Wieder eine sehr gute Herangehensweise und gut durchgeführt Top Vorstellung Mit der Dichtmasse keine Sorge die bildet am Anfang zwar eine Haut bindet aber nicht so schnell ab um durchzuhärten Viele Grüße bis zum nächsten Video
9:03 I always get an extension nut you know the long ones and one set screw for tightening studs. you dont need to lock it with force even. You can check laser tools 7804 for clarification. I am doing the same thing with hardware store bought items. Once it is locked you can use torque wrench at any torque setting. It wont get loose.
Sehr gut, für den Fuß hätte ich die anaerobe Dichtmasse genommen, dann hat man "alle Zeit" der Welt. Hab ich dir gesendet. Aber deine Methode geht genauso.
Ja, vielleicht kauf ich mir das Zeug mal, welches Du vorgeschlagen hast. Hat das eine Verfallszeit? Mein Problem ist, dass ich Dinge (auch Chemikalien), die ich jetzt kaufe, wahrscheinlich für den Rest meines Schrauberlebens haben werde. Es sollte daher nicht nach einmaliger Verwendung mit 98% Rest-Inhalt nach wenigen Jahren schon Unbrauchbar sein. Das wäre schade und auch nicht nachhaltig. Ich versuche daher, mit möglichst wenigen unterschiedlichen Substanzen auszukommen. Bei Werkzeug ist das ein bisschen anders, das könnten meine Enkel noch verwenden wenn ich welche hätte. 😁
@@ZAMsChannel Das ist eine von meinen zwei Dichtmassen. Es steht nur eine Batch No. drauf, kein Ablaufdatum. Es muss immer genug Luft in der Flasche sein, da die Masse sonst aushärtet. Also eigentlich unbegrenzt haltbar, wenn man sie ab und zu "atmen" lässt. Gibt es allerdings nur in 50 g Behältnis. Da wo eine spezielle Masse vorschrieben, ist reicht meist genau die gekaufte/mitgelieferte Tube. Da ich ja aus der 4-Rädrigen Sparte komme, habe ich einen anderen, höheren Verbrauch.
Als Dichtungsmittel für die Fußdichtung würde ich Loctite 574 empfehlen. Da hast Du bei Aluminium 45 Minuten Zeit und das Zeug härtet unter Luftabschluss aus. Das ist zwar teurer Stoff, aber damit habe ich allerbeste Erfahrungen gemacht.
Ducati hatte früher mal soon Zeug für die Zylinderfussdichtung der alten Monster vorgeschrieben, das war von Loctite. Das hatte ich mir damals gekauft, als ich vor Jahren die olle Monster 600 gemacht hatte. Dann hatte ich befürchtet, dass es eher eintrocknet als ich es wieder benötige und habe es dem NiceIce36 geschenkt für seine Cagiva Elephant, die damals ja auch einen Ducati-Motor hatte. Beim zerlegen habe ich dann gesehen, dass Ducati die gleiche graue Dichtmasse am Zylinderfuß genommen hat, welche auch sonst am/im Gehäuse benutzt wurde, daher habe ich das jetzt auch so gemacht. Dieses Loctite Zeug damal war sehr dünnflüssig, so ähnlich wie Schraubensicherung, also gar nicht so wie "normales" Silikondichtmittel.
Ma, war des guad, das Essen. Mach dir mal keine so grobe Gedanken um die Dichtmassse. Die bleibt 20 Minuten so wie sie ist, bildet halt nur eine feine Haut. Sobald Pressung draufkommt wirds auch dicht. Wie immer sehr saubere Arbeit. Das Video war zu kurz, hätte ruhig noch länger sein können. 👍👍🖖🖖
Hallo, ich habe ein Problem mit meinem MONSTER 821. Meine Bremsen ließen Druck ab, und nach dem Entlüften war er immer noch da, aber als ich den Hebel hin und her zog, kam er zurück und passierte später erneut. Gibt es eine gute Möglichkeit, das zu überprüfen? Ich habe den OEM-Bremszylinder 09R1 ausgetauscht, aber das Problem besteht weiterhin。
Hallo Martin 🙂 Ich finde es cool wie du an die Sache rangehst und kann deinen Perfektionismus leider auch sehr gut nachempfinden. Sei nicht immer so streng mit dir selbst! Was ich dich fragen wollte: wo hast du diesen coolen gekröpften Drehmoment Adaptern für die Zylinderkopfmuttern her? Hab ich so noch nie gesehen, finde ich aber ziemlich genial das Teil 👌 Beste Grüße aus Österreich, Martin 🙂
Das ist ein Nachbau eines Ducati-Werkzeugs, man benötigt sowas eigentlich nicht, es sei denn, man macht Ducatis. Gibt es bei allen Ducati-Händlern/Werkstätten bzw. Ersatzteillieferanten und kostet recht viel, sprich über 100€. Meines habe ich in England gefunden, Schlüsselweite 14 und 15 zusammen für unter 100€, daher habe ich das gekauft. Ansonsten hätte ich mir was gebaut. Such mal bei Ebay unter "Laser Tools 6127". Es gab aber auch ein "unboxing" in einem der älteren Videos zur Diva, hast wohl nicht alle gesehen, dann halte Dich mal ran 😎😜
Ich staune, dass man die Stehbolzen mit 30Nm anziehen soll. Eigentlich reicht da 10Nm locker. Schraubensicherung (1) würde ich auch nehmen, mehr aber nicht. Bei der Flüssigdichtung: Es gibt speziell langsam abbindende Dichtungsmasse.
Ich habe ja drüber gesprochen, dass es da total unterschiedliche Vorgehensweisen gibt. Zur Sicherheit habe ich dann noch mal den Eintrag aus dem WHB gezeigt. 😁😎
achso du hattes letztens erwähnt in dem vorigen video das ducati eine schrauben sicherrung oder ähnliches hatte aber nicht beschrieben,,das kann zb. wie in der autoindustrie precote gewesen sein da musst du dann bei omnitechnik nachsehen da haben die die produkte ..das kann mittelfest ..dichtend oder sonstwas sein ...ich weiss nicht ob du da zugriff hast ...wenn nicht, wenn du die bezeichnung hast zb. precote blau rot etc..oder precote rot strich3 ...dann ist es hochfest ...precote muss 24stunden trocknen damit es seine festigkeit hat ..also vor anwendung muss es 24stunden auf der schraube aufgebracht sein ...dann erst ist die anwendung erlaubt ...und garantiert die festigkeit ...
Hallo Martin, warum soll das herausdrehen nach der "Subi" Methode nicht funktionieren. In der Regel soll der Kopf ja demontiert werden, wenn also ein Stehbolzen heraus kommt einfach alle soweit lösen wie die Bolzen es zulassen der Zylinder etwas anheben und die Bolzen ganz raus schrauben. Aber nicht alle Bolzen sind für diese Methode des Anziehen geeignet.
@@ZAMsChannel Was mich stören würde an der "Subi" Methode ist das mit dem Öl in einem Sackloch. Wenn die Tiefe des Sacklochs nicht bedeutend größer ist wie die Gewindelänge des Stehbolzen kann ein tropfen Öl das korrekte Festziehen des Bolzens verhindern wenn dieser zwischen Bolzen und Sacklochboden ist.
Nein, das ist nicht der Fall. Wahrscheinlich hätte sich die Frage auch gar nicht gestellt, wenn die Stehbolzen nicht entfernt worden wären wegen der Beschichtung des Gehäuses.
Wir haben lange überlegt, neue Ringe zu verbauen, aber das sind wieder 120€/Zylinder und irgendwo hört das ganze auf, wirtschaftlich zu sein, selbst wenn die Arbeit nichts kotzt 😎😜. Und da das "alte Zeug" (Kolben, Zylinder, Ringe) so maßhaltig war, wie ich es bei Neuware erwartet hätte, verwenden wir es weiter.
Hallo Martin, ich habe überlegt wie man diesen Sicherungsring für die Kolben(Stange) vielleicht einfacher rein bekommen könnte ,da ist mir dieses Prinzip des Kolben eintreiben gekommen! Du könntest vielleicht mit einer Schlauchschelle diesen Ring zusammen quetschen, so zu sagen das es in die Öffnung quasi rein geht (gedrückt wird)!Ich glaube, daß du mich verstanden hast! Grüße
Ich weiß was du meinst, ich habe auch schon drüber nachgedacht, mir eine Art Werkzeug zu bauen. Jetzt weiß ich aber wie es geht und wenn man es erst mal weiß, dauert es nur eine Minute. Aber es hat eine Stunde gedauert, es rauszufinden. Das hätte es auch gendauert, das Werkzeug zu bauen. Lehr"geld" oder Lehr"Zeit" ... man muss es "opfern". 😜😎
Einfach nur faszinierend zuzusehen.
Das Schönste an einem Drehmomentschlüssel ist das klicken...liebe Grüße aus dem Süden Deutschlands...
Hallo Martin,
schöne ,saubere Arbeit mit interessanten Vorgehensweisen !
Weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Zusammenbau!
Grüße 🐶🐾🐕🦺🏍🏍🏍🧿👋👍
Wie immer sehr gute Arbeit, das macht Spaß zuzuschauen. Vielen Dank
Was für eine Arbeit, ich hätte auch keine Idee für ein anderes Vorgehen
Schönen Gruß vom Edersee
Wieder vielen Dank für das tolle Video.
Es ist immer spannend, dir bei der Arbeit zuzuschauen.
Grüße aus dem Südschwarzwald
Spannend wie ein Krimi. Ich würde Alpträume bekommen bei diesen Zylinderkopfschrauben. Tolles Video 👍 Beste Grüße 😊✌️
Ich muss noch Pizza machen und jetzt das Video, da wirds mit dem Essen später...
Man muss Prioritäten setzen!
Bei mir grad die gleiche Situation.😅
Freut mich das dir die Zange von mir immer wieder gute Dienste leistet Martin! LG Peter
Ja, das tut sie jeden Tag! 😁👌
Wieder ein sehr interessantes Video! LG
Wieder eine sehr gute Herangehensweise und gut durchgeführt Top Vorstellung
Mit der Dichtmasse keine Sorge die bildet am Anfang zwar eine Haut bindet aber nicht so schnell ab um durchzuhärten
Viele Grüße bis zum nächsten Video
👏 aufregend wie immer. Zum Glück ist das alles nur Hobby😂, Spaßfaktor inkl.. Schönes Rest WE. VG
9:03 I always get an extension nut you know the long ones and one set screw for tightening studs. you dont need to lock it with force even. You can check laser tools 7804 for clarification. I am doing the same thing with hardware store bought items. Once it is locked you can use torque wrench at any torque setting. It wont get loose.
Sehr gut, für den Fuß hätte ich die anaerobe Dichtmasse genommen, dann hat man "alle Zeit" der Welt. Hab ich dir gesendet. Aber deine Methode geht genauso.
Ja, vielleicht kauf ich mir das Zeug mal, welches Du vorgeschlagen hast. Hat das eine Verfallszeit? Mein Problem ist, dass ich Dinge (auch Chemikalien), die ich jetzt kaufe, wahrscheinlich für den Rest meines Schrauberlebens haben werde. Es sollte daher nicht nach einmaliger Verwendung mit 98% Rest-Inhalt nach wenigen Jahren schon Unbrauchbar sein. Das wäre schade und auch nicht nachhaltig. Ich versuche daher, mit möglichst wenigen unterschiedlichen Substanzen auszukommen. Bei Werkzeug ist das ein bisschen anders, das könnten meine Enkel noch verwenden wenn ich welche hätte. 😁
@@ZAMsChannel Das ist eine von meinen zwei Dichtmassen. Es steht nur eine Batch No. drauf, kein Ablaufdatum. Es muss immer genug Luft in der Flasche sein, da die Masse sonst aushärtet. Also eigentlich unbegrenzt haltbar, wenn man sie ab und zu "atmen" lässt. Gibt es allerdings nur in 50 g Behältnis. Da wo eine spezielle Masse vorschrieben, ist reicht meist genau die gekaufte/mitgelieferte Tube. Da ich ja aus der 4-Rädrigen Sparte komme, habe ich einen anderen, höheren Verbrauch.
Als Dichtungsmittel für die Fußdichtung würde ich Loctite 574 empfehlen. Da hast Du bei Aluminium 45 Minuten Zeit und das Zeug härtet unter Luftabschluss aus. Das ist zwar teurer Stoff, aber damit habe ich allerbeste Erfahrungen gemacht.
Ducati hatte früher mal soon Zeug für die Zylinderfussdichtung der alten Monster vorgeschrieben, das war von Loctite. Das hatte ich mir damals gekauft, als ich vor Jahren die olle Monster 600 gemacht hatte. Dann hatte ich befürchtet, dass es eher eintrocknet als ich es wieder benötige und habe es dem NiceIce36 geschenkt für seine Cagiva Elephant, die damals ja auch einen Ducati-Motor hatte.
Beim zerlegen habe ich dann gesehen, dass Ducati die gleiche graue Dichtmasse am Zylinderfuß genommen hat, welche auch sonst am/im Gehäuse benutzt wurde, daher habe ich das jetzt auch so gemacht. Dieses Loctite Zeug damal war sehr dünnflüssig, so ähnlich wie Schraubensicherung, also gar nicht so wie "normales" Silikondichtmittel.
@@ZAMsChannelWas ist aus der 600er geworden nachdem sie vorzeitig abgeholt wurde?🙂
Das ist nicht mehr überliefert worden. Kontakt verloren... 😢
@@ZAMsChannel Wäre interessant gewesen...aber gut, so ist es eben!🙂
Hast du beim Stehbolzen beide Muttern in der Drehmomentnuss gehabt? Dann hilft gegenkontern nicht.
👌👍👍👍
Hi martin!
wie immer gutes video und
10:55 Doch! das gewinde unten ist mit 30N angezogen.
Ma, war des guad, das Essen.
Mach dir mal keine so grobe Gedanken um die Dichtmassse. Die bleibt 20 Minuten so wie sie ist, bildet halt nur eine feine Haut. Sobald Pressung draufkommt wirds auch dicht.
Wie immer sehr saubere Arbeit. Das Video war zu kurz, hätte ruhig noch länger sein können. 👍👍🖖🖖
Hallo, ich habe ein Problem mit meinem MONSTER 821. Meine Bremsen ließen Druck ab, und nach dem Entlüften war er immer noch da, aber als ich den Hebel hin und her zog, kam er zurück und passierte später erneut. Gibt es eine gute Möglichkeit, das zu überprüfen? Ich habe den OEM-Bremszylinder 09R1 ausgetauscht, aber das Problem besteht weiterhin。
Doch, doch. Wenn oben 30 Nm aufgebracht werden, sind es unten auch 30 Nm. Actio = Reactio
Kolbenbolzen Sicherungsring ist bei jeglichsten Marken ein riesen Spaß .
Viel Spaß beim schrauben
So viel "Spaß" braucht kein Mensch. 😎
Hallo Martin 🙂
Ich finde es cool wie du an die Sache rangehst und kann deinen Perfektionismus leider auch sehr gut nachempfinden.
Sei nicht immer so streng mit dir selbst!
Was ich dich fragen wollte: wo hast du diesen coolen gekröpften Drehmoment Adaptern für die Zylinderkopfmuttern her?
Hab ich so noch nie gesehen, finde ich aber ziemlich genial das Teil 👌
Beste Grüße aus Österreich, Martin 🙂
Das ist ein Nachbau eines Ducati-Werkzeugs, man benötigt sowas
eigentlich nicht, es sei denn, man macht Ducatis. Gibt es bei allen
Ducati-Händlern/Werkstätten bzw. Ersatzteillieferanten und kostet recht
viel, sprich über 100€.
Meines habe ich in England gefunden, Schlüsselweite 14 und 15 zusammen für
unter 100€, daher habe ich das gekauft. Ansonsten hätte ich mir was gebaut.
Such mal bei Ebay unter "Laser Tools 6127". Es gab aber auch ein "unboxing" in einem der älteren Videos zur Diva, hast wohl nicht alle gesehen, dann halte Dich mal ran 😎😜
Ich staune, dass man die Stehbolzen mit 30Nm anziehen soll. Eigentlich reicht da 10Nm locker. Schraubensicherung (1) würde ich auch nehmen, mehr aber nicht. Bei der Flüssigdichtung: Es gibt speziell langsam abbindende Dichtungsmasse.
Eigentlich reicht sogar Handfest mehr als dicke.
Auch die normale Dichtmasse wird in 20 Minuten nicht aushärten, sondern nur eine Haut bilden.
Ich habe ja drüber gesprochen, dass es da total unterschiedliche Vorgehensweisen gibt. Zur Sicherheit habe ich dann noch mal den Eintrag aus dem WHB gezeigt. 😁😎
achso du hattes letztens erwähnt in dem vorigen video das ducati eine schrauben sicherrung oder ähnliches hatte aber nicht beschrieben,,das kann zb. wie in der autoindustrie precote gewesen sein da musst du dann bei omnitechnik nachsehen da haben die die produkte ..das kann mittelfest ..dichtend oder sonstwas sein ...ich weiss nicht ob du da zugriff hast ...wenn nicht, wenn du die bezeichnung hast zb. precote blau rot etc..oder precote rot strich3 ...dann ist es hochfest ...precote muss 24stunden trocknen damit es seine festigkeit hat ..also vor anwendung muss es 24stunden auf der schraube aufgebracht sein ...dann erst ist die anwendung erlaubt ...und garantiert die festigkeit ...
Hallo Martin, warum soll das herausdrehen nach der "Subi" Methode nicht funktionieren. In der Regel soll der Kopf ja demontiert werden, wenn also ein Stehbolzen heraus kommt einfach alle soweit lösen wie die Bolzen es zulassen der Zylinder etwas anheben und die Bolzen ganz raus schrauben. Aber nicht alle Bolzen sind für diese Methode des Anziehen geeignet.
Ja, du hast recht , so würde es gehen.
@@ZAMsChannel Was mich stören würde an der "Subi" Methode ist das mit dem Öl in einem Sackloch. Wenn die Tiefe des Sacklochs nicht bedeutend größer ist wie die Gewindelänge des Stehbolzen kann ein tropfen Öl das korrekte Festziehen des Bolzens verhindern wenn dieser zwischen Bolzen und Sacklochboden ist.
Hi Martin, müssten die Stehbolzen nicht getauscht werden, ist das nicht ein Dehnschaft?
Nein, das ist nicht der Fall. Wahrscheinlich hätte sich die Frage auch gar nicht gestellt, wenn die Stehbolzen nicht entfernt worden wären wegen der Beschichtung des Gehäuses.
ITALOSCHROTT ?
Hast Du bei den neuen Kolbenringen das Stoßspiel im Zylinder gemessen? Wenn dieses zu klein ist, dann kann es Probleme geben.
Grüße
Ja, bei der Zerlegung habe ich alles vermessen und für gut befunden. Gibt es Videos drüber.
@@ZAMsChannel ok...ich dachte Du hättest neue Ringe verbaut. Dann passt das ja so 😊
Wir haben lange überlegt, neue Ringe zu verbauen, aber das sind wieder 120€/Zylinder und irgendwo hört das ganze auf, wirtschaftlich zu sein, selbst wenn die Arbeit nichts kotzt 😎😜. Und da das "alte Zeug" (Kolben, Zylinder, Ringe) so maßhaltig war, wie ich es bei Neuware erwartet hätte, verwenden wir es weiter.
Hallo Martin,
ich habe überlegt wie man diesen Sicherungsring für die Kolben(Stange) vielleicht einfacher rein bekommen könnte ,da ist mir dieses Prinzip des Kolben eintreiben gekommen! Du könntest vielleicht mit einer Schlauchschelle diesen Ring zusammen quetschen, so zu sagen das es in die Öffnung quasi rein geht (gedrückt wird)!Ich glaube, daß du mich verstanden hast! Grüße
Ich weiß was du meinst, ich habe auch schon drüber nachgedacht, mir eine Art Werkzeug zu bauen. Jetzt weiß ich aber wie es geht und wenn man es erst mal weiß, dauert es nur eine Minute. Aber es hat eine Stunde gedauert, es rauszufinden. Das hätte es auch gendauert, das Werkzeug zu bauen. Lehr"geld" oder Lehr"Zeit" ... man muss es "opfern". 😜😎
Für wann ungefähr ist die erste Ausfahrt mit der reparierten Ducati geplant ?
Der Frühling naht. 💐
Tja, mal sehen wann Ralf mit einem Nummernschild kommt 😜😎