Falls euch das Video gefallen hat, würde ich mich sehr über ein Abo freuen. Die Zelte & Tierlist könnt ihr in der Beschreibung finden. Falls ihr noch Fragen habt beantworte ich sie hier gerne 🙂
Liked the video, thanks for the clear overview! I've personally had a really good experience with the MSR Freelite V3, done multiple hikes in it, including the whole HRP, and never had any problems with it. Strong winds, rain, ... all fine and robust. For me it deserves a higher ranking than a C :-)
Wow. Das ist mal eine Testübersicht. Du hast alle wichtigen Zelte erfasst. Tolle Einschätzung mit wenigen, dafür sinnvollen Informationen. Danke und weiter so🎉
Hey, Robert :) Mein SMD Lunar Solo wiegt 655g (ohne Packsack, den ich nicht brauche) laut meiner Küchenwaage. Also fast 100g unter den offiziellen Angaben von SMD. Hat mich natürlich super positiv überrascht, als ich das entdeckt habe. Für mich das beste Gewicht-Raum-Preis-Verhältnis. Mein Lieblingszelt ist trotzdem das Tarptent Dipole DW, auch wenn man sich da erstmal reinfitzen muss. Super Gelegenheit, um gleich mal mitzuteilen, daß der Podcast von Dir und Sebastian der einzige ist, bei dem ich auf jede Folge Bock hab. Grüße!
Dass das Lunar oft leichter ist habe ich auch schon von anderen gehört! Trotzdem wollte ich hier mal lieber den Hersteller-Wert angeben. Freut uns sehr, dass dir der Podcast so gut gefällt.
Mein persönlicher Favorit ist und bleibt das Naturheike Vik 1. Freistehend ist für mich ein sehr wichtiges Kriterium da ich meistens auf felsigen Untergrund unterwegs bin. Ja,es ist einwandig aber ich habe damit kein Problem. Kondensation hält sich bei mir in Grenzen. Kleiner Lappen zum trocken wischen ist immer dabei. Bei Gewicht kann es auch mit vielen der Top - Zelte mithalten. Danke für dieses ausführliche Video 👍 Ich schaue immer nach einer Verbesserung aber am Ende komme ich zu dem Schluss das das Vik 1 vollkommen meinen Ansprüchen gerecht wird.
Gutes Video, danke. Ich ergänze hier mal ein paar Underdogs aus europäischen Ländern, was ich bevorzuge: Fjern Gökotta 1 - freistehendes Zelt mit sehr gutem Wetterschutz 1100g und die Zelte von Tipik Tentes, das Caroux, eine einwandige Pyramide und das Pioulou, doppelwandig und in zwei Längen auch für große Menschen perfekt. In das Pioulou passen auch die Innenzelte von 3FUL rein, somit hat man die Wahl zwischen 3-oder 4 Jahreszeiten. Alle genannten Zelte kommen in olivgrün, was ich gerade hier in Deutschland wichtig finde. Liebe Grüße ✨
Gutes Video, super Überblick. Vielen Dank dafür. 👍 Ich bin mit meinem Tarptent Double Rainbow Li 2025er sehr zufrieden. Folgendes Kriterium war zumindest für mich bei der Wahl sehr wichtig, in wie weit das Zelt auch für größere Personen passt bzw. geeignet ist? Also sagen wir ab Größen von 1.89m und aufwärts. Denn mit Isomatte und Schlafsack/Quilt möchte ich dann immer noch einigermaßen Platz haben und die Zeltwände nicht ständig berühren und da scheiden dann schon viele Trekkingstock-Pyramidenzelte aus (Ausnahme evtl. Lunar Solo)
Geile Idee und Super gemacht! - Ich zwar zwar etwas verwundert das das Moment nur C bekam, weil ich das habe und sehr zufrieden bin....aber so eine geile Übersicht hat echt gefehlt. Danke dafür....✌✌ PS. ich glaube bei letzten Zelt passt der Preis den du nennst nicht zum eingeblendeten!
Mein Tarptent Moment würde ich auch deutlich besser bewerten, da auch ohne Heringe die Absieden gespannt sind und somit das Zelt als einziges wirklich freistehend ist. Zudem mit Innenzelt und auch im Regen aufbaubar ohne nass zu werden. Trotzdem finde ich das Video super, enorme Vielfalt kurz zusammengefasst . Danke Robert 👍
Das mit dem C für das Moment wundert mich auch. Ich habe das alte noch einwandige Moment und würde es niemals mehr hergeben. Es steht mit 2 Heringen ultrastabil was sonst nur freistehende Zelte schaffen. Den Crossbow kann man getrost weglassen. Den braucht kein Mensch.
Vielen Dank für den tollen Marktüberblick. Als stolzer Besitzer eines X-Domes aus dem ersten Batch kann ich der Zuordnung in die oberste Reihe trotz marginalem Verbesserungspotential (z.B. dem leicht in der Luft hängenden Innenzelt im Bereich der Apside) vollends zustimmen. Sobald das solid inner verfügbar separat verfügbar ist, wird man mit diesem Zelt sicherlich 90% der Wetter- und Einsatzbedingungen abdecken können, und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unschlagbar, erst Recht, wenn im Rahmen des excellenten Strebens nach Kundenzufriedenheit irgendwann in diesem Jahr das Ersatz-Pole Set eintrifft ;). Mein Copper Spur Bikepack wird nun trotz seiner ebenfalls herausragenden Qualitäten nur noch als Backup neben seinen 2-Mann-Freunden aus Australien und Norwegen herumliegen
Vielen Dank für die schöne Einordnung. Im Frühjahr und im Sommer gehöre ich zu den Hängern. Nicht ganz passend an dieser Stelle: Aber das alte Hammock-Tarp with Doors von ZPacks wiegt nur 265g und lässt sich auch am Boden als Tarp(zelt) abspannen. Im Herbst und im Winter schlafe ich ebenfalls am Boden. Momentan habe ich einige Zelte bzw. Tarpzeltvarianten zur Verfügung: - Als klassisches Zelt das MSR Freelite in der Variante von 2017. Dieses Zelt nutze ich für Radreisen. - Für das Ultraleicht-Trekking nutzte ich über Jahre das Gatewood Cape mit dem Serenity-Nettent von Six Moon Designs. Momentan als minimalistischere Lösung hat das Pockettarp with Doors von ZPacks das Gatewood Cape abgelöst. Das Serenity-Nettent passt mit seinen Maßen auch in das Pockettarp with Doors. Diese Variante verwendete Soulboy auf dem NST. - Wenn ich mit meiner Freundin unterwegs bin nutzen wir das minimalistische Heaventarp von Six Moon Designs. In Form und Größe dem ZPacks Duplex ähnlich.
Mensch Robert, das ist ja ein spannender Ritt durch die UL-Zeltlandschaft….👍👍👍👍👍. Für mich, der nicht ganz so tief in der „Szene“ steckt, daher mega spannend, halt wie alle Videos von dir….😀. Freue mich schon jetzt auf das nächste Video und ich freue mich auch, wenn für den schmalen Geldbeutel wieder mal was zu den Decathlon-Produkten kommt, egal ob aus dem Bereich Kleidung oder Ausrüstung. Grüße gehen raus…. A*
Super Zusammenfassung was der Markt so bietet. Leider fallen 90% der Zelte für mich mit 1,87m flach. Seltsamerweise liegen in fast allen Zeltreviews die Herren RUclipsr auf einer 10mm Schaummatte und ohne Schlafsack im Zelt und freuen sich über 10cm Abstand vom Kopf/Fuß zur Zeltwand. Mit Luftmatte und 3 Jahreszeiten Sack hat man aber bei den meisten Zelten unweigerlich Kontakt zur Zeltwand. Ganz schlimm bei den Trekkingstockzelten. Das Tarptent Notch bildet da die einzige Ausnahme. Es ist dahingehend der einzige Hersteller der sich wirklich Gedanken gemacht hat.
Schöne Einordnung. Das ist für viele, die von der riesigen Auswahl erschlagen werden ein guter Ausgangspunkt. Mich würde noch deine Einschätzung zum Bonfus Middus 1P oder Solus 1P interessieren. Das Middus ist quasi Doppelwand-Version des Altaplex (mit RV) und das Solus ist irgendwie das uneheliche Kind des XMid und Duplex. Und für DCF Verhältnisse sind die Preise echt im Rahmen. Edit: So eine Tier List wäre zu den anderen Big 4 echt interessant.
Vielen Dank! Beide Zelte halte ich ebenfalls für gut und würde sie in dieser Liste bei B oder A platzieren. Das Middus ist leicht, ausreichend groß und preiswert, muss aber zwangsläufig mit dem Inner Net für 235g verwenden werden, da sonst kein Insekten- & Mückenschutz vorhanden ist. Das ist z.B. beim Altaplex anders, weswegen man dort viel Gewicht sparen kann. Bei einem Nicht-Soliden Innenzelt sehe ich bei dem Platz auch nicht so große Vorteile in Bezug auf Kondensation bei Doppelwand. Das Solus erinnert natürlich stark an ein X-Mid, welches nicht auf die besonderes Geometrie setzt, um noch mehr Platz zu gewinnen. Viele mögen diese klassischere Doppelpyramiden-Form aber auch lieber! Hier würde ich mir noch den Boden aus DCF wünschen. Finde es aber ansonsten von Gewicht und Preis sehr gelungen und noch etwas besser als das Middus.
Ich hab das Liteway Illusion über 20 Nächte genutzt und das Lanshan 1 Pro ca 50 Nächte: Lanshan einfacher im Aufbau und besseres Handling Bodenwanne bleibt an Ort und Stelle und ist weniger rutschig. Günstiger, Farbauswahl und tolle Heringe dabei. Das Illusion ist dagegen leichter, der Stoff dehnt kaum bei Nässe Bessere Belüftung (nervt aber beim aufstehen (Kopf)). Deutlich breiter im Innenzelt. Ich habe das Lanshan behalten und das Illusion verkauft.
Du meinst das Bonfus Duos 2P, oder? Ich denke gerade darüber nach, dieses Zelt zu nehmen. Tolles Timing für das Video. Hat deins einen DCF-Boden oder wie kommt man auf 595 g? Die Version mit Silpoly-Boden wiegt 675 g. Mein Trekkingstock hat eine fixe Länge von 130 cm. Auf welche Länge stellst Du Deinen ein? Schön, dass er dir gefällt.
Perfektes Timing. Nutze aktuell das naturehike Cloud 2,welches übrigens kaum mehr wiegt als das Cloud 1. Wie verhält es sich eigentlich mit den Packmaßen. Sind die beim Trekking relativ egal? Beim Bikepacking nehme ich lieber ein paar Gramm mehr in Kauf und hab ein kleines Packmaß. Jetzt soll etwas kleineres und leichteres her. Das Rainbow sieht super interessant aus und hatte ich gar nicht auf der Liste. Danke!
2 дня назад+1
Für das Portal gibt es ja sogar noch die Möglichkeit, ein stärkeres Gestänge mitzunehmen. Das vermisse ich beim X-Dome 1+. Wenn's wirklich in Regionen mit viel Wind geht - wie Skandinavien - habe ich beim XD Bauchweh.
@@RobertKlinkOTrichtig. Hätte da auch noch etwas hinzuzufügen : Bonfus Duos 2P, Middus 1+2P und Solus 1p haben gar keine Beachtung gefunden. Schade, denn das sind bombastisch gute Zelte. Und das NatureHike Cloud Up 1UL Ultralight , wiegt nur 1006g für 185,95€
Hab das erste in der günstigeren Ausführung aufgrund deines Tests und weil es voll freistehend ist auch auf betonierten Untergrund. Bin gespannt auf 4 Wochen Pilgerwanderung wie gut es funktioniert.
Eine sehr gute Zusammenstellung von ultraleichten Zelten verschiedenster Preisklassen und Hersteller. Aber wäre es nicht hilfreicher, sie vom günstigsten zum teuersten aufzulisten und zu zeigen, was die einzelnen Zelte mit steigenden Kosten besser können oder leisten als ein günstigeres Modell? Als Besitzer von zwei DCF-Zelten kann ich nach vielen Nächten sagen: Das Material ist den teuren Preis auf keinen Fall wert. Eine Spielerei für viel Geld und wenig Gewichtsersparnis. Die Haltbarkeit des Materials ist wirklich schlecht. Das Hilleberg Enan wäre für mich absolut in der topposition: der Komfort - auch bei großer Körpergröße -, die Sturmsicherheit, die Qualität, die Langlebigkeit. Der Wohlfühlfaktor zwischen einwandigen und doppelwandigen Zelten ist riesig - vor allem im Winter, bei Sturm, schlechtem Wetter und wenn man mit Daune unterwegs ist.
Sehr interessante Zusammenstellung, vermisse noch die SilPoly Varianten vom Durston X-Mid 1, doppelwandig, um 800g und Preis/Leistung auch ziemlich ok..
Missed the Outdoor Vitals Fortius 1p. It's a tent that can be bought for 180-200 euros. And it's a big upgrade over the lanshan. Better materials, quality control and internal space. It also comes all seam sealed. Believe it could be a good A tier tent.
@ As far as I know, there is only a single wall version. But it has some interesting ventilation detail and a space for the condensation to roll and fall out of the tent through a mesh. I just got mine and didn't camp in it yet. So I can't say for sure how efficient it is. But design wise seems really good and pragmatic.
Mal 2 ernstgemeinte Fragen dazu: 1) Wieso wird nicht bewertet, ob man Innen- und Außenzelt gemeinsam aufstellen und so verhindern kann, dass bei Aufbau im Regen das Innenzelt schon nass werden könnte? 2) Bei den Zelten mit Trekkingstockaufbau kommt mir immer der Gedanke, wie es nach einem Stockbruch weitergehen könnte (ok, mit Glück findet man einen passenden Ast in der Natur) bzw. ob man nicht generell ein Paar Reserve-Stöcke dabeihaben sollte, auch für den Fall, dass man mal eine Tagestour machen und das Zelt währenddessen aufgebaut lassen möchte.
Oder du kaufst dir wie ich eine Extra Carbonstange dazu. die wiegt dann halt nochmal 60-70g extra, wenn man keinen Stock dabei hat. (Hab trotzdem Stöcke dabei auch mit Stange 😂)
Cooles Video, bei einigen Zelten, z.B. den von durston kommen noch gut 30% Steuern und Importgebühren drauf, das macht sie im Preisleistungsvergleich etwas schlechter aber sind natürlich immer noch hammer.
@@enjoyurlifetv weil man nicht nur Einfuhrumsatzsteuer (19%) sonder zusätzlich noch den Zollsatz für Zelte ( 6 oder 12%) zahlen muss. Beim Zollsatz kommt es darauf an ob das Zelt aus Kunststofffolie oder Spinnstoff eingestuft ist bzw. wird. Das zusammen ergibt etwas über 33% bei Spinnstoff. Ich bin da selber kein Experte, aber der Zoll bietet dafür einen Abgabenrechner an.
Hallo Robert, danke für das interessante Video! Ich wollte nur Durchskippen, hab es dann aber doch ganz angeschaut. Was ich nicht ganz verstanden habe warum das strumsichere Slingfin mit 1130g Tier S ist und das Tarptent Scarp mit 1154g so schwer ist dass es in Tier A landet.
Sehr gern! Beim Gewicht des Scarps sind die Stangen noch nicht mitgerechnet die man brauch um es freistehend zu machen. Diese wiegen in Alu nochmal 439g oder in Carbon 258g. Das Slingfin ist damit schon deutlich leichter!
Perfektes Timing. Vielen lieben Dank für deine Meinungen 👍🏼. Baue mir ein "Flugsetup" auf und möchte da ein Zelt ohne Gestänge. Hatte mit dem Lanshan 1 Pro geliebäugelt. Aber irgendwie war der Funke nicht so ganz übergesprungen. Schaue mir mal das SMD an. Vielleicht gibt es das mal günstig zu schießen.
@@karstenmeyer149 mit dem Lanshan wirst du durchdrehen. Ich habe noch keinen erlebt der das Zelt abseits von Golfrasen und Fußballplatz in unter einer halben Stunde schön aufgebaut bekommen hat. Auf steinigen Böden eine Leidensgeschichte.
@xboil 😳 Hoffe das Luna Solo ist da besser. Abgesehen von Fernwanderwegen bin ich nur mit nem 3x3 Tarp unterwegs. Habe da irgendwas zwischen 200-300 drunter verbracht. Auch in verschiedensten Aufbauvarianten. Ich hoffe/denke das kommt mir beim Aufbau entgegen.
@@karstenmeyer149 wenn du vom Tarp kommst ist das Lunar Solo perfekt. Wenn du, so wie ich, das Tarptent Moment gewöhnt bist, das mit 2 Heringen perfekt steht, dann dreht man mit Trekkingstockzelten durch. 6 Heringe damit es überhaupt irgendwie steht. Bei diesen 6 hast du ungefähr einen Handteller groß Spielraum mit den Heringen damit es einigermaßen faltenfrei steht. Bei steinigem Boden ein Graus. Dann nochmal 3 Heringe für die Rausspanner der Zeltwände um etwas Platz zu gewinnen. In Summe 9 Heringe = nichts für mich. Am Morgen im feuchten Zelt eine Jacke im Sitzen anziehen ohne die Rückwand zu berühren geht nicht.
@@xboilNa da muss ich doch mal ein Video vom Lanshan machen. Ich hab meins extrem modifiziert und bau dir das, ganz egal was für ein Untergrund in weniger als 5 Minuten auf. Man muss wissen wie es geht, die meisten bauen es einfach falsch auf und müssen dann ewig rumjustieren da hast du Recht. Allerdings ist das ja nicht die Schuld vom Zelt sondern am unfähigen Bediener 😂
Hi Robert. Vielen Dank für das informative Video. Ich bin schon länger (auch Dank Deinem Video dazu) begeistert vom Durston X-Dome. Ich warte jedoch auf das 2er. Meine Frage; gibt es adäquate Alternativen die folgende Kriterien erfüllen: 2 Personen Zelt, idealerweise Platz für 2 große („wide“ oder „large“) Isomatten, doppelwandig, freistehend, nicht zu großes Packmaß und nicht zu schwer (bin kein ULer) 🙃
Tolles Video. Eine Frage was hältst du von der Tortuga Kohte aufbau Variante Kröte (nur eine Bahn ). Es ist ein 100% Baumwoll Zelt c.a 2 kg schwer und wird von Pfadis auf Fahrt genutzt.
Lieber Robert, Du bist ganz klar wieder mal Kategorie "S" aufgrund deiner aufwändigen Top-Recherchen. Bin auch Tarptent Fan wegen der flexiblen Möglichkeiten. Habe selber noch das "Bowfin" aus Syl-Nylon mit 2 Eingängen. Wird aber nicht mehr produziert. Hatte ziemich genau 1000 g. Das Innenzelt war alleine aufstellbar, da die lange Teleskopstange durch das Innenzelt verlief. Man konnte es aber auch mit wenigen Griffen vorher umbauen, sodaß die kleine Stange oben außen fixiert wurde und man es bei Regen wie das Rainbow in einem Rutsch (Innenzelt u. Außenzelt zusammen) aufstellen konnte und somit das Innenzelt trocken blieb. Würde mir nur solch freistehende Zelte kaufen. Ein Griff und man siedelt schnell um wenn man ein besseres Plätzchen findet. Danke für deine Mühe und viel Freude mit deinem Hobby auch für dieses Jahr vom Wolf 🙋♂🐺! P.S.: Bin selber auf der Suche nach Powerbanks mit mindestens 120 Watt Schnellladefunktionmit relativ geringem Gewicht. Es geht NICHT um den Ausgang, sondern um den Eingang, sodass man die Powerbank mit ca. 5000 mAh in ca. 25 Minuten aufladen kann. Die Kapazität sollte zwischen 15-30000 mAh liegen. Vielleicht weiß da jemand was🤷♂.
Schau dir mal die ZMI 20 an. Die hat 25.000mah und soll in 2 Stunden wieder vollständig geladen sein. Ist eine Tochterfirma von Xiaomi, die ja bekannt für ihre schnelle Ladezeiten sind. Ist auch gar nicht so teuer wie man denkt!
Das naturehike gibt es original bei AliExpress für 70 Euro in hellgrün und im schöneren dunkel grün ab 100. PS es gibt noch eine 10 d Variante 930 g für 180 €
Moin, toller Kanal :) Ich habe mir das Aggregator bei Amazon angeschaut und da ist es mit über 1 kg angegeben, wenn ich dem Link aus der Beschreibung folge. Hast du es selbst gewogen? Diese Diskrepanz finde ich erstaunlich. .. ich habe noch mal geschaut und nehme an, dass das Gewicht abzüglich des Stocks ist, der mitgeliefert wird. :D Liebe Grüße
Hallo Robert, Ich bin 190cm gross hbe Schuhgröße 50, also brauche viel Platz man will ja nicht dauerhaft innen an die Folie kommen! Was würdest du da empfehlen? LG Robert
Ich hatte das selbe Problem. Ich bin 191 cm und kahm bei den meisten UL Zelten immer an die Außenhülle. Sehr Unangenehm. Ich habe mir das Durston X-Mid 1 zugelegt. Das Teil ist ein Architectonisches Kunstwerk mit sehr viel Platz zum Lagern und ausreichend Platz für große Leute wie uns selbst mit 10cm Luftmatratze ist ausreichend Platz.
Mega Video! Ich möchte gerne mit dem Trekking anfangen und noch nicht so super krass auf das Gewicht achten und habe mir das Naturehike Star River 2 herausgesucht mit 2,1kg, kennst du das bzw. glaubst du dass 2,1kg vielleicht schon zu viel sind? (Möchte die 2 personen Variante um ggf. auch mal jemanden mitzunehmen)
@RobertKlinkOT Mein Basisgewicht liegt insgesamt dann bei circa 5,5kg, da ist ein Kilo weniger natürlich auffällig stimmt. Vielleicht schaue ich mich noch einmal um, bis zur ersten längeren Tour liegen noch drei Monate dazwischen 😁
Habe das Mongar 2 (sehr ähnlich zum Star River, mir haben aber die Türen des Innenzelts besser gefallen) für meine Radreisen verwendet. Qualität und Platz ist top - zu Zweit muss man sich aber sehr mögen. Zu Fuß wäre das mir aber zu schwer.
Ich liebe mein Lanshan 1, beste Preis-Leistung, ich habs für gute 150€ bekommen und noch optional das 4 Jahreszeiten Inner dazu gekauft. Die Pro Variante finde ich nicht so gut, generell würde ich immer ein Doppelwandiges Zelt nehmen.
Das beste Zelt weil es kein Kondenswasser gibt ist die Dackelgarage der Bundeswehr. Nicht Ultraleicjt aber extrem robust. Alternativ den Carinthia Observer Plus. All das ist aber nichts für euch Standard Camper wie euch. Gutes Video übrigens, werden einige ihr Camping Zelt finden.
Schade dass du das Durston X-Mid Pro nicht mit in deiner Liste hast. Das ist meiner Meinung nach eines der Besten Zelte und gerade auf Grund der fehlenden Pro Variante des X-Dome, die einzige valide Alternative von Durston.
Jeder weiß das.... Wenn du so groß bist, kaufst du dir halt ein X-Dome oder ein Rainbow. Tarps sind kacke, da zieht der Wind rein und du hast keinen Insektenschutz. Da kannst du auch gleich einen Biwaksack nehmen.
Falls euch das Video gefallen hat, würde ich mich sehr über ein Abo freuen. Die Zelte & Tierlist könnt ihr in der Beschreibung finden. Falls ihr noch Fragen habt beantworte ich sie hier gerne 🙂
Vielen Dank für deine Mühe und Zeit, welches du in dieses sehr informative Video gesteckt hast.
Wow! Vielen Dank für deine Unterstützung🙂
Liked the video, thanks for the clear overview!
I've personally had a really good experience with the MSR Freelite V3, done multiple hikes in it, including the whole HRP, and never had any problems with it. Strong winds, rain, ... all fine and robust. For me it deserves a higher ranking than a C :-)
Moin Robert,
besten Dank für die gute Übersicht und deine Mühen! :)
Wow. Das ist mal eine Testübersicht. Du hast alle wichtigen Zelte erfasst. Tolle Einschätzung mit wenigen, dafür sinnvollen Informationen.
Danke und weiter so🎉
Vielen Dank!
Genau das Video was ich gebraucht habe ohne es zu wissen :D
Hey, Robert :) Mein SMD Lunar Solo wiegt 655g (ohne Packsack, den ich nicht brauche) laut meiner Küchenwaage. Also fast 100g unter den offiziellen Angaben von SMD. Hat mich natürlich super positiv überrascht, als ich das entdeckt habe. Für mich das beste Gewicht-Raum-Preis-Verhältnis. Mein Lieblingszelt ist trotzdem das Tarptent Dipole DW, auch wenn man sich da erstmal reinfitzen muss. Super Gelegenheit, um gleich mal mitzuteilen, daß der Podcast von Dir und Sebastian der einzige ist, bei dem ich auf jede Folge Bock hab. Grüße!
Dass das Lunar oft leichter ist habe ich auch schon von anderen gehört! Trotzdem wollte ich hier mal lieber den Hersteller-Wert angeben. Freut uns sehr, dass dir der Podcast so gut gefällt.
Mein persönlicher Favorit ist und bleibt das Naturheike Vik 1. Freistehend ist für mich ein sehr wichtiges Kriterium da ich meistens auf felsigen Untergrund unterwegs bin.
Ja,es ist einwandig aber ich habe damit kein Problem.
Kondensation hält sich bei mir in Grenzen.
Kleiner Lappen zum trocken wischen ist immer dabei.
Bei Gewicht kann es auch mit vielen der Top - Zelte mithalten.
Danke für dieses ausführliche Video 👍
Ich schaue immer nach einer Verbesserung aber am Ende komme ich zu dem Schluss das das Vik 1 vollkommen meinen Ansprüchen gerecht wird.
Danke Robert aus Erfahrung lässt sich es besser beurteilen und top video mal wieder würde mich auch freuen mal video über Schuhe zu sehen ;)
Gutes Video, danke. Ich ergänze hier mal ein paar Underdogs aus europäischen Ländern, was ich bevorzuge: Fjern Gökotta 1 - freistehendes Zelt mit sehr gutem Wetterschutz 1100g und die Zelte von Tipik Tentes, das Caroux, eine einwandige Pyramide und das Pioulou, doppelwandig und in zwei Längen auch für große Menschen perfekt. In das Pioulou passen auch die Innenzelte von 3FUL rein, somit hat man die Wahl zwischen 3-oder 4 Jahreszeiten. Alle genannten Zelte kommen in olivgrün, was ich gerade hier in Deutschland wichtig finde. Liebe Grüße ✨
Sehr gern. Vielen Dank auch für die Ergänzungen!
Mega Hilfreiches Video ❤ Super kurz und informationsreich
Danke für Darstellung und Bewertung der Zelte.✨
Gerne!
Tolles Video, danke!
Gutes Video, super Überblick. Vielen Dank dafür. 👍 Ich bin mit meinem Tarptent Double Rainbow Li 2025er sehr zufrieden. Folgendes Kriterium war zumindest für mich bei der Wahl sehr wichtig, in wie weit das Zelt auch für größere Personen passt bzw. geeignet ist? Also sagen wir ab Größen von 1.89m und aufwärts. Denn mit Isomatte und Schlafsack/Quilt möchte ich dann immer noch einigermaßen Platz haben und die Zeltwände nicht ständig berühren und da scheiden dann schon viele Trekkingstock-Pyramidenzelte aus (Ausnahme evtl. Lunar Solo)
Total inteteressant. Muss nicht immer teuer sein um gut zu sein 😊
Top Video, vielen Dank dafür ❤
Sehr gute Übersicht. Gibt Ideen für ein neues Zelt 🙂
Geile Idee und Super gemacht! - Ich zwar zwar etwas verwundert das das Moment nur C bekam, weil ich das habe und sehr zufrieden bin....aber so eine geile Übersicht hat echt gefehlt. Danke dafür....✌✌
PS. ich glaube bei letzten Zelt passt der Preis den du nennst nicht zum eingeblendeten!
Freut mich, dass dir das Video gefällt! Danke für den Hinweis - Das Notch kostet leider tatsächlich mehr als 350€ 😀
Das schon... du sagst aber 800 Euro 18:55 ...blendest 350 Euro ein😊
Mein Tarptent Moment würde ich auch deutlich besser bewerten, da auch ohne Heringe die Absieden gespannt sind und somit das Zelt als einziges wirklich freistehend ist.
Zudem mit Innenzelt und auch im Regen aufbaubar ohne nass zu werden.
Trotzdem finde ich das Video super, enorme Vielfalt kurz zusammengefasst .
Danke Robert 👍
Das mit dem C für das Moment wundert mich auch. Ich habe das alte noch einwandige Moment und würde es niemals mehr hergeben. Es steht mit 2 Heringen ultrastabil was sonst nur freistehende Zelte schaffen. Den Crossbow kann man getrost weglassen. Den braucht kein Mensch.
Vielen Dank für den tollen Marktüberblick. Als stolzer Besitzer eines X-Domes aus dem ersten Batch kann ich der Zuordnung in die oberste Reihe trotz marginalem Verbesserungspotential (z.B. dem leicht in der Luft hängenden Innenzelt im Bereich der Apside) vollends zustimmen. Sobald das solid inner verfügbar separat verfügbar ist, wird man mit diesem Zelt sicherlich 90% der Wetter- und Einsatzbedingungen abdecken können, und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist unschlagbar, erst Recht, wenn im Rahmen des excellenten Strebens nach Kundenzufriedenheit irgendwann in diesem Jahr das Ersatz-Pole Set eintrifft ;). Mein Copper Spur Bikepack wird nun trotz seiner ebenfalls herausragenden Qualitäten nur noch als Backup neben seinen 2-Mann-Freunden aus Australien und Norwegen herumliegen
top video danke
Vielen Dank für die schöne Einordnung.
Im Frühjahr und im Sommer gehöre ich zu den Hängern. Nicht ganz passend an dieser Stelle: Aber das alte Hammock-Tarp with Doors von ZPacks wiegt nur 265g und lässt sich auch am Boden als Tarp(zelt) abspannen.
Im Herbst und im Winter schlafe ich ebenfalls am Boden.
Momentan habe ich einige Zelte bzw. Tarpzeltvarianten zur Verfügung:
- Als klassisches Zelt das MSR Freelite in der Variante von 2017. Dieses Zelt nutze ich für Radreisen.
- Für das Ultraleicht-Trekking nutzte ich über Jahre das Gatewood Cape mit dem Serenity-Nettent von Six Moon Designs. Momentan als minimalistischere Lösung hat das Pockettarp with Doors von ZPacks das Gatewood Cape abgelöst. Das Serenity-Nettent passt mit seinen Maßen auch in das Pockettarp with Doors. Diese Variante verwendete Soulboy auf dem NST.
- Wenn ich mit meiner Freundin unterwegs bin nutzen wir das minimalistische Heaventarp von Six Moon Designs. In Form und Größe dem ZPacks Duplex ähnlich.
Mensch Robert, das ist ja ein spannender Ritt durch die UL-Zeltlandschaft….👍👍👍👍👍.
Für mich, der nicht ganz so tief in der „Szene“ steckt, daher mega spannend, halt wie alle Videos von dir….😀.
Freue mich schon jetzt auf das nächste Video und ich freue mich auch, wenn für den schmalen Geldbeutel wieder mal was zu den Decathlon-Produkten kommt, egal ob aus dem Bereich Kleidung oder Ausrüstung.
Grüße gehen raus….
A*
Freut mich, dass dir die Videos helfen können!
Super Zusammenfassung was der Markt so bietet. Leider fallen 90% der Zelte für mich mit 1,87m flach. Seltsamerweise liegen in fast allen Zeltreviews die Herren RUclipsr auf einer 10mm Schaummatte und ohne Schlafsack im Zelt und freuen sich über 10cm Abstand vom Kopf/Fuß zur Zeltwand. Mit Luftmatte und 3 Jahreszeiten Sack hat man aber bei den meisten Zelten unweigerlich Kontakt zur Zeltwand. Ganz schlimm bei den Trekkingstockzelten. Das Tarptent Notch bildet da die einzige Ausnahme. Es ist dahingehend der einzige Hersteller der sich wirklich Gedanken gemacht hat.
Schöne Einordnung. Das ist für viele, die von der riesigen Auswahl erschlagen werden ein guter Ausgangspunkt.
Mich würde noch deine Einschätzung zum Bonfus Middus 1P oder Solus 1P interessieren. Das Middus ist quasi Doppelwand-Version des Altaplex (mit RV) und das Solus ist irgendwie das uneheliche Kind des XMid und Duplex.
Und für DCF Verhältnisse sind die Preise echt im Rahmen.
Edit: So eine Tier List wäre zu den anderen Big 4 echt interessant.
Vielen Dank! Beide Zelte halte ich ebenfalls für gut und würde sie in dieser Liste bei B oder A platzieren. Das Middus ist leicht, ausreichend groß und preiswert, muss aber zwangsläufig mit dem Inner Net für 235g verwenden werden, da sonst kein Insekten- & Mückenschutz vorhanden ist. Das ist z.B. beim Altaplex anders, weswegen man dort viel Gewicht sparen kann. Bei einem Nicht-Soliden Innenzelt sehe ich bei dem Platz auch nicht so große Vorteile in Bezug auf Kondensation bei Doppelwand.
Das Solus erinnert natürlich stark an ein X-Mid, welches nicht auf die besonderes Geometrie setzt, um noch mehr Platz zu gewinnen. Viele mögen diese klassischere Doppelpyramiden-Form aber auch lieber! Hier würde ich mir noch den Boden aus DCF wünschen. Finde es aber ansonsten von Gewicht und Preis sehr gelungen und noch etwas besser als das Middus.
Ich hab das Liteway Illusion über 20 Nächte genutzt und das Lanshan 1 Pro ca 50 Nächte:
Lanshan einfacher im Aufbau und besseres Handling
Bodenwanne bleibt an Ort und Stelle und ist weniger rutschig.
Günstiger, Farbauswahl und tolle Heringe dabei.
Das Illusion ist dagegen leichter, der Stoff dehnt kaum bei Nässe
Bessere Belüftung (nervt aber beim aufstehen (Kopf)).
Deutlich breiter im Innenzelt.
Ich habe das Lanshan behalten und das Illusion verkauft.
Interessant! Danke für deinen Erfahrungsbericht.
Lanshan Gang ❤ 😅
Klasse Video😎👍, jedoch hättest du noch was über die Körpergrößen die darin platz finden sagen können.
Hey Robert :)
Habe seit 1 nem Jahr nen Bonfus duo 2P mit 595g ,bin sehr zufrieden 👌
Ps: Sehr gute Videos ,mach weiter so
Danke :) Auch ein super Zelt!
Du meinst das Bonfus Duos 2P, oder? Ich denke gerade darüber nach, dieses Zelt zu nehmen. Tolles Timing für das Video.
Hat deins einen DCF-Boden oder wie kommt man auf 595 g? Die Version mit Silpoly-Boden wiegt 675 g. Mein Trekkingstock hat eine fixe Länge von 130 cm. Auf welche Länge stellst Du Deinen ein? Schön, dass er dir gefällt.
@@patriktakacs moin ✌️
Ja ich habs in camo und dcf Boden .
Ja 130cm ist optimal ,da hast du ne Top Ventilation
Perfektes Timing. Nutze aktuell das naturehike Cloud 2,welches übrigens kaum mehr wiegt als das Cloud 1.
Wie verhält es sich eigentlich mit den Packmaßen. Sind die beim Trekking relativ egal? Beim Bikepacking nehme ich lieber ein paar Gramm mehr in Kauf und hab ein kleines Packmaß. Jetzt soll etwas kleineres und leichteres her. Das Rainbow sieht super interessant aus und hatte ich gar nicht auf der Liste. Danke!
Für das Portal gibt es ja sogar noch die Möglichkeit, ein stärkeres Gestänge mitzunehmen. Das vermisse ich beim X-Dome 1+.
Wenn's wirklich in Regionen mit viel Wind geht - wie Skandinavien - habe ich beim XD Bauchweh.
Saustark. Klasse Thema und Basis für endlose Diskussionen . Bin bereit:
Danke! Bin gespannt wie alle Anderen das sehen 😀
@@RobertKlinkOTrichtig. Hätte da auch noch etwas hinzuzufügen : Bonfus Duos 2P, Middus 1+2P und Solus 1p haben gar keine Beachtung gefunden. Schade, denn das sind bombastisch gute Zelte. Und das NatureHike Cloud Up 1UL Ultralight , wiegt nur 1006g für 185,95€
Hab das erste in der günstigeren Ausführung aufgrund deines Tests und weil es voll freistehend ist auch auf betonierten Untergrund. Bin gespannt auf 4 Wochen Pilgerwanderung wie gut es funktioniert.
Viel Spaß damit!
Eine sehr gute Zusammenstellung von ultraleichten Zelten verschiedenster Preisklassen und Hersteller.
Aber wäre es nicht hilfreicher, sie vom günstigsten zum teuersten aufzulisten und zu zeigen, was die einzelnen Zelte mit steigenden Kosten besser können oder leisten als ein günstigeres Modell?
Als Besitzer von zwei DCF-Zelten kann ich nach vielen Nächten sagen: Das Material ist den teuren Preis auf keinen Fall wert. Eine Spielerei für viel Geld und wenig Gewichtsersparnis. Die Haltbarkeit des Materials ist wirklich schlecht.
Das Hilleberg Enan wäre für mich absolut in der topposition: der Komfort - auch bei großer Körpergröße -, die Sturmsicherheit, die Qualität, die Langlebigkeit.
Der Wohlfühlfaktor zwischen einwandigen und doppelwandigen Zelten ist riesig - vor allem im Winter, bei Sturm, schlechtem Wetter und wenn man mit Daune unterwegs ist.
Mit allen Timestamps dankeschön
Sehr interessante Zusammenstellung, vermisse noch die SilPoly Varianten vom Durston X-Mid 1, doppelwandig, um 800g und Preis/Leistung auch ziemlich ok..
Volle Zustimmung, dieses X-Mid 1 hat einen Platz in der Liste verdient, auch wenn ich gern auf mein X-Dome gewartet habe ;).
Missed the Outdoor Vitals Fortius 1p.
It's a tent that can be bought for 180-200 euros.
And it's a big upgrade over the lanshan. Better materials, quality control and internal space. It also comes all seam sealed.
Believe it could be a good A tier tent.
The only problem is that it's hard to get it in Europe.
But great option if someone is traveling in the US.
Is there a double wall version? The one you mentioned is single wall..
@ As far as I know, there is only a single wall version.
But it has some interesting ventilation detail and a space for the condensation to roll and fall out of the tent through a mesh.
I just got mine and didn't camp in it yet. So I can't say for sure how efficient it is. But design wise seems really good and pragmatic.
Mal 2 ernstgemeinte Fragen dazu:
1) Wieso wird nicht bewertet, ob man Innen- und Außenzelt gemeinsam aufstellen und so verhindern kann, dass bei Aufbau im Regen das Innenzelt schon nass werden könnte?
2) Bei den Zelten mit Trekkingstockaufbau kommt mir immer der Gedanke, wie es nach einem Stockbruch weitergehen könnte (ok, mit Glück findet man einen passenden Ast in der Natur) bzw. ob man nicht generell ein Paar Reserve-Stöcke dabeihaben sollte, auch für den Fall, dass man mal eine Tagestour machen und das Zelt währenddessen aufgebaut lassen möchte.
Oder du kaufst dir wie ich eine Extra Carbonstange dazu. die wiegt dann halt nochmal 60-70g extra, wenn man keinen Stock dabei hat. (Hab trotzdem Stöcke dabei auch mit Stange 😂)
Cooles Video, bei einigen Zelten, z.B. den von durston kommen noch gut 30% Steuern und Importgebühren drauf, das macht sie im Preisleistungsvergleich etwas schlechter aber sind natürlich immer noch hammer.
Vielen Dank! Das stimmt natürlich.
Wie kommst du auf die 30%? Sind doch eher 20%, oder?
@@enjoyurlifetv weil man nicht nur Einfuhrumsatzsteuer (19%) sonder zusätzlich noch den Zollsatz für Zelte ( 6 oder 12%) zahlen muss. Beim Zollsatz kommt es darauf an ob das Zelt aus Kunststofffolie oder Spinnstoff eingestuft ist bzw. wird. Das zusammen ergibt etwas über 33% bei Spinnstoff. Ich bin da selber kein Experte, aber der Zoll bietet dafür einen Abgabenrechner an.
@@ricky00x Danke dir. Schon heftig!
Sehr geiles video! Wann kommt dein Video zum Rothaarsteig und hast du schon ein plan für die nächsten Etappen vom Moselsteig? Grüsse
Vielen Dank! Leider mussten wir die Tour wieder verschieben. Wir hoffen aber, jetzt im Februar endlich Zeit zu finden.
Schönes Video und für mich genau zur richtigen Zeit😄
Was hältst du von den Zelten von Trekkertent, Phreeranger und Soar?
Freut mich, dass dir das Video gefällt! Trekkertent finde ich auch gut. Mit den anderen beiden habe ich wenig Erfahrung.
@@RobertKlinkOTDas sind zwei Zelte von Trekkertent😉 Das Phreeranger sollte sehr ähnlich zum Rainbow sein.
Hallo robert
war bei deinem rainbow die nähte vom Hersteller bereits versiegelt ?
und hast du die kohle Faser Stangen genommen or die stabileren ?
Ich habe die Carbon Stangen verwendet. Die DCF Variante sind versiegelt. Die SilPoly Varianten wahrscheinlich nicht.
Hallo Robert, danke für das interessante Video! Ich wollte nur Durchskippen, hab es dann aber doch ganz angeschaut. Was ich nicht ganz verstanden habe warum das strumsichere Slingfin mit 1130g Tier S ist und das Tarptent Scarp mit 1154g so schwer ist dass es in Tier A landet.
Sehr gern! Beim Gewicht des Scarps sind die Stangen noch nicht mitgerechnet die man brauch um es freistehend zu machen. Diese wiegen in Alu nochmal 439g oder in Carbon 258g. Das Slingfin ist damit schon deutlich leichter!
Perfektes Timing. Vielen lieben Dank für deine Meinungen 👍🏼.
Baue mir ein "Flugsetup" auf und möchte da ein Zelt ohne Gestänge. Hatte mit dem Lanshan 1 Pro geliebäugelt. Aber irgendwie war der Funke nicht so ganz übergesprungen. Schaue mir mal das SMD an. Vielleicht gibt es das mal günstig zu schießen.
@@karstenmeyer149 mit dem Lanshan wirst du durchdrehen. Ich habe noch keinen erlebt der das Zelt abseits von Golfrasen und Fußballplatz in unter einer halben Stunde schön aufgebaut bekommen hat. Auf steinigen Böden eine Leidensgeschichte.
@xboil 😳
Hoffe das Luna Solo ist da besser.
Abgesehen von Fernwanderwegen bin ich nur mit nem 3x3 Tarp unterwegs. Habe da irgendwas zwischen 200-300 drunter verbracht. Auch in verschiedensten Aufbauvarianten. Ich hoffe/denke das kommt mir beim Aufbau entgegen.
@@karstenmeyer149 wenn du vom Tarp kommst ist das Lunar Solo perfekt. Wenn du, so wie ich, das Tarptent Moment gewöhnt bist, das mit 2 Heringen perfekt steht, dann dreht man mit Trekkingstockzelten durch. 6 Heringe damit es überhaupt irgendwie steht. Bei diesen 6 hast du ungefähr einen Handteller groß Spielraum mit den Heringen damit es einigermaßen faltenfrei steht. Bei steinigem Boden ein Graus. Dann nochmal 3 Heringe für die Rausspanner der Zeltwände um etwas Platz zu gewinnen. In Summe 9 Heringe = nichts für mich. Am Morgen im feuchten Zelt eine Jacke im Sitzen anziehen ohne die Rückwand zu berühren geht nicht.
@@xboil danke dir für die Hinweise.
Um Missverständnisse zu vermeiden. Ich meine nicht Tarptent sondern ein klassisches Tarp mit 3x3m
@@xboilNa da muss ich doch mal ein Video vom Lanshan machen. Ich hab meins extrem modifiziert und bau dir das, ganz egal was für ein Untergrund in weniger als 5 Minuten auf. Man muss wissen wie es geht, die meisten bauen es einfach falsch auf und müssen dann ewig rumjustieren da hast du Recht. Allerdings ist das ja nicht die Schuld vom Zelt sondern am unfähigen Bediener 😂
Hi Robert. Vielen Dank für das informative Video. Ich bin schon länger (auch Dank Deinem Video dazu) begeistert vom Durston X-Dome. Ich warte jedoch auf das 2er.
Meine Frage; gibt es adäquate Alternativen die folgende Kriterien erfüllen: 2 Personen Zelt, idealerweise Platz für 2 große („wide“ oder „large“) Isomatten, doppelwandig, freistehend, nicht zu großes Packmaß und nicht zu schwer (bin kein ULer) 🙃
Tolles Video. Eine Frage was hältst du von der Tortuga Kohte aufbau Variante Kröte (nur eine Bahn ). Es ist ein 100% Baumwoll Zelt c.a 2 kg schwer und wird von Pfadis auf Fahrt genutzt.
Lieber Robert, Du bist ganz klar wieder mal Kategorie "S" aufgrund deiner aufwändigen Top-Recherchen.
Bin auch Tarptent Fan wegen der flexiblen Möglichkeiten. Habe selber noch das "Bowfin" aus Syl-Nylon mit 2 Eingängen. Wird aber nicht mehr produziert. Hatte ziemich genau 1000 g. Das Innenzelt war alleine aufstellbar, da die lange Teleskopstange durch das Innenzelt verlief. Man konnte es aber auch mit wenigen Griffen vorher umbauen, sodaß die kleine Stange oben außen fixiert wurde und man es bei Regen wie das Rainbow in einem Rutsch (Innenzelt u. Außenzelt zusammen) aufstellen konnte und somit das Innenzelt trocken blieb. Würde mir nur solch freistehende Zelte kaufen. Ein Griff und man siedelt schnell um wenn man ein besseres Plätzchen findet. Danke für deine Mühe und viel Freude mit deinem Hobby auch für dieses Jahr vom Wolf 🙋♂🐺!
P.S.: Bin selber auf der Suche nach Powerbanks mit mindestens 120 Watt Schnellladefunktionmit relativ geringem Gewicht. Es geht NICHT um den Ausgang, sondern um den Eingang, sodass man die Powerbank mit ca. 5000 mAh in ca. 25 Minuten aufladen kann. Die Kapazität sollte zwischen 15-30000 mAh liegen.
Vielleicht weiß da jemand was🤷♂.
Schau dir mal die ZMI 20 an. Die hat 25.000mah und soll in 2 Stunden wieder vollständig geladen sein. Ist eine Tochterfirma von Xiaomi, die ja bekannt für ihre schnelle Ladezeiten sind. Ist auch gar nicht so teuer wie man denkt!
Hallo Robert
Super interessantes und informatives Video. Ich habe noch das Tarptent Preamble gesehen. Was meinst du dazu?
Snugpak Ionosphere benutze ich schon einigen Jahren.
Das naturehike gibt es original bei AliExpress für 70 Euro in hellgrün und im schöneren dunkel grün ab 100. PS es gibt noch eine 10 d Variante 930 g für 180 €
ja das Pro ist echt ein verdammt gutes Preis/Leistungs/Gewichtverhältnis 👍
Moin, toller Kanal :)
Ich habe mir das Aggregator bei Amazon angeschaut und da ist es mit über 1 kg angegeben, wenn ich dem Link aus der Beschreibung folge. Hast du es selbst gewogen? Diese Diskrepanz finde ich erstaunlich. .. ich habe noch mal geschaut und nehme an, dass das Gewicht abzüglich des Stocks ist, der mitgeliefert wird. :D
Liebe Grüße
Hallo Robert,
Ich bin 190cm gross hbe Schuhgröße 50, also brauche viel Platz man will ja nicht dauerhaft innen an die Folie kommen! Was würdest du da empfehlen?
LG
Robert
Hallo Robert,
ich bin auch 189cm. Das Tarptent Rainbow in allen Varianten ist für große Personen sehr gut geeignet.
Ich hatte das selbe Problem. Ich bin 191 cm und kahm bei den meisten UL Zelten immer an die Außenhülle. Sehr Unangenehm. Ich habe mir das Durston X-Mid 1 zugelegt. Das Teil ist ein Architectonisches Kunstwerk mit sehr viel Platz zum Lagern und ausreichend Platz für große Leute wie uns selbst mit 10cm Luftmatratze ist ausreichend Platz.
@@RobertKlinkOT Vielen lieben Dank!
Mega Video! Ich möchte gerne mit dem Trekking anfangen und noch nicht so super krass auf das Gewicht achten und habe mir das Naturehike Star River 2 herausgesucht mit 2,1kg, kennst du das bzw. glaubst du dass 2,1kg vielleicht schon zu viel sind? (Möchte die 2 personen Variante um ggf. auch mal jemanden mitzunehmen)
Vielen Dank! Zum Trekking bei größeren Distanzen sind 2,1kg schon nicht wenig! Es gibt viele Zelte mit ähnlichem Preis die eher bei 1000g liegen.
@RobertKlinkOT Mein Basisgewicht liegt insgesamt dann bei circa 5,5kg, da ist ein Kilo weniger natürlich auffällig stimmt. Vielleicht schaue ich mich noch einmal um, bis zur ersten längeren Tour liegen noch drei Monate dazwischen 😁
Habe das Mongar 2 (sehr ähnlich zum Star River, mir haben aber die Türen des Innenzelts besser gefallen) für meine Radreisen verwendet. Qualität und Platz ist top - zu Zweit muss man sich aber sehr mögen. Zu Fuß wäre das mir aber zu schwer.
Welches nutzt du wenn du zu Fuß unterwegs bist? @@zergcheese
@@6h483 Ein Tarp und dazu ein Bug Bivy (selbstgenäht, ähnlich dem Katabatic Pinon).
Ich liebe mein Lanshan 1, beste Preis-Leistung, ich habs für gute 150€ bekommen und noch optional das 4 Jahreszeiten Inner dazu gekauft. Die Pro Variante finde ich nicht so gut, generell würde ich immer ein Doppelwandiges Zelt nehmen.
Das beste Zelt weil es kein Kondenswasser gibt ist die Dackelgarage der Bundeswehr.
Nicht Ultraleicjt aber extrem robust.
Alternativ den Carinthia Observer Plus.
All das ist aber nichts für euch Standard Camper wie euch.
Gutes Video übrigens, werden einige ihr Camping Zelt finden.
Schade dass du das Durston X-Mid Pro nicht mit in deiner Liste hast. Das ist meiner Meinung nach eines der Besten Zelte und gerade auf Grund der fehlenden Pro Variante des X-Dome, die einzige valide Alternative von Durston.
Das Durston X-Mid pro stelle ich bei 7:04 vor! Es ist auch für mich ganz oben einzuordnen.
In Deutschland ist Zelten im Wald verboten. Die meisten dieser Zelte sind außerdem für kleine Leute gemacht, dann lieber ein Tarp
Jeder weiß das.... Wenn du so groß bist, kaufst du dir halt ein X-Dome oder ein Rainbow. Tarps sind kacke, da zieht der Wind rein und du hast keinen Insektenschutz. Da kannst du auch gleich einen Biwaksack nehmen.
LI steht nicht für Litium sondern für Silikonbeschichtung. Echt jetzt!
Bei Tarptent steht es für die Serie Lithium: www.tarptent.com/lithium/