5 Fremdwörter, denen du es nicht ansiehst |

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 7 фев 2025

Комментарии • 44

  • @Capuzzi09
    @Capuzzi09 3 месяца назад +2

    immer wieder faszinierend, dir zuzuhören. 😊

  • @saschasash
    @saschasash 4 месяца назад +4

    Toller Kanal! Marco ist ein sehr netter!

  • @dr.jurgruf7284
    @dr.jurgruf7284 3 месяца назад +5

    Zur Butter = anksmero. In der Schweiz wird in gewissen Regionen die Butter heute noch als Anken bezeichnet.

    • @danigeschwindelt1795
      @danigeschwindelt1795 Месяц назад

      Genau, ich als berndeutsch Sprechender sage immer noch "Ankä", offenbar früher sogar in Zürich, wo aber heutzutage "Butter" üblich ist.

    • @tomschreiner3717
      @tomschreiner3717 14 дней назад

      In einzelnen Gebieten im deutschen Südwesten ist/war Anken ebenfalls üblich. Bei uns (Raum Stuttgart) hat sich hingegen die Eigenart "der Butter" entwickelt, auch wenn das wegen zugezogenen Besserwissern auch langsam ausstirbt. :-D

  • @watipu4745
    @watipu4745 4 месяца назад +2

    Danke für das Video. Auch ich interessiere mich für Etymologie und habe sogar mehrere Wörterbücher dafür, sogar ein vierbändiges auf Russisch.

  • @TKRabe
    @TKRabe 4 месяца назад +2

    auch sehr spannend

  • @michaelgrabner8977
    @michaelgrabner8977 2 месяца назад +1

    In Wien und weiten Teilen Ostösterreichs sagt man zur Tomate "Paradeiser" = die Verkürzung von "Paradiesapfel" (=Apfel hier noch im Sinne von "Frucht") = "Paradieser" wurde dann wenig später zu "Paradeiser" entweder auf Grund einer dialektischen Lautverschiebung von "ie" zu "ei" oder bloß durch eine Anlehnung an die altgriech. Schreibweise des Begriff Paradies/ "paradeisos" da Altgriech. dazumals ebenfalls sehr in Mode war. Und private Gartenanlagen des Adels da oft als "Paradeisgarten" bezeichnet wurden obwohl keine "Tomaten" dort angebaut wurden sondern es sich um klassische Englische Gärten handelte. Darüber wie aus Paradieser dann Paradeiser wurde ist man sich nicht ganz einig.

  • @JanRasky
    @JanRasky 3 месяца назад +1

    Nochwas: Schmetterling. Schmetter ist ein ich denke slawischer Name für Schmand oder Rahm also fast Butter.
    Die Faltterviecher wurden davon angezogen
    Im Englischen gibt es die Bezeichnung Butterfly und meint dann also das gleiche.
    Im Grunde ist der Schmetterling ein Buttervogel oder so.

  • @Kraneberger
    @Kraneberger 3 месяца назад +1

    Bei Kakao und Kannabis war ich mir ziemlich sicher, aber bei Essig und Butter schon etwas überrascht

  • @andrea.vich59
    @andrea.vich59 4 месяца назад +2

    Alle Deine Beiträge sind echt gut ! Da ich nicht mehr ein Studium absolvieren kann, ja… Niemand wird jünger und gesünder, wäre ich Dir echt dankbar, etwas längere Beiträge mit möglichst viel Althochdeutsch zu machen.. wie wäre es mit Grammatik für Anfänger ? Zu schwer ? Wäre es mir möglich gewesen, hätte ich auch Sprachen studiert. Die Bücher meines Grossvaters waren weit über 100 Jahre alt. Auch diese Schrift konnte ich als noch kleines Kind z.T. , oder mit seiner Hilfe entziffern.. ist das noch Mittelhochdeutsch ? Eher nicht, oder ? Immer noch zu jung.. Jedenfalls habe ich Deinen Kanal sofort abonniert, was ich heute nur noch selten mache. Eher löse ich Abos auf, die mich nicht mehr so interessieren 🥱.. Ach ja, ist es unangebracht Dich zu fragen was Dein ˋ Name ´ bedeutet ? Tönt interessant 🧐 .. Grüsse, Andrea 🌺

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  4 месяца назад +1

      Ich mache natürlich noch weitere Videos zum Althochdeutschen, gerne auch zur Grammatik. Mittelhochdeutsch sprach man ungefähr von 1050-1350, daher würde ich das bezweifeln. Vielen Dank in jedem Fall für dein Abo und das Interesse! umbigrabanti bedeutet umgrabend. 😄

    • @andrea.vich59
      @andrea.vich59 4 месяца назад +1

      Aha… okay.. ich könnte jetzt fragen was umgrabend für Dich bedeutet, aber das geht mich nichts an. Danke Dir für die Antwort.. hmm.. und in welche Kategorie fällt dass das Deutsch meines Grossvaters, er Ruhe in Frieden, ihn kann ich nicht mehr fragen.. Aber Dich 😉 ! 🌺

    • @andrea.vich59
      @andrea.vich59 4 месяца назад +2

      Für umgrabend gibt es ja Raum für Spekulationen…🌺

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  4 месяца назад +1

      @@andrea.vich59 Es geht nur um das "Umgraben" von Sprache. 😄 Man spricht seit 1650 von Neuhochdeutsch, daher würde man wohl in dem Fall von Neuhochdeutsch sprechen. Das Deutsch vor 100 Jahren war aber natürlich schon gut anders als heute. Und er sprach vielleicht ja auch noch einen bestimmten Dialekt.

  • @MyriamCarlAyuna
    @MyriamCarlAyuna 4 месяца назад +1

    Sehr, sehr spannend! Vielen Dank für das Video! Interessant wäre auch ein Video über Wörter, die aus dem alten Gallischen stammen, was hier in Deutschland gesprochen wurde. Zum Beispiel Eisen, Karre, Reich, Amt, Vasall oder Budget. Habe ich aus diesem Video hier gelernt: ruclips.net/video/B8I7OtZO8x8/видео.html ich denke, die Leute vom Forum Celtic Studies sind sehr aufgeschlossen und freuen sich sicher über Fragen und Kontakt.

  • @beccischnecki7101
    @beccischnecki7101 3 месяца назад +3

    Kuosmero also im Neuhochdeutschen quasi... Kuhschmiere?

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 месяца назад +1

      Quasi ja. Wortwörtlich muss man Kuhschmer sagen. Schmier ist von schmieren abgeleitet. Hängt aber natürlich miteinander zusammen.

  • @lilianmorgenstern2123
    @lilianmorgenstern2123 6 месяцев назад +4

    Butter ist kein Deutsches Wort??? Das hätte ich ja nie gedacht!!

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  6 месяцев назад +1

      Ursprünglich nicht!

    • @christopherstein2024
      @christopherstein2024 3 месяца назад

      Es ist schon sehr sehr deutsch. Bei den Germanen war es noch ein Fremdwort, wurde dann aber bei den Westgermanen sehr bekannt und ist deshlab auch in so vielen Sprachen verbreitet. Fremdwort heißt hier wohl, dass es einen anderen Ursprung hat, als die allermeisten deutschen Wörter. Fremd ist es aber lange nicht mehr.
      Anken sagt man noch in der Schweiz zu Butter. Schmer sagt man heute vor allem zu Speck, früher wohl allgemeiner zu Fett. Auf Schwedisch ist Butter smör. Anksmero wäre heute wohl Ankschmer oder weniger wortwörtlich Rahmfett. Kuosmero wäre wohl Kuhschmer

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  3 месяца назад

      Heute würde man natürlich nicht mehr von einem Fremdwort, sondern wohl von einem Lehnwort sprechen. Oder von einem Erbwort, wenn man alles ignoriert, was vor dem Germanischen war. Es geht hier nur darum, dass das Wort ursprünglich ein Fremdwort ist. Heute ist es freilich nicht fremd.

    • @LotharBrinkmann
      @LotharBrinkmann 3 месяца назад +1

      Butter hieß früher auch Schmetten. Da kommt auch Schmetterling her, ähnlich wie im englischen Butter und Butterfly.

    • @tomschreiner3717
      @tomschreiner3717 13 дней назад

      Schmetten ist Rahm, nicht Butter.

  • @HennyGottlieb-v9x
    @HennyGottlieb-v9x 5 дней назад

    nur Butter hat mich überrascht.

  • @knallkoko
    @knallkoko 6 месяцев назад +2

    Die Herkunft kannte ich bei allen noch nicht so genau 🤯

  • @Knall7777777
    @Knall7777777 2 месяца назад

    Kakao war einfach, allein die Schreibweise.

  • @martinbeicht9643
    @martinbeicht9643 2 месяца назад

    Hanf ist auch ein Lehnwort?
    Ich dachte es käme aus dem germanischen hanapaz.

  • @Wollenschrank
    @Wollenschrank 3 месяца назад

    Tomate, Kakao, usw. sind aber schon lange eingedeutscht, daher ist nichts Fremdes mehr daran. Man könnte noch Ananas erwähnen.

  • @fabianbosch779
    @fabianbosch779 4 месяца назад +2

    Also Lehnwörter

  • @stephanelsner9391
    @stephanelsner9391 4 дня назад

    Sehr informativ, aber eigentlich klar, dass Wörter für exotische Pflanzen aus anderen Sprachen kommen müssen. Mich würde interessieren woher die Namen einheimischer Pflanzen kommen.

  • @glpxt
    @glpxt Месяц назад

    Verwechselst Du da nicht Fremdwort mit Lehnwort?

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  Месяц назад

      Ich sage absichtlich, dass es ursprünglich Fremdwörter sind. Heute sind sie sprachlich stärker integriert und damit Lehnwörter. Deshalb sieht man es den Wörtern nicht an, dass sie ursprünglich Fremdwörter sind. Deswegen heißt das Video auch so 😅. Den Begriff „Lehnwort” hab ich hier zur Vereinfachung weggelassen.

    • @glpxt
      @glpxt Месяц назад

      @umbigrabanti Es gilt die Regel: So stark vereinfachen wie möglich, aber nicht stärker. Sonst wird Information zur Desinformation. Lehnwörter als Fremdwörter zu bezeichnen ist eindeutig falsch und Du erreichst das Gegenteil von dem, was Du wolltest.
      Tip: Mach doch mal ein Video zum Unterschied von Fremd- zu Lehrwörtern, mit Beispielen, wie Fremdwörter zu Lehrwörtern wurden. Spontane kommen mir in den Sinn: alt: Fenster (hier sieht man die Herkunft gar nicht mehr), mittel-alt: Guitarre wird zu Gitarre (die Schreibweise wurde eingedeutscht), neu: Pommes frites werden zu Pommes (ausgesprochen pom-frits zu pommes, die französische Schreibweise wird beibehalten aber gnadenlos deutsch ausgesprochen, die Herkunft geht verloren). Vermutlich fallen Dir bessere Beispiele ein.

  • @HWR71
    @HWR71 2 месяца назад

    Jetzt bin ich enttäuscht. Dass "Kakao" kein deutsches Wort ist, dürfte jeder wissen. "Banane" ist ja z.B. auch nicht deutsch. -- Eher hatte ich an Wörter wie "Fenster" (von lat. "fenestra") oder "Nase" (ebenfalls aus dem Lateinischen) gedacht.

    • @tomschreiner3717
      @tomschreiner3717 14 дней назад +1

      Nase ist kein lateinisches Fremdwort. Fenster stimmt aber...

    • @HWR71
      @HWR71 14 дней назад

      @tomschreiner3717 "Nase" stammt von lat. "nasus". Die Germanen übernahmen es von den Römern und machten "nasa" daraus, woraus später "Nase" wurde. In Frankreich wurde "nez" daraus, in Italien heisst es heute "naso" (lat. "-us" Endungen sind heute meist "-o"). Selbst im Rumänischen (Rumänien = România, war Teil des Römischen Reichs) heisst es "nas".

    • @tomschreiner3717
      @tomschreiner3717 11 дней назад +1

      @@HWR71 Das ist eine sehr umstrittene Sichtweise. Derzeit gehen Sprachwissenschaftler davon aus, dass sowohl das germanische als auch das italische Wort jeweils direkt vom indoeuropäischen [wenn auch vermuteten] *néh₂s abstammen. Denn auch das sanskritische "nā́sā" - weit weg vom römischen Reich - stammt hiervon ab.

    • @HWR71
      @HWR71 11 дней назад

      @tomschreiner3717 Das ist mir bekannt. Aber das ist nur eine Theorie. Ich halte mich an die Fakten.
      PS: Welche KI nutzt du? ChatGPT oder deep seek R1?