diesem Gerät eh auf der sicheren Seite.
    Dir noch eine schöne Woche und viele Grüße aus dem hohen Norden. Achim

    • @Jolucy2
      @Jolucy2 4 месяца назад

      Warum RUclips nun in meinem Kommentar den Namen von Cai Brockmann gestrichen hat, wird wohl auch ein ewiges Geheimnis bleiben. 🤔

  • @st.h6893
    @st.h6893 4 месяца назад +4

    Ja, 100 Leute 101 Geschmäcker und Meinungen. Meine Auswahl ist ja klar 😊

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад

      Mindestens:-) wie immer im Leben. 10 Leute - 11 Meinungen…:-) welche Auswahl ist Deine?

  • @rolfixtmx2032
    @rolfixtmx2032 4 месяца назад +1

    Hallo Peter, Glückwunsch, ich glaube du hast alles richtig gemacht, der Feikert ist schon ein tolles Gerät, ich nehme mal an,
    deine Frau hatte da bestimmt auch noch ein Wörtchen mitzureden, oder ?
    Sie wird mit deiner Entscheidung auch sehr zu frieden gewesen sein, Sind die Frauen glücklich, dann sind alle Glücklich,
    Viele Grüße aus Berlin 🙂 PS du kannst ja immernoch ein vielleicht besseren Tonabnehmer einbauen, das fällt doch gar nicht auf 😀

  • @ludwigreiser4053
    @ludwigreiser4053 4 месяца назад +1

    Danke - sehr interessant! Vor allen auch die Empfindlichkeiten mancher High-End-Händler! Nicht jeder hat es nötig, etwas zu verkaufen.

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад +1

      Das stimmt. Muss er auch nicht. Dennoch ist ein offenes Wort immer willkommen. Seid drum, es hat mich zum Ziel geführt.

  • @vinylkajo
    @vinylkajo 4 месяца назад +1

    Ich habe den Nottingham Analogue Dais mit einem Dynavector Te Kaitora Rua. Da hast du was verpasst. Allerdings ist das mit den Händlern ein Problem. Der Händler bei dem ich gekauft habe ist in Rente gegangen.

  • @heboracing3243
    @heboracing3243 2 месяца назад

    Ich habe 2 Technics 1210 Mk2

  • @eckhardb.9913
    @eckhardb.9913 4 месяца назад +7

    5000 €. ??.... Platten sind für mich eine Erinnerung an alte goldene Zeiten. Daher kommen bei mir auch nur ebensolche Stücke in Frage. Würde ich neumodischem Schnick-Schnack immer vorziehen.

  • @marcrosenthalMH
    @marcrosenthalMH 4 месяца назад +2

    Schlechte Händlererfahrung?
    Darin liegt mir zu viel „Mimimimi“ von deiner Seite.
    Würde ich meinen Golf 7 nach meinem VW Händler beurteilen, wäre es gerade so ein Ausreichend.
    Klingt vor allem nach einem Seitenhieb auf den Nottingham Händler.
    Das sollte doch eigentlich nicht hier „abgearbeitet“ werden.
    Geiler Weise finde ich Nottingham jetzt viel spannender als Dr. Feickert.
    Das ist natürlich auch nur psychologisch interessant.. 🫣

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад +3

      Zu viel Goldwaage von deiner Seite. Aber jeder versteht es wie er es möchte. Leider ist dies nicht was ich gesagt habe. Also gerne nochmal das Video schauen, ich bin sicher, dann macht es mir Sinn.

    • @marcrosenthalMH
      @marcrosenthalMH 4 месяца назад +3

      Mich hat diese Herangehensweise nicht überzeugt.
      Ich denke, Nottingham war aus anderen Gründen nicht die erste Wahl.
      Und Dr. Feickert war Dir eh näher…..
      🤷🏻‍♂️

    • @basementfortyfive
      @basementfortyfive  4 месяца назад +1

      Dr. Feickert kam erst nahe, nachdem Nottingham vom Tisch war oder besser gesagt, die Möglichkeit einen Nottingham ausgiebig zu hören. Macht aber nichts, ich weiß ja wie es war. Danke fürs anschauen.
      LG

    • @marcrosenthalMH
      @marcrosenthalMH 4 месяца назад

      @@basementfortyfive
      Moin.
      Viel Spaß mit deiner Wahl 😉