Häufungspunkt | Analysis für Anfänger: Folgen

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 9 фев 2025
  • In diesem Video soll der kleine, aber entscheidende Unterschied zwischen Grenzwert und Häufungspunkt besprochen werden. Dazu wird zunächst die Definition einer konvergenten Folge (eine Folge, die gegen einen Grenzwert konvergiert) wiederholt, um auf dieser Grundlage den Begriff des Häufungspunkts einzuführen (ab 4:08).
    Wie immer wird die Theorie durch einfache Beispiele konkret umgesetzt.
    Videos, die beim Verständnis helfen können:
    Folgen: • 3.0 Folgen | Analysis ...
    Folgenkonvergenz: • 3.1 Folgenkonvergenz |...
    Dieses Online-Tutorial für Anfänger ist im Rahmen einer Masterarbeit entstanden. Der Inhalt ist wie folgt strukturiert:
    1. Grundlagen Teil 1
    2. Grundlagen Teil 2
    3. Folgen
    4. Reihen
    5. Stetigkeit
    6. Differentialrechnung
    7. Integralrechnung
    ▬ Hinweise ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Alle Angaben ohne Gewähr. Durch freundlich formulierte Kritik in den Kommentaren könnt ihr mich gerne auf Fehler bzw. Ungereimtheiten aufmerksam machen :-)
    Literatur:
    Greefrath et al. (2016). Didaktik der Analysis. Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe 1 + 2. Berlin, Heidelberg: Springer
    Modler & Kreh (2011). Tutorium Analysis 1 und Lineare Algebra 1. 2. Auflage. Heidelberg: Springer
    Königsberger (2004). Analysis 1. 6., durchgesehene Auflage. Berlin, Heidelberg, New York: Springer
    Music:
    Happy Alley by Kevin MacLeod
    Link: incompetech.fi...
    License: creativecommons...
    Lizenz (CC BY 4.0):
    Bei dem vorliegenden Video handelt es sich um ein freies Bildungsgut. Es darf unter einer Namensnennung im Rahmen der Universität, Schule und der allgemeinen Weiterbildung frei genutzt und vervielfältigt werden.

Комментарии • 26

  • @lolulotti
    @lolulotti 4 года назад +9

    Super verständlich erklärt! Hat mir weitergeholfen, danke :)

    • @Quatematik
      @Quatematik  4 года назад +1

      Das freut mich. Vielen Dank für das Lob :)

  • @arnoclaude317
    @arnoclaude317 5 лет назад +4

    Du bist ech super. Vielen Dank für deine Mühen!

    • @Quatematik
      @Quatematik  5 лет назад

      Danke für das Kompliment :)

  • @paswalt1502
    @paswalt1502 6 лет назад +2

    Danke für das Video! Das Thema hat mich Anfangs ein wenig verwirrt aber jetzt ist es klar :) !

    • @Quatematik
      @Quatematik  6 лет назад

      Das freut mich zu hören :-)

  • @osmanmetin3845
    @osmanmetin3845 Год назад +1

    Ganz hilfreich 👌

  • @jameskenedy7961
    @jameskenedy7961 2 года назад

    richtig confident, überzeugend und verständlich erklärt.

  • @fereshtekasra5038
    @fereshtekasra5038 Год назад

    Ich hatte immer so ein größer problem mit dem Epsylon, Ich konnte es might nachvollziehen,.. danke dir❤😊

  • @playitback-os7mh
    @playitback-os7mh 3 года назад +1

    Sehr gut erklärt. Danke!

  • @yozaracide_7441
    @yozaracide_7441 Год назад

    danke für die super erklärung!!!

  • @moonlitknight2979
    @moonlitknight2979 2 года назад

    mega erklärt, vor allem die gegenüberstellung der difs! like like.

    • @Quatematik
      @Quatematik  Год назад

      Vielen Dank für das Lob! :)

  • @alen7648
    @alen7648 6 лет назад +9

    Sorry, das Video ist nicht so klar, also mir ist noch nicht klar, was ein Häufungspunkt ist.

  • @franziskam.1748
    @franziskam.1748 6 лет назад +3

    Toll erklärt, weiter so :)

  • @Mustafa-uy4nh
    @Mustafa-uy4nh 3 года назад +1

    cooles video danke dir echt cool

  • @changingmind3248
    @changingmind3248 4 года назад +4

    Gut erklärt, aber ich glaube es kann zu Verwirrung führen, dass du den Begriff Häufungspunkte statt Häufungswerte benutzt.
    Die zwei werden auch in Fachlektüren gelegentlich durcheinandergehauen, aber korrekt betitelt redest du eigentlich über Häufungswerte - Häufungspunkte sind ähnlich, beziehen sich aber auf Mengen...

    • @Quatematik
      @Quatematik  4 года назад +1

      Ohja, da hast du recht. Vielen Dank für den Hinweis :)

  • @marvemark195
    @marvemark195 4 года назад +2

    Super Video!! Hatte gerad danach noch ne Frage und als ich dann dabei war die hier rein zu schreiben hab ich mir die mit der Definition selber erklärt XD
    Btw find ichs auch klasse wie du HöMa in Addidas Jacke und mit Cap erklärst ;)

  • @Oshibananen
    @Oshibananen 4 года назад +1

    juuuu, allein fürs spiegelverkehrt schreiben gibts ein like :DD ich kann auf dem kopf schreiben

    • @sorenbeyersdorf5036
      @sorenbeyersdorf5036 4 года назад +2

      Ich glaube das Video ist einfach gespiegelt... siehe das A auf seiner Cap

  • @BruKfu
    @BruKfu Год назад

    Kann das sein, dass hier ein Häufungswert und kein Häufungspunkt beschrieben wird.........?