Funktioniert das mit dem DS40 denn auch, wenn unter der Heizung noch Dämmung, z.B. 20mm XPS eingebaut wird? Ich habe noch nicht verstanden, warum man bei den Dünnschichtsystemen mit 8mm Rohrüberdeckung hinkommt, während bei den herkömmlichen Systemen mindestens 35mm bzw. 45mm gefordert wird. Ist das DS40 denn besonders stabil, z.B faserverstärkt?
Bei Gussasphalten ist der richtige Aufbau nicht so einfach zu bestimmen. Zuerst sind Gussasphalt dünner als verbaute Zementestriche oder Calciumsulfatestriche. Des Weiteren sind die Spachtelhöhen bei Gussasphalt begrenzt. Max. 5 mm bei Zement, max. 10 mm bei Calciumsulfatestriche. Am besten lasse uns kurz telefonieren, wenn du alle Informationen zu einem bestimmten Objekt hast und wir finden eine Objektbezogene Lösung. Hier findest du deinen technischen Fachberater und die Kontakte zu unserer Telefonberatung: www.thomsit.de/services-seminare/bezirksleiter-finden/
Funktioniert das mit dem DS40 denn auch, wenn unter der Heizung noch Dämmung, z.B. 20mm XPS eingebaut wird? Ich habe noch nicht verstanden, warum man bei den Dünnschichtsystemen mit 8mm Rohrüberdeckung hinkommt, während bei den herkömmlichen Systemen mindestens 35mm bzw. 45mm gefordert wird. Ist das DS40 denn besonders stabil, z.B faserverstärkt?
Was wäre auf Gussasphalt der richtige Aufbau?
Bei Gussasphalten ist der richtige Aufbau nicht so einfach zu bestimmen. Zuerst sind Gussasphalt dünner als verbaute Zementestriche oder Calciumsulfatestriche. Des Weiteren sind die Spachtelhöhen bei Gussasphalt begrenzt. Max. 5 mm bei Zement, max. 10 mm bei Calciumsulfatestriche. Am besten lasse uns kurz telefonieren, wenn du alle Informationen zu einem bestimmten Objekt hast und wir finden eine Objektbezogene Lösung. Hier findest du deinen technischen Fachberater und die Kontakte zu unserer Telefonberatung: www.thomsit.de/services-seminare/bezirksleiter-finden/