Dein neuer PC ist mindestens 12 Jahre alt. War doch vorher klar, dass das funktioniert. Wirklich interessant wäre es mit einem aktuellen Ryzen gewesen.
Ja, und ob das heutzutage noch geht ? Ist intern nicht alles 64bit mittlerweile ? Ich weiß nicht, ob die neuen Boards überhaupt noch abwärtskompatibel sind. "Norton" User sind eh suspekt😅, dann lieber "PC Tools", damit konnte man viel mehr strubbelig machen!
Dem stimme ich zu. Mit 64 Bit-Systemen kann man nicht mehr mit 16 Bit arbeiten, ohne Emulatoren, oder ich habe mich eben geirrt. Aber ich habe es nie anders gesehen.
Ich nutze auch noch ein en alten MS-DOS Computer um über die serielle Schnittstelle den Ablauf einer Anlagensteuerung auszulesen. Jeder Schritt hat einen HEX-Code für erfolgreich und einen zweiten HEX-Code für Fehler. Zur schnellen Auswertung habe ich ein Quickbasic-Programm geschrieben, dass die HEX-Codes in Klartext übersetzt, und da kann ich sogar auswählen, welche Art Funktionsmeldungen ich angezeigt bekommen möchte. Das war 1991 schon purer Luxus.Zu einer Anlage von 1985 habe ich sogar noch einen tragbaren CPC/M80-Computer der 22 KG wiegt. Damit musste ich immer auf 18m Höhe auf einen Kran.
Damit bin ich eingestiegen: und man konnte ( für die Zeit ) sagenhafte Dinge machen, besonders mit den -optionen. Damit wurde ein PC überhaupt nutzbar. Wenn ich überlege, welche Tricks da kursierten, um beim Start schon den Ladevorgang für den knappen Speicher zu optimieren 😅 - für "DOOM" (...das man mit z.b. -turbo150 auch so schon schneller bekommen hat ) Windows war zunächst nur die grafische Oberfläche die das DOS ausgeführt hat. Und ohne das alles gäbe es wohl heutzutage das Internet nicht mit den Funktionen, wie wir sie kennen. Es war zwar immer ein Kampf, neue Hardware ( kein PnP oder USB ) zum Laufen zu bringen, aber man hat etwas gelernt, was die Kiste da eigentlich macht.... Hat auch einen Haufen Geld gekostet.
Wenn ich noch an die vielen verschiedenen Speicherkonfigurationen denke, ohne die ein Spiel oft gar nicht startete, obwohl man doch schon (8 !) Megabyte RAM hatte und nicht 4. Dabei war ja damit nur der "konventionelle" Speicher, also bis 640 Kilobyte gemeint. Oje, das war eine Wissenschaft für sich, das für jedes Spiel hinzubekommen. Da mussten Startdisketten erstellt werden. Manchmal waren die Spielehersteller so kulant und legten eine Bootdiskette bei, oder man konnte die Autoexec.bat und Config.sys vom Handbuch oder Verpackung abtippen. Alternativ hat aber auch "Memmaker" geholfen. Ja, da musste man noch lernen, mit dem Computer umzugehen und man brauchte viel Zeit, die heute ja angeblich niemand mehr hat.
@@LotharG-f4c: absolut - das Startmenü unter DOS war eh eine späte Erfindung, und meine erstes CD ROM lief erst nach Stunden wgn. des Treibers. War auch eine schöne Zeit, da konnte man mit einem Board noch zwei oder mehr Jahre lang klarkommen, und auf die CPU warten, bis sie erschwinglich wurden...😊 von Pentium 100 bis 266, oder P II Design - und wieder zurück - dann habe ich den Wahnsinn nicht mehr mitgemacht, heutzutage ist man froh, wenn das Drucken klappt, wenn man es benötigt😂 (...eigenartig, Drucken scheint wohl seit jeher ein Problem für PC Software zu sein...) grüsse
Das waren halt echt noch Zeiten damals - und der Anwender musste sich zumindest mal mit den Basics beschäftigen. Ich vermisse die Zeiten, auch damals Banking per BTX mit 1200/75 Übertragungsrate wo das Passwort unverschlüsselt übertragen wurde, und bei 75 Bit / Sek locker zum "mitschreiben" lesbar war - oder Fidonet Zeiten usw. - dagegen ist m.A.n. heute alles nur noch übertrieben und abgehoben, und Kunden schaffen es trotz höchsten Bank Sicherheitsvorkehrungen noch immer, dass sie auf Betrüger rein fallen, oder Konten geplündert werden. Einfach nur traurig.
04:48 Bei Windows bzw. Microsoft war es schon immer so, dass die Prozentanzeige bei der Installation nicht mal ansatzweise in der Nähe der Realität ist. Bei Windows 98 und oder XP stand die Anzeige manchmal bis zu 2 oder 3 Stunden bei z.B. 10%. Und dann ging es schlagartig in wenigen Minuten auf bis etwa 95% hoch und wieder passierte lange nichts... Und dann plötzlich fertig, ohne auch nur die 100% anzuzeigen
Ja, wie beim Download auch heute noch - die letzten 2 % dauern genauso lange, wie die vorigen 98 %. Auch bei Installationen, oder Speichervorgängen ist das heute noch Tradition, bis dann bei 98 % eine Fehlermeldung kommt. Ach, wie liebe ich das, hehe.
Dein neuer Rechner ist gut 25 Jahre alt!!! Hab das ganze mal mit einen i7 der 4.Gen gemacht Win 3.1 mit normaler HDD Boot vom System nach Bios ungefähr 6 Sec.
Habe ich vor kurzem auch probiert, aber nur Fehlermeldungen mit zu wenig Arbeitsspeicher usw. bekommen - und da hatte ich kein Bock mehr auf die alten Befehle, wo man von vielen den Syntax vergessen hat - also einfach Win 7 installiert, da die Dosbox-X drauf und alles läuft was man will, sogar im Fenster. Ich bin kein Fan von Virtualisierungen, aber auf einer neuen Maschine Dos als Einzelsystem drauf zu machen, macht nicht viel Sinn.
Hallo Jona, ich hätte da mal ne Frage, da ich auch wieder DOS auf einem Rechner will, der aber doch schon moderner ist. Das liegt daran, weil ich mal selber DOS-Programme geschrieben habe, die ich wieder nutzen möchte. Die waren zwar nur Batches, aber sehr groß mit rekursiven Programmdateien und liefen im Arbeitsspeicher, also sehr schnell. Deine Festplatte hat 500GB, aber DOS soll doch nur bis 504MB netto (Festplatte maximal 540MB brutto) adressieren können. Wieviel Speicher hast Du denn nach der Installation? Und der Arbeitsspeicher ist ja auch heftig... Kannst Du mir bitte Infos geben? Habe mir nen Rechner vom Schrott geholt und will den für DOS und Windows für Workgroups nutzen... Danke schon mal und viel Glück beim Aufbau...
Na klar: Nach der Installation auf der Festplatte habe ich 2GB freien Speicher. Der Arbeitsspeicher wird nicht erkannt sprich nur 640 Kbyte. Ich werde versuchen, in naher Zukunft noch den Erweiterungsspeicher zum laufen zu bringen.
Naja, NEUER PC ist vielleicht was anderes - also Du hast halt ein neueren PC - aber NEU sieht anders aus. Und ich hab vor kurzem eine Dos Maschine ersetzen müssen. Und als die Fehler dann kamen mit zu wenig Arbeitsspeicher, trotz Himem und EMS usw. - hatte ich echt kein Bock. Weil die Befehle brauchte ich zuletzt mal 1995 oder so - habe ich die meisten wirklich vergessen. Und wollte mich nicht nochmal einlesen. Deswegen habe ich Windows 7 drauf gemacht, und da die CNC Software erwartunggemäß nur GEKOTZT hat, also auch mit den Kompatiblitätseinstellungen mir die Zunge raus gestreckt hat, habe ich Dosbox-X genommen. Anfangs war ich skeptisch, weil auch NIX lief, die CNC Maschine keine Bewegung machte - aber nach kurzer Einarbeitung läuft jetzt alles wie früher im DOS. Und der Kunde findet es sogar gut, weil so kann er jetzt nach 30 Jahren auch mal vernünftige Datensicherungen komfortabel machen, oder eben von seinem Corel 10 direkt in die CNC Software wechseln. Witzigerweise hatte ich dann mehr Probleme, Corel 10 auf Windows 7 zu installieren - also da wo ich die kleinsten Probleme erwartet hatte.
Im Berufsleben hatten wir (vor etwa 10 Jahren) Führerstands-Display's für die Bahnindustrie (weltweit) getestet. Video, Audio, Schnittstellen etc. Die Testprogramme waren sehr schnell und unkompliziert.
Habe mir aus nostalgischen Gründen einen älteren PC aufbewahrt, brav mit MS DOSe und Win 3.11 🙂- habe auch noch einen ganz uralten PC in der Sammlung, mit Windows 3.0 - interessanterweise damals mit blauem Win Logo. öhnlich wie jetzt Win11. Danke für das Video ♥
Das gute alte MS-Dos , da hat es noch Spaß gemacht in "Assembler" zu programmieren , kann das eigentlich heutzutage noch jemand bzw. kennt jemand "Assembler" noch :-))
Ich hatte damals in Maschinensprache programmiert. Nicht nur auf Intel-Prozessoren, sondern auch auf denen von Motorola. Mit dem Assembler wurden dann die Quellcodes in ausführbaren Maschinencode übersetzt (assembliert). Lustig war, wenn man auf den mathematischen Co-Prozessor zugreifen wollte, aber nicht abfragte, ob einer verbaut war. War der nicht eingebaut, schmierte das Programm einfach ab. Stellte die Abfrage fest, dass kein Co-Prozessor vorhanden war, wurden die Berechnungen vom Hauptprozessor durchgeführt, was natürlich etwas länger dauerte.
@@jona15334 Jup, so gehts mir auch - ich kenne es noch, hab auch mal kleine Sachen damit programmiert, aber höchsten Respekt davor, wenn das jemand kann. Es gab mal ein Windows ähnliches Betriebssystem, wo auf Assembler programmiert wurde - das war um ein VIELFACHES schneller als Windows und konnte mehr. Nur hat es sich nicht durchgesetzt, LEIDER. Aber Assembler ist in m.Augen die einzig richtige Programmierung oder Programmiersprache. Leider sehen die Programmierer das nicht so.
@@Opa_Hans Bei Assembler muss der Programmierer halt selbst denken - bei den höheren Programmiersprachen macht die Software sehr viel. Aus dem Grund gibts vermutlich so wenig Programme, die echt in Assembler geschrieben sind - als ITler und Elektroniker finde ich das mega schade. Wer mal "echte" Assembler Programme gesehen hat, weiss erst was die Maschine kann - und was die Hochsprachen da an Ballast bringen und Performance Einbußen.
Ich finde ihr Video sehr interessant und Hammer. Wenn's um MS Dos geht, liebe ich nur die Spiele von denen. Ich werde außerdem ein PC zusammenstellen mit Disketten Laufwerk 3.5 und einen ZIP Diskette. Nur die ZIP Disketten sind von der Anschaffung extrem teuer! Aber es passen ungefähr 100mb rauf
Der Titel war doch mit einem neuen PC. Oder nicht? Dann diese dämlichen installieren der Zusatztreiber. Habe ich noch nie. Außer, diese liegen bei. So bei Disketten immer eine Kopie anfertigen und damit arbeiten. 1. eine Kopie der Disketten auf der Festplatte erstellen. 2. auf die Festplatte wechseln, in das richtige Verzeichnis wechseln und dann das Setup, Install oder sonst was eingeben und sich wundern. Diese Art macht man besonders bei mehreren Disketten. Hier z.B. Windows 3.11 Verzeichnisse auf Festplatte erstellen, Daten reinkopieren und Windows ist in 2 Minuten installiert. Immer diese Jugend.
Du kannst MS-DOS auch auf heutigen PCs laufen lassen. Ist zwar etwas komplizierter wegen des Speichers aber es ist machbar. Fahre aktuell 3-gleisig im Betriebssystem: Windows 10, MS-DOS 5.0 und Linux Ubuntu.
Ich habe noch eine ganze Reihe Schachprogramme und vieles mehr, die ich auch heute noch gerne benutze: Die laufen auf MS DOS 6.22 ! Extra dafür habe ich speziell eine Wechselfestplatte eingerichtet , die ich nur einschieben brauche.
Ich hätte nie gedacht, dass man auf so neuer Hardware oder neurer noch MS-DOS vernünftig betreiben kann. Selbst benütze ich einen 386 für neuere Programme, ansonsten gehe ich hinunter bis zu einen 4,77MHz XT. Für Spiele der letzten Generationen bis hinauf zu einen Intel P2-266MHz. Gerade die Vielfalt der Computergenerationen gefällt mir da sehr gut. Könnte mir aber auch vorstellen, dass ich für unterwegs einen Laptop neuerer Generation verwenden könnte. Diese bräuchte dann aber zumindest ein eingebautes Diskettenlaufwerk.
Also bevor du dich daran machst DOS roh auf dem PC installierst und es benutzen willst ohne scheinbar wirklich zu wissen was du machst, nimm doch erstmal DOS unter dem Virtuellen PC PCEM. Wenn du es da dann hinbekommst, kannst es ja nochmal native direkt benutzen.
@@jona15334 Was würde den für einen alten Win 98 PC bei dir fehlen ? hätte hier noch ne alte Soundkarte von Soundblaster hier wo der Gameport noch mit dran war :)
@@DjFlug26 Die kenn ich auch noch, habe mir ein gebrauchtes Pentium II-Board mit 64 MB Ram gekauft, sollte in den nächsten Tagen ankommen. Natürlich werde ich darüber ein Video machen, da kommt dann, wenn alles, glatt läuft, Windows 98 SE drauf. Außerdem habe ich noch eine alte Sound Blaster 128 bei mir, die sollte reichen.:-) + noch eine Nvidia Geforce 2 MX 400
Früher vor mehr als 25 Jahren wahr dies normal so mit dem langsamen so, wir sind alle verwöhnt mit dem heutigen Speed. (falsche Keyboard Einstellung Keyb SG glaube ich mal so ?
Ich hatte vom 8088er ein Programm, das Texte per pc speaker vorlesen konnte. Ein Text, der damals 1 Minute dauerte, war auf dem Pentium 100 nur noch ein heiserer Piepton. Auf einem aktuellen PC wahrscheinlich nicht mal mehr das.
"Irgendwas stimmt mit der Festplatte nicht ..." Schau mal bitte, mit welche Übertragungsraten ein Diskettenlaufwerk arbeitet. Mit Deinen 2,5"-Disketten sollten es ca. 40 kByte/s sein, wenn die Software schnell genug lesen kann und die buffers in der config.sys richtig konfigureiert sind. Völlig normal, daß man über 1/2 Minute pro Diskette braucht.
Es gab diesen Runtime-Error-Bug welcher bei CPUs über 400 MHz vorkam. Da müsste es eine Warteschleifen-Programm für die Config.sys oder Autoexec.bat geben.
Tja damit habe ich mal angefangen 🙂 Floppy Speed 7kb/s Habe mal MS Office 97 als Disketten gehabt, 32 Stück.... Später hatte ich dann mal die CD Version Meine Azubis bringe ich auch noch DOS / Commandline bei. Finde das gehört immer noch dazu.
Richtig so, denn auch die heutige Eingabeaufforderung oder PowerShell haben vieles von DOS Zeiten übernommen - z.B. "Fdisk", was ja heute "Diskpart" heißt, aber noch dieselben Befehle wie einst beinhalten. Okay, heute kann man da mit Abkürzungen arbeiten.
OMG...MS-Dos kenne ich noch ab 2.0 usw...bis am....6 wahr die letzte Version ?, bevor Win95 kam, schön die Silence Sound dann man wirklich dazu braucht, heue hat man ganz andere Probleme mt Updates...
Das ist aber kein neuer PC. Mit einer virtuellen Maschine könnten alle 16-Bit Programme noch laufen. Intel hat sicher nie den !6-Bit Kern geändert. Aber warum sollte man DOS nutzen.
Zum Beispiel wg. einer CNC Maschine, wo die Software wirklich hardwaremässig Dos sehen will?? Hatte gerade erst das Problem bei einem Kunden, und das war ein KAMPF - habe dann letztendlich Windows 7 drauf gemacht und mit Doxbox-X dann sogar die CNC Software und Maschine zum laufen gebracht. Aber da merkst Du erst, welche WELTEN oder UNIVERSEN zwischen alten und neuen PCs da sind. Und ich bin eigentlich nicht auf den Kopf gefallen, was die IT betrifft und mache das auch schon seit Dos 2.0
@ , klar kann man alte Maschinen unter DOS steuern oder WIN NT. Das Problem neuer Hardware fängt bei fehlenden Schnittstellen zum Beispiel RS232 an und hört da lange nicht auf. Und wer schon mit USB zu RS485 experimentiert hat, der hat ein paar graue Haare mehr. Viel interessanter ist noch neue Festplatten an „alten“ PCs zum laufen zu bringen oder alte Festplatten an neuen PCs. Wer nicht das passende Programm oder den passenden Treiber für seine Hardware findet, der ist gekniffen. Da gibt es Digitalisierer, Labeler und CNC-Cutter sowie Plotter, die erwarten einen passenden Treiber und Anschluss. Einen USB-Anschluss nachrüsten geht einfacher als eine SS-Festplatte an einen PC anzuschließen, der nur SCSI oder IDE hat. Die Industrie hat gar kein Interesse an Kompatibilität und Geldautomaten benutzen ein altes Windows für Daten Ein/Ausgabe sind dann aber wenigstens geschützt. Ob man eine Tastatur oder Maus über USB anschließen muss ist auch eine Unsinnsfrage. Und wenn man plötzlich Tastaturen mit USB-C bekommt, dann braucht man den passenden Adapter wie auch bei anderen Geräten.
...wer kommt auf so eine kranke Idee? *lach* Wofür sollte man MS_DOS heute noch nutzen... zum zocken von alten Spielen...? Aber ich habe auch selbst einen "HighEnd" Windows XP PC um alte Titel auf original Hardware zu zocken *grins* Aber MS-DOS ist mir dann doch etwas zuuu Retro *lach* Mach' bitte weiter mit dem Format! Grüße!
Häufiger als im privaten Umfeld ist MS-Dos und auch Uralt-Hardware im gewerblichen Umfeld zu finden. Hier geht es meist spezielle Messgeräte und Sensoren.
Dein neuer PC ist mindestens 12 Jahre alt. War doch vorher klar, dass das funktioniert. Wirklich interessant wäre es mit einem aktuellen Ryzen gewesen.
Ja, und ob das heutzutage noch geht ? Ist intern nicht alles 64bit mittlerweile ? Ich weiß nicht, ob die neuen Boards überhaupt noch abwärtskompatibel sind. "Norton" User sind eh suspekt😅, dann lieber "PC Tools", damit konnte man viel mehr strubbelig machen!
Dem stimme ich zu. Mit 64 Bit-Systemen kann man nicht mehr mit 16 Bit arbeiten, ohne Emulatoren, oder ich habe mich eben geirrt. Aber ich habe es nie anders gesehen.
Die gute alte Zeit. Irgendwie hat es auch viel (sogar mehr) Spaß gemacht.
Ich nutze auch noch ein en alten MS-DOS Computer um über die serielle Schnittstelle den Ablauf einer Anlagensteuerung auszulesen. Jeder Schritt hat einen HEX-Code für erfolgreich und einen zweiten HEX-Code für Fehler. Zur schnellen Auswertung habe ich ein Quickbasic-Programm geschrieben, dass die HEX-Codes in Klartext übersetzt, und da kann ich sogar auswählen, welche Art Funktionsmeldungen ich angezeigt bekommen möchte. Das war 1991 schon purer Luxus.Zu einer Anlage von 1985 habe ich sogar noch einen tragbaren CPC/M80-Computer der 22 KG wiegt. Damit musste ich immer auf 18m Höhe auf einen Kran.
Schwachsinn: JA - Bekloppt: JA 😄
Aber sehr interessant
Gruß Jürgen
konnte durch das video ein paar dos befehle lehrnen vielen dank ja mir hat das video gefallen
Damit bin ich eingestiegen: und man konnte ( für die Zeit ) sagenhafte Dinge machen, besonders mit den -optionen. Damit wurde ein PC überhaupt nutzbar. Wenn ich überlege, welche Tricks da kursierten, um beim Start schon den Ladevorgang für den knappen Speicher zu optimieren 😅 - für "DOOM" (...das man mit z.b. -turbo150 auch so schon schneller bekommen hat ) Windows war zunächst nur die grafische Oberfläche die das DOS ausgeführt hat. Und ohne das alles gäbe es wohl heutzutage das Internet nicht mit den Funktionen, wie wir sie kennen. Es war zwar immer ein Kampf, neue Hardware ( kein PnP oder USB ) zum Laufen zu bringen, aber man hat etwas gelernt, was die Kiste da eigentlich macht.... Hat auch einen Haufen Geld gekostet.
Wenn ich noch an die vielen verschiedenen Speicherkonfigurationen denke, ohne die ein Spiel oft gar nicht startete, obwohl man doch schon (8 !) Megabyte RAM hatte und nicht 4. Dabei war ja damit nur der "konventionelle" Speicher, also bis 640 Kilobyte gemeint. Oje, das war eine Wissenschaft für sich, das für jedes Spiel hinzubekommen. Da mussten Startdisketten erstellt werden. Manchmal waren die Spielehersteller so kulant und legten eine Bootdiskette bei, oder man konnte die Autoexec.bat und Config.sys vom Handbuch oder Verpackung abtippen. Alternativ hat aber auch "Memmaker" geholfen. Ja, da musste man noch lernen, mit dem Computer umzugehen und man brauchte viel Zeit, die heute ja angeblich niemand mehr hat.
@@LotharG-f4c: absolut - das Startmenü unter DOS war eh eine späte Erfindung, und meine erstes CD ROM lief erst nach Stunden wgn. des Treibers. War auch eine schöne Zeit, da konnte man mit einem Board noch zwei oder mehr Jahre lang klarkommen, und auf die CPU warten, bis sie erschwinglich wurden...😊 von Pentium 100 bis 266, oder P II Design - und wieder zurück - dann habe ich den Wahnsinn nicht mehr mitgemacht, heutzutage ist man froh, wenn das Drucken klappt, wenn man es benötigt😂 (...eigenartig, Drucken scheint wohl seit jeher ein Problem für PC Software zu sein...) grüsse
Das waren halt echt noch Zeiten damals - und der Anwender musste sich zumindest mal mit den Basics beschäftigen. Ich vermisse die Zeiten, auch damals Banking per BTX mit 1200/75 Übertragungsrate wo das Passwort unverschlüsselt übertragen wurde, und bei 75 Bit / Sek locker zum "mitschreiben" lesbar war - oder Fidonet Zeiten usw. - dagegen ist m.A.n. heute alles nur noch übertrieben und abgehoben, und Kunden schaffen es trotz höchsten Bank Sicherheitsvorkehrungen noch immer, dass sie auf Betrüger rein fallen, oder Konten geplündert werden. Einfach nur traurig.
Auch PC der 2000er Jahre unterstützten noch MS Dos. Interessanter wäre ein Test mit einem PC aus diesem Jahrzehnten.
Hallo, super Video. Ich habe auch mal mit MS-DOS 6.22 angefangen.
04:48 Bei Windows bzw. Microsoft war es schon immer so, dass die Prozentanzeige bei der Installation nicht mal ansatzweise in der Nähe der Realität ist. Bei Windows 98 und oder XP stand die Anzeige manchmal bis zu 2 oder 3 Stunden bei z.B. 10%. Und dann ging es schlagartig in wenigen Minuten auf bis etwa 95% hoch und wieder passierte lange nichts... Und dann plötzlich fertig, ohne auch nur die 100% anzuzeigen
Ja, wie beim Download auch heute noch - die letzten 2 % dauern genauso lange, wie die vorigen 98 %. Auch bei Installationen, oder Speichervorgängen ist das heute noch Tradition, bis dann bei 98 % eine Fehlermeldung kommt. Ach, wie liebe ich das, hehe.
Sowas von geil ❤ erinnert mich an alte Zeiten ❤ooooooooohhhhhhhhuhh nannn👍✌️
Dein neuer Rechner ist gut 25 Jahre alt!!! Hab das ganze mal mit einen i7 der 4.Gen gemacht Win 3.1 mit normaler HDD Boot vom System nach Bios ungefähr 6 Sec.
Habe ich vor kurzem auch probiert, aber nur Fehlermeldungen mit zu wenig Arbeitsspeicher usw. bekommen - und da hatte ich kein Bock mehr auf die alten Befehle, wo man von vielen den Syntax vergessen hat - also einfach Win 7 installiert, da die Dosbox-X drauf und alles läuft was man will, sogar im Fenster. Ich bin kein Fan von Virtualisierungen, aber auf einer neuen Maschine Dos als Einzelsystem drauf zu machen, macht nicht viel Sinn.
Hätte nicht gedacht dass der PC problemlos Dos auf die HDD installiert. Nice Dos ist eben nicht tot zu bekommen.
Hallo Jona, ich hätte da mal ne Frage, da ich auch wieder DOS auf einem Rechner will, der aber doch schon moderner ist. Das liegt daran, weil ich mal selber DOS-Programme geschrieben habe, die ich wieder nutzen möchte. Die waren zwar nur Batches, aber sehr groß mit rekursiven Programmdateien und liefen im Arbeitsspeicher, also sehr schnell. Deine Festplatte hat 500GB, aber DOS soll doch nur bis 504MB netto (Festplatte maximal 540MB brutto) adressieren können. Wieviel Speicher hast Du denn nach der Installation? Und der Arbeitsspeicher ist ja auch heftig... Kannst Du mir bitte Infos geben? Habe mir nen Rechner vom Schrott geholt und will den für DOS und Windows für Workgroups nutzen... Danke schon mal und viel Glück beim Aufbau...
Na klar: Nach der Installation auf der Festplatte habe ich 2GB freien Speicher. Der Arbeitsspeicher wird nicht erkannt sprich nur 640 Kbyte. Ich werde versuchen, in naher Zukunft noch den Erweiterungsspeicher zum laufen zu bringen.
Naja, NEUER PC ist vielleicht was anderes - also Du hast halt ein neueren PC - aber NEU sieht anders aus. Und ich hab vor kurzem eine Dos Maschine ersetzen müssen. Und als die Fehler dann kamen mit zu wenig Arbeitsspeicher, trotz Himem und EMS usw. - hatte ich echt kein Bock. Weil die Befehle brauchte ich zuletzt mal 1995 oder so - habe ich die meisten wirklich vergessen. Und wollte mich nicht nochmal einlesen.
Deswegen habe ich Windows 7 drauf gemacht, und da die CNC Software erwartunggemäß nur GEKOTZT hat, also auch mit den Kompatiblitätseinstellungen mir die Zunge raus gestreckt hat, habe ich Dosbox-X genommen. Anfangs war ich skeptisch, weil auch NIX lief, die CNC Maschine keine Bewegung machte - aber nach kurzer Einarbeitung läuft jetzt alles wie früher im DOS.
Und der Kunde findet es sogar gut, weil so kann er jetzt nach 30 Jahren auch mal vernünftige Datensicherungen komfortabel machen, oder eben von seinem Corel 10 direkt in die CNC Software wechseln. Witzigerweise hatte ich dann mehr Probleme, Corel 10 auf Windows 7 zu installieren - also da wo ich die kleinsten Probleme erwartet hatte.
Danke für die schöne Zeitreise.
Im Berufsleben hatten wir (vor etwa 10 Jahren) Führerstands-Display's für die Bahnindustrie (weltweit) getestet. Video, Audio, Schnittstellen etc. Die Testprogramme waren sehr schnell und unkompliziert.
Habe mir aus nostalgischen Gründen einen älteren PC aufbewahrt, brav mit MS DOSe und Win 3.11 🙂- habe auch noch einen ganz uralten PC in der Sammlung, mit Windows 3.0 - interessanterweise damals mit blauem Win Logo. öhnlich wie jetzt Win11. Danke für das Video ♥
Das gute alte MS-Dos , da hat es noch Spaß gemacht in "Assembler" zu programmieren , kann das eigentlich heutzutage noch jemand bzw. kennt jemand "Assembler" noch :-))
Ich kenne Assembler noch, kann sie aber nicht und habe großen respekt vor denen, die diese Sprache können
Ich hatte damals in Maschinensprache programmiert. Nicht nur auf Intel-Prozessoren, sondern auch auf denen von Motorola. Mit dem Assembler wurden dann die Quellcodes in ausführbaren Maschinencode übersetzt (assembliert). Lustig war, wenn man auf den mathematischen Co-Prozessor zugreifen wollte, aber nicht abfragte, ob einer verbaut war. War der nicht eingebaut, schmierte das Programm einfach ab. Stellte die Abfrage fest, dass kein Co-Prozessor vorhanden war, wurden die Berechnungen vom Hauptprozessor durchgeführt, was natürlich etwas länger dauerte.
@@jona15334 Jup, so gehts mir auch - ich kenne es noch, hab auch mal kleine Sachen damit programmiert, aber höchsten Respekt davor, wenn das jemand kann. Es gab mal ein Windows ähnliches Betriebssystem, wo auf Assembler programmiert wurde - das war um ein VIELFACHES schneller als Windows und konnte mehr. Nur hat es sich nicht durchgesetzt, LEIDER. Aber Assembler ist in m.Augen die einzig richtige Programmierung oder Programmiersprache.
Leider sehen die Programmierer das nicht so.
@@Opa_Hans Bei Assembler muss der Programmierer halt selbst denken - bei den höheren Programmiersprachen macht die Software sehr viel. Aus dem Grund gibts vermutlich so wenig Programme, die echt in Assembler geschrieben sind - als ITler und Elektroniker finde ich das mega schade. Wer mal "echte" Assembler Programme gesehen hat, weiss erst was die Maschine kann - und was die Hochsprachen da an Ballast bringen und Performance Einbußen.
Tolle Erinnerung an meinen ersten PC von 1992, einen VOBIS Highscreen mit 4 MB RAM und 105 MB Festplatte und zunächst mal MSDOS 5.0 und WIN 3.1
sys a: c:
c:
md dos
copy a: c:\dos
und fertig. 😊
Ich finde ihr Video sehr interessant und Hammer. Wenn's um MS Dos geht, liebe ich nur die Spiele von denen. Ich werde außerdem ein PC zusammenstellen mit Disketten Laufwerk 3.5 und einen ZIP Diskette. Nur die ZIP Disketten sind von der Anschaffung extrem teuer! Aber es passen ungefähr 100mb rauf
Damit hab ich Windows 95 auf PCs ohne CD Laufwerk kopiert (war besonders schnell über den Druckerport)
Der Titel war doch mit einem neuen PC. Oder nicht?
Dann diese dämlichen installieren der Zusatztreiber. Habe ich noch nie. Außer, diese liegen bei.
So bei Disketten immer eine Kopie anfertigen und damit arbeiten.
1. eine Kopie der Disketten auf der Festplatte erstellen.
2. auf die Festplatte wechseln, in das richtige Verzeichnis wechseln und dann das Setup, Install oder sonst was eingeben und sich wundern.
Diese Art macht man besonders bei mehreren Disketten. Hier z.B. Windows 3.11
Verzeichnisse auf Festplatte erstellen, Daten reinkopieren und Windows ist in 2 Minuten installiert.
Immer diese Jugend.
Ein neuer PC 😂😂😂 guter Witz. Der hat doch seine besten Zeiten hinter sich.
Du kannst MS-DOS auch auf heutigen PCs laufen lassen. Ist zwar etwas komplizierter wegen des Speichers aber es ist machbar. Fahre aktuell 3-gleisig im Betriebssystem: Windows 10, MS-DOS 5.0 und Linux Ubuntu.
Ich arbeite auch heute noch mit Take Command, das ist eine hochmoderne Variante von MS DOS.
Ich habe noch eine ganze Reihe Schachprogramme und vieles mehr, die ich auch heute noch gerne benutze: Die laufen auf MS DOS 6.22 ! Extra dafür habe ich speziell eine Wechselfestplatte eingerichtet , die ich nur einschieben brauche.
Wie wär es mit einer VM ?
Ich hätte nie gedacht, dass man auf so neuer Hardware oder neurer noch MS-DOS vernünftig betreiben kann. Selbst benütze ich einen 386 für neuere Programme, ansonsten gehe ich hinunter bis zu einen 4,77MHz XT. Für Spiele der letzten Generationen bis hinauf zu einen Intel P2-266MHz.
Gerade die Vielfalt der Computergenerationen gefällt mir da sehr gut. Könnte mir aber auch vorstellen, dass ich für unterwegs einen Laptop neuerer Generation verwenden könnte. Diese bräuchte dann aber zumindest ein eingebautes Diskettenlaufwerk.
Ich habe MS-DOS von einem USB-Diskettenlaufwerk installiert. Wenn ihr Laptop von USB booten kann, wäre es vielleicht einen versuch Wert!
Also bevor du dich daran machst DOS roh auf dem PC installierst und es benutzen willst ohne scheinbar wirklich zu wissen was du machst, nimm doch erstmal DOS unter dem Virtuellen PC PCEM.
Wenn du es da dann hinbekommst, kannst es ja nochmal native direkt benutzen.
Sehr geil :), ich hätte ggf noch etwas alten SDRAM PC133 bei mir rumliegen wenn du solchen brauchst oder auch ein paar DDR1 Riegel PC 333
Danke, dass dir das Video gefällt, aber SDRAM und DDR1 habe ich hier zu Hauf. Trotzdem Danke!
@@jona15334 Was würde den für einen alten Win 98 PC bei dir fehlen ? hätte hier noch ne alte Soundkarte von Soundblaster hier wo der Gameport noch mit dran war :)
@@DjFlug26 Die kenn ich auch noch, habe mir ein gebrauchtes Pentium II-Board mit 64 MB Ram gekauft, sollte in den nächsten Tagen ankommen.
Natürlich werde ich darüber ein Video machen, da kommt dann, wenn alles, glatt läuft, Windows 98 SE drauf. Außerdem habe ich noch eine alte Sound Blaster 128 bei mir, die sollte reichen.:-) + noch eine Nvidia Geforce 2 MX 400
@jona15334 oha nicht schlecht, hab hier auch ein Classiker an Spiel bei mir.NfS II SE
Früher vor mehr als 25 Jahren wahr dies normal so mit dem langsamen so, wir sind alle verwöhnt mit dem heutigen Speed.
(falsche Keyboard Einstellung Keyb SG glaube ich mal so ?
Wie in Zeiten der 80. Jahre.
Ich hatte vom 8088er ein Programm, das Texte per pc speaker vorlesen konnte. Ein Text, der damals 1 Minute dauerte, war auf dem Pentium 100 nur noch ein heiserer Piepton. Auf einem aktuellen PC wahrscheinlich nicht mal mehr das.
"Irgendwas stimmt mit der Festplatte nicht ..." Schau mal bitte, mit welche Übertragungsraten ein Diskettenlaufwerk arbeitet. Mit Deinen 2,5"-Disketten sollten es ca. 40 kByte/s sein, wenn die Software schnell genug lesen kann und die buffers in der config.sys richtig konfigureiert sind.
Völlig normal, daß man über 1/2 Minute pro Diskette braucht.
Die Ladezeiten vermisse ich gar nicht :) obwohl man hatte da immer Zeit für andere Dinge
Ja, in der Zeit war die zweite Kaffeemaschine fertig.😊
Es gab diesen Runtime-Error-Bug welcher bei CPUs über 400 MHz vorkam. Da müsste es eine Warteschleifen-Programm für die Config.sys oder Autoexec.bat geben.
Herrlich ❤
Tja damit habe ich mal angefangen 🙂 Floppy Speed 7kb/s
Habe mal MS Office 97 als Disketten gehabt, 32 Stück.... Später hatte ich dann mal die CD Version
Meine Azubis bringe ich auch noch DOS / Commandline bei. Finde das gehört immer noch dazu.
Richtig so, denn auch die heutige Eingabeaufforderung oder PowerShell haben vieles von DOS Zeiten übernommen - z.B. "Fdisk", was ja heute "Diskpart" heißt, aber noch dieselben Befehle wie einst beinhalten. Okay, heute kann man da mit Abkürzungen arbeiten.
Warum rattert im Hintergrund dauernd das Diskettenlaufwerk ? Obwohl DOS bereits auf HDD installiert ist ?😂😂😂😂😂😂
@TVBOX-yx2vs Könnte sein, dass das mein alter Wecker ist.😅
hm Ich nutze noch MS_DOS fast jeden Tag. Aber nur weil ich es seit gut 20 Jahre nutze. früher gab es kein VPN. Da mussten wir über MS_DOS es machen.
Jupp! Ist einige Dekaden her. Ich komme aus der Hardware Entwicklung. Da werden Testroutinen noch immer auf DOS ausgeführt.
OMG...MS-Dos kenne ich noch ab 2.0 usw...bis am....6 wahr die letzte Version ?, bevor Win95 kam,
schön die Silence Sound dann man wirklich dazu braucht, heue hat man ganz andere Probleme mt Updates...
MSDOS 5.0 - 7.1 mit 615 MB Speicher zum Gamen und WIN 3.1+ Win3.11 geht super mit Ton und Bild.
HIMEM and Masters of the universe, wer kennt es nicht?! 😀
Nimm doch einfach einen Raspberry Pi 5. 😂😂😂
Es werden auch heute noch neue HP Z- Workstations mit FreeDos ausgeliefert
Es könnte sein das du Nickels Report zu hilfe nehmen mus um aufgehängte Programme, Daten zu korrigieren
eigendlich wörde keiner ms dos auf modernen rechner setzen eine sünde
Das ist aber kein neuer PC. Mit einer virtuellen Maschine könnten alle 16-Bit Programme noch laufen. Intel hat sicher nie den !6-Bit Kern geändert.
Aber warum sollte man DOS nutzen.
Zum Beispiel wg. einer CNC Maschine, wo die Software wirklich hardwaremässig Dos sehen will?? Hatte gerade erst das Problem bei einem Kunden, und das war ein KAMPF - habe dann letztendlich Windows 7 drauf gemacht und mit Doxbox-X dann sogar die CNC Software und Maschine zum laufen gebracht. Aber da merkst Du erst, welche WELTEN oder UNIVERSEN zwischen alten und neuen PCs da sind. Und ich bin eigentlich nicht auf den Kopf gefallen, was die IT betrifft und mache das auch schon seit Dos 2.0
@ , klar kann man alte Maschinen unter DOS steuern oder WIN NT. Das Problem neuer Hardware fängt bei fehlenden Schnittstellen zum Beispiel RS232 an und hört da lange nicht auf. Und wer schon mit USB zu RS485 experimentiert hat, der hat ein paar graue Haare mehr. Viel interessanter ist noch neue Festplatten an „alten“ PCs zum laufen zu bringen oder alte Festplatten an neuen PCs. Wer nicht das passende Programm oder den passenden Treiber für seine Hardware findet, der ist gekniffen. Da gibt es Digitalisierer, Labeler und CNC-Cutter sowie Plotter, die erwarten einen passenden Treiber und Anschluss. Einen USB-Anschluss nachrüsten geht einfacher als eine SS-Festplatte an einen PC anzuschließen, der nur SCSI oder IDE hat.
Die Industrie hat gar kein Interesse an Kompatibilität und Geldautomaten benutzen ein altes Windows für Daten Ein/Ausgabe sind dann aber wenigstens geschützt. Ob man eine Tastatur oder Maus über USB anschließen muss ist auch eine Unsinnsfrage. Und wenn man plötzlich Tastaturen mit USB-C bekommt, dann braucht man den passenden Adapter wie auch bei anderen Geräten.
Du kannst den Mouse Treiber auch über die Config.sys einbinden.
war bei mir vor 30 Jahren auch so🤣
an der Geschichtlichkeit sieht man das Moderne Prozessoren den alten modi nur noch sehr schlecht unterstützen
windows leuft sicher schneller
Wieso MS-DOS? Genauso ein Müll wie Windoof. 😁 Hätte wenigstens DR-DOS erwartet. 😎
DR DOS ??? Das ist noch schlechter !
Ich hätte noch ein WIN95 auf Disketten.😊
Ahh 6.22 genau
HaHa, lustig
ja das 6.22 ist epischer mist die arme hartware
...wer kommt auf so eine kranke Idee? *lach* Wofür sollte man MS_DOS heute noch nutzen... zum zocken von alten Spielen...?
Aber ich habe auch selbst einen "HighEnd" Windows XP PC um alte Titel auf original Hardware zu zocken *grins*
Aber MS-DOS ist mir dann doch etwas zuuu Retro *lach* Mach' bitte weiter mit dem Format! Grüße!
Häufiger als im privaten Umfeld ist MS-Dos und auch Uralt-Hardware im gewerblichen Umfeld zu finden. Hier geht es meist spezielle Messgeräte und Sensoren.
Probier Russen PTS-Dos....
junge wer lädt seine Inhalte von 2010 in 2025 hoch? 😂 ganz schön lang in der Upload Queu gesteckt, wa?