Mathe RÄTSEL Geometrie - Schaffst du es?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 27 дек 2024

Комментарии • 122

  • @MathemaTrick
    @MathemaTrick  Год назад +4

    *Mein komplettes Equipment*
    ➤ mathematrick.de/mein-equipment
    _____________________________________
    Meine Wunschliste: mathematrick.de/wunschzettel

  • @guentherzier4255
    @guentherzier4255 Год назад +21

    Woooh! 😀😀😀 Die Konstruktion der Gleichungen ist besonders gut dargestellt; das Problem sprachlich so fein aufzulösen, in passende Worte zu codieren UND dabei niemals den Roten Faden zu verlieren, ist brillant!😊😊😊
    Beim Mitdenken ist mir aufgefallen, wie kräftig die Verführung zu größeren Schritten wäre. IHR pädagogisches Können und geballte mathematsche Fähigkeiten treffen sich und machen IHRE Videos außerordentlich sehenswert. Nur ein winziges Häufchen Menschen könnte das auch. (Als Dipl. Psychologe weiß ich, was ich schreibe)
    👏👏👏💐💐💐

  • @ulrichwieser3042
    @ulrichwieser3042 Год назад +2

    SOOO eine Mathe-Lehrerin hätt ich mir gewünscht --- eines der sympathischsten Gesichter in RUclips - und dann noch lehrreich - was will man mehr

  • @WFHeiko
    @WFHeiko Год назад +7

    Wahnsinn! Aus fast keinen Angaben werden fux und fertige Lösungen gezaubert. Bravo, kann ich da nur sagen!

  • @josef2619
    @josef2619 Год назад +23

    Sie müssen unbedingt weitermachen mit Ihrem Kanal...so viel Mathematik bzw. Rechnen hatte ich nicht mehr seit Ende der Oberstufe 2005 gemacht😊🎉Continuez s'il vous plaît🙏

  • @TKImages
    @TKImages 4 месяца назад +1

    Seit Langem mal wieder ein Rechenvideo angeschaut und mitgerechnet - macht einfach so Spaß deinen Rechenschritten zu folgen!! Herzlichen Dank dafür! LG

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  4 месяца назад +2

      Super, freut mich sehr, dass dir meine Videos gefallen! ☺️

  • @peterfrankel8429
    @peterfrankel8429 Год назад +2

    Danke, junge Frau. Ich hätte nie gedacht, dass mich jemand in die Mathematik zurückbringt. Eigentlich war ich froh, Mathe nicht mehr ertragen zu müssen. Mir wurde früher nicht vermittelt warum ich gewisse mathematische Gesetze kennen muss. Interesse war da. So nett, freundlich und gut gelaunt wurde ich noch nie zum Rechnen aufgefordert.

  • @SeWi2221
    @SeWi2221 Год назад +13

    Die Arbeit die du machst ist so unfassbar wichtig. Ich danke dir dafür sehr 😢

  • @user.ax.8217
    @user.ax.8217 Год назад +2

    Du kannst extrem gut erklären, liebe Susanne, und lässt auch keinen
    Schritt aus. Den Fehler begehen leider viele Lehrer und wundern sich
    dann, dass Schüler ihren Ausführungen nicht folgen können.
    Diese Aufgaben sind auch gut dazu geeignet, die eigene Konzentration
    zu stärken.
    Ich bin begeistert! ☝🙏☝🙏☝

  • @StevenRud
    @StevenRud Год назад +12

    Sooo cool!!👍🏻👍🏻👍🏻 brillanter Lösungsweg!!! Ganz toll erklärt, mega!

  • @markusnoller275
    @markusnoller275 Год назад +2

    Hallo Susanne,
    zunächst Dir, Thomas und allen anderen hier ein super Wochenende.
    Hier mein Lösungsvorschlag:
    rk sei der Radius des kleinen weißen Halbkreis
    dg sei der Durchmesser des großen Kreis
    rg sei der Radius des großen Kreis
    Ag sei die Fläche des großen Kreis
    Ak sei die Fläche des kleinen weißen Kreis (wovon nur der Halbkreis gezeichnet ist.)
    Arot sei die rot gefärbte Fläche
    Mg sei der Mittelpunkt des großen Kreis
    S sei der Schnittpunkt des Radius des kleinen Kreis mit der Kreislinie des großen Kreis
    rk und dg repräsentieren Strecken, daher ist rk und dg sicher > 0
    Ich lasse zunächst die Einheiten weg.
    Lt. Skizze soll gelten:
    1) Arot = Ag - (1/2 * Ak)
    2) dg = 2 + rk + 4 = rk + 6
    Da allgemein der Durchmesser des Kreises = 2x der Radius des Kreises ist, gilt:
    3) 2 * rg = dg
    3) in 2)
    2.1) 2 * rg = rk + 6 |:2
    2.2) rg = 1/2 * rk + 3
    Das Dreieck M, Mg, S ist rechtwinklig mit den Katheten rg - 2 und rk, sowie der Hypotenuse rk.
    Daher kann hier Pythagoras angewendet werden.
    4) rg^2 - (rg-2)^2 = rk^2|
    4.1) rg^2 - (rg^2 - 4 * rg + 4) = rk^2|
    4.2) rg^2 - rg^2 + 4 * rg - 4 = rk^2|
    4.3) 4 * (rg - 1) = rk^2|
    4.4) 4 * (rg - 1) = rk * rk
    Man hat nun auf beiden Seiten ein Produkt aus 2 Faktoren.
    Die Produkte können nur gleich sein, wenn jeweils beide Faktoren gleich sind, also die selbe Primfaktorenzerlegung haben.
    Bsp.: 8*2 = 4*4... zunächst sind das unterschiedliche Faktoren. Da jedoch 8 = 4 * 2 ist, lässt sich die linke Seite als 4 * 2 * 2 schreiben. Danach kann man links noch 2 * 2 zu 4 zusammenfassen. Somit steht dann links und rechts 4 * 4, also die gleichen Faktoren.
    Das bedeutet Faktor 1 links ist entweder gleich Faktor 1 rechts oder gleich Faktor 2 rechts
    Da rechts 2x der gleiche Faktor rk steht, muss der 1. linke Faktor (4) = rk sein
    also
    rk = 4
    entsprechend muss der 2. linke Faktor (rg - 1) ebenfalls = rk sein.
    Da bedeutet, da rk = 4 ist, muss rg - 1 ebenfalls 4 sein
    also
    rg -1 = 4|+1
    rg = 5
    Damit lassen sich jetzt alle beteiligten Flächen berechnen:
    Ak = pi * rk^2 = pi * 4^2 = pi * 16 = 16 * pi
    Ag = pi * rg^2 = pi * 5^2 = pi * 25 = 25 * pi
    Arot = Ag - 1/2 * Ak = 25pi - 1/2 * 16pi = 25pi - 8pi = 17pi
    DIr, Thomas, Sabine und Roger LG aus dem Schwabenland.

  • @MeinTubengucker
    @MeinTubengucker Год назад +3

    Immer wieder schöne Aufgaben und wurderbar erklärt!

  • @johannesgoeth3448
    @johannesgoeth3448 2 месяца назад

    Habe es mit dem Satz des Thales und Pythagoras gelöst.
    Schöne Aufgabe, vielen Dank für das Video!

  • @goldfing5898
    @goldfing5898 Год назад +2

    5:00 Anstatt den Pythagoras kann man auch den Sehnensatz anwenden:
    r * r = 2 * (r + 4)
    r^2 = 2r + 8
    r^2 - 2r = 8
    Jetzt 1 addieren, um quadratisch zu ergänzen:
    r^2 - 2r + 1 = 9
    Binomische Formel auf linke Seite anwenden:
    (r - 1)^2 = 3^2
    Wurzel ziehen und Doppeldeutigkeit beachten:
    r - 1 = +3 oder r - 1 = -3
    r = 4 oder r = -2
    Die negative Lösung ausschließen, wie bei R im Video.
    Also ist der kleine Radius r = 4.
    Mit der anderen Gleichung
    2R = 6 + r
    ergibt sich
    2R = 6 + 4
    2R = 10
    R = 5
    Und der Rest wie im Video.

  • @udoc.7528
    @udoc.7528 Год назад +4

    Die spannendere Frage war für mich mal wieder nicht, ob ich das ausrechnen, sondern ob ich es in Geogebra so konstruieren kann, dass ich durch Ziehen eines Punktes die gegebenen Werte einstellen und dann die Lösung einfach ablesen kann. Habe es hinbekommen und für den Radius des kleinen Kreises 4 ermittelt (abgelesen). Der Radius des großen Kreises ist also 5, die gesuchte Fläche also 25¶-(16¶)/2=25¶-8¶=17¶ -> Geogebra ist großartig! Susanne natürlich auch.

  • @sandorbohme59
    @sandorbohme59 Год назад +1

    Danke für dieses Video.
    Nachdem ich gedanklich bei der Abbildung eine Vierteldrehung gemacht hatte, kam mir der Gedanke, diese Aufgabe mit dem Höhensatz zu lösen.
    Es gilt hier die Beziehung h² = p * q , weil durch den Satz des Thales über dem Gesamtdurchmesser (2 + r + 4) ein rechter Winkel gegeben ist. Daraus lässt sich dann die folgende quadratische Gleichung ableiten:
    r² = 2 * (r + 4) => r² = 2r + 8 => r² - 2r - 8 = 0
    Hier kann man r mit der pq - Formel ausrechnen und erhält die beiden Lösungen 4 und -2, womit aber die negative Lösung ausscheidet.
    Dieses r kann man nun verwenden, um R auszurechnen: => R = (2 + 4 + 4)/2 = 5
    Der Rest dieser Aufgabe ist dann einfach zu lösen und man erhält als Endergebnis für die markierte Fläche ca. 53,4055 m².

  • @martind.1183
    @martind.1183 Год назад +2

    Erstmal danke für die Aufgabe. Die ist wirklich toll. Ich kann mich sehr gut daran erinnern, dass meine Lehrer/Lehrerinnen damals immer drauf bestanden haben die Einheiten mit zu nehmen, insbesondere, wenn es komplizierter wird, würde ich mich freuen, wenn du das auch tätest.

    • @FHA71
      @FHA71 Год назад +3

      Bei uns wurde das sogar als falsch bewertet, nicht mitzunehmen

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 Год назад +2

      Die Diskussionen gibt's hier öfter. Ich sehe das bei so einfachen Aufgaben entspannt, solange man beim Einsetzen darauf achtet, dass die Einheiten konsistent sind. Hier ist ja überschaubar, man hat m und m².
      Wenn die Sache allerdings komplexer wird und gemischte Einheiten (als Bauingenieur hat man Spannungen in N/mm² kN/cm² oder MN/m², Querschnittswerte in cm², cm³ und cm^4 oder dasselbe in m², m³, m^4 und Kräfte in N, kN, MN und Momente in Nm, kNm, kNcm etc. pp), dann muss man eigentlich die Einheiten zwangsweise mitnehmen, denn sonst ist man ruckzuck um ein paar Zehnerpotenzen daneben.

  • @TheAddibega
    @TheAddibega Год назад

    Hallo liebe Susanne. Ich habe die zweite gesuchte Gleichung (die mit dem rechtwinkligen Dreieck) einfach nach R und nicht nach r aufgelöst. Dann habe ich diese Gleichung einfach von der ersten abgezogen und es kommt dann direkt eine quadratische Gleichung der Form x²+px+q raus. Man kann also direkt die pq-Formel anwenden und erhält so r=4.
    r²+(R-2)²=R²
    r²+(R²-4R+4)=R²
    r²-4R+4=0
    4R=r²+4
    Die erste gefundende Gleichung war ja
    2R=r+6 , also
    4R=2r+12
    Diese beiden dann ganz easy voneinander abziehen, also
    (r²+4)
    - (2r+12) --> r²-2r-8=0
    pq-Formel lässt sich super anwenden , x1,2= 1+- 3 , x1=-2 (unsinnige Lösung, negativer Radius) , x2=4 , also Lösung r=4
    Ganz liebe Grüße und vielen Dank für diese tollen Knobelaufgaben. Ich saß da echt lange dran :D

  • @josh6547
    @josh6547 Год назад +2

    Man kann auch den SATZ DES THALES nutzen. Wenn man als großen Durchmesser 2+4+r nimmt und dann die Enden des Durchmessers mit dem rechten Ende des halbkreis-Durchmessers verbindet
    So entsteht ein rechter Winkel.
    Dann hat man ein großes dreieck bzw. zwei Dreiecke die durch den kleinen Radius r halbiert sind. Diese sind „ähnlich“ zueinander sodass man durch r/2=(r+4)/x ein Gleichung mit einer variable erhält.
    Lösung -2 und 4

  • @eisikater1584
    @eisikater1584 Год назад +2

    War SEHR interessant, danke! Ja, der olle Vieta, der macht hier wirklich alles einfacher. Aber der geriet bei uns damals im Unterricht schon schnell ins Abseits, und bei quadratischen Gleichungen griff jeder beinahe reflexhaft zu pq.

  • @Kwalliteht
    @Kwalliteht Год назад

    Wow, das wahr wirklich eine harte Nuss!
    Nein, alleine wäre ich nicht auf die Lösung gekommen.
    Jetzt, nachdem ich das ganze Video gesehen habe, bin ich erstaunt darüber, wie einfach die Lösung eigentlich ist. Eigentlich ...

  • @rolandmengedoth2191
    @rolandmengedoth2191 Год назад +1

    Doch gehörig viel Rechenaufwand nötig. Querbeet durch Geometrie, Gleichungssysteme und Binomen.
    Gut und nachvollziehbar dargestellt. Obwohl ich schon sehr viele Jahre raus bin, aus Mathe, war es eine Freude Dir zuzusehen. Klasse und weiter so.

  • @Mathematik-Mario-Nussbaumer
    @Mathematik-Mario-Nussbaumer Год назад +1

    Ich habe die Aufgabe sehr ähnlich gelöst.
    Wichtig ich definiere als erstes den Radius des kleinen Kreises als x.
    Mein Lösungsweg:
    0) A= Grosses Kreis - kleiner Halbkreis
    1) Radius r grosses Kreis berechnet
    2) Satz des Pythagoras.
    3) Gleichung gleich Null setzen
    4) Mitternachtsformel
    5) Radius "ausrechnen"
    6) Lösung einsetzen in A= Grosses Kreis - kleiner Halbkreis
    1) Idee Durchmesser des grossen Kreises durch 2
    r= (4m + x + 2m) :2 = (6m + x) : 2= 3m + x/2
    => Radius grosser Kreis = 3m + x/2
    2) Satz des Pythagoras:
    Seitenlängen:
    Hypothenus = grosser Radius also 3m + x/2
    Waagrechte Kathete = Radius Kleiner Kreis = x
    Senkrechte Kathete = Grosser Radius - 2m = 3m + x/2 - 2m =1m +x/2
    Einsetzen in den Satz von Pythagoras:
    Senkrechte Kathete^2 + Waagrechte Kathete^2 = Hypothenus^2
    ( 1m +x/2)^2 + x^2 = (3m + x/2)^2
    3) Ausrechnen und gleich Null setzen...
    x^2 - 2x-8m=0
    4) Mitternachtsformel => x_1= -2m , x_2= 4m
    Der Radius kann nicht negativ sein... => x= 4m
    5) Radius grosser und kleiner Kreis:
    Der Radius vom kleinen Kreis ist 4m, dass wissen wir aus 3.
    Der Radius vom kleinen Kreis ist 5m, wir setzen x=4m in die Formel aus 1.
    6) A= Grosses Kreis - kleiner Halbkreis
    = (5m)^2 *Pi - (4m)^2 * Pi : 2
    = 25m^2*Pi - 8m^2 *Pi = 17Pi m^2

  • @kinfefirdawok3946
    @kinfefirdawok3946 Год назад +11

    Sagt mal Leute, würde ich gegen irgendwelche Richtlinien stoßen wenn ich gestehe, wie sehr ich mich von dieser schlauen Frau angezogen fühle, gelinde gesagt. Man muss ja höllisch aufpassen heutzutage. Es gibt soviel BS im Netz, dass man sich sehr freut sowas schönes und kluges zu sehen. Schön, dass es Dich gibt ❤

  • @peterkoch5105
    @peterkoch5105 Год назад

    Immer wieder ein Genuss Dir bei deinen Aufgaben zuzusehen bzw. zuzuhören. Klasse weiter so!👍

  • @wolfgangholling9648
    @wolfgangholling9648 17 дней назад

    Einfach prima, locker und witzig gelöst ❤👍👍👍

  • @Birol731
    @Birol731 Год назад +1

    Herzlichen Dank Susanne, für diese Frage am Samstag 🙏
    Mein Lösungsvorschlag lautet:
    Wenn man die Linie weiter zieht ist das dem r gleich, dann wäre das R:
    2+r+4= 2R
    2R= 6+r (Gl.-1)
    Das Dreieck für den Phytagoras kann man schon sehen:
    Wenn man das Zentrum von dem großen Kreis irgendwo zwischen 6+r ankreuzt:
    wäre der Abstand zu dem linken ( oder rechten berührungspunkt) ebenfalls R,
    der Abstand zwischen M und diesem berührungspunkt ist r,
    der Abstand zwischen R und M: R-2 💡
    Demnach:
    R²= r²+(R-2)²
    von oben:
    r= 2R-6
    R²= (2R-6)²+(R-2)²
    R²= 4R²-24R+36+R²-4R+4
    4R²-28R+40=0 :4
    R²-7R+10=0
    Δ= 49-4*1*10
    Δ= 9
    R₁= (7+√9)/2
    R₁= 5 m
    R₂= 2 m
    Wenn R=2 m

    r= 2R-6
    r= 2*2-6
    r= -2 < 0
    Demnach muss R=5 m sein❗
    r= 2R-6
    r= 2*5-6
    r= 4 m
    Die rote Fläche, Arot
    Arot= π*[R²-(r²)/2]
    = π[5²-4²/2]
    = π(25-8)
    = 17π m²
    Arot ≅ 53,41 m² ist die Antwort ℹ
    2. Lösungsvorschlag:
    Nach dem Sehnensatz gilt:
    AM*BM= CM*MD
    AM= r
    BM= r
    CM= 2 m
    MD= (r+4) m

    r*r= 2*(r+4)
    r²= 2r+8
    r²-2r-8=0
    Δ= b²-4ac
    = 4-4*1*(-8)
    Δ= 36
    r₁= (2+√36)/2
    r₁= 4 m
    r₂= (2-6)/2
    r₂= -2 m < 0 ❗
    Somit r= 4 m
    2R= r+2+4
    2R= 4+2+4
    R= 5 m

    Arot= π*[R²-(r²)/2]
    = π[5²-4²/2]
    = π(25-8)
    = 17π m²
    Arot ≅ 53,41 m² ℹ

    • @d4rknessde833
      @d4rknessde833 Год назад +1

      Warum genau schreibst du die Lösung ab und danach in Kommentare? Wie unnötig

    • @Birol731
      @Birol731 Год назад +1

      @@d4rknessde833 Erst selbst lösen und dann vergleichen, also das Ergebnis, ich weiss gar nicht was zwischendurch berechnet wurde, nur macht es Spass. Was macht Dich so sicher, dass ich abschreibe ?
      Und wenn ich eine Aufgabe nicht lösen kann, dann bleibt es halt liegen, bis ich eine Lösung gefunden habe, so mache ich das schon seit Monaten 🙏

  • @friedemannhenke228
    @friedemannhenke228 Год назад +1

    Danke, dass Du meine Gedanken auf Trab hältst....

  • @Nobody-User
    @Nobody-User Год назад

    Coole Rechnung, den Satz Vieta kannte ich noch gar nicht auch wieder was neues gelernt

  • @simon11111
    @simon11111 4 месяца назад

    Ich hab das soooo kompliziert gelöst, dafür aber nur mit einem Radius r (vom Halbkreis). Ich hab zuerst √(2²+r²) gerechnet (Hypotenuse kleines rechtwinkliges Dreieck oben), dann √((4+r)²+r²) (Hypotenuse großes rechtwinkliges Dreieck). Und weil ja der Satz von Thales gilt, bilden die beiden Hypotenusen zwei Katheten von einem großen rechtwinkligen Dreieck, bei dem der Durchmesser des großen Kreises die Hypotenuse (6+r) ist. Und dann hab ich eine Gleichung: √(√(2²+r²)²+√((4+r)²+r²)²) = 6+x; Wurzeln und ² heben sich auf, alles zusammenfassen, dann hab ich eine quadratische Gleichung bekommen, mit abc-Formel aufgelöst und r = 4 rausbekommen. Dan Flächeninhalt hab ich dann eh ganz einfach ausrechnen können.

  • @gelbkehlchen
    @gelbkehlchen Год назад +7

    Lösung:
    R = Radius vom großen Kreis,
    r = Radius vom Halbkreis.
    Höhensatz von Euklid:
    r² = 2*(r+4) = 2r+8 |-2r-8 ⟹
    r²-2r-8 = 0 |p-q-Formel ⟹
    r1/2 = 1±√(1+8) = 1±3 ⟹
    r1 = 1+3 = 4 und r2 = 1-3 = -2 [in der Geometrie unbrauchbar] ⟹
    r = 4 ⟹ R = (4+4+2)/2 = 5 ⟹
    Rote Fläche = π*R²-π*r²/2 = π*(R²-r²/2) = π*(5²-4²/2) = 17π

    • @ganymed1236
      @ganymed1236 Год назад +2

      Ja genau, so habe ich es auch gemacht und geht schneller😊

    • @gelbkehlchen
      @gelbkehlchen Год назад +1

      @@ganymed1236 Mit dem Höhensatz von Euklid geht es schneller und ist nicht so kompliziert.

    • @ganymed1236
      @ganymed1236 Год назад +2

      @@gelbkehlchen Habs aber nicht gleich gesehen, dann aber fiel es wie Schuppen von den Augen. :-)
      Bei quadr. Gleichungen mache ich immer die binomische Erweiterung. Wird von kaum jemand erwähnt. Ich war schon in der Schule zu faul, mir die pq- Formel zu merken. :-)

    • @gelbkehlchen
      @gelbkehlchen Год назад +1

      @@ganymed1236 Das ist ja auch okay. Die p-q-Formel wird ja auch mithilfe der quadratischen Ergänzung hergeleitet. Und ich bin zu faul, mir die abc Formel zu merken. Die ist nämlich noch komplizierter.

  • @philipkudrna5643
    @philipkudrna5643 Год назад +3

    Endlich hab ich die Sache mit drm Satz von Vieta kapiert! Danke!

  • @pierretanneur6274
    @pierretanneur6274 Год назад

    Das ist eine ganz feine Aufgabe, Mathe und Geometrie werden gleichermassen herausgefordert. Danke und weiter so.

  • @tomek3633
    @tomek3633 Год назад

    wie immer daumen hoch!!!! was mich mal interessieren würde: welche app wird denn da benutzt zum schreiben und zeichnen der Linien (die sich scheinbar von selbst geradeziehen)???

  • @mggerlach
    @mggerlach Год назад +2

    Mit dem Sehnensatz gehts am einfahsten.

  • @uwe7631
    @uwe7631 Год назад +2

    Mein Lösungsweg :
    Ich hab die Kreise in einem CAD Programm gezeichnet, die Radien rausgemessen und die Fläche berechnet. (Man kann auch die gewünschte Fläche direkt im CAD rausmessen)
    Lösungsdauer 2 Minuten mit PC hochfahren😂

  • @MendeMaria-ej8bf
    @MendeMaria-ej8bf Год назад +1

    Ganz schön kompliziert! Welche Jahrgangsstufe ist das?

  • @peterfrankel8429
    @peterfrankel8429 Год назад +1

    Ich bin über 25 Jahre aus der schulischen Ausbildung raus und wundere mich selbst, dass ich seit einigen Jahren ein besonderes Interesse an Mathematik habe. Mittlerweile erkenne ich den Lösungsansatz und kann mir Sinn , Zweck und einen Lösungsweg vorstellen. Ich hab die Geduld und auch den Ehrgeiz Aufgaben zu lösen. Aber was ist denn jetzt wichtiger, alle mathematischen Regeln zu kennen oder sich einen fehlerfreien Lösungsweg zu erarbeiten?

  • @bissifox
    @bissifox 10 месяцев назад

    Ich (71) schaue den Kanal gern. Er belebt das Gehirn und die Langzeiterinnerung.

    • @MathemaTrick
      @MathemaTrick  10 месяцев назад

      Süß, das freut mich riesig! 😍 Viel Spaß weiterhin!

  • @rijekarastocine
    @rijekarastocine Год назад

    5 Uhr in der Früh.... MathemaTrick zum Wachwerden

  • @ursulakamay2118
    @ursulakamay2118 Год назад +1

    Danke - dieses mal habe ich echt dazugelernt -

  • @XmasEve64
    @XmasEve64 5 месяцев назад

    Sehr schöne aufgabe. Das man mit so wenig werten das noch ausrechnen kann.

  • @MaxMustermann-bl3xh
    @MaxMustermann-bl3xh Год назад

    Hi bin grade in meinem Bwl Studium und ich finde deine Videos Super! Wir haben aktuell Mengenlehre und Abbildungen und da wollte ich dich fragen ob du dazu ein erklär Video erstellen kannst?

  • @stefaniehawklake8009
    @stefaniehawklake8009 11 месяцев назад

    Sehr schön erklärtes Video, ich kenne das nur so von dir. Großes Kompliment
    Nebenbei: Ist es eigentlich Zufall, dass der kleine Radius mit seinen 4m genauso groß ist wie das Stück unter dem kleinen Halbkreis (also die 4m Breite des "Halbmondes")?

  • @detlev_
    @detlev_ Год назад +1

    Ich habe den kleinen Radius mit dem Sehnensatz r²=2(r+6) und der pq-Formel zu r=4 bestimmt. Danach die Flächen abgezogen und bin auf 17Pi gekommen.

  • @louisstringaro1055
    @louisstringaro1055 Год назад

    Super!

  • @mondartinkridi6651
    @mondartinkridi6651 Год назад +1

    Hübsch und schlau

  • @nilscibula5320
    @nilscibula5320 10 месяцев назад

    Das die Lösung R=2m nicht sein kann, sieht man schon daran, dass der Durchmesser dann nur 4m wäre. Es sind aber Strecken von 2m und 4m gegeben, die beide im Durchmesser liegen und es fehlt sogar noch ein Stück. Also muss der Durchmesser > 6 sein und damit der Radius > 3. Da kann man sich das Rechnen sparen.
    Schöne Aufgabe und tolle Lösung!

  • @Fabian-w9q
    @Fabian-w9q Год назад

    Könntest du bitte mal ein Video machen, wie man eine Hyperbel ohne Wertetabelle zeichnet? Habe bald einen Test darüber und wäre sehr froh. 😀

  • @QuetzalcoatlusNorthropi_
    @QuetzalcoatlusNorthropi_ Год назад +2

    ich hab einen karton genommen, einen quadratmeter abgeschnitten und auf die waage gelegt. dann den kreis mit dem halbkreis auf einem weiteren gleichwertigen karton konstruiert und ausgeschnitten und ebenfalls auf die waage gelegt. dann einfach die gewichte ins verhältnis gesetzt. und dann kommt fläche in quadratmeter rais.

    • @WK-5775
      @WK-5775 Год назад +1

      equilibrium1340 Bitte noch ein paar Fotos davon, wie du mit den riesigen Karton-Scheiben hantierst. Die sind ja mindestens 6 m hoch. Benutzt du dann eine Viehwaage?

    • @lowenzahn3976
      @lowenzahn3976 Год назад +1

      Ich habe einen Screenshot vom Video ausgedruckt, die Figur ausgeschnitten, auf eine Styroporplatte geklebt und als Dartscheibe aufgehängt, und dann gezählt wie oft ich ins Rote und wie oft ins Weiße treffe, und das dann ins Verhältnis geschwurbelt.

  • @KS-rh3qq
    @KS-rh3qq Год назад +2

    Cool gelöst. 👍👍

  • @Gewinnnix1
    @Gewinnnix1 Год назад

    Schöne Aufgabe. Über den Höhensatz wäre es einfacher gewesen, oder?

  • @Waldlaeufer70
    @Waldlaeufer70 Год назад +11

    Mit dem Sehnensatz geht das ganz gut:
    r * r = 2 * (r + 4)
    r² = 2r + 8
    r² - 2r = 8
    r² - 2r + 1² = 8 + 1² (quadratische Ergänzung)
    (r - 1)² = 8 + 1
    r - 1 = √9
    r = 3 + 1 = 4 (negative Lösung r = -2 interessiert nicht)
    R(rot) = (2 + r + 4) / 2 = (2 + 4 + 4) / 2 = 10 / 2 = 5
    A(rot) = R²π - r²π/2
    A(rot) = (5² - 4²/2)π
    A(rot) = (25 - 8)π
    A(rot) = 17π

  • @rainerinedinburgh5807
    @rainerinedinburgh5807 Год назад +1

    Und wer hätte es geahnt? Das kleine Dreieck ist unser alter Freund, das 3,4,5-Dreieck!

  • @free2mix201
    @free2mix201 Год назад

    Kannst du vllt komplexe Aufgaben von IQB analysis lösen?

  • @mustaphamambo5885
    @mustaphamambo5885 Год назад

    Das ist schon ganz gut. Aber es ist eine Geometrie Aufgabe. In der Mathematik unterscheidet man zwischen schönen (eleganten) und weniger schönen Lösungen. Ja, man kann die Fläche ausrechnen. Aber eigentlich geht es um die Bestimmung des Mittepunktes des großen Kreises. Lässt sich der Mittelpunkt mit Zirkel und Lineal konstruieren? Die Antwort ist "ja", weil die algebraische Lösung nur Quadratwurzeln enthält. Allerdings habe ich noch keine elegante Lösung einer geometrischen Konstruktion gefunden. Meistens hören Mathematiker auf zu denken, wenn Existenz und Eindeutigkeit bewiesen wurde. Hier ist ein Beispiel für eine schöne geometrische Lösung (nicht dieses Problems). Es soll zeigen, dass Geometrie verblüffende Einsichten gewährt, die durch Algebra verschattet sind. de.wikipedia.org/wiki/Feynmans_verschollene_Vorlesung:_Die_Bewegung_der_Planeten_um_die_Sonne. Gibt es auch hier eine schöne geometrische Konstruktion?

    • @mustaphamambo5885
      @mustaphamambo5885 Год назад

      Eine geometrische Lösung des Problems erhält man durch folgende Überlegung.
      Zunächst vergisst man den kleinen Kreis und beschränkt sich auf den großen.
      Da man den Radius nicht kennt, nehme ich OBdA R=1 an.
      Jetzt sieht man, dass die halbe Sehne im Einheitskreis, also r, gerade der Sinus des Winkels am Mittelpunkt ist.
      Der Cosinus ist gerade das Stück vom Mittelpunkt bis zur Sehne.
      Auch die konkreten Maße (2cm und 4cm) können der Einfachheit halber zunächst vergessen werden.
      Sie werden durch die Variablen d und D ersetzt.
      Das führt zu folgenden Gleichungen, die man einfach abliest:
      d=1-cos
      D=2-sin-d (=2R-r-d)
      unter der Bedingung: D=2d (4cm = 2 x 2cm)
      In den Formeln habe ich das Winkelargument weggelassen. Es spielt keine Rolle.
      Jetzt ersetzt man d und D durch Ausdrücke, in denen nur noch sin und cos vorkommen.
      Unter Anwendung des unvermeidlichen Pythagoras (sin² + cos² = 1) ersetzt man wahlweise den Cosinus durch den Sinus oder umgekeht, so dass in der Gleichung nur noch der Sinus oder Cosinus vorkommt.
      Jetzt rechnet man einfach los und am Ende weiß man, dass der Sinus 4/5 (oder r/R) beträgt.
      Aha, wir waren ja im Einheitskreis. Damit alles wieder gut wird, d.h. damit d=2cm und D=4cm wird, müssen wir den Einheitskreis wieder etwas aufpumpen. Der Winkel ändert sich dabei nicht, und der Sinus bleibt daher bei 4/5.
      So und jetzt kann man mit Zirkel und Lineal das Problem aufmalen.
      Man kann es zunächst für den Einheitskreis zeichnen und dann das Aufpumpen mittels zentrischer Streckung erledigen.
      Die eigentlich geforderte Flächenberechnung schenke ich mir an dieser Stelle.

  • @GetMatheFit
    @GetMatheFit Год назад +5

    Sehnensatz hilft weiter.
    r^2=(r+4)*2
    r^2-2r-8=0
    (r-4)*(r+2)=0
    r=4 richtig r=-2 nicht möglich, da negativ
    R=(4+4+2)/2=5 r=4
    A(rot)=R^2*Pi - r^2*Pi/2
    A(rot)=25*Pi - 8*Pi
    A(rot)=17*Pi

    • @unknownidentity2846
      @unknownidentity2846 Год назад +2

      Da war wohl jemand schneller als ich.

    • @walter_kunz
      @walter_kunz Год назад +1

      Und wie immer ohne Einheiten!

    • @GetMatheFit
      @GetMatheFit Год назад

      @@walter_kunz Bin extra mit dem Auto rechts rangefahren. Da hatte ich keine Zeit für Einheiten.
      Susi hat Meter verwendet, also für die Radien m und für die Fläche m^2.
      Deshalb gebe ich bei meinen Aufgaben keine Einheiten an. Dann kann man sie auch nicht vergessen 🤪
      LG Gerald

    • @walter_kunz
      @walter_kunz Год назад

      @@GetMatheFit Doch in der Angabe steht m! Dazusagen tut sie es meistens, aber hinschreiben eben nicht.

    • @GetMatheFit
      @GetMatheFit Год назад

      @@walter_kunz Ich hatte zu kämpfen, dass ich die quadratische Gleichung im Kopf löse, während dem Autofahren. Hab es durchs probieren rausgefunden und dann nach der Autobahnabfahrt auf dem Parkplatz Arena (MA) schnell niedergeschrieben. Da hatte ich keine Zeit auf die Einheiten zu achten. Hab nur die wichtigsten Zahlen aus dem Thumbnail rausgefiltert.
      Nächstes mal gibt es Einheiten 👍
      LG Gerald

  • @heinerfeldscher7319
    @heinerfeldscher7319 Год назад +1

    Wieder sehr lehrreich

  • @aliasaka4416
    @aliasaka4416 Год назад

  • @gerd56
    @gerd56 Год назад

    Mein Weg war etwas anders:
    R=3+r/2 eingesetzt in A=R²π-r²π/2 ergibt
    A=π(9+3r-1/4r²)
    Jetzt mach' ich mich auf die Suche nach r.
    Hier stoße ich auf den Kreisabschitt mit
    R=h/2+s²/(8h) mit h=2m und s=2r ergibt
    R=1+4r²/16
    Weil ich auf der Suche nach r bin ersetze ich R durch 3+r/2 (s.o.)
    3+r/2=1+4r²/16
    0=r²/4-r/2-2 | *4
    0=r²-2r-8 | r=-p/2±√{(p/2)²-q}
    r=4; r=-2
    Mit r=4 eingesetzt in A=π(9+3r-r²/4) folgt
    A=π(21-16/4)
    A=π(21-4)
    A=17π
    A=53,41 m²
    Viele Wege führen nach Rom. Hauptsache die Zielkoordinaten stimmen.

  • @Juraberg
    @Juraberg Год назад

    😎👍🏼

  • @saraforutan
    @saraforutan Год назад

    Moin Susanne! Kannst du evtl. mehr Videos zu Uni Mathe hochladen? Wir haben im Moment Aussagenlogik und Mengenlehre (erstes Semester angewandte Informatik) z. B. folgende Aufgabe: Wahr o. falsch? 1. (a < b) => (a c) und (c < d)) => (a 20
    Vielen lieben Dank im Voraus, falls du das Zeit und Lust zu hast =) Bei dir verstehe ich immer alles sofort... hätte mir damals echt sehr geholfen in der Schule. Na ja, besser zu spät als nie!

  • @martinsenoner8186
    @martinsenoner8186 Год назад

    Ich würde die Pytagorasgleichung ausrechnen

  • @psrfpsrf
    @psrfpsrf 9 месяцев назад

    Hallo Susanne, es gibt einen YTuber aus USA, der erklärt ebenso wie Du Mathematik. Dem schaue ich öfter zu, um auch die Mathe mit meinen seit der Rente doch nicht mehr so benötigten Englischkenntnissen aufrecht zu erhalten. Nur dieser Gute erklärt mit soviel drum herum, dass ich schon öfters kommentierte „Du hörst Dich wohl gerne selber reden“. Es ist zäh und umständlich. Ganz anders bei Dir. Eindeutig an der Aufgabe und am Lösungsweg orientiert und folgend, auch für mich mit Mathe, stand Mittlere Reife vor 55! Jahren, noch dann in der Abfolge nachvollziehbar. Zugeben muss ich allerdings, bei so mancher Aufgabe, so auch dieser, wüsste ich den Ansatz nicht mehr herzustellen und einige Dinge, so hier die Gleichung mit Null und das herbeiführen der 2 Möglichkeiten für R waren möglicherweise nicht im Lehrplan für die MR. Ich weiß es nicht mehr. Bin schon happy, nach den 55 Jahren überhaupt das Meiste noch zu verstehen.

  • @patrickdematosribeiro1845
    @patrickdematosribeiro1845 Год назад

    Ich hätte in der Gleichung (R-2)^2+r^2=R^2 erst das Binom aufgelöst R^2-4R+4+r^2=R^2 und zu r^2-4R+4=0 vereinfacht und dann die Gleichung 2R=6+r nach R aufgelöst. Auf diese Weise muss man nach dem Einsetzen kein weiteres Binom auflösen.

  • @HannesNaturfreund
    @HannesNaturfreund Год назад +2

    👍

  • @m.h.6470
    @m.h.6470 Год назад

    Lösung:
    r = Radius weißer Kreis
    R = Radius großer Kreis
    Hier hilft der Sehnensatz:
    M ist der Schnittpunkt der Sehnen, daher:
    r * r = (r + 4) * 2
    r² = 2r + 8 |-2r -8
    r² - 2r - 8 = 0
    r = -(-2)/2 ±√((-2/2)² - (-8))
    r = 1 ±√(1 + 8)
    r = 1 ±√9
    r = 1 ± 3 |1-3 = -2 ergibt keinen Sinn, da es ein Radius ist
    r = 4
    R = (2 + r + 4)/2
    R = (2 + 4 + 4)/2
    R = 10/2
    R = 5
    Die rote Fläche ist ein voller Kreis mit R minus einen Halbkreis mit r:
    A = π * R² - (π * r²)/2
    A = π * 5² - (π * 4²)/2
    A = 25π - 16π/2
    A = 25π - 8π
    A = 17π [m²]
    A ≅ 53.41 [m²]

  • @tschadi5552
    @tschadi5552 Год назад

    Hilfe, habe hier eine Ziege 🐐 und eine Kreisrunde Wiese mit 20 Meter Durchmesser. Die Wiese hat ringsherum einen Zaun.
    Und jetzt die Frage:
    Wie lange muss ich die Leine von der Ziege 🐐 machen, wenn die Ziege 🐐 die halbe Wiese abgrasen soll und die Leine am Zaun festgemacht wird?
    Bin gespannt, kenne die Lösung auch nicht 😮😊

  • @dennish5689
    @dennish5689 Год назад

    Unglaublich wie das funktioniert. Ich komme da nie hinterher 😁

  • @ronny5211
    @ronny5211 3 месяца назад

    Der Durchmesser ist doch angegeben. Den braucht man doch nur durch 2 teilen und hat den großen Radius.

  • @erichwolfel9694
    @erichwolfel9694 Год назад

    Da würde sogar Pythagoras staunen

  • @golfjunkymusicjunky8370
    @golfjunkymusicjunky8370 Год назад +2

    Wer sagt mir dan dass m genau der Mittelpunkt ist.

  • @f.libaax7408
    @f.libaax7408 Год назад

    Die Herleitung ist unvollständig. Es fällt o.B.d.A. nicht der Mittelpunkt des roten Kreises in die weiße Fläche. Da der Radius des weißen Kreises nicht in der Skizze angegeben ist, darf Pythagoras so nicht zur Herleitung der zweiten Gleichung verwendet werden. Sollte aber mit Kreissegmenten trotzdem gehen.

    • @WK-5775
      @WK-5775 Год назад

      @f.libbax7408 Ihr Einwand ist unberechtigt. An keiner Stelle wird benutzt, dass der Mittelpunkt des großen Kreises im Inneren des Halbkreises liegt.

    • @f.libaax7408
      @f.libaax7408 Год назад

      @@WK-5775 ​ Bei 5:38 "Hypotenuse zum Quadrat." R (definiert als der Radius des gRoSSeN kReIsEs) ist im Allgemeinen nicht die hYpOtEnUse . Z.B. wenn man 2 m durch 2 mm ersetzt. Aus dem gleichen Grund ist auch die Beschriftung der mit Textmarker grün markierten Seite "2-R" fasch.

    • @WK-5775
      @WK-5775 Год назад

      @@f.libaax7408 Doch. Das betrachtete rechtwinklige Dreieck ist gerade so definiert, dass eine Ecke der Mittelpunkt des großen Kreises ist. Die Hypothenuse (so heißt das Ding) ist dann genau R.
      P.S. "Großkreise" sind was anderes.

    • @f.libaax7408
      @f.libaax7408 Год назад

      @@WK-5775 Okay, noch einmal für diesen einen Rechtschreibpolizisten oder Troll. Die Skizze suggeriert, dass das Dreieck immer wohldefiniert ist. Das ist okay für eine Schulaufgabe. So auch die Lösung in diesem Kontext. Im Allgemeinen ist dies aber nur ein Spezialfall (siehe oben ☹), weswegen die Lösung unvollständig ist. Eine Skizze ist ist kein Beweis. Ferner ist schlecht am Video, dass die 2m und 4m eingesetzt werden.
      Gd9vc3w2h (toller Name btw) hat es nicht geschafft, meinen Kommentar zu verstehen. Okay, kann passieren. Der zweite Kommentar allerdings... Ist es wirklich so schwierig?????
      P.S. Nach dem GG hat man jeder ein Recht auf Meinung. Typischer AFD Wähler 🤮Bye and out.

  • @unknownidentity2846
    @unknownidentity2846 Год назад +1

    Na, dann wollen wir mal:
    .
    ..
    ...
    ....
    .....
    Hier hilft der Sehnensatz, der Folgendes besagt: Wenn sich zwei Sehnen eines Kreises in einem Punkt schneiden, dann ist das Produkt der Längen der beiden Teilsehnen für beiden Sehnen gleich groß.
    Im vorliegenden Fall wird die horizontale Sehne, die dem Durchmesser des weißen Halbkreises entspricht, in zwei gleich große Teilabschnitte geteilt, die jeweils dem Radius r des Halbkreises entsprechen. Die vertikale Sehne, die dem Durchmesser des roten Kreises entspricht, wird in zwei Teilstücke der Länge 2m sowie r+4m geteilt. Das führt zu folgendem Ansatz:
    r² = (2m)*(r + 4m) = (2m)*r + 8m²
    r² − (2m)*r − 8m² = 0
    r = 1m ± √(1m² + 8m²) = 1m ± √(9m²) = 1m ± 3m
    Der Fall r=−2m, der natürlich keinen Sinn ergibt, entspräche der Situation, dass der weiße Halbkreis überhaupt nicht existiert; in diesem Fall würden sich der horitontale und vertikale Durchmesser des roten Kreises im Mittelpunkt schneiden.
    Mit r=4m ergibt sich der Radius R des roten Kreises zu:
    R = (2m + r + 4m)/2 = (2m + 4m + 4m)/2 = (10m)/2 = 5m
    Nun kann die rote Fläche berechnet werden:
    A(rot) = A(Kreis) − A(Halbkreis) = πR² − πr²/2 = π*(25m²) − π*(16m²)/2 = π*(25m²) − π*(8m²) = (17*π)m²

    • @walter_kunz
      @walter_kunz Год назад

      Endlich jemand, der mit Einheiten rechnet!

    • @unknownidentity2846
      @unknownidentity2846 Год назад

      @@walter_kunz Muss wohl daran liegen, dass ich kein Mathematiker bin.🙂

    • @GetMatheFit
      @GetMatheFit Год назад

      Vorbildlich gelöst.
      Hut ab 👍👒🎩🎓
      LG Gerald

  • @bnddavid
    @bnddavid Год назад

    Gern nochmal eine Lösung mit Integral vorstellen

  • @golfjunkymusicjunky8370
    @golfjunkymusicjunky8370 Год назад +1

    Wie wollen sie wissen das die weiße flache genau ein halber cirkel is…..

    • @Mathematik-Mario-Nussbaumer
      @Mathematik-Mario-Nussbaumer Год назад +2

      Wie du schreibst handelt es sich von der Form her um einen Kreis.
      Wir sehen, dass der Kreis mit einer Geraden in zwei Teile getrennt wurden.
      Das bedeutet, wie du richtig erkannt hast noch nicht automatisch, das dieser halbiert wurde.
      Entscheidend ist hier, dass der Mittelpunkt M des weissen Kreises auf dieser Gerade liegt.
      Ziehst du eine Gerade durch den Mittelpunkt eines Kreises so halbierst du diesen, okay?

  • @michaelstahl1515
    @michaelstahl1515 Год назад

    Es gibt zwei Dinge , die mir nicht gefallen ! Wie kommst du zur Festlegung des Mittelpunktes von dem großen Kreis ?
    Satz des Vieta : Auch damit kann man die Lösungen exakt ausrechnen ohne Probieren. Du warst bisher immer richtig gut ,aber diesmal
    war ich etwas enttäuscht .

  • @karlbesser1696
    @karlbesser1696 Год назад

    Und ich dachte schon, es kommt eine Aufgabe, wo ma den Satz von Brahmagupta braucht. 😢

  • @openclassics
    @openclassics Год назад

    Hilfe!
    💫
    🤪🥊💨 Ich bin doof!!! Dabei ist alles beim Zukucken so einfach…

  • @stefan_engl123
    @stefan_engl123 Год назад

    ich habe die Aufgabe mit einem Deltoid gelöst

  • @Yulo2000Leyje
    @Yulo2000Leyje Год назад

    Erklären sollte man auch können. Schade.

  • @HorstWeber-g5y
    @HorstWeber-g5y 29 дней назад

    Bestimmt nicht so.

  • @corneliussulla9963
    @corneliussulla9963 Год назад +1

    Warum wird mir diese Spamscheiße angezeigt?

  • @wissensvermittler
    @wissensvermittler Год назад

    Hier mal ein kritischer Kommentar: ja, ihre mit dem Freund produzierten Videos sind echt lehrreich. Aber dem Podcast nach zu urteilen hat die Frau echt Probleme und ihre Stimme kann sehr anstrengend werden, besonders ihr "hoch"