Wenn der Tischrechner 2x bootet... Geschichten von der Diehl Combitronic

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 фев 2025

Комментарии • 309

  • @Zerobrain
    @Zerobrain  Год назад +8

    🔺Ergänzungen 🔺
    👉Wolfgangs Homepage: Combitronic: bit.ly/3S1dM6Z

    • @mirkodrechsel
      @mirkodrechsel Год назад +1

      das video YTSuche: "Der mechanische Rechner Z1 von Konrad Zuse" oder "Computermuseum der Stuttgarter Informatik" kennt ihr beiden sicher auch oder ? ist was für puristen bzw. leute welche die nackte 😳 wahrheit lieben ... (euer kanal ist die ideale ergänzung und/oder umgekehrt)

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel 7 месяцев назад

      @@mirkodrechsel Kenne ich - klar! Sogar persönlich... ;-)

  • @nicohaider3918
    @nicohaider3918 10 месяцев назад +3

    Der Sessel hypnotisiert

  • @lightningspaceheidelberg
    @lightningspaceheidelberg Год назад +57

    Hammer 😊einfach nur genial! Ich bin hin und weg!! Das beste Format hier auf YT ever! Da freut sich das ❤️des Elektronik Fans! Euch beiden noch ein paar schöne Feiertage 🎄🎄🎄🎄🌲🌲🌲😁

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel Год назад +3

      Freut uns immer, wenn wir neue Zuschauer glücklich machen können! Schöne Weihnachten!

    • @lightningspaceheidelberg
      @lightningspaceheidelberg Год назад

      @@wolfgangrobel gleifalls 🌲🌲🌲😁🌟und bitte mehr davon 🌲mit und ohne Beisszange 😁😁😁😁😁

    • @johnscaramis2515
      @johnscaramis2515 Год назад +3

      @@lightningspaceheidelberg Ich glaube Wolfgang ist nicht sonderlich glücklich wenn die Beißzange in die Nähe seiner Geräte kommt. Da wird er selbst zur Beißzange und beißt zurück 😁

    • @daslotaffchen2966
      @daslotaffchen2966 Год назад +1

      Das nächste mal Dalli Klick mit Wolfgang und Dominik wie beide Geräte auf Zeit zerlegen.😅

  • @peterdoettger5515
    @peterdoettger5515 Год назад +12

    Nostalgie vom feinsten . Auf der Diel hab ich im 1. (WS 1973/74) das Programmieren gelernt.😊

  • @wchen2340
    @wchen2340 Год назад +8

    Man beachte die passende Pulloverfarbe von Wolfgang. Sehr schön. Danke Euch.

  • @stefanhuebner5358
    @stefanhuebner5358 Год назад +18

    Endlich wieder ein echter Robel - der Mix aus euch ist absolut genial! Die seriellen Schieberegister beschäftigen mich dann und wann im Alltag noch. Als DRAM noch Zukunft oder zumindest zu teuer war wurden auch in Audio-Delays (Hall, Echo, reines Delay) solche Dinger verwendet. Teilweise wurde tatsächlich erstmal 16 Bit Parallel serialisiert, durch ein Rudel MOS-Schieberegister geschoben, Abgriffe mit Multiplexer gewählt und dann wieder parallelisiert. Im bekannten EMT 250 Hall ("Weltraumheizung") ist das gesamte Pre-Delay mit den Dingern realisiert, der eigentliche Hallspeicher ist ein Board mit 128 1kx1 SRAMs. Andere Delays hatten nur Schieberegister. Die Ersatzteilsuche ist jeweils eine helle Freude.

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel Год назад

      Nette Details! Herzlichen Dank dafür!

  • @KommaAchtKommaEins
    @KommaAchtKommaEins Год назад +13

    Ich brauch so ein Teil. Endlich kann ich das Aggressionsverhalten meiner Buntbarsche analysieren.

    • @baronimo
      @baronimo Год назад +3

      Du kommst wahrscheinlich heute eher an so eine Maschine, als an den nötigen Lochstreifen mit dem Programm zum Analysieren. Wer das Programm noch auf einem passenden Lochstreifen hat, der weiß zu 99,99 % gar nicht, was man mit dem löchrigen Sonst was überhaupt anfangen kann.

  • @wolfgangmendler1057
    @wolfgangmendler1057 11 месяцев назад +4

    Das Video ist einfach toll. Bin begeistert.

  • @schmiddi998
    @schmiddi998 Год назад +45

    Nur Wolfgang kann der Beißzange den Rang ablaufen 😅

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel Год назад +3

      ;-)

    • @joachimkuper7498
      @joachimkuper7498 Год назад +1

      Wird aber nicht ganz so oft verwendet 😂

    • @DerMarkus1982
      @DerMarkus1982 Год назад

      Ich hab mich dabei erwischt, in den Bildschirm zu rufen, "Nimm die FLEX!!!" 😁

  • @berndausolb
    @berndausolb Год назад +2

    Danke!

  • @klauslaus2535
    @klauslaus2535 Год назад +3

    Sehr interessantes Video, staune immer wieder wie Ingenieure solch ein Gerät erschaffen konnten.
    Danke!
    LG

  • @FloKuh
    @FloKuh Год назад +8

    Endlich Wolfgang ist wieder 😅 ich habe ihn schon vermisst.

  • @renehasselmeier9866
    @renehasselmeier9866 Год назад +5

    Ihr beide zusammen und ich lerne lachend, Danke für diese Synapsendetonation.😅😅

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel Год назад +2

      Genau so ist unser Konzept gedacht. Dröge können andere.

  • @perry6466
    @perry6466 Год назад +8

    Grandios und wie immer eine Freude wenn Wolfgang dabei ist :)

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel Год назад +3

      Vielen Dank für die Blumen!

    • @rondinax2010
      @rondinax2010 Год назад

      @@wolfgangrobel
      Das sind keine Blumen. Das sind Tatsachen! 😛

  • @andre_s.
    @andre_s. Год назад +12

    Superspannend! So schnell verging die Zeit noch nie beim zuschauen. Danke für das tolle Video!

  • @awesomefan86
    @awesomefan86 Год назад +4

    Ihr beiden seid einfach legendär

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel Год назад +2

      Vielen Dank! Wir sind stets bemüht...

  • @TheFlow2006
    @TheFlow2006 Год назад +2

    echt krass was es so für speichermedien in der vergangenheit gab hatte ich bisher noch nie was von gehört aber das ist echt ne faszinierende technik diese umlaufspeicher

  • @bratapfelkiller6
    @bratapfelkiller6 Год назад +11

    Wolfgang ist back 🥳🥳🥳🥳. Bestes Weihnachtsgeschenk dieses Jahr.

  • @valentinuskl425
    @valentinuskl425 Год назад +6

    Ein neues Video mit Wolfgang und Dominik - der beste Montag des Jahres

  • @michaeld_aus_b
    @michaeld_aus_b Год назад +2

    36:18 guter Kommentar 🤣 genau mein "Humor" ... Frohes Neues

  • @ksibln
    @ksibln Год назад +2

    Super interessant. Danke!

  • @Bepnm
    @Bepnm Год назад +4

    Das Programm/Betriebssystem vom Flugbahn Vermessungsgerät FERA der Bundeswehr wurde auch mit einem Metallband gebootet. Da waren aber meiner Erinnerung nach schon acht Spuren drauf. Habe selber nicht damit gearbeitet, war im Wehrdienst in einer anderen Abteilung. Würde mich aber interessieren ob es auch von Diehl gebaut wurde. Eingeführt wurde LARS 1969 - würde zeitlich passen.

  • @zoom_h2625
    @zoom_h2625 Год назад +3

    Vielen Dank für das schöne Weihnachtsgeschenk❗️🫶🏽

  • @martino7506
    @martino7506 Год назад +1

    Mega geil Euer Content, Respekt vor Eurem techn. Wissen und fachlichem Background. Ich habe meine IT Karriere bei CTM (Computer Technik Müller, Konstanz)
    gestartet und mit Euren Videos schwelge ich in Erinnerungen und erinnere mich wider, wie es war einen Printronix Zeilendrucker in de 4. Stock zu schleppen. Bitte weiter so und mehr und gerne mehr aus der Nostalgie Ecke

  • @pc-sound-legacy
    @pc-sound-legacy Год назад +4

    Ein schöner Videobeitrag zum Fest, war mal wieder eine Freude. Vielen Dank!

  • @hermanngruing7711
    @hermanngruing7711 Год назад +2

    Faszinierend die Technik! Danke für die Vorstellung.

  • @ChipGuy
    @ChipGuy Год назад +12

    "Ich brauche mehr Details": Das sagt Dominik auch wirklich IMMER. Wolfgangs sollte es aufschreiben, damit Dominik sich später damit beschäftigen kann. 🤣

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Год назад +1

      "Das ist nur Deine Meinung!"

  • @Demathatwatt
    @Demathatwatt Год назад +1

    Ein Robel zur Weihnacht.... Ähhh zu den Feihertagen.... Hach das hab ich mir immer gewünscht.... Vielen Lieben Dank

  • @uwegroote7456
    @uwegroote7456 Год назад +2

    Ich dachte schon Wolfgang hatte den Bootloop :). Danke für das Video!

  • @olafhackenberg6192
    @olafhackenberg6192 Год назад +4

    Was hab ich mich über die Ankündigung gefreut… ein Video mit Euch beiden gemeinsam und das an Weihnachten, das ist ja wie an Ostern 😂

  • @manitos
    @manitos Год назад +8

    Videos mit dem Dreamteam sind immer ein Genuss, wie edle Tropfen in Nuss.

  • @kaysonntag74
    @kaysonntag74 Год назад +8

    Keine Schnapspralinen, ich bin Entsetzt😱
    Ich bin auf die Fortsetzung gespannt.

  • @christpf1
    @christpf1 8 дней назад

    Geniales Maschinchen, Super dargeboten. Bin begeistert vom Format

  • @MRKS2005
    @MRKS2005 Год назад +3

    einfach immer wieder super interessant wenn wolfgang da ist!

  • @strange67x
    @strange67x Год назад +2

    Sehr, sehr schön ! Habe mich bereits selbst gefragt, wann kommt denn mal wieder ein tolles Video des Herrn Robel :-) Danke 🙂

  • @Pluto1010
    @Pluto1010 Год назад +2

    Total toller Kram! Dankeschön 🎄

  • @dragonscomputer7136
    @dragonscomputer7136 Год назад +3

    Yeah Wolfgang. Frohe Festtage Euch beiden.

  • @Amperekaefer
    @Amperekaefer Год назад +5

    Einfach wunderbar dieser Wolfgang! Er kann nicht nur viel sondern er schafft es auch die Dominik'schen sarkastischen Humoreinlagen gekonnt abzublocken 😁.
    Vielen Dank für das interessante Video und LG an Euch beide.

  • @ChipGuy
    @ChipGuy Год назад +4

    Ach das war wieder sehr herzerfrischend. Vielen Dank und noch ein angenehmes Rest-Weihnachten Euch Beiden.

  • @harlekin338
    @harlekin338 Год назад +7

    Schöne Weihnachtsfeiertage euch Beiden. War ein tolles Jahr mit lustigen und informativen Videos zugleich von euch. Ich hoffe nächstes Jahr geht es so weiter DANKE❤

  • @Kasi11
    @Kasi11 Год назад +2

    Das ist mal eine Tolle Maschine mit einer tollen Hintergrundgeschichte! Euch noch schöne Rest-Weihnachten!

  • @erocdraHXAM
    @erocdraHXAM Год назад +2

    Irgendwann restauriert Wolfgang ein schones altes Atomkraftwerk und bringt es mit zum Vorführen 😂. Wunderbares Projekt,diese schöne Rechenmaschine wieder zum Leben gebracht ❤

  • @jenslowe7910
    @jenslowe7910 Год назад +8

    sehr spannend - gute Arbeit - ein Stück Geschichte gerettet... nur schade, daß Wolfgang keine Webseite hat... :-)

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Год назад +2

      Der "Satan Claus" hat ihm eine geschenkt - siehe angepinnter Kommentar ;-)

  • @ollimcolli7383
    @ollimcolli7383 Год назад +1

    Wolfgamg, Dominik, ich komme aus dem Staunen nicht heraus, Klasse und ein großes Dankeschön

  • @brauchstdukriegstdu
    @brauchstdukriegstdu Год назад +3

    Schönes Weihnachtsgeschenk von euch beiden. Laßt euch die Schnapspralinen munden :)

  • @WitzigLustigKomisch_TG
    @WitzigLustigKomisch_TG Год назад +1

    Oh, na endlich habe ich Zeit dafür gehabt. Klasse Video. Super Gerät. Weiter so!

  • @guntherdrehsen
    @guntherdrehsen Год назад +2

    Alte Technik, die immer noch funktioniert ist schon was feines. 😊
    Da musste ich mir jetzt doch glatt einmal den Laufzeitspeicher auf Wolfgangs Homepage anschauen. So etwas sieht man ja auch nicht alle Tage. 😁
    Das Gummiteile oder Korkteile zerbröseln hatte ich auch schon desöfteren an alten Geräten. Sobald man aber Ersatz dafür bekommt oder herstellt lassen sich viele alte Geräte wieder recht gut reparieren, ganz im Gegensatz zu heutiger Elektronik. Es müssen ja nicht immer Orginalteile sein, wenn man die nicht mehr bekommen kann. Teile aus dem Sanitärbereich, warum nicht.

  • @marckaiser8278
    @marckaiser8278 Год назад +2

    Eines der besten Videos von euch! Bitte erklärt die Funktionsweise noch im Detail, super spannend!

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Год назад

      Das macht Wolfgang demnächst sehr sehr gerne und sehr ausführlich.

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel Год назад

      @@Zerobrain Aber sicher doch!

  • @Daniel_kein_nachname
    @Daniel_kein_nachname Год назад +1

    Was ein geiles Stück uralt Technik, der Diehl Combitronic ist natürlich auch nett :D Kleiner Scherz am Rande.
    Ich bedanke mich bei euch Beiden, der Beißzange und dem Dremel für ein weiteres Jahr voller Kurriositäten, Elektronik und geballtem Wissen.
    Kommt gut in neue Jahr.

  • @P4u1_000
    @P4u1_000 Год назад +1

    Sehr Gut, neues Video in Serien Länge mit Wolfgang zu Weihnachten. 1A 🎁👍🏼🎄

  • @ChipGuy
    @ChipGuy Год назад +6

    26:25: Ein Hoch auf Dominiks Einsatz von Special Effects: Für zwei Sekunden war ich etwas verwirrt bis ich es gecheckt habe "Könnte die Maschine Buchstaben drucken..."

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel Год назад +5

      Ja, ein paar Sachen kann er ganz gut...

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Год назад +3

      Neben deppert rumlabern und Tonaufnahmen versauen ;-)

  • @21357jonas
    @21357jonas Год назад +2

    Und zack, ist Weihnachten gerettet 😜
    Ich bin gespannt wann der versprochene zweite Teil kommt 😬

  • @VRS-Franky
    @VRS-Franky Год назад +1

    Wieder ein super Video von euch! Krass was es mal für "Computer" gab! Freue mich auf die nächste Folge

  • @RolandsKanal
    @RolandsKanal Год назад +1

    Wieder mal Extraklasse mit Euch beiden!

  • @sheldonator6752
    @sheldonator6752 Год назад +1

    Wolfgang hat mal wieder gerockt 👍

  • @andreausberlin1975
    @andreausberlin1975 Год назад +3

    Was für ein herrlich durchdachtes Gerät!
    Unglaublich spannend wie Wolfgang das vorstellt ! Solange @zerobrain die passenden Fragen und die unpassenden Kommentare gibt, kommt auch der Unterhaltungswert nicht zu kurz.
    ABER: einfach einen modernen Silizium Transistor zwischen alten Germanium Transistoren einbauen, mag funktionieren, macht aber den optischen Eindruck der Platine etwas kaputt. Wenn möglich, sollte man den Germanium Transistor soweit aushöhlen, bis nur noch der Becher übrig ist und den Silizium Transistor dann darin verstecken.
    Bitte macht weiter so.

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Год назад +1

      Meine Meinung; man kann es mit dem Restaurieren auch übertreiben.
      Der Nächste backt dann ein neues Germanium Stück im Backofen.

    • @andreausberlin1975
      @andreausberlin1975 Год назад +1

      @@Zerobrain Das ist halt der Unterschied zwischen Reparieren und Restaurieren.
      Das Eine stellt die Funktionsfähigkeit wieder her, das Andere versucht dem Ursprungszustand möglichst nahe zu kommen.

    • @thstein5592
      @thstein5592 Год назад +1

      @@andreausberlin1975 Zwischen Restaurieren und Restaurieren gibt es viele Abstufungen. z.Bsp. bei einer heutigen echten musealen Restaurierung wird alles ausgetauschte bewusst betont, also der neue Transistor nicht in einem alten Gehäuse versteckt sondern neongelb angemalt. Zur Geschichte des Objekts gehört auch der Zahn der Zeit und und die soll man auch sehen.

  • @armingeiss1281
    @armingeiss1281 Год назад +2

    Einfach genial und wieder super spannend. Danke dafür. 🙂

  • @guidoguloff3056
    @guidoguloff3056 Год назад +1

    Ein programmierbarer Tischrechner. Vorläufer der programmierbare Taschenrechner.

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel Год назад

      Und Nachfolger der programmierbaren Rechner in Tischgröße.

  • @90Cosmicc
    @90Cosmicc Год назад +1

    Endlich wieder ein Video mit dem grantigen Prof. Wolfgang Robel 😂😂 Ihr zwei seit einfach der Wahnsinn!!!! Danke für das Video🙏🙏Das einzige was gefehlt hat sind die schnaps Pralinen 😊😂

  • @Raketenclub
    @Raketenclub Год назад +3

    der muranen, mourainen, mosaic, ne morrais hicks stuhl, hicks is grosse klasse, und das intro bitte immer so. danke. und huebsches weihnachten euch und allen mitleidenden hier..

  • @DerMatthy
    @DerMatthy Год назад +1

    Danke fürs Video ! Absolut faszinierend. Ich frag mich bei so einer Maschine wie die Entwickelt wurde.

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel Год назад

      Schritt für Schritt aus der alten mechanischen Rechentechnik in die Elektronik übersetzt!

  • @OnkelGressi
    @OnkelGressi Год назад +2

    Immer wieder schön euch beide zu sehen ❤ Frohes Fest

  • @typxxilps
    @typxxilps Год назад +1

    Hut ab, dass das Ding wieder läuft
    Frohes Fest !

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel Год назад

      Danke gleichfalls. Leider glänzt die Diehl gerade wieder durch Instabilität...

  • @horstnobier6944
    @horstnobier6944 Год назад +1

    Einfach mal wieder ein super was der Wolfgang da instand setzt und zum laufen bringt. Ich kenne sogar jemanden der jetzt bei Diehl arbeitet als Informatik-Ing. Kann ihn ja mal Fragen ob er die Geschichte von dem Teil kennt 🤣. Ich vermute allerdings nicht das es so ist.

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel Год назад

      Na ja, und wenn doch, dann unbedingt mitteilen!

  • @elektro-peter1954
    @elektro-peter1954 11 месяцев назад +2

    Recap nur wenns nicht mehr funktioniert! Ganz meine Meinung, danke dafür! Warum soll ich nen Elko tauschen der 50 Jahre gehalten hat? Der hält wahrscheinlich noch länger als der neue!

  • @CurryKing83
    @CurryKing83 Год назад +1

    3:26 „Diese RöhrenInnen drinnen“
    Das hier noch keiner meckert wunder mich 😜

  • @NanoPolymer
    @NanoPolymer Год назад +2

    Ich höre nur Stahlband und weis direkt das Qualität anwesend ist.

  • @ronnyschmidt5924
    @ronnyschmidt5924 Год назад +2

    Echt interessante Technik, vor allem so etwas zu entwickeln.
    PS. Super Video mit euch Zwei

  • @Darkmoon-Network
    @Darkmoon-Network Год назад +1

    Endlich wieder ihr beide 😊🎉❤

  • @gisbertkortmann9605
    @gisbertkortmann9605 Год назад +1

    Super 👍 völlig begeistert 🤩

  • @Varimos
    @Varimos Год назад +1

    Na das ja ein tolles Teil.
    Hat mir sehr gefallen 😊

  • @senestranom9726
    @senestranom9726 Год назад

    Ein ehrwürdiges Stück Mechatronik. Die Frage ist, ob es ein eigenes Bewusstsein entwickeln kann.

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel Год назад

      So zickig wie die ist, hat sie bereits das Bewusstsein meiner Gattin erreicht. ;-)

  • @hor3d621
    @hor3d621 Год назад +2

    11:14 Passender Spruch: "Beißzangen sind bei diesem Gerät auch nicht zugelassen!" 🤣

  • @PCExorzist
    @PCExorzist Год назад +2

    Kann das mit dem Touring was mit Alan Touring zu tun haben ?
    Der war Diplom Mathematiker in Bletchley Park und mit federführend an der Entschlüsselung der Enigma der Deutschen Wehrmacht in England beteiligt !
    @ 41:49

  • @AchmedderBose-uy2ou
    @AchmedderBose-uy2ou Год назад +1

    Unglaubliche Ingenieurstechnik, sensationell gut. Die Leute früher hatten schon was drauf. Heute kann man so eine Technik leider nur noch als Bootsanker verwenden aufgrund des Gewichtes

  • @davidb.9940
    @davidb.9940 Год назад +2

    Ich sehe dieses gerade jetzt erst. Bin eben gerade erst heim gekommen und wir haben "Oppenheimer" gesehen.
    Schon kurios, das gerade Wolfgang hier über Oppenheimer redet.

  • @snoobpoop3907
    @snoobpoop3907 Год назад +7

    Manchmal ist der Altherrenhumor nicht schlecht. 😄

  • @mieh2616
    @mieh2616 Год назад +1

    Hallo, ein sehr interessantes Gerät. Weiter so ihr beiden 👍

  • @ralfwiegand3980
    @ralfwiegand3980 Год назад +2

    Respekt totale klasse

  • @MarkusKollmar
    @MarkusKollmar Год назад +3

    Danke für die gekonnt unterhaltsame Präsentation der wirklich interessanten Hardware.
    Das macht auch nachdenklich. Hoffen wir nicht, dass wir mal auf sowas mit Transistoren angewiesen sind, wenn ein Sonnensturm heute unsere hochintegrierten empfindlichen Bauteile geschrottet hätte. So ein diskret aufgebautes "CPU"-System mit minimalen Komponenten wäre auch einigermaßen reparierbar und die Software somit auch relativ zukunftssicher. Was machen wir mit Programmen für unsere heutigen CPU's ohne diese? Ohne komplexe Hardware geht da vermutlich nicht mehr viel.
    Schöne Weihnachten an euch und alle, die sich besonders auch an Weihnachten für so ein Gerät interessieren. 😂😊

  • @crashoverride81
    @crashoverride81 Год назад

    Sehr interessante Maschine, und wieder mal ein interessantes Video👍

  • @derben040
    @derben040 Год назад +1

    Wow geile Technik.

  • @Microcassettenmuseum
    @Microcassettenmuseum Год назад +3

    Hi Dominik, und Wolfgang ! Wieder mal ein echtes Schätzchen, und ein kleines Kunstwerk der Ingenieurleistung Ich liebe auch solche alten technischen "Spielzeuge", wo man irgendwo die Logik dahinter versteht. Ich hatte den Wolfgang auch schon auf deinem Kanal vermisst. Vielleicht hat er ja auch irgend einen Rechner, der seine Daten auf Microcassette speichert ? Da gab es wohl mal was von Epson, und ich habe einen von Sharp. Das Teil ist schon ein fast Taschencomputer. Ich als Microcassettenkönig, musste mir auch so etwas in die Vitrine stellen. Sharp lieferte damals auch eine originale Programm Microcassette mit. Das Ding läuft sogar auf Akkubetrieb. Schon niedlich, das Gerät, mit Microcassette, als Datasette, ähnlich, wie beim C64, oder KC86, nur halt in klein. Immer wieder fastszenierend, was die in den 50ziger, 60ziger, 70ziger, und 80ziger Jahren an Technik zu bauen vermochten. Die Urahnen eines heutigen PC´s. Ich habe auch noch eine Micro Datasette von Casio, aber da fehlt der Rechner dazu. Das ist nur das Microcassettentonbandgerät. Euch noch ein frohes Restweihnachtsfest ! 😉

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Год назад +2

      Wolfgang nimmt vielleicht auch ein Leihgerät zum Zeigen ;-)

    • @Microcassettenmuseum
      @Microcassettenmuseum Год назад +2

      Ja, gerne, wenn ihm Jemand so ein Gerät ausborgt, Das wäre mal interessant. Meiner druckt aber sicherlich nicht mehr, da dort die Tinte komplett ausgetrocknet ist. 😁Das ist der Sharp PC-1248 / 1245 Taschencomputer. Den gibt´s noch irgendwie zu hauf. Der scheint in den Achtzigern sehr beliebt gewesen zu sein. 😉

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Год назад +1

      Die Farbbänder kann man doch nachfüllen mit Stempelkissenfarbe...

    • @Microcassettenmuseum
      @Microcassettenmuseum Год назад +1

      Ja, das wäre ein Versuch wert. Bei meiner Elka81, musste ich das auch so machen ! 😁

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel Год назад +1

      Das Sharp PC-125 hab ich hier! Kommt auch mal dran.

  • @baronimo
    @baronimo Год назад +3

    Mich würde ja so ein Lebenslauf einer solchen Maschine interessieren. Das waren ja noch keine billigen Wegwerfprodukte.
    Wohin wurde sie nigel-nagel Neu ausgeliefert? Welche Aufgaben durfte sie dort erfüllen, an welchen Projekten durfte sie arbeiten? Wann wurde sie dort ersetzt und wer hat alles danach noch Verwendung dafür gehabt, bis Wolfgang dann endlich Gefallen an diesem Stück Technikgeschichte gefunden hat?

    • @Magnedyne
      @Magnedyne Год назад +3

      Den Anfang kann ich leider nicht beantworten. Die Maschine stammt von mir, und ich habe sie wiederum von einem Lehrer welcher sie vor gut 30 Jahren aus dem Schrott gezogen hat, genaueres ist ihm ebenfalls nicht bekannt. Er hatte dann, wie auch im Video erwähnt, den Speicher als Lehrmittel ausgebaut.

  • @hoss590
    @hoss590 Год назад +1

    Ein tolles Duo 😇😈 mehr davon

  • @marcsiegel3358
    @marcsiegel3358 Год назад +1

    Es ist kaum vorstellbar, welch ein Aufwand seinerzeit betrieben wurde (nötig war), für solch einfache Ergebnisse.
    Was mag sowas seinerzeit wohl gekostet haben ?
    Wenns geht in stabiler Währung umgerechnet.
    X Kisten Bier z.B.
    Danke für dieses Video
    Echte Rarität!

  • @zeropage
    @zeropage 10 месяцев назад +2

    Sehr gut ( Herz ) 👍

  • @baronimo
    @baronimo Год назад +9

    Klassiker: Wolfgang versetzt die Maschine und Dominik schimpft weil er jetzt seine Kamera neu ausrichten muß. Wolfgang erkennt seinen Fehler und versucht die Maschine zurück zu bewegen. Dominik hat fast keine Haare mehr, die er sich in seiner Not noch ausreisen kann. 🤷
    (Hat das Zeugs zum Trinkspiel.)

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel Год назад +8

      Du glaubst garnicht, wieviel Spaß mir das immer macht...

  • @brummbaer7171
    @brummbaer7171 3 месяца назад

    Coole Kiste! 😊

  • @Markusewitz
    @Markusewitz Год назад +2

    Das mit dem Einspielen des Betriebssystems beim Start via Metallband ist ja wohl dermaßen genial! Und könntet Ihr vielleicht beim nächsten Video nochmal genauer auf die Funktionsweise dieses Laufzeitspeichers eingehen!?

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel Год назад

      Die Funktionsweise ist bei meinen beiden Rechenmaschinen Diehl und Iskra sehr genau erklärt und bei der Iskra sogar mit Oszillogrammen gezeigt!

  • @wintermutevsneuromancer8299
    @wintermutevsneuromancer8299 Год назад +2

    sehr sehr gut - topp

  • @stefanhennig
    @stefanhennig Месяц назад +1

    Der RUclipsr "Usagi Electronic" flext gerade hart, weil er einen Bendix G-15 Röhrencomputer ans Laufen gebracht hat.
    Der Boot-Vorgang dort ist sehr ähnlich. Lochstreifen -> Trommelspeicher als großes Schieberegister -> Röhren-ALU.
    Da ist die Diehl handlicher...

  • @dsksync
    @dsksync Год назад +2

    Gab es dieses Jahr ausnahmsweise Weihnachtsgeld, dass du die Gange von Herrn Robel einfach so raushauen konntest? Das ist ja der Wahnsinn! Gracias!

    • @Zerobrain
      @Zerobrain  Год назад +1

      Könnte man denken! Fairerweise muss ich anmerken, dass er sogar selbst für Nachtisch sorgt.
      SO schlecht geht es dem Kanal ;-)

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel Год назад

      @@Zerobrain Ich hab 'ne soziale Ader... War mal Zivi.

  • @mariomionskowski6223
    @mariomionskowski6223 Год назад +1

    Echt toll.

  • @fromgermany271
    @fromgermany271 Год назад +4

    Ein ROM hart wie Kruppstahl.
    Und passend dazu das RAM aus weichem Nickel.😂
    BTW, Internet sagt:
    74181 -> 170 Transistoren

  • @plantob92
    @plantob92 Год назад +1

    Das beste Duo RUclips Deutschlands ist wieder da

  • @AnnaM-cg4fz
    @AnnaM-cg4fz Год назад

    diese beiden Fragen... und dann in DER reihenfolge 🙂 in meiner Jugend habe ich auch gerne Doom gezockt, genauer gesagt Redneck Rempage, ein mod von Doom 🙂

  • @vomHansDampf
    @vomHansDampf Год назад

    Schon verrückt das ganze. 😊👍

  • @DerMarkus1982
    @DerMarkus1982 Год назад

    Wer von euch beiden deckt sich beim Schlafengehen mit ScotchBrite zu?
    "Bisschen bescheuert, ..." 😄
    Guter Beitrag, simpel und ausführlich erklärt! Hab mir die Bilder angesehen... Kaum zu glauben, dass man "damals" Schallwellen *längs* durch einen Draht geschickt hat und das als Datenspeicher nutzen konnte! 🤓
    Mich würde interessieren, wie die Schall-Impulse *moduliert* werden, um mehr als nur ein serielles "Ein/Aus" zu codieren.

    • @wolfgangrobel
      @wolfgangrobel Год назад

      Garnicht. Impuls oder nicht Impuls. Mehr hat man da nicht gemacht. Deswegen lässt sich der Laufzeitspeicher auch so simpel durch ein entsprechendes Schieberegister ersetzen.

  • @gentuxable
    @gentuxable Год назад +3

    Wenn die einen Patch geschickt haben, kam dann ein zugeschnittenes Heftpflaster und die Angabe bei wie viel cm man diesen auf den Lochstreifen anbringen musste?