Trainerstunde - HIIT Was sind die besten Intervalle
HTML-код
- Опубликовано: 9 фев 2025
- Wir erklären euch, was ihr beim Intervalletraining beachten müsst.
Welche Intervalle machen wann Sinn und wie ist der aktuelle Stand der Wissenschaft zum Thema Intervalltraining.
Danke euch für dieses super Format! Fehlt nur noch, dass ihr mal was zusammen mit Sebastian Zeller macht :P
Vielen Dank für die sehr interessanten Informationen, werde diese in mein Training einbauen...
Klasse erklärt, danke
Danke für das Video.
Hey Jungs, tolle Arbeit! Wirklich fundierte Infos mit guten Referenzen zu den "üblichen Verdächtigen" ;-). Eine Frage an euch: Wie ist eure Einschätzung zu den widersprüchlichen Ergebnissen bei HIT short (IE) vs. HIT long, was die bessere Steigerung der VO2max angeht? Kann es sein, dass in der jeweiligien Studie eine Form der anderen überlegen war, weil bei einigen Gruppen das zentrale System (HKS) und bei anderen Gruppen das periphäre System (Muskeln, Mitochondrien) der limitierende Faktor war? Dh. wenn das HKS bei den Probanten schon gut ausgebildet ist, wirkten HIT short (IE) besser; und wenn die Mitochondrien schon gut ausgebildet sind, dann wirkten HIT long besser, weil man einen Reiz auf das andere, das limitierende System gesetzt hat. Was meint ihr?
Das ist gut möglich. Gerade die respiratorische Effizient der einzelnen Mitochondrien kann durch Sprint Intervalle mehr verbessert werden. Wenn jetzt jemand schon eine große Anzahl an Mitochondrien hat, die aber nicht besonders effizient sind, dann ist anzunehmen, dass kürzere und schnellere Intervalle eine höheren Anpassung bringen. Die Anzahl der Probanden ist ja in allen Studien recht überschaubar, so dass das schon eine Ursache sein kann. Es kann aber auch die Muskelzusammensetzung sein oder die Laktatpufferfähigkeit etc. das wird selbst im Einzelfall schwer werden genau zu bestimmen. Bisher hilft nur ausprobieren und messen, was bei wem gut funktioniert.
@@twopeaksendurance Prima, danke für deine Einschätzung. Bis zum nächsten Fachsimpeln ;-)
Super Video, wie immer :)
Kurze Frage: Ich laufe (noch) nicht nach Watt sondern Pace in der Ebene. Wie errechne ich z.B. 110% der VO2max Pace? Also angenommen die VO2max Pace beträgt 3:45 dann wären 110% rein auf Sekunden umgerechnet ca. 3:22. Ist aber wahrscheinlich zu schnell weil 10% Leistung keine 10% an Zeit pro km einspart. Gibt es da eine gute Annäherung?
Florian Achenbach Power und pace sind linear bei gleichbleibenden Effizienz. Deswegen eher 107% der km/h nehmen.
Billat hatte ja zum Ziel herauszufinden eine möglichst lange Zeit an der VV02Max zu laufen. Dann ist es doch damit ein Reiz auf das zentrale System, also Kardiovaskulär oder irre ich mich?
Wenn ich 5 x 8min Intervalle mit 4 min Erholung mache. Wie wähle ich dann die Intensität? Danke für das Video!
bei 5 Wiederholungen genau FTP. Bei 4 knapp drüber. Wenn du nicht weißt wo die ist. Letzter Intervall genau so schnell wie der erste und kein weitere mehr in dem Tempo möglich.
Wieviel Watt über der CP muss man beim Stryd laufen um im Peripheren Wirkbereich zu laufen bzw. 110% der Vo2max zu erreichen?
Vielleicht war das etwas missverständlich, es gibt keine Schwelle, ab der die Muskeln anfangen trainiert zu werden. Aber ich weiß, was du meinst. Das einfachste die Watt an der Vo2max zu messen ist ein 6min Allout Test oder erfahrungsgemäß die PD-Curve zwischen 3-6min. Und da dann einfach 110% von rechnen.
@@twopeaksendurance Habe das jetzt 2 mal gemacht. 350Watt sind mit kleinem Buffer ca. 110% der Vo2max. Ich erreiche bei den 3x 10x30sec/30sec ca. 12min über 350Watt. Das es nicht 15min sind liegt am Start und der leichten Verzögerung mit dem Stryd.
Reichen die 12min im Bereich von 350Watt?
Wie wirken sich Rad Intervalle auf das laufen aus?
Gute Frage.
Grundsätzlich sehr ähnlich wie Laufintervalle. Wenn es nicht um die Biomechanik oder die Legspeed und Effizienz (Muscle/Tendon Stiffness) geht. Auch von den Pulsbereichen ist das sehr vergleichbar oberhalb der Laktatschwelle. Also in der allgemeinen Vorbereitung kannst du auch alle Intervalle auf dem Rad machen, wenn es dann aber in die spezifische Anwendungsphase geht, dann macht natürlich Laufen Sinn.
Sorry, aber das war für mich nichts. In 1:49: 50 die besten Intervalle erklären zu wollen, ist schon sportlich für den Zuschauer. Das hätte man deutlich straffen müssen. Ich habe nach ca. 40 Minuten ausgeschaltet, da mir alles zu wild, zu unstrukturiert und zu langatmig war. Hatte mir das Video angeschaut um zu prüfen, ob das Coaching-Modul für mich passt und habe mich nun dagegen entschieden, da ich befürchte, für die knapp über 100 € eine ähnlich unstrukturierte Zusammenfassung zu erhalten. Nichts für ungut, aber hier müsst ihr noch deutlich das Level erhöhen.
ruclips.net/video/BpGesmNB9sI/видео.html Hier der entsprechende Vortrag von Rønnestad:)
Danke!!! Ist sogar noch besser :D