Kernfusion: Löst sie alle Probleme? Replay LIVESTREAM | Harald Lesch, Marco Smolla & Hartmut Zohm

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 7 июн 2024
  • Was kann #Kernfusion - und was kann Kernfusion nicht? Harald Lesch und Marco Smolla im Gespräch mit einem der führenden Experten im Bereich Kernfusion: Prof. Dr. Hartmut Zohm, Leiter des Bereichs Tokamak-Szenario-Entwicklung am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik.
    Zum Weiterlesen und -schauen:
    Terra X - die Wissens-Kolumne : Kernfusion-Durchbruch: Mehr Schein als Sein: www.zdf.de/nachrichten/panora...
    Kernfusion: Klimaretter oder Milliardengrab? www.zdf.de/dokumentation/terr...
    Durchbruch bei Kernfusion in den USA: www.zdf.de/nachrichten/heute-...
    Terra X - die Wissens-Kolumne: Energie aus Kernfusion als Wohlstandsretter? www.zdf.de/nachrichten/panora...
    #Laserfusion #Energiewende
    Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media.
    Abonnieren? Einfach hier klicken - ruclips.net/user/terrax_leschun...
    Mehr Informationen zu Terra X findet ihr hier - www.zdf.de/dokumentation/terr...
    "Leschs Kosmos" gibt es auf dieser Seite - www.zdf.de/wissen/leschs-kosm...
    Terra X bei Facebook - / zdfterrax
    Grafiken: Kurzgesagt - In a Nutshell
  • НаукаНаука

Комментарии • 1,1 тыс.

  • @komischerkauz
    @komischerkauz Год назад +20

    Die Unaufgeregtheit, die entspannende Ruhe dieses Gesprächs tut mir, der gesundheitlich angeschlagen ist, gerade richtig gut. Dafür bedanke ich mich.

  • @maje0001
    @maje0001 Год назад +190

    Vielen Dank für die interessante und informative Sendung. Und Kompliment an Dr. Marco Smolla. Sehr sympathisch moderiert und immer wieder auch mit Zwischenfragen dafür gesorgt, dass komplizierte Sachverhalte für den Laien gut erklärt wurden. Ich würde mich freuen, ihn häufiger zu sehen.

    • @wolfgangpraher1280
      @wolfgangpraher1280 Год назад +4

      Kann mich nur anhängen. Einfach sehr gut. Dankeschön!

    • @RonaldRegain
      @RonaldRegain Год назад +4

      Ich find so geil wie locker alle nach der zweiten Trollfrage wurden :D Hab selten drei Profis auf dem Niveau diskutieren hören während zwischendrin herzlich gelacht wurde. Einfach sehr menschlich.

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Год назад +11

      Danke euch allen! Freut uns zu hören. :)

    • @danielklein5318
      @danielklein5318 Год назад +3

      Danke für diese Sendung. Eigentlich seit dem ITAR- Projekt wieder eine öffentliche, im Wortschatz auch für nicht Physiker, verständliche deutschsprachige Sendung, die den aktuellen Stand der Kernfusions-Technik erläutert.
      Beim Erkunden dieser Technik besteht weiterhin die Chance, andere Erkenntnisse in weiteren Technologiegebieten entdecken zu dürfen.

    • @schleimigerhelmling6763
      @schleimigerhelmling6763 Год назад

      ​@@RonaldRegain wann im Video? Bitte.

  • @PfropfNo1
    @PfropfNo1 Год назад +48

    Sehr spannend, informativ und angenehm moderiert :D

    • @karazor-el3466
      @karazor-el3466 Год назад +1

      Extra Punkte für Papa-Witz in den ersten 10 Minuten.

  • @nadjalorenz5942
    @nadjalorenz5942 Год назад +63

    Vielen vielen Dank für diese großartige und informative Gesprächsrunde zur Einordnung der Kernfusion. Mir gefällt die sachliche, ruhige Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln - theoretisch, technisch, praktisch, politisch, gesellschaftlich - und das zusammen mit einer Prise Humor! Wundervoll!
    Auch die Moderation hat mir sehr gut gefallen - genau die richtigen Fragen und das Wissen auch Fachfremden zu vermitteln und das Gespräch weiterzuführen ohne es zu Unterbrechen (wie in vielen Talkshows...)
    Ich habe viel lernen und mitnehmen können! Herzlichen Dank dafür!!!
    Sehr bedauerlich, dass es selbst bei solch guten Formaten, wie dem ihren, solch ätzende Kommentare auftauchen (wie besagter übern Harald Lesch und "Mainstream" usw.) Unhöflich, unsachlich und trägt schon gar nicht zur Problemlösung bei. ich wünschte so sehr, es gebe eine Möglichkeit, diese Leute dazu zu bewegen, INHALTLICH zu reagieren und die eigenen Emotionen Befindlichkeiten mal hintenanzustellen. Schließlich geht es hier doch um unserer aller Zukunft und Existenz!
    Ich hoffe jedenfalls, dass dieses Format und ihrer aller Arbeit durch solche Kommentare nicht beeinträchtigt wird!

    • @walterfeller2578
      @walterfeller2578 Год назад +4

      Eher ne kleinartige desinformative Runde, wenn der Harald da mit dabei ist.

    • @schlumpfischlumpf376
      @schlumpfischlumpf376 Год назад +1

      Herr Lesch rezipiert das Parteiprogramm der Grünen. Das ist im ZDF Mainstream. Was ist an diesen Tatsachen unhöflich?

    • @migelsanders4956
      @migelsanders4956 Год назад +1

      @leonie Flüchtlinge, Corola, und sinnvoll investieren ... Gott-o-Gott-o-Gott !!! Sonst alles klar im Oberstübchen ? 🤦‍♀

    • @migelsanders4956
      @migelsanders4956 Год назад

      @@walterfeller2578 Sag ich doch ! 😆😆😆

    • @m4nuz
      @m4nuz Год назад +3

      @leonie Nein, du sprichst ausschließlich für dich.

  • @flo-plus
    @flo-plus Год назад +75

    Sehr informative Runde! Der Prof. Zohm erklärt sehr anschaulich, gerne mehr:)
    LG Flo

    • @Astro-Peter
      @Astro-Peter Год назад +1

      Auf dem Kanal "Urknall Weltall und das Leben" plaudert Prof. Zohm in loser Folge immer wieder mal aus dem Nähkästchen. Seine Beiträge sind für den interessierten Laien unfassbar informativ und interessant. Er geht dabei fachlich weit über das übliche Maß der Informationsdichte im Web hinaus schafft es dabei aber immer wieder, uns Laien in die erste Reihe der Plasmaphysik und Technologie der Kernfusion mitzunehmen. Wie eigentlich alle Videos dieses Kanals: Sehr empfehlenswert.

    • @flo-plus
      @flo-plus Год назад +1

      @@Astro-Peter thx für den Tipp:)
      LG Flo

    • @moranjackson7662
      @moranjackson7662 Год назад

      @@flo-plus Oh, gab es einen interessanten Kommentar?

  • @marvinsandmann9441
    @marvinsandmann9441 Год назад +15

    Ich sehe euch gerade über meinen Rechner, aber ich muss es unbedingt loswerden:
    Ich persönlich sehe gerade zum ersten Mal den Herrn Dr. Zohm bei den Öffentlich-rechtlichen und freue mich wie ein Kind an Weihnachten. Gerne häufiger!

    • @TheCopyabd
      @TheCopyabd Год назад +2

      Dann nur bitte ohne Gendern.

    • @Reiner030
      @Reiner030 Год назад +2

      Dieser Kanal dürfte auch nur online bei YT zu finden sein...
      Wenn mehr über Dr. Zohm und der Fusionstechnik - wie ggf. auch weitere Themen - interessieren, kann man nur den Kanal "Urknall, Weltall und das Leben" empfehlen ...
      Das kann im übrigen auch gleich die Behauptung der Kommentares des Impfgegners aus dem Video widerlegen, das Harald Lesch auf aktuelle Mainstream Themen aufspringt. :-)

  • @dodoub1861
    @dodoub1861 Год назад +22

    Vielen Dank an Harald, Hartmut und Marco ..und natürlich herzlichen Glückwunsch zum Doc Marco..toll moderiert..und noch vielen Dank an die Macher dieses wunderbaren Kanals..bitte weiter so!!!..Wissenschaft super erklärt

  • @demaryius-w
    @demaryius-w Год назад +44

    Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Live-Sendung und der ausgesprochen sympathischen und auch professionellen Moderation durch Herrn Dr. Smolla!

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Год назад +7

      Danke für das Lob. Freut uns, dass sie dir gefallen hat. :)

  • @jurgensteiner5660
    @jurgensteiner5660 Год назад +52

    1000 Dank für diese so spannend-unterhaltsamen knapp 86 Minuten!
    Noch nie habe ich das Thema Kernfusionsreaktoren, die Energieumwandlung durch diese und »das Drumherum« so leichtverständlich erklärt gehört - und ich habe schon viele terrestrische Fernseh- und seit Jahren Online-Beiträge dazu gesehen.
    Ganz großartig, was ihr/Sie da zuwege gebracht habt/haben!

    • @schlumpfischlumpf376
      @schlumpfischlumpf376 Год назад

      Na wenn sie schon so viele Beiträge gesehen haben, sollte doch etwas hängen geblieben sein.

    • @oliverfrutiger519
      @oliverfrutiger519 Год назад

      ​@@schlumpfischlumpf376 sollte, müsste ,könnte... 😂

  • @noobforcebozz
    @noobforcebozz Год назад +18

    Vielen Dank für den tollen Beitrag :D

  • @arneth8709
    @arneth8709 Год назад +6

    Vielen Dank an Sie Wissenschaftler für das kurzweilige Gespräch! Professor Harald Lesch lausche ich mehrmals die Woche und lerne immer noch etwas dazu.
    Prof. Dr. Hartut Zohm würde ich gerne öfter hören. Dr. Suzanna Randall höre ich auch sehr gern zu, Sie alle begeistern mich so, wie Sir Stephen Hawking vor über 30 Jahren.
    # immer wissberierig bleiben
    DANKE

  • @secretsinyou
    @secretsinyou Год назад +22

    Das ist mal eine richtig gute Sendung. Schon lange nicht mehr so guten Inhalt gesehen. Gut moderiert und erklärt.
    Danke.

  • @christophberger9183
    @christophberger9183 Год назад +15

    Einfach genial und bereichernd . Gratulation an Marco für den Doktortitel. Freue mich auf Weiteres!

  • @brunohadlich3845
    @brunohadlich3845 Год назад +3

    Wie immer ein Hammer, Hartmut Zohm ist ein Experte der keine großen Töne spuckt, der sagt wie der Stand der Technik ist, wie es vermutlich/wahrscheinlich weitergehen wird... ich liebe seine klar und überaus verständliche Sprache!

  • @Muscix14
    @Muscix14 Год назад +19

    Sehr spannend. Gerne häufiger

  • @sfi798
    @sfi798 Год назад +50

    Wenn jede Vorlesung so aufgebaut wäre wie das Gespräch von Prof. Lesch und seinen Gästen dann würde ich einfach aus Interesse studieren.

    • @jacobhoffmannJJ
      @jacobhoffmannJJ Год назад +7

      Aus Interesse studieren sollte auch der einzige Grund sein zu studieren.
      Grüße gehen raus an BWL Studenten.

    • @sfi798
      @sfi798 Год назад +3

      @@jacobhoffmannJJ
      Tja, das ist wohl der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
      Ich kann mir kaum vorstellen, dass jemand rein aus Interesse an der Materie studiert - zumindest kenne ich niemanden.
      Zitat eines Lehramtsstudenten:
      " Besoldungsgruppe 12 und Beamtenstatus - mehr interessiert mich nicht"

    • @tileulenspiegel2462
      @tileulenspiegel2462 Год назад +5

      Dann kann man sich auch Grimms Märchen vorlesen lassen.

    • @andreschmidt2083
      @andreschmidt2083 Год назад +2

      ​@@sfi798
      Wenn das die Lehrer sind, die unsere Zukunft ausbilden, na dann Prost, Mahlzeit 🙈.

    • @bernhardwulffen4727
      @bernhardwulffen4727 8 месяцев назад +1

      Leider ist es nicht so...youtube ist Unterhaltung, Studium ist harte geistige Arbeit wo die Hirnmasse ordentlich gefordert wird. Sei es beim.auswendig lernen oder Lösungsfindung von Fragestellungen.

  • @lillymarie3790
    @lillymarie3790 Год назад +9

    Super Video! Vielen Dank dafür!

  • @SiqueScarface
    @SiqueScarface Год назад +14

    Ich hatte den großen Hype um "positive Energiebilanz" beim Pellets-Experiment von Anfang an nicht verstanden. Denn mit einem Faktor von 1,5 für den reinen Laserpuls sind wir weit weg von aller nutzbaren Energie. Weckt mich, wenn wir beim Faktor 20 oder 30 sind. Dann haben wir vielleicht genug Energie gewonnen, um a) aus der Wärme Strom zu generieren und b) mit diesem Strom einen Laser ausreichender Leistung zu betreiben.
    PS: Die Dampfmaschine hat von den ersten Prototypen (z.B. Denis Papin) über die ersten Patente (Thomas Savery), die ersten universell einsetzbaren (Thomas Newcomen) bis zur weit verbreiteten Bauform (James Watt) ungefähr 100 Jahre gebraucht.

  • @olebol3065
    @olebol3065 Год назад +17

    danke für den Stream, die oft mit einem unangemessenen Unterton formulierten Fragen habt ihr dennoch ernst genommen und beantwortet. Dennoch erschreckend wie oft und mit welcher Wortwahl eigene Meinungen/Vorurteile zu einem ganz anderen Thema in die Frage eingebaut wird.

  • @christiankedenburg5489
    @christiankedenburg5489 Год назад +12

    Das macht uns Menschen aus: Wenn aus Fragen Antworten werden und aus Antworten wieder Fragen! Das nenne ich wahren Fortschritt! Danke für Ihre Arbeit und dieses Video.. Ps: ich habe gefühlt noch tausende Fragen!

    • @Reiskocher83
      @Reiskocher83 Год назад

      Richtig, bloß eine keine Einschränkung: Es sind leider nicht wir Menschen. Es sind ganz ganz gaaaanz wenige Menschen die überhaupt verstanden haben wie die Welt wirklich funktioniert. Ich kann zwar zb ein Touchscreen bauen, das heißt aber noch lange nicht,d ass ich die Physik dahinter verstehe und verstehen muss.

    • @CK7985
      @CK7985 Год назад +1

      @@Reiskocher83 Ganz wenige...LOL... 100.000e, eher Millionen..

    • @Ladiezmann-217
      @Ladiezmann-217 10 месяцев назад

      @@CK7985im Verhältnis zur gesamten Bevölkerung der Welt? Wenige, Ja!

    • @user-ry3pp4ef2y
      @user-ry3pp4ef2y 6 месяцев назад

      Antworten sind immer gleichzeitig Fragen, sie müssen nicht erst zu Fragen werden.

  • @EdgarRenje
    @EdgarRenje Год назад +4

    Wir haben doch schon lange einen Kernfusionsreaktor. Ganz für uns allein und gleichzeitig für alle. Die Sonne. 😉

  • @angelikahagner2227
    @angelikahagner2227 Год назад +2

    Absolut gut gemacht,vielen Da k Prof.

  • @stonetime00
    @stonetime00 Год назад +6

    Spannendes Thema

  • @ZDFHeureka
    @ZDFHeureka Год назад +9

    Super Live-Sendung, liebe Terra X Kollegen ✌Vielen Dank für den Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen von Kernfusion als Energiegewinnung. Spannend ist auch, dass Fusionskraftwerke zukünftig das ersetzen könnten, was Kohle und Kernkraft macht. Wieder was gelernt! 😇Wir haben uns bei Heureka mit dem Thema Windenergie beschäftigt. Vor allem mit der Frage, was an der Kritik an Windenergie dran ist und welche Nachbesserungen es geben könnte.

    • @bcnase6850
      @bcnase6850 Год назад

      Haben Sie bei Heureka bezüglich der Rotorblätter, die aus Verbundstoffen bestehen und alle ca. 15 Jahre erneuert werden müssen und dann leider Sondermüll sind?

    • @derfreietonfilm5535
      @derfreietonfilm5535 4 месяца назад

      noch schlimmer ist die landschaftszerstörung. nur tragisch, was da abgeht. von allen energieformen ist die windkraft die problematischte, weil sie die landschaften im ganz großen stil zerstört. aber viele sind halt reich geworden. ​

  • @wertzuio2127
    @wertzuio2127 Год назад +16

    Tolles Video und tolle Gäste! Habe vorletzte Woche erst ne Führung durch den Tokamak am Forschungszentrum bekommen! War super interessant und klasse mal diesen sonst verschlossenen Teil des Campus zu sehen

  • @benngreen1258
    @benngreen1258 Год назад +44

    Es war super!!!Der Professor Lesch ist ein Star. Liebe Grüße aus Bulgarien

    • @Uribald
      @Uribald Год назад +5

      nicht wirklich...

    • @kaanx4464
      @kaanx4464 Год назад +11

      @@Uribald Warum bist du so ein negativer Mensch? Wie wärs, wenn du deinem Umfeld mehr Energie gibst als sie zu rauben; wie eine Fusionsreaktion :)

    • @kaanx4464
      @kaanx4464 Год назад

      @Rene Mothes Ansichtssache ^^

    • @jorgraimann1781
      @jorgraimann1781 Год назад

      und ich dachte er ist ein Mensch, jetzt ist er ein Stern … man o man das Universum ist kompliziert .

    • @jorgraimann1781
      @jorgraimann1781 Год назад

      Die Kernfusion wird in naher (20-50 Jahre) nicht funktionieren und wird auch für die Zukunft keine Lösung sein, ich denke das es reine Geldverschwendung ist diese Milliarden von Euro die da rein gesteckt werden… mit dem Geld könnte man die Welt von Hunger und Plastik befreien, aber nein wir schrauben lieber an einem Traum rum und stecken viel Geld für nichts in etwas was wir eigentlich gar nicht benötigen.

  • @rixxel1120
    @rixxel1120 Год назад +4

    Vielen herzlichen Dank für dieses wirklich informativen Einblick in dieses sehr komplexe Thema.

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Год назад +3

      Hallo Rixxel, freut uns sehr, dass es dir gefallen hat! :)

    • @rixxel1120
      @rixxel1120 Год назад +1

      @@TerraXLeschundCo hätten mal meine Physiklehrer alle so begeistert ihr Unterrichtsfach gestritten wie Harald Lesch, würde ich heute sicherlich etwas anderes machen :)

  • @lowcust04
    @lowcust04 Год назад +4

    diese Format mit Moderation find ich sehr gut, weiter so.

  • @Zwiesel66
    @Zwiesel66 Год назад +4

    Es ist immer wieder eine große Freude diese hoch interessanten Diskussionen als Hörer mitzuverfolgen, vielen Dank dafür.
    Für mich stellt sich jetzt die Frage, ist man zum jetzigen Zeitpunkt in der Lage abzuschätzen, wann der Neutroneneintrag zu einer Schwächung bzw. zu einem struktuellen Versagen der Außenstruktur führt ? Letztlich ist dies ja dann der Zeitpunkt an dem ggf. der angesprochene "radioaktive Müll" durch den Austausch von Bauteilen entsteht. Oder anders gefragt, wäre damit u.U. sogar das Ende der Lebensdauer eines Fusionsreaktors erreicht, weil eine Erneuerung von Bauteilen wirtschaftlich oder technisch nicht praktikabel ist ?

  • @MrManultra
    @MrManultra Год назад +29

    Amüsant und traurig gleichzeitig wenn man Physikern zuschauen kann/muss wie sie auf Kommentare reagieren die erneuerbare Energien als Humbuk bezeichnen...

    • @Susarou
      @Susarou 2 месяца назад

      Ich fand viele Fragen allgemein sehr negativ und oft zu unrecht negativ kritisch. Vlt ist das einfach die deutsche Mentalität. 😅🙈

  • @bazingli4376
    @bazingli4376 Год назад +9

    Ich finde es unglaublich, wie diese beiden den Gehirn-Spagat zwischen Wissenschaft und den Fragen von Otto-Normalbürger hinbekommen.
    Den "Rand der Erkenntnis" im wissenschaftlichen und technischen Bereich kann kaum einer verstehen. Großes Lob an diese Botschafter, die versuchen, uns das zu vermitteln!

  • @Ex3cuth0r
    @Ex3cuth0r Год назад +46

    Lesch ist einfach der beste! (ohne schleimen zu wollen) Könnte dem Mann ewig zuhören, immer sehr informativ und leicht zu verstehen. 👍👌

  • @mariofranco7355
    @mariofranco7355 11 месяцев назад

    hallo liebes team danke f den vortragenden gast !!!! war sehr informativ uber den einblick der Kernfusion !!!

  • @achims.5771
    @achims.5771 Год назад +1

    Super Stream! Vielen Dank dafür.

  • @thomasgranitzki7366
    @thomasgranitzki7366 Год назад +10

    Immer wieder super interessante Themen klasse aufgearbeitet und nahegebracht. Ich mag euer Format einfach!
    Jetzt müsst ihr es nur noch hinbekommen, den Ton bei all euren Aufnahmen gleichmäßig abzumischen, so dass
    man nicht immer wieder lauter oder leiser stellen muss.
    Dann erwäge ich auch, nicht mehr das fliegende Spaghetti Monster anzubeten, sondern euch! 😆

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Год назад +2

      Hi Thomas, danke für dein konstruktives Feedback! Das geben wir mal weiter und arbeiten daran, unser Audio-Game zu verbessern, damit du in Zukunft keine Lautstärke-Kapriolen mehr erleben musst. 👍😄

  • @arminzink1925
    @arminzink1925 Год назад +4

    Harald Lesch macht immer Spaß. Und informativ und lehrreich ist es auch. Vielen Dank dafür.

  • @itogbibo
    @itogbibo Год назад +2

    Herr Lesch, Danke für ihre ausführlichen moralisch/herzlich geleiteten Ausführungen.

  • @robertvocals
    @robertvocals Год назад +2

    Sehr gute Informationen!

  • @vovochen
    @vovochen Год назад +17

    *Vielen Dank für dieses gute Video !* Irgendwann möchte ich Herrn Profgessor Lesch persönlich trfeen, und ihm danken, mich seit meiner Kindheit zu inspirieren.

    • @kannix386
      @kannix386 Год назад

      Dann besuch doch mal die LMU am Sommerfest.

    • @svensinner1948
      @svensinner1948 Год назад +3

      Bei mir war es Carl Sagan. Bis heute verstehe ich bei ihm die vierte Dimension. Bei Hawking fand ich mich nie zurecht. Dieser Professor Lesch ist ein Geschenk für Deutschland

  • @nudelsalat5107
    @nudelsalat5107 Год назад +5

    Es wäre schön wenn man ein Video hätte in dem das Wüstensolarprojekt unter aktuellen Umständen nochmals erklärt wird. Und was hindert die Umsetzung.

    • @hatsumi6653
      @hatsumi6653 8 дней назад

      Gruß von einem CSP Ingenieur: Es wird umgesetzt. Allerdings bislang ausschließlich in China. Mit Glück setzt es sich in Australien, Marokko / Arabische halbinsel fort. Ansonsten leider noch sehr Nische.

  • @thomash.5273
    @thomash.5273 Год назад +3

    Was ist denn mit Verlangsamung der Windgeschwindigkeit und die dadurch entstehende Verschiebung der Regengebiete bei immer grösseren Windkraftparks.

    • @ollir.5248
      @ollir.5248 Год назад +1

      Die Erneuerbaren sind uneingeschränkt ganz toll, wurde doch gesagt...^^

    • @ulrichmoller6105
      @ulrichmoller6105 7 месяцев назад

      Davon will man nichts wissen, den das stört das Narrativ.

  • @wind1309
    @wind1309 3 месяца назад

    Gute Sendung und Respekt an alle drei, diese teilweise schwer zu ertragbaren Fragen von den Zuschauern zu beantworten. Verliere da manchmal die Hoffnung in die Gesellschaft, wie sich da einige anstacheln lassen.

  • @roten2902
    @roten2902 Год назад

    ich bin begeistert...😲👍👍👍

  • @inesschulz9326
    @inesschulz9326 Год назад +4

    Der Experte für ALLES. 🤣

    • @SimonW1974
      @SimonW1974 Год назад +1

      Sowas nennt sich Wissenschaftsjournalismus. Du magst das ja zu beurteilen. Du bist dann wohl Expertin für alles. Armer Smiley, der für sowas noch herhalten muss.

  • @germanrellich7405
    @germanrellich7405 Год назад +5

    Ein sehr interessanter Live-stream 😍😍
    Hätte eine Frage allgemeine zu der „Bor-Fusion“ 😀 Können Sie diese in groben zügen erklähren:
    -Unterschied zum Tokamak
    -Unterschied zur Energiegewinnung
    -Auktueller Forschungsstand
    -usw
    Eventuell, könnt Ihr ein Video dazu machen? 😅

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Год назад +5

      Hallo und vorab danke für dein Lob! 😉 Vielen Dank außerdem für deinen Themenvorschlag. Wir nehmen ihn sehr gerne in unsere Ideen-Sammlung auf. Leider ist diese Liste sehr lang. Wir können dir also nicht versprechen, ob oder wann das Thema dran kommt. Bis dahin findest du hier mehr Infos: www.zdf.de/wissen/frag-den-lesch/fusionsforschung-energie-aus-atomkernen-102.html#xtor=CS3-315.

    • @EfraimSules
      @EfraimSules Год назад

      da gibt es noch keine Energiegewinnung

  • @GMista-lg3kh
    @GMista-lg3kh Год назад +1

    Danke ❤️

  • @joachimhohenstein
    @joachimhohenstein Год назад +1

    Vielen Dank mal wieder 👏

  • @fortunato1957
    @fortunato1957 11 месяцев назад +3

    Holla! Diese drei sind ja mal richtig cool im Team!
    Tolle Runde, tolles Thema, tolle Sendung!
    Und der Witz, wann es denn mal soweit sein wird, ist auch immer wieder gut und darf natürlich nicht fehlen.
    Leider habe ich den Livestream verpasst. Das wird mir aber nicht nochmal passieren.

  • @andreaskeller5502
    @andreaskeller5502 Год назад +3

    Bei 6:04 wollte Zohm doch grad erläutern, was auf der Pressekonferenz der US Forschungsgruppe wirklich zum Thema" positive Energiebilanz"gesagt bzw "nicht behauptet" wurde.Grrad wo es spannend wurde grätschte Smolla wegen einer "wichtigen" Zuschauerfrage dazwischen😬

    • @iliaaaaaaa
      @iliaaaaaaa 11 месяцев назад

      Hat mich auch geärgert

  • @KRAU-Serien_und_Anime_Junkie
    @KRAU-Serien_und_Anime_Junkie Год назад

    Wunderbares sehr informatives Video welches ich nebenbei laufen ließ.

  • @jayanthony3006
    @jayanthony3006 10 месяцев назад

    Vom Thema ganz abgesehen! Da sitzen zwei Professoren und ein Doktor der Physik und die erklären hochkomplexe Zusammenhänge so, dass selbst ich, der nach der 8. Klasse bzgl. Mathe/Physik abgeschaltet habe, das verstehe! Ich hatte bis zur 6. Klasse eine 1 in Mathe und Physik. Danach einen Lehrer der dermaßen scheiße war, dass ich mit Glück am Ende des Jahres meine 4 hatte! Wir brauchen viel mehr solcher Menschen in den Grundschulen, spätestens aber in den Klassen 7 - 12(13)! Ein Lesch als Mathe oder Physiklehrer wäre einfach nur ein Traum!

  • @Tecroom123
    @Tecroom123 11 месяцев назад +4

    tolle Runde 🙂

  • @gpetrowitsch
    @gpetrowitsch Год назад +6

    Schon ein bisschen traurig, dass solche hochkarätigen Experten solche teilweise unverschämten Fragen beantworten müssen. Auch hatte man leider nicht den Eindruck bei den wiederkehrenden Fragen, dass überall verstanden wurde, dass Fusion keinen Müll aus dem Brennstoff an sich erzeugt, sondern dass nur das umgebende Gefäß durch die Neutronen radioaktiv wird, dass aber die Halbwertszeit dieser Materialien wesentlich geringer sind.

    • @sven2529
      @sven2529 Год назад +1

      Was willst du erwarten? Die Fragesteller hatten Null Ahnung sondern wollten nur provozieren

  • @ellipirelli1569
    @ellipirelli1569 Год назад

    Tolles Video.

  • @RSProduxx
    @RSProduxx Год назад +2

    bin grad bei 2:20 und eigentlich sind all die Fragen schon beantwortet worden in den letzten Monaten, aber ich hör mir gerne an, was ihr dazu so sagt :)

  • @DerHouy
    @DerHouy Год назад +3

    Content Loudness -15db ist schon hart :d

    • @DerHouy
      @DerHouy Год назад

      @@cschulte77 Ach du Sch... Davon hab ich ja noch nie gehört. -23 LUFS durch die EBU? Okaay. Höre halt immer mit Kopfhörern DT770 Pro. Da fliegt dir auch das Trommelfell weg.

  • @grimmbeorn
    @grimmbeorn Год назад +8

    Vielen Dank für den tollen Beitrag.
    Dafür bezahlt man gerne seinen Rundfunkbeitrag :D

  • @rolandernstgeb.bennewitz5350
    @rolandernstgeb.bennewitz5350 4 месяца назад

    Immer wieder sehr interesant diese ENTWICKLUNGSSTUFEN UND GESPRĀCHE.WENN MAN ALLERDINGS DIE UMSETZUNGI IM DEUTSCHEN NEUEN ENERGIEN BEBRACHTET ,SCHWEIGT MAN LIEBER.ACH KOPIEREN WILL GELERNT SEIN😌😌😌

  • @andyd.3701
    @andyd.3701 Год назад +1

    Wunderbar! Dass es solch wunderbare Formate für nerdige Neutrinos gibt... Danke!!!

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Год назад +1

      Wir freuen uns, dass dir die Videos gefallen! :) Mehr davon gibt es übrigens in der ZDFmediathek: www.zdf.de/wissen/leschs-kosmos#xtor=CS3-315. 💫

  • @Madayano
    @Madayano Год назад +3

    👍

  • @andytricolore2968
    @andytricolore2968 4 месяца назад +2

    Hmm, bei meinem Studium in den 80/90er Jahren (E-Technik/Informatik) war die Kernfusion nur mehr 30 Jahre von uns entfernt. Also das Schlaraffenland der Energiegewinnung. Heute knapp 35 Jahre später sind wir gleich weit ..... oder ?

  • @martinjohannesaltenbachsem5382
    @martinjohannesaltenbachsem5382 Год назад +2

    Wann kommt der Materie/ Antimaterie Reaktor?

    • @handhenze2688
      @handhenze2688 Год назад

      Der ist doch schon im Betrieb. Alles um uns herum besteht doch aus Materie und Antimaterie.

  • @kalenderquantentunnel9411
    @kalenderquantentunnel9411 Год назад +1

    Ein sehr interessantes Gespräch! Ich danke vor allem Harald Lesch für die Frage, warum die Energiekonzerne nicht in die Fusionsforschung investieren. Die Zeit wäre reif und es steht zu befürchten, dass die Grundlagenforschung in Deutschland in dem Bereich top ist aber die Umsetzung in Technik aus dem Ausland kommt und dort die Wertschöpfung stattfindet.

  • @michaeloltmanns
    @michaeloltmanns Год назад +3

    Investitionen in Fusion scheint wirtschaftlich unsinnig weil viel zu teuer pro nutzbarer kWh im Vergleich zu verfügbaren Erneuerbaren inkl. Speicher?
    Kann jeder zuhause mit einem Balkonkraftwerk selber erleben.
    Preise für Energiespeicher fallen stetig. Und die erneuerbaren Energien funktionieren als low tech in jeder Region der Welt.
    Bei 0,01€ pro kWh für PV etwa in Saudi Arabien ist weitere Subvention völlig überflüssig.
    Erneuerbare industriell skalieren ist das Gebot der Zeit.

    • @ezioauditore9416
      @ezioauditore9416 Год назад

      Auch das Thema Repowering wird völlig unterschätzt! 🙈
      Auf einer Fläche, auf der man im Jahr 2000 einen 40MWp Solarpark gebaut, kann man in 2030 einen Solarpark mit einer Leistung von 100MWp bauen ...
      60MWp Zubau ... OHNE auch nur 1m² mehr an Fläche zu benötigen! 🤷‍♂️
      Der enorme technologische Fortschritt der EE wird einfach immer ignoriert! 🤦‍♂️

    • @klimaprima2747
      @klimaprima2747 Год назад

      bin ich bei dir :)

  • @robidot706
    @robidot706 Год назад +6

    Danke für die tolle Diskussionsrunde. Und schade, dass der Knall noch nicht von genug Leuten gehört wurde. Hier schrieb jemand von Schwurblern, und genau die sind leider ein Teil des Problems. Und zum Thema "Geldsäckel": Es ist schön zu sehen, wenn die PV Anlage auf dem Dach Strom produziert. Der ROI dauert zwar noch, aber er kommt.

    • @arnisalvatore2940
      @arnisalvatore2940 Год назад

      Eben, der kommt je nach Anlagentyp und eigenem Verbrauch unterschiedlich schnell, aber er kommt. Das Problem ist dass das auf längere Zeitskalen angelegt ist

  • @TheGlubsch90
    @TheGlubsch90 Год назад +1

    Sehr interessante Diskussion. Vielen Dank an die drei. 👍🏻

  • @user-nr1vz9hz8n
    @user-nr1vz9hz8n 6 месяцев назад

    Tolle Diskussionsrunde, 10/10.

  • @Solarfan1978GER
    @Solarfan1978GER Год назад +6

    Kernfusion ist wie StarCitizen, wird nie fertig und verschlingt Unmengen an Geld

    • @lutzibaertube
      @lutzibaertube Год назад +1

      Den Eindruck kann man wirklich haben, aber wenn es läuft, könnte es ein Knaller werden. Ein sehr nützliches Instrument zum Wohle Vieler. Hoffe ich jedenfalls und so langsam sehe ich da Land in Sicht.

    • @bigboss200600100
      @bigboss200600100 Год назад +2

      @@lutzibaertube wenn beamen makroskopischer Objekte funktionieren würde, wäre das auch ein Knaller. Aber vieles ist halt dann noch sience fiction.

    • @lutzibaertube
      @lutzibaertube Год назад +1

      @@bigboss200600100 Ja, das wär auch ein Knaller. Aber bei der Fusion sind wir sehr viel weiter, als beim Beamen. Und haben nicht die prinzipiellen Probleme wie beim Beamen vor uns. Siehe Quantenteleportation/Unschärferelation. Beamen ist eher fiction, Fusion eher science (mittlerweile). Fusion ist im Universum milliardenfach um uns herum zu sehen, Beamen eher nicht. Aber die Bedingungen für die Fusion haben es schon in sich, in der Tat.

    • @bigboss200600100
      @bigboss200600100 Год назад

      @@lutzibaertube ich hab eher das Gefühl, dass bei der Fusionstechnik immer wieder neue Stolpersteine entdeckt werden, die ein Einsatz in der großen Breite immer unrentabler macht. Denn die Technik muss in Zukunft nicht mit dem teuren Atomstrom konkurrieren, sondern mit dem immer günstiger werdenden Solar und Windstrom. Wahrscheinlich werden wir in 10 Jahren tatsächlich einen technisch funktionierenden Reaktor haben, den dann aber niemand kaufen wird.

    • @lutzibaertube
      @lutzibaertube Год назад

      @@bigboss200600100 Nicht auszuschließen, aber wahrscheinlich würd ich für zu gewagt halten. Keiner weiß, was in 10 Jahren möglich sein wird. Und Stolpersteine gibt es überall. Wenn ich allein an die Hürden denke, die bei der Mondlandung bewältigt werden mussten... Als ausschließliche Konkurrenz sehe ich die Fusion nicht, eher als Ergänzung zu den (bisherigen) Regenerativen. Ein weiteres Standbein in der Richtung Regenerativ. Irgendwo auch Konkurrenz, ja, aber nicht nur. Der Energiehunger der Welt wird wohl kaum zu bremsen sein - und für diesen Fall etwas vielversprechendes in petto zu haben, finde ich nicht so schlecht.
      Und was da an Rentabilität noch drin sein könnte, ist noch gar nicht klar. Synergieeffekte, Massenproduktion, Optimierung usw. Alles das hat den Regenerativen auch sehr viel gebracht, haben sie zum großen Teil erst so günstig gemacht. Die Grundlagenforschung kann das nicht auch noch liefern. Ich denke, da ist noch viel drin, was die "Konkurrenzfähigkeit" der Fusion angeht. Harmut Zohm schätzt die (so gut wie nicht optimierte) kWh auf rund 30ct derzeit ein. Noch nicht supergut, aber ein Anfang. Ich bin da eher optimistisch, was das angeht. Es gibt so viele Beispiele von Henry Ford, der Elektrifizierung bis hin zu den Regenerativen, wo man (Preis)Entwicklungen vorab überhaupt nicht auf dem Schirm hatte. Aber vielleicht irre ich mich auch. Wir sollten es aber probieren. Nicht aufgeben, vielleicht klappt´s. Eine andere Idee sehe ich nicht, außer Dyson-Sphären, Antimaterie-Kraftwerke, Space-Based-Solar-Power usw. Aber die sind teilweise noch absolut Zukunftsmusik.

  • @kaiwrede7922
    @kaiwrede7922 Год назад +5

    Wenn ich mir hier so den Top Chat ansehe: Hauptsache posten, bloß nicht zuhören.

  • @Tarantelboy
    @Tarantelboy 9 месяцев назад

    Mein grösster Kritikpunkt von diesem Stream ist, dass viel Fragen ausgwählt wurden die wenig oder garnicht zu dem Thema gehören (Bsp. Erneuerbar Energie oder Kernspaltung). Dort sollte man definitiv besser drauf achten welche Fragen man stellt.
    Interessante Fragen wie Bsp. "Wie kann mann als ungelehrter zur Kernfusion beitragen?", "Gibt es Katastrophenpotential wie bei einer Kernspaltung?" Oder "Werden Kernfusionkraftwerke auch Umweltkatastrophenfest gebaut (Bsp. Fokushima)"
    Klar sind das vlt Fragen die im wessentlichen mich interessieren. Jedoch empfinde ich das alleine schon diese Fragen mehr mit dem Thema Kernfusion zu tun haben als die vorgetragenen.
    Toll find ich jedoch das Harald, stehts eine Verbindung von diesen Fragen zum Thema aufbaut.
    Anbei möcht ich noch euch für eure Videos danken. Diese sind stehts lehrhaft und nicht Kopfzerbrecherisch erklärt. Macht weiter so 👍

    • @TheVitis01
      @TheVitis01 8 месяцев назад +1

      Kernfusion ist von Natur aus schon eigensicher, es gibt keine Nachzerfallswärme. Gibt es n Defekt so bricht das Magnetfeld zusammen und das Plasma kühlt dadurch ab und fertig.

  • @SachiGortchi
    @SachiGortchi Год назад +1

    kenne mich Null mit Thorium-Reaktoren aus, aber wenn die tatsächlich den Müll verarbeiten und dessen Strahlung verringern könnten: könntet Ihr bitte ne Sendung draus machen ?

  • @paddykrueger3484
    @paddykrueger3484 Год назад +3

    Die Kommentare liefern teilweise wunderbare Beispiele dafür, wie man es nicht machen sollte. Beispiel: ElMariachi mit seiner „Frage“ (oder besser Kommentar) zu Thorium-Reaktoren. Hier liegt jemand dem Dunning-Kruger-Effekt auf, da er die völlig übertrieben positiven Kommentare zu diesem Reaktortyp gelesen hat und nun davon überzeugt ist, Regierungen in Energiefragen beraten zu können. Die Wahrheit ist jedoch, dass den Vorteilen eine ganze Reihe von Nachteilen gegenüberstehen und die vorgetragenen Vorteile teilweise noch nicht belegt sind. Hierbei handelt es sich um eine Technologie im Forschungsstadium und noch nicht um eine marktreife Alternative zu konventionellen Kernkraftwerken.

    • @arnisalvatore2940
      @arnisalvatore2940 Год назад +1

      Eben, gerade die Problematik rund um die Kühlmittel aus flüssigem Natrium oder flüssigem Blei

  • @ceecasts6218
    @ceecasts6218 Год назад +3

    Ein sehr schönes Format! Bitte gerne mehr davon. Aber: Bitte lasst die Publikumsfragen erstmal raus. Unterhaltet Euch ne Dreiviertelstunde und nehmt dann die Fragen rein. Die Fragen so früh lassen keinen strukturierten Aufbau des Gesprächs zu.

  • @jollaproductions3324
    @jollaproductions3324 Год назад

    Wow Marco Smolla! Damals schon die Snowboard Videos gesehen und jetzt hier! Mega! Glückwunsch 👍

  • @Retcuouf
    @Retcuouf Год назад +4

    Das ist absolut spannend, besser als jeder Film! Hoffentlich erlebe ich das noch!

  • @Raffnix00
    @Raffnix00 Год назад

    Ich habe es sehr gut gefunden das ihr einen Experten dabei hattet der auch tatsächlich direkt an der Kernfusion forscht. Bei weiteren Themen würde ich mir auch wünschen das immer eine Person dabei ist die auch tatsächlich in dem Relevanten Themengebiet arbeitet oder aber forscht.

  • @elmariachi5133
    @elmariachi5133 Год назад +8

    Jetzt wäre ich wie bei 1:17:45 von Herrn Lesch besagt, sehr an einem eigenen Video zum Thorium-Reaktor interessiert. Ich denke, dass er die Frage auch teilweise missverstanden hat: Laut Aussagen einiger der Erfinder, soll der durch bisherigen Atommüll betriebene Thorium-Reaktor ja nur radioaktiven Abfall auswerfen, der deutlich kürzere Halbwertszeiten und ein niedrigeres Strahlungsniveau hat als "herkömmlicher" Atommüll. Somit wäre das doch ein essenzielles Mittel um die Menge der bereits existierenden radioaktiven Abfälle zu reduzieren und diese weniger schädlich zu machen. Dass dabei nebenbei noch einiges an Energie "abfällt", würde diese Technologie zur optimalen Übergangstechnik für unsere jetzige Situation machen, bis eben sämtlicher existierender radioaktiver Abfall verwertet wurde, und andere Energiequellen in ausreichender Menge vorhanden sind. Das heißt: Unabhängig davon, wie viel Energie gewonnen wird, und welcher Abfall abfällt: Wäre es wirklich ein Mittel den vorhandenen Abfall zu reduzieren?

    • @ralfconrads6284
      @ralfconrads6284 Год назад

      Danke

    • @obinator9065
      @obinator9065 Год назад +2

      Er hat schon Videos zu Thorium Reaktoren gedreht.

    • @bigboss200600100
      @bigboss200600100 Год назад +2

      Es kann aber nicht jeder radioaktive Abfall "verwertet" werden. Ich glaube sogar nur ein ganz kleiner Teil. Es würde neuer Abfall entstehen, da die Brennstoffe ja gelagert transportiert werden müssen. Teile im Kraftwerk erneuert usw. Traue niemals einem Marketing Prospekt, welches dir etwas verkaufen möchte. So muss man die Aussagen einordnen.

    • @serialman1
      @serialman1 Год назад +1

      Seine Antwort zu den Reaktoren war in etwa so da es sie in Deutschland nicht gibt und auch keine aufbereitungszenzren gibt lohnt sich der thorium nicht

    • @elmariachi5133
      @elmariachi5133 Год назад

      @@serialman1 @bigboss200600100
      Danke für eure Antworten!
      Es wäre also wahrscheinlich unwirtschaftlich. Was die eigentliche Chance angeht, existierenden Müll loszuwerden ist diese jedoch ja unabhängig von der Wirtschaftlichkeit zu betrachten, denn vorhandenen radioaktiven Abfall zu vermindern hat ja dennoch einen sehr großen Sinn. Es herrscht anscheinend Nachweisbedarf, aber beim momentanen Stand des Diskurses in Deutschland besteht ja leider nicht einmal eine Chance darauf, dass solche Technologien unabhängig untersucht werden, und das ist doch nicht richtig. Ich würde schon gerne sehen, dass eine ausführliche staatliche Untersuchung stattfindet, und man nicht nur auf Grund von Vermutungen und Einschätzungen eine mögliche Chance abtut.

  • @melolonthamelolontha9099
    @melolonthamelolontha9099 Год назад +4

    Wo ich mir sicher bin: An den EE führt erstmal kein Weg vorbei.
    Was ich mich frage ist, ob die Kernfusion noch jemals wirtschaftlich sein kann, wenn die Infrastruktur für EE erstmal komplett steht. Die entwickeln sich ja auch noch weiter und wir haben noch gar nicht wirklich mit Smart Grid angefangen. Vorher tut sich bestimmt auch noch was auf dem Gebiet Geothermie und Solaranlagen in der Wüste. Habe gehört, man müsste nur mal die Bodenerkundung für Geothermie vorantreiben?!
    Es gibt aber auch noch andere Aspekte, wie die Rohstoff-Frage. Das wird alles noch interessant. Mein Bauchgefühl sagt aber momentan, dass die Fusion aus dem Rennen ist. M.E. sollte trotzdem weiter geforscht werden, aber ich sehe sie nicht als Heilsbringer. Als Investor wäre ich auch zurückhaltend.

    • @yeetyeet7070
      @yeetyeet7070 Год назад +2

      EE sind die beste Energiequelle die uns aktuell überhaupt zur Verfügung steht, rein wirtschaftlich gesehen schon. Gas kostet über 60 cent pro kWh aus der Steckdose.

    • @klimaprima2747
      @klimaprima2747 Год назад +2

      richtich... :)

    • @mohammeddavidzhang-singh5846
      @mohammeddavidzhang-singh5846 Год назад +3

      Du stellst die entscheidende Frage: Es mag wissenschaftlich interessant sein, dass die kontrollierte Kernfusion eines Tages auf der Erde funktionieren wird, aber entscheidend wird sein, ob das überhaupt wirtschaftlich ist. Der Fusionsreaktor in 149 Mio. km Entfernung versorgt uns schon "ein paar Jahre" zuverlässig mit Energie, die wir mit Windturbinen, Solarmodulen und auch Wasserkraft nutzen und gerade jetzt verstärkt ausbauen sollten. Das funktioniert und ist vor allem wirtschaftlich kalkulierbar. Bei der Kernfusion wissen wir bzgl. Wirtschaftlichkeit derzeit gar nichts (Investitionskosten, Betriebskosten, Betriebsdauer, Uptime). Das bisschen was man über den Versuchsreaktor ITER heute weiß, klingt nicht gerade vielversprechend: Investitionskosten min. 20 Mrd. €, Fusionsleistung 500 MW (d.h. elektrisch ca. 200 MW, sprich 1/6 eines KKW-Blocks), Uptime ca. 50 % (optimistisch). Zu den Zeiträumen: ITER startet 2035 (optimistisch). Bis belastbare Daten und Erfahrungen vom Betrieb vorliegen, die für die Planung eines möglicherweise "wirtschaftlichen" Fusionsreaktors benötigt werden, werden ca. 10 Jahre vergehen (2045). Dann beginnt die Planung und der Bau dieses Prototyps. Das wird kaum schneller gehen als bei ITER und schon ist 2060. Dann steht vielleicht da erstmal ein Reaktor. Auch hier Erprobung, Lernphase, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und dann vielleicht "Serienproduktion" und schon ist 2070. Also wieder die berühmten "In 50 Jahren".

  • @Why-D
    @Why-D Год назад +1

    Sehr informativ.
    Leider haben wir nicht genug Zeit um darauf zu warten. Aber dann, nach 20 Jahren des Sparens und des Ausbaus der erneuerbaren Energien, könnte dass dann natürlich bei energiehungrigeren Aktivitäten helfen, vielleicht um jede Menge Wasserstoff zu erzeugen, um wie hemmungslos in den Urlaub zu fliegen oder synthetischen Kraftstoff für die Oldtimer herzustellen.

  • @manfredeberl571
    @manfredeberl571 Год назад +1

    das die Kernfusion große Fortschritte macht hör ich seit meiner Kindheit und es dauert nur mehr zehn bis zwanzig Jahre bis ein Prototyp einsatzbereit ist, lauter Träumer

  • @dietmarknigge9889
    @dietmarknigge9889 Год назад +4

    Wie wird in einem Fusionsreaktor die Energie in Strom gewandelt?

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Год назад +4

      Hallo Dietmar Knigge, das geschieht runtergebrochen wieder ganz klassisch, Wasser wird geheizt und dadurch werden Turbinen angetrieben.

    • @andreasfuchs896
      @andreasfuchs896 Год назад +4

      Im allgemeinen wird wieder Wasser erhitzt und eine Turbine mit Dampf angetrieben. Was ich dazu ganz amüsant finde, Kernfusionskraftwerke brauchen daher genauso wie andere konventionenelle Kraftwerke Kühlwasser und das ist zum Teil im Sommer zu wenig vorhanden, somit müssen die Kraftwerke zum Teil ihre Leistung drosseln.
      Das andere ist dass viel der Energie in freigesetzten schnellen Neutronen sitzt. Wie man aus denen die Energie rausholen kann weiß man angeblich noch nicht so richtig.

    • @mohammeddavidzhang-singh5846
      @mohammeddavidzhang-singh5846 Год назад +1

      @@TerraXLeschundCo Und es wurde in dem Video auch so erklärt. Einfach mal zu Ende schauen.

    • @hans-dieterbecker3179
      @hans-dieterbecker3179 Год назад +1

      @@TerraXLeschundCo Also ist die Kernfusionsanlage eine riesige Wärmekraftmaschine mit einem Wirkungsgrad unter 50%. Um es ganz anschaulich zu machen: Sobald man jetzt mit einem elektrischen Gerät Wärme erzeugt, sollte man sich klarmachen, dass mindestens noch ein solches Gerät draußen die Natur aufheizt. Man kann sich leicht vorstellen, was passieren würde, wenn sich die heißersehnte Kernfusion durchsetzen würde.
      Technically sweet, but globally to much heat.
      Aus diesem Grund hoffe ich, dass die Kernfusion in dieser Art der Nutzung scheitern wird.
      Vielleicht ist es möglich, einen Teil der riesigen Ströme, die das Plasma zähmen für die direkte elektrische Weiternutzung abzuzweigen?
      Das wäre in der Tat ein wirklicher Durchbruch!

    • @Henning_Rech
      @Henning_Rech Год назад +1

      Das interessiert von denen, die hier diskutieren, doch keinen. Von Kraftwerken haben die keine Ahnung, sie wollen halt ihre physikalischen Spielzeuge bauen.

  • @alexanderberan77
    @alexanderberan77 Год назад +1

    Wem das hier gefallen hat, der wird den Channel "Urknall, Weltall und das Leben" gefallen (dort sind Prof. Zohm und Lesch auch des öfteren zu sehen)
    Der Channel ist wirklich mega für alle möglichen Fragestellungen zu physikalischen Themen und hat so viel mehr Aufmerksamkeit verdient 👍👍👍
    Gerne auch like wer's kennt 😅🤷🏻

  • @MRENNEKE
    @MRENNEKE Год назад +1

    Hallo. Das ist wirklich ein tolles Format, vor allem das man Fragen online stellen kann. Schade nur, dass mir der Termin vorab nicht bekannt gemacht wurde, obwohl ich Terra X Lesch & Co abboniert habe.

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Год назад +1

      Hi Martin, wir kündigen die Livestreams immer mehrere Tage vorher im Community-Tab hier auf RUclips und auch bei Facebook an. Am besten, du schaltest hier auf RUclips die Glocke an, dann erhältst du zusätzlich eine Push-Benachrichtigung. :)

    • @MRENNEKE
      @MRENNEKE Год назад +1

      @@TerraXLeschundCo Super - Ich danke euch. Ich schau mal ob ich das mit der Glocke hinbekomme. Eure Antwort hat jedenfalls geklingelt, aber gelegentlich hab ich hier ein Dauerklingeln am Gerät und dann igroniere ich penetrant einfach alle Nachrichten. Ich werde diese wichtige Ankündigung also wohl verpasst haben ... Das ist übrigens ein weiterer Themanvorschlag --- Wie kann ein Mensch die Informationsbearbeitung per Lichtgeschwindigkeit verkraften? Können wir überhaupt noch damit klar kommen, wenn überall Geräte klingeln die unsere Aufmerksamkeit möchten ... und können wir uns dann noch den wirklich wichtigen Dingen widmen? --- Ich weiß, dass Harald Lesch dazu interessante Ansichten hat :)

  • @IgorCyclist
    @IgorCyclist Год назад +6

    Alpha Centauri, Alpha bis Omega, Lesch&Co. Habe ich was vergessen. Wie immer ein Vergnügen.

  • @GMahlerVerehrer
    @GMahlerVerehrer Год назад +10

    01:01:40 Ganz ehrlich, euer Bemühen, alle Kommentatoren in repräsentativer Weise zu Wort kommen zulassen, in allen Ehren, aber gebt doch solch völlig unsachlichen, unkonstruktiven ad-hominem-Kommentaren keinen Raum. Durch das Vorlesen solcher Kommentare gewinnt niemand irgendetwas.
    'Don't feed the troll' ist nicht nur ein Meme, sondern das Prinzip einer Qualitätssicherung in Diskursen.

    • @stk5433
      @stk5433 Год назад +1

      Auch wenn die Frage sehr direkt war, finde ich es gut, daß sie öffentlich gestellt und *nicht* aussortiert wurde.
      Und diese Frage hatte einen gar nicht so schlechten Hintergrund, auch wenn es nichts mit dem Thema zu tun hat.
      Man merkt auch, daß Herr Lesch ab dem Moment innerlich stark zu kämpfen hat und durch Flachwitze bis zum Ende kompensiert.
      Diese Frage ist mir beim Ansehen des Videos auch stark aufgefallen, aber es ist nur eine Frage und sie vertritt indirekt vielleicht eine Meinung.
      Dazu muss sollte man halt stehen und nicht künstlich lachen.
      Wir sind alle nur Menschen!

    • @GMahlerVerehrer
      @GMahlerVerehrer Год назад +5

      Es war überhaupt keine Frage, sondern eine Mutmaßung, die durch eine Unterstellung begründet wurde. Wo ist da die Sachlichkeit, um die es in so einem Format gehen sollte?
      Es geht um Erkenntnisse zur Fusionsforschung, da ist es völlig belanglos, was irgendwer über Herrn Lesch denkt.

    • @GMahlerVerehrer
      @GMahlerVerehrer Год назад +2

      Nein, es ist keine Frage, es handelt sich um zwei Assertionen / Deklarativsätze: "Lesch war...", "Ich glaube...".
      Worüber diskutieren wir hier?

    • @stk5433
      @stk5433 Год назад

      @@bigboss200600100 Zumindest warst du in der Grundschule 👍🏻

  • @Bloomio95
    @Bloomio95 Год назад

    Was sagt ihr zu dem Fusionsreaktor Helion? Hab den Livestream leider verpasst ..

  • @RSProduxx
    @RSProduxx Год назад +1

    16:50 ich glaube der Unterschied zur Kernspaltung in den 70ern ist vor allem, dass man damals um die Problematik der Endprodukte wusste, es
    aber von Seiten der Förderer gern schön geredet wurde. Zur Fusion wird hier ja ganz gut dargestellt, warum das ein großer Unterschied ist.
    Heute wird höchstens schön geredet, wie lange es dauern wird, bis die Technologien dahinter marktreif sind.

  • @yeetyeet7070
    @yeetyeet7070 Год назад +4

    die ganzen Wutbuerger im Livestream-Chat waren sehr amuesant.

    • @wbaumschlager
      @wbaumschlager Год назад

      Wutbürger sind immer die anderen, oder?

    • @yeetyeet7070
      @yeetyeet7070 Год назад +5

      @@wbaumschlager nein, immer die gleichen xD

    • @wbaumschlager
      @wbaumschlager Год назад

      @@yeetyeet7070 Also immer du.

    • @bigboss200600100
      @bigboss200600100 Год назад +3

      @@wbaumschlager Bist du eigentlich bezahlter Troll oder ein wütender einsamer Alter Mann?

    • @TerraXLeschundCo
      @TerraXLeschundCo  Год назад +1

      Wir finden es toll, wenn unsere Zuschauer in den Kommentaren Meinungen austauschen und diskutieren. Beleidigungen und diffamierende Sprache aber dulden wir hier nicht und löschen entsprechende Kommentare auch. Sollten Nutzer wiederholt und trotz Aufforderung weiter solche Kommentare schreiben, müssen wir sie gegebenenfalls von unserem Kanal sperren. Bleibt daher bitte immer sachlich und beachtet unsere Netiquette: www.zdf.de/netiquette-104.html

  • @robertvitus9337
    @robertvitus9337 Год назад +3

    Vergleichen wir nicht ständig Äpfel mit Birnen, wenn wir sagen, das erneuerbare Energien soviel billiger sind als zB Kernkraft? Kernkraft ist grundlastfähig, erneuerbare nicht. Müsste man nicht vielmehr den Preis zu den erneuerbaren hinzurechnen (also für die Speicherung der erneuerbaren), der die erneuerbaren ebenfalls grundlastfähig macht? Der Punkt ist in meinen Augen der zur Zeit einzig relevante Punkt. Dann nämlich würde nicht nur die Frage nach dem Preis beantwortet werden müssen, sondern auch die nach der Technik. Und dann würde endlich das Geblubber von ungelernten politischen Hilfskräften in deutschen Talkshows beendet werden.

    • @ollir.5248
      @ollir.5248 Год назад

      Vor allem, weil die "Windmühlen" nur durch Förderung rentabel sind... tolle Energiequelle...

  • @blubblub6224
    @blubblub6224 Год назад +2

    Wie immer gut. Herr Dr. Smolla sollte alledings den Unterschied zwischen einem Produkt und einem Edukt kennen.

  • @chavezhamburg3930
    @chavezhamburg3930 Год назад

    Live Sendung hab ich verpasst Mist... Aber super Sendung hat richtig Spass gemacht zuzusehen

  • @me-uh6cy
    @me-uh6cy Год назад +5

    Schon wieder: "...in 20 Jahren..." *grins

    • @bigboss200600100
      @bigboss200600100 Год назад +3

      Wäre ja auch blöd zu sagen, dass die Technologie an der man gerade forscht, erst in Generationen verfügbar sein wird. Um die Gelder einzustreichen reicht es aber.

    • @paddykrueger3484
      @paddykrueger3484 Год назад +1

      Sorry wenn ich direkt bin, aber dieser Kalauer greift heute nicht mehr. Heute weiß man sehr genau wie Kernfusion funktioniert, nur brauchen wir größere Reaktoren um nennenswerte Energie damit zu erzeugen und kleine Kraftwerke lassen sich nicht einfach skalieren. Mit ITER kommt der nächste Schritt und der darauffolgende ist bereits vorgezeichnet. Wäre die Menschheit bereit das Risiko einzugehen, die nächsten Schritte zu parallelisieren, könnte die Marktreife früher erreicht werden. In Europa geht man aber leider den Weg linear und das führt zu Verzögerungen.

    • @paddykrueger3484
      @paddykrueger3484 Год назад

      @@bigboss200600100 Komisch! Forscher sprechen von einer Marktreife frühestens in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts und trotzdem fließen Gelder. Gelder fließen übrigens auch in das JWST, obwohl sich daraus kein unmittelbarer wirtschaftlicher Nutzen ergibt. Grundlagenforschung ist wichtig und eine Investition in die Zukunft.

    • @me-uh6cy
      @me-uh6cy Год назад +2

      @@paddykrueger3484 Stimme dir völlig zu, danke für den guten komment. Habe das auch nur gebracht, weil Harald es ab und an auch noch anbringt, natürlich nicht in DIESEM Vid. Denke auch, dass in etwa 20 Jahren Strom eingespeist werden kann. Hoffentlich geht der Forschung bis dahin nicht das Geld aus, wenn das mit den Katastrophen so weiter geht in der Welt. Bin aber optimistisch, denn die Fusion rechnet sich am Ende auch fürs Klima und entlastet die Energiesituation. Billiger wird es aber gewiss nicht.

    • @paddykrueger3484
      @paddykrueger3484 Год назад +2

      @@me-uh6cy Alles gut, ich dachte es passt hier ganz gut rein 😉 Die Fusionsenergie ist eine Chance und die Forschung sollte weiter intensiv geführt werden, aber die günstigste Energie gibt es von Sonne und Wind. Das Stichwort „Grundlast“ wurde ja bereits erwähnt. Leider machen es die komplizierten politischen Situationen auf der Erde es unmöglich, bereits heute die ganze Welt mit sauberer Energie zu versorgen.

  • @Handelsbilanzdefizit
    @Handelsbilanzdefizit Год назад +3

    Der Titel sollte lauten: "Konfusion um Kernfusion"

    • @FreezerX89
      @FreezerX89 Год назад +2

      Sag mir mehr über dich

  • @sportradler
    @sportradler Год назад

    1:03:25 Thema andere Energiequellen
    Mit der Antwort gehe ich konform, hätte aber gehofft, da noch ein paar neue Technologien zu hören.
    Was z.B. die Speicherung angeht, gibt es ja viele neue Ideen, wobei ich da das Kugelpumpspeicherwerk am genialsten finde. Quasi ein Pumpspeicherkraftwerk, nur unter Wasser.

  • @kalenderquantentunnel9411
    @kalenderquantentunnel9411 Год назад

    Wirklich Klasse. Vielen Dank, dass Ihr das Gespräch hier veröffentlicht habt! 😀

  • @sternchen7614
    @sternchen7614 9 месяцев назад +3

    Leider, leider hat sich Lesch durch seine Beiträge zu Corona unglaubwürdig gemacht, die er, soweit ich es mitbekommen habe, bis heute nicht korrigiert hat. Ich kann seinen Aussagen nicht mehr vertrauen. Da suche ich mir lieber einen Beitrag zu diesem Thema von jemand anderem. Schade!

    • @ViktorDN
      @ViktorDN 7 месяцев назад

      Bei dir sitzt die Hose wohl zu eng? Ich meine es steht dir, aber die Schmerzen die es verursacht scheinen dir aufs Gemüt zu schlagen.

    • @sternchen7614
      @sternchen7614 7 месяцев назад +2

      @@ViktorDN Ich trage nur Röcke, du Scherzkeks.

  • @MartinKolb-dd1sv
    @MartinKolb-dd1sv Год назад +3

    OMG, Herr Lesch kennt keine Dual Fluid Kernreaktoren. Der Trick an denen ist, dass sie Dauerverbrenner von radioaktiven Stoffen sind. Herr Lesch, es wäre besser gewesen sich nicht darüber zu äußern als die übliche Litanei von herkömmlichen Kernreaktoren wieder an zu wärmen. Machen sie einfach mal ein Sendung über DFR und stellen sie ihre Unwissenheit wieder gerade. Merci für die vielen anderen guten Sendungen!

    • @MickyMeyer4.0
      @MickyMeyer4.0 Год назад

      Kernenergie = Steinzeit-Technik.

    • @liselotte5442
      @liselotte5442 Год назад +2

      Und ebenso sind es „Dauererzeuger von Radioaktiven Stoffen“

  • @Ttavoc
    @Ttavoc Год назад +1

    Als bei uns ein Umspannwerk gebaut werden sollte, mussten die Nachbarn einverstanden sein. Mein Dad hörte sich das an, meinte: "Perfekt ist es nicht aber ich will auch Strom aus der Steckdose" Und unterschrieb. So halte ich es auch. Ich akzeptiere alles worauf ich nicht verzichten will. Habe dafür auch perfektes 5G Netz :D

  • @kriegerdeslichts9407
    @kriegerdeslichts9407 Год назад

    👏🏼👍🏼DANKE👍🏼👏🏼

  • @volkerwalter6739
    @volkerwalter6739 6 месяцев назад +4

    Oh je, der Herr Lesch demontiert sich selbst.

    • @TheREalData
      @TheREalData 4 месяца назад

      du musst schon sagen worauf du anspielst, so ist dein Kommentar nur heiße Luft...