Warum Flugtaxis scheitern werden | n-tv

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 5 дек 2019
  • Startups sammeln Millionen an Investorengeldern mit dem Versprechen einer fliegenden Zukunft. In wenigen Jahren, so heißt es schon seit Jahren, werden wir alle zum Spottpreis mit dem Flugtaxi fliegen - ohne Staus, ohne Umweltbelastung und ohne Sicherheitsrisiken. Doch die kühnen Visionen halten einer näheren Betrachtung kaum stand.
    Quellen:
    1. "Abschlusserklärung G7- Gipfel, 7.- 8. Juni 2015", www.bundesregierung.de/resour...
    2. Ackerman, Evan: "An Autonomous Passenger Drone Seems Like a Terrible Idea", spectrum.ieee.org/cars-that-t...
    3. Brelje et al.: "Electric, hybrid, and turboelectric fixed-wing aircraft: A review of concepts, models, and design approaches", www.sciencedirect.com/science...
    4. Chrobak, Ula: "Flying cars will only be eco-friendly if we use them right", www.popsci.com/emissions-flyi...
    5. Courtin, Hansman: "Safety Considerations in Emerging Electric Aircraft Architectures", arc.aiaa.org/doi/abs/10.2514/...
    6. "EHang 184", www.ehang.com/ehang184/
    7. "eVTOL Aircraft Directory", evtol.news/aircraft/
    8. Hensley et al.: "Cracks in the ridesharing market-and how to fill them", www.mckinsey.com/industries/a...
    9. "INRIX 2018 Global Traffic Scorecard", inrix.com/scorecard/
    10. Kasliwal et al.: "Role of flying cars in sustainable mobility", www.nature.com/articles/s4146...
    11. Polaczyk et al.: "A Review of Current Technology and Research in Urban On-Demand Air Mobility Applications", www.aere.iastate.edu/~pwei/pr...
    12. Turcheniuk et al.: "Ten years left to redesign lithium-ion batteries", www.nature.com/articles/d4158...
    13. "Uber Elevate", www.uber.com/elevate.pdf
    14. "Verteilung der Berufspendler in Deutschland nach Entfernung zur Arbeitsstätte im Jahr 2016", de.statista.com/statistik/dat...
    15. Viswanathan et al.: "Why Aren’t There Electric Airplanes Yet? It Comes Down to Batteries.", www.smithsonianmag.com/innova...
    16. Warren et al.: "Effects of Range Requirements and Battery Technology on Electric VTOL Sizing and Operational Performance", arc.aiaa.org/doi/abs/10.2514/...
    Bildnachweis:
    FlugKerl2: "Ford Flivver Replica", CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org/wiki/Fi...
    Hartsook: "Portrait of Henry Ford (ca. 1919)", Library of Congress, commons.wikimedia.org/wiki/Fi...
    Hier können Sie n-tv Nachrichten lesen, downloaden, hören und folgen:
    ▶ Kanal-Abo / @n-tv
    ▶ Homepage www.n-tv.de
    ▶ Apps www.n-tv.de/apps
    ▶ Ganze Sendungen www.tvnow.de/ntv
    ▶ Podcasts / ntv_nachrichten
    ▶ Facebook / ntvnachrichten
    ▶ Twitter / ntvde
    ▶ Instagram / ntv_nachrichten

Комментарии • 330

  • @RomanSadlowski
    @RomanSadlowski 3 года назад +66

    "Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren." ~ Gottlieb Daimler, 1901

    • @niederrheiner8468
      @niederrheiner8468 3 года назад +2

      Und? Er hat doch Recht gehabt!

    • @konigstiger1784
      @konigstiger1784 3 года назад +5

      @@niederrheiner8468
      Was für ein Blödsinn

    • @niederrheiner8468
      @niederrheiner8468 3 года назад +7

      @@konigstiger1784 Für 50 Jahre in Europa hatte er Recht. Und für einen längeren Zeitraum wollte er doch wohl kaum eine Vorhersage machen...

    • @konigstiger1784
      @konigstiger1784 2 года назад +4

      @@niederrheiner8468
      Für 50 Jahre in Europa?
      Warum nur Europa?
      Das Zitat beschreibt die ganze Welt.
      Außerdem hat er keinen Zeitraum angegeben.
      Man kann sich immer alles drehen wie man will so wie du es machst.
      Es bleibt er hatte nicht Recht mit seiner Vorhersage.

    • @TheDIEfreundlichen
      @TheDIEfreundlichen 2 года назад +2

      Klar und heute stellen wir uns die Frage, wie wir nur diese vielen Autos von der Straße bekommen.

  • @mannie-live
    @mannie-live 3 года назад +27

    Alle sagten: "Das geht nicht", bis einer kam der das nicht wusste und es einfach gemacht hat.

    • @jansix4287
      @jansix4287 2 года назад +7

      Dann ging er pleite, weil fliegen eben doch mehr Energie braucht als fahren.

    • @rheinmoses29
      @rheinmoses29 2 года назад +1

      So wie der Schneider von Ulm. Er startete und flog auf die Fresse

    • @wolfwinter2024
      @wolfwinter2024 8 дней назад

      Wenn du beide Schuhe gleichzeitig in einer Schleife zusammenschnürst, bist du doppelt so schnell aus der Türe...!
      ... Was?
      Ach, mir war nicht klar das das nicht geht. 🤷‍♂
      Ich hops dann mal wieder... Wer hopst spart sich jeden 2. Schritt, das spart Kraft! 🙃

  • @b.r.c9156
    @b.r.c9156 3 года назад +44

    Als die ersten Autos auf die Straße kamen musste man das Benzin noch in der Apotheke kaufen und dachte deswegen dass Autos nie die Pferde ersetzen können, weil man man das Pferdefutter ja auf jeder Wiese bekommt!

    • @halleffect5439
      @halleffect5439 2 года назад +7

      Wenn die Preise weiter steigen, kannst du das Benzin wieder in der Apotheke kaufen.
      Ende des Erdölzeitalters.

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 Год назад

      Bittere Ironie: hätte es kein Erdöl und Gas gegeben, hätten sich die e-motoren direkt durchsetzen müssen. Und wir hätten nur ein Umweltproblem.

    • @tonilehmann3381
      @tonilehmann3381 Год назад +2

      Flugtaxis werden sich nieeee durchsetzen, weil sie keines der Mobilitätsprobleme lösen können!

  • @alexkafer4511
    @alexkafer4511 3 года назад +69

    Dieser Pessimismus... Natürlich ist es nicht ausgereift wird aber irgendwann kommen...

    • @mr.milgram2735
      @mr.milgram2735 3 года назад +4

      Nein, wird es nie! Punkt!

    • @alexkafer4511
      @alexkafer4511 3 года назад +8

      @@mr.milgram2735 genau das hat man über viele andere Dinge gesagt. Ich werde dich dran erinnern, wenn es soweit ist

    • @mr.milgram2735
      @mr.milgram2735 3 года назад +2

      @@alexkafer4511 Oje, ein Kleinfritzchen ohne Sachverstand

    • @patricmuller3983
      @patricmuller3983 3 года назад

      Vielleicht in 50 Jahren..aber nicht in den nächsten 10 - 20 Jahren

    • @jakob_haas
      @jakob_haas 3 года назад +4

      @@mr.milgram2735 Und Sie sind der Experte für Flugtaxis oder? Pessimismus ist ja schon äußerst bedauerlich, aber wenn dann auch noch beleidigt wird, wenn jemand positiv in die Zukunft schaut, dann ist das schon erbärmlich. Und übrigens werden die Dinger sehr sicher kommen. Punkt!

  • @Francesco-nx1bb
    @Francesco-nx1bb 3 года назад +13

    Dieses Video ist eine Ansammlung von bekannten Argumenten. Dann bitte auch Elektroautos gleich stoppen und regenerative Energien auch nicgt mehr subventionieren, da sinnlos. Also bitteschön ntv was für billige Argumente.

  • @MsUbersoldat
    @MsUbersoldat Год назад +2

    This aged well

  • @Smileyflyer
    @Smileyflyer 3 года назад +5

    Warum hört man Eigendlich nie etwas über diese "Sicherheitssystheme"? Wenn ein Fluggerät über eine dichtbesiedelte Innenstadt fliegen darf, würd ich gern wissen was Passiert wenn die Technik versagt!!!

    • @Nastalas
      @Nastalas 2 года назад +2

      genau so schlimm wie wenn bei einem Hubschrauber der Roter abfällt... was soll daran sicher sein, was in der Luft seinen antrieb verliert kommt runter, pflege ist hier wie im Beitrag gesagt eben auch nötig, wenn aber hier mal einer der E-Motoren schlapp macht fällt das teil auch nicht gleich runter, daher sind es ja meistens Multikopter und nicht ein großer e betriebener Rotor

  • @tonistoned8565
    @tonistoned8565 3 года назад +67

    Hätte man so von Autos geredet, dann gäb es sie heute nicht.

    • @isabelladestegonzaga5529
      @isabelladestegonzaga5529 3 года назад +6

      ja - öhm... hat man doch .
      nach den ersten autounfällen im 19, jahrhudert
      gab es fast überall zulassungs- und fahrverbote .
      es gab damals ja ein sehr effektives fortbewegungsmittel ,
      das pferd .
      ende des 19. jahrhunderts sah man es als allgemeines ,
      zukünftiges verkehrsmittel .
      man glaubte damals , fahrzeuge , die etwa 60 kmh
      überschreiten würde den tod der insassen bedeuten .
      das war auch der grund , warum die ersten züge nicht
      schneller fuhren und die abteile offen waren , damit die luft
      nicht zusamengedrückt und der trägheit folgend in die hinteren
      abteile gestaut würde .
      ja , und diese trumpsche logik ist heute wieder up to date .
      obwohl ich nicht annehme , dass das video so unrecht hätte .

    • @boersenkrake9443
      @boersenkrake9443 3 года назад +4

      @@isabelladestegonzaga5529 Ich denke das Pferd ist durch nichts zu ersetzen

    • @ajuno5819
      @ajuno5819 3 года назад

      @@boersenkrake9443 Ohh börsenkrake was geht mein lieber😂🤙

    • @wolfwinter2024
      @wolfwinter2024 8 дней назад

      Jede technische Entwicklung war zu Beginn extrem unbeliebt, weil die meisten Menschen Veränderungen hassen und fürchten, und beleibt sind sie auch nur geworden wenn sie sich als alltagstauglich, effizient oder wirtschaftlich herausstellten. Oder auch einfach gegen den Willen der Bevölkerung von Unternehmen und Eliten durchgesetzt wurden.

  • @Alf3003
    @Alf3003 3 года назад +6

    zu min 9. Komisch weshalb dürfen dann kleinere Flugzeuge, selbst Jets, mit nur einen Piloten geflogen werden? Wer hat den denn Bericht gesponsert?

  • @SwayY99
    @SwayY99 4 года назад +27

    Ich sehe es schon kommen.. "Drohnensteuer" ..

    • @KolossosDD
      @KolossosDD 3 года назад +1

      Solange diese Drohnensteuer die Lärmbelästigung der Nichtfliegenden entschäddigt, wäre nichts dagegen einzuwenden.

    • @propergander8509
      @propergander8509 3 года назад +1

      @@KolossosDD Genauso wie bei der CO2 Steuer ab nächstem Jahr, die nicht etwa in 1:1 in Kompensierungsprogramme fließt, sondern den maroden Haushalt aufbessert und ihre Wirkung durch die 'Lenkung' des Konsumverhaltens entfalten soll...

    • @michaelerb7316
      @michaelerb7316 Год назад +1

      Die Sache "Flugtaxis" ist also jetzt schon gescheitert, genauso wie die Sache "E-Fuels" (siehe das Video von Prof. Harald Lesch) ! Immer wird versucht, an der Physik vorbeizuvisionären ... na, macht das mal, immer weiter bis zur Unendlichkeit !!

  • @Dornpunzel
    @Dornpunzel 2 года назад +2

    Ach sind wir doch ehrlich: Das ist für Millionäre gedacht und nicht für die breite Masse.
    Wenn ich Milliarden hätte, fänd ichs auch toll, einfach überall locker rumfliegen zu können, ohne erst zu nem Flughafen etc zu müssen.

  • @XfeliX47
    @XfeliX47 3 года назад +29

    Jetzt schon da in China (Ehang), leider haben bei uns zu viele konservative Dinos das sagen, also wird das wohl bei uns wirklich noch Ewigkeiten dauern.

    • @stephandreieraquaristik2790
      @stephandreieraquaristik2790 3 года назад +2

      Jep und wo wird der Ehang gebaut und konstruiert? In Österreich bei FACC.

    • @SD-ye4ci
      @SD-ye4ci 3 года назад

      Ehang hat auch ein Pilotprojekt hier in Europa, da sind mehrere Länder beteiligt unter anderem Deutschland/Hessen.

    • @jansix4287
      @jansix4287 2 года назад +1

      Viele Dinge sind möglich, wenn man bereit ist sich dafür bis zur Pleite zu verschulden. 🤷

  • @rbwernig
    @rbwernig Год назад +2

    Nicht vergessen, die enorme Stauberzeugung durch Flugbewegungen in Bodennähe!

  • @TecTrends
    @TecTrends 3 года назад +15

    Hallo NTV,
    währened hier schöne Bilder gefunden wurden, fehlt es auf der Tonspur leider an wissenschaftlicher und fachtechnischer Ausführung :(
    Vorneweg: Flugtaxis = Dronen für diesen Text.
    Hier mal ein Statement aus der Luft- und Raumfahrt Perspektive, wie es im Studium gelehrt und auf diversen Webseiten der Flugtaxi Anbieter hervorgeht:
    1.Menschen als Piloten bedeuten mehr Autopilot Technik?
    Während bei einem Airliner durchgängig die Triebwerke, Hydraulikkreisläufe, diverse Ortungssignale etc. verarbeitet werden müssen, bedeutet Thrustvektoring der Dronen einen erheblich geringeren Autopilotfaktor.
    2. Wartungsaufwendiger?
    Die genannten Bauteile sind in einer Drone nicht vorhanden. Zudem wird der Rumpf wohl Safe-Life mäßig ausgerichtet, so wie die Motoren Damage-Tolerant. Bei Airlinern ist es zurzeit ein riesiges Thema, ob Bauteile ausgelegt werden für das ganze FLugzeugleben oder eben bei Inspektion Schäden auffallen müssen. Aufgrund der Zugänglichkeit ist eine Drone um ein vielfaches WENIGER Wartungsaufwendig, auch in der Masse....
    3. Verschiedene Modelle werden verschieden gewartet?
    Wer auch nur ansatzweise Ahnung von einer Flugzeugwartung hat, der wird zustimmen, dass das völliger Quatsch ist. Durch den Standard des Elektromotors und das Wegfallen von Rudern, Hydraulik etc. sind Dronen noch viel standardisierter zu warten, als es zb. ein Airbus vs. eine Boeing jemals zulassen werden...
    4. Unfälle und Luftverkehrregelungen nicht vorhanden als Problem?
    Heutzutage werden die Regeln des Luftverkehrs jedem Privatpiloten beigebracht, der mit seiner Cessna fliegen möchte. Zudem beruht der TAXI Service nicht auf Willkür von Privatpersonen. Zu dem Punkt Müdigkeit: Da wird ja mal garnichts in Relation gestellt... Beim Autofahren kann man ebenfalls ermüden, und als Privatpilot ebenso. Das hat nichts mit dem Fahrzeug zu tun.
    -> Kurzer Sprung zurück zum Autopiloten: Wir sehen schon heute, dass GPS und live orientation gesteuerte Spielzeugdronen extrem Ausfallsicher autonom gesteuert werden können. Klar, sie können ja auf der Stelle schweben, anders als ein Flugzeug. Zudem haben sie mehrere Motoren, anders als die meisten Single-Turbine Helikopter...
    5. Gedämpfte Nachfrage für Flugtaxis?
    Klar greift wie bei jedem Produkt die Fixkostendegression, das ist doch keine Neuigkeit. Die Nachfrage ist ohne Marktanalyse nicht so leicht als "gedämpft" einzustufen, vor allem da es sich um eine ganz neue Technologie handelt. In Pandemiezeiten wird wohl der Bus nicht die erste Wahl sein, soviel gebe ich Ihnen mal als Tipp mit.
    -> Zudem ist das Businessmodel zu betrachten. Die meisten Anbieter wie Liliumjet betreiben einen Taxiservice, da geht es nicht direkt um Massenproduktion. Zumindest nicht, um profitabel zu bleiben. Natürlich ist das der langfristige Plan, und den kann man durch viele Tricks aus der BWL wie minor technology updates, Modelpaletten und Outdating optimieren, da ist auch kein Dronenspezifischer Nachteil vorhanden. Nicht jedes BusinessModel beruht auf Massproduction.
    6. Annahmen über technischer Möglichkeiten wären überhöht?
    Sie sagen das so leichtfertig ohne Belege...Welche Firma überhöht denn die technischen Möglichkeiten über ihr Produkt? Liliumjet zb befindet sich noch in der Projekt bzw. Entwicklungsphase, das Modell wurde erst vor kurzen gefreezed. (Ein Flugzeug wird in 3 Phasen entwickelt, allein die erste (Marktanalyse, Technische Möglichkeiten, Maaße des Models, Antriebstechnologie) haben bei Liliumjet 5 Jahre benötigt (üblich im Flugzeugbau). Hier wurden auch keine Startup-Hipster eingestellt sondern Ex-Führende Head-Ofs von Airbus, BMW etc... ebenfalls kommt das im Artikel sehr viel anders rüber.
    7. Innerstädtisch vs intrastädtisch sollte man als Journalist ebenso nicht verwechseln.
    Es geht bei Flugtaxis zurzeit primär um den Markteinstieg zwichen verschiedenen Städten, da sind das Auto und der Zug deutlich weniger attraktive Substitute, wie innerhalb der selben Stadt. Wartezeiten, Staus, Kurven etc. sind kein kleines Thema.
    Vergleich mit Carsharing hinkt, denn auch ein geteiltes Auto bietet die Nachteile eines Autos (s.O).
    8. Batterien seien teurer und knappe Rohstoffe ein Problem?
    Auch hier sollte man mit Technology Diffusion aus der BWL vertraut sein. Die Batterien sinken seit Jahren im Preis, das wird nicht einfach aufhören, wenn ein hoher Bedarf da ist; Ja, die Nachfrage steigt, jedoch auch die Einstiegsmöglichkeiten für Batterie bezogene Operationen (Geschäfte) und die Profitabilität von neuen Batterietechnologien. Von Rohstoffen zu reden ist fragwürdig, da die Dronen aus Faserverbundwerkstoffen und Polymermatrizen bestehen, welche genauso in der Automobilbranche im Trend sind - Nur Metalle werden weniger verbaut in Flugtaxis.
    9. Nischenrolle = Scheitern???
    Mit Rückbezug zum Business Model ist eine Nischenrolle nicht das gleiche wie Scheitern. Wie schon erwähnt ist die Massennachfrage von "uns" nicht nachzuvollziehen, es sei denn, man hätte zugriff zu einer Marktanalyse. Die Studie aus dem Artikel ist nur ein Hochrechnen auf Verkehrswegbasis, das Konsumentenverhalten vorherzusehen ist damit schwer.
    10. Ist ein Co2 Vergleich von heute am Ende des Videos wirklich ein notwendiges Framing?
    Um den Schritt in Richtung Effizienz zu machen müssen neue Technologien ausgreift werden. Denn ohne Dronen wären wohl Inlandsflüge immernoch attraktiv, und dann sind wir bei Kerosin...
    Vergleich mit ersten Flugzeugen, ersten Autos, Elektroautos welche ebenso sehr ineffizient waren wäre hier stattdessen angesagt, mit dem Appell/Hoffnung, dass auch Flugtaxis in Zukunft nicht nur überhaupt sondern auch effizient gebaut werden können...
    Gesamt: Negative Punkte sind teils absolut Widersprüchlich zu der tatsächlichen Situation in der Luft-und Raumfahrtbranche und werden anhand einer einzigen Studie von einem Autobauer festgemacht. Wieso interviewen Sie nicht die Marktanalysten von Liliumjet oder ähnliches? Zudem sind diese Flugtaxis noch nicht auf dem freiem Markt erhätlich, was überhaupt dagegen spricht, dieses ganzen Thesen von Anfang an erst aufzustellen (egal in welche Richtung).
    Im Flugzeugbau benötigt man 3 Phasen, Liliumjet zb. befindet sich erst in Phase 1 bis 2 mit einem gerade Freezed Model...
    Eventuell hat jemand Gegenargumente, gerne kommentieren. Nur diesen Artikel finde ich nach meinen Kenntnissen der Branche nicht wirklich stark.

    • @halleffect5439
      @halleffect5439 2 года назад

      "Die Batterien sinken seit Jahren im Preis, das wird nicht einfach aufhören, wenn ein hoher Bedarf da ist"
      Doch wird es. Wenn die Entwicklungsländer und der "Westen" nun Elektrische Autos fahren wollen, dann steigt der Preis. Weil es weniger gibt als wir bräuchten.

    • @TecTrends
      @TecTrends 2 года назад +1

      @@halleffect5439 Es stimmt, das habe ich etwas plump geschrieben. Gemeint habe ich, dass sich über die Zeit die Verfügbare Leistung von Batterien bezogen auf den gleichen Preis erhöht. Natürlich gibt es nachfragebedingte Preiserhöhungen; solange wir die Technologie jedoch nicht endgültig ausgeschöpft haben, ist mit tendenziell sinkendem Preis pro Performance Punkt (was auch immer man betrachtet) zu rechnen. Zumindest bei Annahme eines klassischen Diffusionsmodels. Mein Punkt an sich bezog sich hier mehr auf eine realistische Umsetzung von E Mobilität ohne drastisch einschränkende Kosten und Performance Probleme, wie es in der Doku dargestellt wird. Ich sag mal hier noch dazu, dass man natürlich nicht von Millionen eVTOL Multicopter pro Stadt ausgehen darf, sondern sich meine ganze Argumentation auf die Umsetzung und Marktreife der „Drohnen“ bezog. Kritiker dürfen hier nicht vergessen, dass auch Nischenprodukte (zb Businessjets) eventuell für die Gemeinheit auszuschließen sind, jedoch am Markt durchaus bestehen können. Somit kann man bei Lilium und Co eventuell die Großvision kritisieren und die Umsetzung per se, jedoch nicht die gesamte Technologie dahinter, welche wie beschrieben ihren Anwendungszweck haben kann.

  • @rs-spirit
    @rs-spirit Год назад +12

    Das ist mal wieder eine einseitige Miesmacher Video, wie man sie Jahrelang auch bei der Elektromobilität beobachten konnte. Allein der Titel nimmt schon vorweg, dass es nie Flugtaxis geben wird. Alles danach ist eine Aufreihung von Thesen, die teils wirklich falsch sind.
    1 Sicherheit. Gerade weil Flugtaxis viele Rotoren haben und davon je nach Konstruktion einige ausfallen dürfen, sind sie allein auf Grund Ihrer Konstruktion sicherer als jedes andere Flugzeug.
    Und es ist nachvollziehbar, dass Kollisionen in der Luft leichter zu kontrollieren sind, als im Straßenverkehr.
    2. Reichweite: Das ist im Moment noch ein Problem wegen des noch grenzwertig hohen Gewichts der Akkus. Jedoch sieht man in der Elektromobilität, dass die Reichweiten sich jedes Jahr weiter erhöhen. Mittlerweile sind aber erste Akkus auf dem Markt, die den Anforderungen genügen.
    Grundsätzlich ist es eine umweltfreundliche Technologie, bei der der menschliche Erfindungsgeist noch gefordert ist. Und ja es gibt noch unterschiedliche Ansätze, die sich mehr oder weniger durchsetzen werden. Und natürlich wird es Regeln brauchen, wenn die Taxis in größeren Mengen fliegen werden. Freuen wir uns doch einfach drauf und lassen uns das nicht vermiesen!

  • @flynifty3951
    @flynifty3951 3 года назад +8

    Nur gut, dass Sender wie NTV auf kurz oder lang untergehen werden.

  • @joez.9510
    @joez.9510 3 года назад +4

    Hätte man die Reiter gefragt was sie brauchen, hätten sie gesagt, schnellere Pferde.

  • @leowuli8381
    @leowuli8381 3 года назад +22

    Der erste vernünftige Beitrag zu dem Thema in RUclips. Sehr gut gemacht und alle wichtigen Punkte angesprochen. Als Privatpilot weiß ich auch warum ein Flugstunde schnell 80€ kostet wenn man alle Kosten einrechnet. Der Kraftstoffverbrauch von beispielsweise 15l/h bei 150km/h Reisegeschwindigkeit macht nur einen geringen Teil der Kosten aus.

    • @daysailertogo
      @daysailertogo Год назад +2

      Kann nur zustimmen. Ein sehr guter Beitrag. Die technischen Gegebenheiten kann man halt nicht mit Computeranimationen und Hochglanzwerbung wegreden. Auch wenn ich schon vor Jahren Volocopter interessiert verfolgt habe, so sieht man, dass auch dieser Ansatz seit Jahren nicht über das Experimentierstadium hinauskommt. Ernüchternd aber gut, sich der Realität zu stellen.

    • @sabineworner5202
      @sabineworner5202 Год назад

      Das ist mir auch aufgefallen!

  • @Alf3003
    @Alf3003 3 года назад +19

    Die aktuell ehang Variante komt 35 km und kann 220 kg transportieren

  • @reinerzimmermann30
    @reinerzimmermann30 3 года назад +8

    Na, H. Meixner, das freut mich für Sie, dass Sie nicht nur (nach eigenem Bekunden!!) ein erfolgreicher - sondern ein sehr erfolgreicher Techniker sind. Sogar noch Kaufmann und auch Pilot. Bei soviel Eigenlob kann ich natürlich nicht mithalten..!! Auch wollte ich keine Brieffreundschaft zu Ihnen aufbauen. Aber mit einem guten Psychologen bekommen Sie Ihr übersteigertes Selbstwertgefühl sicherlich in den Griff....

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 3 года назад

      Weint da der neidzerfressene Versager?

  • @Kig_Ama
    @Kig_Ama 3 года назад +61

    17 'Minuten lang höre ich immer nur "Das geht nicht.". Typisch deutsch.

    • @michaelmichael2382
      @michaelmichael2382 3 года назад +4

      Hast du dir den bericht überhaupt angeschaut?

    • @Kig_Ama
      @Kig_Ama 3 года назад +3

      @@michaelmichael2382 Schließt du immer von dir auf andere?

    • @isabelladestegonzaga5529
      @isabelladestegonzaga5529 3 года назад +2

      Casual Gaming & more by Kigama ,
      das ist falsch .
      typisch deutsch ist , das geht - voher ist es doch auch gegangen .
      es ging doch , als es nicht ging .
      die meisten wegweisenden prinzipiellen erfindungen wurden
      durch deutsche gemacht .
      diejenigen , die behaupteten , dass es nicht ginge waren die engländer und die
      franzosen - und bei denen gings später auch .
      es ist ja nicht nur das auto .
      denk doch mal an die X-strahlen - die heissen im ausland immer noch
      so , wie wilhelm conrad röntgen sie selbst genannt hat .
      hier nennt man sie röntgenstrahlen , um den erfinder zu ehren .
      oder das rastertunnelmikroskop , da weiss heute keiner mehr , wie
      sein erfinder hiess und dass er den nobelpreis bekam .
      das teilchen durch materie tunneln können war bis dahin
      nur durch die quantentheorie behauptet worten - und es gab leute ,
      die haben es bewiesen , das sie es tun !
      das war 1985 - so um den dreh rum :)

    • @Kig_Ama
      @Kig_Ama 3 года назад

      @@isabelladestegonzaga5529 Ich rede über das Jahr 2020 und nicht was 1870 passierte. Die Vergangenheit ist vergangen.

    • @isabelladestegonzaga5529
      @isabelladestegonzaga5529 3 года назад +1

      @@Kig_Ama
      interessant , was ?
      der otto- und der dieselmotor sind bereits über 130 jahre alt . man fährt immer noch damit , obwohl schon längst etwas effektiveres zu haben ist .
      die vergangenheit ist vergangen .
      in der vergangenheit hiess das realitätverweigerung .
      sturheit ist eben tradition .
      tradition ist heute die alternative .

  • @Dwseias60
    @Dwseias60 3 года назад +7

    Kommt zuerst in China, niemals in Deutschland. Ich tippe auf : 2024, Shanghai, Guanzhou, Shenzhen. In diesen Städten leben mehr Menschen als in NRW...

    • @stephandreieraquaristik2790
      @stephandreieraquaristik2790 3 года назад +1

      Ja gedacht ist diese Drohne für Mega city's. Amazon möchte ja auch mit Drohnen arbeiten.

    • @PapaSchlumpf78
      @PapaSchlumpf78 2 месяца назад

      Haste aber falsch gedacht. Wir haben jetzt das Jahr 2024 und eine oberpfaffenhofener Inowation macht jetzt das Rennen! Grad heute 8.4. die Zulassung bekommen!

    • @Dwseias60
      @Dwseias60 2 месяца назад

      @@PapaSchlumpf78 wieso? 2024 und China stimmt doch. Was D. angeht ist bisher noch nicht wirklich was passiert.

  • @Savan_Triveda
    @Savan_Triveda 3 года назад +7

    Vieles von dem was der Schlauberger hier sagt stimmt heute, zwei Jahre später bereits nicht mehr. "Wo sind die Animationen der Wartungshangars" z.B. Ein eVTOL benötigt c.a. 341'729 Bauteile weniger als eine Passagiermaschine. Brauch ich da einen Servicehangar oder genügt eine Werkstatt?

  • @einmensch4040
    @einmensch4040 2 года назад +3

    Wir brauchen uns nur vorstellen, dass unser Nachbar das jeden Tag von seinem Grundstück aus benutzt (und NICHT wir selbst, dennn dann verdrängen wir die Umfeldwirkung), dann sind die "Zukunftschancen" klarer.

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 Год назад +2

      Da hilft dann nur noch das einrichten einer flugverbotszone über dem eigenen Garten.

  • @aksiiska9470
    @aksiiska9470 2 года назад +2

    weil cargolifter auch gescheitert ist und die batterien zu schwer sind und die reichweite nicht reicht, aber in luxus resorts gibt es ja helicopter transfers

  • @unbreakableldorado7723
    @unbreakableldorado7723 2 года назад +3

    Das Gleiche wurde auch über Elektroautos gesagt, und davor Flugzeuge, Smartphones, Computer, Hochgeschwindigkeitszüge usw

    • @ernst4676
      @ernst4676 6 месяцев назад +1

      ... und über CargoLifter, Transrapid ... 😅

    • @wolfwinter2024
      @wolfwinter2024 8 дней назад

      Man glaubte auch schonmal, die Zukunft sei nuklear, vom Auto bis zur Taschenrechner, sogar radioaktive Zahnpasta gab es damals. Hat man gaaanz schnell wieder gelassen.
      Hatte eben gute Gründe. Übrig blieben nur Atomwaffen und AKW, und auf beides kann die Welt verzichten.
      Es gab auf dem Weg des technischen Fortschritts eine Menge Irrtümer und Sackgassen, die oft auch sehr schnell vergessen werden.

  • @60SekundenCharts
    @60SekundenCharts 3 года назад +12

    An alle Venture Capital Geber und Investoren. Ihr könnt euer Geld aus diesen Flugtaxi- bzw. Flugauto-Projekten wieder abziehen. Ein Redakteur von NTV hat beschlossen, dass das mit den Flugtaxis nix wird.

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 3 года назад +7

      Das muss kein Redakteur beschließen. Gesunder Menschenverstand reicht um das zu erkennen...

    • @user-ym8ui3wu6c
      @user-ym8ui3wu6c 3 года назад

      😂😂😂

  • @Ramb0li
    @Ramb0li 3 года назад +8

    Ehang 900% im Plus! Zum Glück habe ich das Video erst jetzt gesehen 😉

    • @Ramb0li
      @Ramb0li 3 года назад

      @K B nice gratuliere! Bin mittlerweile 1111% im Plus 😉😅

    • @Diegel8055
      @Diegel8055 3 года назад +1

      Jetzt geht's aber bergab mit der aktie

    • @Ramb0li
      @Ramb0li 3 года назад +3

      @@Diegel8055 super Kaufgelegenheit! Ein zwielichtiger Shortseller hat heftige Anschuldigungen gegen Ehang verfasst. Das gleiche hat dieser schon bei Tesla und anderen Techfirmen abgezogen, alle Aktien haben sich danach wieder mehr als erholt!

    • @isoldmaduschen450
      @isoldmaduschen450 3 года назад

      @@Ramb0li also ich bin froh daß ich nicht gekauft habe...

    • @SD-ye4ci
      @SD-ye4ci 3 года назад

      @@isoldmaduschen450 es wird gekauft, man kann nicht nach 2 Monate sagen ob es ein gutes oder schlechtes Investment war bei einer so großen Vision. Wenn man dahinter steht benötigt man schon ein par Jahre Geduld.

  • @MaMeixner
    @MaMeixner 4 года назад +18

    Na ENDLICH dass sich eine Redaktion so halbwegs mit dem Thema auseinandersetzt!! Als Pilot und Techniker kann man nur staunen was da sonst so alles berichtet wird. Ein fliegendes Auto für 5 Personen, Gepäck und Reichweite gibt es bereits. Es heißt Hubschrauber. Und aus gutem Grund ist dieses Ding ein Energie und Geldverbrauchs Monster.
    Absolut lächerlich diese fliegenden Dinger die derzeit nicht mal fliegen. Da klappt nur das Marketing, aber nicht die Technik.

    • @andyramon5468
      @andyramon5468 3 года назад +1

      Und Lilium fliegt doch. Und durch die ingested boundary layer und die resultierende Superzirkulation bekommt man eine ganz gute Energieeffizienz hin, zumindest was den Auftrieb im Reiseflug angeht. Wenn die 300km/h Reichweite inklusive Reserve wirklich klappen, würde das einige Märkte öffnen. Das müssen auch Sie einsehen, falls Sie etwas von dem verstehen was Sie schreiben. In einer Sache sind wir uns aber denke ich mal einig, und zwar dass elektrische Multikopter absolut ungeeignet sind um Personen über irgendeine nützliche Distanz zu transportieren...

    • @FundusiLP
      @FundusiLP 3 года назад +1

      Tja 7 Monate später und du liegst falsch 🤷‍♂️

    • @MaMeixner
      @MaMeixner 3 года назад +3

      @@FundusiLP Warum, was ist passiert??

    • @thomas8815
      @thomas8815 2 года назад

      @@FundusiLP Oki doki! 10 Monate später und er liegt immer noch richtig.

    • @karlheifisch
      @karlheifisch 2 года назад

      Heli ist nicht auf den horizontalen Flug optimiert (können ihre Rotorblätter kaum neigen), diese eVTOLs eben schon. Können zB auch gleiten. Das macht einen riesen Unterschied. Auch sind Helis viel zu laut und bisher nicht elektrisch

  • @airbusbaranek
    @airbusbaranek 2 года назад +2

    Wir brauchen eine Fahrspur in den Städten für kleine Selbstfahrende Busse, und auch viele von denen die auch überall hinkommen. So werden wirklich viele Menschen auf so ein System umsteigen. Zu den flugtaxis , die müssen in Zukunft mit Wasserstoff getankt werden mit reserve Batterien. So haben wir Vorteile des flüssigen Treibstoffs und endlich die Reichweiten Probleme gelöst. Beim Start könnte ich mir auch vorstellen eine Art Hilfe zu konstruieren wie bei der Achterbahn , wo das flugtaxi erstmal nach oben befördert wird und dann runtergelassen wird. Oder mit Hilfe von Halteseilen abgefangen wird beim landen.

  • @tonnymontanatonnymontana6591
    @tonnymontanatonnymontana6591 3 года назад +3

    Meine fragen sind Flugtaxi fliegt diese service. Auch nachts , und wie laut ist diese Flugtaxi und wieviel lasst hält diese Flugtaxi.

    • @r.blacky341
      @r.blacky341 3 года назад

      Noch gar nichts mit Menschen, die Dinger sind viel zu gefährlich vieleicht in 30-50Jahren, die könnten wegen des Gewichtes höchsten 15min in der Luft sein und brauchen Sicherheitsreserven von mindestens 10minuten Flugzeit! ein Flugzeug kann zur not segeln auch große riesen Jets ala Boing 747 usw. wenn beim Flugtaxi die Technik streikt,fält er runter wie ein Stein!! Deshalb ist dass ganze viel heisse Luft um nichts reales!!

  • @achimeberle1418
    @achimeberle1418 3 года назад +29

    Mit dem Mindset von diesem Redakteur würden wir alle noch in den Bäumen hocken.

    • @Savan_Triveda
      @Savan_Triveda 3 года назад

      Etwas ähnliches aber rustikaler habe ich mir auch gedacht: Was für'n Idiot!

    • @niederrheiner8468
      @niederrheiner8468 3 года назад +2

      @@Savan_Triveda Nur weil Ihr beiden Experten Flugtaxis für realistisch haltet, ändert es nichts daran, dass es eine Schnapsidee ist!

    • @Savan_Triveda
      @Savan_Triveda 3 года назад

      @@niederrheiner8468 Deine Argumente sind wahrlich erdrückend. "Schbabsidee"? Scheint ne gute Idee zu sein. 🤣

    • @mr.milgram2735
      @mr.milgram2735 3 года назад +1

      @@Savan_Triveda Na, dann erklär uns doch mal deine "Experten"-Argumente!

    • @FANofFS2004
      @FANofFS2004 2 года назад

      @@Savan_Triveda
      "Deine Argumente sind wahrlich erdrückend. "Schbabsidee"? Scheint ne gute Idee zu sein."
      Deine Argumente sind aber auch nur Vakuum, weil absolut nichts an Inhalt vorhanden ist. 😌

  • @HansPeter-ip9cm
    @HansPeter-ip9cm 3 года назад +14

    Guter Bericht. Tatsächlich halte ich auch Windstöße und sonstige Wetterverhältnisse für ein großes Problem. Bei schlechtem Wetter bleiben diese Maschinen am Boden. Hinzu kommt der Lärm der Düsen und Propeller. Autonom fahrende Autos und Busse halte ich für deutlich sicherer und praktikabler.

    • @heinzriemann3213
      @heinzriemann3213 2 года назад +2

      Autonome Flugzeuge sind um Grö0enordnungen leichter von KI zu steuern als Autos auf unberechenbaren Straßen. Flugzeuge fliegen heute schon weitgehend autonom. Die Piloten machen nur Start und Landung. Dass diese bei schlechtem Wetter am Boden bleiben müssen wie Helikopter ist wohl kaum ein Argument.

  • @uwewuer5364
    @uwewuer5364 Год назад +1

    Segelflugzeug und Segelboote sind die Energieeffizienteste Fortbewegungsmittel auf der Erde.

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 Год назад

      besonders für den innerstädtischen Massentransport.

  • @U2EdgeFan
    @U2EdgeFan 3 года назад +5

    Jetzt stellen wir uns einfach mal vor der gesamte Kfz-Verkehr würde in 500m Höhe stattfinden. Wollen wir das wirklich? Ich jedenfalls habe noch keine Drohne erlebt die „fast“ lautlos ist.

    • @fliegermarcus
      @fliegermarcus 2 года назад +1

      in 500m Höhe fliegt die Allgemeine Luftfahrt. Die Drohnen/Flugtaxis müßten schon unter 150m Höhe Fliegen - und das will ich noch weniger erleben, als bei 500m!

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 Год назад

      @@fliegermarcus ich bin zwar vermutlich Ihrer meinung beim thema, aber wir müssen schon bei der Wahrheit bleiben, was die aktuell allg. flughöhe angeht.

  • @andreasr3828
    @andreasr3828 2 года назад +1

    Nur weil es VTOLs geben wird, heißt das nicht, das jeder eins benutzen wird. Und als ob das mit der Energieverbrauch eine Rolle spielen würde... niedlich! Letztlich werden die fliegen, die es Leid sind mit dem Ferrari oder ähnlich im Stau zu stehen! Und dann kann ihnen das Elend der Niederen im Stau egal sein. Schwierige Zeiten sind da im Anflug für Megacitys (die es on Deutschland nicht gibt).

  • @klausrost4595
    @klausrost4595 3 года назад +6

    Kann man Flugtaxi-Aktie jetzt schon kaufen???

    • @schokomitbanana2278
      @schokomitbanana2278 3 года назад +6

      Ehang

    • @mr.milgram2735
      @mr.milgram2735 3 года назад +1

      Da will wohl jemand sein Geld zum Fenster rauswerfen! 😂😂😂

    • @FundusiLP
      @FundusiLP 3 года назад +1

      @@mr.milgram2735 hahahahahahahahhahahahahah 3 Monate später und der Typ hat Wahrscheinlich mehr Geld gemacht als wir jemals sehen werden ✌️

    • @mr.milgram2735
      @mr.milgram2735 3 года назад

      @@FundusiLP 2 Monate hat er noch

    • @SD-ye4ci
      @SD-ye4ci 3 года назад

      Ehang ist hier gut aufgestellt und sehr international unterwegs, unter anderem mit einem interessanten Pilotprojekt in Europa (auch in Deutschland / Hessen). Hier geht es allgemein um das Thema Medizinische Versorgung.

  • @grundvater
    @grundvater Месяц назад

    Ich teile nicht die Meinung der Filmemacher. Zum einen werden Akkukapazitäten steigen. Für den Flugverkehr kann man Lösungen entwickeln: zB Flugstationen am Rande der Stadt + Bahnanbindung oder festgelegte Flugrouten zu einigen festen Punkten in der Stadt mit definierten Luftkorridoren.

  • @frankvogel5651
    @frankvogel5651 2 года назад +4

    Sehr interessant,, man kann nur hoffen dass die Vernunft im Denken und Handeln einsetzt 🌎🍀☮️🌄

  • @PeterOGrenz
    @PeterOGrenz Год назад +4

    HUD Berichte haben schon mit Aufkommen des MIV die Probleme in den USA aufgezeigt. - Gut gemachter Bericht, mit Quellen, etc.

  • @Andi_1966
    @Andi_1966 3 года назад +1

    Interessant für die Nutzung wird es erst wenn das Flugtaxi mal 250kg schafft und 90 min durchhält! Wird noch eine Decade dauern vermute ich.....

    • @hxpx6906
      @hxpx6906 Год назад

      Oder wird ein Strohfeuer bleiben, wie die seit den 1950er Jahren bis heute immer wiederkehrenden Träumereien von Überschall-Verkehrsflugzeugen. Die haben sich in Form der Concorde (und der russischen Kopie TU-144) materialisiert. Aber der einzige Vorteil war, dass eine Handvoll zahlungskräftiger Kunden drei Stunden früher in New York beim Brunch saß, als der normale Pöbel. Dabei blieb das reine Prestigeprojekt vom ersten bis zum letzten Tag extrem unwirtschaftlich und auch bei aller technischen Evolution wären künftige Überschallflugzeuge aus rein physikalischen Gründen zwangsläufig unwirtschaftlich. Ähnlich wird es wohl beim Flugtaxi bleiben.

  • @Frank1ie
    @Frank1ie 3 года назад +7

    Je höher die Energiedichte der Akkus wird und ab 100 km Reichweite mit 4+ zahlenden Personen desto rentabler wird das Flugtaxi. Ich sehe es auch so das es kommen wird. Wie groß der Markt dafür werden kann ist allerdings aus heutiger Sicht noch schwer zu beurteilen.

    • @detlefschmidt3927
      @detlefschmidt3927 2 года назад

      wenn ich mir ansehe, was bis heute infrastruktur in deuschland ist- und was in übersee- dann fällt auf, dass die anderen nicht das olle alte weiterbauen, wie in berlin, also kene alten netze weiterbauen!
      was hier fehlt- nennt sich wohl eine verkehrswegeplanung, die nicht nur auf straßen bezogen ist und auf idiologie: in berlin gab es mal straßenbahnen- die wollte man hier nicht, entfernte sie- jetzt baut man sie wieder!
      aber: das kommt zu spät und ist in heutigen zeiten- eigentlich wenig snnvoll!
      anderes, wie in amerika, wo man mittels helikopter auf häusern oder plätzen landen kann- in großstädten- gibt es hier nichts: aber das wäre ein wichtiger schritt!
      man muss sich fragen warum alle die straßen nutzen müssen- weil der staat das so will- obwohl man früher die straßenbahnen zum transport der benötigten waren, die zumeist mit lastschiffen angeliefert wurden- weiter dann mit der straßenbahn durchaus sehr gute logistiklösungen hatte für die dringensten probleme solch eines molochs von großstadt!
      man kann hier die u-bahn ebenso nutzen- nur tut es keiner, weil politisch das nicht gewollt wird: der staat verdient am benzinverbrauch an anderem viel weniger!
      hier ist hopfen und malz verloren- so schmeckt das bier heute überall auch: da bringen angebliche innovationen auch nichts mehr!

    • @halleffect5439
      @halleffect5439 2 года назад +1

      Die Energiedichte lässt sich nicht wirklich steigern. Es gibt immernoch die Naturgesetze

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 Год назад

      ​@@halleffect5439 im Video heißt es 250 wh pro kg. Was ist denn der aktuelle Stand? Im Beitrag heißt es auch: fossile Treibstoffe haben eine 14fach höhere Energiedichte. Das muss man erstmal halbwegs aufholen. Und dann reden wir trz nur von 2 oder 4 Sitzern.

  • @Sodermanland-zi9ml
    @Sodermanland-zi9ml 2 месяца назад

    Das Ding existiert um Verluste abzuschreiben.

  • @TeleZentralschweizTeleNapf
    @TeleZentralschweizTeleNapf Год назад

    Da bin ich aber anderer Meinung. Flugtaxis werden sich durchsetzen, früher als manche denken. Da liegt ntv mal gründlich falsch. Die Vorteile liegen auf der Hand: Autonomes Fliegen für alle - Luftlinien-direkte Verbindung bringt enorme Ersparnisse bei Zeit und Ressourcen, wie Energie, Fläche für Strassen- Bau und Unterhalt. Die E-Mobilität fördert genau diese Technologie. Z.B. autonomes Fahren = Fliegen, die Infrastruktur wie Ladestationen. Im gleichen Zug werden Bauteile wie Motoren, Batterien usw. deutlich effizienter und zudem im Preis signifikant sinken. Zusammenklappbare Drohnen, inkl. faltbaren Rotoren sind platzsparend. Sie werden einen Bruchteil der Fläche eines Autos benötigen dank dem Wegfall von Strassen. So werden unsere Städte grün - Asphalt zu Blumenwiesen und ein Teil zu einem Rasen-Halteplatz für Drohnen. Wenige kaufen sich wohl Eigene - die Meisten ordern sie per Knopfdruck auf dem Smartphone, sekundenschnell - ohne Chauffeur - und sensationell günstig dank praktisch pausenlosen Einsatz durch Akku-Tausch = hohe Amortisation. - Weiterdenken ! Wer der Autoindustrie auf dem Leim geht, bleibt im Stau stecken.

  • @aberkadabraderimal3266
    @aberkadabraderimal3266 11 месяцев назад

    Ohhhh so geil darf mal Kometieren kommt ja nicht mehr so oft vor bei Ntv .Ich gehe gerne ins Freibad mit meinem Ferkel oder Schwein und oder Börde .Bin zu Frieden kann mich nicht beklagen sind oft Unter Uns 😅

  • @TheDIEfreundlichen
    @TheDIEfreundlichen 2 года назад +4

    Das einzige was wir brauchen, ist weniger Verkehr und nicht mehr Verkehr. Schon gar nicht irgendwelche Elektrischen Kasten in der Luft. Ich verstehe diesen drang einfach nicht, warum man unbedingt jetzt noch die Lüfte verstopfen will. Weiß auch nicht, warum dieses Video so viele Dislikes hat. Realität trifft auf Hype.

  • @HhHh-fj4si
    @HhHh-fj4si 3 года назад +4

    Wasserstoff wird Regeln

  • @beethoven3210
    @beethoven3210 2 года назад +1

    Neue und gerade die disruptiven Technologien sind zu Beginn immer deutlich schlechter als der aktuelle Stand der Technik.

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 Год назад +1

      Sie reden von Elektromotoren? Die gibt es seit dem 19. Jh.

    • @beethoven3210
      @beethoven3210 Год назад

      @@sebribo1873 Nein, es geht um Flugtaxis.

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 Год назад +1

      @@beethoven3210 Multicopter sind keine neuartige Technologie, sondern gibt es seit Jahrzehnten.
      Im Beitrag wird richtigerweise auf den e-motor als Achillesferse hingewiesen. Hier braucht es völlig neuartige Technologie denn Lithium Akkus 🔋 haben klare Grenzen bzgl. Energiedichte.

  • @peterv4209
    @peterv4209 Месяц назад

    1. es muss eine co2 abgabe vereinbart werden. 2. es muss eine umrechnung von ozon zu co2 vereinbart weden. dann gerne

  • @bobbygee1654
    @bobbygee1654 3 года назад +9

    Für den Massenmarkt wird das wohl Nichts werden, und ich bezweifle ob die Start-ups dieses Ziel haben. Es ist sehr interessant für Manager und Unternehmer, denen Zeit wichtiger ist als Geld, sie wollen nicht viel Zeit mit dem Transport ihrer selbst verbringen. Persönliche Präsenz hat allerdings durch Corona und Home Office / Digitalisierung auch an Bedeutung verloren - was gegen dieses Geschäftsmodell spricht.
    Uber's Preisvorstellungen sind sowas von daneben.

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 Год назад

      Mit dem Begriff Taxi verbindet man jedoch ein etabliertes, überall verfügbares und günstiges transportmittel für die breite der Bevölkerung. In dem Sinne müssen Flugtaxis scheitern.

  • @sebapi1139
    @sebapi1139 3 года назад +4

    2 Jahre altes Video. Hört sich an wie aus der Steinzeit

    • @mr.milgram2735
      @mr.milgram2735 3 года назад +3

      Echt? Wo sind denn inzwischen deine Flugtaxen? Ach ja! Praktisch undurchführbar!

  • @alfonsweiler9862
    @alfonsweiler9862 2 месяца назад

    Gut die Aussage: "Es müssen Dinge erlaubt werden, die heute verboten sind". Typisch deutsche Sicht der Dinge. Man könnte auch sagen: "Was in Deutschland verboten ist, ist woanders erlaubt".

  • @olivermaier4826
    @olivermaier4826 3 дня назад

    Das ist trotzdem kein fliegendes Auto. Es ist eine Ausgabe von Hubschrauber.

  • @warum.nicht12
    @warum.nicht12 11 месяцев назад

    ⁉️, in EU schwierig, aber im Rest der Welt wird's kaum Probleme geben..... Gerade bei Lilium, Afrika, Asien usw. Super Sache bei einfacher Steuerung, sollte doch was schief gehen kann man immer noch eine digitale notlanden Lösung machen bei senkrechtstarter absolut einfach ⚠️

  • @danielb.9137
    @danielb.9137 4 года назад +5

    Da steht "niche role in SUSTAINABLE mobility". Da wird einem ganz schwindlig wie schnell in dem Beitrag die Argumentationsstränge vermischt werden.

  • @DaScorp
    @DaScorp 4 года назад +24

    Wenn ich ja eins net ab kann, sind es Leute welche Visionären alles madig quatschen, so typisch deutsch. Es gibt in meinen Augen keine Probleme, nur Lösungen! Covid hat uns gezeigt, dass es nicht so schwer ist, von "gewohnten Mustern" abzuweichen. Vielleicht brauch es keinen Massenmarkt, vielleicht gibt es Visionäre, welche in Vorleistung treten um was zu schaffen, was sich andere durch ihr madig gequatsche nicht getraut hätten. Grüße an Elon Musk...

    • @MaMeixner
      @MaMeixner 4 года назад +9

      Ich würde so gerne ihr Gesicht sehen wenn die Flugstrasse der 2,5 Tonnen Monsterdrohnen über ihre Wohnung oder ihren Garten geht. Da rede ich gar nicht vom Landeplatz :-)
      Um die Kapazität einer einfachen Landesstrasse zu erreichen wären das dann alle 10 - 12 Sekunden so ein Ding das über ihnen hinwegzieht. Wie fein..... Die Strasse würde übrigens NULL entlastet mit dem Getöse.

    • @DaScorp
      @DaScorp 3 года назад +2

      @@MaMeixner würde ich easy akzeptieren, ich freue mich eher über die geile future scheiße die da grad abgeht. Aber bleiben sie ruhig in ihrer Blase, Fortschritt ist nicht aufzuhalten, verzögern geht aber, dank ihnen. Für sie, ein amen... *kotz

    • @MaMeixner
      @MaMeixner 3 года назад +9

      DaScorp Als Pilot, Techniker und Unternehmer verneige ich mich vor Ihrem Wissen und Ihrer angenehmen Art zu diskutieren. Sie sind wahrlich ein Prototyp des modernen, weltaufgeschlossenen, gebildeten und erfolgreichen Menschen der die guten Argumente nur so raushaut. Auch wenn Sie dabei ab und an auch mal kotzen müssen, das macht Sie sympathisch. Top

    • @DaScorp
      @DaScorp 3 года назад +2

      @@MaMeixner Den Pilot können Sie bei mir weglassen, hatte nur ein paar spaßige Platzrunden-Stunden, ansonsten sind wir uns ja nicht unähnlich, muss man sich auch nichts drauf einbilden ;P.
      Geben Sie der Zukunft mehr Raum, alles andere kommt dann von allein, auch Ihr privater Dronenlandeplatz im Garten.
      Und nicht vergessen frei Schnauze zu reden, das macht einfach mehr Spaß! :D

    • @lenalifting8307
      @lenalifting8307 3 года назад +1

      Und mit dieser Einstellung werden Wir immer hinterherhinken

  • @masonkaloony7180
    @masonkaloony7180 Месяц назад

    dieses Internet wird sich auch nicht durchsetzten....

  • @Alf3003
    @Alf3003 3 года назад +11

    Zusammengefaßt. Flugtaxis werden das nächste große Ding. Natürlich nicht in D, auch weil da nur begrenzt sinnvoll.

  • @mixdatshit9096
    @mixdatshit9096 2 года назад

    Die Anforderungen an die Sicherheit werden immens sein und diese Art Führerschein gibt es auch nicht. Ein Absturz könnte zur Katastrophe werden. Sowas sollte wirklich nur Fluggesellschaften vorbehalten werden, mit echten Piloten.

    • @Horstroad
      @Horstroad 2 года назад

      Die dinger werden Autonom fliegen. Zumindest die von Volocopter

    • @ernst4676
      @ernst4676 6 месяцев назад

      @@Horstroad die dinger werden überhaupt nicht fliegen ...

  • @mrembeh1848
    @mrembeh1848 2 года назад

    Jo. Lilium is ja richtig hart am Scheitern...

  • @AcroAirwolf
    @AcroAirwolf 2 месяца назад

    Nein, es ist in Hinblick auf die Effizienz eben nicht egal, wie viele Antriebe verbaut sind. Ein Propellerblatt ist nicht Anderes als eine rotierende Tragfläche, an deren Wingtip sich der induzierte Widerstand bildet. Je mehr Propeller, je höher der induzierte Widerstand. Es hat schon einen Grund warum keine Drei- und Doppeldecker mehr herumfliegen und weshalb Airlines jahrelang dafür gekämpft haben auch mit 2-strahligen Typen über den Atlantik zu fliegen. Würde man die Antiebsleistung von so einem 27-fach-Propeller-Geschwür in einen konventionellen Heli mit einem Haupt- und einem Heckrotor packen, könnte der 3 - 4x so lange fliegen. Das ist alles Augenwischerei. "Um das Klima noch zu retten..." OK, hier ist man auf dem linksgrün gewollten Panikmache-Trip. Film aus.

  • @trickybenzzocki3915
    @trickybenzzocki3915 3 месяца назад +1

    Alles Quatschig, weil fliegen richtig wenig Energie (Ironie) braucht im Verhältnis zum Autio

  • @mathquik1872
    @mathquik1872 2 года назад +1

    Warum baut man nicht super kleine Verbrennermotoren?

    • @blakanal7222
      @blakanal7222 Год назад +1

      Was soll das bringen?

    • @wolfwinter2024
      @wolfwinter2024 8 дней назад

      Bei Verbrenner gilt: Je kleiner desto verhältnismäßig schwächer und ineffizienter.

  • @jst3868
    @jst3868 2 года назад +3

    Hoffentlich haben wir andere Entscheider als diesen Reporter.

  • @guendokan
    @guendokan Год назад

    Flugtaxen ist der korrekte Plural

  • @niederrheiner8468
    @niederrheiner8468 3 года назад +4

    Sehr gute Analyse!
    Ich verstehe die negativen Kommentare nicht. Diese sektenhaften Tesla/Elon Musk/Elektro-Fanboys sind mir schon oft negativ auf RUclips aufgefallen.

  • @nawrockidirk
    @nawrockidirk 3 года назад +6

    Wenn man die Gravitation abschirmt, muss auch das Flugtaxi nicht scheitern 🙄

    • @daysailertogo
      @daysailertogo Год назад +2

      Das ist die Lösung für alles! 😂

    • @hxpx6906
      @hxpx6906 Год назад

      Wenn man die Gravitation abschirmt, habe ich kein Übergewicht mehr und kann weiter fressen.
      Flugtaxis sind per se halt schon eine Träumerei von Science-Fiction-Kids, deren Fantasie sich an Filme klammert, in denen der Mensch der Zukunft in fliegenden Kapseln durch die Häuserschluchten gleitet. Selbst wenn das Konzept eines Tages realisiert wird, bleibt es eine Spielerei für ein paar wenige zahlungskräftige Kunden, die sich schon heute einen Hubschrauber mieten könnten. Die Verkehrsprobleme der Massen wird das Flugtaxi definitiv nicht lösen.

    • @wolfwinter2024
      @wolfwinter2024 8 дней назад

      Wenn man den Schwanz langzieht, ist er nicht mehr zu kurz, lieber Dirk.

  • @groot8288
    @groot8288 3 года назад +7

    Alle sagten es geht nicht und dann kam einer und machte es einfach!

    • @wolfwinter2024
      @wolfwinter2024 8 дней назад

      Kann schon sein, dass manche mitten auf die Straße sch**ssen.

  • @rheinmoses29
    @rheinmoses29 2 года назад

    Mit Elektromotoren und den entsprechenden schweren Batterien kann es nichts werden. Das ist inzwischen sicher.

  • @DirkSKP
    @DirkSKP 3 года назад +2

    Viele Aussagen sind fachlich falsch. Das ist überhaupt nicht fundiert.
    Nur zwei Beispiele:
    1. Kollision, Luftfahrtwege. Per GPS und G4/5 Kommunikation überhaupt kein problem und sicherer als Fluglotsen.
    2. Es werden zwei Piloten benötigt. Nein, kommerzielle Luftfahrt ist bis 9 Passagiere mit einem Piloten erlaubt. Aber beim autonomen Fliegen stellt sich die Frage ja auch gar nicht.

    • @leowuli8381
      @leowuli8381 3 года назад

      1. Nicht möglich da VFR Verkehr im unteren Luftraum vorherscht.
      2. Korrekt
      Und fast alle Argumente des Beitrages waren nachvollziehbar und korrekt.

    • @FANofFS2004
      @FANofFS2004 2 года назад +2

      Du willst auf Lotsen verzichten?
      In Japan gibt s ja schon autonom fahrende Züge. Die kommen aber auch nicht ohne, mit Menschen besetzten, Kontroll- und Rechenzentren aus. Und autonom fahrende Züge, nach festgelegten Fahrplänen, dürfte wohl die unproblematischste Form des autonomen Transportes sein. Hier ist die Anzahl an sicherheitsrelevanten Störfaktoren am niedrigsten.
      Und auch autonom fliegende Luftfahrzeuge werden nicht ohne Piloten auskommen.
      Gromraumflugzeuge können ja auch schon seit den 70er Jahren, vom Start bis zur Landung, völlig eigenständig fliegen. Nur was sie nicht können, den Flieger in Notfallsituationen sicher auf die Erde zurück zu bekommen.
      Was sie auch nicht können, unter Schlechtwetterbedingungen, speziell bei starkem Wind, das Flugzeug zu starten und zu landen. Unter diesen Bedingungen ist absolute Manpower gefragt.
      Auch wenn der Mensch immer gerne als größter Störfaktor dargestellt wird, er ist aber jener Part, der bei Problemen am ehesten zum richtigen Zeitpunkt die richtige Entscheidung treffen kann.

  • @fr4nky4fingers
    @fr4nky4fingers 2 года назад +2

    Hier wird als Hauptargument gegen Flugtaxis aufgeführt, dass sie bei gleicher Strecke mehr Energie benötigen als elektrifizierte PKWs. Der Fehler in der Denke ist jedoch, dass Luftlinie und Wegstrecke über Straßen sich deutlich unterscheiden.
    Sehr negativer gefärbter Videobeitrag, fast schon fortschrittsfeindlich.

    • @FANofFS2004
      @FANofFS2004 2 года назад +2

      Dann zeige mir mal, wie du in Großstädten und Ballungsgebieten Punkt- zu Punktverbindungen per Luftlinie realisieren möchtest.
      Das wären absolut chaotische Zustände in der Luft, wenn du einen Großteil des heutigen Individualsverkehrs in der Luft abwickeln möchtest.
      Und selbst wenn die Flugstrecke 40% küzer, die Flugzeit 70% geringer ist, der Energiebedarf für senkrecht startende und senkrecht landende Luftfahrzeuge ist extrem hoch und auch technologisch sind sie deutlich aufwendiger als Flächenflugzeuge.
      Und wenn ich mir die bisherigen Modelle so ansehe, keines von denen kann Autorotation, wie ein Hubschrauber, keines von denen kann gleiten, wie ein Flugzeug.
      Für Autorotation, sprich, die Fähigkeit antriebslos senkrecht landen zu können, brauchst eine große Rotorfläche, wo die Rotoren/der Rotor, bei wenig Drehzahl viel Auftrieb erzeugt. Der Rotor wird dann quasi zum Fallschirm.
      Für den Gleitflug brauchst du Tragflächen, die den Auftrieb in der Nähe des Schwerpunktes erzeugen.
      Das Lilium hat zwar soetwas wie eine Tragfläche, die ist aber ...
      1. zu klein um ausreichend Auftrieb zu erzeugen und sitzt ...
      2. viel zu weit hinten.
      Vorne hast du nur die Impellerantriebe die das Lilium auf der Querachse im Gleichgewicht halten.
      Das die Tragfläche zu wenig Auftrieb erzeugt, sieht man auch daran, die auch die hinteren Impellertriebwerke im Horizontalflug, mit höherer Geschw., immer noch deutlich nach unten geschwenkt sind. Der Auftrieb wird also überwiegend durch die nach untengeschwenkten Triebwerke erzeugt, was deutlich energieaufwendiger ist, als Flächenauftrieb. Die Aufgabe der "Tragfläche" dürfte wohl einzig darin liegen, das die angesaugte Luft verwirbelungsfrei in die Triebwerke strömt.
      Wenn bei dem Lilium vorne der Antrieb ausfällt, dann klappt die Nase nach unten und das Ding bohrt sich senkrecht in den Boden.
      Auch die Tatsache, das diese Fluggeräte mit vielen kleinen Antrieben ausgerüstet sind, dürfte ohne Gleitfähigkeit, zu ziehmlichen Problemen führen, wenn mal einseitig das eine, oder andere Triebwerk ausfällt. Gerade bei den Modellen, mit nur wenigen Antrieben, könnte das zu einem unlösbaren Verlust des Gleichgewichtes in der Luft führen.
      Bei gleitfähigen Fluggeräten sehe ich wieder ein anders Problem.
      Zum Einsatz in, über Großstädten und Ballungsgebieten, gibt es einfach keinen Platz, um im Notfall das Fluggerät im Gleitflug landen zu können.
      Und dann sehe ich da noch ein ganz anderes Problem.
      Es ist klar, das die Städte vollgestopft mit Autos sind. Diese Flugeräte benötigen aber, im Verhältnis zur Transportkapazität, viel mehr Platz als ein Auto.
      Wenn du damit ein Drittel und mehr des Autoverkehrs abwickeln möchtest, wo willst du die, sowohl parkend, als auch in der Luft fliegen, alle unterbringen?
      Der Platzbedarf wird viel höher sein, als beim PKW-Verkehr. Selbst wenn du sie mit unterschiedlichen Höhenstaffellungen fliegen lässt. Die höher Fliegenden müssen sich ja , beim Starten und Landen, irgenwie durch das Gewusel über und unter ihnen hindurchmogeln.
      In der Luft brauchst du noch viel mehr Platz, gegenüber dem Autoverkehr, viel größere Abstände zw. den Fluggeräten, um den negativen Einfluss von Luftverwirbelungen, den die Fluggeräte erzeugen, zu vermeiden.

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 Год назад

      Sie behaupten also, dass die Flugtaxis werden "Luftlinie" fliegen können? Vor allem da wo sie eingesetzt werden sollen, mega realistisch...nicht
      fortschrittsfeindlich? Spätestens jetzt im 21. J.h. sollte auch dem letzten Bürger eines Industrielandes klar geworden sein, dass der "Fortschritt" der letzten 150-200 Jahre nicht nur Positives hervorgebracht hat, sondern vor allem die KLIMA und UMWELT KRISE verursacht hat.
      Ein wenig FortschrittsSkepzismus ist somit mehr als angemessen.

  • @tonistoned8565
    @tonistoned8565 3 года назад +3

    Wir laufen, weil es energiesparender ist, als zu fliegen.

  • @thomas8815
    @thomas8815 4 месяца назад +1

    Süß, wie die Befürworter dieser Schnapsidee nichts anderes draufhaben als Beleidigungen und schlechte Kalendersprüche 😙

  • @ThomasHofmann
    @ThomasHofmann 11 месяцев назад

    Was ist mit den Infrastrukturen die ein PKW benötigt?? Ein vtol benötigt diese nicht.

    • @ernst4676
      @ernst4676 6 месяцев назад +2

      ok, und wie komm ich zum nächsten vtol-Landeplatz? .... oder landen die bei mir an der Bushaltestelle um die Ecke😁

    • @ThomasHofmann
      @ThomasHofmann 6 месяцев назад

      @@ernst4676 könnten sie

  • @dacat8171
    @dacat8171 11 месяцев назад +2

    Nein, es ist ein elementarer Fehler zu behaupten, dass E-Motoren beliebig skalierbar sind. Es gibt derzeit keinen flugfähigen E-Motor, der einen einzelnen großen Rotor (Durchmesser ca. 10 m) antreiben kann, weil das Drehmoment nicht ausreicht, bzw. der Motor viel zu schwer is'. Daher nutzen alle das Konzept 'viele kleine Rotoren'. Die Effizienz von einem kleinen Rotor im Vergleich zu einem Großen ist aber katastrophal.
    Edit: 'Durchmesser ca. 10 m' ergänzt.

    • @wolfwinter2024
      @wolfwinter2024 8 дней назад

      Gibt's auch ne Quelle für den Blödsinn? E-Motoren sind im Vergleich zum Verbrenner bei gleicher Kraft deutlich kleiner. Größe und Gewicht sind eine Frage des Akkus. Der Drehmoment eines E-Motors ist drastisch größer als der eines Verbrenner und muss künstlich abgeregelt werden. Fahr mal E-Auto, die ziehen an wie Sportwagen mit Turbolader.

    • @dacat8171
      @dacat8171 8 дней назад

      @@wolfwinter2024
      'D-A-S' Drehmoment!
      Physik ist irgendwie auch nicht deins. 🤔
      Nein, mehr schreibe ich dir nicht.

  • @ThomasHofmann
    @ThomasHofmann 11 месяцев назад

    Na dann macht mal ein Update... 😂

  • @aquaositrash9212
    @aquaositrash9212 3 года назад +9

    Richtig richtig schlechte Doku!!! Muss man wirklich sagen, kein bisschen objektiv!

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 3 года назад +5

      Richtig schlechter Kommentar. Muss man wirklich sagen. Kein bisschen Sachverstand...

  • @flocke11
    @flocke11 3 года назад +2

    Am Ende jeder Szene wird einem die Meinung des Redakteurs aufgebrummt. Ich habe begriffen, dass er glaubt (oder besser gesagt weiß) dass Flugtaxis sich nicht durchsetzen werden. Die Sendung ist gut gemacht, das Thema wird von vielen Seiten beleuchtet, aber auf seine Meinung kann ich verzichten.

    • @mr.milgram2735
      @mr.milgram2735 3 года назад +1

      Das ist nicht seine Meinung, sondern Fakten

  • @ralfdeckers1703
    @ralfdeckers1703 4 года назад +5

    Umweltfreundlich Fraglich.

    • @Divebubble
      @Divebubble 4 года назад

      Im Vergleich zu Helikoptern oder Straßenverkehr glaub' ich eher nicht. Im (Un-)Sinn des ganzen "schneller-höher-weiter" geb' ich dir natürlich Recht.🤔

  • @wolframzirngibl1147
    @wolframzirngibl1147 6 месяцев назад +1

    Endlich einmal ein Beitrag, der den Flugtaxi Hype meidet und aus dem Blickwinkel der Praxis beleuchtet. Aber es gibt noch mehr Aspekte. Im kurzen Moment, in dem die möglichen Landeplätze für einen Flugtaxibetrieb erwähnt werden, kommen leider die Undinge einer Landung "überall" nicht zur Sprache. Nicht nur Lärm, auch aufgewirbelter Dreck und Wind in der Innenstadt wären prohibitive Themen. Die letzten Bewohner deutscher Innenstädte würden Sturm laufen gegen Flugtaxis, sollte der Betrieb überhaupt starten.
    Unter weiteren Aspekten der Betriebssicherheit seien noch zwei erwähnt. Die Pilotenausbildung umfasst zu einem gerüttet Maß die Schärfung der Wahrnehmung in Sicherheitsfragen. Offene Rotoren stellen nur eines der erheblichen Verletzungsrisiken der Fliegerei dar. Sicherlich könnte man einer Drohne beibringen, Rotoren nicht rotieren zu lassen, solange Hindernisse und damit auch Menschen im oder nah am Rotorkreis sind. Aber selbst stehende Rotoren stellen ein wesentlich leichteres Verletzungsrisiko dar. Zusätzlich bedeutet eine Handgepäcktasche ein Risiko für Rotoren, sollte sie auf einen Rotor fallen. Aus diesem Blickwinkel machen es einige der Flugtaxidesigner dümmlich falsch, wenn sie die Rotoren Ihrer Kreationen nicht wie etwa Volocopter über der Stehhöhe der allermeisten Menschen platzieren, sondern in Kniehöhe. Naiver geht's nicht. Solche Luftfahrzeuge würden immer einen Piloten mit Cerberusqualitäten benötigen, der auf seine Fluggäste aufpasst.
    Zuletzt noch ein Gedanke zur Sicherheit eines Flugtaxis. Unter dem Strich ist die Sicherheit zu einem großen Teil von der Gesamt-Zuverlässigkeit des Luftfahrzeugs abhängig. Luftfahrzeuge haben nun mal keine passive Sicherheit wie Autos. Sie müssen funktionieren. Das nennt man beim Auto aktive Sicherheit. Ein Hubschrauber hat meist nur einen tragenden Hauptrotor. deshalb muss dieser immer funktionieren, inklusive seiner empfindlichen Steuerung und Antriebs. Genau deshalb sind Hubschrauber so teuer in Design und Instandhaltung. Ein Kolbenmotor für Kleinflugzeuge ist da etwas unkritischer, weil jedes Motorflugzeug auch ein Segelflugzeug ist, wenn auch ein ineffizientes das nur kurze Distanzen segeln kann, sollte der Motor aufgeben. Das ist bei einem Multirotorfluggerät völlig anders. Da drehen sich einfach nur Elektromotoren mit einem Propeller dran. Wo nicht viel ist, kann auch nicht viel kaputt gehen. Die Instandhaltung solcher Fluggeräte wird gegenüber konventionellen Senkrechtstartern daher ungleich unaufwändiger sein. Sicherheit entsteht zusätzlich, weil ein bis zwei Ausfälle von 18 Rotoren einen Volocopter noch nicht abstürzen lassen. Auch muss für die ganze Elektronik die ein solches Konzept benötigt, erst eine Luftfahrtzertifizierung erfolgen, zu der bisher keine Regeln definiert sind. Aber das wäre nur eine Frage der Zeit. Bei aller gehypten Autonomie aber würden die Erfahrungen zu den Windverhältnissen der massenweise zusätzlich erforderlichen Landeplätze fehlen. Hubschrauberpiloten, die Rettung fliegen sind Top-Spezialisten, die viele Unwägbarkeiten einer Landung an den unmöglichsten Stellen "handwerklich" abfangen. Genau solche Spezialisten in Automatenform aber brauchte es, um an den ganzen zusätzlichen Landeplätzen regelmäßig zu landen. Schwerlich werden genug Daten für das Training solcher Automaten aufzutreiben sein. Alternativ müssten die in den Visionen dargestellten Landeplätze, die aus Hochhäusern herauskragen, von Luftfahrt-Fachleuten designed und geplant werden. Immerhin werden Hochhäuser heute auch schon nach aerodynamischen Gesichtspunkten geplant. Zu den für einen Hubschrauber und natürlich auch Flugtaxis tückischen Wirbeln um Hochhäuser herum aber gibt es wahrscheinlich wenig bis gar kein Wissen und Experten. Werden Flugplätze doch in der Regel nicht in der Innenstadt gebaut und wenn, dann für sehr wenige Hubschrauber-Experten-Piloten. Es gibt heute ca. 770 in Deutschland zugelassene Hubschrauber.
    Es wird noch ein langer Weg zu gehen sein. Bis dahin sollten wir auf dem Boden bleibn.

  • @tonistoned8565
    @tonistoned8565 3 года назад +4

    Aber sehr guter Bericht, ohne Frage.

  • @Millisekunde
    @Millisekunde 2 года назад +1

    Was für ein beknackter Bericht. Warum scheitern denn nun die FT? Der Sprecher geht von Vermutungen aus. Was für ein WischiWaschi-Mist

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 Год назад +2

      Präteritum: Sie sind bereits gescheitert, sieh dir einfach den Investmentbacktrap an.

  • @hxpx6906
    @hxpx6906 Год назад +1

    Guter Beitrag. Isso.

  • @rheinmoses29
    @rheinmoses29 2 года назад

    Kurzatmig und viel zu schwer! think-again.org/kurzatmig-und-viel-zu-schwer/

  • @frankbussinger5237
    @frankbussinger5237 25 дней назад

    EU mitellalter CHINA Zukunf .😂😂😂

  • @xaver5489
    @xaver5489 2 года назад +3

    Das ist mal ein sehr guter Beitrag, der viele (problematische) Aspekte des Flugtaxis aufzeigt. Man meide alle Aktien zu dem Thema!

  • @robertschumann9059
    @robertschumann9059 2 года назад

    Totgesagte leben länger

  • @super-8
    @super-8 Год назад

    Wenn man eines fliegen sieht, ist es leer, weil es nicht machbar ist mit 3 Valenzelektronen per Atom selbige in Körpermasse mitzutragen und sich dann durch Luft Verwirbelung Auftrieb zu verschaffen, diese Energiequelle ist bei weitem um Potenzen zu schwach.

  • @ZuZuZockt
    @ZuZuZockt 2 года назад +1

    Ach mich nervt diese Fantasielosigkeit dieses Berichts...

    • @thomas8815
      @thomas8815 Год назад +3

      Jaja, die böse Realität aber auch!

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 Год назад +2

      ja mich nervt vor allem an dem Bericht, dass die fliegenden Elefanten völlig verschwiegen werden.

    • @wolfwinter2024
      @wolfwinter2024 8 дней назад

      Sind die Deutschen denn jetzt ein Volk der Tagträumer und Fantasten?

  • @sebastian.hoyer85
    @sebastian.hoyer85 3 года назад +3

    Ich verstehe absolut nicht wozu man das braucht sorry - sicher als Spielerei ist es ganz nett usw. aber irgendeinen praktischen (dauerhaften) Nutzen im Alltag kann ich mir damit logisch gesehen nicht vorstellen

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 Год назад

      könnten halt die besseren Helis werden.

    • @wolfwinter2024
      @wolfwinter2024 8 дней назад

      Vor allem wenn das Wetter mal stürmisch ist, fährt man doch lieber wieder auf dem Boden.

  • @tim3652
    @tim3652 3 года назад +3

    Unglaublich schlechter Bericht.

    • @mattesb4281
      @mattesb4281 3 года назад +2

      Unglaublich dämlicher Kommentar.

  • @Karlheinz81
    @Karlheinz81 3 года назад +1

    Ach die Autolobby hat doch überall ihre Finger im Spiel.....

    • @mr.milgram2735
      @mr.milgram2735 3 года назад +1

      Genau!!11!1!! Selbst in den Naturgesetzen 🤣🤣🤣

  • @renegary1660
    @renegary1660 Год назад +1

    Haha that didn't age well! Typischer Deutscher Fortschrittsskeptiker

  • @steindenis1982
    @steindenis1982 3 года назад +1

    Typisch deutsch! Pauschal erst einmal meckern!

    • @thomas8815
      @thomas8815 Год назад

      Dann widerlege die Kritikpunkte doch mal!

    • @sebribo1873
      @sebribo1873 Год назад

      typisch deutsch ist es übrigens auch, jeden scheiß mitzumachen, den die Amis anfangen.

  • @Simon-rl3us
    @Simon-rl3us 6 месяцев назад

    Ein sehr schlechter und pessimistischer Beitrag meiner Meinung nach. Guter Journalismus sollte alle Perspektiven betrachten und nicht nur eine.

  • @tb7170
    @tb7170 Месяц назад

    was eine negative Rhetorik durchweg ;D,

  • @patrickwerner8657
    @patrickwerner8657 3 года назад +1

    Was für ein Schwarzmaler 😂

  • @peterv4209
    @peterv4209 Месяц назад

    4:00 Falsch, Elektromotoren erzeugen Ozon.

    • @wolfwinter2024
      @wolfwinter2024 8 дней назад

      Das gilt ja dann wohl auch für alle Haushaltsgeräte, Handmaschinen, usw.

  • @eplusser
    @eplusser 3 месяца назад

    schlecht gealtert

  • @nici-vh6dw
    @nici-vh6dw 2 года назад +1

    Kurz Zusammengefasst: Satz mit X in den nächsten 50 Jahren wird das wohl nix