Saarschleife sellemols: das saarländischste aller Wahrzeichen früher

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 20 май 2020
  • Die Saarschleife ist das saarländische Wahrzeichen schlechthin! Ein überstrapaziertes? Nein, findet Sellemols und zeigt, was die Saarschleife selbst in den vergangenen Jahrzehnten erlebt hat. 1980 wird hier getanzt und gesungen. Besuch aus der Sowjetunion! Der Reporter des Aktuellen Berichtes ist begeistert: Der Uralchor reißt die Cloef aus der beschaulichen Stille. Vorbei mit der Stille war es auch Anfang August 1997. Fotografen und Kamerateams treten sich auf der Aussichtsplattform auf die Füße. Der Grund: Ein Treffen von Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder. Was nicht fehlen darf? Familienfoto mit Saarschleifenhintergrund und den damaligen Ehefrauen. Für eine Fahrt mit der Fähre wäre eh keine Zeit mehr gewesen. Und so gibt es schon deswegen keine Begegnung mit Margarete Kiefer. Fährfrau in Steinbach, selbst auf einem Saarschiff geboren, ein echtes Original. Einsteigen zur Fahrt auf der Saar und zur Entdeckungsreise in Sachen Saarschleife. Ein Ort, der seine besten Geschichten noch nicht erzählt hat und sogar ein Mordsgeheimnis verbirgt. Sellemols lüftet es.
    Die Sendung "Sellemols - Unerhörtes vom saarländischsten aller Wahrzeichen" wurde am 21.05.2020 im SR Fernsehen ausgestrahlt.
    ---- Über diesen RUclips-Kanal ----
    Im RUclips-Channel des Saarländischen Rundfunks (SR) finden Sie ausgewählte Beiträge und Sendungen des SR. Schwerpunkt der Berichterstattung sind das Saarland und die Großregion.
    Alle Infos vom und zum Saarländischen Rundfunk: SR.de
    Die SR-Mediathek finden Sie hier: SR-Mediathek.de
    Den RUclips-Channel des Saarländischen Rundfunks können Sie hier abonnieren: / @saarlaendischerrundfunk

Комментарии • 1