Sehr schön erklärt und durch die grafische darstellung wu derbar nachvollziehbar. Ich muss jedoch fragen wie es denn mit wurzeln im kommabereich aussieht?? Also was mache ich wenn im unteren rechten (also letzten) feld immernoch ein "rest" bleibt??
Danke, ich gehe in eine Montessorischule und gehe jetzt kurz vor Schulanfang alles von Grund auf durch.Ich habe aber bis jetzt keine Tutorials gefunden, die zu meinem Wissen passten, deshalb sind sie so gesehen meine Rettung.
Verstehe ich leider trotzdem nicht. Die Multiplikation ist wirklich anschaulich und einfach erklärt, aber das Wurzelziehen fand ich nicht ganz logisch.
Im Grunde genommen wird beim Wurzelziehen die erste binomische Formel (a+b)^2 rückwärts angewandt. Die “Struktur“ des Quadrates a^2+ab+ab+b^2 wird mit Werten ausgefüllt. (Hier: Punkte, die verteilt werden.)
Diese Methode scheint einfach zu sein. Hat aber aus meiner Sicht einen systematischen Haken. Das letzte Beispiel zeigt bereits die Lösung 234 an, bevor die vorletzte und letzten Ziffern 5 und 6 überhaupt angefasst werden. Stünde dort zB 54755 dann wäre die Einerstelle nicht 4 sondern 3. (233,99....) . Ich bin skeptisch über die Verallgemeinerbarkeit des Verfahrens. Der Ansatz ist dennoch interessant.
Die Kantenlängen ergeben das Ergebnis des Feldes durch Multiplikation. Bei 14 Punkten bleiben bei zwei Feldern 7 pro Feld. Die Felder haben eine Kantenlänge von 2. 7 ist nicht durch 2 teilbar, 6 jedoch schon. Daraus folgt neue Kantenlänge ist drei. (2x3=6) Es bleiben zwei Punkte ( 1x pro Feld übrig).
Eine Wurzel ist immer definiert als die positive der beiden Zahlen. Anders wäre es bei einer Gleichung, bei der am Ende z.b. x²=16 steht, da gäbe es 2 Lösungen
Viel zu kompliziert und außerdem ist alle drei Rechnungen falsch. Beim finalen Abziehen der 9 von 09 und der 16 von 16 fehlt jeweils das Minus. Würde man das ausrechnen, käme nicht 0, sondern 18 bzw. 32 raus.
Sogar falsch beobachtet; sehr wohl wurde das Minuszeichen bei der 9 notiert, bei der 12 steht zwar kein Minuszeichen, im begleitenden Text wird aber von der Subtraktion gesprochen. In den übrigen Beispielen kommen sowohl Minuszeichen vor, als auch fehlen Minuszeichen. Zudem ist auch Deine Begründung falsch, denn dann müsste vor der 12 oder der 16 ein PLUS-Zeichen stehen. Zudem ist die vorgestellte Methode die vereinfachte Form der Lösung mit der binomischen Formel. Hier wird wenigstens durch die Methode Montessori der Hintergrund der Lösung mit der binomischen Formel bildlich verdeutlicht; das nennt man Didaktik und Methodik! Also anders als bei "Lehrer Schmidt", der nur Rezeptmathematik vorführt, aber durch das Fehlen der Begründungen nicht ein bleibendes Lernen, eben das Gelernte, hinterlässt.
Sehr schön erklärt und durch die grafische darstellung wu derbar nachvollziehbar. Ich muss jedoch fragen wie es denn mit wurzeln im kommabereich aussieht?? Also was mache ich wenn im unteren rechten (also letzten) feld immernoch ein "rest" bleibt??
und das soll einfach sein 🫣
Sehr gut, vielen Dank.
Echt toll ! :)
Geil🎉
Danke, ich gehe in eine Montessorischule und gehe jetzt kurz vor Schulanfang alles von Grund auf durch.Ich habe aber bis jetzt keine Tutorials gefunden, die zu meinem Wissen passten, deshalb sind sie so gesehen meine Rettung.
Könntest Du bitte mal 729 lösen. Mit dieser Zahl geht es nicht so gerade aus wie in Deinen Beispielen.
Verstehe ich leider trotzdem nicht. Die Multiplikation ist wirklich anschaulich und einfach erklärt, aber das Wurzelziehen fand ich nicht ganz logisch.
Im Grunde genommen wird beim Wurzelziehen die erste binomische Formel (a+b)^2 rückwärts angewandt. Die “Struktur“ des Quadrates a^2+ab+ab+b^2 wird mit Werten ausgefüllt. (Hier: Punkte, die verteilt werden.)
Super, vielen lieben Dank! Kannst du das mit der letzten Aufgabe mal mit Material zeigen ?
Häääh...??
Super erklärt, sehr anschaulich. Kannte ich auch noch nicht, die Methode.
Diese Methode scheint einfach zu sein. Hat aber aus meiner Sicht einen systematischen Haken. Das letzte Beispiel zeigt bereits die Lösung 234 an, bevor die vorletzte und letzten Ziffern 5 und 6 überhaupt angefasst werden. Stünde dort zB 54755 dann wäre die Einerstelle nicht 4 sondern 3. (233,99....) . Ich bin skeptisch über die Verallgemeinerbarkeit des Verfahrens. Der Ansatz ist dennoch interessant.
Die Verteilung der 2 mal 6 Punkte erschließt sich mir keinesfalls.
Die Kantenlängen ergeben das Ergebnis des Feldes durch Multiplikation. Bei 14 Punkten bleiben bei zwei Feldern 7 pro Feld.
Die Felder haben eine Kantenlänge von 2. 7 ist nicht durch 2 teilbar, 6 jedoch schon. Daraus folgt neue Kantenlänge ist drei. (2x3=6)
Es bleiben zwei Punkte ( 1x pro Feld übrig).
Dankeschön ! 👍
Noch umständlicher bitte, sonst empfinde ich nicht genug Dankbarkeit wenn die Lösung da ist.
Danke, interessante Methode. Aber doch ein Hinweis: Eine eindeutige Lösung kann es nicht geben.
Jedes Ergebnis wäre sowohl positiv als auch negativ!
Eine Wurzel ist immer definiert als die positive der beiden Zahlen. Anders wäre es bei einer Gleichung, bei der am Ende z.b. x²=16 steht, da gäbe es 2 Lösungen
Wäre mir viel zu umständlich. Ich mag das .. ruclips.net/video/K_BOYRmbgWw/видео.html
Einfach??
Viel zu kompliziert und außerdem ist alle drei Rechnungen falsch. Beim finalen Abziehen der 9 von 09 und der 16 von 16 fehlt jeweils das Minus. Würde man das ausrechnen, käme nicht 0, sondern 18 bzw. 32 raus.
Sogar falsch beobachtet; sehr wohl wurde das Minuszeichen bei der 9 notiert, bei der 12 steht zwar kein Minuszeichen, im begleitenden Text wird aber von der Subtraktion gesprochen. In den übrigen Beispielen kommen sowohl Minuszeichen vor, als auch fehlen Minuszeichen.
Zudem ist auch Deine Begründung falsch, denn dann müsste vor der 12 oder der 16 ein PLUS-Zeichen stehen. Zudem ist die vorgestellte Methode die vereinfachte Form der Lösung mit der binomischen Formel. Hier wird wenigstens durch die Methode Montessori der Hintergrund der Lösung mit der binomischen Formel bildlich verdeutlicht; das nennt man Didaktik und Methodik! Also anders als bei "Lehrer Schmidt", der nur Rezeptmathematik vorführt, aber durch das Fehlen der Begründungen nicht ein bleibendes Lernen, eben das Gelernte, hinterlässt.
23*23 = mit vedischer Mathematik geht viel schneller... sekudenschnell
Afghanische Methode 👌 23x23 schreib
23
X 23
---
69
+ 46
----
= 529
Schaue genau