Restaurierung einer Floppy 1541 - Teil 1

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 фев 2025

Комментарии • 12

  • @Ty_TEC
    @Ty_TEC 7 месяцев назад +2

    Ich repariere auch Laufwerke, die Aufkleber gehen am besten mit einem Heißluftfön ab, natürlich nicht zu lange drauf halten, und das Gehäuse reinige ich immer mit Walzenreiniger / Kunststoffreiniger, vielleicht kennst du das ja, und das Blechschild nicht zu stark putzen, man sieht bei Dir das da schon der Aufdruck abgeht. Und prüfe mal den Trafo ob der schon auf 240V umgestellt wurde, da müsste ein loses versiegeltes Kabel raushängen, denn die Laufwerke neigen gerne zur Überhitzung, und damals hatten wir ja noch 220V und heute 230V, so würde der Trafo "kühler" laufen.

    • @ralfs_welt
      @ralfs_welt  7 месяцев назад +1

      Vielen Dank für diesen Kommentar!
      Die Aufkleber habe ich ja noch abbekommen im Video.
      Den Trafo werdeich umbauen, aber das nicht im Video zeigen. Ich beschränke mich da auch die Niederspannungsseite. Ich überlege auch noch einen kleinen Lüfter einzubauen, mal sehen ob ich einen habe der flach genug ist.
      Fürs Gehäuse werde ich mal "Putzstein" ausprobieren, damit habe ich schonmal eines gut sauberbekommen. Und dann geht es natürlich ans Retrobrighting.
      Und dann an die Elektronik...

    • @Ty_TEC
      @Ty_TEC 7 месяцев назад

      Ja einen Lüfter halte ich für problematisch, da er die Linearregler noch mehr belastet, und ich weis nicht ob er es auch schafft die Wärme weg zu bekommen, mein Tip wäre die Linearregler duch Schaltregler bzw. oder DC-DC Wandler zu ersetzten, hab ich schon etliche male gemacht und das funktioniert super (ja ich weis die Ripplespannung), ich weis Sie sind vom Fach, gut es ist sicher mehr Aufwand aber es lohnt sich, ebenso fällt mir noch ein das Sie ggf. den Netzfilter in betracht ziehen sollten zu tauschen (kurze Version), denn der hängt ja vor dem Schalter immer an Netzspannung, und man weis ja nicht in den letzten 40 Jahren wie lange er da dran hing. Ich hatte schon viele Laufwerke wo der hoch gegangen ist, und innen alles schwarz war. Zum bleichen, da habe ich die Erfahrung gemacht wenn es ungleichmäßig verblichen ist, dann wird das Ergebnis auch ungleichmäßig hell, bei Tasten ist das ok, da muss man dann bleichen aber bei Gehäusen, mit passendem Kunsttofflack (der hält super) neu lackieren matten Klarlack drauf, und das Gehäuse sieht wie neu aus, ggf mit Kunststoffspachtel aus dem Modellbau kleine Kratzer etc verspachteln, und das Finish ist super und beim lackieren bleibt die Maserung erhalten. In meiner Videoreihe über die SFD 1001, sieht man ganz gut den vorher nachher Effekt. Bitte nicht negativ sehen es sind nur Hinweise & Tipps.

    • @ralfs_welt
      @ralfs_welt  7 месяцев назад +1

      @@Ty_TEC Vielen Dank für diesen ausführlichen Kommentar. Ich schätze solchen Austausch wirklich sehr und bin dankbar für jeden Tipp. Den Netzfilter schaue ich mir auf jeden Fall noch an. Beim Lüfter hatte ich an einen 12V Lüfter gedacht den ich an 5V betreibe. Die ziehen dann nur wenige mA, das dürfte der Spannungsregler noch verkraften. Muss schauen dass es von der Höhe her passt.
      Beim Bleichen schauen wir mal, jetzt aktuell iegt das Gehäuse in der Abendsonne und oxidiert vor sich hin. Mal sehen wie es wird. Spachteln muss ich nichts, ich will im Gegenteil noch drei Öffnungen reinmachen.
      Ich habe in den nächsten Tagen auch wieder etwas mehr Zeit und ich denke am kommenden WOchenende komtm der nächte Videoteil raus.

    • @8BitFlo
      @8BitFlo Месяц назад +1

      @@Ty_TEC du auch hier? =)

    • @Ty_TEC
      @Ty_TEC Месяц назад +1

      @@8BitFlo ja ich bin auch hier, ich finde die Videos interessant !!!

  • @8BitFlo
    @8BitFlo Месяц назад

    Moin Ralf,
    Das anlaufen bei Disketten einlegen ist bei dem Modell was vor dir liegt normal.
    Er erkennt durch die Lichtschranke das einlegen der Diskette.
    Herzlichen Glückwunsch zu einer echten 1541c.
    Wenn nicht schon aktiviert, kann man eine zusätzliche Lichtschranke für die Spur 0 Erkennung zuschalten. Das hab ich immer gleich gemacht. Natürlich auch hoch auf 240V.

    • @ralfs_welt
      @ralfs_welt  Месяц назад

      Moin Flo, ich habe inzwischen rausgefunden dass es sich um eine 1541B handelt, die hat einen anderen analogen Schaltkreis als die 1541C.
      Auf 240V war diese hier schon eingestellt.

    • @8BitFlo
      @8BitFlo Месяц назад

      @ralfs_welt 1541B?? Wieder was neues für mich. Optisch vom kurzen Board her hätte ich auf C geschlossen. Da brauch ich mehr Infos zur B.
      Demnächst mal auf eine Runde im Discord?

    • @ralfs_welt
      @ralfs_welt  Месяц назад

      @@8BitFlo Mit Discord hab ich bisher Null Erfahrung, Aber man lernt nie aus.
      Ich habe auch lange gesucht und Unterlagen gewälzt bis die Erkenntnis kam dass es sich um die B-Variante handelt. Ich hab da inzwischen auch JiffyDos drauf, da passt das von der 1541-II sogar perfekt.

    • @Ty_TEC
      @Ty_TEC Месяц назад +1

      Bei so vielen Boardrevisionen die die alte 1541 hatte steige ich da auch nicht mehr so ganz durch. Ich hätte jetzt auch auf eine 1541C getippt.

    • @8BitFlo
      @8BitFlo Месяц назад

      @@Ty_TEC ja genau.
      Das weiße Gehäuse sagt ja erst mal nix über das verbaute Innenleben aus. Also ich hab da meist das gleiche(wirklich gleiche) wie in den Vorgängern den braunen Gehäusen drin gehabt.
      Die echte C war für mich immer die mit dem kurzen Board und dem Laufwerk mit der Spur O Lichtschranke.
      Das es eine B gibt wusste ich nicht. Aber wenn per Definition eine A und eine C da ist... dann wohl auch eine B?