Der Niedergang von Jeep, Peugeot, Citroën, Fiat und Opel: Was ist wirklich passiert? |VisualBusiness

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 1,6 тыс.

  • @VisualBusinessDE
    @VisualBusinessDE  День назад +28

    Habt ihr Lust mir beim Aufbau dieses noch sehr jungen Kanals zu helfen und über Wirtschaftsthemen auf dem Laufenden zu bleiben, dann lasst mir doch gerne ein Abo da!
    - Till

    • @walktravelanddiscover3945
      @walktravelanddiscover3945 День назад +1

      gemacht!

    • @Hugara_BFW080-GP
      @Hugara_BFW080-GP День назад

      Jo, Abo..... und viel Erfolg!

    • @JoergiL
      @JoergiL 23 часа назад

      Gerne. Du hast die Entwicklung des Konzerns sehr gut beschrieben und auf angenehme Weise vorgetragen. Vielen Dank.

    • @Christian33-15
      @Christian33-15 22 часа назад

      Woeful kennst dich aber echt super aus und scheinst echt schlau zu sein 😊 Komme teilweise gar nicht mit aber die Botschaft das Tavares Mist gebaut hat ist aber angekommen 😂

    • @wernerschott4415
      @wernerschott4415 21 час назад +1

      Hat mir gut gefallen. Der Lopez Effect hat schon früher sehr viel zerstört. Die Geschichte wiederholt sich leider mal wieder.

  • @Morowinger
    @Morowinger День назад +816

    Arbeite seit über 20 Jahren in der Autobranche bei Mercedes, Stellantis und Hyundai. Die Manager sind keine Visionäre und auch keine Kreativen. Meistens sind es BWLer, die mit sehr viel Gerede und Selbstdarstellung in solche Positionen gekommen sind. In diesen Unternehmen hat es mehr Grabenkämpfe als im 1. WK und sind politischer als die EU. Zudem geht es den CEOs um den Aktienwert und um die Shareholder, Profitabilität und Rentabilität. Dabei ist das Kundenerlebnis und Kundenzufriedenheit zweitranging. Die Gründer von Automobilen hatten Benzin im Blut, sie waren Visionäre, kreative Ingenieure und sie hatten vorallem Leidenschaft. Heute geht es den new age Managern um die eigene Karriere. Ob sie bei einem Autohersteller, Telekommunikations-Unternehemen oder bei einer Bank arbeiten spielt keine Rolle.

    • @angelo9999-9
      @angelo9999-9 День назад +12

      @Morowinger: JA, früher gab es viele Autofirmen und viel Individualität. Egal ob beim Design, Fahrwerk, Motoren, etc. Mag sein, dass heute der Rotstift immer und überall vorhanden ist. Aber die Schuld liegt nicht bei den Managern. Sie MÜSSEN liefern. Sonst brauchen sie erst gar nicht anzutreten. Die Gier der Belegschaften ist unendlich. Und die Aktionäre wollen ihr Geld natürlich auch vermehren.

    • @p.s.7396
      @p.s.7396 День назад

      Ja, es liegt nur an den gierigen Mitarbeitern. 😂 Immer. 😂😂 Der Fisch stinkt nie vom Kopf her. 😂😂😂 Gier ist immer eine Graswurzelbewegung und am Geldsystem kann es nicht liegen. 😂😂😂 Gar nie und nimmermals nicht. 😂😂😂 Die größten Opfer dabei sind stets Manager, insbesondere jenen der Banken. 😂😂😂😂

    • @DofDGlory
      @DofDGlory День назад +53

      @@angelo9999-9 Die Gier der Belegschaften?! Ernsthaft?! :D
      Inkl. Boni gräbt sich die Führungshierarchie bis zur zweiten Führungsebene im Regelfall mehr in die eigene Tasche, als der halben Belegschaft gezahlt wird

    • @Balmung00
      @Balmung00 День назад +43

      @@angelo9999-9 ja die Belegschaft wo die Arbeit leistet und faire Bezahlung erwartet ist schuld. Nicht die armen Manager die von nichts eine Ahnung haben und selbst im Ruhestand noch Millionen an Bonuszahlungen von den Konzernen bekommt und was alles unter seiner Verantwortung schief ging. Wer kurbelt eigentlich die Wirtschaft mit den Käufen von seinem Lohn die Wirtschaft an? Hast du eigentlich Ahnung wie die Wirtschaft funktioniert?

    • @exploringoptionsabroad
      @exploringoptionsabroad День назад +5

      Das Produkt kauft am Ende keiner

  • @doalwa
    @doalwa День назад +390

    Sparen, sparen, Sparen ist ja schön und gut…aber dann Fiat 500 und Opel Corsa für 30000€ verkaufen wollen…genau mein Humor 😂

    • @dimitriosandreadis6360
      @dimitriosandreadis6360 День назад +29

      und 30000 nur für die Basisversionen...

    • @parkplatz117
      @parkplatz117 День назад +21

      Ich musste mal einen e mokka fahren man war das ein sinnloses fshrzeug. Fuhr sich scheise und die Reichweite war ein lacher. Der akku hielt grad so 2 tage. Viel gefahren bin ich nicht.
      Sagen wir mal hoch gerechnet extrem hochgerechnet 100km. Das nicht mal im winter. Ich hab mich echt gefragt für wem wurde dieses auto den entwickelt ??? Wo ich mit einen verschissen trabant noch weiter komme.

    • @payday2990
      @payday2990 День назад

      @@dimitriosandreadis636022,5….

    • @LeonFalkner
      @LeonFalkner День назад +11

      Ein Fiat 500 dürfte im Vergleich zu einem Tesla Model y, welches vom 01.06.2024 bis zum 14.12.2024 in Deutschland aus Grünheide aus deutscher Fertigung für nur 38.500 Euro zu haben war, zeitgleich maximal 15.000 Euro kosten.
      Fiat hat im Stellantis Verbund rund das Doppelte verlangt. Kein Wunder, dass der Stellantis Konzernverbund keinen guten Ausblick liefern kann! Das Problem ist, der Aufsichtsrat hat sich falsch entschieden, gegen die eigentlich richtige Strategie, konsequent auf die Zukunftstechnik zu setzen, wie Tesla nur E-Autos zu bauen, wäre die Lösung.
      Zudem dürfte der Verbrauch des kleinen runden Fiats 500 E nicht mehr als 10 Kilowatt im Schnitt sein. Real liegt es sogar leicht über dem eines Tesla Modell Y aus 2024.
      Folge, die Marken des Stellantis Verbundes werden sich bis zum 01.01.2030 im Vergleich zu Tesla als massiv rückständig erweisen, die durchsetzbaren Preise werden um 20 % fallen und die erforderliche Verbesserung der Qualität wird schwierig bleiben.
      Da man die Zulieferer weiterhin im Preis zu sehr unter Druck setzt, führt dies genau wie einst bei Opel zu teilweise schlechteren Fahrzeugen.
      Die Kunden sind unzufrieden, Fahrzeuge laufen nicht, die Werkstätten müssen diese Probleme beim Verbraucher am Ende ausbaden.
      Folge: Immer mehr Händler werden in den Handel von gebrauchten Tesla-Fahrzeugen einsteigen und zusätzlich den Vertrieb von Fahrzeugen wie MG, Nio, BYD usw. als Vertragshändler anstreben.
      Tesla wird aus dieser Situation für sich und seine Kunden erhebliche Vorteile haben! Das Servicenetz wird durch die zusätzlichen freien Werkstätten 3- bis 10-mal so groß werden, wie es aktuell ist. Ohne dass Tesla selbst für diese zusätzlichen Servicewerkstätten Geld investieren muss. Viele Mercedeshändler werden von Mercedes verkauft, was zu einer Trennung der Markenbindung führen wird.
      Folge Mercedes wird bei dem Händler künftig nur noch eine Marke wie jede andere sein.
      Bis 2029 werden in Europa sowieso 5 bis 10 Marken aus Asien hinzukommen, die, sondern aktuell die Marktsituation und warten nur auf den möglichst perfekten Zeitpunkt, bis sie Ihre Produktion erweitern oder in Euro-Werke hochziehen bzw. günstig übernehmen.
      Um das Thema Zölle eventuell vermeiden zu können.

    • @nur_johnny8713
      @nur_johnny8713 День назад +2

      Auto Aktien sind meist zyklisch - das ist genauso bei den anderen - zudem ist die elktrostrategie eher schwach in der Branche - wenig Entwicklung, alles ist eine Plattform - bitte mach dich doch vorab richtig schlau…

  • @gasauto1675
    @gasauto1675 День назад +267

    Es ist doch überall dasselbe, Verbrenner wurden so teuer gemacht, dass der Unterschied zum E klein wird. nur kauft der Kunde heute, GAR NICHTS mehr. chapeau 😂

    • @hierkommtkurt866
      @hierkommtkurt866 День назад

      Richtig. Die Verbrenner sollen die E-Autos subventionieren.
      Ich mache das auch nicht mit und kaufe einfach keine europäischen und schon gar keine deutschen Autos mehr. Lasse mich doch nicht verhonepiepeln und kaufe mir jetzt einen Toyota Yaris Cross mit 15 Jahren Garantie.

    • @alfredsandler3833
      @alfredsandler3833 День назад +25

      habe einen Jeep Grand Cherokee Diesel Baujahr 2019 prima Fahrzeug keine Reparaturen bis heute und zu vernünftigen Preiß Damals ,Heute sind sie Dermaßen überteuert, bleibt nur mehr in zu behalten und in so lange wie möglich weiter zufahren.

    • @ST-kj5ed
      @ST-kj5ed День назад +5

      ​@@alfredsandler3833
      Ich fahre auch den WK2 - Bj. 2017 als 3.0 ltr. Diesel, mit Summit Ausstattung in schwarz.
      Ein wunderschönes Fahrzeug, Probleme bisher - keine.
      Einzig die Motorhaube welche anfängt zu oxidieren, aber dies ist ja ein bekanntes Problem und wird in den nächsten Wochen ersetzt.
      Der wird gefahren bis er auseinanderfällt 😉.

    • @angelo9999-9
      @angelo9999-9 День назад

      @gasauto1675: Ja, das ist die Politik. wird alles von oben reguliert. Vielleicht haben sie die DOKU von der WELT gesehen. Wenn sie nicht den II. Weltkrieg erzählten, hatten sie zwischenzeitlich ein Endzeitszenario thematisiert, in dem keiner mehr Öl und Treibstoff hatte. Und die ganze Welt war dunkel und düster. Dann die Klimawandeldebatte, etc. Das ist eine organisierte Bande, die ihre Ursprünge 1978 hatte. Damals ging es los mit den weltweiten Waldbränden, die uns in den Nachrichten näher gebracht wurden. Noch heute brennen die Wälder, weil die Behörden zu dämlich waren, etwas dagegen zu tun. Aber heute liegt es am Klimawandel. Wenn in Brasilien die Bäume gefällt werden, regt man sich auf. Hier betoniert man Flächen in Rekordzeit. Da kann man schon mal 5.000 € mehr verlangen - für das gleiche Auto. Oder vielleicht ein Hybrid für 8.000 oder 10.000 € Mehrpreis? Als ob man das jemals hereinfahren könnte mit 0,5 - 2 Liter weniger Benzin auf 100 km. Und das komische daran ist: Gerade dort wo diese Autos Vorteile haben, bräuchte man oft gar keine Autos. In den Ballungszentren. Die reden von Klimawandel und Feinstaub und betonieren ihre Flächen für Autos, die am Tag 20 km bewegt werden. Und beschweren sich über den Verkehr und dass ihre Kinder gefährlich leben und nirgendwo spielen können. Und immer wieder frage ich mich, weshalb wir in Deutschland Schulpflicht haben. Kommt wenig dabei raus.

    • @MrAchilles1984
      @MrAchilles1984 День назад

      Allwin VW hat letztes Jahr grob 9 Millionen Autos verkauft. Oder wie sie es sagen würden: 9 Millionen Mal nichts

  • @yasinary1566
    @yasinary1566 18 часов назад +17

    Zufällig dein Vid angezeigt bekommen von YT, Angeklickt und mich gefreut, dass es im deutschsprachigen Raum jemanden gibt, der das, was ich persönlich wahrgenommen habe und teilweise auch die Meldungen gelesen habe. Die ganzen zeitlichen Zusammenhänge in einen verständlichen Kontext zu bringen, war was mir fehlte. Vielen Dank für deine Aufbereitung und Darstellung und die Zeit und Mühen. Direkt abboniert.

  • @Steven_K
    @Steven_K День назад +71

    Ein konkretes Beispiel für das Spardiktat ist der Jeep Avenger, der 2023 nur in Europa auf den Markt gebracht wurde. "Car of the year" noch vor Marktstart, aber dann in reduzierter Ausstattung billig zusammengebaut und teuer angeboten. Im Ergebnis unterirdisch schlechte Verkaufszahlen fernab jeglicher Erwartung. Keinerlei Weiterentwicklung der Software (noch nicht einmal eine Ladebegrenzung auf 80 Prozent o.ä. ist einstellbar), keine Ladeplanung usw. Die in den Markt gebrachten Fahrzeuge fallen reihenweise aus. Ich besitze so einen Avenger (leider), der seit über 170 Tagen in der Werkstatt steht, da nach Ausfall die Traktionsbatterie getauscht werden soll. So bekommt man eine Marke/einen Konzern zerstört, keine Frage.

    • @nur_johnny8713
      @nur_johnny8713 День назад +4

      @@Steven_K klingt stark nach KTM im motorradbereich

    • @hans-peterrecker6260
      @hans-peterrecker6260 День назад +14

      Das stimmt leider. Auch ich habe den Avenger "Blind" gekauft - Ich habe mich auf die Vorstellungen hier auf RUclips verlassen. Absoluter Reinfall: der Avenger in der besten Ausstattungsvariante Summit ist bislang schlechteste Kauf, den ich getätigt habe. Ich bin zwar inzwischen 70 Jahre alt, musste aber dazu lernen. Vorher verschiedene Renegade Fahrzeuge gefahren, soweit so gut. Ein Renegade Hybrid gefahren, der hatte alle 1200 km "Ölverdünnung", dann ab auf die Autobahn (120 Km mit hohem Tempo fahren) oder Ölwechsel (170€). Also, warum nicht vollelektrisch, der Avenger? Fehlkauf, schlechtes Uconnect: Keine persönlichen Einstellungen für rekuperieren, Tippblinken, Lautstärke Blinkerton nicht regulierbar, im Batterie-Lademanagment gibt es keine Einstellmöglichkeit für Ladeschluss (80%) und Ladestärke, nur 1 Zonen Klimaautomatik. Dazu kommen ständige komplett Ausfälle der Tacho und Radioanzeige, Innenraumlicht schaltet erst nach 20-20 Minuten ab, Heckklappe verweigert des Öfteren Ihren Dienst, Update über OTA bringt oftmals Ärger, und, und und. Dazu kommt, dass man dem Autohaus den Vertrag entzogen hat, ich eine andere Werkstatt mit Müh und Not suchen musste. Der Online-Service ist grottenschlecht und bei einer Panne wird man über Albanien und Italien nach Deutschland verbunden, mit mehr oder minder gut Deutsch sprechenden Mitarbeitern verbunden. Mein Entschluss steht somit fest verankert: kein Stellantis Fahrzeug mehr. Damit scheiden viele Europäische Hersteller aus.

    • @b.d.4881
      @b.d.4881 День назад +14

      Als langjähriger ehemaliger Jeep Mechaniker kann ich nur sagen, einen RICHTIGEN Jeep gibt es schon lange nicht mehr. Diese Marke ist tot und wurde schon lange an die Wand gefahren.

    • @Steven_K
      @Steven_K День назад +3

      @@b.d.4881 Mir war schon vor dem Kauf klar, dass ich mit dem Avenger keinen Jeep kaufe, sondern ein Stellantis-Einheitsfahrzeug mit Jeep-Plakette. Aber das es so schlimm wird, hatte ich nicht erwartet...

    • @TanneKurt
      @TanneKurt День назад +2

      @@b.d.4881 der Wrangler noch aber der wird dieses Jahr eingestellt.

  • @RalfOfBalcony
    @RalfOfBalcony День назад +262

    Kurzum: er war ein Lopez 2.0. Und nochmal trifft es Opel dabei auch. 🤔

    • @HannibalLecter68
      @HannibalLecter68 День назад +7

      Daran dachte ich auch, wobei mir in dem Zusammenhang vor allen Dingen Volkswagen im Ohr geblieben ist...

    • @67er_matze97
      @67er_matze97 День назад +3

      das trifft mMn den Nagel auf den Kopf.

    • @oli-barelin
      @oli-barelin День назад +9

      Opel steht zusammen mit Peugeot und Citroën noch mit am besten da innerhalb des Stellantis Konzern.

    • @steirerhans
      @steirerhans День назад +6

      Er ist eine Kombination von Lopez und Jürgen Schrempp.

    • @tatalan750
      @tatalan750 День назад

      Gut das Opel verschwindet....hässliche und sehr unzuverlässige Autos.

  • @philippbretzler7687
    @philippbretzler7687 День назад +55

    Alle europäischen Marken haben in der Qualität stark nachgelassen bei stark gestiegenen Preisen. Premium-Marken verbauen billige und billig aussehende Materialien. Machen wir halt ein Chromrändchen drauf (auch aus billigen Plastik).

    • @angelo9999-9
      @angelo9999-9 День назад +1

      @philippbretzler7687: Premiummarken? Meinen sie dass ein Premiummotor von Mercedes besser ist, als ein Toyota-Motor?

    • @philippbretzler7687
      @philippbretzler7687 День назад +1

      @angelo9999-9 Allgemein werden Mercedes, Audi, BMW u. a..... als Premiummarken angesehen. Hohe Preise für besondere Qualität. Natürlich heißt das nicht, dass sie tatsächlich besser sind. Eine dünnblechige Klapperkiste kann auch problemlos 250.000 km fahren.

    • @angelo9999-9
      @angelo9999-9 23 часа назад

      @@philippbretzler7687 Glaube nicht, dass es große Unterschiede bei den Blechstärken gibt. Und sämtliche Premium-Modelle hatten auch viele Probleme. Manche haben sogar die gleichen Motoren wie die "Massenmodelle". Aber gut dass Sie von Klapperkisten sprechen. Gibt nur gut und böse🙂

    • @waltergotz6411
      @waltergotz6411 18 часов назад +4

      Mein damaliger Mercedes SLC V 8 mit dem großen Stern vorne in der Mitte war aus Metall und zehn Jahre Später in Kunststoff !!

    • @dirkschannel5817
      @dirkschannel5817 3 часа назад +2

      Jup. "Mercedes" bekommt man erst ab der S-Klasse. Selbst eine ist mittlerweile E-Klasse qualitativ eher schlechter als so mancher Japaner.

  • @jasper-ve3db
    @jasper-ve3db 2 дня назад +121

    Ist das nicht der selbe Fehler den auch Boeing gemacht hat "Kosten senke durch Qualitätseinsparungen". Wäre auch ein gutes Video.

    • @VorsichtStufe
      @VorsichtStufe 2 дня назад

      Nur bei Boeing führte das zu Toten plus einigen "Suiciden"

    • @reinhardwolters7180
      @reinhardwolters7180 День назад +5

      M.M. nach nach das inzwischen fast alle.

    • @VisualBusinessDE
      @VisualBusinessDE  День назад +13

      @jasper-ve3db
      Über Boeing wollte ich eigentlich schon von Anfang an ein Video machen, weil das, was da passiert ist, einfach nur irre ist. Aber ich glaube, dass es dazu mittlerweile so viele Videos gibt, dass es sich kaum noch lohnt.
      - Till

    • @kuchenblechmafiagmbh1381
      @kuchenblechmafiagmbh1381 День назад +2

      In der Tat, das wurde auch schon von genug Nicht-Luftfahrtkanälen durchgekaut, es kam weniger von Boeing, sondern eher durch das Management von McDonnell-Douglas, welche 1997 zur Hauptsache das Ruder übernahmen.

    • @m.bg.6385
      @m.bg.6385 День назад +3

      Ist das nicht der selbe Fehler den die Union in DE seit 20 Jahren gemacht hat😂😢

  • @philippfry7436
    @philippfry7436 2 дня назад +143

    Überall ist nur noch die laute Minderheit zu hören….in der Wirtschaft und in der Politik …

    • @rerod7481
      @rerod7481 День назад +16

      Und das sind meist nicht diejenigen, die wirklich Ahnung haben.

  • @gerdpolzer2665
    @gerdpolzer2665 День назад +88

    Das sind die gefeierten Manager, die von Montag zu Diensta denken. Mehdorn hat in Deutschland auch so einiges kaputt gespart.

    • @manfredschmalbach9023
      @manfredschmalbach9023 День назад +4

      Lopez, Schrempp, das Controlling von BMW ("team effort") ..... Erbsenzähler sollten vom Autobau grundsätzlich ferngehalten werden. Autobau ist Ingenieurssache.

    • @erichpaul6508
      @erichpaul6508 День назад +2

      @@manfredschmalbach9023 sie haben aber kurzfristig selber sehr gut verdient, da können sie sich nach dem Rausschmiß gut zur Ruhe setzen.

    • @manfredschmalbach9023
      @manfredschmalbach9023 День назад +1

      @ Klar, ich hab ja auch nciht geschrieben dass sixh Piraterie für Piraten nicht lohnen würde ...

  • @garyewings9a7a4r2
    @garyewings9a7a4r2 День назад +165

    Tavares war das schlechteste, was tausenden von Kunden in den USA und in Europa passieren konnte.... Ein Ignacio Lopez Nummer 2...

    • @parkplatz117
      @parkplatz117 День назад

      Die medien haben den typen doch so gehypte. Er hat recht und mit seiner vorderung der e fshrzuege steht er richtig da. Lacht über andere hersteller. Nun ist er weg.

    • @LeonFalkner
      @LeonFalkner День назад +9

      Ein Fiat 500 dürfte im Vergleich zu einem Tesla Model y, welches vom 01.06.2024 bis zum 14.12.2024 in Deutschland aus deutscher Fertigung für nur 38.500 Euro zu haben war, zeitgleich maximal 15.000 Euro kosten.
      Fiat hat im Stellantis Verbund rund das Doppelte verlangt. Kein Wunder, dass der Stellantis Konzernverbund keinen guten Ausblick liefern kann! Das Problem ist, der Aufsichtsrat hat sich falsch entschieden, gegen die eigentlich richtige Strategie, konsequent auf die Zukunftstechnik zu setzen, wie Tesla nur E-Autos zu bauen, wäre die Lösung.
      Zudem dürfte der Verbrauch des kleinen runden Fiats 500 E nicht mehr als 10 Kilowatt im Schnitt sein. Real liegt er sogar leicht über dem eines Tesla Modell Y aus 2024.
      Folge, die Marken des Stellantis-Verbundes werden sich bis zum 01.01.2030 im Vergleich zu Tesla als massiv rückständig erweisen, die durchsetzbaren Preise werden um 20 bis 30 % fallen und die erforderliche Verbesserung der Qualität wird schwierig bleiben.
      Da man die Zulieferer weiterhin im Preis zu sehr unter Druck setzt, führt dies genau wie einst bei Opel zu teilweise schlechteren Fahrzeugen.
      Die Kunden sind unzufrieden, Fahrzeuge laufen nicht, die Werkstätten müssen diese Probleme beim Verbraucher am Ende ausbaden.
      Folge: Immer mehr Händler werden in den Handel von gebrauchten Tesla-Fahrzeugen einsteigen und zusätzlich den Vertrieb von Fahrzeugen wie MG, Nio, BYD usw. als Vertragshändler anstreben.
      Tesla wird aus dieser Situation für sich und seine Kunden erhebliche Vorteile ziehen! Das Servicenetz wird durch die zusätzlichen freien Werkstätten 3- bis 10-mal so groß werden, wie es aktuell ist. Ohne dass Tesla selbst für diese zusätzlichen Servicewerkstätten Geld investieren muss.
      Viele Mercedeshändler werden von Mercedes verkauft, was zu einer Trennung der Markenbindung führen wird.
      Eventuell kauft Elon Musk oder Tesla sogar einige Dutzend Händler von Mercedes, BMW, Audi, VW, Porsche, Opel, und Ford auf, das würde ich zumindest tun!
      Den Tesla muss sein Servicenetz den in den nächsten Jahren extrem stark steigenden Verkäufen anpassen, dies wäre ein guter Weg.
      Folge Mercedes wird bei dem Händler künftig nur noch eine Marke wie jede andere sein.
      Bis 2029 werden in Europa sowieso 5 bis 10 Marken aus Asien hinzukommen, diese, sondieren aktuell die Marktsituation und warten nur auf den möglichst perfekten Zeitpunkt, bis sie Ihre Produktion erweitern oder in Europa-Werke hochziehen bzw. günstig übernehmen.
      Um das Thema Zölle eventuell vermeiden zu können.
      ==
      Ja und zugleich nein. Beim Thema Ausquetschen der Zulieferer hat er es leider übertrieben.
      Beim Thema Umbau der Antriebe auf E-Autos hätten sie konsequenter sein müssen.
      Die Hauptprobleme sind vergleichbar mit VW, zu viel Einmischung durch Staat und Gewerkschaften.
      Zu viele veraltete Werke, zu viele vergleichbare Modelle je Marke, mit zu vielen ähnlichen Farben in zu vielen Varianten anbieten.
      Genau wie im VW-Konzernverbund, zudem auch im Schnitt um 20 bis 30 % zu hohe Preise.
      Zu viele Mängel in allen Bereichen von ganz oben bis ganz unten, keine klare Strategie für die nächsten 10 Jahre bis Ende 2035.
      Im Grund wollen alle nicht von Tesla bzw. Elon Musk lernen.
      Wer unwillig ist, sehr schnell zu lernen, ist sein eigener Totengräber.
      Dies klingt sehr hart, ist aber die Wahrheit.

    • @tatalan750
      @tatalan750 День назад +6

      Verdammt dann wechselt er bald zu VW 😂😂

    • @Erwiny-c6b
      @Erwiny-c6b День назад

      So ist es.

    • @angelo9999-9
      @angelo9999-9 День назад +1

      @@LeonFalkner Der war gut. Ein Fiat 500e für 15.000 €. Was würden sie dann für einen Smart bezahlen?

  • @marckuerten5029
    @marckuerten5029 38 минут назад +2

    Nur mal zum Nachdenken: Eine neue Technik, die besser ist, als die alte Technik, verdrängt die alte Technik von ganz alleine. Ohne Subventionen. Ohne gesetzliche Gängelung der alten Technik. Das passiert einfach durch Marktakzeptanz...
    Beispiele => Telefon vs Handy vs Smartphone
    => Pferdekutsche vs Verbrennermotor
    => Schellak-Platten vs Vinyl-Platten
    => Musikkassette , Videokassette vs CD vs DVD vs Blueray
    => AM/FM-Radio vs DAB
    Das kann man beliebig fortsetzen.
    Von daher. Entwickelt das E_Fahrzeug einfach in Ruhe weiter. wenn die Technik besser ist als die Technik vom Verbrenner, wird sie sich durchsetzen.

  • @GlenDevan1970
    @GlenDevan1970 День назад +56

    Wir müssen sparen, koste es was es wolle..

  • @docChris
    @docChris 10 часов назад +17

    In Amerika, als wichtigsten Markt, den Hemi V8 einzustellen, war dumm. Hier war der Aufschrei groß. Ich hab mir noch einen der letzten Hemis gegönnt.

    • @trichiliocosm7495
      @trichiliocosm7495 5 минут назад

      Naja ein Hemi ist das nicht mehr wirklich. (da keine Hemispherischer Brennraum mehr) Aber meiner hat jetzt auch schon 250K runter. Ohne irgendwelche Probleme. (Nur zwei mal die Sicherung von der Luftfederung durchgebrannt).
      Wenn ich da an meinen Mercedes denke.... der wirklich nicht eine Woche durchgehalten hat ohne irgendeine Fehlfunktion oder ein Defekt zu haben.

  • @u.g.7162
    @u.g.7162 День назад +98

    Die schwankende Qualität europäischer Autos schreibt Geschichte. Nichts gelernt. Asiaten geben 6, 7 oder 10 Jahre Werksgarantie. Warum? Weil sie es können, weil sie gut sind und Qualität eine Betriebskultur ist. Bei Europäern liest man das Wort Qualität im Prospekt und mit etwas Glück zieht man ein solides Muster, hat man Pech, dann wird's teuer. Darum nur zwei Jahre Garantie. Weil die Hersteller wissen, dass die Qualität schwankt. Ich selber fahre seit 30 Jahren nur noch Japaner. Als ich noch Europäer fuhr, war ich mit dem Werkstattpersonal jeweils per Du...

    • @Romiman1
      @Romiman1 День назад +2

      Citroen probiert es jetzt mit 8 Jahren Garantie.

    • @jenshebeler1122
      @jenshebeler1122 День назад +17

      Danke, besser hätte ich es nicht ausdrücken können. Fahre nach 25 Jahren jetzt einen Koreaner mit 7 Jahre Garantie und was soll ich sagen... Bin voll zufrieden. Klappern in der Rückbank? Garantie. Zündspule kaputt? Garantie. Abstehender Tankdeckel? Garantie. Lebenslanges Update fürs Navi? Kia regelt!

    • @DerAlex86
      @DerAlex86 День назад +8

      Mein Citroen musste wirklich selten in der Werkstatt. Warum? Nun, eigentlich war er ein Toyota, die Franzosen haben nur ihr Bapperl draufmachen dürfen.

    • @inter860
      @inter860 День назад +9

      ​@@jenshebeler1122Bei BMW hätten sie gesagt, dass der Service 5 km überschritten wurde und nichts gezahlt 😂

    • @jenshebeler1122
      @jenshebeler1122 День назад +4

      @@inter860 Nun, da stellt Kia leider dieselben Anforderungen. Einmal im Jahr oder alle 15k Kilometer zur Inspektion. Und die Preise für selbige sind so unterschiedlich, da kannst nur mit dem Kopf schütteln. Klar, die Werkstätten muss auch kalkulieren und verdienen, keine Frage, nur sind die preislichen Unterschiede wirklich brutal. Zum Glück hab ich einen super freundlichen Vertragshändler/Werkstatt an der Hand wo der Leihwagen und der Erklärbär bei Fragen immer zur Hand ist.

  • @ulge386
    @ulge386 19 часов назад +20

    Ich bin seit Jahrzehnten Opel gefahren weil diese Autos alltagstauglich, preisgünstig und zuverlässig waren (Astra, Corsa, Combo, Zafira, Adam und Mokka X). Nachdem die Franzosen das Sagen hatten waren alle Nachfolgemodelle schlechter, unpraktischer, aber teurer, gerade bei den elektrischen Modellen. Ich habe keinen Opel mehr gekauft sondern fahre jetzt einen Japaner-Hybrid.

    • @reinhardgrunow2329
      @reinhardgrunow2329 Час назад

      Fahre seit 1984 alle möglichen Opel-Fahrzeuge. Mein derzeitiger Astra K wird mein letzter Opel sein, da kein Display fürs Intellilink geliefert werden kann, obwohl Ersatzteile laut EU-Bestimmungen 7 Jahre nach Einstellen eines Modells lieferbar sein müssen. Bin seit Mai 24 ohne Radio, Bluetooth, Android Auto, Uhr, Außentemperaturanzeige, etc. unterwegs. Das interessiert die Herren von Opel einen feuchten Dreck.

  • @corsa701
    @corsa701 20 часов назад +6

    Unsere Firma hatte vor 10 Jahren fast ausschließlich Opel als Dienstwagen beschafft. Irgendwann kamen dann die ersten Skoda- und die letzten beiden Opel wurden beschafft, weil Skoda nicht rechtzeitig liefern konnte.
    Die Qualität der Autos ist mittlerweile derart mies, dass die genausoviel Zeit in der Werkstatt wie auf der Straße verbringen. Schade eigentlich.

  • @user-blupe321
    @user-blupe321 День назад +45

    Der Niedergang von Tavares erinnert mich stark an Niedergang von Jose Lopez, der ab 1980 bei GM-Europa (Opel) und danach ab 1993 bei VW als "SparFuchs" das Sagen hatte.
    Die Folge diese "sparen an allen Ecken" waren sowohl bei Opel als auch bei VW, dass die Qualität der Fahrzeuge stark litt und daraufhin die Verkaufszahlen eingebrochen sind.

    • @oli-barelin
      @oli-barelin День назад +3

      Nur das Opel trotz allem jetzt besser da steht als die 30 Jahre zu vor. Vor allem auf dem deutschen Markt ist Opel 2024 gewachsen. Auch in Märkten wie Nordafrika oder der Türkei, wo Opel unter GM nicht vertreten war, ist Opel aus dem Stand auf 5% Marktanteil gekommen.

    • @angelo9999-9
      @angelo9999-9 День назад +1

      @user-blupe321: Tavares rettete den PSA-Konzern vor dem Konkurs. Eine Meisterleistung. Lopez war Angestellter, der den Einkauf verbilligte. Tavares führte einen Konzern vom Konkurskandidaten zum rentabelsten Massenhersteller. FCA hat ihm das Genick gebrochen.

    • @swa5517
      @swa5517 День назад

      ​@@angelo9999-9Wer ist FCA?

  • @therealfox
    @therealfox День назад +58

    Ich arbeite im Opel Autohaus. Seit kurzem gibt es eine Garantieausweitung für Puretech Motoren. Man kann sich ein Zertifikat ausstellen lassen, dann sind evtl. Garantieansprüche an Puretech Motoren für 10 Jahre abgesichert insofern man die Wartungsintervalle einhält. Betrifft eben diese Riemen im Öl Motoren, bei denen sich das Ölsieb zusetzen kann und dann der Ölfilm abreissen kann. Alle Stellantis Marken bei denen der Motor eingebaut wurde.

    • @oli-barelin
      @oli-barelin День назад +9

      Die neuen laufen wieder mit Steuerkette. Stellantis lernt also doch dazu.

    • @siedlerquelle8879
      @siedlerquelle8879 День назад

      was soll denn dieser Blödsinn? Wenn der Fahrzeughersteller durch Downsizing der Verbrennermotoren ein massives Qualitätsproblem bekommt und so einen Schwachsinn wie Zahnriemen in Öl forciert muss sich nicht wundern wenn keiner mehr diesen Schrott kauft. Auch nicht mit solchen sinnfreien Garantieversprechen.

    • @therealfox
      @therealfox День назад +13

      @oli-barelin Klar lernt Stellantis dazu, aber der Steuerriemen im Öl ist vor allem niedrigen Co2 Anforderungen in der EU geschuldet, weniger Reibung weniger co2...

    • @HerrBert-xh5eq
      @HerrBert-xh5eq День назад +12

      ​@@therealfoxDie Anforderungen der EU sind ja per se nicht schlecht. Die Umsetzung der Ingenieure, die ist schuld.

    • @marcoz6801
      @marcoz6801 День назад

      Riemen in Öl nutzt meines Wissens auch VW. Gleiche Katastrophe

  • @hroski
    @hroski 17 часов назад +11

    Anmerkung: Kosten kann man nicht sparen,sondern nur senken!

  • @VorsichtStufe
    @VorsichtStufe 2 дня назад +37

    Gut recherchiert. Danke dafür.
    Ich als Opelmitarbeiter hoffe, dass wieder mehr Entwicklungen aus Deutschland kommen, die dann auch anständig validiert werden.

    • @VisualBusinessDE
      @VisualBusinessDE  2 дня назад

      @VorsichtStufe
      Danke dir vielmals!
      Sehr spannend, dass du bei Opel arbeitest. Bist du dort schon länger, so dass du Opel VOR und NACH Stellantis erlebt hast?
      - Till

    • @VorsichtStufe
      @VorsichtStufe 2 дня назад

      @VisualBusinessDE Hallo Till, ich bin schon länger da und kenne beide Welten. Krise war irgendwie immer für Opel. Seit der Übernahme durch PSA wurde das Klima jedoch rauer. Viel Arbeit wurde und wird besonders nach Marokko verlegt.

    • @VisualBusinessDE
      @VisualBusinessDE  День назад

      ​@@VorsichtStufe Okay, ich verstehe, also quasi eine Dauerkrise. Es ist immer spannend für mich zu hören, wenn sich das, was ich theoretisch recherchiere, mit dem deckt, was Insider wie du in der Realität beobachten. Danke dir!
      - Till

    • @67er_matze97
      @67er_matze97 День назад +1

      ..das wird aber ziemlich schwierig. Die Leute sind alle weg. Die Gebäude und Entwicklungslabors auch.
      Höchstens vielleicht wenn man die Facilities die man damals an den Dienstleister Segula abgegeben hat wieder zurückkaufen würde. Aber das wäre natürlich teuer und wie gesagt hat man die Leute ja auch zum Teufel gejagt.

    • @therealfox
      @therealfox День назад +3

      Ich finde es schon mal mega seitens Stellantis, dass der neue Grandland in Deutschland, Eisenach gebaut wird.

  • @gandalf6878
    @gandalf6878 2 дня назад +122

    Wenn ein Manager wie Tavares während 5 Jahren so viel über Elektromobilität geschwafelt hat und dabei so wenig Elektromobilität herausgekommen ist, dann ist es kein Visionär.

    • @Nixblicker67
      @Nixblicker67 День назад +11

      Wenn man sich nicht mit den Produkten der Gruppe auseinandersetzt, dann sollte man solche Kommentar besser lassen. Er zeigt, dass man so gar keine Ahnung hat.

    • @danielsillus687
      @danielsillus687 День назад

      So wie Tavares!? ​@@Nixblicker67

    • @TanneKurt
      @TanneKurt День назад

      Es zeigt das der nixblicker nix blickt. Ich als Verkäufer von Alfa und Jeep seh schwarz. Tavares tötet unsere Brands. Und die E Mobilität hat er 0 gefördert. Das war Polemik und hat nichts gebracht. Siehe Auslastung der Werke.
      Stellantis fällt bis 2030.
      Die Milliarden gewinne basieren auf super schlechterere Qualität der Autos plus den tot des Händlernetzes. DS soll Premium sein? Das einzige was Premium ist ist das Abrechnungstool. Dort können die sogar Prostituierte zum abrechnen bringen.

    • @radarstop
      @radarstop День назад +2

      @@Nixblicker67RICHTIG!

    • @marky4x429
      @marky4x429 День назад

      Geschwafel

  • @michaellux6374
    @michaellux6374 9 часов назад +7

    Irgendwie erinnert mich die Geschichte an Herrn Lopez (Opel, VW) aus den 1980er '90er Jahren.

  • @hartmutlorentzen9659
    @hartmutlorentzen9659 Час назад +2

    Das voreilige Setzen ausschließlich auf E-Mobilität war/ist ein Fehler, welcher die europäische Autoindustrie weiterhin in große Schwierigkeiten
    bringen wird.😟😟😟

  • @JensMüller-u7u6q
    @JensMüller-u7u6q День назад +29

    Nach über 33 Jahren in diesem Unternehmen kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln, was da passiert. Sparen bis der Doctor kommt. Sich jeden Tag für die schlechte Qualität der Fahrzeuge bei den Kunden zu entschuldigen, macht krank! Ob der neue CO es schafft die Wende hin zu bekommen glaube ich nicht, denn alle Entscheidungen die getroffen werden müssen, dauern zu lange.

    • @swa5517
      @swa5517 День назад +4

      Jepp. Die Automobilbranche kann nicht schnell Fehlentscheidungen ungeschehen machen. Die sehr teuren Fehler von Tavares (Stellantis) und Diess (VW) wirken noch Jahre, nachdem die Herren von Bord sind.

    • @Fitzefatzegogele
      @Fitzefatzegogele 5 часов назад

      @@swa5517 Ich befürchte, die wirken noch, wenn die Herren bereits unter Erde sind.

  • @FaszinationLebenundTechnik
    @FaszinationLebenundTechnik 22 часа назад +8

    "Sparen, egal was es kostet!" - war auch das Motto der DB AG unter Mehdorn. Bahnkunden und Mitarbeiter leiden heute noch drunter, siehe Baustellenchaos, Personalprobleme, Fahrzeugprobleme, zu wenig Ersatzfahrzeuge,...

  • @jengo3362
    @jengo3362 День назад +20

    Danke für diesen tollen Beitrag! Bin Jahrgang 66 und kein Gegner von Elektroauto, es braucht aus meiner Sicht noch Entwicklung bis es bei uns alten Leuten eine gute Option darstellt! Reichweite! Gewicht! Kostenfaktor, Fahrfreude. Nicht vergessen, ich komme aus einer anderen Welt! Alles Gute an alle! Und polarisiert nicht!!! Lasst uns miteinander reden.

    • @ZeusOlymp-fy2kx
      @ZeusOlymp-fy2kx День назад +9

      Danke für den Beitrag, ich bin ein 70er Baujahr und vor über 3 Jahren ins kalte Wasser gesprungen. Ich habe es tatsächlich nie bereut, kann aber gut verstehen, wenn es für andere nicht passt ein E Auto zu fahren. Wir können unsere Autos zu Hause mit PV Strom laden und fahren nur zweimal im Jahr in den Skiurlaub (800km) ansonsten fahren wir selten mal mehr als 100km am Tag, deswegen passt es bei uns super. Übrigens eine kleine Anmerkung hätte ich, das Thema Fahrspaß sehe ich tatsächlich eher auf der Seite des E Autos, allerdings ist es immer eine Frage welche Fahrzeuge dort miteinander verglichen werden. Trotzdem freue ich mich immer wieder, wenn jemand wie Sie gut begründet und sachlich über das Thema spricht 👍

    • @Strampelaxel
      @Strampelaxel День назад +6

      @ jengo3362
      Seit knappen 3 Wochen habe ich jetzt ein E-Auto. Was die Fahrfreude angeht kommt kein Verbrenner
      an den Elektriker heran. Beschleunigung, Laufruhe, Durchzug, Geräuschentwicklung, alles allererste Sahne. 220PS, 300Nm, 1,7T Gewicht.
      Bist Du schon mal ein E-Auto gefahren?
      Gruß H.Feinbein, auch Jahrgang 66.

    • @heinzjakob5299
      @heinzjakob5299 День назад +7

      Ich bin Jahrgang 62 und vor 2,5 Jahren auf E-Auto umgestiegen. Kurz zu meiner Vorgeschichte: Meine Firma liefert seit 40 Jahren hochwertige -E-Servomotoren für den
      Maschinenbau. Unsere Motoren sind für ca. 20.000 Betriebsstunden gebaut, danach ist ein Lagerwechsel notwendig.
      Auf das Auto bezogen sind 20.000 Betriebsstunden bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km/h = 1.000.000 km.
      Für mich war es eine logische Konsequenz in Verbindung mit einem guten Akku auf ein E-Auto umzusteigen.
      Im April 2022 standen bei mir zur Wahl: BMW I4 oder evt. TESLA Y. BMW hatte zu dieser Zeit 15 Monate Lieferzeit. Das war zulange. Deshalb habe ich mich für einen
      Tesla Y entschieden, der kam in 5 Monaten. Was soll ich sagen: Ich wollte keinen Verbrenner mehr.

    • @jengo3362
      @jengo3362 День назад +1

      @@StrampelaxelNein, ich bin noch nie Elektrisch gefahren. Haben seit noch keinen 500km auf der Uhr einen Cupra Leon kein Kombi mit 300 PS, vorher Formentor selber Motor, der Formentor war eine Katastrophe der Leon ist ein Träumchen, Gewicht, Gewicht, Gewicht! Für mich ist natürlich alles eine Frage der Kosten, der Leon als Barkauf, ein Vorfacelift, ein Schnapper, wäre dies mein letztes Kfz. , kein Problem! Ansonsten bin ich mir sicher das es als nächstes sicher ein Elektroauto werden würde! Immer Gute Fahrt und Freude!

    • @diymicha2
      @diymicha2 День назад +1

      Alle deine drei Punkte sind sinnlos. Denn die Elektros erfüllen alle.

  • @hditze
    @hditze День назад +72

    Ich habe daraus gelernt kein Auto aus der Stellantis Gruppe zu kaufen.

    • @philippbretzler7687
      @philippbretzler7687 День назад

      Die anderen sind auch kacke.

    • @VS-df5ch
      @VS-df5ch 19 часов назад +3

      Bei anderen Herstellern sieht es nicht besser aus ..

    • @revestal
      @revestal 17 часов назад +4

      Die Autos sind aber wenigstens hübsch

    • @doajackpot8281
      @doajackpot8281 17 часов назад +2

      @@VS-df5chDich eigentlich schon. VW baut aktuell sehr gute (E) Autos, durch den ganzen Hate kriegen das viele aber nicht mit

    • @hditze
      @hditze 9 часов назад

      @ Ja, leider. Sie werden nur Teurer, aber die Qualität wird immer schlechter.

  • @inter860
    @inter860 День назад +42

    Autopreise in Deutschland schnell mal 90.000 Euro aber der Verdienst aufgrund von Abgaben niedrig. Wenn ich in NRW durch die Straßen laufe, sind die Autos durchschnittlich 20 Jahre alt

    • @andreass2043
      @andreass2043 День назад +2

      Stimmt , habe 3 Autos ( 19 Jahre, 22 Jahre und 11 Jahre ).

    • @wolf670
      @wolf670 22 часа назад +2

      Das durchschnittliche Alter der zugelassenen Pkw liegt jetzt bei 9,8 Jahren

    • @Schnitzelkadse
      @Schnitzelkadse 21 час назад +1

      Äh... Ja. Ne, irgendwie nicht

    • @Kaiserzeit1871
      @Kaiserzeit1871 17 часов назад

      Könnte passen. Mein Peugeot ist 19 Jahre und der Renault meiner Frau 22 Jahre alt.

    • @martian9999
      @martian9999 8 часов назад

      die Kehrseite ist allerdings: wenn Autos ohne größere Probleme 20 Jahre halten, dann warum nicht? Das gab es vor 20 Jahren nicht, weil Fahrzeuge aus den 1980ern mit Glück 15 Jahre hielten.
      Mein Prius Bj 2011 ist "wie neu", verursacht keine Reparaturen, und verbraucht gerade 4,6L im Sommer. Irgendwann mache ich des mittelmäßigen Fahrwerks wegen einen Upgrade auf die nächste Generation, aber das eillt nicht.

  • @olmaBLN
    @olmaBLN День назад +15

    Es ist immer seltsam, das große Bekenntnis in Deutschland für die Zukunft des E-Autos... was dann wie Blei im Laden klebt.

  • @SunshineShane
    @SunshineShane День назад +55

    Warum erinnert mich die Story bloss an die "erfolgreiche Stromeinsparung" von 20% in Deutschland? -20% Stahl, -20% Aluminium, -20% Düngemittel, -20% Beton, -20% Autos.......

    • @Kiekschapp
      @Kiekschapp День назад +2

      Auf welche "erfolgreiche Stromeinsparung" beziehen sie sich? Meinen Sie den "Corona-Effekt" von 2020?

    • @PolitischerMaulkorb
      @PolitischerMaulkorb День назад

      @@Kiekschapp Das grüne Wirtschaftswunder wird er meinen.

    • @noelpaus9502
      @noelpaus9502 День назад

      Die CDU & EU Politik hat die Industrie zum falsch Abbiegen gezwungen.
      Mit Volksgeld gefüttert ohne andere Alternativen zuzulassen.
      Nu das konnte nicht gut gehen.

    • @marting1056
      @marting1056 День назад +1

      Nö, schau dir die Statistiken an
      der Rückgang des Netz- Stromverbrauchs geht (neben der steigen Effektivität) parallel mit der steigenden privaten Stromerzeugung. Im Privaten kennst Du sicher genug leute mit PV-Anlage auf dem Dach, die beziehen natürlich nun weniger Strom aus dem Netz. und wenn zB. Mercedes 30% des Stromes auf seiner Factory 56 selbst erzeugt dann brauchen sie auch weniger aus dem Netz oder die vielen Lidl, Netto und Rewe Märkte mit PV auf dem Dach? auch die brauchen weniger Strom für ihre Kühlschränke

    • @haraldphilipp5482
      @haraldphilipp5482 День назад +2

      ​@@marting1056Sorry,wenn ich die vielen insolventen,abgewanderten oder geschlossenen Betriebe ,Geschäfte ,Restaurants und Gaststätten sehe,sind es etwas mehr als 20 %,oder ????

  • @citroendrivervorever1148
    @citroendrivervorever1148 14 часов назад +5

    Ich bin von klein auf bekennender Citroenfan und Fahrer, wie man ja an meinem ,,Namen" unschwer erkennen kann . Aber so ganz forever ist es nur noch als Oldtimer . Aus der einst technologisch führenden Marke Citroen, wo Ingenieure die Richtung bestimmten , ist doch nach und nach ein Trauerfall geworden (Zahnriemenim Ölbad 😡😡), weswegen wir 2013 alltäglich sehr zufriedene Dacia Fahrer sind . Aber wenn ich die Garage öffne , setze ich mich in meinen 45 Jahre alten GSA im Neuwagenzustand , drehe den Schlüssel rum und bin in einer Wohlfühloase 😍😍

    • @medicus1963
      @medicus1963 9 часов назад

      Was Stellantis aus Citroën gemacht hat ist ein Skandal. Die Abschaffung der legendären Hydropneumatik versetzte der Marke den finalen Todesstoß.

  • @Tirpitz-voran
    @Tirpitz-voran 17 часов назад +10

    Wow. Ein wirklich gutes Video 💙. Da steckt viel Arbeit drin. Gut gemacht.

  • @thelovertunisia
    @thelovertunisia День назад +15

    Die ganzen 3 Cylinder und besonders der Puretech ist hier in Tunesien, wo Peogeot und Citroen sehr beliebt sind katastrophal.

    • @dirk2518
      @dirk2518 День назад +2

      Und denn wissen das Opel gute 1.0 und 1.2 motor hatte

    • @kratzikatz1
      @kratzikatz1 День назад

      3 Zylinder hören sich schon " kaputt" an. selbst wenn sie neu sind.😊

    • @thelovertunisia
      @thelovertunisia День назад +1

      @dirk2518 Hatte! Die 1.0 waren na ja mittelmäsig.

    • @Fitzefatzegogele
      @Fitzefatzegogele 4 часа назад

      @@kratzikatz1 Meine Alfa hatten wenigstens zweimal 3 Zylinder. Plus verchromte Ansaugstutzen. Plus Musik aus dem "Endschalldämpfer". Waren halt noch musikalische Zeiten.

  • @alias6789
    @alias6789 День назад +50

    Ich glaube, die momentan beste Strategie ist, Verbrenner und Elektro gleich laufen zu lassen! Ansonsten hat man keine Chance gegen die E-Autos aus China!
    Schlachte das, was dir die Gewinne in die Kasse spült, um auf was Neues 100% zu gehen... Klingt das vernünftig oder Gewinn-orientiert? Nö!
    Subventionen sind Belohnungen fürs Versagen! Markus Krall

    • @markmsp5111
      @markmsp5111 День назад +2

      So sehe ich das auch. Auf Subventionen zu spekulieren wenn der Staat eh pleite ist, ist schlicht weg dumm.

    • @CH-kq6xy
      @CH-kq6xy День назад +2

      Sieh dir die Zahlen vom Marktanteil chinesischer Fahrzeuge an. Die Chinafahrzeuge sind aktuell absolut nicht der Chancenhemmer, und die Zweigleisigkeit ist ziemlich sicher auf lange Sicht auch keine gute Strategie, da ist auch der Vortragende sehr am Holzweg hier ständig durchscheinen zu lassen, dass ein schneller Umstieg eine furchtbare Strategie sei. Man hätte früher beginnen müssen sich gesundzuschrumpfen und zu modernisieren, man hätte horizontal und vertikal investieren müssen, also auch in Rohstoffe für Batterieerzeugung denn die Batterie ist der teuerste Bestandteil des Fahrzeuges, und man hätte auch gute emotionale Alleinstellungsmerkmale einbauen müssen welche ein E-Fahrzeug "Hipp" werden lassen. Hyundai, Kia, und Renault beweisen eindrucksvoll dass der rasche Wandel eine gute Strategie sein kann, Renault hat mit seinem R5 alleine die Marktanteile ausgeweitet usw. Aber schaue man sich an was so ein R5 kann zb im Vergleich zu einem Citroen eC3 oder Citroen C4 an die im ähnlichen Preissegment sind. Renault röstet da förmlich die Stellantisfahrzeuge. Und oh wunder der R5 verkauft sich einfach gut, und das ist ein E-Fahrzeug der den Erfolg der Marke ebnet.

    • @erichpaul6508
      @erichpaul6508 День назад

      @@CH-kq6xy es geht mMn ums Durchhalten, bis diese Blase E-Hype platzt. Wenn der Knall aber nicht bald kommt, ist es zu spät für Europa :-( E-Autos wären von Anfang an für den Massenmarkt durchgefallen, wenn nicht die extremen Strafen für CO2 wären. Der Verkauf der Zertifikate an EU-Autofirmen brachte Musk fast ne Milliarde pro Jahr ein, da konnte er die Verluste bei Tesla von 500 Mio pro Jahr gut verschmerzen. Und Subventionen gab-gibt es auch noch massig, die Energiewende gehört auch zum Problemfeld.

    • @diymicha2
      @diymicha2 День назад +4

      Welchen Sinn soll das machen? Damit hat man die doppelten Entwicklungskosten. Und da der Verbrenner ohnehin ein Auslaufmodell ist, sollte man darin gar nichts mehr investieren.

    • @marco21274
      @marco21274 18 часов назад

      Jetzt der gleiche Kommentar mit Autos und Kutschen. 😊

  • @chopperboot
    @chopperboot 22 часа назад +1

    Till, du bist einfach h Klasse wie du die Dinge verständlich aufbereiten kannst, Danke dafür.

  • @wolfgangkranek376
    @wolfgangkranek376 День назад +3

    Wieder ein CEO der nie mehr zum WEF-Treffen in Davos eingeladen werden wird.

  • @delenk
    @delenk 18 часов назад +5

    Hallo, ich glaube dass Elektromobilität umwandlung hier in Südamerica nicht so schnell realiziert wird! Es dauert noch lange bis die Struktur aufgebaut wird weil das notewendige Kapital nicht vorhanden ist. Das Land oder Länder sind zu gross! Auserdem sollte mann nicht andere Tecnologien vernalässingen.

  • @LeonFalkner
    @LeonFalkner День назад +5

    VisualBusiness ist ein interessanter RUclips-Kanal, weiter so.
    Der Bericht bzw. das Video ist gut gemacht, auch die Art der Faktenpräsentation ist sachlich gut gemacht.
    Danke der Informationen.

    • @nur_johnny8713
      @nur_johnny8713 День назад

      Inhaltlich leider nicht so richtig und verdreht

    • @LeonFalkner
      @LeonFalkner День назад +1

      @: Was soll daran inhaltlich falsch sein? Bitte diesbezüglich um Fakten.

  • @gpstressmann4757
    @gpstressmann4757 День назад +18

    Der Markt hat immer recht.

  • @Nummer1-d1s
    @Nummer1-d1s День назад +22

    Habe einen 10 Jahre alten Toyota Verso gekauft. 4 Zylinder mit Kette und nur Katalysator mit 5 Jahren Garantie vom Händler. Der läuft auch in 10 Jahren noch ,auch wenn er 1,5 Liter mehr Sprit verbraucht. Rechnet euch mal aus was nur ein Partikelfilter oder Turbolader mit Einbau kostet,gerade bei Kurzstrecken. Soviel Sprit kann ich gar nicht mehr verbrauchen und vor allem ich lebe ruhiger.

    • @HerrBert-xh5eq
      @HerrBert-xh5eq День назад

      Dann rechne dir mal aus, was ein Auspuff, Kupplung, Wasserpumpe, Ölwechsel mit Ölfilter und andere Verbrenner-typische Verschleißteile gegenüber einem E-Auto mit relativ wenig Wartungsaufwand kostet. Gerade bei Kurzstrecken, wo der Motorverschleiß am höchsten ist.
      Und die Dinge kommen, wie das Amen im Gebet, bei einem 10 Jahr alten Auto.

    • @Voithe0815
      @Voithe0815 День назад +5

      ​@@HerrBert-xh5eq wahrscheinlich weniger als wenn mal für den Elektro ein neuer Akku fällig wird.
      Eine Kupplung hält bei sachgemäßer Nutzung oft weit über 300 tkm, was manch moderne Motoren heutzutage wohl nicht mehr von sich behaupten können.

    • @Erwiny-c6b
      @Erwiny-c6b День назад

      Du hast völlig recht.

    • @Erwiny-c6b
      @Erwiny-c6b День назад +1

      ​@@Voithe0815Meine Kupplung im Ford Mondeo Kombi, 125 PS, Baujahr 2002 hält schon 326.000 km. Kommt darauf an wie man mit der Kupplung umgeht. Ford hat früher sehr gute Autos gebaut.

    • @Erwiny-c6b
      @Erwiny-c6b День назад

      ​@@HerrBert-xh5eqUnd was kostet ein neuer Akku? Ein E - Fahrzeug kostet unter dem Strich mehr wie ein Verbrenner.

  • @dieterklaushof1097
    @dieterklaushof1097 19 часов назад +2

    Kann mich noch daran erinnern in den 1970ern bei kleinen Problemen der BAYER AG Leverkusen, die Kugelschreiberausgabe eingestellt haben. Wahnsinnige Einsparungen.

  • @cherusker4688
    @cherusker4688 День назад +33

    Ich habe eine Stadtwohnung und wüsste aktuell nicht wo ich ein E-Fahrzeug aufladen könnte. Die nächsten Ladesäulen sind laut maps 550Meter weit weg und soviel ich weiß sind das 2 Ladeplätze. Und das soll für ein ganzes Wohngebiet reichen? Elektromobilität ist so lachhaft und es sind die gleichen Probleme wie vor hundertfünfzig Jahren an denen die Elektromobilität schon einmal gescheitert ist! Genau deshalb hat man dann die knatternden stinkenden Dinger bevorzugt.

    • @dannypercussionman
      @dannypercussionman 22 часа назад +6

      Ich besitze zwei Elektroautos und habe keine Möglichkeit zuhause oder bei der Arbeit zu laden. Trotzdem habe ich in die letzten drei Jahren keine Probleme gehabt. Auf Langstrecke ist sowieso alles easy geworden und sonst hier in Hamburg sind die AC Säule sehr gut ausgebaut. Steht er, Läd er.

    • @captcan78
      @captcan78 19 часов назад +8

      ​@@dannypercussionman Schön für Sie. Die meisten Menschen haben halt keine Lust sich ständig damit befassen zu wollen, wo sie denn jetzt aufladen können. Ich besitze ein Auto genau deswegen. Es gibt mir Freiheit und Mobilität. Ich kann es überall abstellen und es it mir egal, ob der Tank leer ist. in 2 Minuten sind die 45 Liter wieder drin. Und ich komme im Winter und Sommer quasi gleich weit.
      Is ja schön, dass sie das durchziehen wollen, aber das ist halt nicht die Mehrheit... Elektro-Förderung gehört komplett abgeschafft. Wenn es das bessere System wär, dann würde es sich durchsetzen, ohne dass Steuergelder dafür verbraten werden...

    • @dieterklaushof1097
      @dieterklaushof1097 19 часов назад

      Knatternd und stinkend das war vor Jahrzehnten. Polemiker.

    • @chrisschuck4044
      @chrisschuck4044 16 часов назад +2

      BRAUCHT UNSERE WOKE WELT DIESE E-WANZEN?

    • @intesral
      @intesral 6 часов назад

      bei mir genau so und das beste: neubau wohnhaus, alle garagen ohne stromanschluss. ich liebe deutschland.🤣

  • @Arminius2012
    @Arminius2012 День назад +9

    Der Chef von Opel rudert mit seiner Vision vom reinen Elektroauto auch schon zurück.
    Er will wohl seinen gutbezahlten Job behalten...😂

    • @alfigel7853
      @alfigel7853 День назад

      Obwohl das eigentlich der Weg wäre, den Opel schon seit 30 Jahren eingeschlagen hat. Nämlich den in die Bedeutungslosigkeit ....sag ich jetzt mal als langjähriger Opel Fahrer. Aber mein gegenwärtiger wird auch mein letzter sein.

    • @oli-barelin
      @oli-barelin День назад

      @@alfigel7853ja deswegen konnte Opel seinen Marktanteil 2024 in Deutschland steigern. Auch in Nordafrika und der Türkei steigerte Opel seinen Marktanteil.

    • @Arminius2012
      @Arminius2012 День назад +1

      @@oli-barelin
      Stimmt!
      Wer früher Fiesta oder Focus gekauft hat, "muss" jetzt Corsa und Astra kaufen.
      Ford gibt's wohl bald nicht mehr in Deutschland und VW ist viel zu teuer!
      Wobei es Stellantis zurzeit auch schlecht geht.
      Die Chinesen freuen sich...

    • @oli-barelin
      @oli-barelin День назад

      @@Arminius2012 wobei Opel, wie auch Peugeot und Citroën innerhalb des Stellantis Konzerns recht gut darstehen. Der Corsa, obwohl treuer als der Polo, wird deutlich öfter verkauft und ist in seiner Klasse das meist verkaufteste Modell in Deutschland. Und währende in 2 Jahren der Corsa G auf der neuen STLA-Small Plattform, bereits in zweiter Generation als elektrischer Corsa kommt, gibt es eine elektrischen Polo immer noch nicht. Auch der Astra L ist erfolgreicher als als der Vorgänger.
      Ich nutze oft Carsharing von Share Now, dort habe ich eine große Bandbreite der aktuellen Stellantis Modelle und damit auch die von Opel. Die sind alle gute Autos. Am liebsten mag davon den Corsa.

  • @Profundis1
    @Profundis1 День назад +11

    Sehr sauber, rational und trotzdem mitreißend moderiert, dickes Kompliment. Als Zulieferer für Stellantis kann ich ein Lied davon singen, was Du beschreibst. Es macht keinen Spaß mehr, Stellantis zu beliefern. Wir werden sehen, wo die Reise hingeht.

  • @HJPorschen
    @HJPorschen День назад +35

    Ein Bauer wollte sparen. Die einfachste Moeglickeit dafuer war, seinem Pferd das Fressen abzugewoehnen. Die erste Woche ging das sehr gut, und die Einsparung war erheblich. Leider ist das Pferd einige Tage spaeter gestorben. Waere das Pferd nicht gestorben, dann waere die Sparmethode des Bauern ein voller Erfolg gewesen...
    In England ist ganz deutlich geworden, wohin das Austerity Programme der Tories gefuehrt hat. Investitionen, Reparaturen usw. einfach in die Zukunft zu verschieben fuehrt lediglich kurzfristig zu einem 'Erfolg'; laengerfristig wird das jedoch deutlich teurer (z.B. Versaeumnisse bei der Wasserver- und entsorgung), und in einigen Faellen ist der Schaden dann irreparabel.
    Und was die Elektroautos betrifft: die machen zumindest umweltpolitisch keinen Sinn. Denn die Schaeden einfach nur vom Auspuff in die Herstellungs- und Entsorgungsphasen zu verlegen (und das zu deutlich hoehern Preisen) ist keine Loesung.

    • @Sadowsky46
      @Sadowsky46 День назад +5

      Dann recherchiere mal bitte die Umwelbilanz

    • @DofDGlory
      @DofDGlory День назад +1

      @@Sadowsky46 Diese Empfehlung gebe ich gerne zurück. Insbesondere sich die Break-Even-Laufleistung verschiedener Batterieklassen bei der Studie von Martin Wietschel für das Frauenhofer Institut anzusehen

    • @streamglotzer
      @streamglotzer 18 часов назад

      @@DofDGlory Fraunhofer

    • @flosorg4779
      @flosorg4779 18 часов назад +1

      @@HJPorschen danke für den sindbieldlichen Vortrag 👋

    • @sirmanfred8267
      @sirmanfred8267 7 часов назад

      ​@@Sadowsky46das ist doch bestimmt wieder dieses unsinnige Co2 gesülze oder? Für das tolle Lithium in den Batterien werden ganze Landstriche zerstört, siehe die Atacama Wüste und bei den anderen Inhaltsstoffen sieht es nicht besser aus. Mal abgesehen davon, dass gerade in Afrika Kinder die Arbeit machen. Wie letztlich der Kram entsorgt wird, weiß auch noch keiner. Ähnlich der Propeller von Windkrafträdern. Ein Verbrenner steht deutlich besser da.

  • @AK-hl4mt
    @AK-hl4mt День назад +13

    01:34 Citroen gehört bereits seit 1974 zu Peugeot (PSA-Gruppe). Damit hat C.Tavares nix zu tun.

    • @hanspeter4294
      @hanspeter4294 День назад +1

      PSA gehört Stellantis!

    • @luckycruiser3167
      @luckycruiser3167 2 часа назад

      ​​​​@@hanspeter4294 Erst seit 16.02.2021. An diesem Tag fusionierten FiatChrysler und die Groupe PSA unter der neuen Holding "Stellantis". Die Citroën S.A. (= Sans Actionnaires, ohne Aktionäre, also GmbH oder KG) ist seit 1974 Tochter des ehemaligen Konkurrenten Peugeot S.A. und bildete mit diesem die Groupe PSA. Carlos Tavares war bis 2013 bei Renault und vom 01.01.2014 bis 01.12.2024 CEO der Groupe PSA. Womit die Aussage, Citroën gehöre seit 1974 zur PSA-Gruppe, stimmt, dass Tavares "damit" nichts zu tun hat, jedoch nicht, sofern sich diese Aussage auf die PSA-Gruppe bezieht.

  • @michaelburggraf2822
    @michaelburggraf2822 День назад +2

    Das muss für Opel-Mitarbeiter wie ein Deja-vue-Erlebnis sein. In den 1990ern hatte ein gewisser Herr Lopez so rigide gespart, dass Opel einenen ziemlich schlechten Ruf bekam.

  • @tomtomtom226
    @tomtomtom226 День назад +7

    Ich fahre seit 15 Jahren einen Citroën C5 V6 241 PS und bin immer noch sehr zufrieden. Warum schafft es Stellantis nicht, einen Nachfolger des C5 zu bauen mit folgenden Kriterien:
    Pluginhybrid, Allrad, Hydropneumatische Federung, Höchstgeschwindigkeit über 200 km/h, elektrische Reichweite über 100 km. Es kann doch wohl nicht so schwer sein !
    In Deutschland würde man mit so einem Modell Erfolg haben. In 15 Jahren würde ich mir dann mein letztes Auto kaufen, ein vollelektrisches. Bis dahin ist die Infrastruktur für E- Autos in Europa vorhanden.

    • @swa5517
      @swa5517 День назад +1

      Ihr Fahrzeug ist eine Citroen-Konstruktion und nicht von Stellatis.
      Bitte vergleichen Sie nicht alte mit neuen Konstruktionen.

    • @tomtomtom226
      @tomtomtom226 23 часа назад

      @swa5517 Citroen gehört zum Stellantis-Konzern, der neue C4 etc. sind unter Stellantis entwickelt worden. Die Marke Citroen existiert weiter, die neuen Modelle sind aber ohne die sonst typischen Innovationen, die Citroen mal charakterisiert haben. Ein fataler Managementfehler !!!!

    • @mzbiker05
      @mzbiker05 6 часов назад

      "In 15 Jahren würde ich mir dann mein letztes Auto kaufen, ein vollelektrisches. Bis dahin ist die Infrastruktur für E- Autos in Europa vorhanden."....ist sie nicht!

  • @godzillatokyo2398
    @godzillatokyo2398 17 часов назад +2

    Die Verkaufszahlen sprechen doch eine eindeutige Sprache: die große Mehrheit will meine Elektroautos. Jedenfalls nicht zu den derzeitigen Bedingungen. Und die meisten schätzen eine emotionale ausgereifte Technologie.

    • @Toffi88
      @Toffi88 7 часов назад

      Scheiß auf die Klimakreise, hauptsache ein emotional ausgereiftes Fahrzeug!

  • @rockreis-w8t
    @rockreis-w8t День назад +22

    Als Städter in einem Mehrfamilienhaus wohnend, kann ich mich weiterhin nur FÜR Verbrenner aussprechen. Es ist auf Jahre noch illusorisch, dass man ein Elektroauto gleich komfortabel, wie einen Verbrenner betanken kann. Solange man nicht in einem Einfamilienhaus wohnt oder eine Garage mit Lademöglichkeit hat, bleiben Elektroautos in der Stadt unpraktisch.

    • @KiteBrazzer
      @KiteBrazzer 8 часов назад

      Schnelladen am supermarkt - das geht also sogar besser als beim Verbrenner.

    • @isitramt
      @isitramt 7 часов назад

      Was hat ein Einfamilienhaus mit einer Lademöglichkeit für das E-Auto zu tun? Auch so ein Klischee. Weder kann man zu unserem Haus mit dem Auto fahren noch hat die Tiefgarage einen entsprechenden Elektroanschluss. 'Demonstrativbauvorhaben' aus den 60er nennt man sowas.

    • @ralfschleifstein3153
      @ralfschleifstein3153 6 часов назад

      ​@@KiteBrazzerdann kuck mal auf die Strompreise bei Schnellladern! Um 90Ct/kWh ist keine Seltenheit.
      Schnellader beim Supermarkt sind außerdem recht selten!

    • @ralfschleifstein3153
      @ralfschleifstein3153 6 часов назад

      ​​@@isitramtbei den meisten EFH besteht die Möglichkeit Ladeeinrichtungen zu installieren

    • @KiteBrazzer
      @KiteBrazzer 6 часов назад

      @ ach Quatsch. Einmal in die App schauen dann findet man nen tesla, oder enbw charger bei einem supermarkt, der unter 50 Cent bleibt.
      Davon darf es in Zukunft gerne mehr geben, aber man findet das auch heute schon viel

  • @frankschafer8586
    @frankschafer8586 19 часов назад +4

    Carlos Tavares ist 66 Jahre alt. So ein Mann sollte ich den rechten Ruhestandstand gehen und den Jüngeren eine Chance geben...

    • @Fitzefatzegogele
      @Fitzefatzegogele 4 часа назад

      Auweia. Dann noch mehr Theroretiker. Der Abstieg ist dann vorprogrammiert.

  • @woodmasta22
    @woodmasta22 День назад +5

    Diese 1,2-Liter-Motoren mit Zahnriemen in Öl sind tatsächlich ein Albtraum für die Kundschaft und letztendlich auch für den Hersteller. Ähnliche Erfahrungen machen gerade auch Ford und VW aus dem gleichen Grund. DIe Kunden wollen als erstes Zuverlässigkeit und die hat bei allen Herstellern schwer gelitten.

  • @GernotEbner-zx5wm
    @GernotEbner-zx5wm День назад +2

    Jaguar läuft auch die Katze davon 😂 !

  • @Richman0815
    @Richman0815 14 часов назад +3

    Die E-Auto Liebhaber sind nur eine viel zu laute Minderheit. Ja, Elektroautos sind wahrscheinlich die Zukunft aber diese Zukunft kann in Europa erst beginnen wenn wir hier selbst die seltenen Erden fördern und preislich konkurrenzfähige Akkus bauen können. Vorher können wir das komplett vergessen.

    • @Andreas-kx6sb
      @Andreas-kx6sb 5 часов назад

      @@Richman0815 Was haben seltene Erden denn mit Akkus zu tun?

  • @Jupp-s5u
    @Jupp-s5u 2 часа назад

    Hallo, mein Abo als ehemaliger Wiwi-Student hast Du bekommen. Deine Darstellung zum Thema Stellantis fand ich sehr interessant!

  • @Tomtt71
    @Tomtt71 18 часов назад +7

    Ich fuhr über die Jahre immer nur Alfa Romeo, dass Design ist unübertrefflich, war zwar mehr in der Werkstatt als auf der Straße, aber beim fahren Mega. Ich fahre zwar keinen mehr, aber es wäre Schade, wenn die Marke verschwinden würde 🙈

  • @mcgebert7659
    @mcgebert7659 18 часов назад +4

    Die Frage ob Elektro oder Verbrenner kann man ja auch gar nicht so beantworten.
    Man muss sich schon darüber im Klaren sein was man bzw wofür man das Auto braucht. Also ist man ganz abhängig vom Einsatzzweck.
    Für die junge Mutti die ihr Auto nur zweimal am Tag braucht um die Kinder in die Kita zu bringen oder zur Schule und ab und zu zum Einkaufen reicht ein kleiner Elektroflitzer.
    Aber für die Person die just in time Dinge erledigen muss und Fahrprofil hat von mehreren 100 km am Tag kann das mit dem Elektroautos schwer zu realisieren sein.
    Gerade wenn man sich zum Beispiel die Handwerker anguckt die mit ihren dreieinhalb Tonnen Transporter unterwegs sind

  • @kkuefner
    @kkuefner День назад +3

    Die Hersteller haben getrieben von der Politik voll auf Elektro gesetzt, langfristig sicher richtig. Doch viele Kunden sind skeptisch geblieben (Reichweite, Wiederverkaufswert, Ladeinfrastruktur, Strommangel mit Kostenfolgen) und wollen lieber Verbrenner. Die sind aber seit Jahren nicht weiterentwickelt worden und sehen entsprechend "alt" aus. Die Folgen: Halden von unverkauften Elektrofahrzeugen und keine marktfähigen Verbrenner treiben eine riesige Industriebranche in die Krise. Es muss eine neue Politik her, die Umwelt, Marktbedürfnisse, Energeerzeugung und Mobilität, Arbeitsplätze unter einen Hut bringt. Kein leichtes Vorhaben, aber unabdinglich!

  • @DerAlex86
    @DerAlex86 День назад +6

    Das was Tavares da gemacht hat, nennt man bei nicht so stark kapitalisierten Aktien "Pump and Dump" - die Zahlen und damit die Kurse werden geschönt, indem man unsichtbare Schulden aufnimmt, die man in der Zukunft mit Zins und Zinseszins zurückzahlen muss (hier: Reparatur von fehleranfälligen Kundenfahrzeugen bzw. der verzögerte Reputationsverlust als Folge der Kostensenkung).

  • @elclandestino4926
    @elclandestino4926 День назад +9

    17:27 Es spielt keine Rolle was er denkt, der Endverbraucher entscheidet. Man kann ein Produkt dem zahlenden Kunden nicht aufdrängen!!!!!
    Nun, alles mit Überheblichkeit an die Wand gefahren!

  • @c.bulmahn9652
    @c.bulmahn9652 День назад +33

    Das Problem bei Elektroautos ist einfach der Preis! Anschaffung und Unterhalt (Batterie) sind absolut utopisch und deshalb kauft niemand diese Autos. Ebenso sind Elektroautos auch NICHT für Langstrecke geeignet, sonder sinnvoll im Stadtverkehr. Die Strompreise will ich gar nicht erst erwähnen... Das Grundgerüst für E-Mobilität steht noch in keinster Weise, aber alles drauf schieben wollen, so kann das einfach nicht funktionieren und schon gar nicht über Regelungen, Verbote und Steuern

    • @yxHusky
      @yxHusky День назад +9

      Stimme ich teilweise zu, da es nur aus einer deutschen Brille gesehen wird. Ich China sind die Autos Faktor 2-3 günstiger und der Strom unter 10ct. Wir sollten länderspezifisch die Märkte betrachten und weniger pauschalisieren. Sobald BYD das Werk in Ungarn fertig hat, werden wir richtig günstige Fahrzeuge auf dem Markt sehen.

    • @juerieben
      @juerieben День назад +11

      @@yxHusky Unterhalt utopisch? Da redet einmal mehr einer der keine Ahnung hat! Und Langstrecke? Nur etwa 1 % von Autofahrer fahren regelmässig Langstrecke! Ich fahre seit 8 Jahren vollelektrisch und weiss, dass es im Unterhalt viel günstiger ist und auch Langstrecken völlig problemlos gehen!

    • @florgatyerf9295
      @florgatyerf9295 День назад +6

      Tja, immer noch dieses Stammtischgeschwafel!
      Fahre seit 4 Jahren elektrisch, und das preiswerter als mit jedem Verbrenner zuvor.

    • @MechMac666
      @MechMac666 День назад +6

      Ein Normalverdiener wird sich sicherlich auch kein E-Auto kaufen. Wenn man mal so auf die Grundstücke schaut sind es meist zweit oder drittautos.
      Und Ein Normalverdiener hat auch keine Möglichkeit den Akku zu laden. Wer will schon jeden Abend in die Stadt fahren nur um sein Auto zu laden. Also ich hätte da keine Lust/Zeit zu. Für mich ist das ein Luxusgegenstand. Wer die Kohle hat soll sich doch ein paar davon kaufen, aber ich finde es dreist zu behaupten das die Dinger DER Ersatz für Verbrenner wären.

    • @rs-spirit
      @rs-spirit День назад +3

      Das übliche Bla Bla. Bilde Dir eine eigene Meinung. Und ja sie sind teurer als sie sein müssten.

  • @Stv5557
    @Stv5557 День назад +5

    Ich denke, dass die Ursache des Misserfolgs nicht die Entscheidung zur Elektromobilität ist, sondern die Umsetzung bzw. das Ergebnis. die Elektrofahrzeuge der STELLANTIS Gruppe schneiden in Zufiededenheitsbefragungen extrem schlecht ab. Viele der Käufer würden danach kein Elektroauto beziehungsweise keines mehr der Stellantis Gruppe kaufen. die Werte sind auffällig höher als bei anderen Herstellern. Da hat zwar jeder über sein Modell etwas zu meckern, aber sie würden es trotzdem wieder kaufen und anderen empfehlen. Das ist bei Stellantis dramatisch anders.

  • @heinerda4768
    @heinerda4768 13 часов назад +2

    Tavaris hat das gleiche Problem wie M. Wennemer von Conti. Beide waren top Sanierer, aber haben immer weiter sinnlos gespart, insbesondere bei der Belegschaft und der Qualität Außerdem wurden sie größenwahnsinnig und haben mit ihren Übernahmen die Unternehmen fast ruiniert.
    Größer ist halt nicht immer besser!

  • @doktorrossi894
    @doktorrossi894 День назад +8

    Toller Beitrag...ich arbeite seit 30 Jahren im Automotive Bereich in direktem Kontakt mit den OEM's und kenne die beschriebenen Schwierigkeiten. Die Panik hinsichtlich E-Mobilität aufgrund der EU Vorgaben hat für alle europäischen Hersteller massive Investitionen verursacht obwohl es keinen so großen Markt für E Autos gibt...

  • @petergiessinger9617
    @petergiessinger9617 2 дня назад +7

    Ich finde bei Stellantis (zumindest bei den E-Automodellen) das Hauptproblem, dass alle irgendwie baugleich sind. Wenn man ein bestimmtes Feature haben will, dass es zum Beispiel bei Fiat nicht gibt, dann findet man dieses Feature auch bei allen anderen Marken des Konzerns nicht. Das ist ein bisschen dumm, weil offensichtlich die Grundannahme dahintersteht, dass der Käufer nur auf den Preis, die Marke und das Design schaut. Technische Features sind dem Durchschnittskunden egal.

  • @Taglurch
    @Taglurch День назад +6

    Bin mit dem e-c4 von Citroen moch nie so preiswert gefahren. Zum Pendeln genial. Die Anschaffung war vor vier Jahren. Die Ladeleistung ist mies, das Auto liebe ich dennoch, wird unseren Diesel DS ablösen, der immer mehr Probleme bei der Abgasreinigung hat. Eben wegen dieser komplexen Abgasreinigung traue ich keinem Diesel mehr. Ertswagen wird ein Model 3 das vom Preis-/ Leistungsverhältnis am Besten zu uns passt. Könnten wir nicht daheim laden, würde ich mir kein E-Auto bei den derzeitigen Ladepreisen anschaffen.

    • @marky4x429
      @marky4x429 День назад

      @@Taglurch Model 3? Mit Spendenquittung von der AfD. Alles Heil?

  • @holgermessner851
    @holgermessner851 День назад +2

    Gruß aus Panama. Ich habe 15 Jahre in Canada gelebt. In Deutschland immer gebrauchte Autos gefahren. In Canada wurde das anders. 0% interest an Ratenzahlungen für Autos. Ein Dodge Journey mit Navigation, 8 Zoll Display für 20,000 CAD. Das war 2010. Ein Jahr später. Anruf von dem Händler. Die kaufen mein Auto zurück. Kein Verlust. Zahlen den Kredit komplett ab. Wieder Neues Auto. Jeep Grand Cherokee 4x4, Leder, Harman radio system. 42,000 CAD mit 18,000 Rabatt (Window sticker 60,500 CAD!) 0% Finanzierung. Von Dodge, Jeep, Chrysler, RAM - alles gefahren. Ich habe nie verstanden wie Autohändler in Canada Geld verdient haben. Immer den Kunden den Kredit bezahlt. Immer 0% Finanzierung und immer 4-5 stellige Rabatte. Bis…. Der Automarkt gierig wurde. Die gleichen Modelle kosten nun anstatt 32,000 CAD für ein RAM 1500 4x4 ST wollen die nun 60,000 CAD. Jeep Grand Cherokee starten bei 70,000 CAD. Das kann und will keiner bezahlen! Und 0% Finanzierung gibt es auch nicht mehr. Dazu kommen die Chinesen. Zum Vergleich. RAM 1500 basis für 58,000 USD in Panama. DongFeng Rich 6, 4x4, 3.0 l Diesel, LCD Displays, Leder -> 20,000 USD! Da kaufen die meisten Asian cars. Mit einem 3 fach teuren RAM 1500 kann man auch nicht fliegen. Und hat nur 2-3 Jahre Garantie. Chinesen geben 5-7 Jahre Garantie und zudem 2-3 Jahre freien Service. Stellantis hat sich selbst kaputt gemacht mit 3 fach erhöhten Preisen und schlechter Qualität. Was fahre ich? 2003 Mercedes E240 mit nun orginal 84,000km. Ein 2010 Silverado 2500HD mit orginal 106,000km. Beide waren unter $5,000. Sind bar bezahlt. Die Autokonzerne verdienen nicht mehr bei mir. Nur noch gebrauchte - wie in Deutschland. 😊

  • @u.g.7162
    @u.g.7162 День назад +20

    Sehr gutes Video! Das mit der Kostensenkung , mangelnder Innovation und Nichtberücksichtigung des amerikanischen Marktes, riecht extrem nach McKinsey. Die sind unheimlich stark im Bereich Kostenoptimierung. Markt, Produkt und Innovation sind ihnen meist egal.

    • @VisualBusinessDE
      @VisualBusinessDE  День назад +3

      McKinsey auch eine gute Idee für ein Video in der Zukunft!
      Danke dir!
      - Till

    • @TheMinijobber
      @TheMinijobber День назад

      Hahaha…Mc K.s Leute haben sich bei uns mit folgenden Punkten dargestellt:
      - herablassend
      - keine Ahnung von Kunden/-gespräche
      - Abläufe wurden falsch gewichtet
      - Mitarbeiter wurden nicht „abgeholt“ da nur Ziele vorgegeben wurden die Höher waren als vorher mit 50% der Angestellten und einer veralteten Technik.

  • @henrykrause7162
    @henrykrause7162 День назад +2

    Ich habe einen der letzten C5 gekauft. Bis heute gibt es keinen wirklichen Nachfolger. Die Alleinstellungsmerkmale von Citroën wurden plattgemacht. Ich fahre dieses tolle Auto so lange es geht.

  • @Lung_Andi
    @Lung_Andi День назад +18

    Die Qualität der FCA/Stellantis-Fahrzeuge wurde in den letzten Jahren kontinuierlich immer schlechter. Die reklamierenden Kunden werden als lästige Bitsteller über Monate hingehalten und vertröstet und plötzlich ist die Garantie vorbei. Käufer von gebrauchten FCA/Stellantis-Fahrzeugen haben beste Chancen einen wirtschaftlichen Totalschaden zu erleiden. Einfach nur Verkaufen ohne Qualität und vernünftigen Kundendienst kann auf Dauer nicht funktionieren.

    • @wkopp2929
      @wkopp2929 День назад +2

      Danke für die Warnung.

    • @bjornmackenrodt9410
      @bjornmackenrodt9410 День назад +9

      Die beste Zeit der PSA war die Peugeot 06er Serie, bzw. Citroën Xsara, Xantia, Berlingo usw. Weshalb ich auch weiterhin, an meinem 25 Jahre alten 206 2.0 HDI, mit mittlerweile 360.000km festhalten werde...❤😊

    • @HolgerJakobs
      @HolgerJakobs 6 часов назад +2

      @@bjornmackenrodt9410 Auch ich bleibe so lange wie mögich bei meinem Citroën C4, Bj. 2006.

  • @BApro-rj8jv
    @BApro-rj8jv 5 часов назад

    Wie wärs mal wieder Autos zu fertigen, die die Kunden langfristig zufriedenstellen, ohne, daß sie nur noch den Werteverlust bei einem Neukauf im Hinterkopf haben?!

  • @Dahrenhorst
    @Dahrenhorst День назад +17

    Ich werde es nie verstehen (oder akzeptieren), dass Elektroautos so teuer sein müssen. Ein Elektromotor ist um ein vielfaches billiger zu produzieren und zu warten als ein Verbrenner. Das einzig teure am E-Auto ist der Akku - und da sollten mittlerweile economies of scale greifen. Die ganze Elektronik drumherum kostet ebenfalls nur ein Bruchteil der ganzen Zusatzaggregate eines Verbrenners. Ich bin zunehmend überzeugt, dass uns die Autoindustrie verarscht, und dass die europäischen Regierungen (mit Ausnahme Norwegens) kein ernsthaftes Interesse daran haben, Elektroautos auf den Straßen durchzusetzen.
    Solange es keine wirklich brauchbaren elektrischen Kompaktwagen aus Europa für zwischen 15 und 20k € gibt, rasen wir weiter mit unseren alten Verbrennern und mit 180 km/h auf die Mauer namens Klimakatastrophe zu. Der Industrie ist das egal, solange sie damit Geld verdienen können, und die Regierungen beteiligen sich lieber an der Zerstörung unseres Planeten als sich ernsthaft mit etablierten Industrien anzulegen.
    Die Rechnung dafür bezahlen unsere Kinder und Enkel ab der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts. Die Verursacher, die Schuldigen, liegen da längst in ihren Gräbern.

  • @FranziDerler
    @FranziDerler 8 часов назад +1

    Danke für den sehr Interessanten Bericht. 😮

  • @Andre-lq8zs
    @Andre-lq8zs День назад +47

    Ich sehe den Verbrenner noch sehr lange einfach als besser an . Zumindest in Deutschland wegen Ladeinfrastrultur , Preis , Reichweite ( Sommer/Winter , Unabhängigkeit) und die Sicherheit ( Feuer bzw die Löscheigenschaft ).
    PS: Strompreise in Deutschland

    • @opc-michael-9604
      @opc-michael-9604 День назад +4

      Sehr realistische Ansicht!
      Vor den E hätte die Grundversorgung und Basis billiger Strom da sein müssen, dann wäre alles von alleine gegangen ganz ohne Zwang, Steuern und Strafen..

    • @VWPhaeton12
      @VWPhaeton12 День назад +1

      Vieles von dem, was Sie aufzählen, ist bereits durch klare Zahlen wiederlegbar. Es ist Stammtischgeschwätz, von Leuten, die keine Erfahrung und keine Ahnung von BEV haben. Zumal Deutschland nur 1 Prozent der Weltbevölkerung stellt. Von den paar Diesel-Dietern kann kein Benz, kein BMW, und auch kein Opel oder VW leben ;)

    • @jenst.9675
      @jenst.9675 День назад +4

      Sehe ich ähnlich. Was gerne übersehen wird ist der Gebrauchtwagen Markt. Irgendwann kommt mit dem Alter das Auto preislich in Regionen, wo sich der kleine Arbeiter so ein Teil gebraucht leisten kann und dann später gehen die Autos in Ausland. Geht bei E Auto nicht, weil für diese Klientel keine vernünftige Möglichkeit zum Laden existiert. Die älteren E Autos sind sind somit schwer verkäuflich. Und wenn jemand so eine Kiste hat, behält er die eben und kauft nix Neues. Den Effekt kann man gerade besichtigen.

    • @thomasheitmann1804
      @thomasheitmann1804 День назад +5

      Strompreise .... habe den Eindruck mit jedem neuen Windrad steigen die Strompreise

    • @wolfrudnik
      @wolfrudnik День назад

      ​@@thomasheitmann1804in den Vergleichsportalen finde ich immer günstigere Stromangebote

  • @corneliuskaden7630
    @corneliuskaden7630 53 минуты назад +1

    Das E-Auto ist mindestens 10 Jahre zu früh! Es ist eine Nische mit Berechtigung im innerstädtischen Bereich!

  • @michaeleberhard
    @michaeleberhard День назад +16

    Egal ob Verbrenner oder Elektro: Das Preis-Leistungsverhältnis muss stimmen! Und bei Stelantis passt es halt nicht mehr (im Gegensatz zu den früheren Einzelmarken). Wir haben in der Familie einen elektrischen OPEL Corsa und einen TESLA Model Y. Und das sind einfach Welten -> zugunsten Teslas!

    • @joseffankerl5206
      @joseffankerl5206 День назад

      Dito. Ich habe ebenfalls einen Corsa electric, ultimate, und ein Model3 LR. Ja, da sind Welten dazwischen. Stellantis krebst immer noch hinterher.

    • @herschellfinkelstein4146
      @herschellfinkelstein4146 День назад +4

      Und wie sieht das bei den Anschaffungskosten Corsa / Tesla aus?

    • @andymcline4617
      @andymcline4617 День назад

      Da sind wahrscheinlich aber auch die Preise dazwischen

    • @andymcline4617
      @andymcline4617 День назад

      ​@@herschellfinkelstein4146Sehr gute Frage!

    • @ichbinich-dw3xz
      @ichbinich-dw3xz День назад +2

      Welten sind da auch im Preis dazwischen. Man sollte keine Äpfel mit Birnen vergleichen - das ist alte Weiheit aber immer noch gültig! Man muss vieles immer Relativ sehen.

  • @fabianrus4159
    @fabianrus4159 5 часов назад +1

    Was ist passiert? Wie in der Politik. Man will die Menschen, in diesem Fall, den Kunden formen, statt Ware zu liefern, die die Menschen wollen.

  • @Auruman-DS
    @Auruman-DS День назад +11

    Stellantis macht zwar hübsche Autos, aber wegen massiven Qualitätsproblemen habe ich bei meinen Autokäufen diese Marken nie in Betracht gezogen und habe es auf absehbare Zeit nicht vor.

  • @Schmitzelhaus
    @Schmitzelhaus День назад +1

    Das ich damals als PSA Opel gekauft hat nicht mit nach Rüsselsheim gegangen bin, war wirklich eine der richtigsten Entscheidungen die ich je getroffen hab.
    Wie das damals gehändelt wurde, war für mich ein absoluter Wink mit dem Zaunpfahl. Der Betriebsrat hat monatelang eine Aussage von Tavarez gefordert, ob ein kompletter Standortwechsel
    in die Opel Werke ansteht oder nicht, aber wir Mitarbeiter haben es im Endeffekt am Tag der Entscheidung durch die Medien erfahren.

  • @rainerwagner7789
    @rainerwagner7789 День назад +8

    Offensichtlich sind die Kunden schlauer als die Manager.
    Langlebigkeit, günstige Anschaffungs- und Unterhaltskosten, hohe Wertbeständigkeit sind wichtiger als nicht funktionierende Konstruktionen (Zahnriemen im Ölbad), technische Gimmiks (Softwarefehler) und Modetrends (SUV).

    • @Gerhard_der_alte
      @Gerhard_der_alte День назад

      Wo bekommt man das aktuell?

    • @rainerwagner7789
      @rainerwagner7789 День назад

      Vermutlich nirgends.
      Aber ich werde demnächst 70 und mein Clio Diesel 13.
      Ich brauche nichts Neues mehr.
      Und meine Moto Guzzi V850GT von 1973 kann ich mit etwas schwarzem Kabel (kann auch rot sein) selbst wieder in Betrieb nehmen. 😊😉😁

    • @D.rinne01
      @D.rinne01 День назад

      @@rainerwagner7789 so sehe ich das auch...ich werde nächstes Jahr 70...habe zwei Autos. Einen Audi Q3 TDI Bj.03/2015 / 2.000ccm/150 PS und einen Clio III Bj.12/2013 1,200 ccm Vierzylinder mit 75 PS...der Clio ist mein daily Driver und der Audi wird nur bewegt, wenn ich die Stadt verlasse und mindestens 100 Kilometer Strecke fahre...und wenn ich richtig Spaß haben will, nehme ich meine SuzukiGSX Fa Bj.04/2012 mit 1.250 ccm..hätte mir gerne einen neuen Clio mit Dieselmotor gekauft.Leider gibt es den im besten Deutschland nicht mehr zu kaufen, aber in Frankreich wohl....so werde ich meine beiden liebevoll gewarteten Autos behalten, bis ich irgentwann einen Rollator brauche...

  • @wilfthies
    @wilfthies 17 часов назад +1

    Auch wenn Brasilien und Südamerika nicht die größten Märkte sind so hat Stellantis durch die FIAT DNA hervorragende Manager in Brasilien hervorgebracht. Antonio Filosa und Emanuelle Cappellano, beides Schüler von Sergio Marchionne, haben Volkswagen do Brasil über die Jahre immer wieder vorgeführt und sind heute klar Marktführer.

  • @gordon_ramsay2060
    @gordon_ramsay2060 День назад +7

    Der Fiat 500 und der Corsa sind so teuer das man sich einfach nichts mehr davon leisten kann. Mein alter Verbrenner läuft besser, kostet trotz der widerlichen Spritpreise weniger und ist zuverlässig. Für den unteren Mittelstand ist Elektro nicht bezahlbar und dafür zu sorgen das wir uns Verbrenner nicht mehr leisten können wird daran nichts ändern

    • @dannypercussionman
      @dannypercussionman 21 час назад

      Auf Stelantis bezogen Ja, sonst nein. Verbraucht markt fängt jetzt erst an.

  • @Jo-uh1mw
    @Jo-uh1mw 3 часа назад +1

    Das erinnert mich doch sehr an Herrn Lopez, der Opel mit seiner rigorosen Sparpolitik an der Rand des Abgrunds gebracht hatte und einer Marke, die für Zuverlässigkeit bekannt war, den Ruf gekostet hatte.
    Die GM-Manager haben Opel und den europäischen Markt nie verstanden. Dass der Stellantis-Manager genau den gleichen Fehler nur andersherum macht, ist schon unglaublich.
    Stellantis hat sogar den Vorteil, einige amerikanische Marken zu besitzen, die sie wiederbeleben könnten. Außerdem sollte man das Gute aus beiden Welten zusammenbringen. Amerikanisierte europäische Fahrzeug werden in den USA wahrscheinlich im Durchschnitt vorerst nicht über 10% Marktanteil hinauskommen. Damit meine ich nicht, dass man versucht, den Amerikanern Dreizylinder anzudrehen. Großvolumige Vierzylinder sind sicher effizienter und sportlicher zu fahren als die amerikanischen Sechs- oder Achtzylinder . Wer sie haben will, kann sie ja kaufen; vorhanden sind sie ja schließlich.

  • @olfi5939
    @olfi5939 День назад +16

    Ein Auto-Name, der hier nicht genannt wurde, ist Leapmotor. Ein chinesischer E-Auto Hersteller mit gut ausgestatteten preiswerten Modellen. Produziert/zusammengebaut wird für den europäischen Raum in Polen, um chinesische Einfuhrzölle zu umgehen. Nach ersten Tests auf RUclips (z.B. auf dem Kanal von Elektobays) solide gebaute Autos. Auch Renault mit dem Retro R5 und R4 als E-Auto scheint mit den beiden Autos gut auf dem Markt anzukommen.

  • @smurfsurf67
    @smurfsurf67 6 часов назад

    Gott schütze mich vor Hagel, Sturm und Wind, und vor Autos, die aus Frankreich sind.

  • @catull07
    @catull07 День назад +11

    Lieber Till, glaub mir, es war nur eine laute Minderheit! Wir wollen weiterhin zuverlässige Verbrenner fahren mit hoher Reichweite bei kalten und warmen Verhältnissen. Ich kenne persönlich genug Leute, die nie mehr einen E kaufen würden, bzw. versuchen, ihren loszuwerden, was leider alles andere als einfach ist. Gerade der ganze Gebrauchtwagenmarkt funktioniert in diesem Segment überhaupt nicht. Kein Wunder - Wer will ein Auto kaufen mit einer abgeranzten Batterie mit nochmal reduzierter Reichweite und der Gefahr, dass diese kaputt geht und das Auto damit wertlos ist. Liebe Verfechter von E - bitte erspart Euch Eure Antworten und wählt weiterhin grünlinks, damit der Abschwung noch schneller geschieht!

    • @HolgerJakobs
      @HolgerJakobs 6 часов назад

      Umfragen zeigen, dass eine kleine einstellige Prozentzahl der E-Fahrer zurück zum Verbrenner wollen.
      Das Beharrungsvermögen der Verbrennerfahrer ist allerdings beträchtlich, weil sie einfach nicht glauben wollen, dass die fossilen Brennstoffe immer teurer werden (müssen).

  • @RRSpooky
    @RRSpooky День назад +8

    Bin ehrlich gesagt mit meinem Opel Corsa als Verbrenner sehr gut zufrieden, war in der Fahrzeugklasse mit der Ausstattung preislich echt das beste Angebot. Zugegeben könnte man den Motor noch verbessern. Hätte nichts gegen mehr Dampf und einen Zylinder mehr 😅

  • @dragonfly-7
    @dragonfly-7 20 часов назад +1

    "Der kleine Portugiese" hat wirklich für Streß im Unternehmen gesorgt. Eine kleine Anmerkung zur Vernachlässigung von Chrysler: Die fing ja wohl schon deutlich vor dem Merge zwischen PSA und FCA an, denn die CEO wurde mit einer Vernachlässigung von 10 Jahren zitiert und Stellantis wurde Ende Januar 2021 "gelauncht".

  • @raynerlauder8226
    @raynerlauder8226 День назад +16

    Wir haben einige Mercedes Benz Vertretungen in Deutschland, wir repräsentieren rund 70000 Kunden!
    Elektrische Antriebe werden einen stabilen Anteil im Markt behalten; wenn man aber das Interressenbild unser Kunden reflektiert, kommt man zu dem Schluss das der Benziner, besonders der Diesel und auch Brennstoffzellen sich einer deutlich ausgeprägten Nachfrage erfreuen! Wir haben in 2024 nur rund 11% der Neufahrzeuge als Elektro oder Hybride Modelle verkauft! Das zeigt bezogen auf unsere Größe ziemlich klar, dass die Batterie elektrischen Antriebe nicht die Beliebtheit besitzen, die uns die Medien gerne erzählen wollen! Wenn man auf internationalen Meetings die Standpunkte anderer Großkonzerne erfragt, stellt man fest, dass sich die meisten schon vom Batterie elektrischen Antriebsvarianten verabschiedet haben und diese mehr und mehr als ein Nieschenprodukt sehen! Insbesondere Deutschland und Europa sind ja weltweit dafür bekannt, Weltmarkt Trends erfolgreich zu verschlafen und in längst überholte Technologien zu investieren!

    • @rirorollo
      @rirorollo День назад +2

      Das erklärt auch den Erfolg von Toyota mit seinen Hybridsystemen. So weit ich das noch im Kopf habe hatte Toyota 2024 lediglich nur einen E Auto Anteil von 3%, 47% Hybrid und 60% Verbrenner und damit haben sie anscheinend alles richtig gemacht als momentan profitabelster Autobauer der Welt

    • @DIDI2002
      @DIDI2002 День назад +2

      @@rirorollound -10% Diesel?

  • @conny-r
    @conny-r День назад +2

    ❤ Ein sehr informatives Video herzlichen Dank dafür❤💯👍🎯

  • @BuergerMax42
    @BuergerMax42 2 дня назад +15

    Als Mieter habe ich keine Möglichkeit günstig zuhause zu laden.
    Für meinen Arbeitsweg von 300km (hin und zurück) kann ich nicht auf die günstigeren Elektrofahrzeuge zurückgreifen.
    Daher war es wirtschaftlicher einen Benziner wählen.

    • @JakobFischer60
      @JakobFischer60 День назад +3

      Das ist extrem. Du fährst also täglich etwa 2 Stunden hin und abends 2 Stunden zurück. Laden beim Arbeitgeber könnte helfen und ein Auto wie ein ID.7 oder ein Kia EV6 könnte das schaffen.

    • @heikot.1822
      @heikot.1822 День назад +1

      ​@@JakobFischer60könnte das schaffen 🤣😂das sagt schon alles

    • @ichbinsnur-o5t
      @ichbinsnur-o5t День назад +4

      Deutsche Arbeitsgerichte rechnen im Schnitt mit 230 Arbeitstagen, Sie fahren also pro Jahr 69.000 km nur zur Arbeit. Legt man das amtliche Kilometergeld von 0,30 Euro pro km zugrunde kostet Sie das 20.700 Euro im Jahr. Muss ein toller Job sein für den Sie soviel Zeit und Geld aufwenden.

    • @schonezukunft607
      @schonezukunft607 День назад +3

      @@heikot.1822 Jeder Tesla schafft das spielend. Und das schöne ist die werden mit jedem Jahr günstiger und gibt es inzwischen auch gebraucht. Aber der Arbeitgeber sollte schon eine Lademöglichkeit anbieten wenn er seine Mitarbeiter langfristig binden will.

    • @heikot.1822
      @heikot.1822 День назад

      @@schonezukunft607 trotzdem keine Option, auch wenn er die Strecke schafft. Obendrein potthässlich.

  • @joachimriedl6264
    @joachimriedl6264 День назад +2

    Interessanter, faktenreicher Beitrag. Vielen Dank!

  • @oli-barelin
    @oli-barelin День назад +4

    Prinzipiell war die Entscheidung richtig schnell auf elektrische Antriebe zu wechseln. Neben der EU haben über 30 weitere Staaten und Regionen ein Verbrenner Verbot beschlossen. Dazu kommen noch etliche die so strenge Grenzwerte beschlossen haben das selbst die modernsten Verbrenner sie nicht mehr erfüllen können, außer durch eine Teilelektrifizierung (Hybrid/Plug-In-Hybrid). Und in diesen Ländern lebt rund die Hälfte der Weltbevölkerung und zwar der kaufkräftigere Teil der Weltbevölkerung.
    Wenn man diese Ausgangslage anschaut, war die Entscheidung nicht falsch, eher die Umsetzung.
    Auch in den USA ist das Bild nicht so einfach. Auch GM und Ford haben die Preise massiv angehoben, vor allem für die Modelle mit den großen Motoren. Denn USA liegt die Kompetenz auf der Ebene der Staaten und nicht in D.C. (Bundesregierung) und 15 Bundesstaaten plus die Hauptstadt Washington DC haben ebenfalls ein verbot von Verbrennern bis 2035 beschlossen, anders übrigens, als in Europa, ohne die Hintertürvon E Fuels. Diese Staaten senken seit Jahren die CO2 Grenzwerte, deswegen sind die vor allem die V8 aber auch die V6 dort sehr teuer geworden. Gleichzeitig treiben auch die anderen US Hersteller die Elektrifizierung voran. Da kann Trump blöken wie er will, das entscheidet nicht er sondern die Bundesstaaten, welche Autos in ihren Staaten verkauft werden dürfen.
    Noch mal zu der Elektroautos von Stellantis, Stellantis hat es geschafft, als einziger der traditionellen Autokonzerne, die meisten seiner Modelle auch als elektrische Version auf dem Markt zu bringen.
    -Sind diese Fahrzeuge zu teuer, ja noch, doch die Preise fallen, Opel hat seine Preise bei den elektrischen Autos massiv gesenkt. Wir reden hier von 4.000-6.000 Euro weniger als Listenpreis als noch vor einem halben Jahr.
    -ist die Technik der Elektroautos veraltet oder schlechter, Jein! Denn die „günstigen“ asiatische Modelle vom Kleinstwagen bis Kompaktklasse, können weder schneller laden, noch haben sie eine größere Reichweite. Hinzu kommt das die chinesischen Modelle zwei gravierende Nachteile haben.
    1. kein flächendeckendes Händler- und Servicenetz. Das Problem lässt sich irgendwie lösen.
    2. die chinesischen Modelle steuern das ganze Fahrzeug über Touchdisplays, der europäische Kunde mag sowas nicht. Das hat VW zu spüren bekommen. Tesla muss man bei dem Thema außen vor lassen, da Tesla eine eigene Bubble ist, so wie Apple, die meisten derer Kunden schauen nicht was außerhalb passiert. Und hier treffen zwei Philosophien aufeinander. Der chinesische Kunde hat andere Ansprüche an ein Auto als ein europäischer Kunde, vor allem als ein deutscher Kunde. Für den Europäer ist ein Auto ein Fortbewegungsmittel. Für den Chinesen ist es ein Hightech Gadget und Statussymbol. Der chinesische Autobesitzer möchte lieber chauffiert werden und der Europäer möchte lieber selber fahren. Dementsprechend sind die Autos ausgestattet.
    Und hier hat Stellantis einen Vorteil. Beispiel: das Tempoüberschreitungswarnsignal, was in der EU vorgeschrieben ist. Die neuen Stellantis Modelle meist dafür eine physische Taste, oder zumindest ein Shortcut direkt auf dem Display. Bei den asiatischen vor allem bei den chinesischen Herstellern musst du dich durch Tausende Menüs klicken. Bist du diese Funktion deaktivieren kannst und das jedes Mal nach dem Neustart des Fahrzeuges.
    Übrigens Opel hat zwar auch ein paar Federn lassen müssen, mit Ausnahme auf dem deutschen, den türkischen und dem nordafrikanischen Markt, dort konnte sich Opel steigern.
    Abschließend zu den jetzt neuen Stellantis Plattformen, die STLA-Medium, STLA-Large, STLA-Frame und STLA-Small sind technologisch ein deutlicher Fortschritt. Ja das sind wieder Multi-Energy Plattformen, allerdings mit der Ausrichtung Electric-First. Gerade die Frame und Large Plattform wird den US Marken, aber auch Maserati und Alfa, einen großen Sprung nach vorne bringen. 800V und große Batterien auf der einen Seite und dennoch sind auch weiterhin V6 Motoren möglich. Während in Europa die Medium und Small Plattformen frischen Wind reinbringen. Die Small Plattform wird vor allem den neuen Corsa G, Mokka C und Astra M, so wie den dazugehörigen Konzernbrüdern zu Gute kommen.
    Die Medium Plattform hat die ersten Modelle, Peugeot 3098/5008, DS No8, Opel Grandland. Diese Jahr kommen noch der C5 Aircross und ein Alfa Modell. Und 3 weitere Modelle 2026, weitere folgen 2027 darunter ein Nachfolger des Insignias.
    Stellantis kann nur eine Flucht nach vorne machen. Dabei ist deren Vorteil, vor allem dass sie schon viele Kleinwagen, als elektrische Variante haben. Während Stellantis bald die zweite Generation ihrer elektrischen Kleinwagen herausbringt, hat VW, Ford, Toyota noch keine elektrische Kleinwagen im Sortiment. Ja VW hat mit den UP und seinen beiden Geschwistern Erfahrungen gesammelt, aber die Modellreihe dann einfach eingestellt. Statt diese weiter zu entwickeln.

  • @rare-bird
    @rare-bird День назад +2

    Sehr interessante Informationen! Vielen Dank.
    Ich habe mir letztes Jahr einen neuen Fiat Panda gekauft. Den alten Panda habe ich 15 Jahre mit Begeisterung gefahren. Alles in allem muß ich sagen: Der alte Panda war besser als der Neue!!
    Das sagt mir, daß die Entwicklungsingenieure bei Fiat schlecht arbeiten. Z. B. weniger Platz im Innenraum, keine Kopfstützen hinten, keine Seitenairbags, relativ hoher Spritverbrauch, Uhr stellt sich nicht automatisch um auf Sommer-/Winterzeit, keine Nebellampen und keine Anhängerkupplung möglich

  • @Mike-w2p5y
    @Mike-w2p5y День назад +3

    Ich spare Strom und fahr einen 40 Jahr alten Yugo Benziner der seine hat schon lange die Klimaziele erreicht Elektro bleibt ein weitere Mobile Blase warum bewertest nich noch mehr verbessern wo ist die Deutsche Ingenieur Kunst geblieben 😂😂😂

  • @hausgeisttsiegsuah6666
    @hausgeisttsiegsuah6666 7 часов назад +1

    Die Zukunft des Autos sind Reihen Sechszylinder mit Turbolader ❤
    Gut gibt es in einem kleinen Dorf in Bayern noch Leute die wissen was gut ist😂

  • @tangoymoto
    @tangoymoto День назад +8

    Schluss mit Ideologie! Produktportfolio wieder konsequent dem Machbaren, der Vernunft und einem bestehenden Bedarf anpassen! 15-20% E-Karren (Stadtautos und leichte Lieferfahrzeuge für die letzte Meile), 80-85% Verbrenner, die mit Benzin und Diesel geizen. Gerade die italienischen Konstrukteure im Konzern konnten so etwas mal. Überhaupt muss die einigen Marken im Konzern eigene Innovations-DNA wieder Raum gegeben werden. Dann gibt es auch wieder Fahrzeuge für jeden Anspruch und Verwendungszweck auf allen Kontinenten. Austausch und Skaleneffekte im Konzern sollten dann auch gute Qualität zu günstigen Preisen zurückbringen.

  • @jackmclane1826
    @jackmclane1826 16 часов назад +2

    Hatte die letzten Wochen 2 Stellantis-Fahrzeuge als Mietwagen. Peugeot 300irgendwas und ne Woche drauf nen Opel Astra. Als ich mich in den Opel gesetzt hab, hatte ich ein deja-vue. Fast exakt das gleiche Auto von innen. Das Logo aufm Lenkrad und die Startanimation auf dem Bildschirmen war anders. Sonst alles gleich
    Waren aber keine schlechten Autos. Bedienung war immer ein bischen hakelig, und hätte durchdachter sein können. Die Mietautos sind immer gnadenlos untermotorisiert. Aber keine Vollkatastrophen. Kommt jetzt nicht an VW vor Elektro und aufwärts ran. Aber war erträglich.

    • @HolgerJakobs
      @HolgerJakobs 6 часов назад

      Na klar sind die Autos weitestgehend gleich. Nur so lassen sich Skaleneffekte erzielen. Die Ausdifferenzierung ist nur im Detail, z. B. Federungsabstimmung und so.

    • @jackmclane1826
      @jackmclane1826 3 часа назад

      @@HolgerJakobs Ist mir schon klar. Find ich auch nicht schlimm.
      Ich weiß nicht, ob die Lamborghini Blinkerhebel nicht auch immer noch von Audi kommen. War definitiv mal so. Aber so oft fahr ich nicht mit nem Lambo... ;)