Super Video - da könnte der Magic Alois ruhig noch viel länger aus dem Nähkästchen plaudern. Solche Erfahrungswerte sind sehr interessant und echt Gold wert! Bitte mehr von Alois!
Der Vergleich mit dem Ölfilter zumindest das Überdurck-Ventil betreffend ist technisch gesehen nicht wirklich Aussagekräftig. Immerhin bestimmt der Durchmesser des Ventils die notwendinge Federkraft, ist das Ventil am Nachbaufilter kleiner, muss auch die Feder entsprechend weicher sein um den gleichen Öffnungsdruck einzustellen. Wenn hier schon Nachbauteile verglichen werden dann zumindest auch fachlich korrekt.
Bei der aktuellen Z-1000 (2014-2017) kannst lange Lebensdauer vergessen, kannst noch so schaun nach Öl-Wechsel, Motor einfahren bis er warm ist und Service nach Plan (alle 6.000!!) beim Händler machen, dann kommt es bei 48.000km Service mit Ventilspiel einstellen, das wäre ja kein Problem an sich, aber man findet eine erledigte mittlerweil steife Steuerkette und die beiden oberen Steuerkettenritzeln sind seitlich seltsam scharfkantig verschlissen, also knapp vorm Motorschaden, wenn man dies nicht vorher entdeckt. Lt. Kawa Österreich: Seltsam aber ist halt so, damit muss man Leben. Die oberen Ritzel sind halt aus einem weicheren Material (Das kleine untere Ritzel schaut wie neu aus). Leiwande Einstellung. Gut das es noch nicht viele aktuelle Z-1000 mit viel KM- Leistung gibt. Je nachdem was noch zu retten ist hat man kleine Zusatzkosten von 700 - 2.000€. Standfest Setzen 5 und bei Honda nachsitzen. (Info: Bike wird sehr selten im Ortsgebiet und auf der Autobahn gefahren, war 3 Tage auf der Rennstrecke). => Alle 42.000 km Motor aufmachen, da Varahannes hätt sei freud. Auf die ersten Z900 mit 50.000km bin ich schon gespannt.
Super Video...mich würde mal interessieren wie es ausschaut, wenn man sein Motorrad auf der Rennstrecke einfährt...viele schwören ja auf dieses hard braking-in.
motorräder fahren höhere drehzahlen mit enormen druck auf das getriebe. auch der staub von der ölkupplung versaut das öl, wird zwar im filter gefangen und der ist dann bald belegt. 8-10 tkm je nach fahrleistung ist in ordnung
Sehr interessantes video!!! Boah, die Z900 ist so ein geiles Moped!!! Und bezahlbar! Zum Thema warm fahren. Das ist eine Debatte wo jeder eine andere Meinung hat :D ICH machs bei miener 600er CBR so, dass ich circa 10km oder 10min warm fahre und nicht über 6-7000 drehe. Im Winter eher mal 15-20km je nach Temperatur. Bei unter Null grad dreh ich nie über 7000...hab einfach das Gefühl dass das Öl garnicht richtig warm wird, wer sein Moped kennt, hat das eh im Gefühl, wann das Moped will und kann ;)
Ich glaub die neu Z900 ist so ein Bike, welches man auch in 30 Jahren noch gerne empfiehlt wenn jemand ein günstiges aber absolut gutes und zuverlässiges Bike sucht. Hoffentlich bewahrheitet sich die angesprochene Zuverlässigkeit, wenn ich bedenke wieviele modernere Bikes momentan Probleme mit den selben Dingen haben.... Lichtmaschine... Steuergerät.... Kettenspanner....billig Kabel die durchbrennen.... das muss doch nicht sein...
Hm.. Aber zumindest das Hochschalten ohne Kupplung ist ja sogesehen nicht gefährlich wenn richtig ausgeführt. Der Quickshifter macht ja nichts anderes. Wichtig is v.a. dass das Gas weggenommen wird.. Aber klar dass er da (vielleicht aus Haftungsgründen bzw. Policy vom Hersteller) dennoch empfiehlt die Kupplung zu nutzen ^^
Der Ruck ist beim Schalten ohne Kupplung einfach etwas härter, da es nirgends eine Trennstelle gibt und gleich der Motor auf einen Schlag auf die Drehzahl abgebremst wird. Beim Kuppeln verliert der Motor (natürlich Gas zu) in dem Bruchteil schon wieder ein par Umdrehungen, sodass der Drehzahlunterschied mit dem anpassen durchs einkuppeln nicht so dolle ausfällt. Von Heute auf morgen passiert da aber sicherlich nichts.
Hallo Biker ja die Beiträge hier sind ja ok, aber technisch nicht immer Top erklärt z.b Thematik Zub ölfilter, beim Ölfilter ist ganz wichtig ..die Durchflussmenge/und somit Literleistung Und das bestimmt die Papierfaltung, und da sind alle Orginal Filter ..hochwertiger.. als diverse Zub Filter.. Grüsse Meistro Agostini
Wenn ich nach einer halbe Stunde bis Stunde wieder los fahre ist der motor noch recht warm also sollte das nicht das Problem sein aber wie lange dauert es bis wieder überall Öl ist? Ist der Film nach ein paar Sekunden wieder da und man kann Gas geben oder dauert das wieder eine Minute bis alles schon umspült ist?
Ich lasse den Motor vorher immer 30 Sekunden laufen, bevor ich fahre und gebe dem Motor pro 1 °C Temperatur maximal 100 Touren. Bis 8000 rpm gehe ich also erst, wenn das Öl 80 °C hat. Der Motor dankt es mir. :)
Weltenspinner LPs Ich starte das Moped, ziehe die Handschuhe an und fahre gemütlich los. Ab 50 Grad Öltemperatur gebe ich dann mal Gas. Ich weiß es gibt viele die sofort Vollgas losfahren aber dem Motor dürfte das nicht gefallen.
Ich mache das Bike auch zu erst an, ziehe gemütlich die Handschuhe an, baue mir das Helmvisier je nach Wetter, prüfe Licht und Spiegel, steige auf, rolle aus der Garage und fahre erstmal langsam los. Ist besser für mich und meine Maschine. Da ich im Ruhrpott wohne und einen großen Vierzylinder zwischen den Beinen habe, komme ich kaum über 5000 Touren, wenn ich nicht gerade über die Autobahn muss. Autobahnen machen zwar nur beim Auffahren Spaß, aber immer vergesse ich dann nicht, weiß mein Motorradl eigentlich kann. ^^
Jaehrliche Inspektion mit Synthetischem Oel, Iridium Zuendkerzen (die halten dann ein wenig laenger), Filtern, und nach Handbuch alles visuell angucken und nachziehen, etc. ... wenn man da kein Schrauber ist, dann in ab die heimische Werkstatt, ausgenommen sind da die Vielfahrer, die Varhannes Laufleistungen vollbringen. Die Vielfahrer muessen das ein wenig mehr pro Jahr machen.
Auch wenn das jetzt nicht direkt zu dem Video passt hoffe ich hier auf eine Antwort. 1. kann ich bei einem zu niedrigen Ölstand einfach nachkippen ? 2. ich fahre eine 1000er mit einer Drossel und mache jetzt den großen Schein. Ich habe gehört, dass wenn ich die jetzt aufmache das Risiko eines Motorschadens bei 50/50 liegt? Und wenn ja, kann ich dem entgegenwirken ?
Paul 1. Ja du kannst einfach nach kippen 2. Das ist quatsch. Du solltest den Motor nur nicht gleich in den Begrenzer hauen und ihn langsam an die Drehzahlen gewöhnen.
ein freund von mir,mit einer honda cb500x, motorrad mit 16000km gekauft,weder öl wechsel,noch filter oder sonstige service arbeiten am motor,ausser reifen,kette,gabel usw.nur öl nachfülllen,bei 200000km,steuerkette mechanisch vorgespannt,bei 230000km gerissen,motorrad verschenkt, für mich als motorradmechaniker unglaublich,wers nicht glaubt darf mich gerne kontaktieren,hab ja selber 3 tage nicht geschlafen bei der aussage😳😳😳🤣🤣
Sandro Gruber jup, geht auch! Ein Habschi von mir hat eine Vespa PX80 Bj 82, hat er sich damals neu gekauft und bis jetzt 113tkm gefahren, Motor war noch NIE offen! Kupplungsbeläge sind neu gekommen, ansonsten wurde da nix gemacht. und sie läuft und läuft............
Sandro Gruber Im normal Fall, alle 15-25 tausend Kilometer muss der Kolben raus bei einer Alltagszweitakter. Z.b. Yamaha DT. Kommt drauf an wie man Sie die Spuren gibt.
Kommt drauf an wie du ihn behandelst bin auch mit Simson 50ccm tuning zylinder mit knappen 7 ps 2 jahre gefahren. Die hat nur den roten bereich gesehen, wurde aber immer warm gefahren, regelmäßig öl gewechselt und vernünftig gewartet. Hat 30k kilometer geschaft und hätte noch viel mehr gepackt 50k hätte der zylinder locker geschafft wage ich mal zu behaupten. Wenn man natürlich enduro fährt sind das ganz andere Belastungen die auf so einen motor wirken dann ists klar das der alle tage gewechselt werden muss.
Echt? Die Japanmotorräder fahren heute noch Einfahröl??? Nö,nö, nö! Drum die kurzen Wartungsintervalle? Ich schwör nach 60000Km mit der Kawa Versys erst mal auf Made by Mattighofen. Auch wegen dem Motor, aber noch mehr wegen dem sehr solid gemachten "Rest" drumrum.
Zum Thema "Warmlaufen" eine Frage: Was ist mit "leistung fordern" gemeint? Meine SV ist mein einziges Fahrzeug, ich kann die nicht morgens einfach ewig rumstehen lassen und warten bis da der 3te Balken in der Temp-Anzeige kommt. Oder ist bloß gemeint nicht gleich vom ersten moment an vollgas? So 3-5k umdrehungen sollten doch okay sein, oder?
Ich mache es so, dass ich die maximalen Touren an die Öltemperatur anpasse. Hat das Öl 30 °C gebe ich maximal 3000 rpm, bei 80 °C eben bis 8000 rpm. Der Motor hat jetzt schon über 50 Mm und surrt wie frisch nach dem ersten Einfahren.
Kann mir für den Motor auch nichts Schöneres vorstellen als im Standgas ohne Drehmoment am Getriebe warm zu tuckern, bis das Öl überall angekommen und mollig warm ist.
Niemand redet vom ewig herum stehen lassen. Ein Motorrad sollte nach dem Kaltstart schon rund 20-30 Sekunden ruhig stehen, damit das Öl ruhig zirkulieren kann und erst mal alle wichtigen Stellen erreicht. Dann kannst du gemütlich losfahren. Jedes Motorrad ist anders konzipiert. Im Kühlwassersystem meines Mopeds befindet sich ein Wärmetauscher wodurch das Öl fließt. Dadurch wird zum einen das Motoröl nach dem Kaltstart schneller erwärmt und zum anderen im normalen Betrieb etwas gekühlt. Motoröl benötigt aber immer länger um auf Temperatur zu kommen als Kühlwasser. Daher belaste ich meinen Motor erst richtig, sofern der Lüfter vom Radiator ein mal angesprungen ist, oder halt länger sich im Bereich 90-95° aufhielt. So gehe ich sicher, das der Motor auf jeden Fall seine Betriebstemperatur hat. Mein Moped ist aber ein Spaßgerät, also Wochenendfahrzeug.
Mir fällt da Folgendes ein: - Durch Schräglage, weil die Maschine in der Regel auf einem Seitenständer steht passiert Folgendes: In Verbindung mit der geringen Drehzahl gelangt wenig oder kaum Öl (weniger Drehzahl = geringerer Öldruck) in die oberen Regionen des Motors, speziell in die seitenständerabgewandte Seite und an in der Regel oben liegende Nockenwellen.
Tut mir echt leid, das auch so ein Werbe Video für die Werkstätten. Es gibt Hochleistung Öle Synthetik die halten ewig die Motoren werden auf's Hundertstel Millimeter angefertigt mit Metalllegierungen die man früher nicht hin bekommen hat, aber trotzdem sollen wir alle 8 oder 10 tausend Kilometer zur Inspektion. Warum müssen Autos die zu jeder Jahreszeit gefahren werden erst nach 30 tausend Kilometer zur Inspektion das kann nicht nur an der Drehzahl liegen. Außerdem sind nicht alle Motorräder gleich Rennmaschinen.
Das wurde doch erklärt. Beim Auto haben Motor, Getriebe und Kupplung eigene Ölkreisläufe mit speziellen Ölen. Das Ölvolumen ist größer, Verunreinigungen verteilen sich also besser. Das Öl beim Motorrad wird heißer, der Motor dreht im Schnitt doppelt so hoch und der Dreck der Kupplung gelangt ins gleiche Öl, welches den Motor schmiert und kühlt. Die Belastung der Teile ist höher, da aus weniger Hubraum mehr Leistung geholt werden muss. Nicht nur berieseln lassen, sondern auch zuhören. Es wurde alles im Video genannt. ;) Ich wechsle das Öl selbst und sehe und fühle doch, im welchem Zustand das Öl beim Auto und Motorrad ist. Noch dazu kommt die Kette, die den Umwelteinflüssen direkt ausgesetzt ist, während beim Auto alles verkleidet und geschützt ist. Wenn die Belastung dreimal so hoch ist, muss mal eben dreimal so oft gucken, ob es dem Liebling gut geht.
Jeremy Stig Man ist ja quasi gezwungen die Intervalle ein zu halten, Garantie, wieder Verkauf u.s.w . Mag ja sein das manche Motorräder das ja auch brauchen weil sie so ran genommen werden, aber jemand der nur Krust z.B der muss auch nach 10.000 hin. Ich finde da müsste der Bordcomputer unterscheiden und die Intervalle strecken.
Weltenspinner LPs Hi es gibt auch Motorräder mit Trockenkupplung und ein Automotor wird auch bei minus Graden gefahren was die meisten Motorrädfahrer ja nicht machen und wenn ich mir manche Motorräder anschaue, da sehe ich keinen Motor mehr.
Wie viel Prozent der Motorräder haben Trockenkupplungen? 0,5 %? Wenn man das hat, kann man anderes Öl nehmen und hat ganz andere Wartungsintervalle. Hier geht es um allgemeine Tipps. Wenn man nicht gerade ein vollverkleidetes Motorrad mit Kardan hat, ist die Mechanik dennoch mehr Umwelteinflüssen ausgesetzt. Ich denke, eine Goldwing kann man warten wie ein Auto, die meisten Motorräder nicht.
.....Das Thema Öl für Motorräder ist recht komplex und nicht mit wenigen Worten zu erklären. Die größten Probleme sind kleine Ölmenge, kleiner Filter, hohe Temperaturen, Scherwirkung im Getriebe, ständiger Schmutzeintrag durch Kupplungsabrieb. In diesem Artikel sind viele Fragen gut erklärt. www.motorradonline.de/motorradzubehoer/produkttest-motoroel.462849.html ......😎
Nix Neues! Bei meinem Bj. 1994 BMW R1100RS wurde die 200Tkm grenze seit 3 Jahren schon Überschritten...Einziger defekt: Dämpfer Sollten mal erneuert werden !!
Es ist eine Lehre, ich gehe also davon aus, dass Du noch relativ jung bist. Habe also keine Angst vom Umziehen. Lieber jetzt also später. ;) 40 km sind auch nichts, nutze das ansonsten um jeden Tag 80 km mit dem Motorrad zu cruisen.
Super Video - da könnte der Magic Alois ruhig noch viel länger aus dem Nähkästchen plaudern. Solche Erfahrungswerte sind sehr interessant und echt Gold wert! Bitte mehr von Alois!
Das Video ist Gold wert! Klartext von Magic Alois. Bester Mann!
Gerne mehr von Fachleuten wie diesem!
Sehr sympathisch dieser Alois.
sehr sympathisches Interview, der Importeur ist ein echter Profi.
Toll! Einige Fragen klar und nachvollziehbar geklärt, Super Video, Danke.
Der Vergleich mit dem Ölfilter zumindest das Überdurck-Ventil betreffend ist technisch gesehen nicht wirklich Aussagekräftig.
Immerhin bestimmt der Durchmesser des Ventils die notwendinge Federkraft, ist das Ventil am Nachbaufilter kleiner, muss auch die Feder entsprechend weicher sein um den gleichen Öffnungsdruck einzustellen. Wenn hier schon Nachbauteile verglichen werden dann zumindest auch fachlich korrekt.
Bei der aktuellen Z-1000 (2014-2017) kannst lange Lebensdauer vergessen, kannst noch so schaun nach Öl-Wechsel, Motor einfahren bis er warm ist und Service nach Plan (alle 6.000!!) beim Händler machen, dann kommt es bei 48.000km Service mit Ventilspiel einstellen, das wäre ja kein Problem an sich, aber man findet eine erledigte mittlerweil steife Steuerkette und die beiden oberen Steuerkettenritzeln sind seitlich seltsam scharfkantig verschlissen, also knapp vorm Motorschaden, wenn man dies nicht vorher entdeckt. Lt. Kawa Österreich: Seltsam aber ist halt so, damit muss man Leben. Die oberen Ritzel sind halt aus einem weicheren Material (Das kleine untere Ritzel schaut wie neu aus). Leiwande Einstellung. Gut das es noch nicht viele aktuelle Z-1000 mit viel KM- Leistung gibt. Je nachdem was noch zu retten ist hat man kleine Zusatzkosten von 700 - 2.000€. Standfest Setzen 5 und bei Honda nachsitzen. (Info: Bike wird sehr selten im Ortsgebiet und auf der Autobahn gefahren, war 3 Tage auf der Rennstrecke). => Alle 42.000 km Motor aufmachen, da Varahannes hätt sei freud. Auf die ersten Z900 mit 50.000km bin ich schon gespannt.
sehr schön ! würde mich sehr freuen über weiterer solcher Videos
Absolutes Top Video. Bitte mehr davon.
Macht Sinn, bravo Alois und 1000PS.
Guter Beitrag, sehr interesant.
Bombastisch gute Informationen, vielen Dank dafür
Super Video, sehr lernreich. Danke !
Super Video...mich würde mal interessieren wie es ausschaut, wenn man sein Motorrad auf der Rennstrecke einfährt...viele schwören ja auf dieses hard braking-in.
SpokHD quasi gleich Volllack?
motorräder fahren höhere drehzahlen mit enormen druck auf das getriebe. auch der staub von der ölkupplung versaut das öl, wird zwar im filter gefangen und der ist dann bald belegt. 8-10 tkm je nach fahrleistung ist in ordnung
Perfekt erklärt, Danke.
Sehr interessantes video!!! Boah, die Z900 ist so ein geiles Moped!!! Und bezahlbar! Zum Thema warm fahren. Das ist eine Debatte wo jeder eine andere Meinung hat :D ICH machs bei miener 600er CBR so, dass ich circa 10km oder 10min warm fahre und nicht über 6-7000 drehe. Im Winter eher mal 15-20km je nach Temperatur. Bei unter Null grad dreh ich nie über 7000...hab einfach das Gefühl dass das Öl garnicht richtig warm wird, wer sein Moped kennt, hat das eh im Gefühl, wann das Moped will und kann ;)
schalte öfters seit Jahren hoch ohne Kupplung bei Vollast,,,man muss halt kurz das Gas unterbrechen ...also manueller Schaltautomat.....
Trotzdem enormer verschleiß am getriebe im vergleich zum schalten mit kuppeln. Die kupplung ist einfacher und günstiger zu tauschen als das getriebe.
BESTER MANN
Ich glaub die neu Z900 ist so ein Bike, welches man auch in 30 Jahren noch gerne empfiehlt wenn jemand ein günstiges aber absolut gutes und zuverlässiges Bike sucht.
Hoffentlich bewahrheitet sich die angesprochene Zuverlässigkeit, wenn ich bedenke wieviele modernere Bikes momentan Probleme mit den selben Dingen haben.... Lichtmaschine... Steuergerät.... Kettenspanner....billig Kabel die durchbrennen.... das muss doch nicht sein...
Er nennt das Motorrad "das Ding". Er mag seinen Job :D
sehr sehr interesantes video! liebe kawa
Die Lippen Moves während des Zuhörens sind halt schon auch geil :)
Hm.. Aber zumindest das Hochschalten ohne Kupplung ist ja sogesehen nicht gefährlich wenn richtig ausgeführt. Der Quickshifter macht ja nichts anderes. Wichtig is v.a. dass das Gas weggenommen wird.. Aber klar dass er da (vielleicht aus Haftungsgründen bzw. Policy vom Hersteller) dennoch empfiehlt die Kupplung zu nutzen ^^
Der Ruck ist beim Schalten ohne Kupplung einfach etwas härter, da es nirgends eine Trennstelle gibt und gleich der Motor auf einen Schlag auf die Drehzahl abgebremst wird. Beim Kuppeln verliert der Motor (natürlich Gas zu) in dem Bruchteil schon wieder ein par Umdrehungen, sodass der Drehzahlunterschied mit dem anpassen durchs einkuppeln nicht so dolle ausfällt. Von Heute auf morgen passiert da aber sicherlich nichts.
Hallo Biker ja die Beiträge hier sind ja ok, aber technisch nicht immer Top erklärt z.b
Thematik Zub ölfilter, beim Ölfilter ist ganz wichtig ..die Durchflussmenge/und somit Literleistung
Und das bestimmt die Papierfaltung, und da sind alle Orginal Filter ..hochwertiger.. als diverse Zub Filter..
Grüsse Meistro Agostini
Mal schauem wie lange die alte husky te 610 ohne öl pumpe hält ^^
Wenn ich nach einer halbe Stunde bis Stunde wieder los fahre ist der motor noch recht warm also sollte das nicht das Problem sein aber wie lange dauert es bis wieder überall Öl ist?
Ist der Film nach ein paar Sekunden wieder da und man kann Gas geben oder dauert das wieder eine Minute bis alles schon umspült ist?
10 Sekunden im Stand laufen lassen, 1 Kilometer vorsichtig fahren dann kannste wieder gasgeben
Ich lasse den Motor vorher immer 30 Sekunden laufen, bevor ich fahre und gebe dem Motor pro 1 °C Temperatur maximal 100 Touren. Bis 8000 rpm gehe ich also erst, wenn das Öl 80 °C hat. Der Motor dankt es mir. :)
Weltenspinner LPs Ich starte das Moped, ziehe die Handschuhe an und fahre gemütlich los. Ab 50 Grad Öltemperatur gebe ich dann mal Gas. Ich weiß es gibt viele die sofort Vollgas losfahren aber dem Motor dürfte das nicht gefallen.
Ich mache das Bike auch zu erst an, ziehe gemütlich die Handschuhe an, baue mir das Helmvisier je nach Wetter, prüfe Licht und Spiegel, steige auf, rolle aus der Garage und fahre erstmal langsam los. Ist besser für mich und meine Maschine. Da ich im Ruhrpott wohne und einen großen Vierzylinder zwischen den Beinen habe, komme ich kaum über 5000 Touren, wenn ich nicht gerade über die Autobahn muss. Autobahnen machen zwar nur beim Auffahren Spaß, aber immer vergesse ich dann nicht, weiß mein Motorradl eigentlich kann. ^^
Weltenspinner LPs Tja dann handhaben wir das wohl ähnlich. Autobahn ist eigentlich tabu, macht mir keinen Spaß obwohl seitens Hubraum kein Problem.
Jaehrliche Inspektion mit Synthetischem Oel, Iridium Zuendkerzen (die halten dann ein wenig laenger), Filtern, und nach Handbuch alles visuell angucken und nachziehen, etc. ... wenn man da kein Schrauber ist, dann in ab die heimische Werkstatt, ausgenommen sind da die Vielfahrer, die Varhannes Laufleistungen vollbringen. Die Vielfahrer muessen das ein wenig mehr pro Jahr machen.
Sehr gut
Deswegen: Immer recherchieren wer die "Originalteile" produziert.
Die selben Ersatzteile um ein Drittel weniger kaufen und gut is.
Auch wenn das jetzt nicht direkt zu dem Video passt hoffe ich hier auf eine Antwort.
1. kann ich bei einem zu niedrigen Ölstand einfach nachkippen ?
2. ich fahre eine 1000er mit einer Drossel und mache jetzt den großen Schein. Ich habe gehört, dass wenn ich die jetzt aufmache das Risiko eines Motorschadens bei 50/50 liegt? Und wenn ja, kann ich dem entgegenwirken ?
Paul 1. Ja du kannst einfach nach kippen
2. Das ist quatsch. Du solltest den Motor nur nicht gleich in den Begrenzer hauen und ihn langsam an die Drehzahlen gewöhnen.
ein freund von mir,mit einer honda cb500x, motorrad mit 16000km gekauft,weder öl wechsel,noch filter oder sonstige service arbeiten am motor,ausser reifen,kette,gabel usw.nur öl nachfülllen,bei 200000km,steuerkette mechanisch vorgespannt,bei 230000km gerissen,motorrad verschenkt, für mich als motorradmechaniker unglaublich,wers nicht glaubt darf mich gerne kontaktieren,hab ja selber 3 tage nicht geschlafen bei der aussage😳😳😳🤣🤣
Und wie sieht das Ganze bei den 2 Taktern aus, sind da auch locker 100.000km mit dem selben Kolben drin? #ironieoff
Sandro Gruber jup, geht auch! Ein Habschi von mir hat eine Vespa PX80 Bj 82, hat er sich damals neu gekauft und bis jetzt 113tkm gefahren, Motor war noch NIE offen! Kupplungsbeläge sind neu gekommen, ansonsten wurde da nix gemacht. und sie läuft und läuft............
Sandro Gruber Im normal Fall, alle 15-25 tausend Kilometer muss der Kolben raus bei einer Alltagszweitakter. Z.b. Yamaha DT. Kommt drauf an wie man Sie die Spuren gibt.
Hängt vom Moped ab. So wie Knacky schreibt. DT oder RD sicher nicht. Aber NS400 oder GT750 kenne ich schon mit extremen Laufleistungen
Kommt drauf an wie du ihn behandelst bin auch mit Simson 50ccm tuning zylinder mit knappen 7 ps 2 jahre gefahren. Die hat nur den roten bereich gesehen, wurde aber immer warm gefahren, regelmäßig öl gewechselt und vernünftig gewartet. Hat 30k kilometer geschaft und hätte noch viel mehr gepackt 50k hätte der zylinder locker geschafft wage ich mal zu behaupten. Wenn man natürlich enduro fährt sind das ganz andere Belastungen die auf so einen motor wirken dann ists klar das der alle tage gewechselt werden muss.
Echt? Die Japanmotorräder fahren heute noch Einfahröl???
Nö,nö, nö! Drum die kurzen Wartungsintervalle?
Ich schwör nach 60000Km mit der Kawa Versys erst mal auf Made by Mattighofen. Auch wegen dem Motor, aber noch mehr wegen dem sehr solid gemachten "Rest" drumrum.
Zum Thema "Warmlaufen" eine Frage: Was ist mit "leistung fordern" gemeint? Meine SV ist mein einziges Fahrzeug, ich kann die nicht morgens einfach ewig rumstehen lassen und warten bis da der 3te Balken in der Temp-Anzeige kommt.
Oder ist bloß gemeint nicht gleich vom ersten moment an vollgas? So 3-5k umdrehungen sollten doch okay sein, oder?
klar. Mit leistung fordern meint er halt über 50 % fordern denke ich mal. Einfach ganz ruhig fahren bis man ausm ort raus is dann gehts meistens scho
Ich mache es so, dass ich die maximalen Touren an die Öltemperatur anpasse. Hat das Öl 30 °C gebe ich maximal 3000 rpm, bei 80 °C eben bis 8000 rpm. Der Motor hat jetzt schon über 50 Mm und surrt wie frisch nach dem ersten Einfahren.
Kann mir für den Motor auch nichts Schöneres vorstellen als im Standgas ohne Drehmoment am Getriebe warm zu tuckern, bis das Öl überall angekommen und mollig warm ist.
Niemand redet vom ewig herum stehen lassen. Ein Motorrad sollte nach dem Kaltstart schon rund 20-30 Sekunden ruhig stehen, damit das Öl ruhig zirkulieren kann und erst mal alle wichtigen Stellen erreicht. Dann kannst du gemütlich losfahren. Jedes Motorrad ist anders konzipiert. Im Kühlwassersystem meines Mopeds befindet sich ein Wärmetauscher wodurch das Öl fließt. Dadurch wird zum einen das Motoröl nach dem Kaltstart schneller erwärmt und zum anderen im normalen Betrieb etwas gekühlt. Motoröl benötigt aber immer länger um auf Temperatur zu kommen als Kühlwasser. Daher belaste ich meinen Motor erst richtig, sofern der Lüfter vom Radiator ein mal angesprungen ist, oder halt länger sich im Bereich 90-95° aufhielt. So gehe ich sicher, das der Motor auf jeden Fall seine Betriebstemperatur hat. Mein Moped ist aber ein Spaßgerät, also Wochenendfahrzeug.
Mir fällt da Folgendes ein:
- Durch Schräglage, weil die Maschine in der Regel auf einem Seitenständer steht passiert Folgendes:
In Verbindung mit der geringen Drehzahl gelangt wenig oder kaum Öl (weniger Drehzahl = geringerer Öldruck) in die oberen Regionen des Motors, speziell in die seitenständerabgewandte Seite und an in der Regel oben liegende Nockenwellen.
kann pauschal nicht sagen es gibt auch bessere teile die billiger sind bzw auch umgekehrt
eine frage, kann ich mit 2m größe eine enduro fahren z.b honda xr600 oder yamaha xt 600 oder bin ich zu groß dafür?
Ich selbst mit 1,96m fahre V-Strom ( 2015 ) mit hoher Sitzbank und bin 100% zufrieden. :)
Oliver F. ok
Für leute wie dich sind die quasi gebaut :)
ist das bei 3:50 das display der kawa ??? ist ja abartig hässlich :((
ich find 800 und 900 mies, 1000 fand ich gut bin aber von z1000 auf 990sm gewandert
11:30 Jaja...Der gute alte verstopfte Ölfilter. Wer kennt's nicht ¯\_(ツ)_/¯
Super (Y)
Tut mir echt leid, das auch so ein Werbe Video für die Werkstätten. Es gibt Hochleistung Öle Synthetik die halten ewig die Motoren werden auf's Hundertstel Millimeter angefertigt mit Metalllegierungen die man früher nicht hin bekommen hat, aber trotzdem sollen wir alle 8 oder 10 tausend Kilometer zur Inspektion. Warum müssen Autos die zu jeder Jahreszeit gefahren werden erst nach 30 tausend Kilometer zur Inspektion das kann nicht nur an der Drehzahl liegen. Außerdem sind nicht alle Motorräder gleich Rennmaschinen.
Das wurde doch erklärt. Beim Auto haben Motor, Getriebe und Kupplung eigene Ölkreisläufe mit speziellen Ölen. Das Ölvolumen ist größer, Verunreinigungen verteilen sich also besser. Das Öl beim Motorrad wird heißer, der Motor dreht im Schnitt doppelt so hoch und der Dreck der Kupplung gelangt ins gleiche Öl, welches den Motor schmiert und kühlt. Die Belastung der Teile ist höher, da aus weniger Hubraum mehr Leistung geholt werden muss. Nicht nur berieseln lassen, sondern auch zuhören. Es wurde alles im Video genannt. ;)
Ich wechsle das Öl selbst und sehe und fühle doch, im welchem Zustand das Öl beim Auto und Motorrad ist.
Noch dazu kommt die Kette, die den Umwelteinflüssen direkt ausgesetzt ist, während beim Auto alles verkleidet und geschützt ist.
Wenn die Belastung dreimal so hoch ist, muss mal eben dreimal so oft gucken, ob es dem Liebling gut geht.
Jeremy Stig Man ist ja quasi gezwungen die Intervalle ein zu halten, Garantie, wieder Verkauf u.s.w . Mag ja sein das manche Motorräder das ja auch brauchen weil sie so ran genommen werden, aber jemand der nur Krust z.B der muss auch nach 10.000 hin. Ich finde da müsste der Bordcomputer unterscheiden und die Intervalle strecken.
Weltenspinner LPs Hi es gibt auch Motorräder mit Trockenkupplung und ein Automotor wird auch bei minus Graden gefahren was die meisten Motorrädfahrer ja nicht machen und wenn ich mir manche Motorräder anschaue, da sehe ich keinen Motor mehr.
Wie viel Prozent der Motorräder haben Trockenkupplungen? 0,5 %? Wenn man das hat, kann man anderes Öl nehmen und hat ganz andere Wartungsintervalle. Hier geht es um allgemeine Tipps. Wenn man nicht gerade ein vollverkleidetes Motorrad mit Kardan hat, ist die Mechanik dennoch mehr Umwelteinflüssen ausgesetzt. Ich denke, eine Goldwing kann man warten wie ein Auto, die meisten Motorräder nicht.
.....Das Thema Öl für Motorräder ist recht komplex und nicht mit wenigen Worten zu
erklären. Die größten Probleme sind kleine Ölmenge, kleiner Filter, hohe Temperaturen,
Scherwirkung im Getriebe, ständiger Schmutzeintrag durch Kupplungsabrieb. In diesem
Artikel sind viele Fragen gut erklärt. www.motorradonline.de/motorradzubehoer/produkttest-motoroel.462849.html ......😎
Ruhe in Frieden Nicky Hayden :'(
👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍 👍
Yamaha Fj 1200 240000 KM
Nix Neues! Bei meinem Bj. 1994 BMW R1100RS wurde die 200Tkm grenze seit 3 Jahren schon Überschritten...Einziger defekt: Dämpfer Sollten mal erneuert werden !!
Hey 1000PS team was tun wenn man eine lehre als 2 rad mechaniker haben will aber keiner in der umgebung (innerhalb 40 km) lehrlinge sucht? :(
Umziehen :P.
Man muss schon mächtig glück haben was "daheim" zu finden heutzutage. Oder sehr genügsam sein.
Dann wirds wohl Auto mechaniker :P echt schade das es nur so wenige gibt
Es ist eine Lehre, ich gehe also davon aus, dass Du noch relativ jung bist. Habe also keine Angst vom Umziehen. Lieber jetzt also später. ;)
40 km sind auch nichts, nutze das ansonsten um jeden Tag 80 km mit dem Motorrad zu cruisen.
13:30 er hätte auch einfach "Riss im Motorblock" sagen können aber er machts lieber kompliziert :D
Wie wäre es mit einer verständlichen Aussprache?
nicht nur Motoröl, auch Getriebeöle wird billiges genommen...
schwer zu verstehen dieser Dialekt. Man verstand den Meister kaum.
Die Berichte sind okay.... aber den zugewachsenen Moderator.... will ich nicht sehen.... Hat der Komplexe oder keine Zähne mehr....??
Gähn..