1926: "Abführ-Pralinen" im Saarbrücker Tanzpalast "Clou" - die Geschichte in einem Hit von damals

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 25 дек 2020
  • Das Tanzcafé Clou in Saarbrücken war einst eines der größten Vergnügungslokale im Südwesten. Umso bedeutender das Ereignis, das sich auf Jahrzehnte mit seinem Namen verbinden sollte: Bei einem Maskenball wurde eine erlauchte Partygesellschaft durch ein paar Pralinen - nun ja: gesprengt. Die Süßigkeiten waren mit einem Abführmittel präpariert worden. Manuel Krass, Andreas Braun und Sven Rech haben einen Schlager aus dem Jahr 1926 zu neuem Leben erweckt.
    Saar100 - das multimediale Geschichtsbuch des Saarlandes - ein digitales Projekt des Saarländischen Rundfunks (SR), mit dem erstmals dauerhaft Schätze aus seinen Archiven im Internet präsentiert werden. Nach und nach wird aus jedem der 100 Jahre seit 1920 ein Ereignis oder ein Thema dokumentiert. Zudem sind die Saarländerinnen und Saarländer aufgerufen, ihre Erinnerungen aus 100 Jahren Saarland mit dem SR zu teilen.
    Alles zu Saar100: www.sr.de/saar100
    #saar100
    ---- Über diesen RUclips-Kanal ----
    Im RUclips-Channel des Saarländischen Rundfunks (SR) finden Sie ausgewählte Beiträge und Sendungen des SR. Schwerpunkt der Berichterstattung sind das Saarland und die Großregion.
    Alle Infos vom und zum Saarländischen Rundfunk: SR.de
    Die SR-Mediathek finden Sie hier: SR-Mediathek.de
    Den RUclips-Channel des Saarländischen Rundfunks können Sie hier abonnieren: / @saarlaendischerrundfunk

Комментарии • 3

  • @zeitzpaul4625
    @zeitzpaul4625 3 года назад +1

    ...verschi..en war im Nu das ganze Cafe Clou... man hat den Verursacher nie gefunden.

    • @dmertes1
      @dmertes1 2 года назад

      Doch, sie haben sich Jahre später selbst geoutet. Es waren ein Konditorlehrling und ein Apothekenangestellter. Ausserdem wurden die Pralinen nicht herumgereicht, sondern sie hingen angenäht an einem Kostüm.
      SZ von damals:
      "„Eine übelriechende Geschichte hat sich gelegentlich einer öffentlichen Saarbrücker Maskenredoute zugetragen. Erschien da auf dem Höhepunkt des Faschingstreibens inmitten des größten Trubels ein Bote aus dem Schlaraffenland, der von oben bis unten mit allerlei Süßigkeiten behangen war und nach rechts und links mit liebenswürdiger Geste die Aufforderung ergehen ließ, recht wacker und herzhaft zuzugreifen. Nur eine Einschränkung machte der Unbekannte den ihn umdrängenden Pierrots, Chaplins und Schwarzbefrakten, die mit Ungestüm und schmatzend nach den Leckereien griffen: „Nur für Damen, bitte!“ Und außerdem wies er auf eine „Bekanntmachung“ des gleichen Inhaltes, die von seiner Brust die anwesenden Damen zum Schlecken reizte. Wer hätte diesem freundlichen Anbieten widerstehen können?"

  • @michaelhell8738
    @michaelhell8738 2 года назад

    🤣🤣🤣