Laufen am Limit: Faszination Extremsport I Ausschnitt einer Dokumentation von NZZ Format.

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 29 июн 2024
  • Menschen, die mit letzter Kraft durchs Ziel torkeln. Menschen, die schreien vor Schmerz oder einen Kreislaufkollaps haben, teilen eine gemeinsame Leidenschaft: Extremsport. Immer mehr Menschen trainieren für Triathlons, starten bei Marathons oder durchschwimmen Meerengen. Der neueste Trend in der Welt des Extremsports heisst Ultra Trail Running und erfreut sich internationaler Beliebtheit. Die Teilnehmer laufen stundenlang querfeldein, abseits asphaltierter Strassen, über Steine und Felsen, durch Bäche und Schnee. Und legen dabei beeindruckende Distanzen zurück: 30, 40, 100 Kilometer und mehr. Durch Wüsten in Chile, durch Dschungel in Brasilien, durch die Antarktis oder über Gebirgszüge. Der „Eiger Ultra Trail“ in Grindelwald ist einer dieser Mammut-Marathons: 101 Kilometer, 6.700 Höhenmeter. Das bringt viele Läufer an ihre Leistungsgrenzen. Kann das noch gesund sein? Was motiviert Menschen dazu, sich so zu quälen? Ein NZZ Format über „Laufen am Limit“, die Faszination Extremsport und das Gegenteil von gesund.
    Abonniere NZZ Format: goo.gl/Fy28as

Комментарии • 18

  • @Thomas1980
    @Thomas1980 4 года назад +4

    Krass... 101 km am Stück!

    • @Mani_Matter
      @Mani_Matter 4 года назад +1

      Krank

    • @Excape
      @Excape 3 года назад +1

      Das bin ich auch schon gelaufen(auf meinem Kanal ist das Video). Allerdings nicht mit sooo vielen Höhenmeter. Starke Leistung!

    • @StairsRun4Fun
      @StairsRun4Fun 14 дней назад

      Gānsehaut was ein schõner Sport👍