@@dominikstammer8062 Um zu handeln, muss jemand "persönlich" dafür verantwortlich sein.. Denke an das, was in Magdeburg passiert ist.. Es hieß.. Die Behörden haben versagt.. Sie haben es gewusst, das dieser Mann gefährlich ist.. Ja.. wenn niemand "persönlich" handelt, kommt es leider so, wie es kommen muss.
@@dr.hinneredv932 gehe davon aus, dass einfach die diversen Sachnummern einer sogenannten Tabellenzeichnung als "baugleich" übernommen werden, da sie die gleiche Geometrie aufweisen, aber der Inhalt der Bemerkungs- / Eigenschaftenspalten nicht berücksichtigt wird
@@stefankaiser richtig, das gibts auch zB bei Batterien. Da werden nicht die Einbaumaße berücksichtigt sondern nur die Ah / Amp werte, so ist eine Spezialbatterie für Opel Sintra ( wenns noch einen gibt ) Mazda MX5 etc nicht erkannt..... etwa im ( Varta Portal )
Das stimmt schon. Aber in dem Moment hätte ich mir vielleicht mal überlegt, ob Man nicht vielleicht das Video erst mal ordentlich fertig Produziert, statt es durch so eine unsachliche Antwort zu vermurksen. Ich gehe aber davon aus, dass dieses Video wahrscheinlich folgendermaßen entstanden ist: "Jenny, da ist mir gerade was aufgefallen, ich mach mal ein kurzes Video." Ich bedeutet: Die liebe Gattin filmt, während sich der Werkstattbetreiber in nicht enden wollenden Monologen ergeht. Nur mal 5 Minuten, hatte es geheißen. Vor dem Hintergrund kann ich mir dann sehr gut erklären, warum die Liebe Jenny keine Lust hatte, die Frage mal so einfach ordnungsgemäß zu beantworten. 😂
@JLeman-me1xh Dann hast du meinen Kommentar falsch verstanden. 1. Finde ich das Video gut und wichtig. 2. Spricht es für den Ersteller das diese Szene nicht rausgeschnitten wurde
Wenn die Hersteller ihren HighTech Keramiksätteln eine andere Geometrie verpassen würden, so dass die Stahl Beläge von der Form her gar nicht in die Sättel der Keramik Bremsen passen, dann gäbe es die Gefahr des Falscheinbau nicht
Genau mein Gedanke, kann ich seitens des Herstellers überhaupt nicht nachvollziehen. Wahrscheinlich wird es an den paar Euro mehr liegen, was ein Werkzeug zur Herstellung kosten würde.
Da wurde ein grundsätzliches Prinzip verrnachlässigt: Poka Yoke: unbeabsichtigte Fehler vollständig zu vermeiden. Ist inzwischen allgemein bekannt. ...
Sehe ich auch so. Ist so ähnlich wie bei Zylinderkopfdichtungen, diese sollten auch nur in einer Position montiert werden können. Durch Falscheinbau dieser hat es schon Motorenschäden gegeben. Ich sehe es so: Mercedes als auch die Teilezulieferer sollten handeln. In die Packung gehört ein Zettel mit dem Hinweis darauf, nicht für Keramikbremsen nur für Stahlbremsen! An meinem Auto schraube ich nichts an den Bremsen, da lasse ich nur die Werkstatt ran.
Ja gut, wer weiss, dass er eine Keramikbremse hat, wo eine Scheibe 5000€ kostet, sollte sich vorstellen können, dass da nicht ein Belag zu 35 Euro eingebaut werden sollte. Ok, Originalersatzteile sind teurer, aber bei solch einer Differenz sollten alle Alarmglocken läuten. Sich eine AMG Karre für über 150k€ leisten und dann gerade bei den Belägen knausern. Wie kleinlich muss man da sein? Das ist erstmal die Hauptursache des Problems.
Es geht nicht um kleinlichkeit sondern um "Nichtwissen" - wenn einer keinen Plan hat und darauf vertraut, dass "ne bremse eben ne bremse ist" - natürlich nimmt man dann die für 35€ wenn sie "gleichwertig ist" (wie gesagt - man kennt sich eben nicht aus und hat keinen Konzept für). Es gibt so viele Leute, die vermeintlich "knausern" , einfach weil ihnen nie der Unterschied und Konsequenzen erklärt wurden.
indem video wurde mehr als ausführlich erklärt, dass es kein Preisproblem ist. Keine Ahnung was du dir gerade angeguckt hast, aber dein Kommentar macht in diesem Kontext überhaupt keinen Sinn
Das sehe ich auch so, häufig ist es schlicht der Geiz. Außerdem sollte man schon wissen, ob ein Bremsbelag für sie Carbonbremse freigegeben worden ist und wenn in der Beschreibung nichts von Carbon steht, ist es halt auch nicht für Carbon.
@noPantsOzai natürlich ist eine Preisfrage. Wenn ein Belag für Keramikbremse 500 Euro kostet und ich eins für 35Euro finde, da frage ich mich erstmal, woher die Differenz kommt, besonders wenn der Belag von Brembo kommt. Brembo ist unter den Bremsherstellern top, da erwarte ich auch Qualität, die verschenken aber auch nichts. D.h., dass wenn der Preis so unterschiedlich ist, dann gibt es sicherlich technische Gründe. Das sollte man mit gesundem Menschenverstand hinterfragen, anstatt einfach drauf loszzklicken. Aber wie gesagt, 150t€ Karre kaufen und gerade bei den Bremsen sparen. Wenn ich mir so ein Auto leiste, dann sollte ich mir auch eine ordnungsgemässe Instandhaltung leisten können. Sonst lasse ich das lieber und fahre Fahrrad.
Ich finde es erschreckend, wie verantwortungslos manche Ersatzteihersteller Ihre Produkte kennzeichnen. Noch schlimmer finde ich das Verhalten der Vertragswerkstätten, dass die nicht einmal einen falsch montierten Bremssattel erkennen. Nochmal kurz zu meinem Fahrzeug, habe im letzten Video auch schon kommentiert. War am 31. zur Reparatur der Sitzabdeckung in der Werkstatt, habe dort nochmal die Geräusche von meinem Wagen angesprochen und der Werkstattannahmemitarbeiter hat sich mit mir auf Probefahrt begeben. Im Vorfeld habe ich das Lüftungsgebläse und das Infotainmentsystem abgestellt. Der gute Mann konnte das Geräusch hören und sagte mir dann, ich solle mir keine Sorgen machen, dass ist ein Stellmotor der Lüftungsanlage. Ich bin echt am Ende, zwei Jahre, etliche Werkstattaufenthalte, 5 verschiedene Ansprechpartner, Geschäftsführer, alle haben dort schon Ihren Senf zugegeben und man bekommt das nicht in den Griff. Auch wenn die Werkstatt bei den Kosten sehr kulant war, befriedigend ist das nicht. Ich bin v8n Mercedes und der Vertragswerkstatt enttäuscht, obwohl ich absoluter Mercedes Fan bin.
Ich hatte noch nie Keramik Bremsen verbaut, gewechselt etc. da ich nur mit "Klassiker" arbeite. ABER mein gesunder (Mechaniker) Menschenverstand sagt mir, dass Beläge um ca. 40€ nicht für eine Keramikscheibe gedacht sind, da ich die Preise sehr wohl kenne!
Bezahle für eine Bremsanlage 20tsd Aufpreis, und glaube dann Beläge kosten nur 30 Euro, finde den Fehler…. Bei vielen Menschen ist Logik leider heute ein Fremdwort😂
1. Wenn das dem Kunden auch schon passiert ist, und er dich nicht vorher darüber informiert, ist das grob fahrlässig vom Kunden. Er nimmt da in Kauf, dass du mit der Kiste stirbst. 2. In die Packungen muss mindestens ein dicker Warnzettel rein, oder Aufkleber außen, und an die Bremse. Besser wäre es natürlich, wenn die noch irgendeinen baulichen Unterschied hätten, der es unmöglich macht sie falsch einzubauen.
Wiedeholt stelle ich fest: Dies hier ist ein Bildungskanal! Und: Er kann Leben retten! Herzlichen Dank dafür ❤ Gäbe es die goldene Glocke, ich würde sie jetzt drücken!
Ich finde es immer so interessant, wie wenig logisches Verständnis bei solchen Arbeiten genutzt wird. Es muss immer billig sein, egal was es danach kostet. Eigentlich müsste sowas angezeigt werden, der Besitzer hat damit sich und andere unschuldige gefährdet, m.M.n. sogar grob fahrlässig! Ich finde diesen Kanal auch super! Bestätigt mich immer wieder, dass ich mir niemals einen Mercedes kaufen werde. Geschweige diese AMG-Karren XD
Hallo Herr Zimmer, es nützt wenig, wenn es auf den Karton innen aufgedruckt wird oder ein Zettel innen im Karton beiliegt mit dem hinweis " Nicht für Carbon Keramik Bremsscheiben geeignet " Sowas muss bei der Bestellung ersichtlich sein, denn wenn man den Karton einmal bestellt hat und es steht irgendwo im inneren des Kartons dann nützt es recht wenig, dann fängt das Umtauschen an. Die Herstellen müssten das auf deren Webseite schon veröffentlichen.
Ich finde das ein wichtiges Thema. Aber wer sich schon zutraut, an seinem Auto mit Keramikbremsen die Beläge zu wechseln, der sollte doch soweit Kenntnisse haben, dass Keramikbremsen spezielle Beläge benötigen. Natürlich wäre es besser, wenn die Hersteller bei jedem Bremsbelag die Art der Scheibe auf der Verpackung oder auch dem Belag selber deutlich erkennbar machen würden. Ich betreibe selber eine freie Werkstatt. Uns würde das sicher nicht passieren, denn natürlich ist es klar, dass man bei Keramik besonders Acht geben muss. Ich denke auch, dass die meisten anderen Freien das wissen.
Bei der Preisdifferenz sollte man aber wirklich stutzig werden.Bremsbeläge zum Golf Preis , können doch nie und nimmer für eine AMG Bremse passen.Erstrecht nicht Keramik.
Aber entschuldigung, wenn ich als Fahrer keine Ahnung habe, dass auf eine Karbon-Keramik-Bremsanlage speziell dafür abgestimmte Bremsbeläge kommen, dann lasse ich doch die Finger davon.
Moin. Top Video. Da wo bei mir die Alarmglocken angehen, ist der Preisunterschied. Das die Verschleißteile auf seriösen Internetteilehändlern günstiger sind als Original ist jedem klar. Denke 30-40 % sind da immer drin. Aber wenn die "Zubehör" Bremse noch nicht mal 10% des Originalteils kosten, da sagt mir mein Bauchgefühl und der gesunde Menschenverstand, da ist was faul! Hier stimmt was nicht! Gebe dir da völlig recht, da muß in den Bremsklotzkarton ein roter Zettel mit "Achtung nicht für "Ceramic" Bremsscheiben verwenden! Lebensgefahr!
Es steht Ihnen frei, Bremsbeläge für eine Carbon Bremsanlage zu entwickeln und zu produzieren, die drastisch billiger sind, funktionieren sollten sie allerdings schon.
Ich finde es erschreckend, dass man so viel Know How besitzt Beläge selber zu wechseln, aber auf der anderen Seite so naiv ist, bei so einer Bremsanlage die Günstigen Beläge einzubauen. Käm ich im Traum nicht auf die Idee.
Der Fehler liegt bei Mercedes. Im Engineering gilt normal, wenn Form, Fit, Function nicht gleich sind, ist eine andere Materialnummer zu vergeben. Da die Funktion eine andere ist, ist eine andere Nummer fällig. Außerdem sollte man sich als Ingenieur immer an "Poka Yoke" denken. "Poke Yoke" ist ein Prinzip wonach nur zusammenpassen darf, was zusammengehört. Also müssten die Bremssättel und Bremsbeläge für eine Carbon Keramik Bremse eine andere Form haben...
Super informatives Video. Das zeigt einmal mehr, dass man am besten nur original Teile vom Hersteller oder Teile in Erstausrüster Qualität kaufen sollte. Leider ist diesmal der Ton insgesamt sehr leise.
Eine ähnlich gefährliche Sache in Zusammenhang mit Bremsanlagen kann es sein, wenn man Bremsbeläge kauft, und sie mit gebrauchten Bremsscheiben kombiniert. Denn da kann aus verschiedenen Gründen vorkommen, dass die Beläge nicht vollständig aufliegen. Wenn man dann aus hohen Geschwindigkeit bremst, kann es vorkommen, dass man plötzlich kaum noch Bremsleistung hat. Bei niedrigen Geschwindigkeiten merkt man es nicht unbedingt gleich, was einen da später erwarten könnte...
Bei den Preise für so eine Bremsanlage ist es eigentlich unverständlich, warum der Hersteller die gleiche Bauform macht, wie bei der Stahlanlage. Ich sehe da den Hersteller in der Pflicht.
Scheinbar habe ich da irgendwas verpasst. Ich kenne Bremsscheiben aus Stahl bisher nur bei Motorrädern.Am Pkw kenne ich sie aus Grauguss und die Carbon-Keramik-Scheiben aus diesem Beitrag hier. Dass es sie auch am Auto gibt ist mir neu. Wieder was dazugelernt. Danke
Ist alles schön erklärt und der Hinweis an die Hersteller gut. Manche Leute meinen ja wenn sie mal ein Video zum wechseln von Teilen gesehen haben können die das selber auch machen. Ich schraube auch gerne an meinen Autos aber bei manchen Sachen sollte man einfach mal das Geld in die Hand nehmen und in eine gute Fachwerkstatt gehen. Zu Mercedes selber fahre ich nur noch um spezielle Teile zu kaufen an meine Autos kommen die nicht mehr, hatte es schon das Service gemacht wurde, aber leider kein Öl eingefüllt, wäre ich so vom Hof gefahren.... Ich habe eine kleine Werkstatt gefunden die nach Mercedes Vorgaben arbeitet aber nicht deren Preise nimmt und bist jetzt immer top zufrieden und der "Stempel" im digitalen Serviceheft. Was ich bei dem Video bemängle ist bei Euch das Mikrofon im Büro oder vor der Werkstatt, musste beim Laptop auf 100% gehen und trotzdem hab ich immer noch sehr wenig gehört.
Erstmal ein grosses Lob an Sie und Ihr Team, Ihre Arbeitsweise ist echt Topp👍🏻👍🏻. Ich wünschte mir mehr Werkstätten die so wie Sie Arbeiten. Es ist halt wie mit allen Zubehör Teilen, wenn was von den Maßen passt heißt es passt mit über ein aber dass Kleingedruckte wird oft übersehen. Geraden wenn ich weis ich brauch sowas spezielles dann less ich mich da auch gerne genauer ein und oder sage meine Teilehänder „hey achtung des ding hat die und die Bremsanlage“ und dann geh ich davon aus der hinter der theke weis was er tut. Aber ich gebe auch Euch recht dass gerade bei der Carbon Keramik einen Hinweis dazu gehört Hey dieser Belag nur für Carbon Keramik. Ein anderes Problem ist halt auch in der heutigen Zeit gibt jeder was ins Internet rein findet was was immer noch billiger ist und das wird dann gekauft. Und Ja das Kraftfahrtbundesamt sollte da auch mehr ein Auge drauf haben, weil kommt es zum Unfall und der fahrer sagt meine Bremse hat versagt-> wird das Fahrzeug sichergestellt->kommt der Gutachter -> der findet den Fehler wenns gut läuft -> dann bekommt die Werkstatt eins auf den Deckel->und dann schaltet sich das KBA ein sagt okay jetzt müssen wir was tun aber dann ist es zu spät.
Am einfachsten wäre es, wenn die Leute einfach mal ihre Birne benutzen. Bei anderen Marken ist erkennbar ob die Teile zusammenpassen oder nicht. Das wird sicherlich auch im Shop stehen. Aber der typische Mercedes/AMG-Fahrer gefährdet lieber andere, nur damit er sich ein bisschen Geld sparen kann.
Wär zwar auf der einen Seite genial,wird vermutlich nie passieren. Liegt daran, dass MZ absolut spezialisiert auf AMG/Mercedes ist, und auch gar nicht an andere Autos ran -wollen-.
Moin, also ich bin sprachlos. In DE ist alles rglementiert mit x Vorschriften und dann sowas, unglaublich. Man kann ja dem Nichtkundigen fast keinen Vorwurf machen, Teilenummern passen ja...
Das war jetzt aber ein ehrwürdigen Moment für die Autodoktoren! Ich schaue mir das auch gerne an zum Lernen und bewerten der Leistung von Werkstätten. Leider ein sehr gebrannten Kind. Z.B. Linker und rechter automatischen Bremsnachsteller einer Trommelbremse vertauscht beim Einbau. Das hat dann umgekehrt gearbeitet und ich hatte mich gewundert warum ich bei Regen und Kurven und Bremsen immer wieder mal ins Schleudern gekommen bin mit meinem Jeep Wrangler. Oder bei meinen Segelbootsanhänger hat man den Bremsnachsteller Trommelbremse, nicht automatische Nachstellung, soweit rausgedreht das er nur noch vor dem Gewinde saß. Dann zur Hauptuntersuchung. Dort war der Bremsenprüfstand kaputt. Ach so Tandemachse. Hat eine Bremsprüfung nach Augenschein gemacht und bestanden. Zwei Jahre später und 60 km Laufleistung bremsentest auf dem funktionieren Bremsenprüfstand, an einem Rad nicht bestanden. Ich war dann beim Zerlegen der Bremse dabei und habe den Fehler sofort gesehen und es war auch nicht zu vertuschen. Katastrophe😮
Ich wunder mich, dass jemand, der sich so ein Auto mit so teuren Bremsen leisten kann, nicht in eine Fachwerkstatt geht, um die Bremsscheiben wechseln zu lassen.
Na ja ...einen baugleichen Bremssattel bei Carbon wie Stahl zu verbauen ist jetzt schon auch so eine Sache 🤪..... egal ob da jetzt 2 oder 4 Bremsbacken zu verbauen sind....diesen Umstand kenne ich jetzt von anderen Herstellern nicht ...Normalerweise ist bei Carbon schon alles "viel" größer...... lehrreiches Video!! SG
Naja aber auch auf den bekannten online Plattformen gibt es Hinweise, ob die Bremsbeläge für Stahl oder Keramik ist (einfach runterscrollen oder in den Hinweisfeldern lesen). Und ehrlich gesagt: Wer sich an so eine Bremse selber herantraut sollte wissen, was er zu bestellen hat. Und sich stumpf nur auf eine Teilenummer zu referenzieren ist etwas blauäugig. Denn häufig werden die original Teilenummern oftmals ersetzt und somit anders. Ich selber habe immer vorab mit der Fahrgestellnummer geprüft, ob die Teilenummer passend ist und auch im Vorwege geprüft, ob ich einen Bremsbelag für eine Keramik Bremse brauche oder nicht.
Sorry, aber ich sehe das anders, dass man Hersteller/Zulieferer keine (direkten) Vorwurf machen kann. Das darf in der Planung/Konstruktion nicht passieren, dass man diese falsche Materialpaarung mechanisch passend montieren kann. Bei sowas DARF der Belag konstruktionsbedingt nicht in den Bremssattel passen. War schon damals beim 212er schockiert, aber dass dieser Konstruktionsfehler beim 213er noch existiert ist erschreckend.
Mein Landrover hatte drei Inspektionen in 20.000 km. Nach 4 Jahren habe ich selbst die Bremsbeläge entfernt, weil ich fand, dass das Auto schlecht bremste und viel Druck auf das Pedal erforderte. Obwohl sie noch mindestens die Hälfte der Bremsbeläge hatten, sahen sie schlecht aus. Es waren Rillen drin und es fehlten Stücke, außerdem waren sie sehr verschmutzt. Von außen konnte man es nicht sehen. Nach der Reinigung der Bremsführung und dem Einbau neuer Beläge bremste das Auto wieder wie neu. Ich möchte dafür plädieren, dass die Bremsbeläge bei Wartungsinspektionen regelmäßig entfernt und gereinigt werden. Das kommt auch der Lebensdauer der Bremsscheiben zugute.
Super interessantes Video könntest du vielleicht auch sagen warum die anderen beläge nicht funktionieren? Also was der Unterschied zwischen den beiden Belägen ist. Vielen Dank 👍
Es ist faktisch für einen Lagerarbeiter, Mechaniker, etc anhand der Teilenummer nicht zu unterscheiden ob die Beläge für Stahl oder Keramik sind. Wenn die Teilenummer identisch ist, hilft einem das nichts was beim Bestellen oder sonst wo im Kleingedrucktem steht. Mich wundert eher, dass nicht bereits tödliche Unfälle passiert sind.
Das mit den rechts und links vertauschten Bremssätteln und damit Nippel unten, hatte ich als Privatschrauber auch mal an einem /8, da wars aber eine Werkstätte, die das gemacht hat. Ist auch keinem aufgefallen, obwohl der Bremsschlauch sehr abenteuerlich verlief.
Man könnte die Bremsbeläge ja so codieren, dass die Keramikbremsbeläge garnicht rein passen in den Bremssattel und natürlich auch immer mit drauf schreiben, dass es für Stahl- oder Keramikbremsbeläge ist.... Stimmt schon.
Bei 30€ VK Brutto kann man froh sein, dass man einen bedruckten Karton hat. Eigentlich musste dieser Hinweis erstens auf allen Verkaufsplattformen stehen und zweitens, wie erwähnt, unübersehbar am Bremsbelag zu sehen sein. Wie viele Leute wohl mit sowas herumfahren, weil sie natürlich 500€ sparen wollten. "Nur weil da Mercedes drauf steht kostet das gleich das 10-20 fache. Ich bin ja nicht blöd." Und schon kracht einer mit 200 km/h (nach der Bremsung) auf der Autobahn einem anderen hinteren rein und wird als verantwortungsloser Raser betitelt. Ja, ich wünsche mir, dass das KBA da handelt und pauschal alle Bremsbeläge mit dieser Referenznummer/Bauform von Drittanbietern zurückruft. Dann kann da jemand so einen roten Zettel ranknoten und wieder ab in den Verkauf. Und wie andere schon erwähnt haben wäre es von Vorteil wenn die Bauformen gar nicht untereinander kompatibel wären. Ich gehe mal davon aus, dass es eine gleichgroße Stahlbremse original bei MB gibt für die diese Hersteller die Bremsbeläge herstellen, aber dann dürften sie die Carbon OE Nummer gar nicht referenzieren. Ansonsten wäre es ja schon grob fahrlässig diese Bremsbeläge in den Umlauf zu bringen in dem Wissen, dass sie nicht funktionieren, damit sich ein AMG Fahrer über ein paar hundert Euro Ersparnis freuen kann.
Zur Verschleißmessung (bei ca. 3:50) meine ich, da wird nichts "im Prinzip angeblitzt", sondern z.B. mit dem Proceq/Carboteq Meßgerät der auf dem Bremsscheibentopf angebene Verschleißindex ermittelt. Das Verfahren ist, Zitat: "Das patentierte Carboteq basiert auf der Pulsinduktionstechnologie, die zur präzisen Verschleissmessung auf eine spezielle Kombination aus Induktionsspulen und hochentwickelter Signalauswertung zurückgreift..." Der Laser ist nur zur korrekten Positionierung auf der Indexmarkierung. Hier im Video: Meßstelle 2, Indizes 67|40 bedeutet: neue Scheibe hat an dieser Stelle den Wert 67, eine verschlissene den Wert 40 Es gibt insgesamt 3 Meßstellen.
Ich bin da etwas entspannter und würde einen Teil der Verantwortung auch beim "Teile-Besteller" und "-Einbauer" sehen: Wenn ein Belag nur 1/10 oder ein 1/20 des Original-Teils von Mercedes kostet, müsste man ja eigentlich hellhörig werden. Ja ich weiß, MB nimmt schon oft Mondpreise - aber so weit weg ist der Mond nicht. Ein Aufdruck oder roter Beipack-Zettel ist aber leicht gemacht, die paar Cent dürften Brembo & Co schon investieren.
Es gibt auch einen Unterschied zwischen den Belägen für Stahlscheiben und Stahlgussscheiben: Das ist mir aufgefallen, als ich die verbogene rostfreie Brembo-Scheiben an meinem Motorrad durch hochwertige Stahlgussscheiben des französischen Herstellers Beringer ersetzt habe, der die Montage eines bestimmten Typs Belägen von Carbone Lorraine vorschrieb (heute CL Brakes)
Das mit den Teilenummern ist halt gang und gäbe....Teilweise hat man mit der Teilenummer sogar 2 verschiedene größen bei Bremsscheiben und sollten dann bei der Verbauliste sogar passen.... Es wird halt nicht wirklich kontrolliert was und wie da Verkauft wird. Jetzt speziell bei Brembo, jaaaa, von den ihren Bremsen kann ich auch ein Lied von Singen...Für mich jedenfalls nie wieder Brembo. Und ja, das thema Bremsen und Felgen ist ein sehr Spezielles Thema. Ich selber finde, das man nur daran Schrauben sollte, wenn man wirklich weiß was man macht. Wie oft sehe ich auch bei mir in der Nachbarschaft wie die da ihre felgen drauf hauen....der eine mit dem Schlagschrauber 4-5 mal brr brr brr dann is Fest, der andere steht da auf dem Radkreuz mit 80-90 kg und Hüpft da drauf rum. Die sparen echt am Falschen ende, auch wenn Jahre oder Jahrzehnte gut geht, aber die wenigsten verstehen nicht was passiert mit einer Alufelge wo man den Stahlbolzen rein jagt.
Die Zubehör-Hersteller und Verkaufsplattformen müssen dringend ihre Vergleichstabellen aktualisieren! Kämen bei der Suche nach Fahrgestell-Nr auch die falschen Beläge raus? Von Mercedes war es allerdings auch nicht die klügste Entscheidung, Stahl- und Keramikbeläge geometrisch gleich zu gestalten! Das mindeste wäre ein Aufdruck „Nur für Stahl, NICHT FÜR KERAMIK“, wobei man damit nur die Wahrscheinlichkeit reduziert, das ein Fehler passiert, komplett ausschließen kann man den Fehler damit nicht!
Das ist für mich absolut unverständlich und eindeutig ein Fehler seitens des Herstellers, daß durch die gleiche Bauform es möglich ist nicht dafür zugelassene Bremsbeläge verbauen zu können. Wo Fehler passieren können werden sie auch passieren. Allerdings sollten Laien, meiner Meinung nach, sowieso nicht an Bremsanlagen rumfummeln (schon gar nicht an High Performance Automobilen).
Ja, die Zuordnungen bei den Teilhändlern ist regelmäßig für die Tonne. Auch bei ganz normalen Fahrzeugen gibt es da regelmäßig sowas. Eher nicht gefährlich, aber Sportauspuffanlage nicht mehr lieferbar. Was machen die? Schreiben deren Nummer mit bei der für den Diesel mit rein. Gut, der Durchmesser ist zu klein, aber das Auto fährt ja.
Das hätte ich nicht gedacht, wo es doch heute für alles Warnaufdrucke gibt. Es ist allerdings auch besonders abartig die gleiche Teilenummer für 2 verschiedene Bremsbeläge ohne weitere Hinweise im Internet zu haben. Ich werde in meinem Leben nie Keramik fahren, aber danke für den Hinweis. P.S: Im Rennwagen können vielleicht noch Bremsraketen nützlich werden ;)
Ganz ehrlich, ich will garnicht wissen, wieviel von den Fahrzeugen mit den falschen Belägen herumfahren. Es gibt auch Leute, die ballern nicht damit rum und merken den Fehler nicht. Da seh ich auch die Hersteller in Verantwortung.
Nicht nur der Händler ist verantwortlich: beim Thema Bremse müssen alle sorgfältig sein. Ein Mechaniker sollte wissen, dass er eine Carbonbremse vor sich hat, und sich genau schlau machen, was da besonders ist. Und wenn ich nicht explizit lese, dass ein Belag nur für Carbonbremsen geeignet ist, lass ich die Finger davon. Zumal so ein Preisunterschied (wenn ich ihn denn kenne) ein weiterer Hinweis ist, dass hier was nicht stimmen könnte. Ich sehe die noch größere Verantwortung aber natürlich bei den Händlern, die die Beläge nicht eindeutig kennzeichnen oder beschreiben. Das darf bei sicherheitsrelevanten Teilen nicht passieren!!! Und die Bremsen sind ja nicht mehr neuartig, da sollten die Profis längst Bescheid wissen, Ob jetzt Mercedes selbst tatsächlich carbontaugliche und nicht taugliche Beläge unter der gleichen Teilenummer führt, wage ich stark zu bezweifeln. Geht aber nicht klar aus dem Video hervor. Die Vergleichslisten sind wohl das Problem.
Keramik für mich ein absolutes muss. Fahre den dritten E 63 AMG Mopf. Bei den beiden Vormopf hatte dee erste Keramik der zweite nicht. Ich hatte beim zweiten nach kürzester Zeit ca. 20.000 km die Stahlbremse sofort weg. Wenn man oft über 300 km/h fährt und runter bremst das packt die Stahl bei AMG nicht. Auch Bremsungen von über 200 km/h auf 100 km/h runter dies mehrfach da verzieht sich die Stahlbremse dermaßen schnell. Nie wieder Stahlbremse. Auch auf meinen GTS habe ich die Keramik drauf. Ich mache allerdings auch immer einiges an der Leistung und da ist die Bremsleistung für mich Sicherheit pur.
Der Besitzer besorgt selber sich s😊eine Teile kann er machen aber dann auch selber einbauen . Bin da der Meinung und Handhabe das auch so alles was wir in der Werkstatt selber rausgesucht haben und auch geliefert bekommen wir von mir vor dem Einbau erst Begutachtet. Ich bin auch im Kfz Gewerbe tätig betreue seit 28 Jahren Renn-Fahrzeuge auf der Nordschleife Nürburgring und weiß was ich mache, ich gebe dir da zu 100 Prozent Recht das es vom Bundeskraftfahrt-Amt Überprüfung geben muss. Dann wir es sich im Internet mit solchen Angeboten ändern .🏁👍🏁👍🏁👍
Aufzuklären wäre, wieso Brembo einen Belag mit dieser Teilenummer anbietet und dann hinschreibt: Nicht für Zwiebelmusterbremsen (Keramik) Sollte nicht die Nummer eindeutig festlegen, das es nur dieser Belag ist? Zweiter Punkt: Wenn beim Radwechsel die Bremsscheibe zerstört werden kann, sollte die Freigabe für den normalen Straßenverkehr hinterfragt werden. Was ist, wenn man ins Ausland fährt und dort einen platten Reifen hat? Der Reifenhändler, der vielleicht grade noch irgendwie broken German radebrecht hat nur in den allerseltensten Fällen einen erfahrenen Meister am Schlagschrauber.... und als Kunde darf man oftmals nicht in den Arbeitsraum.
11:11 die Teilenummer, auf die referenziert wird ist dunkel hinterlegt. Da brauch man kein Informatikprofi sein! Für diese Teilenummer sind keine Teile im Shop vorhanden, sonst könntest du drauf klicken und würdest die Artikel dafür sehen. Es ist auch ganz klar, dass unten ein Text steht - "Wir garantieren nicht für die Kompatibilität, diese müssen Sie selbst prüfen". Das ist kein Problem der Shops, sondern der Kunden. Wer bei solchen wichtigen Teilen nicht drüber nachdenkt und nur nach dem Preis geht, der sollte m.M.n mal eine Anzeige wegen vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs (Freiheitsstraße bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe) bekommen. Vielleicht reaktiviert das die grauen Zellen wieder. Hier im Video werden die Kunden viel zu sehr in Schutz genommen. Der Kunde kann sehr wohl etwas dafür! Er hat mehrfache Warnsignale bei mehreren Shops ignoriert, weil er 300€ sparen wollte. Der Halter hat auch übrigens dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug verkehrstüchtig ist. Dieses wischi waschi Gerede ist bei so einer Gefährdung aus meiner Sicht total unangebracht. Hier wurden Menschenleben für ein paar Kröten aufs Spiel gesetzt. Edit: übrigens, bei Brembo steht dick und fett online - Bremsanlage: nicht für Carbon-Keramik-Bremsscheiben. Und das sogar bei Autodoc, wo meistens nichts steht...
Guten Morgen, Ich verstehe nicht wo genau der Fehler liegt: Haben verschiedene Bremsbeläge die gleiche Teilenummer? Werden bei Ersatzteilverkäufern falsche Austauschreferenzen angegeben? Im ersten Fall sollte über die Teilenummer eindeutig festgestellt werden können um welches Teil es sich handelt, und im zweiten Fall handelt es sich um Falschangaben… Für mich ist das anständige Funktionieren der Bremsanlage lebenswichtig, und solche Versehen sollten unmöglich sein. Nachdem jeder weiß daß auch Laien und unseriöse Werkstätten daran gehen gehört ein solcher Aufbau idiotensicher gelöst, so daß eine Falschmontage unmöglich wird…
Für mich ist das einfach: Hier war wahrscheinlich ein Controller am Werk. Das ist _kein_ Controllerbashing. Controller kümmern sich um Zahlen. Das ist deren Job. Sie sehen, welche Kosten für die Beschaffung verursacht werden, was es im Verkauf einbringen soll und haben natürlich auch den Gewinn im Blick. Wenn jetzt ein Konstrukteur Änderungen vornimmt, die den Beschaffungspreis in luftige Höhen treiben, (Anm.: das ist hier im Gesamtvolumen eine Kleinserie,) dann läuten beim Controller alle Alarmglocken...und er nimmt Einfluss auf die Konstruktion: "Geht das nicht billiger?" In solchen Fällen muss der Chef der Konstruktionsabteilung Rückgrat haben und "Nein!" sagen. Alternativ könnte der Konstrukteur auch faul gewesen sein und eine existierende Konstruktion wiederverwendet haben. Vielleicht hatte er/sie sogar die Absicht, eine Kleinigkeit, wie bspw. Befestigungspunkte, zu ändern und hat das dann unter dem Abgabedruck vergessen. Auch eine Mischform der beiden Varianten und weitere Fremdeinflüsse sind denkbar. Das darf zwar so nicht vorkommen, tut es aber trotzdem.
Laut Autodoc "OEM-Teilenummern und deren Aussagekraft OEM-Teilenummern sind eindeutige Kennungen, die von den Originalausrüstungsherstellern verwendet werden, um ihre Teile zu identifizieren. Diese Teilenummern sind auf den Teilen selbst sowie in den Fahrzeugdokumenten wie dem Fahrzeugschein zu finden. Sie dienen dazu, sicherzustellen, dass die richtigen Teile für das jeweilige Fahrzeugmodell ausgewählt und verwendet werden. Sie erleichtern es auch, die passgenauen Ersatzteile zu identifizieren." Diese Definition muss reichen für einen Durchschnittsschrauber und nicht Markenwerstatt. Bitte mal Kontakt mit MB aufnehmen, ob die Teilenummer wirklich identisch ist. Hier liegt eindeutig ein Problem vor. PS : Es ist egal wer das Teil tauscht! Es ist auch egal wieviel Euro MB dafür aufruft! Den Zugang zum Preiskatatlog hat ein privater Schrauber gar nicht...
Was willst Du denn da „exposen“? Jemand kauft sich ein Auto für mehr als hunderttausend Euro, legt nochmal mehrere tausend Euro drauf für eine ganz spezielle Bremse und will dann ein paar Euronen bei einer Reparatur sparen. Hört sich wie ein Wirtschaftskrimi an 🤣
Warum ist der Text im Thumbnail auf Englisch? Immerhin diesmal keine automatische Übersetzung des Titels bei mir. Hast du separate Bilder hochgeladen für verschiedene Sprachen oder hat YT das automatisch übersetzt oder ist es wirklich Englisch?
Mal ganz ehrlich... Allein der Einkaufspreis macht mich stutzig und lässt mich augenblicklich in Erfahrung bringen,.. warum der Preisunterschied so groß ist. Abgesehen von der teilenummer und den Abmaßen des Teils. Aber wie gesagt bei dem Preisunterschied muss man doch mal wissen dass die 30 € Bremsbeläge Schrott sind
Wie entsteht der Fehler? Hat diese etwas mit der unterschiedlichen Härte der Scheiben zu tun. Ich könnte mir vorstellen dass die Belege für Stahl mehr verschleißen und daher die Bremse erst einmal in das leere bremst. Wahrscheinlich wird die Material Paarung ungünstig sein.
Carbon und Stahl haben unterschiedliche Reib- und Verschleißeigenschaften. Carbon hat eine höhere Reibung bei niedrigeren Temperaturen, was dazu führen kann, dass der Stahlbelag in den ersten Momenten beim Bremsen nicht richtig greift, da die Reibungskraft nicht optimal ist. Das könnte das Gefühl der „leeren“ Bremse erzeugen, da die Beläge noch nicht richtig greifen.
Wie von vielen schon erwähnt: gesunder Menschenverstand - Preisunterschiede ja aber bei soo einem Unterschied müsste jedem klar sein das da etwas nicht stimmt. Was die Beschreibung angeht naya vermute mal das ca. 95 Prozent der verbauten bremsen normale Beläge /Scheiben drauf haben und von daher sollten nur ceramik bremsen extra deklariert sein müssen. ( Wird bei Fahrrad bremsen mit carbon Felgen zumindest so gehandhabt..)
war in der situation mit dem 600ps amg, als man in die ortsschaft reinbremst hatte, nicht auch falsche beläge in den carbonbremsen? wo die bremskraft damals so stark nachgelassen hatte?
Ich finde schon, dass man jemandem das nachsagen kann, wenn er einen Bremssattel mit dem Entlüftungsnippel nach unten eingebaut hat. Wenn man den Sinn des Entlüftungsnippels kennt und einfach Physik-Kenntnisse hat, dann muss man da selber drauf kommen. Spätestens, wenn man eine kurze Probefahrt macht und die Bremsen irgendwie komisch sind, muss einem auf den zweiten Blick auffallen was der Fehler ist. Wenn man das nicht sieht, dann sollte man nicht an solchen Bauteilen schrauben. Bei sicherheitskritischen Teilen überlege ich mir immer dreimal, ob ich wirklich weiß was ich tue. Und wenn ich es nicht weiß, dann informiere ich mich ausführlich. Und wenn das auch nicht hilft, dann lass ich es in der Fachwerkstatt machen... Das mit Bremsbelägen finde ich aber auch nicht gut. Von mir aus muss das da nicht in rot ganz groß draufstehen, aber wenn es gar nicht drauf steht, finde ich das auch nicht okay.
Ja da sollten die Zubehör Hersteller ein deutlichen Warnhinweis draufdrucken. Zumal es im ersten Moment ja funktioniert und erst beim fahren dann ausfällt. Würde es direkt nicht Bremsen fällt das vielleicht noch eher mal direkt auf nachm fehlerhaften Einbau.
Was meint Ihr, sollte hier das Kraftfahrtbundesamt handeln oder seht Ihr hier keine Gefahr in Verzug?
Das KBA sollte da auf jeden Fall Informiert werde das sie darauf Reagieren!
@@MotorenZimmer Ich warte noch auf eine Gesetzesvorlage, dass wir nicht mit nassen Haaren rausgehen dürfen. 😉✌️
Ja auf jeden Fall. Bremsen sind das wichtigste Teil eines Fahrzeugs .
@@MotorenZimmer Nein. Mit Kanonen auf Spatzen? Aufklärung des Herstellers ist gefragt.
@@dominikstammer8062 Um zu handeln, muss jemand "persönlich" dafür verantwortlich sein..
Denke an das, was in Magdeburg passiert ist.. Es hieß.. Die Behörden haben versagt.. Sie haben es gewusst, das dieser Mann gefährlich ist..
Ja.. wenn niemand "persönlich" handelt, kommt es leider so, wie es kommen muss.
Wenn der Keramikbelag ab Werk wirklich keine eigene A-Sachnummer zur Differenzierung zur Stahlvariante hat, dann ist es eindeutig ein Fehler vom Werk.
Das wäre kaum zu glauben.
@@dr.hinneredv932 gehe davon aus, dass einfach die diversen Sachnummern einer sogenannten Tabellenzeichnung als "baugleich" übernommen werden, da sie die gleiche Geometrie aufweisen, aber der Inhalt der Bemerkungs- / Eigenschaftenspalten nicht berücksichtigt wird
@@stefankaiser richtig, das gibts auch zB bei Batterien. Da werden nicht die Einbaumaße berücksichtigt sondern nur die Ah / Amp werte, so ist eine Spezialbatterie für Opel Sintra ( wenns noch einen gibt ) Mazda MX5 etc nicht erkannt..... etwa im ( Varta Portal )
😂 Jenny ist die Beste! 17:21 Jenny was sagst du dazu? "Ich müsste jetzt los" 😅. So werden ehrliche Videos gemacht.
Das stimmt schon. Aber in dem Moment hätte ich mir vielleicht mal überlegt, ob Man nicht vielleicht das Video erst mal ordentlich fertig Produziert, statt es durch so eine unsachliche Antwort zu vermurksen. Ich gehe aber davon aus, dass dieses Video wahrscheinlich folgendermaßen entstanden ist: "Jenny, da ist mir gerade was aufgefallen, ich mach mal ein kurzes Video." Ich bedeutet: Die liebe Gattin filmt, während sich der Werkstattbetreiber in nicht enden wollenden Monologen ergeht. Nur mal 5 Minuten, hatte es geheißen. Vor dem Hintergrund kann ich mir dann sehr gut erklären, warum die Liebe Jenny keine Lust hatte, die Frage mal so einfach ordnungsgemäß zu beantworten. 😂
@JLeman-me1xh Dann hast du meinen Kommentar falsch verstanden. 1. Finde ich das Video gut und wichtig. 2. Spricht es für den Ersteller das diese Szene nicht rausgeschnitten wurde
Wenn die Hersteller ihren HighTech Keramiksätteln eine andere Geometrie verpassen würden, so dass die Stahl Beläge von der Form her gar nicht in die Sättel der Keramik Bremsen passen, dann gäbe es die Gefahr des Falscheinbau nicht
... und dann hätten sie spätestens auch eine andere Teilenummer ...
Genau mein Gedanke, kann ich seitens des Herstellers überhaupt nicht nachvollziehen. Wahrscheinlich wird es an den paar Euro mehr liegen, was ein Werkzeug zur Herstellung kosten würde.
Da wurde ein grundsätzliches Prinzip verrnachlässigt: Poka Yoke: unbeabsichtigte Fehler vollständig zu vermeiden. Ist inzwischen allgemein bekannt. ...
Exakt, so seh ich das auch. Wenn man dann noch über den Preisbereich nachdenkt, in dem man sich hier befindet.....
Sehe ich auch so. Ist so ähnlich wie bei Zylinderkopfdichtungen, diese sollten auch nur in einer Position montiert werden können. Durch Falscheinbau dieser hat es schon Motorenschäden gegeben. Ich sehe es so: Mercedes als auch die Teilezulieferer sollten handeln. In die Packung gehört ein Zettel mit dem Hinweis darauf, nicht für Keramikbremsen nur für Stahlbremsen! An meinem Auto schraube ich nichts an den Bremsen, da lasse ich nur die Werkstatt ran.
Könnt ihr bitte wieder eure ansteck-mikros verwenden? Der ton war damit echt besser.
Ansonsten top Informationen 👍
Wollt grad sagen, der Ton war sehr leise, musste meine Lautsprecher fast voll aufdrehen
Ja gut, wer weiss, dass er eine Keramikbremse hat, wo eine Scheibe 5000€ kostet, sollte sich vorstellen können, dass da nicht ein Belag zu 35 Euro eingebaut werden sollte. Ok, Originalersatzteile sind teurer, aber bei solch einer Differenz sollten alle Alarmglocken läuten. Sich eine AMG Karre für über 150k€ leisten und dann gerade bei den Belägen knausern. Wie kleinlich muss man da sein? Das ist erstmal die Hauptursache des Problems.
Es geht nicht um kleinlichkeit sondern um "Nichtwissen" - wenn einer keinen Plan hat und darauf vertraut, dass "ne bremse eben ne bremse ist" - natürlich nimmt man dann die für 35€ wenn sie "gleichwertig ist" (wie gesagt - man kennt sich eben nicht aus und hat keinen Konzept für).
Es gibt so viele Leute, die vermeintlich "knausern" , einfach weil ihnen nie der Unterschied und Konsequenzen erklärt wurden.
indem video wurde mehr als ausführlich erklärt, dass es kein Preisproblem ist. Keine Ahnung was du dir gerade angeguckt hast, aber dein Kommentar macht in diesem Kontext überhaupt keinen Sinn
Das sehe ich auch so, häufig ist es schlicht der Geiz. Außerdem sollte man schon wissen, ob ein Bremsbelag für sie Carbonbremse freigegeben worden ist und wenn in der Beschreibung nichts von Carbon steht, ist es halt auch nicht für Carbon.
@noPantsOzai natürlich ist eine Preisfrage. Wenn ein Belag für Keramikbremse 500 Euro kostet und ich eins für 35Euro finde, da frage ich mich erstmal, woher die Differenz kommt, besonders wenn der Belag von Brembo kommt. Brembo ist unter den Bremsherstellern top, da erwarte ich auch Qualität, die verschenken aber auch nichts. D.h., dass wenn der Preis so unterschiedlich ist, dann gibt es sicherlich technische Gründe. Das sollte man mit gesundem Menschenverstand hinterfragen, anstatt einfach drauf loszzklicken.
Aber wie gesagt, 150t€ Karre kaufen und gerade bei den Bremsen sparen. Wenn ich mir so ein Auto leiste, dann sollte ich mir auch eine ordnungsgemässe Instandhaltung leisten können. Sonst lasse ich das lieber und fahre Fahrrad.
@@expertizer ja und dann auch noch die gleiche Teilenummer
Ich finde es erschreckend, wie verantwortungslos manche Ersatzteihersteller Ihre Produkte kennzeichnen. Noch schlimmer finde ich das Verhalten der Vertragswerkstätten, dass die nicht einmal einen falsch montierten Bremssattel erkennen.
Nochmal kurz zu meinem Fahrzeug, habe im letzten Video auch schon kommentiert. War am 31. zur Reparatur der Sitzabdeckung in der Werkstatt, habe dort nochmal die Geräusche von meinem Wagen angesprochen und der Werkstattannahmemitarbeiter hat sich mit mir auf Probefahrt begeben. Im Vorfeld habe ich das Lüftungsgebläse und das Infotainmentsystem abgestellt. Der gute Mann konnte das Geräusch hören und sagte mir dann, ich solle mir keine Sorgen machen, dass ist ein Stellmotor der Lüftungsanlage. Ich bin echt am Ende, zwei Jahre, etliche Werkstattaufenthalte, 5 verschiedene Ansprechpartner, Geschäftsführer, alle haben dort schon Ihren Senf zugegeben und man bekommt das nicht in den Griff. Auch wenn die Werkstatt bei den Kosten sehr kulant war, befriedigend ist das nicht.
Ich bin v8n Mercedes und der Vertragswerkstatt enttäuscht, obwohl ich absoluter Mercedes Fan bin.
Ich hatte noch nie Keramik Bremsen verbaut, gewechselt etc. da ich nur mit "Klassiker" arbeite.
ABER mein gesunder (Mechaniker) Menschenverstand sagt mir, dass Beläge um ca. 40€ nicht für eine Keramikscheibe gedacht sind, da ich die Preise sehr wohl kenne!
Bezahle für eine Bremsanlage 20tsd Aufpreis, und glaube dann Beläge kosten nur 30 Euro, finde den Fehler….
Bei vielen Menschen ist Logik leider heute ein Fremdwort😂
Kauf ein Auto gebraucht und kenn deswegen den Neupreis der Bremsanlage erst gar nicht.
Bei dir ist Logik wohl auch ein Fremdwort 😂
Er ist Jurist, und auch sonst vom mäßigen Verstand..
Der Tipp kann Leben retten 🙋
1. Wenn das dem Kunden auch schon passiert ist, und er dich nicht vorher darüber informiert, ist das grob fahrlässig vom Kunden. Er nimmt da in Kauf, dass du mit der Kiste stirbst.
2. In die Packungen muss mindestens ein dicker Warnzettel rein, oder Aufkleber außen, und an die Bremse. Besser wäre es natürlich, wenn die noch irgendeinen baulichen Unterschied hätten, der es unmöglich macht sie falsch einzubauen.
Bei mir würde der Kunde sofort Hausverbot bekommen.
Wiedeholt stelle ich fest:
Dies hier ist ein Bildungskanal!
Und: Er kann Leben retten!
Herzlichen Dank dafür ❤
Gäbe es die goldene Glocke, ich würde sie jetzt drücken!
Gute Idee, goldene, silberne und bronzene Glocke.
Ich finde es immer so interessant, wie wenig logisches Verständnis bei solchen Arbeiten genutzt wird.
Es muss immer billig sein, egal was es danach kostet. Eigentlich müsste sowas angezeigt werden, der Besitzer hat damit sich und andere unschuldige gefährdet, m.M.n. sogar grob fahrlässig!
Ich finde diesen Kanal auch super! Bestätigt mich immer wieder, dass ich mir niemals einen Mercedes kaufen werde.
Geschweige diese AMG-Karren XD
Hallo Herr Zimmer, es nützt wenig, wenn es auf den Karton innen aufgedruckt wird oder ein Zettel innen im Karton beiliegt mit dem hinweis " Nicht für Carbon Keramik Bremsscheiben geeignet " Sowas muss bei der Bestellung ersichtlich sein, denn wenn man den Karton einmal bestellt hat und es steht irgendwo im inneren des Kartons dann nützt es recht wenig, dann fängt das Umtauschen an. Die Herstellen müssten das auf deren Webseite schon veröffentlichen.
Beides wäre wichtig!
In einer welt wo auf ner Mikrowelle stehen muss das man keine tiere drin trocknen darf auf jeden Fall fahrlässig
...und ein Ablaufdatum auf Wasser 😅
Wahnsinn schon die 440K erreicht, bald habt Ihr die halbe Mille! Weiter so!
Ich finde das ein wichtiges Thema. Aber wer sich schon zutraut, an seinem Auto mit Keramikbremsen die Beläge zu wechseln, der sollte doch soweit Kenntnisse haben, dass Keramikbremsen spezielle Beläge benötigen. Natürlich wäre es besser, wenn die Hersteller bei jedem Bremsbelag die Art der Scheibe auf der Verpackung oder auch dem Belag selber deutlich erkennbar machen würden. Ich betreibe selber eine freie Werkstatt. Uns würde das sicher nicht passieren, denn natürlich ist es klar, dass man bei Keramik besonders Acht geben muss. Ich denke auch, dass die meisten anderen Freien das wissen.
Wie immer sehr gut und verständlich erklärt.
Bei der Preisdifferenz sollte man aber wirklich stutzig werden.Bremsbeläge zum Golf Preis , können doch nie und nimmer für eine AMG Bremse passen.Erstrecht nicht Keramik.
Aber entschuldigung, wenn ich als Fahrer keine Ahnung habe, dass auf eine Karbon-Keramik-Bremsanlage speziell dafür abgestimmte Bremsbeläge kommen, dann lasse ich doch die Finger davon.
Und als Mechaniker erst recht...
Moin. Top Video.
Da wo bei mir die Alarmglocken angehen, ist der Preisunterschied.
Das die Verschleißteile auf seriösen Internetteilehändlern günstiger sind als Original ist jedem klar. Denke 30-40 % sind da immer drin.
Aber wenn die "Zubehör" Bremse noch nicht mal 10% des Originalteils kosten, da sagt mir mein Bauchgefühl und der gesunde Menschenverstand, da ist was faul!
Hier stimmt was nicht!
Gebe dir da völlig recht, da muß in den Bremsklotzkarton ein roter Zettel mit "Achtung nicht für "Ceramic" Bremsscheiben verwenden! Lebensgefahr!
Vielen Dank für die Sensibilisierung.
bodoheinz adac ??
3:03 „verbrechen“ ist aber was anderes, z.B. die Preise für die Bremsscheiben… 😂❤
Es steht Ihnen frei, Bremsbeläge für eine Carbon Bremsanlage zu entwickeln und zu produzieren, die drastisch billiger sind, funktionieren sollten sie allerdings schon.
er sagt zerbrechen
Ich finde es erschreckend, dass man so viel Know How besitzt Beläge selber zu wechseln, aber auf der anderen Seite so naiv ist, bei so einer Bremsanlage die Günstigen Beläge einzubauen.
Käm ich im Traum nicht auf die Idee.
Ich kann das nur zustimmen. Neben der Beschreibung auf der Verpackung gehört da auch eine mechanische Sperre, die so eine Montage verhindert.
Mal wieder ein sehr Hilfreiches Video
Der Fehler liegt bei Mercedes. Im Engineering gilt normal, wenn Form, Fit, Function nicht gleich sind, ist eine andere Materialnummer zu vergeben. Da die Funktion eine andere ist, ist eine andere Nummer fällig.
Außerdem sollte man sich als Ingenieur immer an "Poka Yoke" denken. "Poke Yoke" ist ein Prinzip wonach nur zusammenpassen darf, was zusammengehört. Also müssten die Bremssättel und Bremsbeläge für eine Carbon Keramik Bremse eine andere Form haben...
Moin es macht immer wieder interessant euer Video anzuschauen ihr seid ein tolle Truppe 🙂
Ein absolut wertvolles Video!
Super informatives Video.
Das zeigt einmal mehr, dass man am besten nur original Teile vom Hersteller oder Teile in Erstausrüster Qualität kaufen sollte.
Leider ist diesmal der Ton insgesamt sehr leise.
Eine ähnlich gefährliche Sache in Zusammenhang mit Bremsanlagen kann es sein, wenn man Bremsbeläge kauft, und sie mit gebrauchten Bremsscheiben kombiniert. Denn da kann aus verschiedenen Gründen vorkommen, dass die Beläge nicht vollständig aufliegen. Wenn man dann aus hohen Geschwindigkeit bremst, kann es vorkommen, dass man plötzlich kaum noch Bremsleistung hat. Bei niedrigen Geschwindigkeiten merkt man es nicht unbedingt gleich, was einen da später erwarten könnte...
Bei den Preise für so eine Bremsanlage ist es eigentlich unverständlich, warum der Hersteller die gleiche Bauform macht, wie bei der Stahlanlage. Ich sehe da den Hersteller in der Pflicht.
Absicht, bringt neue Scheiben.
Ja kenne ich auch, Bremsbelag glasen. Da bekommt das Wort Adrenalin ganz neue Bedeutung. Danke für die Info, an die anderen Schrauber.
Danke....schönen
Scheinbar habe ich da irgendwas verpasst.
Ich kenne Bremsscheiben aus Stahl bisher nur bei Motorrädern.Am Pkw kenne ich sie aus Grauguss und die Carbon-Keramik-Scheiben aus diesem Beitrag hier.
Dass es sie auch am Auto gibt ist mir neu.
Wieder was dazugelernt.
Danke
Ist alles schön erklärt und der Hinweis an die Hersteller gut. Manche Leute meinen ja wenn sie mal ein Video zum wechseln von Teilen gesehen haben können die das selber auch machen. Ich schraube auch gerne an meinen Autos aber bei manchen Sachen sollte man einfach mal das Geld in die Hand nehmen und in eine gute Fachwerkstatt gehen. Zu Mercedes selber fahre ich nur noch um spezielle Teile zu kaufen an meine Autos kommen die nicht mehr, hatte es schon das Service gemacht wurde, aber leider kein Öl eingefüllt, wäre ich so vom Hof gefahren.... Ich habe eine kleine Werkstatt gefunden die nach Mercedes Vorgaben arbeitet aber nicht deren Preise nimmt und bist jetzt immer top zufrieden und der "Stempel" im digitalen Serviceheft.
Was ich bei dem Video bemängle ist bei Euch das Mikrofon im Büro oder vor der Werkstatt, musste beim Laptop auf 100% gehen und trotzdem hab ich immer noch sehr wenig gehört.
Erstmal ein grosses Lob an Sie und Ihr Team, Ihre Arbeitsweise ist echt Topp👍🏻👍🏻.
Ich wünschte mir mehr Werkstätten die so wie Sie Arbeiten.
Es ist halt wie mit allen Zubehör Teilen, wenn was von den Maßen passt heißt es passt mit über ein aber dass Kleingedruckte wird oft übersehen.
Geraden wenn ich weis ich brauch sowas spezielles dann less ich mich da auch gerne genauer ein und oder sage meine Teilehänder „hey achtung des ding hat die und die Bremsanlage“ und dann geh ich davon aus der hinter der theke weis was er tut.
Aber ich gebe auch Euch recht dass gerade bei der Carbon Keramik einen Hinweis dazu gehört Hey dieser Belag nur für Carbon Keramik.
Ein anderes Problem ist halt auch in der heutigen Zeit gibt jeder was ins Internet rein findet was was immer noch billiger ist und das wird dann gekauft.
Und Ja das Kraftfahrtbundesamt sollte da auch mehr ein Auge drauf haben, weil kommt es zum Unfall und der fahrer sagt meine Bremse hat versagt-> wird das Fahrzeug sichergestellt->kommt der Gutachter -> der findet den Fehler wenns gut läuft -> dann bekommt die Werkstatt eins auf den Deckel->und dann schaltet sich das KBA ein sagt okay jetzt müssen wir was tun aber dann ist es zu spät.
Danke für die info schönen Sonntag. Viele Grüsse aus der Schweiz
Das einfachste wäre wenn Carbon Bremsen einfach eine andere Form wie Stahlbremsanlagen hätten.
Am einfachsten wäre es, wenn die Leute einfach mal ihre Birne benutzen. Bei anderen Marken ist erkennbar ob die Teile zusammenpassen oder nicht. Das wird sicherlich auch im Shop stehen. Aber der typische Mercedes/AMG-Fahrer gefährdet lieber andere, nur damit er sich ein bisschen Geld sparen kann.
Ein gemeinsames Video mit JP Zimmer und den Auto Doktoren würde ich sehr gerne sehen.
Wär zwar auf der einen Seite genial,wird vermutlich nie passieren. Liegt daran, dass MZ absolut spezialisiert auf AMG/Mercedes ist, und auch gar nicht an andere Autos ran -wollen-.
Moin, also ich bin sprachlos. In DE ist alles rglementiert mit x Vorschriften und dann sowas, unglaublich. Man kann ja dem Nichtkundigen fast keinen Vorwurf machen, Teilenummern passen ja...
Super Video.vielen Dank.
Wichtig und richtig darauf aufmerksam zu machen 👍🏼
❤ danke für die guten Informationen
Früher: „Wer bremst ,
hat Angst“.
Heute:“Wer bremst bekommt Angst“.
Das war jetzt aber ein ehrwürdigen Moment für die Autodoktoren! Ich schaue mir das auch gerne an zum Lernen und bewerten der Leistung von Werkstätten. Leider ein sehr gebrannten Kind. Z.B. Linker und rechter automatischen Bremsnachsteller einer Trommelbremse vertauscht beim Einbau. Das hat dann umgekehrt gearbeitet und ich hatte mich gewundert warum ich bei Regen und Kurven und Bremsen immer wieder mal ins Schleudern gekommen bin mit meinem Jeep Wrangler. Oder bei meinen Segelbootsanhänger hat man den Bremsnachsteller Trommelbremse, nicht automatische Nachstellung, soweit rausgedreht das er nur noch vor dem Gewinde saß. Dann zur Hauptuntersuchung. Dort war der Bremsenprüfstand kaputt. Ach so Tandemachse. Hat eine Bremsprüfung nach Augenschein gemacht und bestanden. Zwei Jahre später und 60 km Laufleistung bremsentest auf dem funktionieren Bremsenprüfstand, an einem Rad nicht bestanden. Ich war dann beim Zerlegen der Bremse dabei und habe den Fehler sofort gesehen und es war auch nicht zu vertuschen.
Katastrophe😮
Ich wunder mich, dass jemand, der sich so ein Auto mit so teuren Bremsen leisten kann, nicht in eine Fachwerkstatt geht, um die Bremsscheiben wechseln zu lassen.
Na ja ...einen baugleichen Bremssattel bei Carbon wie Stahl zu verbauen ist jetzt schon auch so eine Sache 🤪..... egal ob da jetzt 2 oder 4 Bremsbacken zu verbauen sind....diesen Umstand kenne ich jetzt von anderen Herstellern nicht ...Normalerweise ist bei Carbon schon alles "viel" größer...... lehrreiches Video!! SG
Naja aber auch auf den bekannten online Plattformen gibt es Hinweise, ob die Bremsbeläge für Stahl oder Keramik ist (einfach runterscrollen oder in den Hinweisfeldern lesen). Und ehrlich gesagt: Wer sich an so eine Bremse selber herantraut sollte wissen, was er zu bestellen hat. Und sich stumpf nur auf eine Teilenummer zu referenzieren ist etwas blauäugig. Denn häufig werden die original Teilenummern oftmals ersetzt und somit anders. Ich selber habe immer vorab mit der Fahrgestellnummer geprüft, ob die Teilenummer passend ist und auch im Vorwege geprüft, ob ich einen Bremsbelag für eine Keramik Bremse brauche oder nicht.
Sorry, aber ich sehe das anders, dass man Hersteller/Zulieferer keine (direkten) Vorwurf machen kann.
Das darf in der Planung/Konstruktion nicht passieren, dass man diese falsche Materialpaarung mechanisch passend montieren kann. Bei sowas DARF der Belag konstruktionsbedingt nicht in den Bremssattel passen.
War schon damals beim 212er schockiert, aber dass dieser Konstruktionsfehler beim 213er noch existiert ist erschreckend.
Auflösung bei 16:24
Mein Landrover hatte drei Inspektionen in 20.000 km. Nach 4 Jahren habe ich selbst die Bremsbeläge entfernt, weil ich fand, dass das Auto schlecht bremste und viel Druck auf das Pedal erforderte. Obwohl sie noch mindestens die Hälfte der Bremsbeläge hatten, sahen sie schlecht aus. Es waren Rillen drin und es fehlten Stücke, außerdem waren sie sehr verschmutzt. Von außen konnte man es nicht sehen.
Nach der Reinigung der Bremsführung und dem Einbau neuer Beläge bremste das Auto wieder wie neu. Ich möchte dafür plädieren, dass die Bremsbeläge bei Wartungsinspektionen regelmäßig entfernt und gereinigt werden. Das kommt auch der Lebensdauer der Bremsscheiben zugute.
Super interessantes Video könntest du vielleicht auch sagen warum die anderen beläge nicht funktionieren? Also was der Unterschied zwischen den beiden Belägen ist. Vielen Dank 👍
Es ist faktisch für einen Lagerarbeiter, Mechaniker, etc anhand der Teilenummer nicht zu unterscheiden ob die Beläge für Stahl oder Keramik sind.
Wenn die Teilenummer identisch ist, hilft einem das nichts was beim Bestellen oder sonst wo im Kleingedrucktem steht.
Mich wundert eher, dass nicht bereits tödliche Unfälle passiert sind.
Das mit den rechts und links vertauschten Bremssätteln und damit Nippel unten, hatte ich als Privatschrauber auch mal an einem /8, da wars aber eine Werkstätte, die das gemacht hat. Ist auch keinem aufgefallen, obwohl der Bremsschlauch sehr abenteuerlich verlief.
Man könnte die Bremsbeläge ja so codieren, dass die Keramikbremsbeläge garnicht rein passen in den Bremssattel und natürlich auch immer mit drauf schreiben, dass es für Stahl- oder Keramikbremsbeläge ist.... Stimmt schon.
Bei 30€ VK Brutto kann man froh sein, dass man einen bedruckten Karton hat. Eigentlich musste dieser Hinweis erstens auf allen Verkaufsplattformen stehen und zweitens, wie erwähnt, unübersehbar am Bremsbelag zu sehen sein. Wie viele Leute wohl mit sowas herumfahren, weil sie natürlich 500€ sparen wollten.
"Nur weil da Mercedes drauf steht kostet das gleich das 10-20 fache. Ich bin ja nicht blöd."
Und schon kracht einer mit 200 km/h (nach der Bremsung) auf der Autobahn einem anderen hinteren rein und wird als verantwortungsloser Raser betitelt.
Ja, ich wünsche mir, dass das KBA da handelt und pauschal alle Bremsbeläge mit dieser Referenznummer/Bauform von Drittanbietern zurückruft. Dann kann da jemand so einen roten Zettel ranknoten und wieder ab in den Verkauf.
Und wie andere schon erwähnt haben wäre es von Vorteil wenn die Bauformen gar nicht untereinander kompatibel wären. Ich gehe mal davon aus, dass es eine gleichgroße Stahlbremse original bei MB gibt für die diese Hersteller die Bremsbeläge herstellen, aber dann dürften sie die Carbon OE Nummer gar nicht referenzieren.
Ansonsten wäre es ja schon grob fahrlässig diese Bremsbeläge in den Umlauf zu bringen in dem Wissen, dass sie nicht funktionieren, damit sich ein AMG Fahrer über ein paar hundert Euro Ersparnis freuen kann.
Top Video wieder! 👌🏻 frage is nur, wo kommen diese ganzen OF Damen denn auf einmal her 🫠
Konsequent als Spam melden
Zur Verschleißmessung (bei ca. 3:50) meine ich, da wird nichts "im Prinzip angeblitzt", sondern z.B. mit dem Proceq/Carboteq Meßgerät der auf dem Bremsscheibentopf angebene Verschleißindex ermittelt. Das Verfahren ist, Zitat: "Das patentierte Carboteq basiert auf der Pulsinduktionstechnologie, die zur präzisen Verschleissmessung auf eine spezielle Kombination aus Induktionsspulen und hochentwickelter Signalauswertung zurückgreift..."
Der Laser ist nur zur korrekten Positionierung auf der Indexmarkierung.
Hier im Video: Meßstelle 2, Indizes 67|40 bedeutet: neue Scheibe hat an dieser Stelle den Wert 67, eine verschlissene den Wert 40
Es gibt insgesamt 3 Meßstellen.
Ich bin da etwas entspannter und würde einen Teil der Verantwortung auch beim "Teile-Besteller" und "-Einbauer" sehen:
Wenn ein Belag nur 1/10 oder ein 1/20 des Original-Teils von Mercedes kostet, müsste man ja eigentlich hellhörig werden.
Ja ich weiß, MB nimmt schon oft Mondpreise - aber so weit weg ist der Mond nicht.
Ein Aufdruck oder roter Beipack-Zettel ist aber leicht gemacht, die paar Cent dürften Brembo & Co schon investieren.
Es gibt auch einen Unterschied zwischen den Belägen für Stahlscheiben und Stahlgussscheiben: Das ist mir aufgefallen, als ich die verbogene rostfreie Brembo-Scheiben an meinem Motorrad durch hochwertige Stahlgussscheiben des französischen Herstellers Beringer ersetzt habe, der die Montage eines bestimmten Typs Belägen von Carbone Lorraine vorschrieb (heute CL Brakes)
Das mit den Teilenummern ist halt gang und gäbe....Teilweise hat man mit der Teilenummer sogar 2 verschiedene größen bei Bremsscheiben und sollten dann bei der Verbauliste sogar passen....
Es wird halt nicht wirklich kontrolliert was und wie da Verkauft wird.
Jetzt speziell bei Brembo, jaaaa, von den ihren Bremsen kann ich auch ein Lied von Singen...Für mich jedenfalls nie wieder Brembo.
Und ja, das thema Bremsen und Felgen ist ein sehr Spezielles Thema.
Ich selber finde, das man nur daran Schrauben sollte, wenn man wirklich weiß was man macht.
Wie oft sehe ich auch bei mir in der Nachbarschaft wie die da ihre felgen drauf hauen....der eine mit dem Schlagschrauber 4-5 mal brr brr brr dann is Fest, der andere steht da auf dem Radkreuz mit 80-90 kg und Hüpft da drauf rum.
Die sparen echt am Falschen ende, auch wenn Jahre oder Jahrzehnte gut geht, aber die wenigsten verstehen nicht was passiert mit einer Alufelge wo man den Stahlbolzen rein jagt.
Die Zubehör-Hersteller und Verkaufsplattformen müssen dringend ihre Vergleichstabellen aktualisieren!
Kämen bei der Suche nach Fahrgestell-Nr auch die falschen Beläge raus?
Von Mercedes war es allerdings auch nicht die klügste Entscheidung, Stahl- und Keramikbeläge geometrisch gleich zu gestalten!
Das mindeste wäre ein Aufdruck „Nur für Stahl, NICHT FÜR KERAMIK“, wobei man damit nur die Wahrscheinlichkeit reduziert, das ein Fehler passiert, komplett ausschließen kann man den Fehler damit nicht!
Das ist für mich absolut unverständlich und eindeutig ein Fehler seitens des Herstellers, daß durch die gleiche Bauform es möglich ist nicht dafür zugelassene Bremsbeläge verbauen zu können. Wo Fehler passieren können werden sie auch passieren. Allerdings sollten Laien, meiner Meinung nach, sowieso nicht an Bremsanlagen rumfummeln (schon gar nicht an High Performance Automobilen).
Ich nehm die Beipackzettel immer zum Ofen anmachen in der Werkstatt 😂
Ja, die Zuordnungen bei den Teilhändlern ist regelmäßig für die Tonne. Auch bei ganz normalen Fahrzeugen gibt es da regelmäßig sowas.
Eher nicht gefährlich, aber Sportauspuffanlage nicht mehr lieferbar. Was machen die? Schreiben deren Nummer mit bei der für den Diesel mit rein. Gut, der Durchmesser ist zu klein, aber das Auto fährt ja.
oft wissen die Fahrzeugbesitzer nicht welches Bremssystem sie haben - obwohl sie so ein teures Auto besitzen
Das hätte ich nicht gedacht, wo es doch heute für alles Warnaufdrucke gibt. Es ist allerdings auch besonders abartig die gleiche Teilenummer für 2 verschiedene Bremsbeläge ohne weitere Hinweise im Internet zu haben. Ich werde in meinem Leben nie Keramik fahren, aber danke für den Hinweis. P.S: Im Rennwagen können vielleicht noch Bremsraketen nützlich werden ;)
Ganz ehrlich, ich will garnicht wissen, wieviel von den Fahrzeugen mit den falschen Belägen herumfahren. Es gibt auch Leute, die ballern nicht damit rum und merken den Fehler nicht. Da seh ich auch die Hersteller in Verantwortung.
Nicht nur der Händler ist verantwortlich: beim Thema Bremse müssen alle sorgfältig sein. Ein Mechaniker sollte wissen, dass er eine Carbonbremse vor sich hat, und sich genau schlau machen, was da besonders ist. Und wenn ich nicht explizit lese, dass ein Belag nur für Carbonbremsen geeignet ist, lass ich die Finger davon. Zumal so ein Preisunterschied (wenn ich ihn denn kenne) ein weiterer Hinweis ist, dass hier was nicht stimmen könnte.
Ich sehe die noch größere Verantwortung aber natürlich bei den Händlern, die die Beläge nicht eindeutig kennzeichnen oder beschreiben. Das darf bei sicherheitsrelevanten Teilen nicht passieren!!! Und die Bremsen sind ja nicht mehr neuartig, da sollten die Profis längst Bescheid wissen,
Ob jetzt Mercedes selbst tatsächlich carbontaugliche und nicht taugliche Beläge unter der gleichen Teilenummer führt, wage ich stark zu bezweifeln. Geht aber nicht klar aus dem Video hervor. Die Vergleichslisten sind wohl das Problem.
Sehr informatives Video Jean-Pierre, wie ist es bei Mercedes liegen die Bremsklötze da auch leicht an, wie bei Porsche oder nicht.
Keramik für mich ein absolutes muss. Fahre den dritten E 63 AMG Mopf. Bei den beiden Vormopf hatte dee erste Keramik der zweite nicht. Ich hatte beim zweiten nach kürzester Zeit ca. 20.000 km die Stahlbremse sofort weg. Wenn man oft über 300 km/h fährt und runter bremst das packt die Stahl bei AMG nicht. Auch Bremsungen von über 200 km/h auf 100 km/h runter dies mehrfach da verzieht sich die Stahlbremse dermaßen schnell. Nie wieder Stahlbremse. Auch auf meinen GTS habe ich die Keramik drauf. Ich mache allerdings auch immer einiges an der Leistung und da ist die Bremsleistung für mich Sicherheit pur.
Der Besitzer besorgt selber sich s😊eine Teile kann er machen aber dann auch selber einbauen . Bin da der Meinung und Handhabe das auch so alles was wir in der Werkstatt selber rausgesucht haben und auch geliefert bekommen wir von mir vor dem Einbau erst Begutachtet. Ich bin auch im Kfz Gewerbe tätig betreue seit 28 Jahren Renn-Fahrzeuge auf der Nordschleife Nürburgring und weiß was ich mache, ich gebe dir da zu 100 Prozent Recht das es vom Bundeskraftfahrt-Amt Überprüfung geben muss.
Dann wir es sich im Internet mit solchen Angeboten ändern .🏁👍🏁👍🏁👍
Aufzuklären wäre, wieso Brembo einen Belag mit dieser Teilenummer anbietet und dann hinschreibt: Nicht für Zwiebelmusterbremsen (Keramik) Sollte nicht die Nummer eindeutig festlegen, das es nur dieser Belag ist? Zweiter Punkt: Wenn beim Radwechsel die Bremsscheibe zerstört werden kann, sollte die Freigabe für den normalen Straßenverkehr hinterfragt werden. Was ist, wenn man ins Ausland fährt und dort einen platten Reifen hat? Der Reifenhändler, der vielleicht grade noch irgendwie broken German radebrecht hat nur in den allerseltensten Fällen einen erfahrenen Meister am Schlagschrauber.... und als Kunde darf man oftmals nicht in den Arbeitsraum.
Einen kurzen trinken bei jedem: Carbon Keramik Bremse und man ich nach 1min. Total besoffen 😂😂😂
Also bei dem Preisunterschied muss man stutzig werden.
Sowas möchte man nicht erleben, gut das alles ohne Unfall ausgegangen ist.
11:11 die Teilenummer, auf die referenziert wird ist dunkel hinterlegt. Da brauch man kein Informatikprofi sein! Für diese Teilenummer sind keine Teile im Shop vorhanden, sonst könntest du drauf klicken und würdest die Artikel dafür sehen. Es ist auch ganz klar, dass unten ein Text steht - "Wir garantieren nicht für die Kompatibilität, diese müssen Sie selbst prüfen".
Das ist kein Problem der Shops, sondern der Kunden. Wer bei solchen wichtigen Teilen nicht drüber nachdenkt und nur nach dem Preis geht, der sollte m.M.n mal eine Anzeige wegen vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs (Freiheitsstraße bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe) bekommen. Vielleicht reaktiviert das die grauen Zellen wieder.
Hier im Video werden die Kunden viel zu sehr in Schutz genommen. Der Kunde kann sehr wohl etwas dafür! Er hat mehrfache Warnsignale bei mehreren Shops ignoriert, weil er 300€ sparen wollte.
Der Halter hat auch übrigens dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug verkehrstüchtig ist. Dieses wischi waschi Gerede ist bei so einer Gefährdung aus meiner Sicht total unangebracht. Hier wurden Menschenleben für ein paar Kröten aufs Spiel gesetzt.
Edit: übrigens, bei Brembo steht dick und fett online - Bremsanlage:
nicht für Carbon-Keramik-Bremsscheiben. Und das sogar bei Autodoc, wo meistens nichts steht...
Guten Morgen,
Ich verstehe nicht wo genau der Fehler liegt:
Haben verschiedene Bremsbeläge die gleiche Teilenummer? Werden bei Ersatzteilverkäufern falsche Austauschreferenzen angegeben?
Im ersten Fall sollte über die Teilenummer eindeutig festgestellt werden können um welches Teil es sich handelt, und im zweiten Fall handelt es sich um Falschangaben…
Für mich ist das anständige Funktionieren der Bremsanlage lebenswichtig, und solche Versehen sollten unmöglich sein. Nachdem jeder weiß daß auch Laien und unseriöse Werkstätten daran gehen gehört ein solcher Aufbau idiotensicher gelöst, so daß eine Falschmontage unmöglich wird…
Stimmt! Dieses Versäumnis ist tötlich für den Endkunden.
Für mich ist das einfach: Hier war wahrscheinlich ein Controller am Werk. Das ist _kein_ Controllerbashing. Controller kümmern sich um Zahlen. Das ist deren Job. Sie sehen, welche Kosten für die Beschaffung verursacht werden, was es im Verkauf einbringen soll und haben natürlich auch den Gewinn im Blick.
Wenn jetzt ein Konstrukteur Änderungen vornimmt, die den Beschaffungspreis in luftige Höhen treiben, (Anm.: das ist hier im Gesamtvolumen eine Kleinserie,) dann läuten beim Controller alle Alarmglocken...und er nimmt Einfluss auf die Konstruktion: "Geht das nicht billiger?"
In solchen Fällen muss der Chef der Konstruktionsabteilung Rückgrat haben und "Nein!" sagen.
Alternativ könnte der Konstrukteur auch faul gewesen sein und eine existierende Konstruktion wiederverwendet haben. Vielleicht hatte er/sie sogar die Absicht, eine Kleinigkeit, wie bspw. Befestigungspunkte, zu ändern und hat das dann unter dem Abgabedruck vergessen.
Auch eine Mischform der beiden Varianten und weitere Fremdeinflüsse sind denkbar.
Das darf zwar so nicht vorkommen, tut es aber trotzdem.
Laut Autodoc "OEM-Teilenummern und deren Aussagekraft
OEM-Teilenummern sind eindeutige Kennungen, die von den Originalausrüstungsherstellern verwendet werden, um ihre Teile zu identifizieren. Diese Teilenummern sind auf den Teilen selbst sowie in den Fahrzeugdokumenten wie dem Fahrzeugschein zu finden. Sie dienen dazu, sicherzustellen, dass die richtigen Teile für das jeweilige Fahrzeugmodell ausgewählt und verwendet werden. Sie erleichtern es auch, die passgenauen Ersatzteile zu identifizieren."
Diese Definition muss reichen für einen Durchschnittsschrauber und nicht Markenwerstatt.
Bitte mal Kontakt mit MB aufnehmen, ob die Teilenummer wirklich identisch ist. Hier liegt eindeutig ein Problem vor.
PS : Es ist egal wer das Teil tauscht! Es ist auch egal wieviel Euro MB dafür aufruft! Den Zugang zum Preiskatatlog hat ein privater Schrauber gar nicht...
Das kann ich gut verstehen , ich hatte mal einen gebrauchten Käfer. Da ging die Bremse irgendwann nicht . Horror hoch zehn .
Zimmer deckt auf, mach mal ein Realtalk Video über MB
Was willst Du denn da „exposen“? Jemand kauft sich ein Auto für mehr als hunderttausend Euro, legt nochmal mehrere tausend Euro drauf für eine ganz spezielle Bremse und will dann ein paar Euronen bei einer Reparatur sparen.
Hört sich wie ein Wirtschaftskrimi an 🤣
Warum ist der Text im Thumbnail auf Englisch? Immerhin diesmal keine automatische Übersetzung des Titels bei mir. Hast du separate Bilder hochgeladen für verschiedene Sprachen oder hat YT das automatisch übersetzt oder ist es wirklich Englisch?
Ich als Laie habe ein wenig vermisst, was bei den falschen Bremsbelägen jetzt beim Bremsen bzw. Bremsversagen genau passiert.
Mal ganz ehrlich... Allein der Einkaufspreis macht mich stutzig und lässt mich augenblicklich in Erfahrung bringen,.. warum der Preisunterschied so groß ist. Abgesehen von der teilenummer und den Abmaßen des Teils. Aber wie gesagt bei dem Preisunterschied muss man doch mal wissen dass die 30 € Bremsbeläge Schrott sind
Top Video. Definitiv Herstellerfehler. Unglaublich 😮
Ein Mechaniker ,der so eine Keramikbremse vor sich hat, sollte das schon beachten... oder nachfragen... Der Herstellerhinweis wäre sehr wichtig.
Wie entsteht der Fehler?
Hat diese etwas mit der unterschiedlichen Härte der Scheiben zu tun.
Ich könnte mir vorstellen dass die Belege für Stahl mehr verschleißen und daher die Bremse erst einmal in das leere bremst.
Wahrscheinlich wird die Material Paarung ungünstig sein.
Carbon und Stahl haben unterschiedliche Reib- und Verschleißeigenschaften. Carbon hat eine höhere Reibung bei niedrigeren Temperaturen, was dazu führen kann, dass der Stahlbelag in den ersten Momenten beim Bremsen nicht richtig greift, da die Reibungskraft nicht optimal ist. Das könnte das Gefühl der „leeren“ Bremse erzeugen, da die Beläge noch nicht richtig greifen.
Wie von vielen schon erwähnt: gesunder Menschenverstand - Preisunterschiede ja aber bei soo einem Unterschied müsste jedem klar sein das da etwas nicht stimmt. Was die Beschreibung angeht naya vermute mal das ca. 95 Prozent der verbauten bremsen normale Beläge /Scheiben drauf haben und von daher sollten nur ceramik bremsen extra deklariert sein müssen. ( Wird bei Fahrrad bremsen mit carbon Felgen zumindest so gehandhabt..)
Tolle Erklärung dieses "Herstellerfehlers" - ein kleiner ""roter"" Zettel und nichts würde schief gehen 🤭🤭🤭🤭🤭
Wo ist das Mikro?
war in der situation mit dem 600ps amg, als man in die ortsschaft reinbremst hatte, nicht auch falsche beläge in den carbonbremsen? wo die bremskraft damals so stark nachgelassen hatte?
Ich finde schon, dass man jemandem das nachsagen kann, wenn er einen Bremssattel mit dem Entlüftungsnippel nach unten eingebaut hat. Wenn man den Sinn des Entlüftungsnippels kennt und einfach Physik-Kenntnisse hat, dann muss man da selber drauf kommen. Spätestens, wenn man eine kurze Probefahrt macht und die Bremsen irgendwie komisch sind, muss einem auf den zweiten Blick auffallen was der Fehler ist. Wenn man das nicht sieht, dann sollte man nicht an solchen Bauteilen schrauben.
Bei sicherheitskritischen Teilen überlege ich mir immer dreimal, ob ich wirklich weiß was ich tue. Und wenn ich es nicht weiß, dann informiere ich mich ausführlich. Und wenn das auch nicht hilft, dann lass ich es in der Fachwerkstatt machen... Das mit Bremsbelägen finde ich aber auch nicht gut. Von mir aus muss das da nicht in rot ganz groß draufstehen, aber wenn es gar nicht drauf steht, finde ich das auch nicht okay.
Da zieht wieder Daning-Kruger Effekt. Um zu wissen wieviel ich nicht weiß, muss ich schon entsprechendes Fachwissen haben😅
Ja da sollten die Zubehör Hersteller ein deutlichen Warnhinweis draufdrucken.
Zumal es im ersten Moment ja funktioniert und erst beim fahren dann ausfällt. Würde es direkt nicht Bremsen fällt das vielleicht noch eher mal direkt auf nachm fehlerhaften Einbau.
Vielen Dank für Ihre Liebe zum Detail und Ihre Qualität. Ihre Videos sind immer beeindruckend.🌳🟤🐤
Das klientel das sich die beläge für 30eu in ihre leasingeimer einbauen lässt, ist eh kein verlust
Moin moin, Mechanischen Aufnahmen am Bremssattel und der Bremsklötze müssten verschieden sein und schon kannst Du diese nicht mehr falsch montieren
Töchter bleiben immer klein❤🥰