- Видео 34
- Просмотров 42 966
Ralfs Welt
Германия
Добавлен 16 янв 2021
Hallo!
Ich bin Ralf.
Auf diesem Kanal möchte ich euch mitnehmen in meine (Hobby-)Welt. In kleinere und größere Projekte rund um Computer, Elektronik, Retrotechnik, Fotografie, Tiere und mehr.
Ich möchte mit meinen Videos unterhalten und auch Wissen vermitteln. Ich freue mich wenn ihr mich begleitet.
Ich freue mich über jedes Like und jedes Abo. Ich freue mich über konstruktive Kritik, Anregungen und Fragen. Ich bin noch ziemlich am Anfang mit youtube. Also bleibt bitte fair.
Euer
Ralf
Haftungsausschluss:
Meine Videos erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder 100%ig sachliche Richtigkeit.
Beim Umgang mit elektrischem Strom ist IMMER auf die eigene Sicherheit zu achten und die einschlägigen Sicherheitsmaßnahmen sind einzuhalten.
Für Schäden durch eure eigenen Handlungen übernehme ich keinerlei Haftung!
Ich bin Ralf.
Auf diesem Kanal möchte ich euch mitnehmen in meine (Hobby-)Welt. In kleinere und größere Projekte rund um Computer, Elektronik, Retrotechnik, Fotografie, Tiere und mehr.
Ich möchte mit meinen Videos unterhalten und auch Wissen vermitteln. Ich freue mich wenn ihr mich begleitet.
Ich freue mich über jedes Like und jedes Abo. Ich freue mich über konstruktive Kritik, Anregungen und Fragen. Ich bin noch ziemlich am Anfang mit youtube. Also bleibt bitte fair.
Euer
Ralf
Haftungsausschluss:
Meine Videos erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder 100%ig sachliche Richtigkeit.
Beim Umgang mit elektrischem Strom ist IMMER auf die eigene Sicherheit zu achten und die einschlägigen Sicherheitsmaßnahmen sind einzuhalten.
Für Schäden durch eure eigenen Handlungen übernehme ich keinerlei Haftung!
"Hochkomplexer Fehler" *hust* bei einem C16
Ich hatte mich so gefreut mal einen komplexeren Fehler suchen zu dürfen. Und dann? Seht selbst!
Lasst gerne ein Like oder ein Abo da, und / oder einen sachlichen Kommentar. Über niveauvolle Fachdiskussionen freue ich mich immer.
Disclaimer:
Dieses Video dient der Unterhaltung, Anschauung und als Info-Video. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen zum Zeitpunkt der Videoerstellung gemacht. Irrtümer vorbehalten.
Für Schäden die durch Nachahmung, Fahrlässigkeit, falsches Verständnis oder irrtümlich falsche Angaben im Video entstehen, kann und werde ich keinerlei Haftung übernehmen. Nachmachen nur auf eigene Gefahr.
Beim Umgang mit elektrischem Strom sowie mit Chemikalien wie Lösungs- o...
Lasst gerne ein Like oder ein Abo da, und / oder einen sachlichen Kommentar. Über niveauvolle Fachdiskussionen freue ich mich immer.
Disclaimer:
Dieses Video dient der Unterhaltung, Anschauung und als Info-Video. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen zum Zeitpunkt der Videoerstellung gemacht. Irrtümer vorbehalten.
Für Schäden die durch Nachahmung, Fahrlässigkeit, falsches Verständnis oder irrtümlich falsche Angaben im Video entstehen, kann und werde ich keinerlei Haftung übernehmen. Nachmachen nur auf eigene Gefahr.
Beim Umgang mit elektrischem Strom sowie mit Chemikalien wie Lösungs- o...
Просмотров: 1 296
Видео
Praktischer Einsatz EPROM-Brenner: Umbau eines C16 auf zwei umschaltbare Betriebssysteme
Просмотров 72828 дней назад
In vorherigen Videos habe ich gezeigt was ein EPROM-Brenner ist, was EPROMs sind und wie das im Prinzip funktioniert. In DIESEM Video verpasse ich einem Commodore C16 ein umschaltbares zweites Betriebssstem auf einem EPROM. Ich gehe dabei etwas tiefer ins Detail, denn ich habe mich am Anfang auch etwas schwer damit getan. Und wenn man die Grundlagen versteht kommt man auch ganz gut selbst zurec...
Ich bin gefragt worden: Gibt es einen Ersatz für die 7501 und den TED? Computer in der1541? und mehr
Просмотров 1 тыс.Месяц назад
Ich bin die Tage gefragt worden: Gibt es einen Ersatz für die 7501-CPU im C16 und für den TED? Und warum ist eigentlich so viel Elektronik in einem Diskettenlaufwerk von Commodore? Diese beiden Fragen beantworte ich in diesem Video. Ich habe vergessen die Frequenz des Farbhilfsträgers beim PAL-System einzublenden. Deshalb ier zur Info, dieser liegt bei 4,43361875 MHz oder 4.433.618,75 Hz. Schal...
"Weihnachts Special" 2024: elektronischer "Nachwuchs", Netzteil-Ersatzteil und seltsamer C16-Fehler
Просмотров 412Месяц назад
In den letzten Wochen war nicht viel los bei mir, aber es gab etwas "Nachwuchs" in meiner Werkstatt. Heute (also der Tag an dem ich das Video mache und hochlade) ist der 23. Dezember 2024. Ich wünsche allen ein geruhsames Weihnachtfest (oder Wintersonnenwendfest oder was auch immer ihr feiert oder nicht), und einen guten Rutsch in 2025. Lasst gerne ein Like oder ein Abo da, und / oder einen sac...
Eprom Brenner Update
Просмотров 1165 месяцев назад
In meinen beiden letzten Videos ging es um das Thema EPROMs, EPROMs brennen und auch um das Löschen von EPROMs. Doch gerade bezüglich des Löschens gab es Diskussionen und Einwände, und weil ich auch lieber auf Nummer Sicher gehe, habe ich mir was Neues angeschafft. Die Links zu den beiden letzten Videos: ruclips.net/video/fJZgrEEMnSQ/видео.html ruclips.net/video/ba-eksfUc8o/видео.html Lasst ger...
Ergänzungen zum Thema EPROMs und EPROM-Brenner!
Просмотров 5066 месяцев назад
In meinem letzten Video ruclips.net/video/fJZgrEEMnSQ/видео.html ging es um das Thema EPROMs und EPROM-Brenner. Ein paar wichtige "Kleinigkeiten" hatte ich noch vergessen, die ich in diesem Video nachhole! Lasst gerne ein Like oder ein Abo da, und / oder einen sachlichen Kommentar. Über Fachdiskussionen freue ich mich immer. Disclaimer: Dieses Video dient der Unterhaltung, Anschauung und als In...
EPROMs und EPROM-Brenner
Просмотров 1 тыс.6 месяцев назад
Was sind eigentlich EPROMs? Wozu braucht man die? Und wie geht man damit um? Lasst gerne ein Like oder ein Abo da, und / oder einen sachlichen Kommentar. Über Fachdiskussionen freue ich mich immer. Noch ein wichtiger Hinweis bezüglich löschen von EPROMs. Gerade mit einem alten Gesichtsbräuner maximal 15 Minuten am Stück bestrahlen, abkühlen lassen, checken ob leer, und ggf. nochmal max 15 Minut...
Teaser
Просмотров 2306 месяцев назад
Ein Kleiner Teaser auf das was demnächst kommt. Lasst euch überraschen! Da das Hauptvideo nun fertig ist schließe ich die Kommentarfunktion. 2 Personen haben richtig geraten. Das kompette Video findet ihr hier: ruclips.net/video/fJZgrEEMnSQ/видео.html Wenn ihr schon ahnt was das sein könnte schreibt es gerne in die Kommentare. Zu "gewinnen" gibt es: Eine Nennung eures Namens im fertigen Video u...
Grundlagen der Digitaltechnik Pull-Up- und Pull-Down-Widerstände
Просмотров 3306 месяцев назад
In der Digitaltechnik begegnen euch immer wieder Pull-Up und Pull-Down-Widerstände. Warum die unbedingt nötig sind zeige ich anschaulich in diesem Video. Und in einigen meiner nächsten Videos zeige ich auch die praktische Anwendung. Lasst gerne ein Like oder ein Abo da, und / oder einen sachlichen Kommentar. Über Fachdiskussionen freue ich mich immer. Disclaimer: Dieses Video dient der Unterhal...
1541 Restaurierung Teil 2 Das Gehäuse und mehr
Просмотров 2576 месяцев назад
Nachdem ich im ersten Teil die Floppy 1541 auseinandergebaut, innen gereinigt und getestet habe geht es in diesem Video an die gründliche Reinigung des Gehäuses und um ein paar kleine Modifikationen. Zum einen möchte ich die Geräteadresse von außen umschalten können - und das nicht mit den sonst so belibten Kippschaltern weil die mir zu dick auftragen. Und es kommt noch ein Schalter dazu. Das i...
Restaurierung einer Floppy 1541 - Teil 1
Просмотров 3857 месяцев назад
Ich habe eine Floppy 1541 ergattert mit einem Hebelverschluss. Das Teil sieht äußerlich nicht so toll aus, aber immerhin sind keine Risse oder Löcher drin. Schauen wir mal was wir daraus machen können. Viel Spaß beim Anschauen. Und lasst gerne ein Like und ein Abo da. Die Musik stammt von www-terrasound.de @Dag Reinbott Disclaimer: Dieses Video dient der Unterhaltung, Anschauung und als Info-Vi...
Ein ganz besonderes Gerät - MB "Vectrex"
Просмотров 4939 месяцев назад
Bisher habe ich dieses Gerät nur in Videos gesehen. Und dann sagt mir ein Arbeitskollege, dass er so ein Gerät hat.. Also hatte.. denn jetzt habe ich es dem Kollegen abgekauft. Die Vectrex aus dem Jahr 1982 hat keinen klassischen Bildspeicher und keinen klassischen Videochip, sondern "malt" die Grafikobjekte mit dem Elektronenstrahl des Bildschirms. Leider war bei dem Gerät kein Controller dabe...
Schaltnetzteil an Floppy 1541-II? Ein Versuch.
Просмотров 15911 месяцев назад
In einigen Videos wird gezeigt, wie man eine Floppy 1541 vom eingebauten linearen Netzteil umbaut auf ein Schaltnetzteil, einfach weil diese effizienter sind und weniger Hitze produzieren. Aber funktioniert das auch an einer 1541-II? Bei dieser hat man das Netzteil nach außen verlagert, gerade wegen der Hitzeproblematik. Ich habe es ausprobiert, das Ergebnis sieht man hier. Wie immer gilt: Bei ...
Maximalinvasive Zerlegung eines HP-Druckkopfs
Просмотров 1,5 тыс.11 месяцев назад
Ich bin (wieder / noch) da. Das letzte Video ist rund 9 Monate her. Als "Wiedereinstieg" habe ich heute mal einen defekten Druckkopf auseinandergenommen. Und war erstaunt... Und neue Projekte warten... Lasst euch überraschen.
Atari 2600 Junior AV Mod
Просмотров 367Год назад
Das vorherige Video musste ich löschen da noch ein paar Fehler drin waren.... Deshalb hier die neuere Version... 1977 brachte Atari als eine der ersten mikroprozessorgesteuerten Konsolen das Video-Computer-System 2600 heraus. Mit insgesamt rund 30 Mio verkauften Exemplaren und über 1000 Spielen zählt diese Konsole heute zu den wirtschaftlich und kulturell bedeutendsten Konsolen der Videospielge...
Linearregler vs Schaltregler - UPDATE
Просмотров 3452 года назад
Linearregler vs Schaltregler - UPDATE
C16 Spannungsversorgung - Linearregler vs Schaltregler
Просмотров 3182 года назад
C16 Spannungsversorgung - Linearregler vs Schaltregler
3 Arten der 64KByte Speichererweiterung beim C16 / C116
Просмотров 5632 года назад
3 Arten der 64KByte Speichererweiterung beim C16 / C116
Der "C16 portable" - Ein Heimcomputer für unterwegs
Просмотров 6362 года назад
Der "C16 portable" - Ein Heimcomputer für unterwegs
Winterprojekt 2022 - Der Zusammenbau geht weiter
Просмотров 4122 года назад
Winterprojekt 2022 - Der Zusammenbau geht weiter
Winterprojekt 2022 - Der Zusammenbau (Teil 1)
Просмотров 8542 года назад
Winterprojekt 2022 - Der Zusammenbau (Teil 1)
Reinigung und Modifikation der C16-Tastatur
Просмотров 1202 года назад
Reinigung und Modifikation der C16-Tastatur
Schaltregler für mein Winterprojekt - UPDATE
Просмотров 1512 года назад
Schaltregler für mein Winterprojekt - UPDATE
Spannungsregelung : Funktion und praktischer Einsatz eines Schaltreglers am C16
Просмотров 2672 года назад
Spannungsregelung : Funktion und praktischer Einsatz eines Schaltreglers am C16
Löten eines Schaltregler-Bausatzes mit Erklärungen und Messungen
Просмотров 4102 года назад
Löten eines Schaltregler-Bausatzes mit Erklärungen und Messungen
Mal ganz sachlich: Die Katze war doch kurz vor Tod. 🤣🐈⬛
Wie mindestens dreimal am Tag wenn sie Hunger hat! Keine Angst, der alten Lady geht es bestens. Bis zum nächsten Hüngerchen.
Pfusch am Commodore. 😪 Könnte auch in Berlin gemacht sein.....🤑🤑🤑🤑
Und das bedeutet konkret? Ich meine, dass hier starre Drähte verwendet wurden statt flexibler Litzen.. ja, kann man theoretisch als "Pfusch" bezeichnen.. Aber was hat das mit Berlin zu tun?
Interessantes Video, danke. Merke: - Niemals Steckerbewegungen unter Spannung ausführen. Also zuerst Peripherie stecken, dann Speisung, analog dazu umgekehrte Reihenfolge. - Kabel/Drähte, ist doch einfach: Ein Kabel will erst so genannt werden, wenn mindestens 2 isolierte Drähte mit einem Mantel umschlossen sind. - Grosser Pluspunkt, dass Du Dich ordentlich geerdet hast. Zu beachten ist auch, dass die ESD-Matte per Widerstand an PE angeschlossen sein muss. D.h. ohne Widerstand kein ESD-Schutz. Ich habe einen *C64* geschenkt erhalten, da geht der *Ton* nicht mehr. Sagt Dir das was, hast Du Erfahrung mit diesem Problem? LG
Vielen Dank für deinen sehr konstruktiven Kommentar. SO macht das Spaß! Zu deinen Anmerkungen: Zu 1: Normalerweise bin ich da auch sehr aufmerksam, und ich weiß auch wie empfindlich gerade CPU und TED beim C16 sind. Dieses mal hatte ich einfach Glück... zu 2: Ich habe mal gegoogelt nach dem Unterschied zwischen "Kabel" und "Leitung".. da gibt es offenbar große Diskussionen. Bei Kabeln wird aber überwiegend geschrieben dass diese unterirdisch verlegt werden. Und letztlich wird es umgangssprachlich doch anders benutzt. Genau wie der Schraubenzieher, der ja eiiiigentlich ein SchraubenDREHER ist. zu 3: Vielen Dank dafür. Tatsächlich vermisse ich das auch vor allem bei vielen Hobbybastlern aber auch Profis. Könnte man mal ein Grundlagen-Video zu machen. *grübel* Zum C64: mit dem habe ich bislang eigentlich kaum Erfahrung. Das einfachste wäre ein Chiptausch (wie auch hier im Video). Aber vorher mal die Versorgungsspannung prüfen und schauen ob auf den Datenleitungen Signale anliegen. Vielleicht ist auch der Transistor hinter dem SID defekt. Es gab da aber auch mal eine Änderung bezüglich SID beim C64C, den im flachen Gehäuse. Da müsste man mal im Schaltplan schauen. Kollegiale Grüße
@@ralfs_welt Danke für Deine Worte. SID? Schema gut erhältlich? LG
@@Amperekaefer Der SID ist der Soundchip "Sound Interface Device". Die Schaltpläne findet man sofort per Google. Man muss nur schauen welche Boardversion es genau ist. Commodore hat da immer wieder was verändert und angepasst. Ohne jedoch die Funktionen zu verändern
@@ralfs_welt Danke und LG
@@Amperekaefer Sehr gerne!
Das der jetzt nur 28K erkennt, kann am Schalter oder den Leitungen zum Schalter liegen. Den selbst wenn man den 64K Umbau macht, aber die RAMs nicht tauscht, zeigt der trotzdem 64K an.
Das mit den 32K ist logisch, wenn nur eine der Adressleitungen A14 oder A15 durchgeleitet wird und die andere Leitung auf +5V bleibt hab ich ja nur 14 Adressleitungen mit denen man eben 32K ansprechen kann, auch wenn 64K-Chips eingebaut sind. Das mit den 16K-Rams habe ich gerade aus Neugier nachgemacht. In genau dem gezeigten Board die 64K-Rams durch 16K-Rams getauscht. Da wird mir in allen Kombinatonen nur 12277Bytes angezeigt. Also 64K-Umschalter ohne RAM-Tausch bleibt bei 16K. Anders hätte ich mir das auch nicht vorstellen können. Und mir fällt gerade eine einfache Möglichkeit ein wie man schnell prüfen kann ob 16K, 32K oder 64K. Hat der Rechner nur 16K dann ist den RAM-Bausteinen egal was an A14/A15 anliegt, wenn A0 bis A13 auf high liegen dann wird die Adresse 16383 angesprochen. Hat der Rechner 32K dann wird von den RAMS A15 ignoriert und es wird bei A0 bis A14 auf high die Adresse 32767 angesprochen. Und bei 64K wird eben 65535 angesprochen weil alle 16 Adressleitungen durchgeleitet werden. Man schreibt jetzt an Adresse 16383 eine beliebige Zahl. An 32.767 eine andere Zahl, und an 65535 eine dritte Zahl. Dann liest man Adresse 16383 aus. Liegt dort die Zahl die man in 65535 geschrieben hat, dann wurden A14 und A15 ignoriert (oder liegen auf festem Pegel, was ja der Umschalter macht), und man hat statt in Adresse 65535 in Wirklichkeit in 16383 geschrieben. Ergo hat der Rechner nur 16 K. Liegt in 16383 die ursprünglich reingeschriebene Zahl dann liest man anschließend die Adresse 32767 aus. Liegt dort jetzt die Zahl die man in 65535 geschrieben hat, dann wurde A15 ignoriert, und man hat nur 32K. Liegt hingegen in 32767 die ursprüngliche Zahl, dann hat man volle 64K. Vorausgesetzt es gibt nicht auch noch 48K-Bausteine... Ist umständlich ausgedrückt, aber so würde ich das jetzt programmieren. Sind vielleicht 20 bis 25 Befehle (hab ewig nicht mehr in Assembler programmiert) Man kann sich auch die Schaltbilder der RAM-Bausteine anschauen. Beim TMS4416 werden für die Reihenadresse 8 Bit genutzt, für die anschließende Spaltenadresse nur 6 Leitungen. Wie die Multiplexer jetzt die Adressleitungen auf die Pins der Speicher legen kann man danna uch aus dem Schaltbild und aus dem Schaltplan vom C16 lesen. Eigentlich eine hochinteressante Geschichte...
Kabel kommen in die Erde. Leitungen sind in der Hausinstallation Verlängerungskabel, Überspielkabel... Sein wa mal nicht kleinlich.
Stimmt, da war was mit unterirdisch und oberirdisch.... Egal. Elektrischer Leiter ist elektrischer Leiter.. ;-)
hmm.. Ich kenne die flexiblen Leiter nur unter dem Begriff "Litze".
Kann man auch so nennen...
@@ralfs_welt Kann man nicht sondern muss man so nennen. Da hat Volker vollkommen recht!
@@Amperekaefer Soll mal einer sagen youtube bildet nicht. Vielen Dank. Also Draht = starr, Litze = flexibel.
Ja im eingeschalteten Zustand einen IC tauschen ist mir auch schon passiert, aber zum Glück noch nie was passiert. Mit den starren Drähten könnte ich vermuten das der Schalter im Gehäuse lag, und bei Bewegung nicht auf die Platine fällt, obwohl wozu dann einen Schalter verbauen, wenn man den C16 erst aufschrauben muss. Das wichtigste ist, wieder ein Bord gerettet.
Ich muss langam machen, aktuell habe ich alleine 8 C16-Systeme... *in die Luft guck und pfeif* aber mit den starren Drähten.. frag mich auch wieso das gemacht wurde. das mit den Widerständen ist aber auch nicht schlecht gemacht, spart immerhin einen Leiter.
Als völlig Halbwissender, der nur erahnen kann was du da machst, finde ich das gezeigte echt spannend. 👍 Was würde eigentlich passieren, wenn man den Wahlschalter der Betriebssysteme im eingeschaltetem Zustand des C64 betätigen würde?
Hallo. Vielen Dank für deinen DaumenHoch. Im schlimmsten Fall geht ein Chip kaputt, weil bei mechanischen Schaltern immer ein kleiner Funke entsteht, und der kann auch bei 5V kurzfristig (für Mikrosekunden) höhere Spannungen erzeugen. Aber im Normalfall schmiert der Rechner ab.. oder läuft unbemerkt weiter weil das System gerade in einem Programmbereich ist der bei beiden Systemen gleich ist.
Sehr interessanter Beitrag ! Erinnert mich an meine Zeit mit dem PLUS4 in den 80-ern. Den gab es im Ausverkauf bei ALDI. Hab damit die ersten Erfahrungen in Assembler gemacht, da er ja ein Monitorprogramm / Assembler bereits integriert hatte. Hab schon häufig überlegt, mir wieder einen PLUS4 aus der elektronischen Bucht zu ergattern. Im Video hattest Du ein SD Karten Adapter verwendet. Der wird sicherlich auch am PLUS4 funktionieren ? Hast Du eine Bezugsquelle dafür ?
Vielen Dank für deinen Kommentar. Dieser SD2ICE funktioniert an allen Commodore-Rechnern. Ich hab ihn am VC20, C16/116m, Plus4, C64 zwei Versionen und am 120(D). Ohne Werbung zu machen, schau mal bei www.faszinationc64.de/
Danke für die Info und den Link, ich glaube den Kanal kenne ich auch hier auf YT
Ja sehr interessant, ich bin auch gerade dabei einen C16 so umzubauen. Nur ich brenne die Eproms am PC, weil es schneller geht und mein Quickbyte Eprommer am C64 die meisten neueren Eproms als defekt deklariert, die alten 2764 etc. die funktionieren. Und ein 27C512 muss man ja halt auch in 2 Brennvorgängen beschreiben, da der C64 halt nicht soviel Speicher hat, du hast das sehr gut erklärt. Was mich jetzt noch interessiert, am C64 hat man ja unter JiffyDOS die Tape Routinen entfernt, ist das am C16 genauso ? Ich kann das leider nicht verifizieren da ich keine Datasette für den C16 habe.
Vielen Dank für deinen Kommentar. Ich habe es gerade nochmal ausprobiert, tatsächlich funktioniert auch beim C16 die Datasette NICHT mit JiffyDos. Normalerweise lässt sich die Datasette ja wenigstens anschalten, aber unter JiffyDos ist schon das ausgeschaltet. Gibt mal "load (return)" ein kommt gleich eine Fehlermeldung "Device not present". Warum man das gemacht hat obwohl beim C16 noch genug Platz im ROM ist kann ich nur vermuten.
Danke Ralf für die schnelle Rückmeldung, wenn man also Tapes benutzt ist die Umschaltung zwischen Jiffy und CBM Kernal auf jeden Fall Sinnvoll, generell ist die Umschaltung Sinnvoll.
@@Ty_TEC Auf jeden Fall ist die Umschaltung sinnvoll. Ich habe verschiedene Spiele getestet, und z.B. Winterolympiade und Sommerolympiade funktionieren nicht mit JiffyDos. ACE z.B. hingegen schon
richtig cool❤👍
Danke sehr!
Mal ein aus Interesse: Ich hatte Anfangs einen C16, den ich später auf 64K umgebaut habe. Etwas später kam ein plus/4 dazu. Aber ich hatte von Anfang an eine 1551. Die war schon 4x schneller als eine 1541. Wie schnell ist jetzt JiffyDOS? Ist wohl völlig an mir vorbei gegangen, Weil ich Mitte 1987 auf einen Amiga500 umgestiegen bin.
WOW! So schnell ein Kommentar! Vielen Dank! Die 1551 arbeitet ja parallel, und könnte noch um einiges schneller sein. Aber Commodore eben. Laut meiner Beispielmessung im Video mit ca. 8000 ist Jiffydos ca. um Faktor 7 schneller. Laut Internet-Beiträgen soll es bis zu 10 mal schneller sein als die normalen Routinen. Formatieren geht auch um einiges schneller, ca. Faktor 5. Ich hab noch nicht alle Funktionen ausprobiert, aber da geht wohl noch einiges. Schau einfach mal im C64-Wiki nach.
Nachtrag: Mit einem SD2IEC-Modul ist das System noch schneller. Ich muss das mal genau testen...
Danke für die Informationen zur Datenspeicherung
Gerne!
Du versprichst ständig zu erklären, wie die Daten organisiert sind. Das tust du aber nicht. Du erzählst ein bisschen was von der Hardware, und das war’s. Der Informationsgehalt des Videos geht gegen Null.
Was möchten Sie denn noch hören? Ich zeige doch welche Daten zusätzlich zu den reinen Filedaten auf der Diskette landen und dass die Datenblöcke in Form einer einfach verketteten Liste organisiert werden. Ich KÖNNTE ein zweistündiges Video dazu machen, die Zeit bekäme ich locker voll. Ich könnte auch genauer erklären wie die Magnetisierung auf der Diskettenoberfläche vorgenommen wird, wie Nullen und Einsen gespeichert werden. ABER: Das interessiert einen Hobbyisten in der Regel nicht, und so ein langes Video wird sich auch höchstens ein Student der Elektrotechnik anschauen. Und das ist nicht meine Zielgruppe und war es auch nicht in dem Stream aus dem ich die Frage habe. Sie können mir aber gerne Anregungen geben was ich genauer erklären soll, vielleicht kann ich das ja zu Ihrer Zufriedenheit machen.
Gut gemacht! Das Video kam heute Morgen genau richtig zum Kaffeetrinken.
Hab mir die Nacht auch noch extra Mühe gegeben! ;-)
@ralfs_welt dachte nicht dass es so schnell kommt. Morgen bringe ich ein Video. Ich zeige etwa Technik. Etwas dass man machen kann, aber eher nicht sollte. haha
@@8BitFlo Ich bin da sehr vorsichtig. Es gibt immer wieder Leute die gewisse "Gefahren" nicht verstehen und einfach so was nachmachen. Und dann jammern wenn was daneben geht...
Sehr schönes Video. Ich würde in den Titel aber noch die 1541 erwähnen, damit die RUclipsr später über die Suchfunktion das auch noch finden kann. Es ist schön, dass die 7501 (oder auch 8501) inzwischen komplett ersetzt werden kann. Mich würde noch interessieren, ob es Programme bzw. Möglichkeiten gibt die MOS CPUs (6502 / 6510 / 7501 usw.) im laufenden Betrieb testen zu können und damit ausschließen kann, dass diese Probleme haben oder teildefekt sind. Im Amigabereich hat man inzwischen ja auch mit teildefekten Customchips zu kämpfen. Solltest du meinen Kommentar erst im 2025 sehen, wünsche ich jetzt schon ein Frohes Neues Jahr, viel Gesundheit und Glück bei Allem, was du dir vorgenommen hast.
Vielen Dank für deinen Kommentar. Den Titel hab ich mal geändert. Gehen leider maximal 100 Zeichen. Ob man eine CPU im laufenden Betrieb testen kann weiß ich jetzt nicht. Es gibt ja Diagnosemodule auch für den C16, ich selbst habe sowas aber noch nicht.Daher weiß ich nicht ob die auch die CPU prüfen können. Ich lesen den Kommenat noch 2024, dir auch einen guten Rutsch und alles Gute in 2025
Moin Ralf, Das anlaufen bei Disketten einlegen ist bei dem Modell was vor dir liegt normal. Er erkennt durch die Lichtschranke das einlegen der Diskette. Herzlichen Glückwunsch zu einer echten 1541c. Wenn nicht schon aktiviert, kann man eine zusätzliche Lichtschranke für die Spur 0 Erkennung zuschalten. Das hab ich immer gleich gemacht. Natürlich auch hoch auf 240V.
Moin Flo, ich habe inzwischen rausgefunden dass es sich um eine 1541B handelt, die hat einen anderen analogen Schaltkreis als die 1541C. Auf 240V war diese hier schon eingestellt.
@ralfs_welt 1541B?? Wieder was neues für mich. Optisch vom kurzen Board her hätte ich auf C geschlossen. Da brauch ich mehr Infos zur B. Demnächst mal auf eine Runde im Discord?
@@8BitFlo Mit Discord hab ich bisher Null Erfahrung, Aber man lernt nie aus. Ich habe auch lange gesucht und Unterlagen gewälzt bis die Erkenntnis kam dass es sich um die B-Variante handelt. Ich hab da inzwischen auch JiffyDos drauf, da passt das von der 1541-II sogar perfekt.
Bei so vielen Boardrevisionen die die alte 1541 hatte steige ich da auch nicht mehr so ganz durch. Ich hätte jetzt auch auf eine 1541C getippt.
@@Ty_TEC ja genau. Das weiße Gehäuse sagt ja erst mal nix über das verbaute Innenleben aus. Also ich hab da meist das gleiche(wirklich gleiche) wie in den Vorgängern den braunen Gehäusen drin gehabt. Die echte C war für mich immer die mit dem kurzen Board und dem Laufwerk mit der Spur O Lichtschranke. Das es eine B gibt wusste ich nicht. Aber wenn per Definition eine A und eine C da ist... dann wohl auch eine B?
Gude Ralf Weißt du ob es für den C16 mittlerweile TED und CPU Nachbauten gibt? Mich hatte der Computer auch immer interessiert, aber ich hörte dass der TED oft probleme macht. Weiß aber nix genaueres. Gruß Florian
@8BitFlo . Also CPU-Ersatz gibt es inzwischen, auf Basis der 6502A-CPU. Ich habe ein paar davon im Einsatz, das funktioniert super. Ist eine 6502A mit ein paar Zusatz-ICs auf einer Platine. Schau mal im Forum64, da bieten das einige Leute an. Für den TED gibt es noch keinen Ersatz. Die Herausforderung ist dass auf dem TED digitale Schltungen und analoge Schaltungen sitzen. Und die analogen Schaltungen sind praktisch unmöglich in digitaler Technologie umzusetzen.
Das Gerät ist aufgrund der geringen Auflösung durchaus schnell, ein 5.000er Nikon braucht teilweise zweieinhalb Minuten.
Viel schneller ist das Teil hier auch nicht. Schau mal auf die Zeit... ;-)
Ich hatte ziemlich schnell damit aufgehört einen Umschalter für den Speicher einzubauen. Ich hatte nie das Problem, dass ein Spiel im 64k-Modus nicht funktionierte. Auf dem plus/4 lief auch alles fehlerfrei. Ist die Zuleitung von dem Schalter zu lang, kann es Störungen geben. Im schlechtesten Fall zerstört man sich den Multiplexer.
Es soll wohl auch nur eine handvoll Spiele geben die mit 64K nicht klarkommen. In meinem C16 portable hab ich das mit dem Umshalter aber auch seinlassen. Mein erster Umbau war mit Steckmodul und den internen Speicher lahmgelegt, das ging auch ohne Probleme. Die Platine hier sollte auch eigentlich in einen Demo-Rechner rein, aber wegen des komischen Fehlers hab ich dann doch eine andere genommen (auch mit Umschalter und kürzeren Strippen). Interessant ist allerdings, dass das Ganze selbst mit über 30cm langen Leitungen funktioniert, dank der geringen Frequenzen. Bei heutigen Rechnern kommt es ja schon auf Millimeter an was die Leitungslänge betrifft.
Super erklärt! Dankeschön
Danke für das Lob!
Was waren Computer doch früher hübsch... 😂
Bissel hoch, das gab Krämpfe in den Armen. Aber ansonsten...
Hab ein baugleiches. Vor über 20 Jahren bei einem örtlichen Elektronik-Händler gekauft. Damals gab es hier in der Stadt 6 kleine Elektronik-Krauter. Meins hat allerdings noch nicht den Schalter am Deckel. Irgendwann hat sich der Leistungstransistor verabschiedet. Hab den jetzt außerhalb am Gehäuse mit einem zusätzlichen Kühlkörper weil der doch recht warm wurde.
Leider sterben die ganzen Läden aus wo du auch mal ein Ersatzteil bekamst ohne gleich 5 Euro Versandkosten oder 100er Pack. Ich werde das Gerät erst nach der Garantiezeit mal aufmachen und schauen... ;-)
Ich habe von diesem Epromlöschern auch 2 Stück einmal mit Schalter (das die Löschlampe beim öffnen ausgeschaltet wird), und einmal ohne Schalter, laufen beide einwandfrei, nur ich habe das Problem wenn ich Eproms einlege und den Deckel zuschiebe, verschiebe ich durch die Vertiefung im Deckel, die runde Beule immer die Eproms, kann ja nur daran liegen das die Eprombeine zu lang sind, da habe ich einfach den Deckel umgedreht sodas die Beule nach oben schaut. Und ja die Verkäufer wollen richtig Geld für solche Löscher haben, ich habe mir damals ein Limit von 30 Euro gesetzt und so bin ich dann nach und nach an 2 Stück rangekommen, übrigens die Lampen gibts noch zu kaufen diese muss aber eingelötet werden. Und die Löschzeit habe ich auf 16 Minuten gestellt, ich werde jetzt mal schauen ob auch weniger gehen, aber die Amiga Kickstart Eproms die brauchen bei mir immer mindestens 30 Minuten bis da wieder alles auf FF ist, könnte aber auch am Alter der Lampe liegen.
Ich habe mich umgeschaut, du bekommst schon für unter 50 Euro Löschgeräte. Aber wie ich im Video auch sage, so ganz geheuer sind die mir nicht. Und das Gerät hier löscht gut und zuverlässig, und scheint mir auch recht sicher zu sein. Natürlich muss man auch hierbei etwas aufpassen. Ich hab jetzt auch etwas mit unterschiedlichen Eproms rum"gespielt". Ich denke die Löschzeit hängt auch von den Strukturgrößen auf den Chips ab. Ich hab zwei alte 2716er, die brauchen ewig zum Löschen, auch in dem neuen Gerät. 27C256er.. 10 Minuten
Danke für die ergänzenden Worte. Interessant wäre noch zu wissen wie das eigentlich funzt mit dem Löschen, wenn UV-Licht auf den Chip trifft. LG
Hallo Amperekaefer! Durch das energiereiche UV-Licht werden die im Floating Gate vorhandenen Elektronen soweit angeregt, dass sie die Isolierschicht überwinden können und das Gate entladen wird. Etwas detaillierter findest du das in der Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Erasable_Programmable_Read-Only_Memory (Edit: mehrere Tippfehler korrigiert)
@@BahamasRunner Herzlichen Dank für Deine Info!
@@Amperekaefer Kleine Zusatzinfo: Bei diesem Überwinden der Isolierschicht leidet diese immer ein klein wenig und geht mit der Zeit kaputt. Nach ca. 100 bis 200 Löschvorgängen kann keine vollständige Isolierung mehr sichergestellt werden, dann sollte man das EPROM nicht mehr verwenden. Den gleichen Effekt hat man bei EEPROMs und auch bei Flash-Speichern. Da halten die einzelnen Zellen jedoch etwas länger, da man nur mit geringen Spannungen und löscht und nicht mit so einer extremen Energie!
@@BahamasRunner Danke sehr!!
@@ralfs_welt Gerne. Irgendwie bin ich schon seit vor-dem-C64-Zeiten ein EPROM-Nut. Keine Ahnung warum. Ich sammle EPROMS und deren Inhalte, egal ob ich sie jemals brauchen werde. Hab "damals" meiner Freundin (inzwischen schon lange Gattin) einen Anstecker aus einem 2764 gemacht, in dessen 8K mein Name stand 🙂 Und erst heute hab ich zwei STM 27C256B aus einer uralten Siemens-Telefonanlge gelöscht, mit $55AA und $AA55 testhalber programmiert, wieder gelöscht und dann ab in die Schublade. Natürlich hab ich vorher die Programmierung gesichert, wozu auch immer. *seufz*
Danke für das interessante Video. Sogar auf ESD-Schutz hast Du geachtet, was man bei den meisten YTbern vermisst. Abo dagelassen 🙂. Frage: Commodores benötigen normalerweise für die Grafikausgabe TV's. Was braucht es, dass man die Bildausgabe (wie in Deinem Fall) per LCD ausführen kann? Und wie geht das mit der Audio-Ausgabe? LG Roger
Danke für dein Abo und deinen Kommentar. Bei diesem LCD-Gerät handelt es sich um einen älteren Überwachungsmonitor, der noch einen FBAS-Eingang und Audio-Eingang hat. Und das ist am Monitor-Ausgang des Rechners angeschlossen. Ich könnte den Monitor sogar auf 4:3 stellen, aber dann sieht man noch etwas weniger.
@@ralfs_welt Danke. LG
moin bin nur zufällig auf das video gestoßen. diese metalldampflampen ja kann man benutzen dauert aber denke ich sehr lange und die eproms sind nur angelöscht aber nicht wirklich durchgelöscht. so nenne ich das mal. denn würde wirklich das benötigte UVC da rauskommen dann würde man in sehr sehr kürzester zeit hautkrebs oder anderes bekommen. da kommt hauptsächlich UVA und UVB Raus. Weist was ich benutze? so eine Auarium klärungslampe ( ist eine kleine glaube 10W UVC röhre mit vorschaltgerät und netzstecker. und schalter und halt wasserdicht ) habe da aluminiumklebeband drum gemacht ( alu seite nach innen ) und ein kleines fensterchen rausgeschnitten wo ich das eprom drauf lege. UVC ist extrem gefärlich aber auch nützlich. produziert ozon wenn es so frei im raum leuchtet. und kann auch keime töten. ( zb kann man so den kühlschrank desinfizieren ) ich habe das vorher mit so einem nagellack trocknungsgerät bzw härtungsgerät porobiert. die die so lila leuchten also uvb strahlung. ( LED halt ) dauerte fast eine stunde bis das eprom wirklich gelöscht war und es musste direkt auf der led aufliegen. weil das sehr hart an der grenze der benötigten wellenlänge ist. ich würde die metaldampflampe nicht mehr benutzen. ist einfach dafür zu ineffizent. auch wenn die sogesehen vom licht bzw helligkeit her effizent arbeitet. fast so gut wie gute LED lampen. es giebt löschgeräte sehr günstig oder ebend auch ähnlich wie die kompaktleuchstofflampen ( energiesparrlampe ) zum einschrauben. kleiner kasten drum ne kleine zeitschaltur und fertig. ist sicherer und effizenter
Hallo, vielen Dank für deinen Kommentar! Also es geht tatsächlich mit dem Löschen, dauert bei den 27C256 so 15 bis 30 Minuten, je nach dem wie dicht man rangeht. Und der Blank-Check ist dann auch "ohne Fehler". Ich denke auch, da kommt wenig UV-C-Licht raus, wie problematisch das ist wusste man schon in den 1980ern, und man würde solche Metalldampflampen nicht heute noch einsetzen. Allerdings hat diese UV-Lampe alleine rund 100W Leistungsaufnahme, ich denke da ist es auch die pure Gewalt der Strahlung die die Eproms löscht. Ich habe mich umgeschaut und einen Hersteller gefunden der in Deutschland sitzt, und mal nachgefragt ob der auch an Endkunden versendet (steht nix in den AGBs). Und wenn ja, dann geht gleich die Bestellung raus und dieser Oberkörperbräuner geht dahin wo er auch schon lange hingehört.. auf den Elektroschrott. Das gefundene Gerät hat auch einen Sicherheitsschalter, der die UV-Quelle erst einschaltet wenn das Gerät zu ist. Und ich bin definitiv kein Freund von den Billigst-Geräten im Internet. Da sieht man schon in der Produktbeschreibung wie stark die nach außen strahlen, und das ist dann definitiv nicht mehr gesund. Ps: Hab mir mal deinen Kanal angeschaut.. auch nicht schlecht!
super Interessant :-)
Danke sehr!
Jetzt hör ich dann auf: Aus dem Datenblatt für ein 27C801: empfohlene Wellenlänge zum Löschen 2537Å (oder ca. 254nm), das wäre dann UVC.
Japp stimmt!
Am C64 brennen ist müssig, weil man hier dem Brennfile immer noch eine Ladeadresse (2 byte) voran fügen muss, was man am PC zb nicht machen muss, weiterhin hatte ich damals viele Eproms die vom Eprombrenner als defekt deklariert wurden, aber am PC Brenner (TL866 oder Batronix ...), da liefen diese einwandfrei, wahrscheinlich ist es so das die C64 Brenner nur die alten Eproms gut brennen bzw erkennen können können, und mit dem nachlöschen das war mir unbekannt, das wusste ich nicht, nach dem löschen kurz getestet ob alles auf FF steht und dann zurück in die Kiste. Und ja auch ich hatte mal Eproms tagelang dem Licht ausgesetzt, und der Inhalt war noch da, aber anderseits hatte ich mal eine defekte 1581 erstanden für wenig Geld, da war das Kernal nicht abgeklebt der Aufkleber flog im Laufwerk rum, und tatsächlich das Eprom war angelöscht oder ein Byte gekippt und die Prüfsumme passte nicht mehr, Eprom neu gebrannt und das Laufwerk lief wieder. Ich stelle jetzt auch nach und nach auf EEproms um die W27E512 von Winbond bekommt man ja nun schon sehr preiswert beim Chinamann. Und noch ein dickes Lob hinterher das Video war Klasse.
Vielen Dank für diesen ausführlichen Kommentar und das große Lob. Ich liebe solchen Austausch! Ja, mit der Ladeadresse habe ich auch so meine Erfahrungen gemacht. Bei meinen ersten Versuchen habe ich das ganz vergessen, und mir einen Wolf gesucht, weil ich JiffyDos (aus dem Internet als bin-File) nicht zum Laufen bekam. Erst Recherche im Forum64 hat mich dann auf den richtigen Weg gebracht. Ich arbeite gerade an einem weiteren Video bei dem ich genau auch auf dieses Thema eingehen werde. Ein Problem am C64 ist halt auch, dass man nur 32KByte am Stück brennen kann. Am PP64 hat man einen Schalter der dann zwischen High und Low umschaltet. Das Brennfile muss man also aufteilen, und dann in zwei Runden laden und brennen. Am PC ist das kein Problem am Stück zu machen. Es ist auf jeden Fall eine spannende Geschichte. Ein wenig "back to the roots".
Ja wenn man am C64 ausliesst und dann brennt, ist das mit der Ladeadresse kein Problem. Ich habe noch den Quickbyte II von Rex, der kann auch 64KB brennen, aber der meckert bei neueren Eproms immer rum und meint die wären defekt, so macht das brennen keinen Spass zumal es ja jetzt auch Module bis zu 1MB gibt, und die am C64 brennen - ob das dann jemals was wird, dann lieber doch am PC brennen, geht ja auch schneller - ich bin auf das nächste Video echt gespannt.
@@Ty_TEC Jeder Eprom-Typ hat ja seine Brennparamer, und die müssen in der Datenbank hinterlegt sein. Ich wollte zuerst auch für den PC einen Brenner, aber den für den C64 bekam ich günstig...
Kann der PP64 eigentlich schon EEPROMs?
Ich habe es mit einer Art probiert, die konnte er nicht brennen.
@@ralfs_welt Hab ich vermutet. Danke.
Noch was: kleine Anmerkung zu TTL: 0V bis 0,4V ist LO 2,4V bis 5V ist HI von 0,4V bis 2,4V ist undefiniert und daher "verboten".
Danke für den Hinweis. Das hatte ich auch im Skript stehen, aber dann überlesen ;-)
Zweite Geschichte: in der Schule hat uns der Prof. immer dazu verdonnert das Fenster gleich zuzukleben oder wenigstens die Hand darüber zu halten, vor allem wenn wir unter Leuchtstofflampen durchgegangen sind. Nachdem ich dann endlich meinen eigenen EPROMmer hatte hab ich mehrere EPROMs mit einem Test-Pattern programmiert und sie dann mehrere Stunden in die Sonne gelegt. Passiert ist nix. Danke für die beiden tollen Videos.
Vielen Dank für das Lob! Bald kommt noch mehr. ;-) Solche Kommentare spornen nämlich an! Ich hatte auch mal ein paar Eproms (2716) in die pralle Sonne gelegt, mehrere Tage am Stück sogar. waren immer noch voll. Aber die alten EPROMs brauchen ohnehin mehr Energer hab ich das Gefühl. Die 27c256 kriege ich in max 15 Minuten gelöscht, die 2716er brauchten mindestend eine halbe Stunde.
Ich hab meine ersten EPROMs damals mit einem "Schiergerät" gelöscht. Das hab ich bei einem Geflügelzüchter ausgeborgt. Dort wurde es benutzt um in Eier hineinzuschauen ob darin wohl ein Küken wächst. Das UV-Licht war unglaublich stark, EPROMS hat es in 30s gelöscht und die Dinger habens sogar überlebt.
Heftig! Das darfst du dann aber auch nicht auf die Haut richten oder gar reinschauen.
Iiiich... hab so ein Gerät. Gekauft im Jahr 1985.
Coooool! Ich hatte damals leider kein Geld dafür.. das hole ich heute alles nach ;-)
...das Quarzglas wird benutzt, weil normales Glas einen recht grossen Anteil der UV-Wellenlängen absorbiert und somit nicht durchlässt. Quarzglas hingegen zeigt diese Eigenschaft nur äusserst gering. Die Temperaturbeständigkeit ist nicht der Grund, warum es hier verwendet wird. Top Video! 👍🤘🍻
Danke für den Hinweis! Und wieder was gelernt!
@@ralfs_welt gerne. 😃 Wenn das mit dem Lernen in der Schule bloss auch noch so wäre wie bei uns früher... 🤔
Bei dem Anblick der Metalldampflampe ist mir fast schlecht geworden. Warum kein echter Eprom-Löscher der mit einer simplen 4Watt-UV-Röhre betrieben wird? Meiner ist in einem kleinen Aluminiumgehäuse mit mit Schiebedeckel und Timer zwischen 1-8 Minuten. Betrieb über 12Volt/1A Netzteil. Da passen (glaube es waren) 8 Eproms gleichzeitig rein.
Weil ich dieses Teil noch auf dem Dochboden hatte, und es funktioniert. Natürlich muss man dabei wirklich aufpassen, und darf nicht voll ins Licht schauen, vom Energieverbrauch mal ganz zu schweigen. Aber wenn man mehr damit macht lohnt sich natürlich die Anschaffung eines vernünfigen Löschgerätes.
Ich liebe deine Videos = super gut recherchiert/interessant und produziert = bitte mach weiter so - ich schau jedes mehrfach an
Oh, vielen Dank!! Solche Kommentare spornen natürlich an!
Ok ich tippe auf einen Eprom Brenner.
Ob ihr wirklich richtig steht,... seht ir demnächt auf diesem Kanal ;-)
@@ralfs_welt Ich lege noch mal nach: Für den Userport des C64. Die Spule ist wohl für den Spannungswandler. Irgendwo müssen ja die 12Volt herkommen. Ein 27C512 zu beschreiben machte am C64 keinen Spaß.
@@waldkater1395 Auflösung kommt diese Woche noch. War im Urlaub, daher jetzt erst. Und ich gebe noch weiteren Zuschauern eine Chance ;-)
Sinn und Zweck von dem Video?
Ein Board
Sehr gut und ausführlich erklärt!
Danke fürs Feedback!
Das geht auch mit nem einfachen Inverter. Und es hat auch nichts mit "internen Vorgängen", "äußeren Störungen" oder "fließenden Strömen" zu tun. Das liegt schlicht und einfach eine log. 1 an den Eingängen an. Die "1" entsteht durch elektrostatische Spannungen im Zusammenhang mit den nahezu unendlich hohen Eingangswiderständen an MOS-Bauteilen (FETs). D.h. das "Problem" gibt es nur mit Logik-IC mit nem "C" (wie dein HC) und bei den alten 40xx ICs.
Letztenendes sind es Potentialverschiebungen, und bei den CMOS-ICs reichen da - eben aufgrund des theoretisch unendlich hohen Eingangswiderstands - schon vergleichsweise wenige Elektronen. Und dazu reichen schon die Einflüsse durch einen Finger oder eine Hand. Deshalb reichen da auch Widerstände im oberen kOhm-Bereich (zum Testen hatte ich jetzt max. 10 kOhm) Bipolare Schaltkreise sind da in der Tat nicht so empfindlich, aber ich hab mir da auch schon den Wolf gesucht. Ein unbeschalteter Eingang ist eben immer auch undefiniert und kann zu unvorhersehbaren Ereignissen führen.
Es ist schon interessant, wie andere Retrobegeisterte so solche Umbauten vornehmen. Ich bin ja ein Verfechter davon die Gehäuse nicht mehr zu beschädigen (meine Meinung), gut wenn jetzt schon Löcher drin wären, dann nutze ich diese auch wieder, denn das Gehäuse - das du super wieder hin bekommen. Es gibt ja auch Alternativen für die Schalter wie zum Beispiel die Sicherung hinten nach innen verlegen, denn wenn die durchbrennt muss man eh das Laufwerk öffnen und nachsehen. Und das Loch dann bzw. da passen dann 2 Dipschalter rein, so mache ich das dann immer, oder die Umschaltung per Funk zu machen oder die LED vorne als Taster benutzen (LED beweglich machen und einen Taster oder Doppeltaster dahinter), da gibt es auch Schaltungen die aus Tastsignale Schaltsignale machen. Aber was wirklich fehlt ist ein Reset Taster, denn es kommt ja oft vor das die Floppy hängen bleibt, und da ist so ein Reset Taster sehr hilfreich. Und ich hätte die Verbindung zu den Schaltern hinten steckbar gemacht, denn wenn das Mainboard mal defekt ist, weil mal eine VIA aussteigt oder der Hybrid IC kaputt geht, musst du alles wieder ablöten, wenn du das Mainboard ausbaust. Die geplante Kernalumschaltung macht auf jedenfall Sinn.
Vielen Dank für deinen Kommentar. Das mit dem Reset-Taster ist noch eine Idee. Und da rotiert es wieder in meinem Schädel ;-) Und ohne Loch bohren... Reed-Kontakt! Ich finde diesen Austausch wirklich klasse! Was Löcher in Gehäusen betrifft überlege ich mir auch immer mehrfach, deshalb kam ich dieses Mal auch auf die Idee mit den verborgenen Schaltern. Und ich habe im kommenden Winter ein Projekt vor, wo ich einen C16 stark umbauen will, da muss ich einiges am Gehäuse machen, da war dieses Projekt hier eine gute Übung.. Jetzt kommt aber erstmal ein neues Kernal, und dazu arbeite ich schon an einem neuen Video. Mal schauen ob ich das diese Woche noch fertig bekomme.
Ich repariere auch Laufwerke, die Aufkleber gehen am besten mit einem Heißluftfön ab, natürlich nicht zu lange drauf halten, und das Gehäuse reinige ich immer mit Walzenreiniger / Kunststoffreiniger, vielleicht kennst du das ja, und das Blechschild nicht zu stark putzen, man sieht bei Dir das da schon der Aufdruck abgeht. Und prüfe mal den Trafo ob der schon auf 240V umgestellt wurde, da müsste ein loses versiegeltes Kabel raushängen, denn die Laufwerke neigen gerne zur Überhitzung, und damals hatten wir ja noch 220V und heute 230V, so würde der Trafo "kühler" laufen.
Vielen Dank für diesen Kommentar! Die Aufkleber habe ich ja noch abbekommen im Video. Den Trafo werdeich umbauen, aber das nicht im Video zeigen. Ich beschränke mich da auch die Niederspannungsseite. Ich überlege auch noch einen kleinen Lüfter einzubauen, mal sehen ob ich einen habe der flach genug ist. Fürs Gehäuse werde ich mal "Putzstein" ausprobieren, damit habe ich schonmal eines gut sauberbekommen. Und dann geht es natürlich ans Retrobrighting. Und dann an die Elektronik...
Ja einen Lüfter halte ich für problematisch, da er die Linearregler noch mehr belastet, und ich weis nicht ob er es auch schafft die Wärme weg zu bekommen, mein Tip wäre die Linearregler duch Schaltregler bzw. oder DC-DC Wandler zu ersetzten, hab ich schon etliche male gemacht und das funktioniert super (ja ich weis die Ripplespannung), ich weis Sie sind vom Fach, gut es ist sicher mehr Aufwand aber es lohnt sich, ebenso fällt mir noch ein das Sie ggf. den Netzfilter in betracht ziehen sollten zu tauschen (kurze Version), denn der hängt ja vor dem Schalter immer an Netzspannung, und man weis ja nicht in den letzten 40 Jahren wie lange er da dran hing. Ich hatte schon viele Laufwerke wo der hoch gegangen ist, und innen alles schwarz war. Zum bleichen, da habe ich die Erfahrung gemacht wenn es ungleichmäßig verblichen ist, dann wird das Ergebnis auch ungleichmäßig hell, bei Tasten ist das ok, da muss man dann bleichen aber bei Gehäusen, mit passendem Kunsttofflack (der hält super) neu lackieren matten Klarlack drauf, und das Gehäuse sieht wie neu aus, ggf mit Kunststoffspachtel aus dem Modellbau kleine Kratzer etc verspachteln, und das Finish ist super und beim lackieren bleibt die Maserung erhalten. In meiner Videoreihe über die SFD 1001, sieht man ganz gut den vorher nachher Effekt. Bitte nicht negativ sehen es sind nur Hinweise & Tipps.
@@Ty_TEC Vielen Dank für diesen ausführlichen Kommentar. Ich schätze solchen Austausch wirklich sehr und bin dankbar für jeden Tipp. Den Netzfilter schaue ich mir auf jeden Fall noch an. Beim Lüfter hatte ich an einen 12V Lüfter gedacht den ich an 5V betreibe. Die ziehen dann nur wenige mA, das dürfte der Spannungsregler noch verkraften. Muss schauen dass es von der Höhe her passt. Beim Bleichen schauen wir mal, jetzt aktuell iegt das Gehäuse in der Abendsonne und oxidiert vor sich hin. Mal sehen wie es wird. Spachteln muss ich nichts, ich will im Gegenteil noch drei Öffnungen reinmachen. Ich habe in den nächsten Tagen auch wieder etwas mehr Zeit und ich denke am kommenden WOchenende komtm der nächte Videoteil raus.
@@Ty_TEC du auch hier? =)
@@8BitFlo ja ich bin auch hier, ich finde die Videos interessant !!!
(13:20) Beim Sound hört man nur den Rauschgenerator!
Die MB Vectrex war und ist eigentlich immer noch eine cooles Gerät. Hatte es selbst bereits 2x bessesen, einmal als Lüdder in meiner Jugend Mitte der 80er und einmal noch vor etwa 10 Jahren. Hab meine letzte dann mit unzähligen Spielen inkl. Overlays und Anleitungen damals wieder bei Ebay für 200€ verkauft. Hätte ich mal nicht machen sollen, denn die Gebrauchtpreise sind mittlerweile in astronomische Höhen geschossen. Es gibt aber einen sehr gut gemachten Vectrex Emulator auf dem iPad der fast 1:1 die Spiele von damals wieder gibt. Nennt sich "Vectrex - GameClub"
Wow, den hatte ich 1984 zum Weihnachten bekommen. Das Teil hatte damals den Preis von 149 DM bei Kaufhof. Mine Storm hat wirklich richtig Spaß gemacht. Das Spiel Clean Sweep hatte ich auch. Leider gingen die Folien nach einiger Zeit kaputt. Man ist das schon sooooooo lange her, da war ich 10 Jahre alt. Übrigens, bei Mine Storm musst Du die "Hyperspace Taste" drücken, dann wirst Du nicht getroffen. Taste 4 war schießen und die Taste 2 müsste "Hyperspace" gewesen sein, wenn ich mich recht erinnere. 2014 hatte ich den Vectrex einen Freund geschenkt, da ich meinen Keller entrümpeln musste. 2014 hatte das Teil noch funktioniert, ob das immer noch der Fall ist, weiß ich nicht. Wegen diesen scheiß "Corona-Maßnahmen", hatten wir uns zerstritten und seit 2020 keinen Kontakt mehr. Ich bin ungeschlumpft und mein Bekannter, hat sich gleich 3 Mal diesen Vakzinz spritzen lassen. Heute funktioniert der Bakannte wie ein Roboter und glaubt jeden Scheiß, was aus dem Ferseher kommt.
Ich habe die ganzen Geräte eigentlich weniger zum spielen, sondern weil mich die Technik interessiert. Aber danke für die Tipps! Hin und wieder greife ich doch zum Joystick.. CleanSweep habe ich mir jetzt auch bei ebay ersteigert für einen schmalen Taler, ich lasse mich überraschen. Kurz zum Thema Corona ein Fakt: Ich bin 4-fach geimpft. Und bitte keine weiteren Diskussionen dazu...
Ich hatte ihn mit 8 Spielen. Leider habe ich ihn dann irgendwann an meinen Neffen verschenkt. Ich könnte mich schon lange in den Hintern beißen deswegen.
Glaub ich sofort! "Damals" wusste man noch nicht wie viel die Geräte irgendwann wert sein können.
Sehr geil. Das würde ich auch heute noch gerne spielen.
Wenn ich meine Sammlung noch etwas erweitert habe könnte ich ja eine kleines Museum aufmachen ;-)
Mit dem Vectrex habe ich bei einem Kumpel bis zur Erschöpfung Asteroids gespielt
glaub ich.. Das Teil ist auch irgendwo genial.. ich schaue mal dass ich noch ein der zwei Spiele beibekomme.. und einen PS1-Controller umbauen kann... Teile sind schon bestellt
1. Schirmung: Dein Adapter mit dem Molex-Stecker ist eine prima Antenne für die Restwelligkeit der billigen Schaltnetzteile. Das ist nicht die alleinige Ursache, macht's aber mit dem Analog-Video halt richtig schlimm. 2. Frequenz: Die realtiv niedrige Schaltfrequenz der billigen Netzteile passt halt auch super zur Zeilenfrequenz von FBAS (15,625 kHz) - PC (bzw. moderne, hochwertige) Netzteile schalten mit 100 bis zu 300 kHz. Die Störungen verteilen sich besser über die Zeit, das matcht nicht mehr so schön mit FBAS. Wahrscheinlich siehst Du auch mit dem PC-Netzteil immer noch Störungen, aber dafür muss man dann auch wissen, dass sie da sind, um sie zu sehen. Also: Wenn, dann schirmen, schirmen, schirmen und wenn's geht noch mehr Entstörung einbauen: Ferritringe und geeignete Kondensatoren. Was auch helfen dürfte: Den FBAS-Digital-Konverter so nah wie möglich an den Ausgang ran bringen - am besten in den C16 einbauen.
Vielen Dank für diesen ausführlichen und sachlichen Kommentar. Genau solchen Austausch wünsche ich mir. Stimmt, die Ähnlichkeit der Frequenzen ist mir beim Aufnehmen so gar nicht aufgefallen, passt aber auch zum Muster wie die Störungen wandern. Die Peaks beim PC-Netzteil müsste ich nochmal messen, auch mit Last, damit ich die Frequenz und die Dauer genau feststellen kann (darauf habe ich nämlich gar nicht so geachtet). Vielleicht gibt das auch noch Aufschluss darüber wieso ich da keine Störungen auf den Bildschirmen sehe. Die Idee mit den Ferritkernen werde ich auch mal ausprobieren, ich kann sicher einen von einem alten VGA-Kabel abmachen. Ich denke auch, die Höhe der gemessenen Störspitzen von bald 2V hat auch einen Einfluss auf die Funktionalität des Systems, das war bzw. ist schon ein gewisses Risiko für die Geräte. Die sind ja eigentlich für stabile und glatte Spannungen aus Linearreglern ausgelegt.