Gebietsreform im Saarland - wie 1974 die Gemeindegrenzen neu gezogen wurden | SAARTHEMA

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 22 янв 2024
  • Vor 50 Jahren verschob die Verwaltungs- und Gebietsreform im Saarland die Grenzen der Landkreise und Gemeinden gehörig - begleitet von heftigen Protesten. Als die Saarländer am 1. Januar 1974 aufwachten, war über Nacht die größte politische Veränderung seit der „kleinen Wiedervereinigung“ 1955 passiert: Die Gebietsreform machte aus den 345 Gemeinden im Land 50, aus sieben Landkreisen wurden sechs. In vielen Orten gab es Widerstand, meist ohne Erfolg. Erst Jahre später wurde die Eingemeindung von Bayerisch Kohlhof und Bous wieder rückgängig gemacht.
    Die Doku erinnert an die Vorgeschichte der Gebietsreform, an die Wut und Enttäuschung durch die von oben verordnete Eingliederung und schlägt den Bogen in die Gegenwart. Mit den größeren Verwaltungseinheiten sollte das Land fit gemacht werden für die Zukunft. Ohne die Reform würde nach Einschätzung des Historikers Hans-Christian Herrmann das Saarland heute vermutlich nicht mehr existieren.
    Dieses SAARTHEMA wurde am 18.01.2024 im SR Fernsehen ausgestrahlt.
    ---- Über diesen RUclips-Kanal ----
    Im RUclips-Channel des Saarländischen Rundfunks (SR) finden Sie ausgewählte Beiträge und Sendungen des SR. Schwerpunkt der Berichterstattung sind das Saarland und die Großregion.
    Alle Infos vom und zum Saarländischen Rundfunk: SR.de
    Die SR-Mediathek finden Sie hier: SR-Mediathek.de
    Den RUclips-Channel des Saarländischen Rundfunks können Sie hier abonnieren: / @saarlaendischerrundfunk

Комментарии •