Teil 1: Hochwertige

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 июн 2024
  • Teil 2: • Teil 2: Hochwertige #F...
    Teil 3: • Teil 3: Hochwertige #F...
    Teil 4: • Teil 4: Hochwertige #F...
    Affiliate Links zu im Video gezeigten Baumaterial und Werkzeuge (Beim Kauf über diese Links verdiene ich eine kleine Provision und ihr unterstützt somit meinen RUclips Kanal):
    Baumaterialien:
    Fbh system: BLANKE Permatop 1000
    Blanke Permat: amzn.to/4a3Q1Sw
    GLUEMAX: tidd.ly/4a7OUAO
    MEM Super Haftgrund: amzn.to/3hHV4RN
    Tiefengrund: amzn.to/3YQQJ0g
    Werkzeug:
    Entgrater: amzn.to/3sTNFFg
    Putzkellen: amzn.to/3TyfJag
    Zahnglättkelle: amzn.to/3EcyfNR
    Zollstock: amzn.to/3BTA1Tx
    Mörtelwanne: amzn.to/3FyUm1w
    Rührwerk: amzn.to/3hHfwSZ
    Flex: amzn.to/3WWrRCR oder amzn.to/3O0rX8C (mit L-Boxx)
    Nitrilhandschuhe: amzn.to/3uQVI2W
    3M Gehörschutz: amzn.to/3fVJoL2
    3M Schutzmaske: amzn.to/3UQ5r4v
    Wasserwaage: amzn.to/46NgK2J
    In diesem Video zeige ich Euch wie ich meine Fussbodenheizung selbst eingebaut habe. In meinem Altbau war Aufbauhöhe wichtig, deshalb habe ich das estrichlose System von Blanke verwendet. Es besteht aus EPS Dämmung mit aufgeklebten Aluminium Wärmeleitblechen und speziellen Entkopplungsmatten, welche den Estrich ersetzen. Darauf kann direkt gefliest werden. Gesamtaufbauhöhe mit Fliesen ist bei mir dann 5cm ab Rohbetondecke.
    00::00 Intro und Vorbereitung
    03:01 Dämmelemente schneiden
    08:02 Dämmelemente kleben
    #Blanke
    #Renovierung
  • ХоббиХобби

Комментарии • 63

  • @probiers-bau
    @probiers-bau  6 месяцев назад

    Affiliate Links zu im Video gezeigten Baumaterial und Werkzeuge (Beim Kauf über diese Links verdiene ich eine kleine Provision und ihr unterstützt somit meinen RUclips Kanal):
    Baumaterialien:
    Fbh system: BLANKE Permatop 1000
    Blanke Permat: amzn.to/4a3Q1Sw
    GLUEMAX: tidd.ly/4a7OUAO
    MEM Super Haftgrund: amzn.to/3hHV4RN
    Tiefengrund: amzn.to/3YQQJ0g
    Werkzeug:
    Entgrater: amzn.to/3sTNFFg
    Putzkellen: amzn.to/3TyfJag
    Zahnglättkelle: amzn.to/3EcyfNR
    Zollstock: amzn.to/3BTA1Tx
    Mörtelwanne: amzn.to/3FyUm1w
    Rührwerk: amzn.to/3hHfwSZ
    Flex: amzn.to/3WWrRCR oder amzn.to/3O0rX8C (mit L-Boxx)
    Nitrilhandschuhe: amzn.to/3uQVI2W
    3M Gehörschutz: amzn.to/3fVJoL2
    3M Schutzmaske: amzn.to/3UQ5r4v
    Wasserwaage: amzn.to/46NgK2J
    Teil 1: ruclips.net/video/VOHCacxcFiM/видео.html
    Teil 2: ruclips.net/video/DWW43SNBbn0/видео.html
    Teil 3: ruclips.net/video/HuVwCVEeA3w/видео.html
    Teil 4: ruclips.net/video/nKRku1nnVcQ/видео.html

  • @augustspeth4403
    @augustspeth4403 6 месяцев назад +5

    Super Idee und prima gemacht, der selbstgebaute Styroporschneider ist cool!

  • @rudolfq.
    @rudolfq. 6 месяцев назад +3

    Du erklärst alles sehr sehr gut 😊
    Liebe Grüße
    Rudolf

  • @Mind_car
    @Mind_car 18 дней назад +1

    Toll erklärt! Danke

  • @eup9856
    @eup9856 4 месяца назад +1

    Sauber erklärt und gute Tip's. Danke 😉

  • @oneworld1160
    @oneworld1160 2 месяца назад +1

    Ich hab mir genau das system vor ca 7 Jahren eingebaut. Heizt gut, aber an mehreren Stellen brechen mit der Zeit die Fugen zwischen den Belagsfliesen auf. Grund sind die Bewegungen des Styropors und der Lastverteilungsplatten.
    In einem Anbau verlege ich jetzt das härtere Styrodur, fräse Nuten rein und benutze Wärmeleitbleche, die es auf dem Markt zu kaufen gibt (viel billiger als das vorbereitete System). Als Lastverteilung dann dünnen Estrich mit Glasfaserarmierung und dann Bodenfliesen.

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  2 месяца назад

      Interessant! Danke für den Input. Meine älteste Installation der Art hat 3 Jahre auf dem Buckel Bis jetzt noch alles Top! Werde in 4 Jahren nochmal berichten 🤣 weißt du noch welchen Kleber und Fugenmasse du benutzt hast?

    • @oneworld1160
      @oneworld1160 Месяц назад

      @@probiers-bau War ein Flex-Kleber und -Fugmasse von Weber - besseres gibt es hier in Portugal leider nicht…

  • @Chris.P.bayken
    @Chris.P.bayken 6 месяцев назад +8

    Den Eimer würde ich mir patentieren lassen 😉👍

    • @mortyn.8581
      @mortyn.8581 2 месяца назад +2

      schaumstoff schneider kosten 10 20 euro , die haben sich umsonst die mühe gemacht was zu basteln , ist nichts neues

  • @JonasPersi
    @JonasPersi 5 месяцев назад

    Top Video, danke. Finde diese Alu-Platten Technik irgendwie besser als mit Metall-Gittern, oder in den Boden fräsen etc.

  • @dennisbang963
    @dennisbang963 5 месяцев назад

    Hübscher Bro

  • @bennyha8432
    @bennyha8432 6 месяцев назад +9

    Bitte mehr Info zum Heißdrahtschneider :)

    • @seteney2732
      @seteney2732 6 месяцев назад +4

      Da ist ein Transformator drinn und ein Schütz, oder Transformator und ein Stromstossrelais. Aus dem Transformator kommt eine niedrige Spannung mit einem hohen Strom raus damit der Draht zu glühen beginnt. Es könnte auch noch ein Lastwiderstand in dem Eimer sein der den Strom begrenzt damit der Transformator oder der Draht nicht durch geht.

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  6 месяцев назад +2

      Ja genau. Als Widerstand ist eine Glühbirne in Reihe auf hochspannungsseite mit dem umgerüstet Trafo. Der Trafo hat auf sekundärseite glaub 2 Wicklungen 🤣. Der schütz überbrückt dann die Glühbirne. Als Draht ist es ein Wolfram Draht. Also man braucht schon etwas Know How sowas zu bauen und nicht ganz ungefährlich also don't try at home 😅 Ich frag mal meinen Bruder ob er ein Video machen will dazu 😁 aber im Ernst, wenn du kein Elektriker bist leih oder kauf dir einen. Oftmals gibt's die bei den Fbh Herstellern zu ausleihen.

    • @seteney2732
      @seteney2732 6 месяцев назад +2

      In dem Fall dient die Glühlampe aber dazu um den Einschaltstrom zu begrenzen weil sonst die Sicherung rausfliegt 😁

  • @womofan5987
    @womofan5987 6 месяцев назад +2

    Super erklärt. Wie gehts dann oben weiter ? Kann ich da einen Holzboden direkt drauf legen oder muss da noch ein Trockenestrich drauf ?

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  6 месяцев назад +2

      Ich arbeite am Schnitt für Teil 3 und 4 :P Aber vorweg: Ich verlege darauf direkt ohne Trockenestrich Fliesen. Einzig eine Entkopplungsmatte kommt dazwischen. Musst mal auf der Blanke Website schauen, glaube man konnte auch direkt einen Vinyl oder Laminat draufmachen, bin mir aber nicht mehr sicher.

  • @merkatorix
    @merkatorix 6 месяцев назад +2

    🤣 Das Design der Schneidemaschine sieht hart aus. Ist da nur ein Transformator mit einem Relais drin?
    Aber wenn es besser aussehen würde, hätte man auch nichts davon und die Tonne sieht robust aus (und als hättet ihr die Teile zufällig irgendwo gehabt).
    P.S.: Diese Platte am Ende sieht aus wie Kabelverlegung im 3D Drucker. Warum musstest du so viele Anschlüsse frei verlegen? Du wolltest alle Ventile zentral zugänglich haben? Auch bei 3D Drucker gibt es inzwischen ja Verteilerboards im Druckkopf, damit die Einzelleitungen nicht Überhand nehmen.

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  6 месяцев назад

      Der Aufbau ist standard bei FBH. Du must halt die etwas dickeren Hauptzuleitungen irgendwie an die FBH anschliessen Das einfachste ist dann eine zentrale Verteilung zu bauen pro Stockwerk, statt mehrere. Maximale Schleifenlänge ist je nach System zw. 80 und 120m wegen Strömungswiderstand der Leitungen und Spreizung der zulauf ablauf temperatur. Was dann dazu führt, dass man viele Kreise macht. Mal davon abgesehen, dass man auch verschiedene Heizzonen separat regeln will (e.g. Schlafzimmer).

  • @oliverdriemel1533
    @oliverdriemel1533 2 месяца назад +1

    Dieser Heizschneider ist ja ne tolle Erfindung. Aber wie ist das denn normalerweise vom Hersteller vorgesehen? Muss man sich diese Vor und Rücklaufautobahnen tatsächlich immer selber schnitzen?

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  2 месяца назад

      Hi, Danke fuer den Kommentar. Ist leider nicht meine Erfindung :P Der Hersteller verkauft und vermietet auch fertige (und kompaktere) Heissdrahtschneider genau fuer diesen Zweck. Wir haben den selbst gebaut aus persoenlichem Interesse und auch da wir in Zeitnot waren und nicht auf Bestellung warten wollten sowie komplexes Mieten vermeiden wollten.

  • @thommy9908
    @thommy9908 6 месяцев назад +3

    m.E. ist diese oberflächennahe Verlegung in Schleifen suboptimal, da man hier deutlicher den Temperaturunterschied zwischen Vor- und Rücklauf spüren wird.

    • @tamash7918
      @tamash7918 6 месяцев назад

      Das dachte ich mir auch gerade.

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  6 месяцев назад +7

      Das ist in dem System so vorgesehen, dachte ich mir Anfangs auch. ABER ich habe das System im EG bei uns schon seit 2 Jahren am laufen. Da merkt man keinen Temperaturunterschied. Liegt vermutlich daran, dass die Vorlauftemperaturen insgesamt recht niedrig sind und die Spreizung nur einige Kelvin.

    • @Blanke_Systems
      @Blanke_Systems 4 месяца назад +2

      Bei den modernen Flächenheizsystemen ist das kein Problem mehr. Durch die generell niedrigere Vorlauftemperatur ist die Spreizung zwischen Vor- und Rücklauf geringer und im Alltag nicht so direkt spürbar, wie @probiers-bau schon bestätigt hat.

  • @bimmer_garage
    @bimmer_garage 4 месяца назад

    Und noch eine Frage, wie wäre es möglich Klick Vinyl zu montieren?
    Müsste man noch was drauf bauen?

  • @alexhalemba1484
    @alexhalemba1484 6 месяцев назад

    Danke für das video.
    Kommt wie gerufen. Ich brauch wohl sowas für meinen Keller. Kann man das noch mehr unterdämmen oder gibts die platten auch dicker?
    Ich bin gespannt, was du da oben drauf machst. Kann man da holz oder Fließen drauf klatschen?

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  6 месяцев назад +1

      Danke 😁 hm ob das mit mehr Dämmung auch ohne Estrich geht weiß ich nicht da schreib doch lieber mal BLANKE an. Ich hab im Keller 10cm Dämmung auf Boden aber dann klassisch mit Estrich und eingegossenen Rohren gemacht.

    • @Blanke_Systems
      @Blanke_Systems 4 месяца назад +1

      Hallo, das System kann auch auf ausreichend druckfesten Dämmplatten verklebt werden. Dementsprechend ist eine Unterdämmung kein Problem. Für einen besonders schmalen und effizienten Aufbau empfehlen wir die Nutzung von Fliesen als Oberbelag. Man kann aber ebenso Parkett, Laminat, PVC oder Teppich als Oberboden wählen. Bei anderen Oberböden als Fliesen ist im Einbau nur zu beachten, dass die die Entkopplungsmatte BLANKE PERMAT mit einer spannungsarmen Calciumsulfat Spachtelmasse ausgefüllt und überspachtelt werden muss. Die Dicke der Spachtelung richtet sich nach dem Oberboden: Bei harten Belägen wie Parkett und Laminat muss die Überspachtelung mindestens 3 mm betragen, bei weichen Belägen wie Teppiche, PVC, Linoleum usw. muss die Überspachtelung mindestens 5 mm betragen. Weitere Infos zum System gibt es hier: blanke-blue-base.de/flaechenheizung-und-kuehlung/wassergefuehrte-fussbodenheizung-und-bodenkuehlung/blanke-permatop-1000/
      Wir stehen gerne bei weiteren Fragen zur Verfügung! 😊

  • @aamaroaamar7027
    @aamaroaamar7027 6 месяцев назад +2

    Hi, vielen Dank für dein Video. Wir haben im EG ganz normale FBH im Estrich. Deine Variante wäre für unser DG sehr interessant. Mit Estrich ist halt der Vorteil, dass der Boden komplett mit aufgeheizt wird und die Wärme lange gespeichert wird. Wie verhält sich das mit deiner Styropor-Variante?

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  6 месяцев назад +2

      Habe beide Varianten. im KG wie du beschreibst mit Estrich und überall sonst die ohne estrich (wegen Aufbauhoehe). Auf dem Estrichlosen System habe ich Fliesen. Den Effekt der langen Speicherung merkt man aber eher als Nachteil: Bei Estrich dauert es halt länger bis Zimmer warm ist. Einziger kleiner Nachteil ist, dass die Waermeabgabe ohne Estrich etwas schlechter ist. Ist aber nicht besonders schlimm, muss man nur beim Einstellen beruecksichtigen wenn man Estrich und ohne Estrich system kombiniert.

    • @frankoptis
      @frankoptis 6 месяцев назад +1

      @@probiers-bau In Kinderzimmern ist es ideal, wenn man kürzere Reaktionszeiten der FBH hat, weil Kinder nachts nur schwer bei 22 Grad schlafen können aber tagsüber im Kinderzimmer spielen und dafür 20 Grad (Schlaftemperatur) zu kalt ist.

  • @frankoptis
    @frankoptis 6 месяцев назад +1

    Kurze Frage zu 2:12: Wie tief ist deine Trockenbauwand damit der Heizkreisverteiler da rein passt? Machst du das dann ohne Unterputz-Verteilerkasten? Einfach eine Revisionsklappe oder wie? Ich habe nämlich genau das gleiche Problem bei mir!

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  6 месяцев назад +1

      Hi, die Trockenbauwand ist mit 10cm Profilen gebaut. Der HKV passt da ganz knapp rein. Schau mal in Part 2 hier ruclips.net/video/DWW43SNBbn0/видео.html Ich habe noch etwas getrickst: Da die Wand auf einer Seite den Schornstein hat konnte ich den HKV minimal schief einbauen, damit ich an den Zulaufventilen etwas mehr Platz habe, Aber das macht nur ca 5mm aus. Denke wenn man ihn gerade einbaut sollte es auch funktionieren, evtl die Ventilgriffe nach oben montieren damit sie nicht rausstehen.
      Genau den Verteilerkasten spare ich mir. Mein Plan ist dann einfach eine Revisionsklappe einzusetzen. Darüber kommt in die gleiche Trockenbauwand auch gleich der Elektro Unterverteiler in dem ich dann die Steuerung mit einbaue.

  • @CanerKacar72
    @CanerKacar72 6 месяцев назад

    Hi, sieht super aus, welchen Verlegeabstand haben die Platten?

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  6 месяцев назад +1

      Hi Danke :) Glaube das sind 12,5cm Rohrabstand

    • @CanerKacar72
      @CanerKacar72 6 месяцев назад

      @@probiers-bau okay danke für die Info

  • @Pfuesch
    @Pfuesch 6 месяцев назад

    Danke für das Video! Welcher Hersteller ist das? Ich habe über Quick Tec nachgedacht. Dort werden die Panele aber, wenn ich mich recht entsinne, nicht mit dem Boden verklebt.

    • @Pfuesch
      @Pfuesch 6 месяцев назад

      Gerade nochmal nachgesehen. Dort wird es auch verklebt. 😊

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  6 месяцев назад +1

      Hallo. Das ist BLANKE Permatop. Bin damit absolut zufrieden. Habe es unten schon in ganzer Wohnung seit 2 Jahren im Einsatz. Ohne estrich direkt überfliest braucht es halt die Verklebung mit Untergrund. Achja das Video ist nicht gesponsored (leider)

    • @svennik04
      @svennik04 6 месяцев назад +1

      Super, danke für das Video!
      Wo hast du das System bestellt und was zahlst du pro Quadratmeter?

    • @oneworld1160
      @oneworld1160 2 месяца назад

      Es ist viel besser, Nuten in Styrodur zu fräsen und dann nur die Wärmeleitbleche dafür zu kaufen.

  • @-MCZ-
    @-MCZ- 6 месяцев назад

    Das Original 180W/m2 haben wir schon 30Jahre. Mit Trockenestrich oder 8-10cm Betonauflage, als Nachtstrompeicher für Erdwärmepumpe oder Puffer für Pelletheizung.
    Damals wurde noch nichts geklebt, Alublech war dicker und nicht gestückelt, bessere Wärmeverteilung mit Wärmebildkamera als bei gezeigten mit Alufolie, die habe ich auch schon verlegt, na ja besser als nix. Die mit Stahlplatten sind heute besser, als die mit Alufolie.

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  6 месяцев назад

      Ja wenn du Trockenestrich drauf hast brauchst du nicht unbedingt Verklebung glaube ich. In dem Fall kommt KEINERLEI Estrich drauf

    • @Blanke_Systems
      @Blanke_Systems 4 месяца назад

      Wir haben ein verklebtes System, weil wir keinerlei Estrich einbringen. Der Kleber gleicht Hohlstellen im Untergrund aus und erzeugt so eine starre Verbindung, die für Stabilität sorgt. Dadurch kann jeder Oberbelag aufgebracht werden. Die mäanderförmige Verlegung ist heutzutage kein Nachteil mehr im Vergleich zur Verlegung in Spiralen. Durch die generell niedrigere Vorlauftemperatur ist die Spreizung zwischen Vor- und Rücklauf geringer und im Alltag nicht so spürbar, wie man das von den älteren Fußbodenheizsystemen mit hohen Vorlauftemperaturen eventuell noch kennt.

    • @-MCZ-
      @-MCZ- 4 месяца назад

      ​@@Blanke_Systems
      Ich stell mir das mal lieber nicht mit unseren Möbeln vor! 😁

  • @bimmer_garage
    @bimmer_garage 4 месяца назад +1

    Servus, kann man auf eine heizkreis zb ganze Wohnzimmer (18qm) anschließen oder muss es geteilt werden?
    Bzw. Gibt es da eine Vorschrift wieviel qm pro heizkreis?

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  4 месяца назад

      Hi. Das kommt auf den Rohr Durchmesser an. Bei den 16er Rohren hier war empfohlen unter 100m pro Heizkreis zu bleiben. Bei 12.5cm verlegeabstand kann man es sich dann ausrechnen. Bei dünneren Rohren braucht man noch mehr Kreise.

    • @bimmer_garage
      @bimmer_garage 4 месяца назад +1

      @@probiers-bau Danke

  • @shajo12
    @shajo12 26 дней назад

    Kann epoxidharz für diese art von fußbodenheizung verwendet werden?

    • @shajo12
      @shajo12 26 дней назад

      Also als boden

  • @peterv8622
    @peterv8622 6 месяцев назад +1

    Materialliste wäre nicht schlecht🤷‍♂️. Was sind das für Platten?

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  6 месяцев назад +1

      Danke fürs Feedback. Habetitwl und Beschreibung aktualisiert und den Systemnamen mit reingeschrieben. Ist BLANKE Permatop.

  • @augustspeth4403
    @augustspeth4403 6 месяцев назад +1

    Wo gibts diese Elemente?

    • @probiers-bau
      @probiers-bau  6 месяцев назад

      Habe die vor einiger zeit bei so nem fliesen online shop bestellt ("fliesendirekt" "fliesen24" oder so.) War dort am günstigsten von der Marke. Einfahc mal nach Blanke Permatop 1000 suchen.

  • @chr70
    @chr70 6 месяцев назад

    Leider nicht für echte Altbauten geeignet, die noch Dielenböden haben

    • @NBx-th1rt
      @NBx-th1rt 6 месяцев назад +1

      Warum nicht? Die Styroporplatten kommen auf einen Zwischenboden innerhalb der Gefache und schließen mit ihrer Oberseite auf Balkenhöhe ab. Dann kommen nochmal Blechplatten zur Wärmeleitung oben drauf und dann Trockenestrichplatten

    • @chr70
      @chr70 6 месяцев назад

      @@NBx-th1rt Aber im Gegensatz zu einem Betonboden arbeitet das Holz, und ich würde vermuten, das es schnell Risse gibt, es sei denn, die Trockenestrichplatten würden auch schwimmend verlegt, oder nicht?

    • @NBx-th1rt
      @NBx-th1rt 6 месяцев назад

      @@chr70 Die Estrichplatten liegen ja auf den Balken und auf den Heizelementen aber sie sind nicht mit der Heizung verklebt, also kann alles frei arbeiten. Da reißt nichts. Google mal "Fußbodenheizung Balkendecke" da sind einige Beiträge zu lesen. Das ist alles nicht so schwierig umzusetzen wie man vermuten mag.

    • @Blanke_Systems
      @Blanke_Systems 4 месяца назад +2

      Hallo, unser hier gezeigtes Trockenbausystem ist auch für Dielenböden und Holzständerwerkbauten geeignet. Die im System enthaltene Entkopplungsmatte BLANKE PERMAT dient als Trennlage und gleicht Spannungen im Untergrund aus. Auf der Entkopplungsmatte werden in diesem System keine Trockenestrichplatten verwendet, sondern sie wird im Falle eines Dielenbodens mit einer spannungsarmen Calciumsulfat Spachtelmasse ausgefüllt und mindestens 3 mm überspachtelt. Der so entstehende Bodenaufbau ist besonders dünnschichtig, was gerade im Altbau eine wichtige Anforderung an Fußbodenheizsysteme ist. Außerdem haben die EPS-basierten Verlegeplatten ein deutlich geringeres Flächengewicht im Vergleich zu Estrich-Fußbodenheizsystemen, wodurch sie auch für Holzständerwerk geeignet sind.

    • @chr70
      @chr70 4 месяца назад +1

      @@Blanke_Systems Hallo, vielen dank für die ausführliche Information. Dann werde ich mir das doch mal genauer ansehen. 😀👍