1 JAHR Elektro Auto - Mein Fazit nach 30.000 km
HTML-код
- Опубликовано: 8 фев 2025
- 1 JAHR Elektro Auto - Mein Fazit nach 30.000 km und euren Fragen zu Elektro Autos.
Quellen für Repaturkosten + Steuern:
www.finanzen.n...
www.adac.de/ru...
www.bundesregi...
Quellen für Umwelt:
www.bmu.de/fil...
www.isi.fraunh...
www.tagesspieg...
Quellen für Akkus:
www.spiegel.de...
Quelle - Volker Quaschning :
• Wo sollen bloß all die...
• Fahren VW, BMW & Co da...
www.youtube.co...
• Wo sollen bloß all die...
• Wie öko ist ein Elektr...
Quelle - Tagesschau:
www.tagesschau...
MusiK/Effekte von epidemicsound: goo.gl/xuXewY *
Mein Supplement Partner Foodspring:
bit.ly/3h8aWuu (15 Rabatt - Code: maximFSG) *
Shop:
www.maximmarko... *
Twitter:
/ maximmarkow
Instragram:
/ maximmarkow
Facebook:
/ maximmarkow
Zu meinem Livestream:
/ maxim
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt.
Wie unglaublich brilliant du bist Maxim! Urlaubsvlog, Roomtour, E-Autofeedback alles in einem Video, super informativ und trotzdem nicht aufdringlich. Genial! :)
ich stehe so kurz dafor die schule abzubrechen um mich komplet auf youtube zu konzentriren. ich habe jeden tag immer mehr fans und ich habe sehr viel spass dabei. soll ich machen, mein lieber stef
*und Harry Potter Hörbuch ausschnitte
@@OGLordCool nope, Schule ist nötig und nichts wird sie dir ersetzen!
Ich habe mehrere Schulabbrecher-Bekannte und keiner findet das im Rückschluss gut entschieden.
Niemand sollte dir sagen: "Ach, das lernste einfach in der Praxis!" oä.
Mach Schule, ohne Flax!
(Edit: wobei eig schon heftig wichtig ist, dass du dich da oder wo auch sonst ausreichend beteiligst! Lass dich net von Mitschülern oder Lehrern runterpushen, bla :P)
@@jaredreynold6336 das ist n bot kommentar. Der dude "gewinnt" damit einfach nur aufmerksamkeit/reichweite
@@Bj-vd2tp sachse echt?
Ick hoffe, da steckt n Mensch hinter;
der ditte dann auch liest und sich eigenständig Gedanken macht.
Oder es wenigstens möchte und sich Starthilfe sucht!
Der Schnitt macht das Video sehr viel angenehmer. Sehr gute Idee, dass nicht nur einfach vor einer Wand aufgenommen wurde
Zu 1:55: Die Ladesäule kann zwar 22Kw, allerdings wird so eine städtische Ladestation nicht mit Gleichstrom (Die Schnelllader an Autobahnen z. B.), sondern mit Wechselstrom betrieben. Bestimmte Autos können hier mit 22Kw laden, allerdings kostet das bei vielen Autos Aufpreis oder ist als Option nicht verfügbar. Das heißt die Ladesäule könnte mit den richtigen Autos 22Kw, aber dein Auto kann maximal mit 11Kw laden
Ergänzend dazu noch etwas mehr Erklärung:
Batterien werden generell mit Gleichspannung geladen. Die Schnellladesäulen haben dafür vor Ort einen Gleichrichter, der aus der Wechselspannung des Stromnetzes Gleichspannung für dein Auto macht. An diesen Säulen schließt du das Auto dann auch mit dem größeren Stecker (CCS) an, der die Leistung über die zwei Kontakte am unteren Teil des Ladeports überträgt. Die anderen Kontakte sind in diesem Fall nur für die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesäule zuständig. Hast du jetzt aber eine 22 kW-Ladesäule, ist das Fahrzeug selbst, bzw. der im Fahrzeug enthaltene On-Board-Charger dafür verantwortlich, die Wechselspannung gleichzurichten und die benötigte Gleichspannung zu erzeugen. Die Ladesäulen sagt hier dem Fahrzeug nur, welche Leistung es maximal abrufen kann und zählt die Energiemenge, die übertragen wird. Abgesehen davon ist es nicht viel mehr als eine einfache Steckdose, die nur für höhere Leistungen ausgelegt ist. Der begrenzende Faktor hier ist der On-Board-Charger des Fahrzeuges und eine 22 kW Option für diesen bieten nur wenige Fahrzeuge (Spontan glaube ich, dass das erste Tesla Model S, ein paar Generationen des Smart EQ und der Porsche Taycan die Option hatten, aber in allen Fällen mit Aufpreis) eine Option an.
Zusätzlich lässt sich noch erwähnen, dass man bei Schnellladesäulen die Energiemenge zahlt, die im Akku landet und Verluste durch den Innenwiderstand des Akkus, der dafür sorgt, dass sich dieser beim Laden erwärmt, während man beim AC (Wechselspannung) Laden auch die Verluste des OBCs (On-Board-Charger) entsprechend gezählt werden, da diese erst hinter dem Zähler auftreten
@@lukasz4993 Super Erklärung jedoch gilt das mit dem Verlustausgleich nur für Ladesäulen mit eichrechtskonformen Messzählern. Unsere sog. Schnellladesäulen >100kW haben bisher dieses Messsystem nicht. Einziger Vorreiter ist aktuell Alpitronic Hypercharger und selbst dort haben wir noch nicht überall die neue Messung drin.
Na toll. Ich wollte grad stolz Klugscheissen und das gleiche schreiben 😅. Aber hast perfekt erklärt.
@@nekownage same haha
die Maximalleistung beim Laden hängt neben der Spannungsart (AC/DC) auch vom Spannungsbetrag ab, oder?
Gewisse High-Performance Autos lassen sich mit 800V und entsprechend höherer Leistung laden. Beim Kona E gehen halt "nur" 400V. (korrigiert mich, wenn ich falsch liege :-))
Maxim einfach der sympathischste Mann was sowas angeht. Andere hören sich entweder so an, als ob die gekauft sind oder die einfach nur Hass gegen diese Autos haben. Aber bei Maxim ist das genau die perfekte Mitte
Maxim ist einfach ein tolles Vorbild. Vernünftig und am Boden der Tatsachen geblieben. Nicht wie irgendwelche Influencer, die sich einen Lambo kaufen oder nach Dubai ziehen..
Zu dem 3. Trollfaktor: Beim AC Laden ist die Ladeleistung davon abhängig welches Ladegerät in deinem Auto verbaut ist. Es ist also nicht gelogen, da die Station tatsächlich 22kW liefern kann aber dein Auto hat nur ein 11kW Ladegerät.
Tatsächlich können das nur die wenigsten Autos, da man hierfür einen leistungsstarken Umrichter im Fahrzeug haben müsste. Es hat sich mittlerweile so eingependelt, dass die meisten Hersteller nur auf 11kW setzen. Alles mit höheren Ladeleistungen spielt im DC Bereich.
Super Video Maxim.
Alles angesprochen was man sich so fragt und auch negative Punkte nicht ausgelassen.
Deine Empfehlungen kann ich absolut nachvollziehen.
Wir haben uns im Januar ein E-Auto bestellt und erwarten dies jetzt im Mai.
Da wir auch zu den privilegierten Menschen gehören (Haus auf dem Land, eigene PV Anlage und Wallbox wird demnächst installiert) war es für uns nur logisch, das nächste Auto als BEV anzuschaffen.
Unser Fahrzeug hat ca. 350km reelle Reichweite womit wir auf jeden Fall gut auskommen werden.
Gegen das Leasing hat sich bei uns allerdings die hohe jährliche Fahrleistung von mehr als 30.000km entschieden, da viele Leasingangebote nur geringere km enthalten oder entsprechend sehr viel höhere Kosten auf einen zukommen.
Ein Elektro-Kombi soll wohl auch bereits in Planung sein, worauf ich super gespannt bin, da unser jetziger Diesel auch ein Kombi ist und ich diese Fahrzeugart doch auch eher für unsere 4-köpfige Familie bevorzuge.
Ich freue mich auf weitere Videos von dir.
Danke für das Informative Video, Top 👌 und dann noch Harry Potter im Auto 🚗 da kommen Kindheitserinnerung wieder hoch genial 😁👌
Jedesmal wenn man sich zum Thema E-Wagen informiert, merkt man wie sehr es nicht am Wagen, sondern an der Infrastruktur hakelt.
Ich brauche gerade ein neues Auto, nichtverschuldeter Totalschaden, und wollte gerne E fahren... hier auf dem Land kannst das knicken. 24k Einwohner in der Umgebung, 3 Ladesäulen soweit von meinem Arbeitsplatz weg, dass ich auch direkt Fahrrad fahren kann.
Also wieder einen Verbrenner kaufen. Hausladesäule, Wallbox, streitet man sich mit dem Vermieter, das Haus ist von 1865, wie sieht denn das aus? Hallo Deutschland
Edit. Trotzdem ein tolles Video, gut zusammengefasst und nicht beschönigt. Weiter so.
10:00 : Elektroauto auf dem Land: Wenn ihr nicht die Möglichkeit habt, Zuhause zu laden, gibt es meiner Erfahrung nach in Gemeinden häufig kostenlose Ladeplätze von der Gemeinde oder dem lokalen Energieversorger. Diese sind dann nicht in der Mobility+ App hinterlegt. Also schaut mal, wenn ihr Interesse an einem Elektroauto habt, ob bei euch in der Nähe so etwas verfügbar ist
Leere Akkus laden immer schneller als fast volle.
Kannste dir vorstellen wie ein Raum der gefüllt wird, die ersten 20 Dudes passen easy rein, danach wirds eng.
Technischere Fassung - Die Geschwindigkeit ist höher, wenn die Differenz der Spannung vom Akku und dem Ladegerät höher ist. Durch die Differenz entsteht grob gesagt der Strom (Stromfluss) - der wird langsamer wenn die Differenz sinkt.
Je nach Prozentanzeige wird vom Ladegerät die Spannung Stück für Stück erhöht, um eine konstante Geschwindigkeit zu halten.
Zusätzlich wird der Fluss vom Ladegerät reguliert, da sich die Ionen sonst an einer Stelle sammeln und kristalline Strukturen bilden, die dann Kurschlüsse auslösen können.
Es gibt Stromkristalle?
@@nicolasj6745 Nein. Die entstehen aber durch Strom im Akku.
DIe Harry Potter Hörbücher mit Rufus Beck höre ich heute noch! Die sind einfach super (wobei Teil 2 nicht so geil ist wegen Dobby)
fühl ich
Oder die Szenen mit Fred und George immer...
Weasley ist unser King!
Same
Habe ich direkt abgefeiert als ich es gehört habe :D
Wirklich wirklich super! Ich bin immer wieder am Überlegen ob ich auf ein E-Auto wechsel oder nicht. Das Video hier hat einige meiner Fragen oder Bedenken geklärt. Vorallem die Geschichte Leasen/Kaufen. Gewohnt bin ich es aus der Familie Autos zu kaufen, und im Normalfall auch Neuwagen. Aber die Argumentation zu leasen, weil die Technik ja in ein paar Jahren sich ändern wird ist absolut wahr. Daran hatte ich noch gar nicht gedacht!
Nicht nur weil die Technik dann veraltet ist.
Vordergründig weil die Batterie in 5 Jahren ohnehin so durchgenudelt ist, dass du die Mühle ohnehin nicht mehr verkaufen könntest.
@PRIMAX Ach super, vielen Dank für die Infos lieber Soja-Sören, dann gehe ich gleich morgen zum Autohaus und kaufe mir für ein wenig Penunse so einen schönen Kohlrabi-Knatterer.
Richtig geil! durch so ein durch praktische erfahrung gefüttertes indormationsvideo einer Internetpersönlichkeit der man (ich) ganz allgemein vertraut wird eine Elektro auto zu besitzen richtig nachvollziehbar!
PS: das schreib ich nach 30 sekunden videozeit, weil ich alleine die tatsache des videos an sich feiere ohne bereits deine aussage und fazit zu kennen. so uns so "Ehre"! wie man so schön sagt :)
"Wir gehen jetzt zu Karl's Erdbeerhof"
Der aufmerksame Twitter-Leser weiß was dann kommt xDD
12:40 Für die 300 km fahren/20 Minuten Laden ist der Kona leider einfach das falsche Fahrzeug. Es ist zwar sehr effizient beim Fahren, aber beim Laden ist er, verglichen mit der Konkurrenz, ziemlich langsam. Wenn du ein einfaches Fahrzeug, ohne klobigen SUV Look suchst, schau mal beim PSA Konzern (Peugeot, Citroen, Opel): der Opel Corsa-e, Peugeot e-208, Citroen ë-C4 (gleicher Antrieb, sind sehr solide, können in 30 Minuten auf 80 % laden und sind halt normale Mittelklassewagen. Falls sie zu klein sind, ist momentan die Alternative dort der Kastenwagen (Citroen Berlingo-e, Opel Combo-e, Peugeot Rifter-e). Aber nächstes Jahr sollen der Opel Astra und der Peugeot 308 als vollelektrische Varianten kommen, die dann entsprechend das Segment zwischen den beiden Klassen füllen.
Kommt der Astra nicht nur als Hybrid?
@@Ghost111911 Die erste Modellvariante (dieses Jahr) kommt mit Verbrenner und Hybrid Motorisierungen und nächstes Jahr kommt eine vollelektrische Variante
@@lukasz4993 ah stimmt, der neue Astra kommt ja schon dieses Jahr raus.
2:20 ich liiiieeeeebe einfach Rufus Beck und seine Harry Potter Hörbücher... hab ich als Kind schon geliebt. Also danke für die schöne Kindheitserinnerung. Muss die mal wieder hören:). Hoffe es geht anderen Menschen hier genauso
Hätte nicht damit gerechnet, wie aufschlussreich dieses Video ist. Mit all den beantworteten Fragen und deinen eigenen Eindrücken kann man sich selbst ein sehr gutes Bild davon machen.
Sehr schönes Video, war schon damals sehr an deinem E-Auto Video interessiert.
Ich habe diesen Montag meinen Vollelektro abgeholt und war am Anfang auch schon etwas verunsichert, weil ich erstmal 320km zurückfahren musste und hatte ein bisschen schiss, dass ich direkt bei der ersten Fahrt auf der Autobahn laden musste, aber es hat einwandfrei funktioniert, das Auto-Navi hat den Ladestop selbst berechnet und laden konnte ich auch ohne Probleme mit 50KW.
Schon nach so kurzer Zeit bin ich echt begeistert, versuche mich jetzt schon immer wieder zu toppen (im Punkt Verbrauch) und die Rekuperation ist im Bergischen gerade zu ein Spiel (Berg runterfahren und so viele KM wie möglich wieder gut machen ^^).
Allerdings muss ich sagen, dass ich mich wahrscheinlich nicht für ein E-Auto entschieden hätte, wenn ich in der Firma nicht die Möglichkeit hätte zu laden.
Bin sehr gespannt, was die Zukunft noch bringt! :D
Schönes abwechslungsreiches und informatives Video. THX
Klasse Video, sehr informativ, und aus der Sicht eines "Normalos", womit sich jeder identifizieren kann, werde ich vielfach weiterleiten. Danke.
2:22 "Harry sah ganz deutlich..." dass er vergessen hat Maxim zu abonnieren und die Glocke zu aktivieren.
Oder wie Hermine sagen würde "Sieht nicht schön aus!"
Unabhängig vom Inhalt des Videos ist die Art und Weise, wie du das Video geschnitten hast mit den ganzen Locations und kleinen Einspielern sehr angenehm und schön zu schauen :) Inhaltlich natürlich auch ein sehr interessantes Thema! Danke dir
Starkes Video. Die Schnitt und der Inhalt ist wirklich 10/10
Sehr gutes Video was weder Pro noch Kontra E Auto ist und einfach nur die Erfahrung wiederspiegelt. Sehr gut
Die Ladegeschwindigkeit nimmt immer weiter ab, um den Akku bestmöglich zu schonen. Solange die Akkutechnik die gleiche bleibt wird das sich wahrscheinlich auch nicht ändern. :) tolles Video und sehr angenehm geschnitten ^^
Dicke probs an dich für den Schnitt und die erstellung des Videos. Der Erfahrungsbericht war auch sehr nice.
Hey Maxim. Also erstmal Respekt, das Video ist ja komplett genial geschnitten. Sehr angenehm.
Meine Frau und ich haben uns einen VW Golf 7 GTE geholt, ist nen Hybrid mit (nicht lachen) knappen 50km Reichweite.
Gedacht war er für den Arbeitsweg von 40 km (Hin- und Rückweg). Geladen wird er bei uns in der Garage an ner üblichen Steckdose.
Ab und an kommt’s mal vor das wir meine Eltern besuchen fahren, da fahren wir knappe 120 km eine Strecke. Ist natürlich lächerlich mit 50 km Reichweite im Akku. Aber da greift das Prinzip von nem Hybriden verdammt gut. Wenn der Akku leer sein sollte, springt er auf den Verbrenner um, bzw schaltet ihn zu. So fährt man auch sehr sparsam, über längere Strecke im Hybrid Modus wird der Akku auf 5 km Reichweite geladen. Beim Beispiel Autobahn verdammt praktisch, denn kommt’s mal zu einem Stau, stehe ich im Stau, Motor ist aus und kann gemütlich ohne Benzin zu verbrauchen durch den Stau rollen. Oder wenn eine Baustelle kommt, fährt er auch von allein im E Modus dadurch. Somit schaffe ich es auf Langstrecke auf nen Verbrauch von 4,6 Liter.
Meine Frau nutzt ihn auch manchmal für die Stadt, shoppen gehen, ihre Mutter besuchen, Kind von Kita abholen etc.. für die Städtefahrten ist der komplett insane, weil er dann nur elektrisch fährt.
Manko an dem GTE, kleiner Benzintank, denn der Akku musste ja irgendwo hin^^
Dennoch, vollgeladen und getankt, 500km+ Reichweite.
Gerade die Hoffnung gehabt das du am ende sagst: Und viel Spaß beim (Ranked) fahren. ahhhhhhhh
Danke für dieses Video Maxim. Du hast es perfekt zusammengefasst, manche Leute kann man einfach nicht überzeugen aber solange man nicht oft lange Strecken fährt ist ein E-Auto von den Kosten kaum zu schlagen. Selbst wenn die Spritpreise wieder auf normal zurückspringen.
sehr informativ und gut geschnitten :) 💪🏼
@Maxim, du sagst mehrfach das es nervt immer wieder nach mehr als ca 3 Stunden Fahrt eine Pause zu machen. Zeitorientiert ist das sicherlich nervig, aber nach 3 Stunden Konzentration eine kleine Pause von etwa 30 Minuten zu machen ist meiner Meinung nach vernünftig und deshalb mehr ein Vorteil als ein Nachteil.
Da tickt aber jeder anders😅
@@vod3392 Ich würde deine Aussage eher mit "Da überschätzt sich jeder anders" umschreiben.
@@yannick97k hä, wieso
Ich hab doch nicht gesagt, dass Pausen schlecht sind
Nur manche, so wie ich halt, machen lieber nur so 10 Minuten Pause und wollen nicht "gezwungen" sein, 30 min warten zu müssen
@@yannick97k Es gibt eben auch Leute die keine Ärmchen wie Mikado-Stäbchen und Gelenke wie Opa Gicht himself haben. Die halten auch länger als 3 Stunden am Stück durch ohne in Ohnmacht zu fallen, du süßer Hasenpups.
ja chrissi ganz deiner meinung mit den pausen einbauen, was für den low elo lol spieler gilt, muss ja wohl im erhöhten Maße für den E-Autofahrer gelten
Ein unfassbar geniales und gut gemachtes Video! 👍
Hervorragend gedreht & jederzeit die treffende Wortwahl schön gesprochen! :))
Servus Maxim! Ich bin durch eine Reaktion von dem Kanal "Staiy" auf Dich aufmerksam geworden.
Ich fahre selbst einen Ioniq FL mit 38 kWh Akku und würde am liebsten die Sachen die Dir noch unschlüssig sind erklären, bzw. Videos von anderen RUclipsr die es erklären zur Hand geben.
Auf jeden Fall ein dicken Daumen hoch für die positiven Kontent was du machst!
Liebe Grüße aus Niederösterreich
Manfred
Ich fahre seit knapp drei Jahren und ca. 40k Kilometern eAuto und lade daheim ausschließlich über die klassische Steckdose. Funktioniert einwandfrei, man braucht nicht unbedingt eine Wallbox. Meine Eltern haben zwei eAutos und nur einen Stellplatz mit Steckdose, auch das funktioniert.
einfach schön dass es deinen kanal gibt :)
Sehr gute Zusammenfassung Maxim. Fand auch deinen Lösungs-Ansatz für lange Strecken sehr gut. Gerne mehr Videos :)
Honestly, für dich Maxim, schau ich jede Werbung gerne ohne zu skippen
Nice dass ihr den stein der Weisen im Auto hört :3
Genialer Cut :D Mein Highlight sind die Hörspiel-Sequenzen
Wundervolles Video, sehr gut zusammengeschnitten. Gern mehr davon :)
"Haut rein und viel Spaß beim Fahren..." Ich vermisse das viel Spaß beim ranked 😭 Aber klasse Video!
Wasn hier los, Video wurde mir gerade vorgeschlagen. Ein Video über Elektroautos ohne hate und negative Kommentare??
Schönes Video, großteils gut erklärt, das mit den 22kw wurde ja bereits erwähnt.
Zusatzinfo zum Thema laden: neben dem Ladestand ist auch die Temperatur der Batterie für die Geschwindigkeit ausschlaggebend.
Pro Tipp: Die APP ABRP macht die Lageplanung ala tesla. Wenn man noch nen 15€ ODB Dongle am Auto ansteckt können sogar live Daten verwendet werden und die Planung entsprechend genau gemacht werden!
Maxim ist einfach genial, hab mir jetzt das ganze Video angeschaut obwohl mich Elektroautos oder Autos generell garnicht interessieren... gg
Sehr starkes Video! Wir haben uns vor kurzem auch das gleiche Auto wie du geholt. Wir sind damit auch sehr sehr zufrieden.
Super Schnitt, super Inhalt, super Video!
Als jemand der momentan Beruflich damit zutun hat kann ich sagen, das das Wechseln der Ladeleistung diverse Gründe haben kann.
1. eventuell ist die Innentemperatur der Ladestation etwas zu hoch und schraubt zum kühlen die Ladeleistung etwas runter.
2. es könnte sein, das ein Lastmanagement an der/den Ladestation/Ladestionen dranhängt und deshalb die Ladeleistung reguliert wird. Eventuell Laden viele gerade an mehreren Ladestationen auf Volllast(war jetzt nicht ganz im Video erkennbar). Ebenfalls könnte es sein, das die Ladestation an den Anschluss eines Gebäudes in der Nähe dran ist und die nicht Steuerbaren Lasten (wie Herd, Fernseher, Pc und was auch sonst Leute alles im Haus als Verbraucher in dem Moment verwenden könnten) hoch sind. Da kann ebenfalls die Ladeleistung reguliert werden.
Ich würde das Problem weniger an dem Elektroauto vermuten, da normalerweise Elektroautos die verfügbare Ladeleistung von der Ladestation vorgeschrieben bekommen.
Cooles Video. Bin ein großer Verbrenner Fan, aber weiß auch nicht viel über Elektroantriebe. War interessant mal ein paar echte Eindrücke zu kriegen👍
Geiles Video. Gut geschnitten und sehr informativ! Danke ☺️
Tolles Video finde es gut mal nicht einfach nur 100% pro oder kontra zu hören sondern einfach mal Geschichten dazu aus dem normalem Alltag da kann man sich gleich ein besseres Bild machen. Mir persönlich wäre das mit dem Ladestationen suchen und dann steht man da und alles besetzt und dann nächste suchen einfach zu stressig, zudem wohne ich im großen Dorf da kann man die Stationen an einer Hand abzählen. Für meine Fahrmenge wäre es wahrscheinlich topp allerdings so schön wie der Verbrauch ist muss man sich son Teil auch erstmal anschaffen können und die fängt glaube ich bei vielen das Problem an da der Markt noch nicht so breit ist und es wenig gebraucht Waagen gibt, Leasing würde sich bei mir mit der Menge wieder nicht lohnen und Neuwaagen ist halt ultra teuer. Mich würde mal interessieren wie sich die Akkus über Jahre halten? Man kennt ja das große Negativbeispiel Handys wo teils nach 1-2 Jahren über 30% Gesamtleistung fehlen.
Danke Dir für dieses Video. Sehr informativ. Bin seit einer Weile schon am überlegen mir ein E-Auto zu holen.
Li-Akkus werden im CCCV (constant current constant voltage Verfahren geladen). Das heißt es gibt einen Punkt, ab dem der hohe Ladestrom nicht mehr gehalten werden kann, weil der Innenwiderstand des Akkus steigt. Deshalb sinkt die Ladeleistung am Ende. Man kann sich das wie eine kleine elektrische Pumpe beim Aufpumpen der Fahrradreifen vorstellen. Die Pumpe hat eine bestimmte Leistung (Luft pro Zeit), wenn aber der Gegendruck im Reifen höher wird, wird es auch immer schwieriger den Reifen noch fester aufzupumpen. So ähnlich kann man sich das beim Akku auch vorstellen.
Ja ich weiß, dass ist genau genommen nicht korrekt, aber trotzdem super zum vorstellen.
Super Video btw :-)
Hallo Maxim, der Batterie-Innenwiderstand steigt mit höherem Ladezustand. Das bedeutet, das Laden erzeugt mehr Wärme in der Batterie, je voller diese ist. Wenn die Batterie zu warm wird, geht sie (schneller) kaputt, deswegen wird die Ladeleistung gedrosselt. Premium-Modelle mit besserer Kühlung können dadurch auch später noch Schneller laden. In der Regel sprechen wir hier über Ladegschwindigkeiten mit C-Werten. 1C bedeutet die Batterie wird in einer Stunde von 0 auf 100% geladen. Bei 2C wären es eine halbe Stunde. Daraus ergibt sich, dass eine Batterie mit 100 kWh bei doppelter Ladeleistung mit gleichem C-Wert lädt wie eine 50 kWh-Batterie mit einfacher Ladeleistung. Größter Einfluss auf die Ladeleistung sind somit Batteriegröße und Wärmeabtransport.
Ich hab seit einem Jahr den kleinen Kona.
Sommer 270km, Winter 200km Reichweite.
Die Unterscheid kommt auch dadurch, dass der Akku selbst schlecht mit Kälte klar kommt. Wenn ich das Auto vorheize, wenn der Akku voll ist, geht danach mehr rein. Da ich kostenlos auf Arbeit laden kann, habe ich in den letzten 12 Monaten Ladekosten von
Auf die Maximalen 11kW wurde ja schon eingegangen. Zu den DC Ladepunkten mit 150kW: Die „Tankstelle“ liefert maximal 150kW. Heißt befinden sich 2 Fahrzeuge an dieser, wird die Leistung aufgeteilt. Der maximale Ladestrom beim Schnellladen wird nur im Bereich zwischen 20 und 80% vom Lademanagment-System zugelassen, da eine Belastung außerhalb dieses Bereichs zur Überlastung der Akkus führt. Daher schaltet die Ladestation am ende ein paar Gänge runter, so wird sichergestellt, dass die akkus das schnellladen ohne Probleme überleben.
PS: nices Video 👍🏼
Dass der Akku langsamer lädt sobald der voller ist ist reine physik:
Da du den Akku auflädst indem die Elektronen zum anderen pol im Akku gebracht werden ist am Ende vom Laden der Aufwand höher die Elektronen zu bewegen, da der Großteil schon am Ziel ist und diese somit die restlichen Elektronen noch viel stärker abstoßen. Ergo du brauchst mehr Energie und bzw es dauert länger
Soweit ich das erfahren habe sollte man beim Laden unterwegs immer nur die schnelllade Variante nehmen, man kommt zwar nicht so weit aber ca. 30 min warten um auf 50/60% zu kommen oder 4h + zu warten um voll zu werden (je nach Säule) bringt einen deutlich weiter in deutlich kürzerer Zeit.
Und wer eine Urlaubsfahrt über 8 Stunden macht und dann halt 2x Pause macht über 30 Minuten damit das Ding laden kann wird auch nicht viel Später sein als der Benziner der 1x Pause macht zum Essen und Tanken.
Wir haben uns nun erstmal für den Kompromiss, einen Hybridwagen entschieden. In der Stadt fahren geht mit den 60km Reichweite Emotor Problemlos und auch Strecken auf der Landstraße, die in der Reichweite liegen, gehen rein elektronisch im Ecomodus. Für lange Strecken ist immernoch der Benziner dabei und man kann alles bestmöglich machen 👍
Waren an der Müritz, krass :D Meine Großeltern und meine Mutter kommen von dort. Was ein toller Zufall, Waren (Müritz) ist ein wunderschönes Städtchen 🥰
Kleine Erklärung zur abnehmenden Ladegeschwindigkeit wenn der Akku voller wird. Das liegt daran das der Akku aus vielen kleineren Akkus besteht, diese werden Parallel geladen. Wenn diese Akkus nacheinander voll sind können natürlich weniger Zellen parallel geladen werden. Also nimmt die Ladegeschwindigkeit ab wenn immer mehr Zellen voll sind.
*He, du Erbsenhirn!*
Die guten Harry Potter Hörbücher mit Rufus Beck! Nostalgie pur!
Danke für das tolle Video. In mein Profil passt aktuell kein E-Auto deswegene habe ich mich jetzt für einen Hybrid entschieden und bin damit sehr zufrieden :)
Cooles Video, sehr aufschlussreich, wie immer bei dir. ;) Ich hoffe dir hat´s in meiner Heimat gefallen und ihr hattet einen schönen Urlaub. Mach weiter so.
Das die Ladegeschwindigkeit immer langsamer wird ist glaube ich normal und gewollt. Von 0 geht es sehr schnell und oft auch mit annähernd der angegebenen Geschwindigkeit aber je voller der Akku wird desto langsamer wird er geladen
i agree with you. Die Geräte werden immer effizienter. Nice to know is die Energieeffizienz die liegt derzeit bei ca. 80% bei Elektromotoren wohin bei Verbrenner gerade mal ca. 40% erreicht werden. So viel Energie für die Katz. Infrastruktur muss mal langsam ausgebaut werden in DE.
Man kann zwar mit Treibstoffkosten einiges einsparen im vergleich zum Verbrenner, aber die Anschaffungskosten sind für junge Leute eigentlich unmöglich. Natürlich ist der Vergleich mit gebrauchtem Verbrenner gegen Elektro Neuwagen ein wenig unfair, nur gibt es noch keine "alten" E-Autos die den Gebrauchtwagenpreisen nahe kommen. Leasing ist vermutlich der beste Weg für jetzt, muss man nur aufpassen weil das in der Regel Kilometergeregelt ist, damit man keine Mehrkosten hat.
Gutes Video, danke für die Einblicke Maxim
Vielen Dank für dein objektives Feedback.
Dank dir hab ich mir auch den Kona electric geholt, nur in der 2022 Edition, auch mit dem 64 KW AKuu und ich bereue es keinen Meter. Da ich auf dem Land wohne, zu meinem Arbeitsort 25 km habe und eine PV Anlage auf dem Dach meines Hauses habe kann ich es nur empfehlen.
Interessant. Hier in der Schweiz fahren der Grossteil meines Umfelds, welche ein Auto haben, ein E-Auto. Da die Schweiz natürlich auch viel kleinere Dimensionen hat macht es natürlich auch mehr Sinn.
ich liebe deinen Akzent lieber Maxim :D
Als E-Auto Fahrer: Nehmt ein Auto mit Wärmepumpe - dann ist das Aufwärmen im Winter nicht so Stromintensiv. Akkus über 65 kWh gibt es - auch 80-100+ kWh Akkus werden verbaut - wer also mehr als 300km schaffen will muss einen entsprechenden Wagen kaufen. 500km sind durchaus auch jetzt schon mit einigermaßen moderater Fahrweise machbar (entsprechende Investition vorausgesetzt)
Wenn das Auto weniger schnell lädt als angegeben liegt das häufig daran das man entweder das falsche Kabel nutzt oder das Auto einfach nicht mehr kann oder gerade begrenzt weil die Batterie zu warm ist - in dem Video nutzt Maxim z.B. augenscheinlich nur ein Typ2-Stecker - damit gehen meist nur 30-40kWh maximal beim AC-Laden, oft sogar nur 22 kWh oder 11 kWh - erst der Typ2-Combo-Stecker ermöglicht das dauerhafte DC-Laden mit 50, 150 oder sogar 300 kWh.
Ich fahre selber einen Kona mit dem großen Akku (Facelift) als Firmenwagen. Kann dazu nur sagen: Genial!
Dein vor Facelift lädt leider nur einphasig mit 7,5kw an der 22kw Box (Wechselspannung) der Facelift hat schon das dreiphasige laden.
Bei einem 150kw schnelllader kann dein Kona auch nur maximal 50kw.. der Facelift schafft ca. 70kw
Grundsätzlich zählt beim Laden: das schwächste Glied in der Kette definiert die maximale Ladegeschwindigkeit.
Wenn also dein Fahrzeug maximal 11kw Ac laden kann, dann kann die ladesäule auch gerne (Achtung unrealistische Übertreibung) 500000 kw maximal laden - das Fahrzeug wird nie mehr als 11kw laden weil die Technologie im Fahrzeug nicht mehr hergibt.
Also in erster Linie die maximale Ladekapazität deines Fahrzeuges in Erfahrung bringen, um zu wissen wieviel maximal möglich ist.
Herzlichen Dank für dieses sehr informative Video zu dem Thema 👍🏼 und ich feiere es sehr das du mit deinen Kindern Harry Potter hörst. Sind gelesen von Rufus Beck meiner Ansicht nach die besten Hörbücher, die es gibt :D
bin ganz ehrlich, das thema is mir absolut unwichtig und trotzdem hab ichs mir reingezogen, weil Maxim einfach ne vernünftiges Meinungspaket schnürt und das auch noch super unterhaltsam macht. Danke Maxim und weiter viel Spaß mit dem E-Auto :)
Du bist einfach ein geiler Typ. Super gutes Video, danke!
Super Video!!
Nur bei dem Kostenpunkt hättest du den Preis der Fahrzeuge mit in Betracht ziehen können/müssen. Ein normaler Kona kostet ab 20.000€, wo der voll Elektro ab 35.000€ zu bekommen ist. Dadurch werden auch die Leasing oder Finanzierungsraten wesentlich höher.
Der Verbrauch an sich ist natürlich kostengünstiger.
Du musst da aber auch die 9.000€ Förderung bzw. in maxims Fall die 0,25% (Leasing Rate für Unternehmen) beachten. Als Unternehmer kannst du dir Elektrofahrzeuge für 0,25% der Listenpreises leasen und zahlst damit immer weniger als für das Verbrennermodell. Die Kaufprämie von bis zu 9.000€ bekommst du auch als Privatperson.
Hab auch vor kurzem gelesen, dass viele Autohersteller wohl standardmäßig nur bis 80% laden lassen (aber 100% anzeigen) und man es manuell deaktivieren müsste um den Akku "ranvoll" zu bringen. Und irgendwo gabs vor kurzem einen größeren Test, wo wohl rauskam, dass die Batterien teilweise gut und gerne 400.000 Kilometer aufwärts innerhalb der "Garantie", also noch über 70-80% Leistung liegen. Teilweise solls wohl hochgerechnet sogar in den Bereich von 1 Million km gehen, bevor die Batterie unterhalb der 70/80% ist.
Ich werde mir auch bald eines besorgen, pendle rund 80km am Tag, kann aber zuhause, sowie in der Firma laden. Bin gespannt drauf!
Da meine Familie weiter weg wohnt, habe ich mich dazu entschieden, einen Hybriden zu zulegen. D.h. Arbeitsweg ist super elektrisch zu bewältigen und für größere strecken eben noch mit Benzin. Ich warte auch bis die Technik weiter ausgereift ist, deswegen ist der auch geleast. Bin gespannt wie das ganze weiter geht, also technisch und Infrastruktur). Zum Glück hat mein Arbeitgeber angefangen Ladestationen an den Parkplätzen zu bauen, ich hoffe die passen die Ratio weiter an, mit der Zeit.
Zu den lade Geschwindigkeiten: der optimale Ladestand ist zwischen 40 und 60% dort lädst du mit voller Last. 20/40 und 60/80 ist auch noch flott und alles darüber würde ich nur machen wenn ich über Nacht fahren muss und Langstrecke fahre, da ein sehr hoher oder ein sehr niedriger Ladestand auf Dauer den verschleiß der Batterie Erhöhen
13:37 meine Freundin meinte, es wäre doch mega, wann da ein Ventilator wäre, im Sommer kann man sich dann beim Sport machen Wind um die Ohren blasen, ohne dass dadurch ein Mehraufwand vorhanden wäre :D
Super Video, ist mal interessant, auch wenn ich nicht mit allem komplett Einverstanden bin, aber jeder hat natürlich auch ein wenig abweichende Meinungen.
Würde mich mal interessieren was du zuhause so hast, also wie viel auf dem Dach, Wallbox, evtl. Speicher, PV-Mieten oder kaufen etc.. Mir ist bewusst das du wahrscheinlich kein Profi in dem Gebiet bist, aber du wirst ja auch deine Gründe bei der Auswahl gehabt haben. Ich würde es super finden :)
Sehr geil geschnitten!
Dein Akku leidet _immer_ , wenn du ihn bis 100% lädst. Jedes einzelne Mal. Dabei ist das letzte bisschen entscheidend! Es ist in der Tat so, dass die letzten paar Prozente erstens der Akku Gesundheit (battery health im Vergleich zu battery life - Akku Laufzeit) am meisten weh tun und zweitens auch länger brauchen, um zu laden, (unter anderem) da das etwas langsamere Laden den Akku ein wenig schont (also ja, es liegt an der Technik, dass am Anfang schneller geladen wird; deshalb liest man bei Handys auch immer mal sowas wie "50% in 15 min" oder so ähnlich und aber "100% in 2h"). Außerdem kommt dazu, dass ein Akku nur endlich viele Ladezyklen übersteht. Dabei zählt einmal von 0 auf 100 als ein Zyklus (duh), aber dementsprechend auch zwei mal von 0 bis 50 als ein Ladezyklus (oder zwei mal von 30 bis 80, you get the point). Wenn du jetzt also deinen Akku immer zwischen ca 30% und 80% (wo er sich btw am wohlsten fühlt) lädst, hast du zwar immer noch die gleiche Anzahl Zyklen, die dein Akku überhaupt erst leisten könnte, aber stresst den Akku nicht noch mehr durchs vollständige aufladen. Das resultiert dann unterm Strich zwar darin, dass Einzelladungen nicht so lange halten, dafür aber dein Akku insgesamt länger lebt. Was hier durchaus wünschenswert ist; Akkus herzustellen und wieder zu "entsorgen", ist ne bitch und ne halbe für die Umwelt.
Wenn jmd noch etwas mehr ins technische gehen kann und möchte, gerne her damit!
man muss akkus auch öfter mal auf 100% laden und relativ weit entladen. sonst funktioniert die Kalibrierung nicht und dir wird eine falsche Reichweite angezeigt.
die meisten Elektroautos besitzen mehr akku, als du letztlich nutzen darfst. daher lädst du deinen akku nie wirklich auf 100%, eher 90-95% seiner physikalischen Kapazität.
die Ladegeräte kommunizieren mittlerweile alle, egal ob Smartphone oder auto und daher wird auch die Ladeleistung angepasst. bei "100%" versucht das Ladegerät also nicht noch gewaltsam weiterhin strom reinzupressen.
der Mythos mit den 100%, über nacht laden usw. ist alles total überholt.
das einzige was dem akku wirklich nachhaltig schadet ist eine Tiefenentladung. aber selbst dafür haben die hersteller vorgesorgt und eine Notarschaltung. stehst halt in der pampa und musst auf den abschleppdienst warten.
Hab kein E-auto aber viel mit Li-Ion-Batterien zu tun. Die einzelnen Batterien haben immer eine unterschiedliche Spannung je nach Ladezustand (State of Charge SOC). (z.B. 2.5V-4.2V) Am Anfang (SOC 00) können die Batterieren mit einem deutlich höheren Strom geladen werden (entspricht mehr kWh), sobald aber bestimmte Spannungsgrenzen bzw. SOCs erreicht sind regelt das Batteriemanagmentsystem den Strom herrunter, um die Batterien nicht zu schädigen. Es ist für eine Batterie nämlich ziemlich ungesund wenn sie immer mit einem hohen Strom bis zum Anschlag voll geladen wird. Dies führt zu einer erhöhten Temperatur und dadurch Alterung der Batterie. Falls möglich ist es am besten die Batterien langsam zu laden, also auch daheim nicht mir voller Power das Auto voll laden, sondern schön gemütlich.
Du erwähnst das du mit 150kW versuchst zu laden, ich kann mich irren aber das ist ein bisschen viel für ein auto mit glaub 60kWh Batterieleistung, das würde bedeuten deine Batterie wäre in ca. 25min geladen.
Gutes Video, sehr interessant so ein Bericht aus erster Hand. Aber bei 600km diesel Reichweite hab ich mich kurz kaputt gelacht. Eher 1000 bis 1100 je nach Fahrweise. 😅
Die angaben an der Ladestationen stimmen, dennoch können diese Werte abweichen. Wenn eine Ladestation mit 22 KW angegeben ist, liefert diese Ladestation insgesamt 22 KW. Wenn also z.b. 2 Anschlussmöglichkeiten vorhanden sind und 2 Autos gleichzeitig geladen werden, sinkt die Leistung und wird auf beide aufgeteilt. Ein anderer Grund kann sein, dass dein Auto oder auch das Kabel nicht 22 KW aufnehmen können, sondern nur z.b. 15 KW/h. Ebenfalls kann es sein, dass das Kabel, von dem Trafo zu sehr belastet ist, weil noch andere Sachen dran hängen und daher die Leistung sinkt.
Also um es zusammenzufassen: Die Angaben auf der Ladestationen stimmen, jedoch nur unter den Optimalen Bedingungen.
Ich persöhnlich finde dass die E Autos ein guter Anfang waren für das Klima, jedoch hat man ebenfalls schon bewiesen, dass diese nicht umweltschonender sind wie normale Autos. Denn erstmal sind die CO2 Belastung bzgl. des Baues eines solchen Fahrzeuges um ein vielfaches teurer. Desweiteren ist die aussage, man muss so viel km fahren um umweltschonender als ein Benziner oder diesel falsch, denn der Strom, den wir beziehen, ist immer noch zum größten Teil aus Baun/Steinkohle/Atomkraftwerke. Erst wenn wir zu 100% auf regenerative Energien umgestellt sind, wäre diese Aussage richtig. Desweiteren kommt hinzu, dass unser Netz garnicht dafür ausgelegt ist, so viele Ladestationen, geschweige denn von Schnellladestationen zu bauen, geschweige dass sich jemand mal die Gedanken gemacht hätte, wie viel das kosten würde, das komplette Netz umzubauen. Und ich glaube kaum, dass sich viele Leute lust haben, im Urlaub mal 3,4 Stunden zu warten, bis ihr Auto wieder voll ist.
Ich würde eher zum Wasserstoffauto tendieren. Man kann sich eine Photovoltaik anlage aufs Dach bauen und bezieht sein eigenen Wasserstoff 😅
Zu der Winter Heitz Geschichte kann ich vielleicht noch eine Erklärung bieten.
Die ersten 10 bis 20 Km ist der verbrauch erhöht da der Strom nicht nur zur Heizung des Innenraumes sondern auch zum heizen des Akku benutzt wird.
Bei machen Autos kann man auch sagen das sie das schon an der Steckdose schon tun sollen das würde den verbrauch senken.
Auf Langstrecke ist der verbrauch aber nicht mehr so viel anderes da der Akku so ballt er warm ist nicht mehr geizt werden muss da die Abwärme in den meisten fällen reicht.
sehr coole HP-Hörbuch-Einspielung, wie sie den guten Fluffy kennenlernen :-D
Zu Minute 1:50: Kenne die Ladesäule nun nicht, aber soweit ich weiß kann der Kona nur 11 KW annehmen. Die Problematik könnte also am Auto liegen und nicht an der Ladesäule.
Er zeigte später wie er an einer 150er Station stand und mit über 50 kw geladen hat. Kann also nicht am Auto liegen :)
@@sophie__sammy Ich meine auch, dass er mit AC nur 11 KW annehmen kann. Mein Fehler ;)
was Maxim hier vorrechnet ist alles schön und gut. Für jeden normalen Arbeiter der nicht über durchschnitt verdient und kein eigenen s Haus mit Solarpanel aufn Dach hat ist das ein Elektroauto einfach an der Realität komplett vorbei gedacht.
Bewohner von Plattenbausiedlungen sollen in Zukunft kein Auto mehr haben? Oder wie soll da die Versorgung der Autos funktionieren?
Es wird immer gern mit Preisvorteilen geworben. Ja wird ja auch gefördert von Staat der der Staat uns in diese Richtung drängen will. Was glaubt ihr den was mit den Preisen passiert wenn die Tankstelleninfrastruktur weg ist und jeder auf Ladesäulen angewiesen ist?
Ich selber wohne aufn Land in der Altstadt ner Kleinstadt. Mietwohnung in einem Haus mit 8 Mietparteien und vor dem Haus 2 Parkplätze. Aufs Auto ist man angewiesen das am Wochenende gar nichts mehr hier fährt und in der Woche der letzte Bus 17 Uhr den man mit normalen Job in der nächsten Großstadt nie schaffen kann!
Wenn ich mir viele Kommentare hier durchlese reden sich viele die Nachteile der Elektroautos auch immer nur schön!
Die Lösung für mich sind die synthetischen Kraftstoffe für CO 2 neutrale Verbrenner. Klar Herstellung bla blub aber E Autos ist einfach am Leben der meisten vorbei gedacht!
Wenn du dir ein solches Auto nicht leisten kannst solltest du es auch nicht kaufen. Elektroautos sind relativ neu auf den Markt und du wirst dementsprechend keine so günstigen Gebrauchtwägen finden, aber für diejenigen, die sich das leisten können ist es eine gute und umweltfreundliche Wahl. Mit der Zeit werden aber die Preise für E-Autos auch sinken und irgendwann wird auch die Unterklasse sich die leisten können. Der Staat wird weder Tankstellen noch Verbrennern wegnehmen, solange die E-Autos nicht von jedem gekauft werden können
Cooles Video! Danke für die Infos. Hoffe die „Highlights“ in MV haben Euch gefallen, Karls, Ivenacker Eichen … :D
cooles Video Maxim!
2:20 RUFUS BECK! Die Stimme meiner Kindheit!!❤️❤️❤️❤️😍
9:18 klingt insgesamt nach einem VW ID.3 mit mittlerem oder eben großem Akku. Unfassbar wendig, super effizient, lädt solide schnell, geiler platz im innenraum und wenn man ihn richtig konfiguriert eben auch unscheinbar! :)
Dachte ich mir auch
Fühlt sich an wie ein Video von Simple Club! Ich höre nur Zahlen und Einheiten und kriege schulflashbacks 😅😂
Dass die letzten paar Prozent vom Akku länger dauern, liegt am der Physik hinter dem Akku. Weil der Ladungsunterschied zwischen den zwei Polen immer größer wird, brauch man mehr Energie um den Ladungsunterschied noch zu erhöhen. Bedeutet das bei einem schon geladenen Akku mehr Energie fürs Laden verbraucht wird, aber ein kleinerer Teil tatsächlich im Akku landet. Hoffe wahr verständlich :)
Das mit der Ladegeschwindigkeit hängt absolut vom Ladestand ab. Zwischen 20% und 80% kann mit maximalem Strom geladen werde darüber wirds immer schwerer für die Ladestation den Akku zu laden, da er ja schon sehr voll einfach ausgedrückt. Das gilt übrigens für alles, was mit Akkus betrieben wird.
Ideal ist es bei Reisen in dem Bereich zu bleiben um maximal kurze Aufenthalte durch maximale Ladeströme zu erreichen.
Es lässt sich auch übrigens sagen, dass E-Autos von Anfang bis Ende des Lebenszyklus weniger Emissionen produzieren als Verbrenner. Die Akkus könnten, wenn es sich preislich in Zukunft lohnt sogar recycelt werden wirds nur im Moment noch nicht, da es zu teuer ist.
Um den Schnellladepunkt aufzuklären:
Es liegt in der Regel an der Chemie der Batterie (natürlich kann es auch ab und zu sein, dass die Ladesäule begrenzt). Jedes Ladeprofil ist so ausgelegt, das man am Anfang deutlich schneller laden kann als am Ende. Das sind reine Vorsichtsmaßnahmen, da du ansonsten deine Batterie dauerhaft schädigen würdest (jeder Schnellladevorgang würde dir sonst deine Maximalreichweite verringern - Sichtwort Lithium-Plating wen's interessiert).
Kann man sich vorstellen wie einen Kinosaal. Am Anfang kann man einfach zu seinem Platz hinlaufen, am Ende muss man sich an 20 Leuten vorbeiquetschen.
Und ja man sollte am besten auch nur bis ca. 80% Schnellladen.
Grüße Maxim, dass das Laden bei einem volleren Akku langsamer ist, hat einen physikalischen Grund.
Ist der Akku leer, haben die Elektronnen, die in den Akku "reingepumpt" werden von viel Platz und fast keinen Widerstand.
Je voller der Akku ist, desto eher "spüren" sie die schon vorhandenen Elektronen im Akku, der Widerstand ist höher, da gleiche Ladungen sich abstoßen.
Gerade bei den höheren Ladeständen braucht man dann mehr Energie um den Widerstand der schon vorhanden Elektronen zu überwinden.
Ich hoffe, dass hilft dir ein wenig weiter :)
cooles video mit nicem Schnitttempo
PS: hättest ruhig mal kurz auf die Uralten Eichen eingehen können :D komme aus der Region haha