Wolfgangs Märklin Modellbahn Roco BR 18 201in ROT Läuft nicht.

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 16 май 2024
  • Hallo
    Heute eine BR 18 201 in ROT ,verbastelt und läuft wohl nicht .Hier ein Lösungsweg wie ich so Probleme angehe.
  • НаукаНаука

Комментарии • 15

  • @karldoppler6210
    @karldoppler6210 Месяц назад

    hallo wolfgang interresant zuzuschauen schönes pfingstfest und liebe grüsse karl

  • @Frank-wx2tu
    @Frank-wx2tu 27 дней назад

    Moin Wolfgang, ja ich war froh als du angefangen hast, die Lok zu zerlegen, die anfänglichen Versuche am Lokkörper reichten bei dieser Reparatur nicht! Sehr interessantes Video ,und alles in guter Manier wiederhergestellt, liebe Grüße Frank

  • @dieterbaldus1326
    @dieterbaldus1326 Месяц назад

    Hallo Wolfgang wieder mal ein sehr informatives Video. Wünsche Dir und deiner famillie frohe Pfingsten Gruß Dieter

  • @rudisauer6659
    @rudisauer6659 29 дней назад

    Hallo Wolfgang , mein vollsten Respekt wie du die Lok wieder zum laufen gebracht hast , alleine eine Roco Dampflok zu zerlegen ist schon eine Kunst für sich , sogar noch ohne einen Bausatz beim Zusammenbau zu produzieren .
    Ich hatte mir mal die Wunderschöne Roco BR 23 defekt zuggelegt , Analog für AC welche auch nicht lief , erster Schock , ein Triebtender anstatt Schlepptender , obwohl ich schon sehr viele Loks selbst gebaut habe und mir auch dadurch feine Fertigkeiten errungen habe war die Roco BR 23 der wahre Horror , es brachen so viele Teile beim zerlegen ab über die ich nicht mehr Herr wurde, letztendlich lag es nur an der Schnecke welche auf der Motorwelle keinen Halt mehr hatte , Reparatur dieser war kein Problem , aber das Zusammenbauen wollte ich mir nicht mehr antun da zu viel geklebt werden musste , ich verkaufte sie als Bausatz , natürlich mit Verlust .
    Diesel und E Loks von Roco sind Super , aber Schlepptender Dampfloks kommen bei mir nicht mehr in die Tüte .

  • @grovvy1960
    @grovvy1960  Месяц назад

    Danke für die Info , Schaumgummi ,nun ne Idee. Danke für die Info ,finde ich gut das Du mir geantwortet hast . Liebe Grüße Wolfgang

  • @thomasdallmann8864
    @thomasdallmann8864 Месяц назад

    Scheint der sog. "Fachhändler" wohl zwei linke Daumen an jeder Hand zu haben.😆. Problem hast Du bravourös gemeister. 🥇
    VlG und ein schönes Pfingstfest sendet bzw. wünscht Thomas aus Berlin

  • @brawo1082
    @brawo1082 Месяц назад

    Ja lieber Wolfgang, es gibt in der Politik sogenannte "Experten" als Minister und eben in der Modellbahnbranche sogenannte "Fachhändler" die manchmal z.B. nicht mal zwischen AC u. DC unterscheiden können oder irgendetwas auf die Reihe bringen. Hast du aber wieder perfekt "operiert". LG aus dem Allgäu Wolfgang

  • @berniausdemkohlenpott495
    @berniausdemkohlenpott495 Месяц назад

    Das Gestänge gibt es für über 100€ bei Roco als Ersatzteil ;-) Die Platinen kann man auch wieder bestellen, da Roco die 18201 in grün noch einmal aufgelegt hat.
    Danke für das Video, ich werde meine 18 201 grün von AC auf DC umbauen. Da weiß ich ja jetzt was mich erwartet. Habe auch die Soundversion mit Zusatztender. Welche LEDs hast du verwendet?

  • @gerhardstrelow9972
    @gerhardstrelow9972 Месяц назад

    Hochempfindiche eng verbaute Elektronik.... Plastikzahnräder... wirklich was für Bastler mit viel Geduld....

  • @wolfganghauser8539
    @wolfganghauser8539 Месяц назад

    Wie immer. Habe zwar keine Lokomotiven, außer Märklin, aber ich habe wieder was gelernt.

  • @mikelangefeld7315
    @mikelangefeld7315 Месяц назад

    Wenn das meine Lok wäre, würde ich wahnsinnig werden, wie Gehäuse und Tender über die Korkplatte gezogen werden. Da bleiben auf jeden Fall Spuren übrig. Da nützt eine funktionierende Technik dann auch nichts mehr. Eine weiche Unterlage und mehr Geschick sind hier unbedingt von Nöten. Gruß Mike Langefeld

    • @grovvy1960
      @grovvy1960  Месяц назад

      Hallo,da ich gerne auch Anregungen entgegen nehme ,was bevorzugst DU?? Bitte Teile mir DEINEN Vorschlag mit, da ich gerne was dazu lerne. Liebe Grüsse Wolfgang.

    • @mikelangefeld7315
      @mikelangefeld7315 Месяц назад +1

      @@grovvy1960 Lieber Wolfgang, ich möchte niemanden beschulmeistern. Gefragt antworte ich aber: Besonders bei empfindlichen Modellen wie die Rocoloks nehme ich zuerst die Gehäuse ab und lege sie auf eine weiche Schaumgummimatte abseits. Auch beim arbeiten an den Fahrgestellen lege ich Schaumgummimatten darunter. Lok und Tender immer mit zwei Händen gleichzeitig anheben! Die Kunststoffdeichdeln! Leider fehlt mir dann noch manchmal eine dritte Hand. So, genug belehr. Aus Schäden bin ich vorsichtig geworden.
      Schöne Grüße von Mike

    • @grovvy1960
      @grovvy1960  29 дней назад

      @@mikelangefeld7315 Hallo Mike ,ich bin immer für Ratschläge offen und empfand Deinen Einwand gut ,da Du mir ja einen Vorschlag gemacht hast . Deshalb sehe ich sowas als Anregung, und das ist Gut so ,nur so geht es in ne Gute Richtung. Liebe Grüße Wolfgang

  • @himbeertoni2042
    @himbeertoni2042 Месяц назад +1

    Heideröslein - reparieren auf höchstem Niveau - ich würde Unmengen von Baldrian schlucken müssen wenn ich da ran müßte!!