Grüner Strom aus Afrika ?
HTML-код
- Опубликовано: 5 фев 2025
- Nordafrika hat viel Sonne und menschenleere Wüsten. Könnte man daraus grünen Strom gewinnen und nach Europa exportieren? Das Video beschreibt geplatzte Illusionen und ein vielversprechendes Projekt.
1. Visionen über Stromimporte nach Europa :
Meisen P: A Study of Very Large Solar Desert Systems with the Requirements and Benefits to those Nations Having High Solar Irradiation Potential. 2006. Available at www.geni.org/g...
2. Die CSP-Technologie im allgemeinen
en.wikipedia.o...
en.wikipedia.o...
und die Gründe für das Scheitern von « Desertec » : www.ryanjhite....
3. Xlinks
Website: xlinks.co/
RUclips “Just have a think”:
• 2021: • Renewable Baseload Pow... 9 :30 to 10:30 contract for difference explained
• 2024: • High voltage electrons... Interview with the president of Xlinks
4. Windpark Gütsch: de.wikipedia.o...
5. Berechnung der Sonneinstrahlung : footprinthero....
Es wäre schon alleine aus politischen Gründen sicherer, die genannten PV Anlagen, Windräder und Speicher in Südeuropa zu installieren. Die Sonneneinstrahlung sowie Windverhältnisse in Spanien, Südfrankreich, Italien und Griechenland weichen zwar von denen in Marokko ab. Dafür sind in den genannten Ländern die Stromtrassen bereits vorhanden, was das System als solches preiswerter machen würde.
Man müsste dann in einer windigen Gegend 1500 km2 menschenleere Gebiete finden... Wahrscheinlich unmöglich.
@@bernardhirschel6503 Mag sein, dass man 1500 km² Fläche für die nötigen PV Anlagen und Windräder benötigt. Jedoch relativiert sich das, wenn man dies auf ganz Europa hochrechnet. Zumal: Es spart erhebliche Kosten, wenn der Stromerzeuger so dicht wie möglich am Verbraucher installiert wird.
In der Gegend wo ich wohne wird gegen ein Endlager (Schacht Konrad / Salzgitter) von Atommüll protestiert. Die vielen Windräder stören hier kaum jemanden. Es stehen noch massenhaft Dachflächen für PV zur Verfügung: Seien es die von Supermärkten (plus Parkplätzen) und Miethäusern. Der Ausbau von PV wird überwiegend von den 'Häuslebauern' betrieben.
@@bernardhirschel6503 Für PV sind 1500km2 kein Problem, selbst die einfach nutzbaren verbauten Flächen sind in Europa deutlich höher.
Auch Wind ist kein echtes Problem, denn so ab 200m Nabenhöhe gibt es auch in Europa genug Wind.
Natürlich wird die Sahara dies immer überbieten können, nur müssen bei all den politischen Probleme die Vorteil extrem groß sein, nicht 'nur' 50 ... 100%, sondern um
weit über 500%. Vor allem, weil ja schon die Leitungsverluste nach Europa vieles wieder aufbrauchen.
Dies wäre eine mutmachende Perspektive. Spanien und Portugal als Erzeugungsstandort und Stromverteilung wären einfacher und billiger zu verwirklichen. Gibt es Modelle für solche Projekte? Stromerzeugung und Verkauf europaweit? In den E-Ladeparks hat schon ein Teil der Zukunft begonnen!
Finde ich nicht gut, wir sollten unseren Strom selbst produzieren und auch unseren Wasserstoff, von dem man eh nicht soviel brauchen wird, wie einmal gedacht. Die Solar und Windtechnik wird immer besser und die E-Autoakkus auch, die wir später dann als Großspeicher für Flauten und Spitzenlasten nutzen können. Dann müssen die WKA oder Solarparks auch nicht mehr bei zu viel erneuerbarem Strom abgeriegelt werden, was uns wohl auch Milliarden an Kosten oder Verlusten einbringt.