Berlin Anhalter Bahnhof

Поделиться
HTML-код

Комментарии • 51

  • @EpicTrainsCanada
    @EpicTrainsCanada Год назад +42

    Prewar Germany was such a beautiful place, that no one will ever see again...

    • @MrMaus1972
      @MrMaus1972 5 месяцев назад +1

      I'm mesmerizing about that fact. Sometimes i wonder how Berlin would have looked.

  • @BagusWidyanto_HappyIn1997
    @BagusWidyanto_HappyIn1997 Год назад +9

    This station is definitely one of my favorite railway station in Germany, in term of architecture design.
    What's unique about Berlin Anhalter Bahnhof was its compact size, yet at the same time it was also grandeur.

  • @vladilenkalatschev4915
    @vladilenkalatschev4915 20 дней назад +1

    Von dieser Schönheit ist nichts übrig geblieben 😢

  • @Hongaars1969
    @Hongaars1969 6 месяцев назад +5

    Fascinating viewing. The lost grandeur and beauty and of a time of efficiency. Thankfully the facade appears to be preserved. Thank you for sharing

    • @Tercioo
      @Tercioo 4 месяца назад

      trains always on time back then

  • @k.rot9175
    @k.rot9175 Год назад +14

    Das Gelände ist schön. Auch wegen dem Technikmuseum neben dran.
    Auf RUclips gibt es einen Modellbauer, der den Bahnhof recht detaliert nachbaut. Auch sehr interessant anzusehen.

    • @adrianpandora_de
      @adrianpandora_de Год назад +1

      Wie heißt der RUclipsr wenn ich fragen darf?

    • @rainerwagner8528
      @rainerwagner8528 Год назад

      Es gibt auch einen nicht unbedingt genialen Papierbausatz in N,TT und H0! Am Besten, man macht sich Kopien und überträgt das Ganze auf dünne Hartschaumplatten. Dann allerdings kann ein Prachtstück daraus werden! Auch ich verfolge das Werden des "Anhalters" in H0 und bin begeistert, vor Allem vom Gleisvorfeld! Einfach Klasse ! ! !

    • @durcheinander7093
      @durcheinander7093 Год назад +1

      karl arsch modelbahnbau

    • @marcus.1448
      @marcus.1448 Год назад +3

      @@adrianpandora_de BBM1930s-Er läd nicht so oft hoch, aber das ist Modellbau vom Feinsten!

  • @alexka1967
    @alexka1967 Год назад +2

    Großartiger Bericht 👌😁👍👍👍

  • @klausau5500
    @klausau5500 Год назад

    Ein sehr schönes Video , sogar mit dem von der Natur eroberten "Bahnwald" !!! 😉👍

  • @BerliMan
    @BerliMan 20 дней назад

    Als Kind mußte ich immer, erst vorbbei an den Bunker und dann, über den Platz zur Schule laufen. Wir wohnten damals Hafenplatz.

  • @tillskiste432
    @tillskiste432 Год назад +4

    Der Wiederaufbau,ein Traum und wahres Symbol für die Verkehrswende .

    • @Almighty_Loaf
      @Almighty_Loaf Год назад

      Ist da irgendwas in Planung oder ist das einfach nur Wunschdenken?

    • @naitsabesLiborius
      @naitsabesLiborius 3 месяца назад

      Reichsbahn wie Reichspost.....waren mal Wat jewesen....., ahoi Brause 😢

    • @Phi736
      @Phi736 Месяц назад

      Niemand braucht einen Kopfbahnhof

  • @lusorarmagedon6479
    @lusorarmagedon6479 Год назад +5

    Immerhin ist ein kleiner teil des ehemaligen anhalter Bahnhof aber wie viele Brücken führt über der yorkstraße das müsste mindestens 15 Brücken sein

    • @c_l_b3744
      @c_l_b3744 Год назад +2

      Es wahren wohl mal 45 Brücken. de.wikipedia.org/wiki/Yorckbr%C3%BCcken

    • @lusorarmagedon6479
      @lusorarmagedon6479 Год назад

      @@c_l_b3744 ahhh was 45 brücken da lag ich total falsch

  • @konnybenzfan9708
    @konnybenzfan9708 3 месяца назад

    Es gab damals eine Postkarte von der Bahnkreuzung am Tempelhofer Ufer: Verkehr auf 6 Ebenen. Neben den 4 genannten noch die Straße und ein Zeppelin in der Luft. 😎

  • @jensmertens4422
    @jensmertens4422 Год назад +7

    Immer wieder Interisant - Trotzdem für eine 5 Millionen Stadt hätte man den Anhalter Bahnhof mit möglichen 3-4 Gleisen weiter nutzen können, gerade in den heutigen Zeiten, mitten in der City, besser geht es doch nicht.

    • @danielrodding8522
      @danielrodding8522 Год назад +6

      Es gibt nur wenige hundert Meter weiter heute den Bahnhof Potsdamer Platz, der für den Regionalverkehr noch 4 Gleise hat, zzgl. weiterer 4 Gleise für den S-Bahn-Verkehr. Weiter nördlich ist Berlin Hbf, und nach Süden hin gibt es Berlin Südkreuz (ex Papestr.) mit immerhin 8+2 Gleisen in Nord-Süd-Richtung plus 2 Ringbahngleise (plus 1 Güterbahn-Gleis). Heute ist unterm Strich definitiv dort in der Ecke mehr Schienenkapazität da, als damals. Auch wenn es natürlich um das historische Bahnhofsbauwerk Anhalter Bahnhof sehr schade ist. (Übrig geblieben davon ist nur noch ein unterirdischer S-Bahnhof, der von drei Linien planmäßig genutzt wird.)

  • @gabkae8067
    @gabkae8067 Год назад +7

    Grüsse aus Basel.
    Heute brettert der Intercity Express ICE von Basel nach Karlsruhe.
    Grüsse

    • @mysteriumvitae5338
      @mysteriumvitae5338 Год назад +1

      Stimmt und mit Kopfbahnhöfen in Berlin ist auch nix mehr. Paris, Moskau, St. Petersburg ja, aber in Berlin ist und bleibt jetzt der fabrikartige (Lehrter) Hbf die unumstrittene Drehscheibe für alle Richtungen^^

    • @knarf2570
      @knarf2570 Год назад +1

      @@mysteriumvitae5338 Ist auch richtig so - zumindest verkehrstechnisch. Berlin liegt für einen oder sogar mehrere Kopfbahnhöfe viel zu zentral in alle Richtungen. Ich möchte beispielsweise von München nach Hamburg über Berlin nicht wie in Paris mit der Metro durch die halbe Stadt fahren müssen, um von Nordbahnhof zum Südbahnhof zu kommen (so war das in den 80er Jahren, ich weiß nicht, ob das dort heute noch so ist).
      Ein Kopfbahnhof ist zwar schön, aber in so einer zentralen Stadt wie Berlin nicht praktisch. Und zumindest in Berlin ja auch nur entstanden, weil es früher unterschiedliche Bahngesellschaften gab, dessen Züge und Strecken jeweils in Berlin endeten.
      Von der Masse der Züge die aus einer Richtung ein und auch ausfahren müssen gar nicht zu sprechen. Stuttgart 21 ist beispielsweise verkehrstechnisch auch sinnvoll, leider hat man da die Planung und Umsetzung vollkommen vergeigt.
      Und Wien hat in einer ähnlichen zentralen Lage wie Berlin beispielsweise von ehemals 12 Kopfbahnhöfen nur noch 2 behalten. Alle anderen wurden schon größtenteils im 20. Jahrhundert aufgegeben oder zum Turmbahnhof umgebaut.

    • @mysteriumvitae5338
      @mysteriumvitae5338 Год назад

      @@knarf2570 Ich bin an sich ganz der dargelegten Meinung. Ich bin auch für BER als einzigen Flughafen Berlins, das Fahren von TXL nach SXF oder umgekehrt war auch so was wie das Pariser Kopfbahnhofthema in Berlin und genauso umständlich. Aber wer eine Nostalgie nach älteren Verkehrsstrukturen hat, kann sie ja trotzdem haben. Man kann verstandesmäßig für BER sein, aber gerne mal durch die verbliebenen Gebäude des TXT als Nostalgiestück schlendern. Bei veralteten vs moderneren Bahnhöfen ist das nicht anders.

    • @knarf2570
      @knarf2570 Год назад +1

      @@mysteriumvitae5338 keine Frage 🙂
      Ich finde Dampflokomotiven auch klasse, würde aber nicht von Hamburg nach München damit fahren wollen (es sei denn, es ist eine Nostalgie-/Museumsfahrt).
      Das eine ist notwendig, das andere ist schön. Beides hat seine Daseinsberechtigung.

  • @zugfreund
    @zugfreund Год назад

    Cool, hab ich vor kurzem beim vorbeifahren gesehen!

  • @sebastianw.2603
    @sebastianw.2603 Год назад

    Die berühmte Kreuzung der Verkehrswege im Vorfeld des Anhalter Bahnhofs hat meines Erachtens fünf Ebenen und nicht nur vier. Neben der U-Bahn als Hochbahn, der Anhalter Einsenbahn, dem Kanal und der S-Bahn im Nord-Süd Tunnel gab es auch noch die Straßenebene mit Straßen und Bürgersteigen. Ansonsten ein paar schöne historische Bilder, aber nichts Neues.

    • @becconvideo
      @becconvideo 29 дней назад

      Die U-Bahn ist erst in den 70er Jahren hinzugekommen.

    • @sebastianw.2603
      @sebastianw.2603 29 дней назад

      @ das ist nicht richtig, sie fuhr vor dem Krieg dort sogar spektakulär durch ein Wohnhaus, das leider im Krieg zerstört wurde.

    • @becconvideo
      @becconvideo 29 дней назад

      @@sebastianw.2603 Es gab damals wie heute zwei Stellen, an denen die Hochbahn durch Gebäude fährt: Die Durchfahrt in der Flottwellstraße existiert heute noch - im Zuge der U2 vom Nollendorffplatz über das Gleisdreieck zum Alex und dann nach Pankow. Dabei wird am Mendelsson- Bartholdi Platz bzw. der gleichnamigen Haltestelle ein in den 2000er Jahren errichtetes Gebäude durchfahren. Das im Krieg zerstörte Gebäude, was Sie meinen befand sich in der Dennewitzstaße im Zuge von U1 und U3 Richtung Kreuzberg - Warschauer Brücke. Ich meinte aber die U7 - die verläuft aber parallel zur U1 Hochbahn und kreuzt den Landwehrkanal nie. Interessant, sich solche Details einmal auf der Karte anzusehen. 🙂

  • @markus38402
    @markus38402 3 месяца назад +3

    Man könnte es noch aufbauen

  • @yvespostel-xm1up
    @yvespostel-xm1up 3 месяца назад +1

    C'est un reste de la deuxième guerre mondiale. C,'est une gare qui a ete bombardée pendant la dernière guerre. Ypostel.

  • @rankfrankfurtde91
    @rankfrankfurtde91 5 месяцев назад +3

    BERLIN DEUTSCHLAND 1930

  • @benediktmorak4409
    @benediktmorak4409 Год назад +11

    Damals trug man(n) aber auch frau noch Hut!!!

  • @tomorowneverknows
    @tomorowneverknows 5 месяцев назад +1

    Zum Glück wurde Berlin von diesem Kopfbahnhof befreit. Der Zukunft gehören Durchgangsbahnhöfe.

    • @ingoigorramann7322
      @ingoigorramann7322 3 месяца назад

      Die Kopfbahnhöfe hatten schon vor WK2 keine Zukunft. Es kam aber umständehalber nicht zur Umsetzung des neuen Konzeptes, weswegen die Kopfbahnhöfe bis in die 50er noch in Betrieb waren

  • @HHH-vi1wn
    @HHH-vi1wn Год назад +1

    Generation Z denkt, dort kann man die Züge anhalten 🤣😂😂🤣

  • @palanija
    @palanija Год назад +1

    Der neue schöne Bahnhof in Berlin ist super geworden und man erinnert an den Bahnhof, aber wird nicht gebraucht..

    • @danielrodding8522
      @danielrodding8522 Год назад

      Naja, der "heilige St. Mehdorn" hat so seine Schwachpunkte. Ich sag' mal nur "Umsteiegen von unten nach oben mit Gepäck, und Standzeit vor den Aufzügen". Das Ding mag vielleicht imposant aussehen, aber unter "Performance"-Gesichtspunkten ist der Hbf eine Katastrophe. Von so Kleinigkeiten wie den zu kurzen Bahnsteigüberdachungen oben will ich mal gar nicht erst anfangen... Nee, das ist so 'n Monumentalbauerk, wo sich Mehdorn seinerzeit selbst ein Denkmal setzen wollte, aber die realen Bedüfnisse von Fahrgästen zumindest in Teilen zu kurz kommen.