Sellemols: Radio-Geschichte(n) aus dem Saarland

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 5 окт 2023
  • Radio-Geschichte und Radio-Geschichten aus dem Saarland - erzählt in dieser Ausgabe von "Sellemols". Im Oktober 1923 ging das erste offizielle deutsche Rundfunkprogramm auf Sendung. 100 Jahre später schalten rund 200.000 Saarländerinnen und Saarländer täglich die Programme der SR-Hörfunkwellen ein. Grund für "Sellemols" zurückzuschauen: Auf die Anfänge des SR in der Saarbrücker Wartburg und auf dem Halberg, auf die Verbreitung der Europawelle Saar (heute SR 1) und den Start der Saarlandwelle. Kuriose Radio-Geschichten berichtete das Fernsehen - so wurde mit der Abwärme der beiden Maste in Heusweiler das Schwimmbad der Gemeinde geheizt. Und manche konnten Radio ohne das entsprechende Gerät hören - aus einer Dachrinne, die wie eine Antenne wirkte, aus Gegensprechanlagen oder Telefonhörern, und sogar aus Kochdeckeln.
    Diese Ausgabe der SR-Sendung "Sellemols" wurde am 03.10.2023 im SR Fernsehen ausgestrahlt.
    ---- Über diesen RUclips-Kanal ----
    Im RUclips-Channel des Saarländischen Rundfunks (SR) finden Sie ausgewählte Beiträge und Sendungen des SR. Schwerpunkt der Berichterstattung sind das Saarland und die Großregion.
    Alle Infos vom und zum Saarländischen Rundfunk: SR.de
    Die SR-Mediathek finden Sie hier: SR-Mediathek.de
    Den RUclips-Channel des Saarländischen Rundfunks können Sie hier abonnieren: / @saarlaendischerrundfunk

Комментарии • 8

  • @user-eb5ib9kv1e
    @user-eb5ib9kv1e Месяц назад +1

    Hallo Twen! Jeden Tag heiss drauf gewartet! Die sechziger Beat Musik. Mann das waren Zeiten. Peace!

  • @carlnapp4412
    @carlnapp4412 3 месяца назад +2

    Oh legg!

  • @a.krusemedia2432
    @a.krusemedia2432 8 месяцев назад +3

    Der Start der Sendung „Hallo Twen“ mit Manfred Sexauer fiel in meine Jugendzeit. Lediglich eine!!! Stunde Sendezeit in der Woche (Freitag abend, soweit icn erinnere) in der überhaupt Rock Musik im SR gespielt wurde. Für Jugendliche, wie ich, die sich mühsam auf ihrem Spulentonbandgerät ein eigenes Musikprogramm abseits der Schlager- und Unterhaltungsmusik der Radiosender zusammengeschnitten haben, eine Herausforderung.

    • @saarlaendischerrundfunk
      @saarlaendischerrundfunk  8 месяцев назад +2

      Hallo, vielen Dank, dass du mit uns deine Erinnerungen geteilt hast. Wie viele Aufnahmen hast du gemacht 😀?

    • @a.krusemedia2432
      @a.krusemedia2432 8 месяцев назад +1

      viele! 😊mitgeschnittene Musik aus Radiosendungen war Teil der Musikkultur von Jugendlichen. Schallplatten waren teuer und nicht überall zu bekommen. Ärgerlich, wenn die Moderatoren in die Lieder „reingeredet“ haben. Übrigens, an die Stimmen der anderen in der Sendung vorgestellten Moderatoren und ihre Sendungen kann ich mich als gebürtiger Saarländer auch gut erinnern. Die Anzahl der MW Radiosender, die man empfangen konnte, war ja beschränkt. SR, SWF und Radio Luxemburg, das war alles. Heute, in den Zeiten von Streamingdiensten und Internetradio fast schon nicht mehr wahr. An @@saarlaendischerrundfunk

    • @saarlaendischerrundfunk
      @saarlaendischerrundfunk  8 месяцев назад +1

      Das hört sich nach schönen Erinnerungen an. Danke, dass du uns daran teilhaben lässt. ☺️

    • @user-eb5ib9kv1e
      @user-eb5ib9kv1e 3 дня назад

      @@a.krusemedia2432 Hallo Twen lief jeden Abend um 18Uhr. Ausser Sam und Sonntag. Ich war Fan.

  • @BAB391
    @BAB391 8 месяцев назад

    Ich frage mich ja immer noch, von wem die "Soul Limbo" Version aus dem Indikativ von Sport & Musik ist.