Vielen herzlichen Dank für den interessanten Beitrag und Gratulation zu Deinem Kanal. Ich habe einen Ford Taunus 17M P3, Baujahr 1964. Das Problem wurde und wird mit den Jahren leider immer massiver, teilweise bin ich, wenn mehr als zwei Personen vor mir an der Kasse waren, nach dem Tanken nicht mehr von der Tankstelle weggekommen. Also habe ich gleich einen Kaffee und was zum Essen mitbestellt, eine Oldtimerzeitschrift gekauft und mir einen gemütlichen Platz für die nächsten 30 Minuten gesucht. Meine bevorzugte Lösung ist der modifizierte Benzinfilter. Ist noch nicht verbaut, aber auf meiner ToDo Liste ganz oben... Ich habe auch noch einen R4, Baujahr 1980, da gibt es keinerlei Probleme, egal wie heiß es ist. Ein Franzose halt, die sind anscheinend höhere Temperaturen gewöhnt! Zum Thema "Benzin" hat Herr Wagner, von Wagner Classic Oil ganz interessante Beiträge auf seinem Kanal. Ein schönes Wochenende!
Also du machst echt gute Videos. Bin zwar mehr in der englischen Oldtimer Szene aktiv, aber man lernt bei dir vieles dazu...Klasse und weiter so...Gruß Kalli
Bin neuer Abonnent und nicht ganz die Zielgruppe ;-) aber trotzdem meine Erfahrungen. VW Scirocco BJ 85, Vergaser 2E2 Pierburg. Serienmäßig ist ein Dampfblasenabscheider (so ähnlich wie der im Video beschrieben) verbaut. Mit Rücklauf zum Tank. Noch nie solch Probleme gehabt. Nicht mal davon gewusst. Also ist diese Variante des Umbaus vermutlich eine gute Empfehlung
Genau so ist es. Mein BMW e21 320/6 hatte das genauso. Als ich ihn umgebaut hatte auf Elektrische Pumpe, liess ich das Teil weg, und hatte den Rücklauf weggelassen. (die Pumpe war dafür ausgelegt). Danach hate ich massive Probleme bei Hitze. Ich hab dann einfach den Regler mit Rücklauf in Kombi mit der E-Pumpe eingebaut, und die Probleme waren wieder komplett weg. Der Knackpunkt scheint eben zu sein, daß so immer kühler Sprit aus dem Tank anliegt, der sich dann nicht stehend in der Leitung erwärmt bis er verdampft.
vielen Dank - super Videos. Ich hatte bei meiner Corvette (SB - getunter Motor - Hooker Sidep. - Serienpumpe mechanisch) auch ständig vapor lock Probleme. Trotz serienmäßig verbautem Rücklauf. Hab jetzt auf elektrische Benzinpumpe umgestellt. Ohne Rücklauf. Bin gespannt.
Unsere beste Erfahrung mit Corvetten und VL: Holley Vergaser + Hitzeschutzspacer/Dichtung. Edelbrocks kommen teilweise beim 454er nicht mehr mit, trotz Rücklauf.
Ich habe noch eine Möglichkeit für mich entdeckt, ich habe eine Ansaugspinne von Edelbrock mit RPM Air Gap verbaut. Das Ganze funktioniert so gut das sich sogar Kondenswasser oben an der Ansaugspinne bildet.
Ich hätte gerne etwas wie Vaperlock o.ä. im Titel. Denn so weis niemand worum es in dem Video geht. Aber trotzdem gute Tipps und Erklärungen. 😀 Edit: Na gut, Vaperlock wird im Thumbnail genannt, aber den Titel finde ich trotzdem unpassend.
Es besteht auch die Möglichkeit den Rücklauf des Filters mit der Ansaugleitung vor!der Benzinpumpe per T-Stück zu verbinden ,damit entspannt sich das System ebenfalls ,allerdings muss man prüfen ob eventuell noch ein Rückschlagventil in der Zirkulation von Nöten ist damit bei Volllast genügend Unterdruck am Pumpeneingang ist..zumindest bei mechanischer Pumpe. Es gab auch schon mechanische Pumpen mit Rücklaufanschluss..allerdings erhöht sich dann ebenfalls der Druck zwischen Pumpenausgang und Schwimmernadelventil im Stand ,bzw. Stauhitze in der Benzinleitung.Diesen Überdruck kann das Schwimmernadelventil nicht halten .die Folge ist Überflutung des Vergasers bzw.Überfettung beim Warmstart."Orgelanlassen"😢😢.es gab auch Systeme mit T-Stück direkt vor der dem Gaser..(kalibrierte Rücklaufbohrung).erfordert allerdings ein Fuel pump mit erhöter Förderleistung..
Moin, super Video. Habe nen 67er Falcon mit dem kleinen 200er I6. Wenn die Temperaturen steigen, habe ich dasselbe Problem. Jedoch geht mein Motor aus und springt erst nach einer halben Stunde wieder an. Ist natürlich nervig im McDrive oder mitten im Verkehr an der Ampel😂. Spacer gibt es leider keine, hab mir aber ne Fiberwood Platte bestellt und werde mir selber was basteln. Mal sehen, ob sich das Problem dann erledigt hat. Ansonsten weiter so, geile interessante Videos, es kann nicht genug Technik Input meiner Meinung geben!👍
Ich habe bei meinen US-Oldies jeweils eine kleine elektrische Benzinpumpe (Niederdruck) in der Nähe des Tanks eingebaut. Damit kommt immer wenn ich es zusätzlich brauche genügend Benzin am Vergaser an. Wird mit einem Schalter betätigt. Hat auch den Vorteil, dass nach längerer Standzeit ich die Pumpe kurz vorher laufen lasse und dann genügend Benzin im Vergaser ist. Wenn ich die Pumpe nicht brauche, schalte ich sie aus. Das Benzin wird dann durch die Pumpe durch die mechanische Pumpe gesaugt.
Ich hab jetzt einen 4-Loch-Spacer (analog zu den Löchern im Vergaser) auf eine 2-Loch-Ansaugspinne gebaut. Ist das völlig verkehrt bzw. schädlich, oder geht das auch?
Sicherlich fahrbar, jedoch nicht optimal, denn die Ausgleichskanäle zwischen den 4 Drosseln entstehen so ggf. ungewollte Verwirbelungen. Besser wäre der passende Dual Spacer.
Ich frag mich immer wie das früher hat funktioniert. Da wurde Tag täglich, bei jedem Wetter gefahren. Ob in der Kälte Kanadas oder der Hitze Arizonas. Gab es da nicht auch schon solche Helfer? Hab bei meinem 63er Imperial mit 413er Motor eine 5mm Dicke Dichtung verbaut die ich mir selber geschnitten hab. Das funktioniert schon ganz gut. Wenn der Motor heiß ist, ist es aber trotzdem noch eine 50/50 Chance ob er gleich anspringt oder man ein zweites mal kurz "orgeln" lassen muss.
...wenn ich mein Imperial auf Benzin fahre habe ich eigentlich nur beim Starten das Dampfblasenproblem ...gerade auf längeren Strecken fahre ich meist mit LPG ...da sind Dampfblasen kein Thema ,der Motor läuft eigentlich perfekt ...der einzige Grund ,weshalb mein Venturimischer häufig im Kofferraum mitfährt ist das er funktionsbedingt den Luftdurchsatz einschränkt und somit Leistung klaut ...
Vielen herzlichen Dank für den interessanten Beitrag und Gratulation zu Deinem Kanal. Ich habe einen Ford Taunus 17M P3, Baujahr 1964. Das Problem wurde und wird mit den Jahren leider immer massiver, teilweise bin ich, wenn mehr als zwei Personen vor mir an der Kasse waren, nach dem Tanken nicht mehr von der Tankstelle weggekommen. Also habe ich gleich einen Kaffee und was zum Essen mitbestellt, eine Oldtimerzeitschrift gekauft und mir einen gemütlichen Platz für die nächsten 30 Minuten gesucht. Meine bevorzugte Lösung ist der modifizierte Benzinfilter. Ist noch nicht verbaut, aber auf meiner ToDo Liste ganz oben... Ich habe auch noch einen R4, Baujahr 1980, da gibt es keinerlei Probleme, egal wie heiß es ist. Ein Franzose halt, die sind anscheinend höhere Temperaturen gewöhnt! Zum Thema "Benzin" hat Herr Wagner, von Wagner Classic Oil ganz interessante Beiträge auf seinem Kanal. Ein schönes Wochenende!
Also du machst echt gute Videos. Bin zwar mehr in der englischen Oldtimer Szene aktiv, aber man lernt bei dir vieles dazu...Klasse und weiter so...Gruß Kalli
Echt super erklärt, hab einen 81' GMC mit einem 454 Motor, zwar noch nie probleme gehabt und läuft immer. Super Canal 👍👍👍
Bin neuer Abonnent und nicht ganz die Zielgruppe ;-) aber trotzdem meine Erfahrungen. VW Scirocco BJ 85, Vergaser 2E2 Pierburg. Serienmäßig ist ein Dampfblasenabscheider (so ähnlich wie der im Video beschrieben) verbaut. Mit Rücklauf zum Tank. Noch nie solch Probleme gehabt. Nicht mal davon gewusst. Also ist diese Variante des Umbaus vermutlich eine gute Empfehlung
Genau so ist es. Mein BMW e21 320/6 hatte das genauso. Als ich ihn umgebaut hatte auf Elektrische Pumpe, liess ich das Teil weg, und hatte den Rücklauf weggelassen. (die Pumpe war dafür ausgelegt). Danach hate ich massive Probleme bei Hitze.
Ich hab dann einfach den Regler mit Rücklauf in Kombi mit der E-Pumpe eingebaut, und die Probleme waren wieder komplett weg.
Der Knackpunkt scheint eben zu sein, daß so immer kühler Sprit aus dem Tank anliegt, der sich dann nicht stehend in der Leitung erwärmt bis er verdampft.
Moin Rouven, klasse Bericht weiter so 👍
Sehr gut erklärt. erinnert mich an früher. Meine Oldtimer haben Einspritzung.
vielen Dank - super Videos. Ich hatte bei meiner Corvette (SB - getunter Motor - Hooker Sidep. - Serienpumpe mechanisch) auch ständig vapor lock Probleme. Trotz serienmäßig verbautem Rücklauf. Hab jetzt auf elektrische Benzinpumpe umgestellt. Ohne Rücklauf. Bin gespannt.
Unsere beste Erfahrung mit Corvetten und VL: Holley Vergaser + Hitzeschutzspacer/Dichtung. Edelbrocks kommen teilweise beim 454er nicht mehr mit, trotz Rücklauf.
Ich habe noch eine Möglichkeit für mich entdeckt, ich habe eine Ansaugspinne von Edelbrock mit RPM Air Gap verbaut.
Das Ganze funktioniert so gut das sich sogar Kondenswasser oben an der Ansaugspinne bildet.
Ich hätte gerne etwas wie Vaperlock o.ä. im Titel. Denn so weis niemand worum es in dem Video geht.
Aber trotzdem gute Tipps und Erklärungen. 😀
Edit: Na gut, Vaperlock wird im Thumbnail genannt, aber den Titel finde ich trotzdem unpassend.
Es besteht auch die Möglichkeit den Rücklauf des Filters mit der Ansaugleitung vor!der Benzinpumpe per T-Stück zu verbinden ,damit entspannt sich das System ebenfalls ,allerdings muss man prüfen ob eventuell noch ein Rückschlagventil in der Zirkulation von Nöten ist damit bei Volllast genügend Unterdruck am Pumpeneingang ist..zumindest bei mechanischer Pumpe. Es gab auch schon mechanische Pumpen mit Rücklaufanschluss..allerdings erhöht sich dann ebenfalls der Druck zwischen Pumpenausgang und Schwimmernadelventil im Stand ,bzw. Stauhitze in der Benzinleitung.Diesen Überdruck kann das Schwimmernadelventil nicht halten .die Folge ist Überflutung des Vergasers bzw.Überfettung beim Warmstart."Orgelanlassen"😢😢.es gab auch Systeme mit T-Stück direkt vor der dem Gaser..(kalibrierte Rücklaufbohrung).erfordert allerdings ein Fuel pump mit erhöter Förderleistung..
Moin, super Video.
Habe nen 67er Falcon mit dem kleinen 200er I6.
Wenn die Temperaturen steigen, habe ich dasselbe Problem. Jedoch geht mein Motor aus und springt erst nach einer halben Stunde wieder an. Ist natürlich nervig im McDrive oder mitten im Verkehr an der Ampel😂.
Spacer gibt es leider keine, hab mir aber ne Fiberwood Platte bestellt und werde mir selber was basteln. Mal sehen, ob sich das Problem dann erledigt hat.
Ansonsten weiter so, geile interessante Videos, es kann nicht genug Technik Input meiner Meinung geben!👍
Ich habe bei meinen US-Oldies jeweils eine kleine elektrische Benzinpumpe (Niederdruck) in der Nähe des Tanks eingebaut. Damit kommt immer wenn ich es zusätzlich brauche genügend Benzin am Vergaser an. Wird mit einem Schalter betätigt. Hat auch den Vorteil, dass nach längerer Standzeit ich die Pumpe kurz vorher laufen lasse und dann genügend Benzin im Vergaser ist. Wenn ich die Pumpe nicht brauche, schalte ich sie aus. Das Benzin wird dann durch die Pumpe durch die mechanische Pumpe gesaugt.
Ich hab beim 383er ne Fiberwood Platte drunter und ab der Benzinpumpe den Schlauch thermoisoliert. Läuft immer. Beste Grüße
Ich hab jetzt einen 4-Loch-Spacer (analog zu den Löchern im Vergaser) auf eine 2-Loch-Ansaugspinne gebaut. Ist das völlig verkehrt bzw. schädlich, oder geht das auch?
Sicherlich fahrbar, jedoch nicht optimal, denn die Ausgleichskanäle zwischen den 4 Drosseln entstehen so ggf. ungewollte Verwirbelungen. Besser wäre der passende Dual Spacer.
@@RadspielerClassicGmbH Danke
Ich habe einen Spacer am Vergaser verbaut und einen Filter King an der Spritleitung bei meinem 73er F250.
Klasse Video!! Weiter so
Du zeigst ja ausschließlich 4 barrel spacer. gibt es das auch für 2
barrel?
Gibt es, nur nicht in unserem Wunschmaterial und vom Wunschhersteller.
Ich frag mich immer wie das früher hat funktioniert. Da wurde Tag täglich, bei jedem Wetter gefahren. Ob in der Kälte Kanadas oder der Hitze Arizonas. Gab es da nicht auch schon solche Helfer? Hab bei meinem 63er Imperial mit 413er Motor eine 5mm Dicke Dichtung verbaut die ich mir selber geschnitten hab. Das funktioniert schon ganz gut. Wenn der Motor heiß ist, ist es aber trotzdem noch eine 50/50 Chance ob er gleich anspringt oder man ein zweites mal kurz "orgeln" lassen muss.
Zusätze gegen Dampfblasenbildung im Benzin, entfallen seit Äre der Einspritzer.
@@RadspielerClassicGmbH gibt's aber nicht als Zusatz wie z.b. Bleiersatz den man zugeben kann, oder?
@@Robert-gp1um Leider nicht für Dampfblasenbildung. Nur eben Bleiersatz.
Druckregler mit eingebautem Rücklauf. Den zurück zum Tank und alles gut.
...wenn ich mein Imperial auf Benzin fahre habe ich eigentlich nur beim Starten das Dampfblasenproblem ...gerade auf längeren Strecken fahre ich meist mit LPG ...da sind Dampfblasen kein Thema ,der Motor läuft eigentlich perfekt ...der einzige Grund ,weshalb mein Venturimischer häufig im Kofferraum mitfährt ist das er funktionsbedingt den Luftdurchsatz einschränkt und somit Leistung klaut ...
Solex 32pdsit-4 hat ein ventil seitlich am vergaßer genau um das Problem zu vermeiden