Wirklich beeindruckend, mit welch einer Leidenschaft die Videos auf diesem Kanal erstellt werden. Das ist nicht nur unsere Geschichte sondern auch die unserer Ahnen. Wir sollten uns nicht klein machen oder alles als schlecht abtun. Danke für den Aufwand. :)
Schon als Kind hat mich dieses Gemälde so fasziniert, als ich es in Opas "Preußischem Lesebuch" fand. Es sieht einfach so fotorealistisch aus. Meine Begeisterung für Preußen und deutsche Geschichte begann früh.
"Im Etappenquartier vor Paris, 24. Oktober 1870, gemalt im Jahre 1894 Anton von Werner, obwohl für dienstuntauglich erklärt, wollte an Ort und Stelle Material für ein Auftragsbild »Moltke mit seinem Stabe vor Paris« (vollendet 1873, Kunsthalle Kiel) sammeln. Im requirierten Schlößchen Brunoy einquartiert, zeichnete er am 24. Oktober diese harmlose Szene: wie das Kaminfeuer vorbereitet wird, wie zwei Ulanen das Schubert-Lied »Das Meer erglänzte weit hinaus« nach dem Gedicht Heinrich Heines vortragen und wie die Concierge, vom Gesang angezogen, mit ihrem Töchterchen in der Tür erscheint." Quelle: SMB Digital. Anton von Werner war nach 1871 ein vielbeschäftiger Maler und gilt als Hauptrepräsentant des Wihelminismus. Er erlebte im deutsch französischen Krieg seinen Durchbruch, als er den offiziellen Auftrag bekam, die Proklamation des Deutschen Kaiserreiches für die Nachwelt festzuhalten. Nachher wurde er praktisch von jedermann mit Rang und Namen beauftragt, Porträts zu malen. Deneben malte er bis zum Tode historische Bilder, besonders zum Deutsch-Französischen Krieg. Seine Bilder hatten fotographische Genauigkeit, etwas was mit dem Aufkommen der Fotographie immer weniger gefragt war. Im Gegensatz zu anderen Malern befasste er sich nicht mit den aufkommenden Stilrichtungen des Impressionismus und erst recht nicht mit dem Expressionismus.
Wieder einmal kurz, spannend und doch bis in kleinste Details ausführlich! Eine brilliante Arbeit! Vielen herzlichen Dank, für diese lehrreiche, kurzweilige halbe Stunde!
Vielen Dank für diese lehrreiche Geschichtsstunde,leider nur noch hier erhältlich.Sollte alles im Deutschen Geschichtsunterricht gelehrt und daran erinnert werden.
Mal wieder Superklasse. Spannend und hervorragend vorgetragen. Bei einem kundenbesuch bin ich dieses Jahr auf die Schlachfelder bei Wörth und Fröschwiller gekommen, dort stehen noch etliche Denkmäler des Feldzuges , dazu dann noch alte Bücher bestellt . Grüße aus dem Schwarzwald
Vielen Dank für diese ausgezeichneten Informationen. Mein Ururgroßvater hat im Krieg von 1870/1871 mitgekämft. Ich habe seinen Originalmilitärpass, in dem handschriftlich fein säuberlich eigetragen ist, an welchen Kämpfen er teilgenommen hat. Bei Gelegenheit werde ich ihn hier veröffentlichen.
„Es ist möglich, daß der Deutsche noch einmal von der Weltbühne verschwindet, denn er hat alle Eigenschaften, sich den Himmel zu erwerben, aber keine einzige, sich auf der Erde zu behaupten, und alle Nationen hassen ihn, wie die Bösen den Guten. Wenn es ihnen aber wirklich gelingt, ihn zu verdrängen, wird ein Zustand entstehen, in dem sie ihn wieder mit Nägeln aus dem Grabe kratzen möchten.“ ―Friedrich Hebbel
Vielen Dank für diese Erklärung der Ereignisse während des Französisch-Deutschen Krieges 1870-71, mit ausgezeichnete illustrationen. So verstehe ich jetzt, dass Preußen Frankreich tatsächlich dabei geholfen hat, die Kontrolle über die aufständischen Pariser Kommunisten, wie mann es so nennen kann, wieder zurückzugewinnen.
Am 31. März 1814 um 11:00 Uhr zogen die Monarchen von Russland und Preußen in Paris ein und hielten eine Parade der Garden ab. Niederlage Napoleons, der dann, als seine Marschälle den Gehorsam verweigerten, in Fontainebleau abdankte.
Die Politik von Napoleon III ( Frankreich hat alleine und ohne mächtige Verbündete das letzte Mal unter Napoleon I einen Krieg gewonnen) hinsichtlich militärischer Abenteuer, ist sowohl in Mexico, also auch in Europa kläglich gescheitert. Danke für den tollen Bericht.
Stimmt schon. Aber, auch das deutsche kaisserreich ist "gescheitert", das dritte reich, die frei reichsstadt frankfur main... also... es ist nich sooo viel vom 19.JH übrig geblieben...
Moin - superb! Ich wusste es. Pariser- einzugsmarsch, der Königsgrätzer. In Königsgrätz gewesen auch 2006. Urgroßvater begleitete den N III in deckung des HQ in die Gefangenschaft. Grüße aus Preußisch - Oderberg
@@michaelporombka9887 Ja und? Wo ist das Problem, bei uns heißt es Königgrätz und in Böhmen oder Tschechien heißt es Hradec Kralowe, ich kann eben auch klugscheissen, dabei wollte ich nur nett und hilfsbereit sein?! 🤷♂️
Ein sehr lehrreiche Geschichtsbildung. Danke für ihre Arbeit und mögen noch viele folgen. Napoleon der 3. sagte: "Nicht Preußen hat den Krieg gewonnen sondern ihre Artillerie." Die Artillerie von Krupp waren die ersten hinterlader und in Sachen Reichweite und Kadenz den französischen überlegen.
Danke für den aufschlussreichen Beitrag . Mir war die Emser Depesche im Geschichtsunterricht nie so richtig logisch erklärbar. Logisch wird das Ganze durch die Entwicklungen bezüglich des SUEZ Kanals . GB kaufte die Aktien und bekam die Kontrolle .
„Rache für Sadowa!“ In dem bemerkenswerten deutschen Spielfilm von 1980 „Luftwaffenhelfer“ ( hier in guter Bildqualität zu sehen: ruclips.net/video/FF-b-hw18-A/видео.html ) fällt bei min 52 der Spruch „Rache für Sadowa“, als 2 Luftwaffenhelfer Kondome kaufen um dem Leutnant eins auszuwischen. Seit über 40 Jahren war ich der Meinung, dass Sadowa der Name von einem der Jungen war. Aber offenbar war das damals noch eine bekannte Redensart, die heute unbekannt ist. Danke für die Aufklärung!
Vielen Dank für diesen guten Überblick. Immer weider sehr informativ und sachlich. Ich erlaube mir eine Anmerkung zum Schluß, wo Sie die Zusammenarbeit von Deutschland und Frankreich im Rahmen der D/F Brigade erwähnen. So richtig ist bei diesem Verband nicht zusammengewachsen, was zusammenwachsen soll, denn die zugehörigen Einheiten sind im wesentlichen national gesehen unter sich, ein Durchmischen oder eine gemeinsame taktische Doktrin gibt es de facto nicht, was zweifellos bedauerlich ist. Hier ist wohl auch die Politik wie ünblich der Hemmschuh.
Hallo Fluecking, ich weiß nicht, ob "Durchmischen" sinnvoll wäre. Das klappt ja noch nicht einmal innerhalb von deutschen Bataillonen. Und wenn wirklich durchgemischt werden sollte, stellen die Franzosen die Führung und die Deutschen das Fußvolk.
@@zeitgeschichteinbildundton Ich will mich da mangels Expertise nicht in Einzeldiskussionen verlieren, das mag durchaus stimmen. Vielleicht hätte ich besser kooperieren oder interagieren geschrieben.
Sehr interessanter und durch die vielen kleinen Details bemerkenswerter Vortrag über den zumeist achon vergessenen Deutsch-Französischen Krieg der im Ergebnis mit dem Sieg über Frankreich die Reichsgründung von 1871 zur Folge hatte. Ich würde gern noch mehr über diesen zumindest in Deutschland vergessenen Krieg erfahren. Vielleicht können Sie noch einen weiteren Beitrag darüber machen? Vielen Dank für diesen Beitrag Herr Heinz!🙂👍👍
Falls Sie des englischen mächtig sind, kann ich Glory and Defeat: The Franco-Prussian War vom Real Time History Channel empfehlen. Sehr ausführlich und objektiv.
Noch in den 1960er Jahren standen an Straßenkreuzungen in Kiel Emailleschilder in der Größe eines Wahlplakats, auf denen neben einer gesplitteten Karte Deutschlands stand: Dreigeteilt Niemals!
Die schweigende Mehrheit der Franzosen ist uns nach wie vor nicht Wohl gesonnen. Da hilft auch das Gedöns um die " deutsch-französische Freundschaft" nichts.
@@A.G.798 Fankreich gehört allerdings zu den EU Staaten, die 10,6 Mrd. Euro mehr in den gemeinsamen Topf zahlen, als sie herausbekommen. Nur Deutschland mit 21,3 Mrd. noch mehr ein. Polen und Griechenland sind die Staaten die viel mehr aus der EU Kasse bekommen, als sie einzahlen (12 Mrd. und 4 Mrd.). Allerdings wollen sie noch mehr Geld als Reparationsforderungen aus dem 2. Weltkrieg. Polen verlangt 1,3 Billionen Euro, Griechenland vergleichsweise bescheidene 230 Mrd. Euro
Oh, heute gibt es schon Fortschritte. Als meine Famlie mit mir 1974 nach Paris gezogen ist, wurden wir noch mit dem deutschen Gruß begrüßt und ziemlich übel diffamiert. Allerdings versuchten die Franzosen in unserer Domaine in Ville d'Avrais, wo auch der Maler Corot einst lebte, vergeblich uns im Fußball zu schlagen, forderten uns aber ständig heraus. Bayern München hatte damals den Landesmeister-Pokal und die Nationalmannschaft den Weltpokal gewonnen. Ich mochte das Paris von damals.
Na ja... Zwei mal wurde man völlig besiegt und einmal wäre man ohne Hilfe vieler anderer Mächte, ebenfalls hinweggefegt worden. Da tröstet die Befreiung 1944, mit den ehrenhalber mit marschierenden Französischen Truppen-Resten, nur bedingt. Wobei es natürlich einen Faktor gibt, der mit der Zeit, den Deutsch-Französischen Zwist völlig auflösen wird! Wenn man sich in D wie in F die demographische Entwicklung anschaut und den rasant zunehmenden Anteil von Menschen, die keinen Tropfen autochthones Blut mehr in den Adern haben und keine Anzeichen zeigen, sich nachhaltig zu integrieren und als Deutsche/Franzosen zu identifizieren, verändert sich die theoretische und tatsächliche Bedrohungslage völlig! Da raufen, wie vor einiger Zeit in Nordfrankreich, eher Tschetschenen gegen Algerier, wobei die Tschetschenen damals ihre "Kämpfer" sogar jenseits der Französischen Grenzen holten! Da könnten Bio-Franzosen, Deutsche und andere Mittel/West-Europäer eher auf den Gedanken kommen, jenseits der korrupten EU, tatsächlich im selben Boot zu sitzen!
Wieder einmal ein gut recherchierter Beitrag. Leider kennen die wenigsten diese Eigenart der Grande Nation. Selbst eine im Freundeskreis befindliche Französin fände es schön , wenn Frankreich sich bis zum Rhein erstreckt hätte. Ein trauriges Geschichtsverständnis.
Eigentlich sollte der Französisch-deutsche Krieg im Geschichtsunterricht viel intensiver behandelt werden. Ich kann mich garnicht daran erinnern, dass dieses so wichtige Thema überhaupt erwähnt worden ist. Das entspricht ja auch dem Arrangement unserer Regierung 2021 zur Jahrestagesfeier unserer Nation. 1971 gab es zumindest Sonderprägungungen auf Münzen. Kann sich jemand an irgendwelche Festivitäten 2021 erinnern?
Mich hat es 2021 auch nochmals erschüttert wie unsere Politiker zu Deutschland stehen. Ich erinnerte mich daran, dass einige Politiker und auch Medien nicht allzu lange davor noch glückwünschend 150 Jahre Kanada würdigten, aber an unserem Jahrestag keinen Laut abgaben.
Alles was wir in meiner Schule über die Deutsche Geschichte gelernt haben war 1. Und 2. Wk soweit ich mich erinnern kann, und natürlich war alles nur negativ.
Die Wehrmacht ist hat nicht auf den Champs-Elysees ihre Parade abgehalten um die Franzosen nicht zu sehr zu demütigen. Das sieht man auch kurz in den ersten zwei Minuten. Da kann man bei der deutschen Parade den Arc de Triomphe im Hintergrund von der Seite aus sehen anstatt wie bei den anderen Parade von vorne. Beste Grüße
Soweit mir erinnerlich wurde sogar eine wöchentliche Parade/Wachaufzug bis 1944 abgehalten. L.G.Buchheim beschreibt dies in seinem Roman "Die Festung" ziemlich ausführlich.
Erratum... Das Bild ab 12:25 stammt nicht aus Frankreich, sondern aus Russland. Es stellt eine Verlosung der Militärlotterie dar, wer ein farblich markiertes Papier zog, war vom Militärdienst befreit oder auch nicht.
Am Sedan prangten überall in Deutschland Banner mit der Aufschrift ""Welch eine Wendung durch Gottes Fügung" Bekannt sind Bilder vom Brandenburger Tor in Berlin, aber auch von anderen Städten
Danke Herr Heinz für dieses mal wieder lehrreiche, interessante Video. Ich habe in Frankreich viele Urlaube verbracht und mich dort sehr wohl gefühlt. Meiner Meinung nach sollten wir viel enger mit Frankreich wirtschaftlich und auch militärisch zusammenarbeiten, beide Länder würden davon profitieren und Ende mit der Verhunzung unserer Sprache durch Anglizismen, raus aus der Nato.
Und er (Goethe) sagte u.A. auch: " Knaben liebˋ t ich wohl auch - doch lieber sind mir die Mädchen. Hab ich als Mädchen sie satt, dient sie als Knabe mir noch"...
Schade das Bismarck im Fall von Elsass und Lothringen nicht die Weitsicht an den Tag gelegt hat wie im Krieg von 1866. Es wäre interessant zu sehen wie die Geschichte dann verlaufen wäre.
Bismarck hatte sehr wohl die politische Weitsicht was die Anexion von Elsass und Lothringen für politische Folgen hatte. Die militärische Führung wollte aber aus strategischen Gründen einen Festungsgürtel aufbauen und konnten Wilhelm 1. davon überzeugen.
@@michaelsemar4487 Im Krieg gegen Österreich wollte Wilhelm auch in Wien einmarschieren und sich ein Stück von Habsburg abschneiden. Allerdings konnte sich Bismarck da mit seiner Vorstellung eines milden Friedens durchsetzen. Ich denke das ihm das 1871 auch gelungen wäre, wenn es ihm nur als wichtig genug erschienen wäre. Ein Ausgleich mit Frankreich scheint aber nicht seine oberste Priorität gewesen zu sein. Vielleicht hat er ja wirklich geglaubt, das nun republikanische Frankreich langfristig im europäischen Bündnissystem isolieren zu können. Sie haben aber sicher auch recht wenn Sie den Standpunkt der Militärs in dem Entscheidungsprozess hervorstellen. Vorallem wenn man bedenkt das Moltke und seine Generale nach dem so Glanzvollen Sieg bestimmt nochmal an Einfluss bei Wilhelm I gewonnen hatten.
@@Fingolfin158 Auch nicht viel anders. Deutschland war umzingelt von konkurrierenden Staaten, um nicht zu sagen: Feinden, von denen jeder mindestens einen Grund hatte, Deutschland zu schwächen. Irgendeiner hätte schon einen Anlass zum Krieg und Mittäter gefunden, um uns den Hals umzudrehen. Und an Rechtfertigungsversuchen für einen Angriff und an Schuldzuweisungen an Deutschland hätte es sicher auch nicht gemangelt.
Der Palais de l'Industrie kann kaum 1885 errichtet worden sein, wenn die deutschen Truppen 1871 dort Quartier genommen haben... das passt chronologisch nicht.
Hieß das nicht lange Zeit Französisch - Preußischer Krieg? Die Kriegserklärung kam ja aus Paris und war nur an Preußen gerichtet. Napoleon 3 hatte ja nicht damit gerechnet das die Süddeutschen Königreiche mit Preußen kämpfen würden.
Wo haben Sie das denn her? Sie verwechseln das mit der Herzoglich Nassauischen Armee bis 1866. Danach gab es natürlich nassauische Regimenter, bis 1918 !!! Beispiele: 1. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 87 (Mainz/Worms). Oder das 2. Nassauische Infanterie-Regiment Nr. 88 (Mainz/Hanau) , das Feldartillerie-Regiment „Oranien“ (1. Nassauisches) Nr. 27 (Wiesbaden), das 2. Nassauische Feldartillerie-Regiment Nr. 63 (Ffm), usw, usw, usw, usw.
@@zeitgeschichteinbildundtonNassauische Regimenter des von Preussen 1866 annektierten Herzogtum Nassau stammen zwar aus Nassau, sind aber ab 1867 nach allgemeinem Verstaendnis preussische Regimenter weil Teil der preussischen Armee.
es hätte nichts gebracht, die Franzosen hätten es nur als Schwäche ausgelegt und dennoch weiter gezündelt, Bismarck wusste, was er von Frankreich zu halten hatte. Frankreich ist leider nationalchauvinistisch und revanchistisch durch und durch und hat seit jeher auf Kontinentaleuropa einen Führungsanspruch erhoben. wehe dem, der sich dem widersetzt.
Brilliant. Aber Deutschland im Sinne der Altvorderen oder etwa in Augenhöhe mit dem heutigen französischen nationalen Selbstverständnis gibt es nicht mehr. Es gibt noch ethnisch Deutsche in verschiedenen europäischen Staaten, natürlich die weitaus meisten in der BRD, eine Neugründung unter amerikanisch-britisch-französischer Kontrolle.
Ach Michael, Du bist in etwa in meinem Alter, ich finde diese historische Betrachtung hoch interessant. Eine wirklich beachtliche Arbeit. Nur das Ende ist ein wenig deplatziert. Auf der Straße des 17. Juni sollten auch russische Verbände paradieren dürfen. Meinst Du nicht auch? ;-)
Exzellent wie immer, diesmal nur geschmälert durch die letzte unnötige Bemerkung. Sie mag durchaus richtig sein, trübt aber den bisherigen Eindruck von Objektivität und Überparteilichkeit.
Er ist kein Lehrer oder ein Diplomat. Ich sehe daran nichts verwerfliches seine subjektive Meinung am Ende eines Videos anzuhängen. Unabhängig davon wie man zu einer militärischen Parade stehen mag, ist es Fakt, das unsere heutige Politik alles versucht, was auch nur im Ansatz national sein könnte, im Kern zu ersticken. Deutschland darf nicht patriotisch sein! Punkt. Und das ist blödsinn. Und wenn ein Typ wie Habeck Minister in der aktuellen Regierung ist, aber im Vorfeld Kommentare abgegeben hat wie: "Ich kann mit diesem Deutschland nichts anfangen", hat so ein Vogel als Politiker (!) im Bundestag nichts verloren.
Lieber Herr Fischer, für mich sind "objektive" Menschen häufig nichts anderes als Schleimscheißer, die immer "die richtige" Meinung haben. Und wer kann in unserer Zeit von sich behaupten, "überparteilich" und "objektiv" zu sein?
Ein Land sollte akzeptieren wenn es geschlagen ist und auf bessere Zeiten warten, aber zum Glück müssen sich Nachbarn zumindest in Zentraleuropa nicht mehr gegenseitig umbringen
Naja, in Hinsicht auf die Pariser Commune doch recht tendenziös gerade auch sprachlich, aber ansonsten eine recht interessante geschichtliche Zusammenfassung weitestgehend vergessener historischer Ereignisse
@@zeitgeschichteinbildundton Na ja, kurz gefasst ging es darum, dass der französische Botschafter von Wilhelm I. verlangte, er solle auch in Zukunft auf die Kandidatur eines Hohenzollern auf den spanischen Thron verzichten. Bismarck, der wegen der deutschen Einigung einen Krieg mit Frankreich wollte, kürzte die entsprechende Mitteilung stark. Damit gab er ihr einen scharfen anti-französischen Touch, um Napoleon III. zu provozieren - was ja auch gelang. (Steht so z. B. auch in Wikiprdia.)
Wer die Gegenwart verstehen will, Lehren für die Zukunft zieht, sollte die Vergangenheit kennen... Vielen Dank für diesen und Ihre anderen Beiträge 👍
Wirklich beeindruckend, mit welch einer Leidenschaft die Videos auf diesem Kanal erstellt werden. Das ist nicht nur unsere Geschichte sondern auch die unserer Ahnen. Wir sollten uns nicht klein machen oder alles als schlecht abtun. Danke für den Aufwand. :)
Schon als Kind hat mich dieses Gemälde so fasziniert, als ich es in Opas "Preußischem Lesebuch" fand. Es sieht einfach so fotorealistisch aus. Meine Begeisterung für Preußen und deutsche Geschichte begann früh.
"Im Etappenquartier vor Paris, 24. Oktober 1870, gemalt im Jahre 1894
Anton von Werner, obwohl für dienstuntauglich erklärt, wollte an Ort und Stelle Material für ein Auftragsbild »Moltke mit seinem Stabe vor Paris« (vollendet 1873, Kunsthalle Kiel) sammeln. Im requirierten Schlößchen Brunoy einquartiert, zeichnete er am 24. Oktober diese harmlose Szene: wie das Kaminfeuer vorbereitet wird, wie zwei Ulanen das Schubert-Lied »Das Meer erglänzte weit hinaus« nach dem Gedicht Heinrich Heines vortragen und wie die Concierge, vom Gesang angezogen, mit ihrem Töchterchen in der Tür erscheint."
Quelle: SMB Digital.
Anton von Werner war nach 1871 ein vielbeschäftiger Maler und gilt als Hauptrepräsentant des Wihelminismus. Er erlebte im deutsch französischen Krieg seinen Durchbruch, als er den offiziellen Auftrag bekam, die Proklamation des Deutschen Kaiserreiches für die Nachwelt festzuhalten. Nachher wurde er praktisch von jedermann mit Rang und Namen beauftragt, Porträts zu malen. Deneben malte er bis zum Tode historische Bilder, besonders zum Deutsch-Französischen Krieg.
Seine Bilder hatten fotographische Genauigkeit, etwas was mit dem Aufkommen der Fotographie immer weniger gefragt war. Im Gegensatz zu anderen Malern befasste er sich nicht mit den aufkommenden Stilrichtungen des Impressionismus und erst recht nicht mit dem Expressionismus.
Wieder einmal kurz, spannend und doch bis in kleinste Details ausführlich! Eine brilliante Arbeit! Vielen herzlichen Dank, für diese lehrreiche, kurzweilige halbe Stunde!
Auch heute Danke ich Ihnen für ihre Mühe,Zeit und hervorragende Arbeit.
Davon habe ich noch nie was gehört! Danke das erklärt so einige Entwicklungen
Als ehemaliger DDR Bürger habe ich viel erfahren, was nie erwähnt wurde.
Ein großes Dankeschön und weiterhin viel Erfolg
Mach dir nichts draus, das weiß im Westen auch keiner.
@@vaxrvaxr Ja, bildung muss man selber machen.Ohne interesse bleibt null hängen. Egal, ob west ost, nord oder süd.
Vielen Dank für diese lehrreiche Geschichtsstunde,leider nur noch hier erhältlich.Sollte alles im Deutschen Geschichtsunterricht gelehrt und daran erinnert werden.
Wieder mal ein super Bericht. Beschäftige mich ja selbst seit 50 Jahren mit Militärgeschichte. Aber das schlägt mein Wissen um längen. Chapeau.
Vielen Dank für den hervorragenden Vortrag, der mit dem grandiosen Eingangsmarsch zur Perfektion wurde, zwinker!
Applaus! Dieses Video ist wirklich hervorragend in Detail, Darstellung und Erzählung. Da abonniere ich doch mal sofort.
Mal wieder Superklasse. Spannend und hervorragend vorgetragen. Bei einem kundenbesuch bin ich dieses Jahr auf die Schlachfelder bei Wörth und Fröschwiller gekommen, dort stehen noch etliche Denkmäler des Feldzuges , dazu dann noch alte Bücher bestellt . Grüße aus dem Schwarzwald
Vielen Dank für diesen längst überfälligen, sehr lehrreichen,Vortrag.
Vielen Dank für diesen interessanten Geschichtsbeitrag.
Vielen Dank für diese ausgezeichneten Informationen. Mein Ururgroßvater hat im Krieg von 1870/1871 mitgekämft. Ich habe seinen Originalmilitärpass, in dem handschriftlich fein säuberlich eigetragen ist, an welchen Kämpfen er teilgenommen hat. Bei Gelegenheit werde ich ihn hier veröffentlichen.
Zeig
Die Churchill-Anekdote war sehr amüsant!
😂
"amüsant" - Das ist aus meiner Sicht ein falsches Wort.
Überragender Videobeitrag ! Vielen Dank fürs Hochladen.
Vielen Dank für den letzten Satz des Vortrages !
Vielen Dank wieder einmal für diesen tollen Vortrag so macht Geschichte noch mehr Spaß
Diese Geschichte war mir total unbekannt; herzlichen Dank :)
Ist ja auch kein Wunder, in der Schule lernt man ja nicht viel darüber. Aber besser spät als nie.
Vielen Dank für diesen interessanten,
bestimmt sehr arbeitsaufwendigen Beitrag!
Bitte weiter so!
Viele Grüße aus Oberbayern.
wie immer eine gute, sachliche und ideologiefreie Darstellung von historischen Sachverhalten
Wie immer, wunderbar vorgetragen und erfrischend pointiert! ❤❤❤
Top wie immer - müsste genau so im Unterricht vermittelt werden !!!
Danke Für s Hochladen !!😁😄😃
„Es ist möglich, daß der Deutsche noch einmal von der Weltbühne verschwindet, denn er hat alle Eigenschaften, sich den Himmel zu erwerben, aber keine einzige, sich auf der Erde zu behaupten, und alle Nationen hassen ihn, wie die Bösen den Guten. Wenn es ihnen aber wirklich gelingt, ihn zu verdrängen, wird ein Zustand entstehen, in dem sie ihn wieder mit Nägeln aus dem Grabe kratzen möchten.“ ―Friedrich Hebbel
Einmal mehr ein hervorragender Beitrag.
herzlichen Dank für diese großartige Arbeit
Wie immer sehr gut, vielen Dank
Wie immer: Vielen Dank an Sie, Herr Heinz!
Danke für diese tolle Doku.👍
ihre Videos sind immer ein Genuß Herr Heinz 👍, meinen Leningradauftrag haben sie hoffentlich nicht vergessen 😅
Vielen Dank für diese Erklärung der Ereignisse während des Französisch-Deutschen Krieges 1870-71, mit ausgezeichnete illustrationen. So verstehe ich jetzt, dass Preußen Frankreich tatsächlich dabei geholfen hat, die Kontrolle über die aufständischen Pariser Kommunisten, wie mann es so nennen kann, wieder zurückzugewinnen.
Einfach super. Danke
Am 31. März 1814 um 11:00 Uhr zogen die Monarchen von Russland und Preußen in Paris ein und hielten eine Parade der Garden ab. Niederlage Napoleons, der dann, als seine Marschälle den Gehorsam verweigerten, in Fontainebleau abdankte.
Die Politik von Napoleon III ( Frankreich hat alleine und ohne mächtige Verbündete das letzte Mal unter Napoleon I einen Krieg gewonnen) hinsichtlich militärischer Abenteuer, ist sowohl in Mexico, also auch in Europa kläglich gescheitert. Danke für den tollen Bericht.
Stimmt schon. Aber, auch das deutsche kaisserreich ist "gescheitert", das dritte reich, die frei reichsstadt frankfur main... also... es ist nich sooo viel vom 19.JH übrig geblieben...
Moin - superb!
Ich wusste es. Pariser- einzugsmarsch, der Königsgrätzer. In Königsgrätz gewesen auch 2006.
Urgroßvater begleitete den N III in deckung des HQ in die Gefangenschaft.
Grüße aus Preußisch - Oderberg
Kleine Hilfe,die Stadt an der Elbe heißt Königgrätz
@@sabinelang8020 ja und? Ändert sich nichts an der Melodie. Und es heißt Hradec Kralowe-kann auch klugscheissen.
@@michaelporombka9887 Ja und? Wo ist das Problem, bei uns heißt es Königgrätz und in Böhmen oder Tschechien heißt es Hradec Kralowe, ich kann eben auch klugscheissen, dabei wollte ich nur nett und hilfsbereit sein?! 🤷♂️
Wieder einmal top
Ein sehr lehrreiche Geschichtsbildung. Danke für ihre Arbeit und mögen noch viele folgen. Napoleon der 3. sagte: "Nicht Preußen hat den Krieg gewonnen sondern ihre Artillerie." Die Artillerie von Krupp waren die ersten hinterlader und in Sachen Reichweite und Kadenz den französischen überlegen.
Danke - gut gemacht - ein Stück Geschichte -
Sehr aufklärende Berichterstattung. Danke
Allein für die letzte Bemerkung in dem Beitrag feiere ich Sie. Vielen Dank für Ihre Videos.
Danke für den aufschlussreichen Beitrag . Mir war die Emser Depesche im Geschichtsunterricht nie so richtig logisch erklärbar. Logisch wird das Ganze durch die Entwicklungen bezüglich des SUEZ Kanals .
GB kaufte die Aktien und bekam die Kontrolle .
Klar, sachlich, korrekt! Kameradschaftlicher Dank!
Top. Vielen Dank.
„Rache für Sadowa!“ In dem bemerkenswerten deutschen Spielfilm von 1980 „Luftwaffenhelfer“ ( hier in guter Bildqualität zu sehen: ruclips.net/video/FF-b-hw18-A/видео.html ) fällt bei min 52 der Spruch „Rache für Sadowa“, als 2 Luftwaffenhelfer Kondome kaufen um dem Leutnant eins auszuwischen. Seit über 40 Jahren war ich der Meinung, dass Sadowa der Name von einem der Jungen war. Aber offenbar war das damals noch eine bekannte Redensart, die heute unbekannt ist. Danke für die Aufklärung!
Sehr sehr gut erklärt!!!!
Vielen Dank für diesen guten Überblick. Immer weider sehr informativ und sachlich. Ich erlaube mir eine Anmerkung zum Schluß, wo Sie die Zusammenarbeit von Deutschland und Frankreich im Rahmen der D/F Brigade erwähnen. So richtig ist bei diesem Verband nicht zusammengewachsen, was zusammenwachsen soll, denn die zugehörigen Einheiten sind im wesentlichen national gesehen unter sich, ein Durchmischen oder eine gemeinsame taktische Doktrin gibt es de facto nicht, was zweifellos bedauerlich ist. Hier ist wohl auch die Politik wie ünblich der Hemmschuh.
Hallo Fluecking, ich weiß nicht, ob "Durchmischen" sinnvoll wäre. Das klappt ja noch nicht einmal innerhalb von deutschen Bataillonen. Und wenn wirklich durchgemischt werden sollte, stellen die Franzosen die Führung und die Deutschen das Fußvolk.
@@zeitgeschichteinbildundton Ich will mich da mangels Expertise nicht in Einzeldiskussionen verlieren, das mag durchaus stimmen. Vielleicht hätte ich besser kooperieren oder interagieren geschrieben.
Sehr interessanter und durch die vielen kleinen Details bemerkenswerter Vortrag über den zumeist achon vergessenen Deutsch-Französischen Krieg der im Ergebnis mit dem Sieg über Frankreich die Reichsgründung von 1871 zur Folge hatte.
Ich würde gern noch mehr über diesen zumindest in Deutschland vergessenen Krieg erfahren. Vielleicht können Sie noch einen weiteren Beitrag darüber machen?
Vielen Dank für diesen Beitrag Herr Heinz!🙂👍👍
Falls Sie des englischen mächtig sind, kann ich Glory and Defeat: The Franco-Prussian War vom Real Time History Channel empfehlen. Sehr ausführlich und objektiv.
@@YenLoWangxJa, die Dokureihe ist großartig!
Noch in den 1960er Jahren standen an Straßenkreuzungen in Kiel Emailleschilder in der Größe eines Wahlplakats, auf denen neben einer gesplitteten Karte Deutschlands stand: Dreigeteilt Niemals!
Die schweigende Mehrheit der Franzosen ist uns nach wie vor nicht Wohl gesonnen. Da hilft auch das Gedöns um die " deutsch-französische Freundschaft" nichts.
Richtig, Sie wollen nur unser Bestes! Unser Geld!
@@A.G.798 Fankreich gehört allerdings zu den EU Staaten, die 10,6 Mrd. Euro mehr in den gemeinsamen Topf zahlen, als sie herausbekommen. Nur Deutschland mit 21,3 Mrd. noch mehr ein. Polen und Griechenland sind die Staaten die viel mehr aus der EU Kasse bekommen, als sie einzahlen (12 Mrd. und 4 Mrd.). Allerdings wollen sie noch mehr Geld als Reparationsforderungen aus dem 2. Weltkrieg. Polen verlangt 1,3 Billionen Euro, Griechenland vergleichsweise bescheidene 230 Mrd. Euro
Wenn Geld das Beste ist was man zu bieten hat, kann sonst nicht viel vorhanden sein.
Oh, heute gibt es schon Fortschritte. Als meine Famlie mit mir 1974 nach Paris gezogen ist, wurden wir noch mit dem deutschen Gruß begrüßt und ziemlich übel diffamiert. Allerdings versuchten die Franzosen in unserer Domaine in Ville d'Avrais, wo auch der Maler Corot einst lebte, vergeblich uns im Fußball zu schlagen, forderten uns aber ständig heraus. Bayern München hatte damals den Landesmeister-Pokal und die Nationalmannschaft den Weltpokal gewonnen. Ich mochte das Paris von damals.
Na ja... Zwei mal wurde man völlig besiegt und einmal wäre man ohne Hilfe vieler anderer Mächte, ebenfalls hinweggefegt worden.
Da tröstet die Befreiung 1944, mit den ehrenhalber mit marschierenden Französischen Truppen-Resten, nur bedingt.
Wobei es natürlich einen Faktor gibt, der mit der Zeit, den Deutsch-Französischen Zwist völlig auflösen wird!
Wenn man sich in D wie in F die demographische Entwicklung anschaut und den rasant zunehmenden Anteil
von Menschen, die keinen Tropfen autochthones Blut mehr in den Adern haben und keine Anzeichen zeigen, sich
nachhaltig zu integrieren und als Deutsche/Franzosen zu identifizieren, verändert sich die theoretische
und tatsächliche Bedrohungslage völlig! Da raufen, wie vor einiger Zeit in Nordfrankreich,
eher Tschetschenen gegen Algerier, wobei die Tschetschenen damals ihre "Kämpfer" sogar jenseits der Französischen Grenzen holten!
Da könnten Bio-Franzosen, Deutsche und andere Mittel/West-Europäer eher auf den Gedanken kommen, jenseits der korrupten EU,
tatsächlich im selben Boot zu sitzen!
Die Pariser und der Rest von Frankreich können sich bis heute gegenseitig nicht ausstehen. 😂
Viele in Paris denken ja auch Paris ist alles und der Rest hängt halt irgendwie hinter dran.
Das Land wird zentral regiert, daher gibt es sonst nur Provinzen.
Ich mag auch keine Pariser :)
@@zeitgeschichteinbildundton😂
Das erninnert mich an die alte Scherzfrage: Wie viele Soldaten brauch man, um Paris zu verteidigen? Keine Ahnung, hat noch nie jemand probiert.
01:45 avenue Foch probablement not Champs-Elysées, Arc is not straight to avenue if you look. But its often repeted mythes it was Champs-Elysées
wie immer tolle Arbeit. Aus welchen Marsch ist die Intromusik?
Hessischer Fahnenmarsch von 1732
Wissenswert dazu ist das Buch "Der Fluch von Sedan" erschienen im Jahr 2021.
Wieder einmal ein gut recherchierter Beitrag.
Leider kennen die wenigsten diese Eigenart der Grande Nation.
Selbst eine im Freundeskreis befindliche Französin fände es schön , wenn Frankreich sich bis zum Rhein erstreckt hätte.
Ein trauriges Geschichtsverständnis.
Uns fehlt auch noch etwas Land, was im heutigen "Polen" liegt. 😉
@@KarlArschGmbH Das haben wir dem englischen dicken Mann mit der Zigarre zu verdanken.
@@VolkerStangier, ja richtig!
Eher dem aus Österreich stammenden deutschen Kanzler und seinen amerikanischen Finanziers.
@@petere6036, da gibt es viele Spekulationen, Versionen von.
Der letzte Satz war Klasse 😉
"Was kümmert mich mein Geschwätz von Gestern"
Hier 20:52 in der sozialdemokratischen Variante der Nachkriegszeit des Zweiten Welkriegs.
Eigentlich sollte der Französisch-deutsche Krieg im Geschichtsunterricht viel intensiver behandelt werden. Ich kann mich garnicht daran erinnern, dass dieses so wichtige Thema überhaupt erwähnt worden ist.
Das entspricht ja auch dem Arrangement unserer Regierung 2021 zur Jahrestagesfeier unserer Nation. 1971 gab es zumindest Sonderprägungungen auf Münzen.
Kann sich jemand an irgendwelche Festivitäten 2021 erinnern?
Den friedlichen deutschen sind ihre kriege inzwischen peinlich geworden.
Mich hat es 2021 auch nochmals erschüttert wie unsere Politiker zu Deutschland stehen. Ich erinnerte mich daran, dass einige Politiker und auch Medien nicht allzu lange davor noch glückwünschend 150 Jahre Kanada würdigten, aber an unserem Jahrestag keinen Laut abgaben.
@@KurrentschriftIst doch völlig egal ob man das feiert...
Alles was wir in meiner Schule über die Deutsche Geschichte gelernt haben war 1. Und 2. Wk soweit ich mich erinnern kann, und natürlich war alles nur negativ.
@@johnjolo1983 Wenn es egal ist, hätte man es feiern können. Das Problem liegt wohl in den Gründen es nicht zu tun.
Die Wehrmacht ist hat nicht auf den Champs-Elysees ihre Parade abgehalten um die Franzosen nicht zu sehr zu demütigen. Das sieht man auch kurz in den ersten zwei Minuten. Da kann man bei der deutschen Parade den Arc de Triomphe im Hintergrund von der Seite aus sehen anstatt wie bei den anderen Parade von vorne.
Beste Grüße
Von wegen nicht demütigen, gehen Sie mal zu ruclips.net/video/txlve5Ws07E/видео.html , da paradiert die Wehmacht auf dem Champs Elysees
Soweit mir erinnerlich wurde sogar eine wöchentliche Parade/Wachaufzug bis 1944 abgehalten. L.G.Buchheim beschreibt dies in seinem Roman "Die Festung" ziemlich ausführlich.
@@TheMave34 Ja, die kam noch dazu
Erratum... Das Bild ab 12:25 stammt nicht aus Frankreich, sondern aus Russland. Es stellt eine Verlosung der Militärlotterie dar, wer ein farblich markiertes Papier zog, war vom Militärdienst befreit oder auch nicht.
Das Foto zeigt die Wehrmacht auf der Avenue Foch bei der Siegesparade, nicht Champs Elysée.
Die Geschichte wird eine andere wenn man sie ganz erzählt !
Dann erzählen Sie mal ...
😂😂😂
Herr Heinz, meinen Respekt haben sie eh schon.
Mit dem Abschlussgedanken ihrer Ausführung aber haben sie sich bei mir persönlich geadelt.
Chapeau
👏👏👏👍
Herrlich! Dankeschön!
"Welch' eine Wendung durch Gottes Fügung"! Hurra!
Am Sedan prangten überall in Deutschland Banner mit der Aufschrift ""Welch eine Wendung durch Gottes Fügung" Bekannt sind Bilder vom Brandenburger Tor in Berlin, aber auch von anderen Städten
Darf ich mich, hierzu... anschliessen = 3 x Hurra ..und Horrido..
👍
Auch Mecklenburg war mit anwesend
Welches Mecklenburg?
Danke Herr Heinz für dieses mal wieder lehrreiche, interessante Video. Ich habe in Frankreich viele Urlaube verbracht und mich dort sehr wohl gefühlt. Meiner Meinung nach sollten wir viel enger mit Frankreich wirtschaftlich und auch militärisch zusammenarbeiten, beide Länder würden davon profitieren und Ende mit der Verhunzung unserer Sprache durch Anglizismen, raus aus der Nato.
Churchill, lol.
"Ein echter deutscher Mann kann keinen Franzen leiden, doch seine Weine trinkt er gern"--J.W. Goethe in Faust
Wie recht er doch hatte.
Und er (Goethe) sagte u.A. auch: "
Knaben liebˋ t ich wohl auch - doch lieber sind mir die Mädchen. Hab ich als Mädchen sie satt, dient sie als Knabe mir noch"...
@@einzeln-und-freiund wo hat er das gesagt?
Ist das Bild bei 12:44 eine russische Rekrutierung?
Ja, ich habe kein anderes Bild gefunden
Hoffentlich!
Schade das Bismarck im Fall von Elsass und Lothringen nicht die Weitsicht an den Tag gelegt hat wie im Krieg von 1866. Es wäre interessant zu sehen wie die Geschichte dann verlaufen wäre.
Bismarck hatte sehr wohl die politische Weitsicht was die Anexion von Elsass und Lothringen für politische Folgen hatte. Die militärische Führung wollte aber aus strategischen Gründen einen Festungsgürtel aufbauen und konnten Wilhelm 1.
davon überzeugen.
@@michaelsemar4487 Im Krieg gegen Österreich wollte Wilhelm auch in Wien einmarschieren und sich ein Stück von Habsburg abschneiden. Allerdings konnte sich Bismarck da mit seiner Vorstellung eines milden Friedens durchsetzen. Ich denke das ihm das 1871 auch gelungen wäre, wenn es ihm nur als wichtig genug erschienen wäre. Ein Ausgleich mit Frankreich scheint aber nicht seine oberste Priorität gewesen zu sein. Vielleicht hat er ja wirklich geglaubt, das nun republikanische Frankreich langfristig im europäischen Bündnissystem isolieren zu können. Sie haben aber sicher auch recht wenn Sie den Standpunkt der Militärs in dem Entscheidungsprozess hervorstellen. Vorallem wenn man bedenkt das Moltke und seine Generale nach dem so Glanzvollen Sieg bestimmt nochmal an Einfluss bei Wilhelm I gewonnen hatten.
@@Fingolfin158 Auch nicht viel anders. Deutschland war umzingelt von konkurrierenden Staaten, um nicht zu sagen: Feinden, von denen jeder mindestens einen Grund hatte, Deutschland zu schwächen. Irgendeiner hätte schon einen Anlass zum Krieg und Mittäter gefunden, um uns den Hals umzudrehen. Und an Rechtfertigungsversuchen für einen Angriff und an Schuldzuweisungen an Deutschland hätte es sicher auch nicht gemangelt.
👍👍👍
Der letzte Satz war der Beste! Wobei die Schlimmsten ja jetzt schon mit Pickel markiert sind.
Der Palais de l'Industrie kann kaum 1885 errichtet worden sein, wenn die deutschen Truppen 1871 dort Quartier genommen haben... das passt chronologisch nicht.
Versprecher, war 1855
2:03 Fehlen da nicht die Soldaten aus Württemberg, Hessen und Baden?
Ok. Hat sich erledigt. 😅 Danke für die ausführlichen Informationen.
Danke für diese geschichtliche Übersicht
Hieß das nicht lange Zeit Französisch - Preußischer Krieg? Die Kriegserklärung kam ja aus Paris und war nur an Preußen gerichtet. Napoleon 3 hatte ja nicht damit gerechnet das die Süddeutschen Königreiche mit Preußen kämpfen würden.
Ist im Video auch so erklärt
@@zeitgeschichteinbildundton Ja. Erst ganz ansehen. Dann kommentieren. Mea Culpa 🙂
Der letzte Satz war ausgezeichnet!
Leider ist im Kommentar ein Fehler unterlaufen 1870 gab es keine Nassauischen Truppen mehr.
Wo haben Sie das denn her? Sie verwechseln das mit der Herzoglich Nassauischen Armee bis 1866. Danach gab es natürlich nassauische Regimenter, bis 1918 !!! Beispiele: 1. Nassauisches Infanterie-Regiment Nr. 87 (Mainz/Worms). Oder das 2. Nassauische Infanterie-Regiment Nr. 88 (Mainz/Hanau) , das Feldartillerie-Regiment „Oranien“ (1. Nassauisches) Nr. 27 (Wiesbaden), das 2. Nassauische Feldartillerie-Regiment Nr. 63 (Ffm), usw, usw, usw, usw.
@@zeitgeschichteinbildundtonNassauische Regimenter des von Preussen 1866 annektierten Herzogtum Nassau stammen zwar aus Nassau, sind aber ab 1867 nach allgemeinem Verstaendnis preussische Regimenter weil Teil der preussischen Armee.
Man hätte Frankreich nach dem Sieg so behandeln sollen, wie Österreich. Leider war Bismark da nicht so weitsichtig.
es hätte nichts gebracht, die Franzosen hätten es nur als Schwäche ausgelegt und dennoch weiter gezündelt, Bismarck wusste, was er von Frankreich zu halten hatte.
Frankreich ist leider nationalchauvinistisch und revanchistisch durch und durch und hat seit jeher auf Kontinentaleuropa einen Führungsanspruch erhoben. wehe dem, der sich dem widersetzt.
Emser Depeche?
Uninteressant, wird seid Ewigkeiten von französischer Seite als Kriegsgrund gelogen
Brilliant. Aber Deutschland im Sinne der Altvorderen oder etwa in Augenhöhe mit dem heutigen französischen nationalen Selbstverständnis gibt es nicht mehr. Es gibt noch ethnisch Deutsche in verschiedenen europäischen Staaten, natürlich die weitaus meisten in der BRD, eine Neugründung unter amerikanisch-britisch-französischer Kontrolle.
Ach Michael, Du bist in etwa in meinem Alter, ich finde diese historische Betrachtung hoch interessant. Eine wirklich beachtliche Arbeit. Nur das Ende ist ein wenig deplatziert. Auf der Straße des 17. Juni sollten auch russische Verbände paradieren dürfen. Meinst Du nicht auch? ;-)
Nur wenn wir vor dem Kreml oparadieren können :)
@@zeitgeschichteinbildundton Du kannst ja da hin fahren, ist nicht verboten.
Die geschichtlereher in denn Schulen sollten bei ihm in die lehre gehen!
Wie immer ein ungeheuer kenntnisreich gemachtes Video!
Ab Minute 29:49 🤑.
gutes schlusswort
Exzellent wie immer, diesmal nur geschmälert durch die letzte unnötige Bemerkung. Sie mag durchaus richtig sein, trübt aber den bisherigen Eindruck von Objektivität und Überparteilichkeit.
Er ist kein Lehrer oder ein Diplomat. Ich sehe daran nichts verwerfliches seine subjektive Meinung am Ende eines Videos anzuhängen. Unabhängig davon wie man zu einer militärischen Parade stehen mag, ist es Fakt, das unsere heutige Politik alles versucht, was auch nur im Ansatz national sein könnte, im Kern zu ersticken. Deutschland darf nicht patriotisch sein! Punkt. Und das ist blödsinn. Und wenn ein Typ wie Habeck Minister in der aktuellen Regierung ist, aber im Vorfeld Kommentare abgegeben hat wie: "Ich kann mit diesem Deutschland nichts anfangen", hat so ein Vogel als Politiker (!) im Bundestag nichts verloren.
Lieber Herr Fischer, für mich sind "objektive" Menschen häufig nichts anderes als Schleimscheißer, die immer "die richtige" Meinung haben. Und wer kann in unserer Zeit von sich behaupten, "überparteilich" und "objektiv" zu sein?
Wie wäre die Geschichte verlaufen, wenn 🇫🇷 dem deutschen Reich angeschlossen worden wäre..
Statt Currywurst müsste Sie jetzt Froschschenkel essen!
Tja, und auch heute gibt es noch Menschen, die SPD und CDU irgendein Wort glauben und ihnen sogar die Stimme abgeben. Wahnsinn.
Ein Land sollte akzeptieren wenn es geschlagen ist und auf bessere Zeiten warten, aber zum Glück müssen sich Nachbarn zumindest in Zentraleuropa nicht mehr gegenseitig umbringen
Naja, in Hinsicht auf die Pariser Commune doch recht tendenziös gerade auch sprachlich, aber ansonsten eine recht interessante geschichtliche Zusammenfassung weitestgehend vergessener historischer Ereignisse
Die Kommune kann man durchaus auch mit den Kräften im die spartakistische Volksmarinedivision 1918/19 vergleichen, höchst zweifelhafte Gesellen!
Und was ist mit der "Redaktion" der sog. Emser Depesche durch Bismarck? - So ganz defensiv waren die Preußen wohl doch nicht...😉
Ja, was war denn mit der Emser Depesche?
@@zeitgeschichteinbildundton Na ja, kurz gefasst ging es darum, dass der französische Botschafter von Wilhelm I. verlangte, er solle auch in Zukunft auf die Kandidatur eines Hohenzollern auf den spanischen Thron verzichten. Bismarck, der wegen der deutschen Einigung einen Krieg mit Frankreich wollte, kürzte die entsprechende Mitteilung stark. Damit gab er ihr einen scharfen anti-französischen Touch, um Napoleon III. zu provozieren - was ja auch gelang. (Steht so z. B. auch in Wikiprdia.)
... Pickel bekommen.😂😂😂😂😂
Ja und die Württemberger waren nicht bei der Parade? 🤔
Wie wäre es, wenn Sie das Video ansehen würden, was die württ. Felddivision betrifft.
@@zeitgeschichteinbildundton Habe ich gemacht, hat mir sehr gefallen und habe viel dazugelernt. Vielen Dank.
Am spannendsten empfinde ich die "Paraden" der Multikulti Truppen in Paris😂.
Jedem das Seine.
falsche Flagge :-/
Das kaiserliche Heer hat niemand besiegt!
Stimmt, dafür aber dass preußische, bayerische usw
@@zeitgeschichteinbildundton Geschichte in Albanien studiert😄?