Kuriose Dach-Windwalze soll die effizienteste Wind-Turbine der Welt sein!

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 5 июн 2024
  • Der kanadischen Kleinwindkraft-Firma Power Collective scheint ein absoluter Durchbruch für die Energiegewinnung Zuhause gelungen zu sein. Jene Turbulenzblasen und Verwirbelungen, die Windkraft am Hausdach eigentlich unmöglich und unwirtschaftlich machten, sollen nun effektiv genutzt werden können. (Quelle 1)
    Und tatsächlich, das bestätigen auch Simulationen, sowie Messungen, beschleunigt sich nämlich an gewissen Stellen des Hausdaches der Wind gerne um den Faktor 3, was die Stromausbeute mit diesen speziellen Kästen verachtzehnfachen könnte. (Quelle 2)
    Extrem spannend also. Doch was ist da wirklich dran! Wir haben uns das mal ganz genau angesehen!
    Mit der Verdopplung der Windgeschwindigkeit steigt der Energiegehalt des Windes und damit verbunden die mögliche Stromausbeute um den Faktor 8 an. (Quelle 3)
    Dieses physikalische Phänomen ist mit unter die Grundlage dafür, dass Windkraftanlagen immer größer und größer werden. So können sich die kontinuierlichen und vor allem schnelleren Höhenwinde erfassen.
    Noch dazu steigt durch die Gigantisierung der Windkraftsysteme die Rotorfläche an, wodurch natürlich auch der absolute Stromertrag deutlich zunimmt. (Quelle 3)
    Die Kleinwindkraft hat sogesehen also einen taktischen Nachteil.
    Das muss allerdings nicht zwangsläufig ein Problem darstellen. Für Interessenten an Kleinwindkraft ist ja vor allem eher die Kosten-Nutzen-Bilanz interessant. Diese muss positiv ausfallen!
    Und das Spannende, gerade Personen, die bereits auf Photovoltaik setzten, könnten von solch einem System besonders profitieren.
    Der Autarkiegrad kann in einem Verbundsystem von Solar und Wind auf 100% steigen. Tatsächlich nämlich ergänzen sich die beiden Technologien, wie aus diesen Grafiken hervorgeht, nahezu perfekt. (Quelle 4, 5)
    Dann, wenn in den warmen Monaten das Lichtangebot für Photovoltaik optimal ausfällt, ist das Windangebot eher mager. In den lichtarmen Herbst und Wintermonaten hingegen gibt es besonders viel Wind.
    Natürlich sind diese Grafiken nicht 100%ig auf jeden Standort übertragbar, allerdings liefern sie uns einen groben Richtwert.
    Doch Kleinwindkraft ist für Privatpersonen eigentlich sehr schwierig zu betreiben. Nicht nur sollte ja ein System wie erwähnt für eine optimale Wirtschaftlichkeit eher größer ausfallen, auch gibt es häufig einfach viel zu wenig Wind, wie aus den Karten des Deutschen Wetterdienstes hervorgeht. (Quelle 6)
    Besonders problematisch, Innenstädte, Wohnsiedlungen und Täler. Zum einen können sich hier keine starken laminaren, also parallel zum Boden verlaufende Winde bilden, zum anderen werden jene schwachen Winde durch die Hindernisse abgebremst. (Quelle 7)
    Umso spannender also, dass die Firma the power collective das System RidgeBlade diesen eigentlich unmöglichen Markt doch anpeilt.
    Science & mehr: / @officialnorio
    ►Danke für's Zusehen!
    Ich würde mich sehr über Lob oder Kritik freuen!
    ► Auch sehr interessant:
    Niederländische Windtulpe
    • Niederländische Wind-T...
    ► Social Media:
    Instagram: / officialnorio
    Twitter: / officialnorio
    TikTok: / officialnorio
    Discord: / discord
    ► Quellenangabe:
    Informationsquellen:
    Quellen:
    1: thepowercollective.ca/
    2: thepowercollective.ca/how-it-...
    3: Windkraft neu gedacht von Daniel Hautmann
    4: www.wind-energie.de/themen/za...
    5: www.zolar.de/blog/was-bringt-...
    6: www.dwd.de/DE/leistungen/wind...
    7: Kleinwindkraft Marktreport von Patrick Jüttemann
    8: www.switchontario.ca/resource... Energy 2017/Managing Energy 2017 - Business - RidgeBlade - Llion Rowlands.pdf
    9: thepowercollective.ca/accredi...
    10: www.cbc.ca/news/science/what-... 11: • The Challenges of a Wi...
    12: new.thepowercollective.ca/
    13: www.ndr.de/nachrichten/info/S... kostet eine Kilowattstunde Strom,um 1%2C1 Prozent gesunken
    14: wetterstationen.meteomedia.de...
    15: www.deutscheumweltstiftung.de...

Комментарии • 522

  • @Nordmende01
    @Nordmende01 Год назад +13

    Habe genau so eine Anlage im Studium gebaut, Identisches Design.
    Der Ertrag ist nicht rentabel und der Verschleiß recht hoch.
    Haben das System sehr genau ausgewuchtet ohne Erfolg, der Wind schlägt auf den Rotor was zu Vibrationen führt.
    Hatte das Projekt mit Delta durchgeführt und auch deren Ingenieure hatten keine wirtschaftliche Lösung.
    Nur interessant wenn man keinen Netz Anschluss hat.
    Interessant ist es schon. Hatte selber 2017 gedacht das wird das Ding!!

    • @action4free369
      @action4free369 2 месяца назад

      Die guten ingenieur zu blöde zum entkoppeln 😂😂 Hast du hochgebildeter schon mal ein test gesehn wo diese Windrollen soch gegenseitig beschleunigen? Ach das wird ja nix, weil es 2024 nicht möglich, alternativlos must du sagen😂😂 oder impeller? Seit über 100jahren wurde von euch ing. Dieser Propeller verhindert. Bringt über 10% ersparnis, mit selben kosten. Hätten es nicht kleiner bastler gezeigt, würden immer noch alle sagen, grht nicht. Sie sind einer derer die 1800 sagen, es wird niemals ein Gegenstand geben der fliegen kann und schwerer is wie ein vogel. Besorg dir mal ein buch vom fach vor 1900. Aber vorsicht, falls du dein gehirn noch benutzt, da gibt es kein zuück. Heil eu❤

  • @josef5675
    @josef5675 Год назад +1

    Ich bin Lüftungstechniker und habe den Gedanken dieser Konstruktion jahrelang in mir getragen. Das KO-Argument ist dass es nur funktioniert wenn der Wind aus EINER bestimmten Richtung weht!
    Der angegebene Preis ist unfassbar unangemessen.
    Ich orientierte mich hierbei an Walzenlüfter in Torluftschleieranlagen.

  • @haukeharder2447
    @haukeharder2447 Год назад +56

    Hallo Norio, Windgeschwindigkeit ist ein wichtiges Element der energetischen Nutzung. Dabei spielt aber der Luftdruck auch eine wichtige Rolle. Eine hier beschleunigte Luftmasse hat einen reduzierten Luftdruck (siehe Tragflügeleffekt). Daraus resultiert, daß die Druckverhältnisse an der Walze eine entgegengesetzte Luftströmung erzeugen wollen. Mit anderen Worten: "Die Luft strömt lieber oberhalb der Walze über die Konstruktion".
    Und die benötigte Windrichtung ist ein Bruchteil des Jahreswindaufkommens.
    Gibt es eine Lastganganalyse bei verschiedenen Windrichtungen - vermutlich nicht. Alle windkonzentrierenden WKA-Systeme konnten sich nicht etablieren.

    • @PaulHauser1
      @PaulHauser1 Год назад +1

      ausserdem ist Windenergie auch nicht unendlich und der massive Entzug bringt die Atmosphäre durcheinander, der Kanal Genzen des Wissens hat dazu einige Videos gemacht

    • @olke85
      @olke85 Год назад

      @@PaulHauser1 Bitte glaube nicht alles was irgendwelche Schwurbler und Pseudowissenschaftler auf RUclips in die Welt setzen. Sollte sowas auf dem Kanal "Kanal des Wissens" empfehle ich dir dringends , dem Kanal nicht mehr zu folgen.
      EDIT:
      Ich habe das besagte Video von Prof. Dr. Gerd Ganteför gefunden, er spricht keineswegs davon, dass Windkraft die Atomsphäre beeinflusst, sondern ob Windkraft das lokale Klima beinflussen kann, respektive er stellt diese Theorie auf. Eine flächendeckende Studie dazu gibt es nicht. Selbst einfache Gebäude beeinflussen das Mikro-Klima. Ich denke, hier ist einfach Captain Obvious am Werk.

    • @moru3236
      @moru3236 Год назад

      @@PaulHauser1 Im Kanal Grenzen des Wissens stellt der FDP-Politiker Ganteför ja auch die Theorie auf das stehende Objekte die keinen Strom erzeugen Wind auch keine Energie entziehen.
      Ausserdem wird eine Harvard-Studie, welche ausdrücklich zu dem Ergebniss kommt, und das auch so benennt, dass die Windkraft die Energiequelle mit den geringsten negativen klimatischen Langzeitauswirkungen ist, GERADE auch unter dem Gesichtspunkt von temperatur- und Druckveränderungen, dort als als Beleg für eine Behauptung herbeigezogen, welche von der Studie in keinerlei Hinsicht gestützt wird.
      Ganteför macht keine Analysen sondern versucht Menschen die keinen Zugang zur Wissenschaft haben gezielt zu manipulieren unter einem Anschein leicht anhand seiner Behauptungen widerlegbarer wissenschaftlicher Autorität.
      Wenn sie selber wirklich neutral versuchen würden seine Argumente zu widerlegen, unter der Investition von etwas Zeit und Recherche, würden auch sie das mit Leichtigkeit schaffen - davon bin ich überzeugt!
      Haukes Einwände hingegen sind sinnvoll.
      Allerdings finden in Siedlungen und Städten so viele einflussreiche aero- und thermodynamische Effekte statt das ich daraus jetzt ad hoc keinen Schluss bzgl. der statistischen Strömungsverhalten an Hausdächern für oder gegen das Konzept aus dem Ärmel schütteln möchte. Da aber die meisten Grafiken und Überschläge wohl von der Firma selbst zu stammen scheinen ist fraglich inwiefern das kritisch untersucht wurde.
      Ich kann mir durchaus vorstellen das es in bestimmten, vielleicht auch einer ganzen Reihe an Standorten und Bauformen praktisch funktioniert.
      Sicher ist das aber MINDESTENS von Fall zu Fall, von Haus zu Haus vorher zu untersuchen und kann stark schwanken.
      Ausserdem scheint das ein offenes System zu sein, hoffentlich aber nicht davon abhängig?
      Es muss aufgrund der Bauform zumindest ein Kleintierschutz vorgesehen sein um Maschine und Tiere zu schützen, der die Effektivität des Systems allerdings nicht zu sehr beeinflussen darf. Die Lamellen bei 4:00 sehen da imho etwas unzureichend aus.

    • @friedhelmmunker7284
      @friedhelmmunker7284 Год назад

      ​@@PaulHauser1 nicht alles Glauben was Grenzen des wissens Geschwurbelt wird.

    • @Chagi27
      @Chagi27 Год назад

      @@PaulHauser1 naja da wurden auch einige Fehler delta T hatte nich gepasst und einige andere Dinge ebenso. Die Videos sind gute kritische Theorien/Anregungen aber auch faktisch "schlampig" gearbeitet. (Schade eigentlich, dass mein Physik Prof von der HTWG Konstanz keine Videos macht. Keiner hat besser einem kritisches Denken und Physik beigebracht wie dieser Prof)

  • @letsplayrandomstuff6266
    @letsplayrandomstuff6266 Год назад +34

    cooles Video, mich hätte noch irgendeine betrachtung der Lärmbelastung interessiert, mit wieviel geräuschpengel zu rechnen ist. kann mir vorstellen, dass eine schallbrücke das ganze Haus nachts vom schlafen abhält :D

    • @dankeanke320
      @dankeanke320 Год назад

      Ich kann mir vorstellen, dass es Schwingungsdämpfer bei 40k gibt.

    • @letsplayrandomstuff6266
      @letsplayrandomstuff6266 Год назад

      @@dankeanke320 ja vorstellen kann ich mir das auch, sodass es sich zumindest nicht auf das haus direkt überträgt. aber selbst dann wäre interessant wie laut das ding werden kann, wenns mal richtig in fahrt ist. ich kann mir zb. auch vorstellen, dass es selbst ohne schallbrücke in der näheren umgebung gut hörbar sein könnte.

    • @dankeanke320
      @dankeanke320 Год назад

      @@letsplayrandomstuff6266 Ich würde auf die Lautstärke von einer Klimaanlage
      tippen. Ich finde es aber gut, dass wir eine Entwicklung sehen, welche mehr Optionen bereitstellt, als nur eine, was die Windräder sind.

    • @letsplayrandomstuff6266
      @letsplayrandomstuff6266 Год назад

      @@dankeanke320 klar gut finde ich das auch, deswegen bin ich ja so gespannt, wie gut es funktioniert oder ob daraus eine geräuschbelastung resultiert.

  • @raimundkehrwieder1806
    @raimundkehrwieder1806 Год назад +19

    Danke für Dein Video. Geforscht wird dazu derzeit an der TU Hamburg-Harburg. Ein Kurzbeitrag lief dazu vor nicht langer Zeit🎉 im NDR Fernsehen, wenn ich mich recht erinnere. Dabei wird versucht, die Form der Lamellen zu optimieren und auch an Rotorblättern aus Holz wird gearbeitet.

    • @Xrayhighs
      @Xrayhighs Год назад

      Cool!!

    • @gesendet6130
      @gesendet6130 Год назад +1

      😂 an der tu hamburg 😂 dann wird es auch eher auf lgbt geprüft

    • @andantecomodo1767
      @andantecomodo1767 Год назад

      @@gesendet6130 Genau das ist ja der Knaxus: so ein Ding wird im besten Deutschland aller Zeiten erst zugelassen, wenn es schwulen- und gendergerecht ist, es darf nicht ansatzweise die Form eines Penis haben, es muss schwarz sein (weiß wäre rassistisch), es muss eine Mindestfläche zum Anbringen grüner Wahlplakate haben ("Keine Waffenlieferungen in Kriegsgebiete!") und muss notfalls mit wenigen Handgriffen auf einer Straßenkreuzung festklebbar sein.

    • @action4free369
      @action4free369 2 месяца назад

      Fernsehen, wenn du in der lage wärst dich an all diese lügen zu erinnern, würdest feststellen das die tus usw. dafür da sind es zu verhindern. 😂😂 Merke es dir einmal und in paar jahren zerlegst du es mal. Dabei wirst feststellen das es a veraltet wsr zu beginn und derweil 5neue sinnlosigkeiten getestet werden 😂😂 Die muppet show is a schais dreck gegen😂😂

  • @markusdicks648
    @markusdicks648 Год назад +5

    ein Kanal, der 20x mehr klickoptimiert ist, als er Tatsachen bring. Schöner Märchenkanal. Gut ist auch, dass hier der Wind immer aus der gleichen Richtung kommt. Schöne Welt ....

  • @yaesuicomkenwood
    @yaesuicomkenwood Год назад +31

    schau mir immer zuerst die Letzten ca. 5 Min. von deinen sehr guten Videos an, dann ist wieder einmal mehr klar, dass die darin vorgestellte neue Technik "fast nix" bringt.
    Trotzdem Danke für den Aufwand.
    Gruß Martin

    • @GGoe-gk2zw
      @GGoe-gk2zw Год назад +9

      Hauptsache Mal viel Wind gemacht...

  • @victorvos2833
    @victorvos2833 Год назад +1

    Without thinking out of the box you never get new ideas. The best wine lies still for many years.

  • @MrFilmerHD
    @MrFilmerHD Год назад +2

    Sehe dieses System nur an Küstengebieten, da hier oft Wind aus einer Richtung kommen, lineare Luftmengen herrschen und hohe Winde übers ganze Jahr sind. Jedoch gibt es einen großen Feind jeder Anlage und das ist Salz. Alles muss extrem gut gegen Korrosion geschützt wären, was die Anlage noch teurer machen würde.

  • @aimbot6805
    @aimbot6805 Год назад

    Das ist wirklich beeindruckend.

  • @ralftaylor22
    @ralftaylor22 Год назад +1

    Toll für Tiere und Vögel.!!!😮😮😮

  • @interessantefakten8339
    @interessantefakten8339 Год назад +11

    Na endlich schaust du Positiv in die Kamera🙂. Jetzt macht es wieder spaß deine neuen Videos anzuschauen weiter so. Die anderen Videos waren furchtbar mit deinem Bösen Gesichtausdruck. Top Fünf Sterne von mir. 😁

    • @Officialnorio
      @Officialnorio  Год назад +2

      Vielen Dank!
      Tatsächlich war das Hauptproblem mein Studiolicht, welches ich aufgrund eines zu lichtschwachen Objektives sehr hell einstellen musste. Man merkt, dass ich Quereinsteiger in der Medienwelt bin und eigentlich aus der Wissenschaft komme!

    • @interessantefakten8339
      @interessantefakten8339 Год назад

      @NadineSchroder98_ du hast recht die beste Nummer wen man das ganze Geld verlieren will. 🤣🤣🤣🤣🤣

  • @Erich-Raeder
    @Erich-Raeder Год назад +1

    Tolles Video. Danke.

  • @Xingqiwu387
    @Xingqiwu387 7 месяцев назад

    Hervorragende Übersicht! Die Schwachstelle dieses Systems liegt auch an der Befestigungsmethode der Anlagen auf dem Dach. Dachziegeln kommen dabei z.B. überhaupt nicht in Frage.

  • @Microcassettenmuseum
    @Microcassettenmuseum Год назад +2

    Hi Norio ! Das ist auch der selbe Effekt, wie auf dem Mount Washington. Deshalb ist es dort immer etwas windig. 😁

  • @pascalfranke5772
    @pascalfranke5772 Год назад

    Hallo,
    danke für das interessante und gute Video.

  • @hansi.b846
    @hansi.b846 Год назад

    Ein Danke auch von mir ✌✌✌

  • @MrZocker709
    @MrZocker709 Год назад +2

    Ich frage mich ja, wie dieser enorm hohe Preis zustande kommt. Vermutlich wird zuerst versucht die Forschungskosten die in dieses System geflossen sind wieder rein zu holen.
    Ich kenne mich mit den Kosten der Materialien nicht allzu gut aus. Aber im Vergleich zu z.B. Solar ist dies ja ein rein mechanisches System. Die Materialkosten sollten sich also doch meines Erachtens nach in Grenzen halten.
    Auf jeden Fall eine coole Idee.

  • @multyryex1761
    @multyryex1761 Год назад

    Dieses Intro, ein Genuss

  • @wladimirp477
    @wladimirp477 Год назад +2

    Solche Ideen sind in erste Linie für die Selbstbastler interessant.
    Und es wäre eine große Hilfe vom know how für die Schutz von Sturm-Überlastung!

    • @action4free369
      @action4free369 2 месяца назад

      Bastler haben das erfunden, die deppen müssen es verhindern, weil zb. mehere von den im verbund sich gegenseitig beschleunigen. Die haben 1900 festgelegt was du und ich machen darf. Die leut sind leider zu verblödet. Schau nach airmax24

  • @AllCarbone
    @AllCarbone Год назад +2

    Tolle Idee,
    Dummerweise können wir aber unser Haus nicht drehen, wenn der Wind aus einer anderen Richtung kommt.

  • @matthiaswalter9291
    @matthiaswalter9291 Год назад +63

    Interessant wäre die Lärmbelästigung für das häusliche Umfeld zu kennen. Denkt man an die sehr unterschwellige, aber nachweislich höchst unangenehme Lärmkulisse im Umfeld von Windrädern, könnte diese Technik nicht nur Windenergie, sondern auch ein hohes Maß an negativer emotionaler Energie erzeugen.

    • @flowdabeatdafunkmusiclabel2997
      @flowdabeatdafunkmusiclabel2997 Год назад +3

      Entkoppelung zum Dachstuhl der wie ein Kontrabass wirkt wird es nicht zufrieden stellend geben. Den Rest hab ich schon bemängelt

    • @PatWallaby
      @PatWallaby Год назад +5

      Und Langzeitwerte wird man erst in zehn Jahren haben. So lange bleibt es ein riskantes Forschungsprojekt. Mein anfangs leiser Kühlschrank wird auch gefühlt täglich lauter.

    • @frankrothe7023
      @frankrothe7023 Год назад

      Aber zum Glück halt niemals mehr "negative emotionale Energie" als sie ein langer Sommer voller Trockenheit und Hitze hervorbringt, der ja nur daher kommt, dass die Menschheit zu doof ist, die Energiewende endlich mal nun wirklich auf die Kette zu bekommen. 🙄

    • @Valadur83
      @Valadur83 Год назад +15

      Hab neben einem windrad gewohnt aber keinen Lärm bemerkt. Versteh nicht was die Leute da für ein Problem mit haben.

    • @matthiaswalter9291
      @matthiaswalter9291 Год назад

      @@Valadur83 das interessante am Menschen ist doch, dass wir alle Gott sei Dank nicht gleich sind und auch nicht gleich empfinden 😉

  • @train-traum-madabouttrains5005
    @train-traum-madabouttrains5005 Год назад +1

    Das Ansatz ist definitiv interessant! :)
    Entscheidend ist jedoch der Einkaufspreis.

  • @gudi2528
    @gudi2528 Год назад +1

    Ist halt, wie Wasserturbinen in die Fallrohre der Regenrinne eintubauen. Lohnt schon, wenn man in Monsungebieten lebt oder wo es sonst noch extrem viel Niederschlag gibt.

  • @Marcus-3333
    @Marcus-3333 Год назад +2

    Klingt sehr gut, aber wie laut wird diese Anlage. Wenn ich z.b. an Reihenhäuser denke und weiß wie schwer es ist, dort eine Wärmepumpe aufzubauen. Geräusche spielen dort eine große Rolle 😊

  • @Swissero13
    @Swissero13 Год назад +2

    Sieht interessant aus, aber für mich haben solche nur wert wen die Sicherheit für Tiere gewährleistet ist. Daher würde mich eher interessieren ob man da ein Schutzgitter für Vögel und andere Tiere anbringen kann, oder würde sowas die Leistung beaintrechtigen? Auch wichtig die Lärmbelästigung vor allem in der Nacht, als wie laut sind die. Auch die Wartung und Gefahr für die Umgebung am Winter, also hat es Eiswurf.

  • @jannesmacke
    @jannesmacke Год назад +1

    Sehr interessante Anlage. Eins habe ich aber bezüglich der Amortisation nicht ganz verstanden. Benötigt sie eine durchschnittliche Windgeschwindigkeit von 8 KMH oder wie meintest du das 8:43 ?

  • @dominikbeuermann9807
    @dominikbeuermann9807 Год назад +2

    Moin. Ist ein einfacher Radiallüfter der rückwärts dreht. Da es bei dem System keine Windnachführung zu geben scheint, wird die Ausbeute noch geringer ausfallen. Da bleib ich bei meinem Savoniusrotor.

  • @maxperson5000
    @maxperson5000 Год назад +3

    Ich finde das Ding eigentlich hammer geil. Bei stürmt es 1-2Wochen mit Regen und dann wieder 1-2 Wochen Sonnenschein. Pferkt als für meine Region. Das Ding mag zwar leiser als ein Benzingenerator sein aber der E Motor prumt trotzdem wie Hölle, fehlt nur noch das bei starken strum die Vibration so stark wird das die Dachziegel anfangen zu reißen oder das Gebäude dadurch ein anderweitigen Schaden niehmt.
    Und ja 45K ist wirklich überteuert.
    Schade finde ich nur das der Wind nicht von beiden angenommen werden kann. Und wenn das Gebäude kacke gebaut ist zur wind Strömung dann wird der Ertrag eh weniger.

  • @CortVermin
    @CortVermin Год назад +5

    5 m/s entspricht 18 km/h, falls jemand grade selber nachrechnen wollte. perfekte 45° neigung hätte ich ja, aber ich frag mich halt auch wie die das problem mit den geräuschen lösen wollen. wenn man für 50k so n ding aufm dach hat und da der wind durchpfeift aber nicht mehr schlafen kann isses halt auch irgendwie nicht so cool :D

  • @nerdexproject
    @nerdexproject Год назад +3

    Danke Norio! Liebe deine Beiträge! :)

  • @woifmcblack
    @woifmcblack Год назад

    Du bist genial 👍👍👍

  • @ousince1
    @ousince1 Год назад

    Servus, gute videos guter Leitfaden, top. Danke dir

  • @trynottoloosemyhumor8647
    @trynottoloosemyhumor8647 Год назад +1

    Hey ich bin ein wirklicher Fan, toller Kanal und immer wieder interessante Infos zu neuen Techniken. Warum sprichst du aber im Plural wenn du deine Meinung / Einschätzung teilst. Es ist doch dein Kanal und nicht der eines Kollektivs, oder?

  • @MarkusRabanus
    @MarkusRabanus Год назад

    genau das überlegte ich nach Windmessungen unter meinen aufgeständerten Flachdach-Solarmodulen, denn mächtig "Düsendruck" auf Berliner Fünfgeschossern

  • @edwinschulz481
    @edwinschulz481 Год назад

    Ich habe das ideale Dach dafür und habe den Kanal abonniert.
    Wenn es deutsche Hersteller gibt, würde ich so ein paar Biester bestellen.

  • @Aristoteles
    @Aristoteles Год назад +1

    Für den halben Preis kann das System interessant sein. Oder beim doppelten Strompreis. Was wird wohl eher eintreffen?

  • @normanerz
    @normanerz Год назад +13

    Ich denke, bei mir wäre tatsächlich Potenzial für Windkraft. Man sieht es an den großen Windrädern in meiner Umgebung schon. Ich bin genau dazwischen , auf gleicher höhe und höher wie die großen Räder , unbebautes Gebiet nach allen Seiten. Ich denke schon lang darüber nach,nur frage ich mich nach wie vor wie man das am besten anstellt.
    Ein Video( reihe) darüber , wie man wirklich vorgeht , von Analyse, Genehmigung bis hin zum Bau wäre wünschenswert UND gibt es nicht zu finden auf RUclips.
    Wäre vielleicht Mal ein Projekt was ordentlich viele Aufrufe bringt .
    Wenn es in Deutschland ein betreutes Projekt sein soll , ich stell mich zur Verfügung.

    • @DerRationalist123
      @DerRationalist123 Год назад +2

      Ist nicht wirtschaftlich. Sinnlos. Eher eine Spielerei. Ein Bewohner unseres Landkreises hat es trotzdem durchgezogen mit einem recht großen Windrad und war letztlich enttäuscht von der Ausbeute. Waren ca. 1500 kWh pro Jahr.

  • @Th.Bremen
    @Th.Bremen Год назад +2

    Ich bin fast überzeugt, dass sich diese Windwalze gar nicht bewegt (Oder kaum), da die Angriffsfläche der Flügellamellen viel zu klein ist. Hier kann selbst bei starken Winden kaum Kraft übertragen werden. Das kann man selbst als Laie erkennen! Da kann ich mir gleich meinen Miniventilator aufs Dach stellen.

    • @Dargubus93
      @Dargubus93 Год назад +1

      Ich glaube du hst das wirkprinziep falsch verstanden. Tragflächen und Rotoren arbeiten nicht mit Umlenkungsreakionskräften sondern mit dynamischem Auftrieb. Dh die Wirkfläche ist nicht die Angriffsfläche auf die der Wind trifft.

    • @Th.Bremen
      @Th.Bremen Год назад

      @@Dargubus93 Ich glaube ich habe nichts falsch verstanden. Ich denke, egal wie Sie die Kräfte benennen, dass diese nur sehr gering sind und eben nicht an den kleinen Rotorflächen genügend Kraft entfalten! An der Dachschräge entstehen nachweislich nicht genügend starke Auffwinde!

  • @videoformer
    @videoformer Год назад

    Danke Norio, wieder sehr interessant!

  • @wp6499
    @wp6499 Год назад +4

    Bei diesem System zu berücksichtigen: In Deutschland herrschen vor allem westliche und südwestliche Windrichtungen vor, die durch atlantische Tiefdruckgebiete bestimmt werden. In den Wintermonaten können auch östliche Winde aus Russland und Skandinavien auftreten. Freie Anströmung sollte gegeben sein und ein Standort in Nord-Deutschland ist meist vorteilhaft. Es können Geräusche auftreten und Genehmigungen sind aufwendig und oft schwer zu bekommen.

  • @voelkela
    @voelkela Год назад +9

    Interessant wäre die Windgeschwindigkeit, bei der die Anlage anläuft.

    • @derHerrMueller2
      @derHerrMueller2 Год назад

      5m sagt er doch

    • @voelkela
      @voelkela Год назад +3

      @@derHerrMueller2 5m ist eine Höhenangabe.
      Er sagt zwar bei 6:15, daß es sich erst ab 4-6m/s lohnt (Faustregel!). Das ist aber keineswegs die Anlaufgeschwindigkeit.

  • @bigmichael6156
    @bigmichael6156 9 месяцев назад +1

    Video über flügellose Windkraft wäre interessant.🙂

  • @klausprommersberger1297
    @klausprommersberger1297 Год назад

    Kann ein normal ausgelegtes Dach das zusätzliche Gewicht tragen? Insbesondere wenn schon Fotovoltaikmodule installiert wurden?

  • @Nobody65416
    @Nobody65416 Год назад

    Das wäre ja echt super

  • @maximustermann4024
    @maximustermann4024 Год назад

    Ich wollte nur was neues lernen und er verkauft mir eine 6 Meter Dach-Windwalze obwohl ich kein Eigenheim hab lol
    Guter Beitrag 👍

  • @waldmensch2010
    @waldmensch2010 Год назад +1

    Fänd ich super das System, bei uns stehen viele Windräder. Leider ist der Preis völlig daneben. Da bin ich ja schon fast dabei ne Wasserstoff Lösung zu kaufen. Problem bei PV bleibt der Ertrag im Winter, leider.

  • @hanspeterfranz6888
    @hanspeterfranz6888 Год назад +5

    Hallo Norio, könntet ihr euch mal mit Elvwis Windturbinen auseinandersetzen? Das ist sind Micro-Windturbinen für den Inselbetrieb bis zu ca. 280 Watt und beruhen auf dem Savonius-Prinzip.

    • @Officialnorio
      @Officialnorio  Год назад +1

      Danke für den Vorschlag. Schauen wir uns mal an :D

    • @dieselautomatik6470
      @dieselautomatik6470 Год назад +2

      @ Hans Peter Franz Eigentlich braucht man darüber kein Video machen. Kosten/Nutzen stehen in keinem Verhältnis. Eine 240 Watt-Anlage kostet schon mal knapp 650 Euro. Für Ihre Insellösung brauchen Sie dann noch eine gescheite Batterie (200 Euro) und einen Spannungswandler (80 Euro). Dann brauchen Sie einen Mast in passender Höhe und Abspannungen (300 Euro)
      Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Die 240 Watt Leistung bietet Ihnen das Windrad erst bei 20 m/s Wind. Bei Durchschnittlichen 3-4 m/s sind es unter 10 Watt!
      Wenn Sie über etwas Autarkie im z.B. Garten nachdenken geben Sie 500 Euro für ein 600 Watt Balkonkraftwerk Pv aus. Evtl noch eine kleine Speicherlösung. Damit haben Sie mehr Freude.

  • @sz134
    @sz134 Год назад +3

    Wie sieht es denn mit der akustischen Entkopplung aus? Solch eine Anlage auf dem Dachfirst ist m. E. durchaus im Gebäude zu hören.

  • @akteno2796
    @akteno2796 Год назад +1

    Es ist theoretisch vielversprechend, aber erst eine serielle Produktion würde es wirtschaftlich vernünftig machen. Ich bin mal gespannt was die Zukunft dazu bringt.

  • @Aimero
    @Aimero Год назад

    man muss aber halt auch wirklich sagen, dass Amortisation nicht alles ist.
    Rein die Möglichkeit relativ Autark vom Stromnetz zu sein ist gold wert. Alleine, dass man dann im Notfall eben Kühl und Gefrierschränke weiter betreiben kann, sollte das Netz doch mal "unter Beschuss" genommen werden

  • @arminfriedrich7648
    @arminfriedrich7648 Год назад +1

    Was sagen die Statiker zu der Belastung auf dem Dach ?

  • @ulrichmachtle4864
    @ulrichmachtle4864 Год назад +121

    tut fast weh das noch keiner auf diese idee gekommen ist, weil SOO OFFENSICHTLICH logisch. jeder der schon mal auf dem first eines daches bei normalem wind gearbeitet hat hat den effekt der beschleunigung des windes, UND den unterdruck auf der lee-seite kennen gelernt (inklusive mir)...

    • @Officialnorio
      @Officialnorio  Год назад +21

      Das Problem bleibt allerdings, dass auch eine Vervielfachung von 0, immer noch 0 ergibt. In vielen Regionen wird sich dennoch aufgrund von Gebäuden und co. Kleinwindkraft leider nicht lohnen...

    • @Nordlicht05
      @Nordlicht05 Год назад +1

      Da war doch eine dänische Firma die so eine Dach walze anbieten möchte?

    • @oegeat
      @oegeat Год назад +6

      45.000 bissi Gaki im Hirrn das ding macht mir mein spengler um 10% den Motor noch raus finden und um 3-5000.- hab ich das !

    • @Philibertlebeau1
      @Philibertlebeau1 Год назад +2

      Stimmt. Bei mir einem Denkmal geschützten Haus sind bei einem Sturm nur die gemörtelten Firstziegel durch die Luft geflogen.

    • @flowdabeatdafunkmusiclabel2997
      @flowdabeatdafunkmusiclabel2997 Год назад +5

      Es gibt und gab den Grund diesen Unsinn nicht zu bauen weil die Wirdschaftlichkeit gepaart mit Kosten und vorallem die Lärmentkoppelung vom Dachstuhl der wie ein Kontrabass wirken wird der absolute Nonsens ist. Die Firma wird daran Scheitert!

  • @HarmoniousCelestialArtisan
    @HarmoniousCelestialArtisan Год назад

    Keine schlechte idee das ganze 😮

  • @tengtripack659
    @tengtripack659 Год назад

    Ich sehe da noch einige Probleme. Windrichtung die sich ändert und man das System nicht in Windrichtung setzen kann.
    Langzeit Erfahrung die noch fehlen. Verschleiß, Instandhaltung und Reparatur kosten sprich wer dafür zuständig ist.
    Die Lärmbelästigung die von dem System aus geht.
    Sicherheit der Anlage sprich, was passiert wenn sich eine Rolle aus dem Gehäuse verabschiedet.
    Ich kann mir vorstellen das das System ziemlich laut werden kann.

  • @o2alex762
    @o2alex762 Год назад

    Die Idee ist genial

  • @enamsatuu8988
    @enamsatuu8988 Год назад +1

    Amazing..

  • @hanswurst5053
    @hanswurst5053 Год назад

    Hey, gutes Video.
    Ich frage mich, was wiegt denn das Ding ? Kann mein Dach das tragen ?

  • @YNok1
    @YNok1 Год назад

    die frage ist auch wie laut/leise das system unter Last ist.. bringt einem nix wenn man damit die nachbar aus dem schlaf holt, wenn nachts ein lüftchen aufzieht.. oder auch tagsüber?!

  • @HansPeter-sf8bq
    @HansPeter-sf8bq Год назад +1

    Alles schön und gut, ehrlich. Aber wieviele Vögel fliegen da pro Woche rein? 5?

  • @wladislawgutmann1997
    @wladislawgutmann1997 10 месяцев назад

    Kann jemand sagen, wie laut und schwer ist das Zeug,wie gut im Vergleich zur pv anlage,wie teuer und wo kann man kaufen?

  • @reinhardwolters7180
    @reinhardwolters7180 Год назад +1

    Ich hatte beruflich schon mit industriellen Lüftern zu tun. Ich sehe in dem System viel zu viele Risiken. Selbst bei bester Auswuchtung und Optimierung der Lamellen und Luftführung werden immer Vibrationen, mit dem Alter und der Verschmutzung zunehmend, auftreten. Ein Fehler oder ungenügende Entkopplung und ich habe eine Laermplage im Haus. Das Dach wirkt als Membran. Kann man auf einer angelegen Scheune ja Mal testen.

  • @Deistermeise
    @Deistermeise Год назад

    👍👍👍
    Enerkite !

  • @12Burton24
    @12Burton24 Год назад +1

    Das Prinzip wird wohl der gute Bernoulli sein. Es kommt zu einer Verengung die Geschwindigkeit nimmt zu der statische Druck nimmt ab.

  • @morgenrot2640
    @morgenrot2640 Год назад

    Tolle Idee. Aber warum wird nicht weiter gedacht? Wie wir auf dem einen Schaubild sehen konnten versucht man die Häuser mit den "guten" Zimmern nach Süd zu bauen. Dann liegt die Dachschräge auch nach Süden, man schraubt da die PV drauf und freut sich . Jetzt kommt die Windmühlen auf den First und der Wind hat keine Chance, wenn er wie üblich von West kommt.
    Im Bild bei Minute 6:20 schön zu sehen an der weißen Windmühle.
    Auch beeindruckend, im gleichen Bild wird uns das Präsenzhaus mit starken Gauben gezeigt. Null Chance auch für Südwind/Südwestwind. Und im gleichen Bild welche Ausbeute könnte ein Nachbar bei Südwind wohl haben?
    Schauen wir auf die Graphik bei 0:20 Min, und prägen wir uns ein, die turbulente Wirbelschleppe tägt die kraftvolle Strömung um mindestens zwei Hausbreiten weiter. Zurück zum Bild bei 6:20 sehen wir aber wo das Nachbarhaus steht.
    Bei der gezeigten (fast) Zeltdach-Form hat man nicht mal die Möglickeiten die Geräte aufzusetzen.
    Fazit: Die Generatoren mögen zwar nützlich sein können. Aber gewiss nicht an jedem Haus. Wirklich frei stehende Häuse werden stark profitieren können. Die Eigenheimsiedlung weniger. Im City-Bereich wird es sicherlich einige "Windtunnel" -Situationen geben, wo die Biester sehr gut mit Wind versorgt werden können, aber der Einsatz wird Kreativität erfordern.

  • @MartinBauser
    @MartinBauser Год назад +1

    Genau der Schluss des Videos verdeutlicht das Problem dieser Anlage. Der Wind kommt nicht nur ideal von "vorn". Was, wenn der Wind von der Seite kommt?

  • @vomHansDampf
    @vomHansDampf Год назад +1

    Den Vorteil dieser Anlage sehe ich darin, das man es eher leicht selbst bauen kann.

  • @adribarkhuysen8356
    @adribarkhuysen8356 Год назад

    what is the noise inside and outside the house of such system, please

  • @rayfrey3656
    @rayfrey3656 Год назад

    Interesant

  • @markussonnenschein3937
    @markussonnenschein3937 Год назад +2

    Frag mich nur, wie es mit der schallübertragung aufs gebäude aussieht!🤪

  • @energieundhobby
    @energieundhobby Год назад +5

    Aktuell sind die Dinger leider viel zu teuer, hab mich mit dem Thema auch schon länger befasst.
    Toll wäre das System auf alle Fälle, denn etwas Wind geht immer und wenn die "Strömungsanlagen" für Schwachwind ausgelegt sind, ist das eine super Ergänzung zur PV =)
    Problem wie immer.... es müssten einfach große Stückzahlen gefertigt werden, damit ein guter Preis entsteht.
    Vielleicht kannst du mal eine Sammelbestellung anfragen, wie die Preise sich entwickeln würden =)
    Sonnige Grüße vom Kanal Energie&Hobby

    • @energieundhobby
      @energieundhobby Год назад

      @thoscho2003
      Du wirst lachen, hab schon mal über den Eigenbau so einer WindBox nachgedacht. Auf der Garage hätt ich Platz und für die ersten Gehversuche sicher nicht verkehrt.

    • @energieundhobby
      @energieundhobby Год назад

      @thoscho2003
      Am wichtigsten ist der Generator, für mei 48V System bräuchte ich da etwas mehr...
      Bauen werd ich das sicher mal, aktuell hab ich aber gut mit PV und Wp zu tun 🙂

    • @michaelf4691
      @michaelf4691 Год назад

      Angefangen mich mit Autarger Energie+Selbstversorgung zu beschäftigen habe ich damals, da kam der E-Cat II raus.. ka aber finde es merkwürdig ein autonomes und autarkes System wirtschaftlich betreiben zu wollen.. Alles ohne einen hohen Wirkungsgrad (größer als 1) lohnt sich einfach nicht und das ist ja lt Wissenschaft "noch" nicht möglich..
      Ich schätze der Weg führt über die Natur wie beim V. Schauberger oder direkt abgeschaut... ansonsten wird die Selbstversorgung darauf angewiesen sein ob das System es möchte

  • @redsprite81
    @redsprite81 7 месяцев назад

    Wenn Geld keine Rolle spielt, und ich Netzunabhängig leben wollen würde, könnte ich mir dieses System dennoch als Teil einer Gesamtlösung vorstellen.

  • @windfritz6428
    @windfritz6428 Год назад

    Die Durchschnittsgeschwindigkeit muß aber unbedingt auf genau das eine Richtungssegment von der Windausrichtung des Daches reduziert werden. Damit bleibt aber nur mehr ein tatsächlicher Stromertrag der selbst bei heutigen Preisen das ROI gegen 100 Jahre schiebt!

  • @Igunatsu
    @Igunatsu Год назад +1

    Ich frage mich wie wie sich dass mit der Windrichtung verhält. Das Dach dreht sich ja nich zum Wind hin und seitlich auftretender Wind wird wohl nix in Bewegung setzten. Damit würde der Wirkungsgrad deutlich fallen. Oder lieg ich da falsch?

  • @t-rick2737
    @t-rick2737 Год назад

    Was ist wenn der Wind frontal an das Haus strömt? Also im rechten Winkel zu den Turbinen?

  • @nichtdasich6684
    @nichtdasich6684 9 месяцев назад

    Und wie dreht sich das Haus in den Wind? Wie so oft werden vermeintlich Innovation präsentiert und die Technik über die Anwendung gestellt. Kommt der Wind nicht aus einer Richtung wird man durch die feste Richtung den Ertrag überkompensieren.

  • @PM-wt3ye
    @PM-wt3ye Год назад +2

    Bei den ganzen unglaublichen Neuerungen die man in den letzten Jahren so auf RUclips findet, müssten wir eigentlich schon Energie aus dem Nichts erzeugen können. 😅 Wo bleiben denn die ganzen, um den Faktor 3-5 effektiveren Technologien?!

  • @gratzgabriele1844
    @gratzgabriele1844 Год назад

    Wenn da irgendwelche Architekten eine goldene Nase haben wollen kann man die da doch einfach draussen lassen . Macht mich ziemlich sauer das der Preis wegen solcher papnasen derart hoch sein soll . Ich hoffe das ich diesen Beitrag richtig verstanden habe . Ich glaube das dieses Dachkraftwerk grosses Potential hat . Und ich hoffe das sich die Situation ins positive verändert

  • @alfredalle4869
    @alfredalle4869 Год назад

    Wie soll den da die Windrichtung Nachführung funktionieren .Wenn der Wind von der Giebelseite kommt ist das das gleiche wie eine Flaute ,allein deswegen darf der Wirkungsgrad angezweifelt werden .

  • @michaelvanallen6400
    @michaelvanallen6400 7 месяцев назад

    Selbst - was ich ausschließe - diese "Windwalze" effizienter und haltbarer als andere Kleinwindturbinen sein sollte: Durch den extremen Preisverfall von Solarmodulen (30% seit Jahresanfang laut PV-Modulpreisindex) und Wegfall der Mehrwertsteuer darauf für Haushalte kann man mit PV-Modulen für nur 5% bis 10% der Kosten Strom erzeugen. Denn alle Kleinwindanlagen haben geringe Lebensdauer: In Bodennähe ist Wind sehr böig und die Mechanik deshalb wird extrem beansprucht. PV-Module hingegen funktionieren problemlos über 25 Jahre.

  • @matterno
    @matterno Год назад +4

    Also der Preis ist wirklich Quatsch... :( Ich hätte es auf 1-2000€ geschätzt für so eine Walze. Ich hoffe, wir kommen in diese Regionen. Ich habe schon öfters über diese Idee gedacht, Wind und Solar zu kombinieren, da es (gefühlt) meist entweder/oder auftritt und sich damit echt gut ergänzt.

    • @friedhelmmunker7284
      @friedhelmmunker7284 Год назад

      Edelstahl ist nicht billig.

    • @adoggone5429
      @adoggone5429 Год назад +1

      ​@@friedhelmmunker7284 aber auch nicht so teuer. Wobei mmn cfk/gfk sich für diese Idee besser eignet

    • @Freddy456
      @Freddy456 4 месяца назад

      Gibt es doch alles

  • @PatWallaby
    @PatWallaby Год назад

    Anfangs war noch von einer möglichen Verdreifachung der Windgeschwindigkeit die Rede. 7:10 jetzt sind wir schon bei 2,2 gelandet, und das auch nur bei absolut optimalen Bedingungen.

  •  Год назад

    gibts da auch ne ablaufrinne oder laufen die ganzen innerreien der vögel in den dachstuhl? 😅

  • @renejolie
    @renejolie Год назад +1

    Das ist aber wirklich schade dass das System so teuer ist. Immer wenn etwas Neues gutes erfunden wird, möchte sich der Hersteller daran mehr als gesundstoßen. Warum kein fairen Preis anbieten dass es von vielen Leuten gekauft wird? Hoffentlich bekommen sie bei die Massenproduktion hin in guter Qualität.

  • @aGentleUser
    @aGentleUser Год назад

    Ich glaube ich fange auch mit so einem Startup an. So ein bisschen Blech, und Schrauben, Materialkosten 1000€ Arbeitslohn in Osteuropa sagen wir 1000€, dann verkaufen für 50000€ ...

  • @Omphaloskopie
    @Omphaloskopie 8 месяцев назад

    ich hab das perfekte haus für erneuerbare. aber so richtig rechnet sich momentan nicht mal solar, weil ich alleine nicht sagenhaft viel verbrauche. trotzdem wäre sowas schon geil, wenns bei mir sechs monate am stück die fenster vom sturm eindrückt. wohne knapp hinter dem sonnenbrandroten gesicht deutschlands als erstes haus nach einer großen freifläche die zu mir hin aufsteigt. die landschaft ist ein zusätzlicher "einseitiger trichter".
    falls ich im lotto gewinne, lass ich mir das aufs dach setzen. dann kann ich mir auch die demontage leisten, falls es saust wie ein sirenenheuler.

  • @Muffll.
    @Muffll. Год назад

    Jetzt stell ich mir das natürlich lustig vor wenn bei starkem wind ein Vogel da rein fliegt =^.^=

  • @uwekrueger6685
    @uwekrueger6685 Год назад

    Nicht für Windkraft, aber für Wärmepumpen wäre es eine Idee, aufs Dach zu gehen. Solange jedenfalls das Dach in der richtigen Richtung zum Wind steht.
    Direkte Stromerzeugung damit? Eher nicht. Lärm, Vibrationen, utopische Kosten, unbekannter Wartungsaufwand, und was ist eigentlich mit dem Tierschutz?

  • @fabianmuller8789
    @fabianmuller8789 Год назад

    Schönes Teil, nur wird es in Deutschland nicht verkauft bzw. sind private Windanlagen politisch nicht gewollt.
    Übrigens sind die Links der Quellenangaben nicht existent.
    Bitte mal überprüfen. Danke

  • @janjezek9333
    @janjezek9333 Год назад

    Die Namensgebund der Firma "Rich-Blade" dürfte auf die Preisgestaltung fußen :-D

  • @R4ndoMAggr0
    @R4ndoMAggr0 Год назад +40

    Interessant wäre noch zu wissen, wie es dabei mit der Lärmbelastung aussieht. :)

    • @flowdabeatdafunkmusiclabel2997
      @flowdabeatdafunkmusiclabel2997 Год назад +3

      Das ist die Einzige vernünftig Frage die ich mit nicht lösbar beantworte. Weil eine Lärmentkoppelung nicht im Sinne Hinnehmbar zu erreichen ist. Das Zeigt schon das Aufbauvideo.

    • @aimbot6805
      @aimbot6805 Год назад +1

      Man kann doch einen Puffer dazwischen bauen, um Vibrationen zu eliminieren.

    • @flowdabeatdafunkmusiclabel2997
      @flowdabeatdafunkmusiclabel2997 Год назад

      @@aimbot6805 ja kann man und muss man nur wird der nicht ausreichen.....

    • @herdifreund7715
      @herdifreund7715 Год назад +3

      @@flowdabeatdafunkmusiclabel2997 Aha... und das weisst du woher? Wir betreiben in userer Firma Turbinen ähnlicher Größe, die deutlich höhere Geschwindigkeiten fahren und kau hörbar sind. Ist eine Frage der Lagertypen und der Aufhängung. Ach so.

    • @flowdabeatdafunkmusiclabel2997
      @flowdabeatdafunkmusiclabel2997 Год назад +1

      @@herdifreund7715 weil ich aus dem Akustikbau bin. Und es sind nicht nur die Lager und das Material vom Gehäuse etc. Sondern hauptsächlich die von Industrietechnologen absolut korrekt berechneten Formen und Stärken der Materialien in Klammern Flügel in Klammern Schaufeln in Klammern Rotorblätter entscheid für die Lautstärke sind. Im Gegensatz dazu ist das hier nur billig, Kram der an Gläubige verschachert wird für überteuerte Preise.

  • @NEXIS981
    @NEXIS981 Год назад +6

    Geiles Video, *Daumen hoch.* Aber ich kann nicht verstehen wieso die Herstellung dieser Kästen so extreeem teuer ist. Einen solchen Kasten könnte ich mir für geschätzt max 50€ mit Sachen aus dem Baumarkt selber bauen. Ich rechne mal noch (großzügigerweise) für den Generator 150€ oben drauf. Das macht höchstens 200€ pro Kasten rein an Baumterial. Ich brauche vielleicht 10 Stunden um 1 Kasten zu bauen ... Wenn ich nun etwa 15€ pro Stunde verdienen will, muss ich nochmal 150€ für die Arbeitszeit veranschlagen. Dann wären wir bei einem Selbstkostenpreis von 350€ pro Kasten. Und die wollen das gleiche mit zwei Nullen mehr? (35'000€) 😳 Wieder einmal sorgt die Gier für eine schlechte Wirtschaftlichkeit, ergo für einen raren Vertrieb für ein zugegebenerweise geniales System. 'seufz' :(
    Ich hoffe die haben kein Patent darauf ;)

  • @ingocernohorsky
    @ingocernohorsky Год назад

    Kann man nicht die Abwinde von Fahrzeugen z.b. an der Autobahn irgendwie nutzen?

  • @VigilanteSystems
    @VigilanteSystems Год назад

    Testet mal diese Windkraft solar Dachziegel, die waren aus der Schweiz glaub ich. Da ist aber auch sicher mehr Wind. 😅

  • @Dargubus93
    @Dargubus93 Год назад

    Bei dem System würde ich eine Massive Preissenung bei Serienfertigung als sehr realitisch sehen. so einem Walyenrotor lassen sich die Blätter als kontinierlichen Strang fertigen und automatisiert montieren. Das würde die Kosten mehr als nur halbieren.

  • @klausprommersberger1297
    @klausprommersberger1297 Год назад

    Was sagt denn die Gebäudeversicherung dazu, solche Kästen aufs Dach zu montieren welche ja auch noch Windwiderstand leisten. Wenn es zu einem Sturmschaden kommt - wer zahlt dann?

  • @chiefbabba1983
    @chiefbabba1983 Год назад

    Finde die Idee sehr interessant aber einer der größten Hürden ist die damit verbundene Schallentwicklung, die müsste man mal erfahren wie hoch Sie tatsächlich ist

  • @norbertk.1473
    @norbertk.1473 10 месяцев назад

    Auch hoch interessant 👍
    Nebenbei möchte auch ich ein selbstkonstruiertes System eines Savonius-Rotors mit besonders ausgeklügelter Technologie -- _(was ich bisher noch nie wo anders gesehen habe)_ -- vorstellen und prüfen lassen. Doch weil ich bisher keine Firma oder sonst welche gefunden habe, die sich intensiv mit dieser Sache beschäftigen, so ruht mein System seither in so einer Art "Dornröschenschlaf" ohne es in der Öffentlichkeit vorgestellt zu haben. So verblieb es bis heute. Wer könnte mir hier weiterhelfen damit mein System geprüft werden kann?

  • @zaphodbeeblerock
    @zaphodbeeblerock Год назад

    Selbstbau ist angesagt ;-)

  • @12Burton24
    @12Burton24 Год назад +1

    Hmmm funktionieren wird es aber nur in die Hauptwindrichtung. Sicher nicht schlecht in gewissen Regionen.