Silikonfugen ziehen & erneuern | ⏩ Schritt für Schritt Anleitung

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 25 июн 2024
  • #silikonfugen #fugenprofi #perfektefuge
    Werde auch Du zum #Fugenprofi! Unser Experte Thomas zeigt Dir, wie’s geht! Er erklärt Dir Schritt für Schritt, worauf es beim Silikonfugen ziehen und entfernen ankommt, gibt praktische Tipps und Tricks 💡 und zeigt wichtige technische Grundlagen auf.
    🔎 Das Video in Kurzfassung (Landingpage): www.otto-chemie.de/perfekte-fuge
    📖 Passender Ratgeber zur Schulung: www.otto-chemie.de/fliese-ker...
    📋 Kapitel:
    00:00 Einleitung
    00:49 Teil 1 - Fugentheorie im Sanitärbereich
    01:05 Fugenform - Gründe für die Dreiecksfuge
    02:30 Begutachten des Altbestandes
    03:37 Teil 2 - Veralteten Dichtstoff entfernen
    03:45 Benötigtes Werkzeug zum Entfernen des alten Dichtstoffs
    04:18 Entfernen des alten Dichtstoffs
    05:30 Einbringen der Rundschnur
    06:21 Darum ist eine Rundschnur notwendig
    08:53 Reinigung der Fuge
    09:45 Primern
    10:20 Teil 3 - Verfugen und glätten
    Werkzeug zum Verfugen und Glätten
    10:37 Auswahl des richtigen Glättwerkzeugs & Kürzen der Düse
    11:57 Einbringen des Dichtstoffs
    13:38 Glätten: Hautbildezeit, Glättmittel & richtige Haltung
    15:21 Abwaschen des Glättmittels
    15:50 Zusammenfassung & Fazit
    ℹ️ Verwendete OTTO Produkte:
    OTTOSEAL® S 100: www.otto-chemie.de/bau/ottose...
    OTTO Glättmittel: www.otto-chemie.de/bau/otto-g...
    OTTO Fugenfux® 4er-Set für Sanitär- und Bodenfugen: www.otto-chemie.de/bau/otto-f...
    OTTO Cleaner T: www.otto-chemie.de/bau/otto-c...
    OTTO Handpress-Pistole H 27: www.otto-chemie.de/bau/otto-h...
    🛠️Verwendetes Zubehör:
    • Profi Cuttermesser
    • Ersatzklingen
    • Klingenabbrechbox
    • Spitzzange
    • Rostfreier Innensechskantschlüssel
    • Staubsauger
    • Schutzbrille
    • Schutzhandschuhe
    • Meterstab
    • Fusselfreies Tuch
    • Stift
    • Düsenschneider
    • Sprühflasche mit destilliertem Wasser
    • Reinigungstücher
    • Abfalleimer
    OTTO Produkt kaufen? Jetzt Händler in der Nähe finden: www.otto-chemie.de/haendler-f...
    Mehr zu den OTTO Schulungen: www.otto-chemie.de/otto-profi...
    Noch mehr Tipps & Tricks gibt’s auf Instagram: / ottochemie
    OTTO auf LinkedIn: / otto-chemie
    🤳 Markiere @ottochemie oder nutze den #ottochemie auf Instagram bei deinem nächsten Projekt mit OTTO. Wir sind gespannt auf Deine Arbeiten 💪
  • НаукаНаука

Комментарии • 239

  • @TheCyt1
    @TheCyt1 7 месяцев назад +104

    unfassbar guter Mann. Ein Profi das muss man neidlos anerkennen. Heftig wie brutal das Heimwerker von diesem Pro unterscheidet. Besser erklären geht kaum👌

    • @ottochemie
      @ottochemie  7 месяцев назад +1

      Hallo, es freut uns sehr, wenn dir unser Video gefällt und die Themen gut verständlich sind!

  • @herbertjanssen6172
    @herbertjanssen6172 5 месяцев назад +31

    Moin. In meiner Lehre vor 50 Jahren habe ich die Hohlkehle gelernt. Bereits damals fand ich diese Fugenart falsch. Und ganz schlimm fand ich diese Holz/Eisstile. Die dünnen auslaufenden Flanken sind ja das Hauptproblem für Schmutzansammlung u. Schimmelbildung. Eigentlich logisch. Seit über 50 Jahren ziehe ich daher Dreiecksfugen.
    Sie sprechen mir mit diesem tollen Video aus der Seele.
    Diskussionen mit Kollegen führe ich nicht mehr.
    DIESES VIDEO FREUT MICH ÜBERAUS!! Super und vielen Dank

    • @ottochemie
      @ottochemie  5 месяцев назад +2

      Hallo, das freut uns.

  • @kreativewandgestaltungmehr8589
    @kreativewandgestaltungmehr8589 6 месяцев назад +29

    Das beste Video zum Thema Silikonfugen auf RUclips!

    • @ottochemie
      @ottochemie  6 месяцев назад +2

      Vielen Dank für das Lob. Wir freuen uns wirklich sehr, wenn dir unser Video gefällt!

    • @robertolschak9877
      @robertolschak9877 4 месяца назад

      ​@@ottochemiemir auch.

  • @andreirus1694
    @andreirus1694 2 месяца назад +10

    das ist fast Doktorat Arbeit zum Thema Fugen ziehen. Danke dir

    • @ottochemie
      @ottochemie  2 месяца назад

      Gerne. Es gibt auf jeden Fall einige Punkte zu beachten 😉

  • @hansschmidt9447
    @hansschmidt9447 5 месяцев назад +13

    Danke für die tollen Informationen! Wir haben es heute versucht, umzusetzen. Tipp an alle Anfänger: Tragt Handschuhe, Silikon klebt!!! Und nehmt euch viel Zeit, am besten zu zweit.

  • @RichPlayerRichPlayer
    @RichPlayerRichPlayer 2 месяца назад +11

    Das Ganze erinnert an das alte Deutschland, wo wirklich akribisch erklärt und vorgeführt wurde, sodass keine Fragen offen blieben. Meisterhaft, weltklasse. Bin höchst begeistert.

    • @ottochemie
      @ottochemie  Месяц назад

      Danke für dein tolles Feedback!

    • @giftspritze8122
      @giftspritze8122 Месяц назад

      Ja mich erinnert das auch an das alte Deutschland...

    • @CatatonicImperfect
      @CatatonicImperfect 16 дней назад +1

      Er erklärt und führt doch im Hier und Jetzt vor. Nostalgie unnötig.

  • @sonnendeck19
    @sonnendeck19 6 месяцев назад +16

    Wirklich hervorragend erklärt. Das Video ist das perfekte Lehrvideo für unsere Mitarbeiter! 👍

    • @ottochemie
      @ottochemie  6 месяцев назад +1

      Hallo. vielen Dank für das Lob.

  • @wossi77
    @wossi77 7 месяцев назад +8

    Mega gutes Lehrvideo!! besten Dank !

  • @einrehlein
    @einrehlein 5 месяцев назад +10

    Sensationell gute Anleitung. 3,5 Jahre Handwerker, fast 40 Jahre Heimwerker und bisher immer alles falsch gemacht 😂 Betonung liegt auf "bisher"!

    • @ottochemie
      @ottochemie  5 месяцев назад +1

      Hallo, vielen Dank für das Lob. Wir freuen uns, wenn wir mit unserem Video helfen können 😉

    • @jorgmarner2548
      @jorgmarner2548 2 месяца назад

      So sieht es aus.🤦‍♂

  • @monirichter1957
    @monirichter1957 3 месяца назад +6

    Mega Video und super sympathisch rüber gebracht! Danke für die detailreichen Infos 🫶🏻

  • @Frank-yk9kv
    @Frank-yk9kv 7 месяцев назад +5

    Super! Hervorragend erklärt. Vielen Dank!

    • @ottochemie
      @ottochemie  7 месяцев назад

      Vielen Dank, das freut uns sehr! 🙂

  • @user-tb1yn6qo1l
    @user-tb1yn6qo1l 2 месяца назад +3

    Super erklärt und alles nachvollziehbar!
    Ich hab bei diversen Renovierungsarbeiten fast alles falsch gemacht 😒 und die zu Teil geringe Halbwertszeit war dann das Resultat…
    Also werd ich für die Anstehende Erneuerung der Duschtassenfugen die Hinweise nochmals genau anschauen.
    Danke für die Erklärungen!!

  • @dirknepomuck334
    @dirknepomuck334 Месяц назад +3

    Wirklich ein absolutes top Video um Fugen zu erneuern!!! 😃

    • @ottochemie
      @ottochemie  Месяц назад

      Danke für dein Feedback. Das freut uns!

  • @Joshua-K-1844
    @Joshua-K-1844 3 месяца назад +3

    Wow 🤩 Vollprofi. Bestes Video. Vielen Dank. 🙏

    • @ottochemie
      @ottochemie  3 месяца назад

      Hallo, vielen Dank für das Lob ☺

  • @user-dy2gb6er6u
    @user-dy2gb6er6u 4 месяца назад +2

    Super Profi danke

  • @metasens74
    @metasens74 5 месяцев назад +12

    Ein tolles Video und gerade rechtzeitig! Der einzige auf RUclips, der mit der Spülli nicht rumspritzt😂

    • @ottochemie
      @ottochemie  5 месяцев назад +1

      Vielen Dank für das Lob. Du kannst uns ja gerne berichten, wie es bei dir funktioniert hat.

  • @siegfriedbeck8968
    @siegfriedbeck8968 3 месяца назад +2

    Unglaublich toll erklärt, perfekt! Vielen Dank.

    • @ottochemie
      @ottochemie  3 месяца назад

      Hallo, vielen Dank für das Lob!

  • @burnsteryo
    @burnsteryo 7 месяцев назад +2

    Hervorragend. Danke.

  • @axiesc980
    @axiesc980 5 месяцев назад +1

    Chapeau! Bestes Video zu diesem Thema, vielen Dank!

    • @ottochemie
      @ottochemie  5 месяцев назад

      Danke für das Lob!

  • @thomasnord7613
    @thomasnord7613 6 месяцев назад +2

    Hervorragend, vielen Dank

    • @ottochemie
      @ottochemie  6 месяцев назад

      Vielen Dank. Uns freut es wirklich sehr, dass das Video so gut ankommt.

  • @christinadingens6678
    @christinadingens6678 5 дней назад

    Und hier sieht man warum gutes Handwerk eigentlich unbezahlbar ist. In Zeiten von "billich" "willich" sieht man hier was Qualität bedeutet und warum das eben nicht billig zu haben sein kann. Danke für das teilen von so viel, auf den Punkt gebrachtem Fachwissen.

    • @ottochemie
      @ottochemie  4 дня назад

      So sieht's aus! Wir danken Dir für den tollen Kommentar! 😃

  • @MooslechnerH
    @MooslechnerH 2 месяца назад +2

    Danke! Ich lerne immer wieder gerne dazu! Dieses Video ist allerdings herausragend.

    • @ottochemie
      @ottochemie  2 месяца назад

      Das freut uns zu hören!

  • @irishagen3539
    @irishagen3539 3 месяца назад +3

    Vielen Dank für die tolle Erklärung

    • @ottochemie
      @ottochemie  3 месяца назад +1

      Vielen Dank für das Lob. Das freut uns, dass dir unser Video gefällt. Wir hoffen, du konntest viele Dinge mitnehmen 😃

  • @RocksteadyVideoArea
    @RocksteadyVideoArea 4 месяца назад +2

    toller Erklärung! Vielen Dank dafür.

    • @ottochemie
      @ottochemie  4 месяца назад

      Sehr gerne! Danke für die positive Rückmeldung :)

  • @FG-kd3lx
    @FG-kd3lx 6 месяцев назад +4

    Sehr gut und logisch erklärt für mich als Laie

    • @ottochemie
      @ottochemie  6 месяцев назад

      Hallo, das freut uns. Berichte uns doch gerne, ob du es auch so umsetzen konntest. Wir sind gespannt.

  • @sagocan1663
    @sagocan1663 6 месяцев назад +3

    Perfekt, sehr ausführliche Informationen..Danke 👍

    • @ottochemie
      @ottochemie  6 месяцев назад +1

      Gerne. Wir freuen uns wirklich sehr, wenn dir unser Video gefällt!

  • @siddhendruffel6619
    @siddhendruffel6619 5 месяцев назад +2

    Super gemacht, Danke!

    • @ottochemie
      @ottochemie  5 месяцев назад

      Danke für das Lob!

  • @FrankHilger
    @FrankHilger 4 месяца назад +5

    Wow das ist mal ein Super Video , Klasse erklärt und lässt keine Fragen mehr offen , jetzt weiß ich was ich immer falsch gemacht habe 👍👍

    • @ottochemie
      @ottochemie  4 месяца назад

      Hallo Frank, das freut uns zu hören! 😃

  • @jensgottschalk4046
    @jensgottschalk4046 4 месяца назад +3

    Super gutes Video.
    Top Gut erklärt. Vielen Dank.

    • @ottochemie
      @ottochemie  4 месяца назад

      Vielen Dank für das Lob, das freut uns sehr!

  • @Usefulhacksfreeofcharge
    @Usefulhacksfreeofcharge 2 месяца назад +3

    Wahnsinn ein echter Profi 💪🙏 bravo 👏

  • @serres68
    @serres68 3 месяца назад +2

    Top Moderator..und top Ware..

    • @ottochemie
      @ottochemie  3 месяца назад

      Hallo, vielen Dank für dein Feedback. Das freut uns natürlich.

  • @EG-wr5fm
    @EG-wr5fm 7 месяцев назад +2

    Sehr professionell 👍

    • @ottochemie
      @ottochemie  7 месяцев назад

      Vielen Dank, das freut uns!

  • @anacronataff1
    @anacronataff1 7 месяцев назад +13

    Endlich ein Video, das das richtig erklärt! Die meisten "Experten" der sogenannten Fachfirmen nehmen immer noch Spucke und Finger. Oft wissen die gar nicht, dass es "Technische Datenblätter" gibt oder können diese gar nicht lesen oder verstehen.
    Schade, dass hier im Video der wirklich kritische Punkt der Ecke nicht richtig angesprochen wurde. Das Video wurde hier geschnitten, weil man auch keine richtige Lösung für eine gut aussehende Ecke hat. Meistens wird dann wieder der Finger genommen.

    • @ottochemie
      @ottochemie  7 месяцев назад +3

      Danke für deinen Kommentar. Wir nehmen dein Feedback gerne auf und schauen, ob wir demnächst ein Video dazu drehen können. Dann findest Du es auch hier auf dem Kanal. 🙂

    • @vespera87
      @vespera87 5 месяцев назад +2

      @@ottochemiewir warten immer noch auf das Video 😜

    • @ottochemie
      @ottochemie  5 месяцев назад

      Da musst du dich leider noch etwas gedulden 😎es steht auf unserer Liste aber sehr weit oben @@vespera87

    • @mydayy3634
      @mydayy3634 5 месяцев назад

      Ich hab mir für die Ecken Murmeln genommen und nen Stecken angebracht. 6er/8er/10er. Ecken abziehen wie im Video und danach nochmal über die ecke drüber gehen.

    • @anacronataff1
      @anacronataff1 5 месяцев назад +2

      @@mydayy3634 Murmel hat doch wieder das Fingerprofil. Also auf Null an den Ränden auslaufend. Somit ist da Ausfransen vorprogramiert. Ne, so kannste dann direkt wieder Finger mit Spucke nehmen...

  • @eugenfink9570
    @eugenfink9570 7 месяцев назад +3

    Ein sehr gutes Video, gut erklärt und ein sehr gutes Ergebnis

    • @ottochemie
      @ottochemie  7 месяцев назад

      Hallo, danke für das Lob. Das freut uns wirklich sehr, wenn dir unser Video gefällt und du ein sehr gutes Ergebnis erzielen konntest.

  • @alessandromarzico2703
    @alessandromarzico2703 4 месяца назад +2

    ❤Perfekt❤

  • @ulrikekussner5455
    @ulrikekussner5455 6 месяцев назад +1

    Mega, danke 🙋

    • @ottochemie
      @ottochemie  6 месяцев назад

      Das freut uns, wenn wir dir mit unserem Video helfen konnten.

  • @Alfira1975
    @Alfira1975 4 месяца назад +2

    Mega gut erklärt 👏👏

    • @ottochemie
      @ottochemie  4 месяца назад

      Freut uns, dass dir unser Video gefällt ☺

  • @dwentzelpunktde684
    @dwentzelpunktde684 3 месяца назад +1

    Danke ❤

  • @jkhaos1235
    @jkhaos1235 2 месяца назад +2

    Vielen Dank für die Informationen, ehrlich. Wenn man weder einen Dad noch einen Opa mehr hat der einem das hätte zeigen können sind solche Videos Gold wert 😅ich muss eine einzige Silikonfuge ziehen und bin gespannt wie gut das klappt fühle mich aber in jedem Fall gut vorbereitet Dank eurem Video!

    • @ottochemie
      @ottochemie  2 месяца назад +1

      Hey @jkhaos1235,
      freut uns wenn wir dir helfen konnten! Viel Erfolg bei deiner Fuge und berichte uns gerne wie es gelaufen ist😉

  • @fa7bardh
    @fa7bardh 2 месяца назад +2

    Wissenschaft für fugen 😊

  • @christianendrikat2414
    @christianendrikat2414 3 месяца назад +1

    Ich mache das schon seit 30 Jahren und doch lernt man nie genug. 👍🏼

    • @ottochemie
      @ottochemie  3 месяца назад

      Hallo, das freut uns, dass du etwas mitnehmen konntest.

  • @Lisbeth172
    @Lisbeth172 5 месяцев назад

    Top Erklärt 😮🎉

  • @kampfwurst7332
    @kampfwurst7332 5 месяцев назад +6

    Toll erklärt und eins der deutschesten Videos die ich kenne 😂

    • @ottochemie
      @ottochemie  5 месяцев назад +1

      Vielen Dank für das Feedback. Qualität "Made in Germany" erfordert eine ausführliche Beschreibung 😄

  • @SpeciaListMK
    @SpeciaListMK 5 месяцев назад +2

    Ich könnt kotzen über diese schleimigen Kommentare. Alles super erklärt. So lernt man richtig 👍

    • @ottochemie
      @ottochemie  5 месяцев назад

      Vielen Dank für das Lob.

  • @torstenferber5639
    @torstenferber5639 6 месяцев назад +1

    Spannend

  • @SamJones1956
    @SamJones1956 14 дней назад +1

    Gut erklärt! Ich muss nämlich in nächster Zeit bei uns in der Küche genau solche Arbeiten machen. Der Handwerker, der das vor einigen Jahren bei uns gemacht hatte, hat sehr viel Fehler gemacht. Die Silikonfuge hat nicht nur Risse und "Löcher", sondern ist teilweise schwarz verschimmelt. Deshalb waren die Tipps für mich sehr gut! Lieben Dank dafür.

    • @ottochemie
      @ottochemie  14 дней назад +1

      Das freut uns sehr. Viel Erfolg bei der Umsetzung. Berichte uns gerne, wie es geklappt hat!

    • @SamJones1956
      @SamJones1956 13 дней назад +1

      @@ottochemie Mach ich gerne. Ich habe schon bei uns den Händler kontaktiert, wo ich "eure" Ware bekomme. Das sieht mir ein wenig professioneller aus, als das "Spielzeug", was ich habe! ;-) Lieben Dank und liebe Grüße Sam

    • @ottochemie
      @ottochemie  12 дней назад +1

      @@SamJones1956 Auf das Ergebnis sind wir sehr gespannt. Wenn du auf der Suche nach unseren Produkten bist, kannst du auch ganz bequem unseren Händlerfinder nutzen. Da kannst du nach einzelnen Produkten filtern und den passenden Händler in deiner Nähe finden: www.otto-chemie.de/haendler-finden

    • @SamJones1956
      @SamJones1956 11 дней назад +1

      @@ottochemie Schon gemacht und erledigt. Einen Händler gefunden!

  • @shodokan0079
    @shodokan0079 6 месяцев назад +1

    Fugen - Eine Wissenschaft für sich.

    • @ottochemie
      @ottochemie  6 месяцев назад

      Hallo. Ja, da hast du recht. Es gibt mehr zu beachten als viele glauben.

  • @ricomichauk5026
    @ricomichauk5026 6 месяцев назад +4

    Macht sich schon gut eine Fuge zu erneuern ohne Duschkabine 👌👍

    • @ottochemie
      @ottochemie  6 месяцев назад +2

      Hallo, danke für deinen Kommentar. Um die Inhalte, aber vor allem die Details besser zu vermitteln und zeigen zu können wurde zu Demonstrationszwecken auf eine Kabine verzichtet. Zusammen mit dem Kamerateam wäre es in einer Duschkabine unserem Fugenprofi Thomas wohl auch zu eng geworden. 😉

    • @rainbows_and_i
      @rainbows_and_i 23 дня назад +1

      ​@@ottochemieWunderbare Antwort. 😉👍🏻

  • @Hallo_Dida
    @Hallo_Dida 3 месяца назад +2

    Absolut mega, vielen Dank für das tolle Video. Jetzt weiß ich, was ich alles falsch gemacht habe 🫶🏼

    • @ottochemie
      @ottochemie  2 месяца назад +1

      Danke für das Lob. Wir hoffen, du machst es dann beim nächsten Mal besser ☺

    • @Hallo_Dida
      @Hallo_Dida 2 месяца назад +1

      @@ottochemie Eine Frage hätte ich da noch: am Ende wird mit destillierten Wasser aufgesprüht, was dann? Einfach so trocknen lassen?

    • @ottochemie
      @ottochemie  2 месяца назад

      @@Hallo_Dida Richtig! Nach dem Absprühen der Fugen mit destilliertem Wasser trocknen lassen und den Dichtstoff vor der gründlichen Fugenreinigung mindestens 3 Tage aushärten lassen :)

  • @dermanitou2510
    @dermanitou2510 5 месяцев назад +1

    perfekt

  • @gerhardsteam8358
    @gerhardsteam8358 4 месяца назад +1

    Einfach perfekt erklärt, besser geht's nicht! Habe bisher fast alles falsch gemacht 😂😢...

    • @ottochemie
      @ottochemie  4 месяца назад

      Hallo, vielen Dank für dein Lob. Dann hoffen wir, dass du es beim nächsten Projekt gleich so umsetzen kannst 😉

  • @kisohinoki2704
    @kisohinoki2704 7 дней назад +1

    Unfassbar gute Videos und Produktdokumentationen. Hab für meine Renovierung alles von Otto bestellt.
    Frage: Soll man bei rauen Fliesen die Kanten abkleben oder diese nach dem Aufbringen des Silikons mit Trennmittel besprühen und dann glattziehen? Mit der Methode im Video (nur den Fugenfuchs in Trennmittel eintauchen) habe ich Angst, dass sich Silikonreste in der rauen Struktur festsetzen.

    • @ottochemie
      @ottochemie  6 дней назад

      Hallo, vielen Dank für das Lob und dein Vertrauen in unsere Produkte.
      Zu deiner Frage: Für die Verfugung auf rauen Fliesen empfehlen wir die Fugenränder zuvor mit Kreppband abzukleben und das Klebeband sofort nach der Silikonverarbeitung wieder zu entfernen.
      Gib gerne Bescheid, wie deine Renovierung gelaufen ist.

  • @MichaelHenrich-pw3vs
    @MichaelHenrich-pw3vs 5 месяцев назад +1

    Kann mich dem vielfachen positivem Feedback nur anschließen! Sogar mit kleinen Extra-Demonstrationen, damit man auch sieht, was man hört. Das Video ermuntert mich, es doch noch einmal mal selbst zu versuchen mit dem Fugen erneuern. Die Qualität des (österreichischen?) Fachmanns sowie der Videoproduktion erhalten die Note „römisch EINS“. Glück, wer von den unzähligen Fugen Videos dieses findet…!

    • @ottochemie
      @ottochemie  5 месяцев назад

      Hallo, vielen Dank für das tolle Feedback. Das freut uns wirklich sehr. Den Dialekt hast du übrigens richtig zugeordnet.
      Berichte uns doch gerne deine Erfahrungen, solltest du deine Fugen demnächst selbst erneuern. Wir sind gespannt.

  • @rkalle66
    @rkalle66 3 месяца назад +1

    Gut erklärt. Nicht nur das "wie", sondern auch das "warum". Fehlt nur noch eine Fortsetzung welches Silikon für was.

    • @ottochemie
      @ottochemie  3 месяца назад

      Hallo, vielen Dank für das Lob. In unserer Produktübersicht erkennst du relativ schnell, wofür jedes Silikon geeignet ist.
      www.otto-chemie.de/produktfilter?filter%5B%5D=9&filter%5B%5D=2
      Alternativ kannst du auch unseren Anwendungs-Assistenten verwenden, der dir für dein Projekt die richtigen Produkte zeigt:
      www.otto-chemie.de/bau/anwendungs-assistent

    • @siegfriedbeck8968
      @siegfriedbeck8968 3 месяца назад

      Stimmt. Bei mir hat der Fliesenleger die Granitbodenfliesen mit Silikon, welches der poröse Stein aufgesaugt hat, versaut. 😒

  • @freggl4799
    @freggl4799 Месяц назад +1

    Sehr Gut 👍🏼 gemacht
    Wurde die Ecke mit dem Finger am Ende nochmals nachbearbeitet um keine Kante zu haben?
    Wie sieht die fuge an der Wand aus? diese dürfte beim Glätten dellen haben, sobald das Werkzeug zwischen der Spalte beider Fliesen gleitet.

    • @ottochemie
      @ottochemie  29 дней назад

      Hallo,
      in diesem Fall nicht. Aber wenn nach dem Abziehen mit dem Glättwerkzeug noch eine Kante in der Fuge bleibt, kann diese mit dem Finger und Glättmittel nachgeglättet werden.
      Zu deiner zweiten Frage: Man sollte beim Abziehen das Glättwerkzeug möglichst etwas schräg halten, um beim Abziehen über die Mörtelfuge auf der Fliese zu bleiben.
      Wenn man trotzdem eine kleine Delle in der Fuge hat, kann man diese mit dem Finger und Glättmittel nochmal nachglätten.

  • @CarolinU.
    @CarolinU. 2 месяца назад +1

    Danke für die tollen Erklärungen! Kann ich bei einer Fuge zwischen Fliesen (Duschwand) und Duschkabine genau so verfahren? Diese Fuge ist bei uns bisher mit einem durchsichtigen Silikon gemacht, wohingegen die unteren zur Duschwanne weiß sind 🤔

    • @ottochemie
      @ottochemie  2 месяца назад

      Hallo Carolin,
      gemäß der Darstellung im Video ist es am einfachsten, eine optisch ansprechende Fuge zu bekommen, wobei farbige Silikonfugen im Bad meistens optisch schöner wirken als transparente Silikonfugen.
      Wenn du spezifische Fragen zur korrekten Verarbeitung hast, melde dich gerne bei unserer Anwendungsberatung via Mail oder Telefon:
      www.otto-chemie.de/anwendungsberatung

  • @benjaminwolf7735
    @benjaminwolf7735 3 месяца назад +1

    Juhu gibt neue Abzieher 😬 die mit dem Holzgriff sind schon so ranzig 😂
    Generell finde ich’s top das ihr im allgemeinen sprecht und nicht massive eure Produkte bewerben wollt (da wir wissen das sie gut sind 😂)
    Ich schreibe auch gerne den „Fliesenlegern“ auf RUclips die nen Meterstab oder sonstigen rotz verwenden das sie pfuscher sind xD
    Man hat einfach mehr Material liegen wenn man die Abzieher verwendet 🤭
    Top Video 👍

    • @ottochemie
      @ottochemie  3 месяца назад

      Hallo, vielen Dank für dein Feedback. Das freut uns sehr.
      Das beste Produkt ist nur so gut, wie es verarbeitet wird. Aus diesem Grund möchten wir eine Plattform bieten, auf der wir das notwendige Wissen rund um die perfekte Fuge zur Verfügung stellen und einen Austausch von Profis für Profis ermöglichen #fugenprofi

  • @detleffunke9481
    @detleffunke9481 2 месяца назад +1

    Vielen Dank für Eure Arbeit, sehr Informativ. Eisstiel und Spüli, so habe ich es von Papa gelernt und war nie zufrieden. Bin dem jetzigen Wissen, freue ich mich, wieder einmal zu Silikonieren.
    Eine Frage habe ich jedoch. Das entfernen des Dichtstoffes: Selbst bei Nutzung von neuen Klingen, sind immer noch Dichtstoffreste vorhanden. Bis jetzt habe ich mit einen Handfeger den Dreck auf den Fugen rausgekehrt. Da. bei blieben immer Dreckpatikel an der alten Dichtmasse hängen. Habe hier auch "Silikonentferner" ausprobiert, war aber nie zufrieden und habe folglich immer den neue Dichtstoff auf die Reste des alten ausgetragen.
    Habt ihr noch einen Trick um die Dichtstoffe restlos zu entfernen?
    LG aus Berlin

    • @ottochemie
      @ottochemie  2 месяца назад

      Hallo Detlef,
      eine rückstandsfreie Silikonentfernung und die Verwendung von Silikonentfernern ist nicht erforderlich. Alte Silikon-Dichtstoffe mechanisch mit Cutter o.ä. weitestgehend aus den Fugen entfernen. Vor der Neuverfugung die Haftflächen mit OTTO Cleaner T reinigen, um eine gute Silikonhaftung für die Neuverfugung sicherzustellen.
      LG aus Fridolfing👋

  • @ThomasKrueger
    @ThomasKrueger 2 месяца назад

    Du benutzt Werkzeug das ich noch niemgesehen habe ❤😂

    • @ottochemie
      @ottochemie  Месяц назад

      Welches Werkzeug kennst du nicht?

    • @ThomasKrueger
      @ThomasKrueger Месяц назад +1

      @@ottochemie zB für die Kartusche aufzuschneiden.. toll. Hab als Handwerker schon einiges gesehen, aber was du da machst war brandneu :D

  • @patrickbaier7364
    @patrickbaier7364 7 месяцев назад +4

    Vielen Dank für das lehrreiche Video. Eine Frage hätte ich allerdings; muss die Silikonfuge vor dem Glätten nicht mit dem Glättmittel benetzt Bzw. Eingesprüht werden? Danke

    • @ottochemie
      @ottochemie  7 месяцев назад +5

      Hallo Patrick. Wir empfehlen das Glättwerkzeug mit Glättmittel anzufeuchten und so den Dichtstoff zu glätten. Zusätzlich ist es möglich, den Dichtstoff in der Fuge vor dem Glätten gezielt mit Glättmittel zu benetzen. Vor dem Einsprühen des Dichtstoffes mit Glättmittel muss die Empfindlichkeit der angrenzenden Oberflächen beachtet werden, um Fleckenbildungen durch eindringendes und angetrocknetes Glättmittel zu vermeiden. Viele Grüße Dein OTTO Team.

  • @maxmuster503
    @maxmuster503 18 дней назад +1

    Wirklich ein super Video, aber nach meiner Erfahrung reicht es nicht die Fugen "nur" Isopropanolreiniger ab zu wischen.
    Silikon auf Silikon hält nicht.
    Um das alte Silikon wirklich komplett zu entfernen nutze ich Amoniak und Schleifflies.
    Ist zwar echt keine Schöne Arbeit, aber leider nötig um alle Silikonreste weg zu bekommen.
    Bin gespannt was ihr dazu sagt.

    • @ottochemie
      @ottochemie  15 дней назад

      Hallo, vielen Dank für dein Lob.
      Zu deiner Frage: Erfahrungsgemäß haftet Silikon auf Silikon-Dichtstoff, während Dichtstoffe auf anderer Basis nicht auf Silikon-Dichtstoffen haften.
      Zur mechanischen Entfernung von Silikonrückständen auf Haftflächen ist Schleifvlies gut geeignet, chemische Mittel wie Ammoniak sollten nicht zusätzlich eingesetzt und insbesondere auf saugenden Oberflächen nicht verwendet werden, weil Chemikalien in die Oberfläche eindringen und die neue Silikonabdichtung schädigen können

  • @funerwino
    @funerwino 4 месяца назад +1

    . . .hallo, Kompliment zu diesem kompetenten Video!
    Wir müssen die Silikonfuge in einer gewerblichen Edelstahl-Küche erneuern. Was ist bei Edelstahl im Küchenbereich zu beachten?

    • @ottochemie
      @ottochemie  4 месяца назад

      Hallo Erwin,
      in der Regel werden hier gerne Dichtstoffe eingesetzt die eine Zertifizierung im Lebensmittelbereich haben,
      wie z.B. das OTTOSEAL S 34 für Bodenfugen oder das OTTOSEAL S 110 für Wandfugen.
      Im Kontakt mit Edelstahl sollte vorab eine Reinigung mit dem OTTO Cleaner T erfolgen, um den Untergrund
      von trennenden Rückständen zu befreien. Anschließend kann im Bereich der Haftflanken eine
      Vorbehandlung mit dem OTTO Primer 1216 erfolgen. Dieser unterstützt eine dauerhafte Verbindung auf Metall,
      Keramik und Feinstein unter folgender Nass- oder Chemikalienbelastung, welche in diesem Einsatzbereich möglich
      bzw. gegeben ist.
      Dies kann mit der Hilfe eines fusselfreien Tuchs oder Vlies erfolgen. Es ist hierbei keine
      Ablüftezeit einzuhalten. Danach kann der jeweilige Dichtstoff eingebracht und mit dem OTTO Glättmittel
      abgezogen werden. Überschüsse des Glättmittels sind nach dem Verfugen von der Oberfläche zu entfernen.
      Wir hoffen wir konnten dir damit weiterhelfen.
      Für Rückfragen stehen wir natürlich immer gerne zur Verfügung :)

  • @nurechtmitph3258
    @nurechtmitph3258 6 месяцев назад +4

    Wie glättet man die Fugen, wenn man keine glatte Duschtasse hat an der man entlang fahren kann, sondern einen Duschboden mit Mosaikfliesen? Da würde der Abzieher alle paar Zentimeter in einer Fuge versinken und die Fuge wellig werden, gibt es da einen Trick bzw. ein Hilfsmittel?

    • @ottochemie
      @ottochemie  6 месяцев назад +7

      Für ein gutes Glätt- und Abzieh-Verhalten weisen viele OTTO Dichtstoffe, wie z.B. OTTOSEAL S 70, OTTOSEAL S 100, OTTOSEAL S 140, etc., eine feste Verarbeitungskonsistenz auf, wodurch die Silikonfuge an den Übergängen zu den Mörtelfugen leichter in ansprechender Optik ausgebildet werden können.
      Dabei gilt, den geeigneten Anpressdruck vom Abziehwerkzeug zu wählen, um einerseits die passende Optik zu erreichen und andererseits genügend Anpressdruck für die Flankenhaftung zu haben. In dem Fall, wenn am Boden, z.B. durch das Mosaik, viele Mörtelfugen dem Silikon in die Quere kommen, kann der Anpressdruck des Glättwerkzeuges überwiegend an der Wand angebracht werden - vorausgesetzt, der Wandbelag besteht nicht auch aus Mosaik.
      Viele Grüße dein OTTO Team 😉

  • @Robinhoodobelix
    @Robinhoodobelix 5 месяцев назад +1

    Super erklärt, danke.
    Eine Frage habe ich trotzdem.
    Ich möchte die Aussenfuge meiner Kunststoffdenster mit Klinkerfensterbank erneuern.
    Da kommt nun die Frage.
    Wie und mit was, bekomme ich eine ordentliche Fuge erneuert, da ein Klinker nicht gerade eine ebene Fläche aufweist.
    Danke im Voraus.

    • @ottochemie
      @ottochemie  5 месяцев назад +1

      Hallo Robin, bei Unebenheiten einer Fugenflanke sollte die Auflage oder das Anpressen des Glättwerkzeuges an der zweiten gegenüberliegenden Flanke - in dem Fall das glatte Kunststofffenster - erfolgen.
      Liebe Grüße aus Fridolfing✌

    • @Robinhoodobelix
      @Robinhoodobelix 5 месяцев назад +1

      Hallo, danke für die ausführliche Erklärung. Wäre es vielleicht denkbar auch über solche Themen ein Anleitungsvideo zu erstellen?

    • @ottochemie
      @ottochemie  5 месяцев назад

      Wir nehmen dein Feedback gerne auf und schauen, ob wir demnächst ein Video zu deinen Themen drehen können. Dann findest Du es auch hier auf dem Kanal.
      Guten Start ins Wochenende! 😀

    • @Robinhoodobelix
      @Robinhoodobelix 5 месяцев назад +1

      Super, danke. Deine Videos mit der sehr super Erklärung sind sehr erfrischend und hilfreich.
      Nochmals danke.

    • @ottochemie
      @ottochemie  5 месяцев назад

      Freut uns zu hören@@Robinhoodobelix! Danke :)

  • @werwei3765
    @werwei3765 7 месяцев назад +1

    Super erklärt. Ich habe extra alles neu gekauft. Ich kriege aber keinen Millimeter Dichtstoff raus. Was mache ich falsch? Gruß Brigitte

    • @hubiw.1159
      @hubiw.1159 7 месяцев назад +3

      Hast du die Kartusche oben aufgeschnitten? 🤔😃

    • @ottochemie
      @ottochemie  5 месяцев назад

      Danke für das Lob. Hat sich das Problem lösen können?

  • @josefkreidler1077
    @josefkreidler1077 10 дней назад +1

    Alles gut nur im Altbau sind selten Fugen gleichmäßig, d.h. Dann bräuchte ich verschiedene Rundschnüre. Auch die weiteren Schritte werden schwierig. Bei perfekten Bedingungen ist alles gut.

    • @ottochemie
      @ottochemie  9 дней назад +2

      Hallo Josef, das ist uns natürlich bewusst, dass sich alles nicht immer so leicht umsetzen lässt. Dann musst du für dich entscheiden, welchen Aufwand du betreiben willst. Im Falle der Rundschnur siehst du ja im Video, welchen positiven Effekt sie hat. Vielleicht investiert man mehr Zeit und hat dann länger etwas von den ausgetauschten Fugen. Viele Grüße

    • @turgaycoruh2279
      @turgaycoruh2279 7 дней назад

      @@ottochemie ich finde solche Videos als Prinzipanleitung gut und danke euch dafür. Auch das mit der Rundschnur finde ich gut. Es wird allerdings schwierig wenn ich in eine 1mm oder 2mm Fuge Eibe Rundschnur passend für 5mm einsetzen möchte. Ich denke ein kleiner Hinweis auf etwas größeren Anpassung Aufwand bei einer Bestandsimmobilie mit nicht idealen Bedingungen. Würde bei vielen später aufkommende Fragen vermeiden.

    • @ottochemie
      @ottochemie  7 дней назад +1

      @@turgaycoruh2279 Danke für dein Feedback. Das wäre eine Möglichkeit gewesen, da hast du recht. Unsere Profi-Schulungen zu diesem Thema dauern einen ganzen Tag. All diese Informationen in ein Video zu packen, ist allerdings nicht möglich. Zudem bieten wir auch eine Anwendungsberatung an, die bei Spezialfällen helfen kann: www.otto-chemie.de/anwendungsberatung

  • @agn855
    @agn855 6 месяцев назад +3

    Gutes Video. Nicht verwunderlich ist jedoch, das ausgerechnet die "Fallstricke" der Be-/Verarbeitung tunlichst *nicht* gezeigt werden.
    Da wäre zum Beispiel das beim abschließend abziehenden Glätten 14:47 zu viel Material anfällt, man/frau also absetzen, bzw mitten in der Fuge erneut ansetzen muss, was häufig, nahezu zwangsläufig zu "Fehlstellen" führt (vom "Holpern" durch die waagrecht verlaufenden Fugen mal abgesehen). Das Selbe gilt für die Eckverbindung, welche, wie so oft, eigentlich auch nicht wirklich aus der Nähe gezeigt wird 15:05 . Ein Schelm wer Böses dabei denkt…

    • @ottochemie
      @ottochemie  6 месяцев назад +6

      Danke für dein Lob und deine Rückmeldung. Wir nehmen dein Feedback gerne auf und schauen, ob wir demnächst ein Video zu deinen Themen drehen können. Dann findest Du es auch hier auf dem Kanal. 🙂
      Als Rückmeldung zum Thema Glätten:
      Wenn sich beim Abziehen der Fuge zu viel Material an dem Glättwerkzeug ansammelt, nimmst Du den Druck von den Fugenflanken weg, „fährst“ mit dem Glättwerkzeug aus der Fuge heraus und streifst das überschüssige Material vollständig in ein Papiertuch o.ä. ab.
      Dann tauchst Du das saubere Glättwerkzeug erneut in das Glättmittel und setzt im gleichen Winkel wie zuvor, nur wenige Zentimeter vor der Stelle, an der Du herausgefahren bist, wieder leicht auf und erhöhst langsam den Druck mit dem Glättwerkzeug auf die Fugenflanken, während Du weiter abziehst. Mit ein wenig Übung und Gefühl für den richtigen Druck dafür wirst Du keinen Übergang mehr erkennen. Und falls doch, wiederholst Du den letzten Schritt einfach bis zur perfekten Fuge.
      Wir hoffen, das hilft Dir weiter. 😊

  • @KornFlace
    @KornFlace Месяц назад +1

    Wie wird das Glättmittel angewandt? Man tunkt die Abziehhilfe einfach da rein?

    • @ottochemie
      @ottochemie  Месяц назад +1

      Hallo, vielen dank für deine Frage. Eintunken ist eine Möglichkeit. Grundsätzlich empfiehlt es sich, das Glättmittel möglichst sparsam zu verwenden, also z.B. die Glättwerkzeuge nur leicht zu benetzen oder das Glättmittel gezielt mit einem sauberen Pinsel auf die Dichtstoffoberfläche aufzubringen.
      Mehr Informationen findest du auch hier: www.otto-chemie.de/cdn/uploads/otto-glaettmittel-profi-tipp-09-01-2024.pdf

  • @carstenhuelswitt5734
    @carstenhuelswitt5734 2 месяца назад +1

    Mega erklärt! Aber es hapert doch meist daran, das die Vorabeit (Altbestand) überhaupt nicht den Ansprüchen genügt (Stichwort: Dichtstoff und Verlegungseigenschaften der Fliesen)

    • @ottochemie
      @ottochemie  2 месяца назад

      Hallo Carsten,
      das ist vollkommen richtig! Es sind nicht alle Vorgaben bei einer Sanierung im Altbestand umzusetzen. Unser Ziel ist vor allem, auf die wichtigsten Maßnahmen und Voraussetzungen für eine geeignete Abdichtung hinzuweisen und wenn möglich im Altbestand umzusetzen und bei Neubau entsprechend vorher zu planen.
      Guten Start ins Wochenende wünschen wir dir!

  • @hilmargro9905
    @hilmargro9905 Месяц назад +1

    Sehr gut erklärt! Aber was soll die störende Musik im Hintergrund?

    • @ottochemie
      @ottochemie  Месяц назад

      Danke. Ob mit oder ohne Musik - der Inhalt ist doch wichtig ;)

    • @hilmargro9905
      @hilmargro9905 Месяц назад

      @@ottochemie Widerspruch!
      Aber man kann ja abschalten😀

  • @23chrisi07
    @23chrisi07 5 месяцев назад +1

    Wie lange muss man bis zum Abwaschen des Glättmittels warten?

    • @ottochemie
      @ottochemie  5 месяцев назад

      Hallo, der Dichtstoff sollte vor der Reinigung eine feste Oberflächenhaut aufweisen (mindestens 24 Stunden Aushärtungszeit), Glättmittel von angrenzenden empfindlichen Oberflächen sollte sofort mit klarem Wasser entfernt werden, um Fleckenbildung durch angetrocknetes Glättmittel zu vermeiden.

    • @23chrisi07
      @23chrisi07 4 месяца назад

      @@ottochemie vielen Dank.

  • @Lokverfuehrer
    @Lokverfuehrer 8 месяцев назад +1

    Wäre schön, wenn auch nur ein "Fach"unternehmen, den Dichtstoff so verarbeitet...
    In einem Neubau wurde nirgends PE-Rundschnur verwendet, teilweise Unmengen Dichtstoff bis tief in die Fuge eingespritzt. Nach Fugenabrissen kam auf Kosten des Bauträgers eine weitere Firma. Als Glättmittel wurde eine 1:1 Mischung von Spülmittelkonzentrat und Leitungswasser verwendet, das ganze massenweise auf die Fugen aufgesprüht und mit einem Eissteckerl abgezogen. Der Boden schwamm vor "Glättmittel" was auch zu Verfärbungen geführt hat. Katastrophe...
    Da freut mich euer Video noch mehr, weil es mal die ordentliche Verarbeitung aufzeigt! Noch eine Frage zum Erneuern der Fuge: Euer Thomas schneidet den Dichtstoff nur heraus. Meistens bleiben aber noch Restanhaftungen zurück. Sollten diese dann mit Silikonentferner entfernt werden, oder sind die Reste egal?

    • @ottochemie
      @ottochemie  8 месяцев назад

      Hallo, es freut uns sehr, wenn dir unser Video gefällt! Dein Erfahrungsbericht ist natürlich alles andere als optimal. Nun zu deiner Frage: Für die Ecken benutzt er eine Spitzzange. Das siehst Du ab Minute 4:45. Darüber hinaus verwendet er für die mechanische Reinigung der Fuge einen Staubsauger. Viele Grüße Dein OTTO Team.

    • @ottochemie
      @ottochemie  8 месяцев назад

      Hallo, noch ein kleiner Nachtrag zu deiner Frage bzgl. dem Silikonentferner: Der zu erneuernde Silikon-Dichtstoff sollte sorgfältig mechanisch mittels Cutter aus den Fugen entfernt und die Haftflächen müssen anschließend mit OTTO Cleaner T mit einem sauberen Tuch gereinigt werden. Bei dieser Vorgehensweise ist eine Behandlung mit Silikon-Entferner nicht erforderlich. Viele Grüße Dein OTTO Team.

  • @Markus_Kordes
    @Markus_Kordes Месяц назад

    Wird die Fuge selbst nicht mit Glättmittel eingesprüht vor dem Abziehen?

    • @ottochemie
      @ottochemie  Месяц назад

      Hallo Markus. Wir empfehlen das Glättwerkzeug mit Glättmittel anzufeuchten und so den Dichtstoff zu glätten. Zusätzlich ist es möglich, den Dichtstoff in der Fuge vor dem Glätten gezielt mit Glättmittel zu benetzen. Vor dem Einsprühen des Dichtstoffes mit Glättmittel muss die Empfindlichkeit der angrenzenden Oberflächen beachtet werden, um Fleckenbildungen durch eindringendes und angetrocknetes Glättmittel zu vermeiden. Viele Grüße Dein OTTO Team.

  • @0Fidel0
    @0Fidel0 Месяц назад +1

    Wie macht ihr denn die Ecken schön? Bei mir immer ein lästiges Gefummel...

    • @ottochemie
      @ottochemie  Месяц назад

      Hey! Entscheidend für eine optisch schöne Fugenecke ist das passende Glättwerkzeug (z.B. OTTO Fugenfux) und die Reihenfolge der Silikonabdichtung. Zuerst die Wandfuge von unten nach oben abziehen und anschließend die Bodenfugen beginnend von der Fugenecke abziehen. Abbildung im Profi-Ratgeber Sanitärbereich: www.otto-chemie.de/webroot/emag/ratgeber/de/sanitaerfugen/#page_24
      Bald wird hier auf dem Kanal auch noch ein ausführliches Video dazu erscheinen. Mit Praxis- sowie Theorieteil!

  • @saschawachter6453
    @saschawachter6453 7 месяцев назад +1

    Wie bekommt man das mit dem Glätten der Silikonfuge am Übergang der Fliese zu der Fliesenfuge am Besten hin? Wenn ich mit meinem Glättwerkzeug darüber fahre, "sinkt" dieses immer in die leicht vertiefte Fliesenfuge ein und man hat dann eine unschöne Delle in der Silikonfuge. Ich verwende S121 und S140, Primer 1217 und das Standardglättmittel von Otto. Zum Abziehen verwende ich eine der handelsüblichen Glättkarten.

    • @ottochemie
      @ottochemie  7 месяцев назад

      Hallo Sascha,
      für eine einfache Verarbeitung und ein gutes Glättverhalten weisen viele OTTO Dichtstoffe z.B. S 70, S 140, S 121, S 100 eine feste Verarbeitungskonsistenz auf, wodurch die Silikonfuge am Übergang zu einer Mörtelfuge leichter in ansprechender Optik ausgebildet werden kann. Dabei gilt, den geeigneten Anpressdruck vom Abziehwerkzeug zu wählen, um einerseits die passende Optik zu erreichen und andererseits genügend Anpressdruck für die Flankenhaftung zu haben. Viele Grüße dein OTTO Team.

  • @kaykottke6138
    @kaykottke6138 20 дней назад

    Darf mit blanken Finger und Glättmittel geglättet werden ?

    • @ottochemie
      @ottochemie  19 дней назад

      Hallo, du darfst die Silikon-Dichtstoffe mit blanken Finger mit OTTO Glättmittel glätten, aber dabei keine Hohlkehle in die Fugenmasse ziehen.
      Bei sehr empfindlicher Haut und bekannten Hautallergien empfehlen wir Schutzhandschuhe zu tragen.

  • @kc2150
    @kc2150 7 месяцев назад +1

    Die offene Verarbeitungszeit ist ca. 10 Minuten, wie verfugt man da ein ganzes Bad wenn Silikon nicht auf Silikon haftet? Ich meine ich müsste ja in Teilbereichen arbeiten, aber wie verbinde ich die Teilbereiche dann?

    • @ottochemie
      @ottochemie  7 месяцев назад +5

      Mit Teilbereich ist eine zusammenhängende Strecke, wie z.B. eine horizontale Wand-Boden-Anschlussfuge von der einen Raumecke zur anderen oder 2 Seiten einer horizontalen Anschlussfuge über Eck bei Dusch- oder Badewanne gemeint. Dieser Teilbereich sollte innerhalb der angegebenen Hautbildungszeit geglättet werden, was realistisch und praktikabel erscheint.
      Der nächste Teilbereich, wie z.B. eine vertikale Eckfuge, sollte erst nach Antrocknen der horizontalen Fuge/n erfolgen. Silikon haftet im Übrigen recht gut auf Silikon, vorausgesetzt die Kontaktfläche zum bestehenden Silikon ist nicht mit Glättmittel oder sonstigen Verunreinigungen wie Körperpflege- oder Reinigungsmittel belastet.

    • @kc2150
      @kc2150 7 месяцев назад +1

      Vielen Dank für die prompte Antwort. So macht es Sinn ja.

  • @haraldklein8189
    @haraldklein8189 4 месяца назад +1

    Gut erklärt ,aber schon seit vielen Jahren eigentlich bekannt und Standard. Leider wird immer noch flächendeckend gepfuscht und Material vernichtet.
    Es bräuchte mehr solcher Informationsvideos.

    • @ottochemie
      @ottochemie  4 месяца назад

      Hallo Harald, freut uns, dass dir das Video gefällt. LG aus Fridolfing!

  • @frankpaul9026
    @frankpaul9026 3 месяца назад +1

    Kleiner Minuspunkt ☝️die Ecke, am schwierigsten beim abziehen und glätten, wird im Video nicht gezeigt. Schade.

    • @ottochemie
      @ottochemie  3 месяца назад +1

      Hallo, danke für dein Feedback. Das Thema Ecke wurde bereits von anderen Usern angesprochen. Wir planen demnächst ein eigenes Video zu diesem Thema. Du findest es dann auf unserem Kanal. Ein wenig musst du dich aber noch gedulden.

  • @thomasl7858
    @thomasl7858 6 месяцев назад

    Was sagt Ottochemie zum Thema Quarzsand anstatt Rundschnur in Fugen? In Fällen in denen man keine Rundschnur einbringen kann.

    • @ottochemie
      @ottochemie  6 месяцев назад

      Hallo, vielen Dank für deine Frage.
      Spannungsausgleichende Fugen beginnen im Innenbereich ab 5mm, im Außenbereich ab 10 mm. Wird die Fuge planerisch richtig angelegt, ist die Möglichkeit gegeben je nach Einsatzgebiet eine geschlossenzellige oder
      offenzellige Hinterfüllschnur einzubringen.
      Bei schmäleren Fugen, die sich nicht im Nassbereich oder witterungsbelasteten Bereich befinden, kann eine offenzellige Hinterfüllschnur wie die OTTOCORD PUR-HB3 verwendet werden, da diese weicher eingestellt ist und sich mit einer leichten Drehbewegung beim Einbringen auch in schmälere Bauteilfugen einbringen lässt.
      Die IVD-Merkblätter (Industrieverband Dichtstoffe), die sich an den DIN Normen orientieren, regeln zu den unterschiedlichen Einsatzgebieten auch die möglichen Hinterfüllmaterialien.
      Auszug aus dem IVD Merkblatt Nr.: 3.1
      Punkt 7-7.1 Systemkomponenten und Hilfsmittel
      Die Wasseraufnahme eines Hinterfüllmaterials darf einen Grenzwert von 1g/100 cm3 - gemessen nach DIN 52459 - nicht überschreiten. Es muss mit dem Dichtstoff verträglich und darf nicht Wasser saugend sein. Das Hinterfüllmaterial muss eine gleichmäßige, möglichst konvexe Begrenzung der Fugentiefe sicherstellen
      (Fuge in der Mitte etwas dünner als an den seitlichen Haftflächen).
      Als Material hat sich für die meisten Anwendungsgebiete von Dichtstoffen ein geschlossenzelliges, verrottungsfestes
      Voll-Rundprofil aus geschäumtem Polyethylen bewährt (eine Hinterfüllschnur).
      Dies kann über Quarzsand, der saugfähig ist und keine Formstabilität besitzt, nicht sichergestellt werden.
      Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit diesen Informationen behilflich sein.

  • @MrFlavio83
    @MrFlavio83 4 месяца назад +1

    Unsere silikonfugen lösen sich nach 2jahren an der Badewanne und an diversen Stellen im Bad ist das normal ?hatten ein Fertighaus gebaut und finde das nach so einer kurzen Zeit die Qualität absolut minderwertig ist

    • @ottochemie
      @ottochemie  4 месяца назад

      Hallo, es kann bei einem Neubau durchaus normal sein, da sich der Estrich noch senkt und die Belastungen an der Fuge dadurch verstärken können.
      Generell gilt: Silikonfugen im Bad sind insbesondere am Wannenrand und im Sockelbereich starken Beanspruchungen durch Dehnung und Stauchung ausgesetzt und sollten in regelmäßigen Abständen überprüft und ggf. erneuert werden (Wartungsfugen gemäß DIN 52460 und IVD-Merkblatt Nr. 3-1). Zur Haftverbesserung von Silikon-Dichtstoffen auf Wannen und Fliesen ist eine Vorbehandlung der Haftflächen mit OTTO Cleanprimer 1101 geeignet.
      Welches Silikon wurde denn verwendet?

    • @paulpaule4934
      @paulpaule4934 4 месяца назад +1

      Wenn Badewanne oder auch Duschtasse verfügt werden, sollten sie immer mit einem Gewicht von ca 70 kg beschwert werden. Das neue Silikon muss dann auch in Gänze "aus gehärtet" sein. Das kann je nach Sorte bis zu mehreren Stunden sein.
      Danach erst das Gewicht entfernen.
      Vorteil dieser Methode :
      Wie schon benannt gibt es immer Bewegung in der Fuge.
      Wenn das Silicon schon unter "Last ( ca 70 kg)" eingefügt wird, dann sind die innerlichen Spannungen und Dehnungen halbiert. Fazit : Das Silicon reisst nicht vom Werkstoff so schnell ab..
      Alles reine Physik..
      Bei bewichten der Wanne oder Duschtasse einfach im Bauhaus Zement Säcke kaufen und nach der Arbeit wieder zurück bringen wegen "Fehlkauf".. 😉

  • @rolandschleiter5312
    @rolandschleiter5312 7 месяцев назад +1

    Warum muss das Glättmittel abgewaschen werden? ist das wirklich notwendig?

    • @ottochemie
      @ottochemie  7 месяцев назад

      Hallo Roland, das Abwaschen von Glättmittel dient zur Vermeidung von Verschmutzungen und Fleckenbildungen durch angetrocknete Rückstände auf empfindlichen Oberflächen. Viele Grüße Dein OTTO Team.

    • @MegaJmanjman
      @MegaJmanjman 3 месяца назад

      ​@@ottochemiesoll man das direkt nach dem glätten abwaschen? Oder nach den 10 Minuten Hautbildung. Habe hier das Problem mit dem s120 an holzfenstern, das ich auf mattschwarzem Silikon trotz minimalem Einsatz mit dem Pinsel hinterher weiße Flecken auf den Fugen habe.

    • @ottochemie
      @ottochemie  3 месяца назад

      @@MegaJmanjman das Glättmittel sollte im frischen noch nicht angetrockneten Zustand von der Oberfläche
      abgewaschen und neutralisiert werden, falls dies erforderlich ist. Dies kann mit der Hilfe eines Pumpzerstäubers und am besten mit destilliertem Wasser erfolgen.
      Bei der Verarbeitung empfiehlt es sich so wenig Glättmittel wie möglich einzusetzen und wenn möglich, nur das Glättwerkzeug mit Glättmittel zu benetzen. Hierdurch wird ein Überschuss an Glättmittel nach dem Abziehen auf der Oberfläche vermieden.
      Ein Nachglätten mit dem Finger und Glättmittel kann das Erscheinungsbild, besonders bei dunklen Farbtönen auf die Oberfläche zurückbringen. Daher wir hiervon abgeraten und der Einsatz eines mit Glättmittel benetzten Glättwerkzeugs empfohlen.

    • @MegaJmanjman
      @MegaJmanjman 3 месяца назад

      Ok, das werde ich mal probieren. Ich trage es schon mit dem Pinsel auf, aber ganz vermeiden lässt es sich nicht. Könnte man zum glätten/abziehen auch einfach nur destilliertes Wasser nehmen anstatt glättmittel?

    • @ottochemie
      @ottochemie  3 месяца назад +1

      @@MegaJmanjman Nein, zum Abziehen wird das Glättmittel benötigt. Berichte uns gerne, ob es mit der vorherigen Beschreibung funktioniert hat.

  • @stoepsi
    @stoepsi 5 месяцев назад +1

    Gar nicht einfach. Wenn man dem Flieseleger zuschaut ist es gefühlt immer nur reinschmieren, abziehen, fertig. Danke für die Info! Besonders der Teil mit dem Band.

    • @ottochemie
      @ottochemie  4 месяца назад

      Hallo Stephan, freut uns, dass wir dir helfen konnten! Viele Grüße aus Fridolfing :)

  • @rolf191089
    @rolf191089 5 месяцев назад +1

    Zeigst du mir auch, wie du die rundungen ausserhalb der tasse verfugst?
    :)

    • @ottochemie
      @ottochemie  4 месяца назад +1

      Hallo Rolf!
      Außenecken sollten genauso wie bei den Innenecken bereits gezeigt, möglichst eine Schräge und keine Rundungen aufweisen, weder konvex noch konkav. Die Verfugung mittels Glättwerkzeug - wie z.B. dem Fugenfux - funktioniert ähnlich wie bei der Innenecke, indem ein etwas stärkerer Druck auf die ebene (glatte) Flanke der Duschtassen-Verkleidung (Fliese) ausgeübt wird und an der Spitze der Außenecke herausgefahren wird. Das gleiche praktiziere ich dann von der anderen-, gegenläufigen Seite und glätte den zwangsläufig entstandenen Fadenzug, indem ich direkt an der Ecke entlang einmal vertikal (!) abziehe.
      Viele Grüße aus Fridolfing :)

  • @sabinebaldus8964
    @sabinebaldus8964 5 месяцев назад +1

    Toll erklärt. Schade nur, dass die riesige Schrift des Videos manches mal den nötigen Einblick verhindert...

    • @ottochemie
      @ottochemie  5 месяцев назад

      Hallo, danke für dein Lob und deine Anmerkung. Kannst du uns ein paar Beispiele nennen, wo du gerne mehr Einblick gehabt hättest? Wir nehmen dein Feedback gerne auf und schauen, ob wir demnächst ein Video zu deinen Themen drehen können. Dann findest Du es auch hier auf dem Kanal. 🙂

  • @hanswurstchen719
    @hanswurstchen719 28 дней назад

    Alles schön und gut! ABER hier wird immer von dem optimalen ausgegangen. Fugen, vor allem in alten Häusern und Duschen haben nie eine gleichmäßige Fugen Breite. So auch bei mir.
    Das wäre für mich interessant wie man da vorgeht. 🤷🏼‍♂️

    • @ottochemie
      @ottochemie  22 дня назад

      Hallo, vielen Dank für deine Frage:
      Abziehen und Glätten von Fugen mit sehr unterschiedlichen Breiten kann mit OTTO Glättfix erfolgen - OTTO Fugenboy und OTTO Fugenfux sind bei sehr unterschiedlichen Fugenbreiten nur bedingt geeignet.) Soweit möglich sollten die Fugenränder zuvor abgeklebt werden, um optisch schöne Abdichtungen zu bekommen.
      Viel Erfolg und berichte uns gerne, ob es so für dich funktioniert hat.

  • @herbertjanssen6172
    @herbertjanssen6172 5 месяцев назад

    ... Schade, dass in diesem Video der Fliesenübergang/Fliesenfuge nicht gezeigt wird. Und was, wenn die Fuge und die Fliesen nicht so schön eben und glatt sind, wie hier. Auf der Baustelle findet man oft andere Verhältnisse. Ganz oft unebene Fliesenböden mit ungleichmässiger Fugen-größe und tiefe. Usw
    Aber dieses Video ist dennoch super.

    • @ottochemie
      @ottochemie  5 месяцев назад +1

      Wir nehmen dein Feedback gerne auf und schauen, ob wir demnächst ein Video zu diesen Themen drehen können. Dann findest Du es auch hier auf dem Kanal.

    • @herbertjanssen6172
      @herbertjanssen6172 4 месяца назад

      @@ottochemie das ist sehr nett. Vielen Dank

  • @hba5417
    @hba5417 6 месяцев назад

    Ich habe noch nie gesehen, dass man das Silikon allein mit mechanischer Reinigung entfernen kann. Mit Silikonentferner kann/muss man feine Reste entfernen, sonst kann es passieren, dass die neue Fuge undicht wird. Isopropanol löst diese Reste nicht an.

    • @ottochemie
      @ottochemie  6 месяцев назад +3

      Hallo, vielen Dank für deinen Kommentar. Es ist gängige Praxis und der Stand der Technik sanierungsbedürftige Silikone zunächst einmal mechanisch zu entfernen. Kleine Reste oder ein Film muss nicht unbedingt rückstandsfrei entfernt werden, solange sie noch eine Haftung zum Untergrund haben und keinen Schimmelbefall zeigen. Auf frischen Schnittstellen oder Filmen haftet neues Silikon sehr gut und ist dadurch auch dicht. Das Isopropanol wird hier übrigens nicht zum Lösen von Silikonresten verwendet, sondern zum Reinigen der Fugen und des verbleibenden Films.

  • @jurgendost8626
    @jurgendost8626 4 месяца назад

    Das ganze Dilemma, warum die Silikonfuge reißt, ist das die Duschtasse durch das Untergestell nicht fest genug ist deswegen habe ich mit Porenbeton eine kleine Mauer errichtet, die dann auch für das Fliesen gebraucht wird, in der Mitte wo man überwiegend steht, auch noch eine Stützpunkt gemauert, dann die Duschtasse mit Betonmörtel aufgebracht lässig gut in Wasser einsetzen und dann das ganze unten mit Brunnenschaum ausgeschäumt und damit ist die Duschtasse Bomben fest und gib nicht mehr nach .

    • @ottochemie
      @ottochemie  4 месяца назад

      Hallo Jürgen, vorbeugend für eine Überbeanspruchung der Silikonfuge sollte die Duschwanne vor der Silikonverfugung mit Gewicht (z.B. Zement-/Sandsack) „heruntergedrückt“ werden. Dann die Haftflächen mit OTTO Cleaner T vorbehandeln und die Fugen anschließend mit OTTOSEAL® S 100 (für keramische Fliesenbeläge) oder OTTOSEAL® S 80 (für Natursteinbeläge) abdichten. Nach der Silikonaushärtung kann das Gewicht aus der Duschwanne entfernt werden. Bei der Verwendung von Montageschaum unter der Duschwanne den druckfesten 2K-Montageschaum OTTOPUR OP 920 verwenden. Eine mineralische Unterfütterung der Duschwanne ist u.a. aus Schallschutzgründen nicht förderlich.

    • @jurgendost8626
      @jurgendost8626 4 месяца назад

      @@ottochemie
      Das habe ich vergessen, dass man vor dem ausscheuern die Duschwanne beschweren muss aber dennoch habe ich keinen 2K Schaum genommen zu teuer und zu wenig Inhalt ich nehme Brunnenschaum der hat mehr Inhalt und ist billiger und genauso gut der sprüht wirklich in die letzte Ritze. Einfach super da kannst du dein 2K Schaum vergessen

  • @herbertjanssen6172
    @herbertjanssen6172 5 месяцев назад

    Frage, hat schon mal jemand hier auf einer Großbaustelle mehrere hundert Scheiben versiegelt?? Da kann ich schon zeitlich kein Fugenglätter mit Glättemittel anwenden oder mein Chef hätte mir gekündigt. Da wird die Fuge gezogen und muss ohne Glätten absolut sauber aussehen. Übung macht den Meister, dann sieht die Fuge auch toll aus ..

    • @ottochemie
      @ottochemie  5 месяцев назад

      Wenn du es auf diese Weise schaffst, ist es doch super. Wie du schon sagst: Übung macht den Meister.

  • @dacat8171
    @dacat8171 6 месяцев назад +2

    Fehler #1 - Silikon
    Gibt mittlerweile besseres als Silikon u.a. Hybrid Polymer. Dieser ist auch überstreichbar.
    Silikon rückstandslos entfernen, ist nahezu unmöglich.

    • @yannicwenske4280
      @yannicwenske4280 6 месяцев назад

      Silikon rückstandsfrei zu entfernen ist möglich aber dazu brauch man dann auch das richtige Reinigungsmittel und nicht so wie in dem Video, wo man nur mit dem Messer und einer mechanischen Reinigung das macht. So wie er das dort gemacht hat ist es nicht professionell und die Fuge kann ich ganz einfach wieder lösen. Und ja ich gebe die vollkommen recht, es gibt bessere dichtstoffe als silikon, welche auch noch nachhaltiger sind.
      Und zugute letzt muss ich ehrlich sagen sind die fiskositäten der Otto chemo produckte nicht so gut wie sie es in einem Kommentar weiter oben schreiben.... Ich muss ehrlich sagen bei den Produkten von Otto Chemie merkt man das man ehr für den Namen bezahlt als für die Qualität....

    • @ottochemie
      @ottochemie  6 месяцев назад +1

      Hallo, danke für deinen Kommentar. Natürlich führt die OTTO Chemie auch STP-Dicht- und Klebstoffe in ihrem Sortiment. Ob diese jedoch besser oder schlechter als Silikon sind, entscheidet das Einsatzgebiet. So lassen sich Silikone z.B. nach wie vor am besten glätten und besitzen eine wesentlich höhere Temperaturbeständigkeit gegenüber anderen Dichtstoffen. Eine Überstreichbarkeit von elastischen Dichtstoffen ist auch nicht überall sinnvoll, denn wenn z.B. der Überstrich den Bewegungen des Dichtstoffes nicht folgen kann und es daher zu Rissen oder Abplatzungen führt. Übrigens gibt es von OTTO den Silikon-Entferner OTTO SilOut zur Entfernung von ausgehärteten Silikon-Dicht- und Klebstoffen, der nach der Anwendung zu silikonfreien Oberflächen führt.

    • @dacat8171
      @dacat8171 6 месяцев назад

      @@ottochemie
      Vielen Dank für die Erläuterung.
      Bzgl. Überstreichbarkeit und Rissbildung haben Sie recht.
      Das Problem mit der Silikonentfernung, gerade wenn die Oberfläche nicht spiegelglatt ist, ist, dass Silikon trotz Entfernen in den Poren verbleibt. Das bekommt man mitunter auch nicht chemisch entfernt. Da hilft dann nur noch Abschleifen. Dadurch verteilt man das Silikon wiederum in der Fläche.
      Nee, ich bin kein Freund von Silikon als Fugenstoff.

    • @ottochemie
      @ottochemie  6 месяцев назад

      Hallo@@yannicwenske4280 , danke für deinen Kommentar. bezüglich der Entfernung und zum Thema Silikon haben wir auf den vorherigen Kommentar geantwortet. Schade, dass du mit der Verarbeitbarkeit nicht zufrieden bist. Wir bekommen diesbezüglich jedoch sehr viele positive Rückmeldungen. Wenn du ein konkretes Problem mit einem unserer Produkte haben solltest, kannst du dich gerne bei unserer Anwendungsberatung melden:
      www.otto-chemie.de/anwendungsberatung

  • @thcj3593
    @thcj3593 7 месяцев назад +1

    Cuttermesser... wie gezeigt, die eine Metall Führung der Klinge haben.... können an den Wandfliesen Metallabrieb hinterlassen...
    hier sind man die Praktische Erfahrung ...
    Ihr solltet das wohl mal öfter machen, dann zeigt ihr sowas auch nicht 😉

    • @ottochemie
      @ottochemie  7 месяцев назад

      Hallo Thorsten, Cutter zur Entfernung von Dichtstoffen aus Fugen gibt es viele verschiedene und diese sollten selbstverständlich gemäß der Empfindlichkeit der angrenzenden Oberflächen ausgewählt werden.

  • @user-dl1cf4xr6t
    @user-dl1cf4xr6t 4 месяца назад

    Tja, schön und gut, aber wie verhindert man das das Silikon links und rechts am glätt spachtel raus quillt beim abziehen.
    Das Video ist ja immer im entscheidenden Moment geschnitten worden...

    • @ottochemie
      @ottochemie  4 месяца назад +1

      Hallo, vielen Dank für dein Feedback.
      Wenn sich beim Abziehen der Fuge zu viel Material an dem Glättwerkzeug ansammelt, nimmst Du den Druck von den Fugenflanken weg, „fährst“ mit dem Glättwerkzeug aus der Fuge heraus und streifst das überschüssige Material vollständig in ein Papiertuch o.ä. ab.
      Dann tauchst Du das saubere Glättwerkzeug erneut in das Glättmittel und setzt im gleichen Winkel wie zuvor, nur wenige Zentimeter vor der Stelle, an der Du herausgefahren bist, wieder leicht auf und erhöhst langsam den Druck mit dem Glättwerkzeug auf die Fugenflanken, während Du weiter abziehst. Mit ein wenig Übung und Gefühl für den richtigen Druck dafür wirst Du keinen Übergang mehr erkennen. Und falls doch, wiederholst Du den letzten Schritt einfach bis zur perfekten Fuge.
      Wir hoffen, das hilft Dir weiter. 😊Alternativ können wir dir noch ein weiteres Video empfehlen, wo du es vielleicht besser siehst.
      ruclips.net/video/bMIc_snIBWA/видео.htmlsi=Vh_iYO9nt-Nj9cxF&t=18

  • @gerhardmulder7312
    @gerhardmulder7312 4 месяца назад +1

    Fantatische video, Deutsche gründlichkeit, besser wird es nicht!

    • @ottochemie
      @ottochemie  4 месяца назад

      Vielen Dank für das Lob. Wir freuen uns, dass dir das Video gefällt.

  • @nicolaskretschmer9249
    @nicolaskretschmer9249 4 месяца назад

    echt Gruselig , war schon klar dass man die fertige Fuge nicht sieht oder das komplette abziehen der Fuge , wie oft willst du ansetzen bei dieser kleinen Fläche wenn du so unsagbar viel Material drauf hast . Leider hast du genau da das Bild abgebrochen als du dir das Silikon in die Hand gestrichen hast

    • @ottochemie
      @ottochemie  4 месяца назад

      Hallo, vielen Dank für dein Feedback. Wir planen bereits weitere Videos, um euch das Abziehen (besonders in der Ecke) noch genauer zeigen zu können. Die Videos findest du dann auf unseren Kanälen.

  • @donrosenau3955
    @donrosenau3955 7 месяцев назад +1

    Leider genau an der spannenden Stelle, wo der Abziehspachtel auf halber Strecke voll Material ist und unterbrochen werden musste wurde geschnitte. Schade.

    • @ottochemie
      @ottochemie  7 месяцев назад +1

      Welche Stelle meinst Du denn genau? Evtl. bei der Minute 14:45? Dann können wir das Ganze besser nachvollziehen. :-)

    • @donrosenau3955
      @donrosenau3955 7 месяцев назад +2

      Ja, genau. Ich frage mich wie man beim abziehen absetzt und wieder neu ansetzt um die Fuge zu Ende abzuziehen ohne das man die Unterbrechung sieht . Ist aber auch so das beste Video zu dem Thema im Netz... 😊

    • @ottochemie
      @ottochemie  7 месяцев назад +2

      Wenn sich beim Abziehen der Fuge zu viel Material an dem Glättwerkzeug ansammelt, nimmst Du den Druck von den Fugenflanken weg, „fährst“ mit dem Glättwerkzeug aus der Fuge heraus und streifst das überschüssige Material vollständig in ein Papiertuch o.ä. ab.
      Dann tauchst Du das saubere Glättwerkzeug erneut in das Glättmittel und setzt im gleichen Winkel wie zuvor, nur wenige Zentimeter vor der Stelle, an der Du herausgefahren bist, wieder leicht auf und erhöhst langsam den Druck mit dem Glättwerkzeug auf die Fugenflanken, während Du weiter abziehst. Mit ein wenig Übung und Gefühl für den richtigen Druck dafür wirst Du keinen Übergang mehr erkennen. Und falls doch, wiederholst Du den letzten Schritt einfach bis zur perfekten Fuge.
      Wir hoffen, das hilft Dir weiter. 😊

    • @donrosenau3955
      @donrosenau3955 7 месяцев назад +1

      Vielen Dank! Sehr gute Arbeit!

  • @prionenkoenig
    @prionenkoenig 27 дней назад

    Schnucki

  • @markusjade7677
    @markusjade7677 4 месяца назад +1

    Vielleicht mal nur eine Kamera für den Akteur benutzen, dann muss er nicht immer hin und her gucken. Macht das ganze noch professioneller

    • @ottochemie
      @ottochemie  4 месяца назад

      Hallo, vielen Dank für dein Feedback. Wir werden versuchen das bei zukünftigen Drehs zu berücksichtigen 😉

  • @xxxmahir78xxx
    @xxxmahir78xxx 3 месяца назад

    Altaaaaaa da brauchst du ja Abitur für. Ich hab in meiner Dusche nicht so viel Aufwand betrieben und nicht so viel Werkzeug benutzt, dicht ist es aber dennoch 😂

    • @ottochemie
      @ottochemie  3 месяца назад

      Hallo, ist doch gut für dich, wenn du weniger Aufwand hast. Was hast du denn anders gemacht?