Die indogermanische Sprachfamilie | Kurze Einführung in das Althochdeutsche

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 31 янв 2025

Комментарии •

  • @umbigrabanti
    @umbigrabanti  16 дней назад +6

    Im Folgenden nenne ich wieder einige Bücher, die ich für sehr empfehlenswert halte, wenn man tiefer in die deutsche Sprachwissenschaft und auch in die historische Sprachwissenschaft eintauchen möchte. Neben Literatur zu althochdeutscher und mittelhochdeutscher Grammatik sowie althochdeutscher Literatur habe ich auch eine Einführung in die Indogermanistik hinzugefügt. Wenn du Fragen hast, dann stell sie gerne weiter unten.
    📚 Einführungsliteratur in die deutsche Sprachwissenschaft 📚
    Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (Bergmann et al.): amzn.to/3Bl5ocO*
    Einführung in die germanistische Linguistik (Meibauer et al.): amzn.to/3BqMHEs*
    Lexikon der Sprachwissenschaft (Bußmann): amzn.to/3Zq4WBZ*
    Duden. Die Grammatik (Dudenredaktion): amzn.to/49tCzr3*
    📚 Einführungsliteratur zur deutschen Sprachgeschichte und historischen Sprachwissenschaft 📚
    Einführung in die deutsche Sprachgeschichte (Schmid): amzn.to/3D3Cxdr*
    Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels (Nübling et al.): amzn.to/41nvruD*
    Sprachhistorisches Arbeitsbuch zur deutschen Gegenwartssprache (Stricker et al.): amzn.to/4ioCaKC*
    Geschichte der deutschen Sprache (Schmidt): amzn.to/4inXxvM*
    Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte (Bergmann et al.): amzn.to/3Vnw7Mr*
    Mittelhochdeutsch: Eine Einführung (Weddige): amzn.to/3D0y2jM*
    📚 Althochdeutsche und mittelhochdeutsche Grammatik 📚
    Althochdeutsche Grammatik, Teil 1: Phonologie und Morphologie (Braune/Heidermanns): amzn.to/4isQmST*
    Althochdeutsche Grammatik, Teil 2: Syntax (Schmid): amzn.to/49s3Lqk*
    Mittelhochdeutsche Grammatik (Paul et al.): amzn.to/3BqKZ60*
    📚 Althochdeutsche Literatur 📚
    Althochdeutsche Literatur. Eine kommentiere Anthologie, zweisprachig (Müller): amzn.to/3BrphyL*
    Althochdeutsches Lesebuch (Braune et al.): amzn.to/3OOtLT6*
    📚 Althochdeutsche und mittelhochdeutsche Wörterbuch 📚
    Althochdeutsches Wörterbuch (Schützeichel): amzn.to/4f64vCS*
    Althochdeutsches Wörterbuch online (SAW zu Leipzig): awb.saw-leipzig.de/?sigle=AWB&lemid=A00001
    Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch (Lexer): amzn.to/3Znwfgd*
    📚 Etymologie 📚
    Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (Kluge/Seebold): amzn.to/4f6x432*
    📚 Germanische und westgermanische Sprache 📚
    Das Westgermanische (Euler): amzn.to/3Zp9KHY*
    The Development of Old English (Ringe/Taylor): amzn.to/3D1iUmu*
    From Proto-Indo-European to Proto-Germanic (Ringe): amzn.to/49ptGyZ*
    📚 Indogermanistik 📚
    Indogermanische Sprachwissenschaft (Fritz/Meier-Brügger): amzn.to/3ZSG2fV*
    *Alle mit * versehenen Links sind Amazon-Affiliate-Links. Wenn du hier etwas kaufst, dann verdiene ich eine Provision, ohne dass es dich mehr kostet.

  • @tomschreiner3717
    @tomschreiner3717 7 дней назад +5

    Wow, ich bin begeistert! Sachlich und ruhig. Sowas vermisse ich im heutigen RUclips über Wissensvermittlung sehr!

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  7 дней назад

      @@tomschreiner3717 Das freut mich sehr!

  • @Elendrria
    @Elendrria 8 дней назад +3

    Wow. Das beste Video, dass ich bisher von dir gesehen habe. Das war mal richtig cool. Danke :)!

  • @mephi-one1272
    @mephi-one1272 14 дней назад +6

    Besten Dank. Sehr lehrreich und interessant. ❤

  • @A.G.798
    @A.G.798 3 дня назад +1

    Sehr interessanter und informativer Beitrag, ❤ herzlichen Dank dafür. Möchte gerne noch anmerken, daß die Sprachen Keltisch, Slavisch und Baltische Sprache erst in den 50 er und 60 er Jahren des 20.Jahrhunderts durch die Wissenschaft als Indoeuropäisch/Indogermanische Sprachen idifiziert wurden! Hätte man das vorher schon gewusst, so hätte man im 19. Jahrhundert bestimmt den Namen Indokeltisch (Irland bis Indien) gewählt, aber es war unbekannt.

  • @KaiThomasDonnerhak
    @KaiThomasDonnerhak 12 дней назад +4

    Sehr informativ!

  • @dietergraf-neureiter904
    @dietergraf-neureiter904 5 дней назад +2

    Sehr cool! Bravo

  • @dr.LuisFelipe-Nuno1311
    @dr.LuisFelipe-Nuno1311 12 дней назад +5

    Super interessant und nützlich, um besser Deutsch zu lernen. Ich danke dir vielmals. LG aus Österreich.

  • @LuciaSims745
    @LuciaSims745 11 дней назад +3

    Sehr interessant! Vielen Dank 👍👍👍

  • @gerhardspitzlsperger1567
    @gerhardspitzlsperger1567 14 дней назад +4

    sehr interessant!!

  • @NormannCfC
    @NormannCfC 14 дней назад +2

    Danke!

  • @saschasash
    @saschasash 12 дней назад +3

    Schlau und hübsch der Marco!

  • @-Eulenspiegel-
    @-Eulenspiegel- 13 дней назад +1

    Wenn ich das richtig verstanden habe sind die indogermanischen Spracheinflüsse vergleichbar mit den Sinti/Roma und hebräischen Wörtern, die teilweise auch Einzug in die deutsche Sprachfamilie bekommen haben?
    Gibt es dazu auch Vergleiche zur "ursprünglichen" Sprache? Also vielleicht mehr Wörter für das Jagen und Sammeln, während die indogermanischen Sprachen (wie erwähnt) viele Wörter für eine sesshafte Kultur haben?

    • @nacaclanga9947
      @nacaclanga9947 13 дней назад +4

      Nein. Das Deutsche stammt (genauso wie die indoarische Sprache der Sinti und Roma) vom Indogermanischen ab und wurde nicht nur durch dieses beeinflusst. Tatsächlich wären es auch ehr die vorindogermanischen Völker, die hier die ackerbaulichen Einflüsse mitgebracht hätten, während die Indogermanen das mobilere Volk waren. Allgemein ist auch sehr umstritten wie groß der nicht-indogermanische Einfluss auf die Urgermanen überhaupt war.

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  13 дней назад +1

      @@nacaclanga9947 Danke sehr fürs Richtigstellen!

  • @devroombagchus7460
    @devroombagchus7460 6 дней назад

    Für mich war “Indogermanisch” 50 Jahre her schon falsch. Beiiele aus Polnisch, Latein, Albanisch?

  • @16-BitGuy
    @16-BitGuy 14 дней назад +2

    Ich vermeide immer den begriff indogermanisch weil das für manche irreführend ist mit germanisch. Indoeuropäisch ist daher meine erste wahl. Theoretisch wäre indokeltisch sogar akkurater wegen irischem gälisch entlang der irischen westküstengebiete.

    • @nacaclanga9947
      @nacaclanga9947 13 дней назад +1

      Naja, da Island noch weiter im Nordwesten liegt als Irland passt es mit dem Indokeltischen eigentlich nicht wirklich besser.

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  13 дней назад +3

      Da würde ich mich anschließen. Ausgehend von Island wäre man am westlichsten Punkt. Das entspricht auch dem ursprünglichen Benennungsmotiv. Man könnte sicher auch argumentieren, dass sich das Slawische weiter in den Osten zieht, man hatte sich damals aber am indischen Raum orientiert, was mit der Bedeutung des Sanskrit zusammenhängt.

    • @ulrichhartmann4585
      @ulrichhartmann4585 10 дней назад

      "Indoeuropäisch" blendet die Sprachen aus, die weder indisch noch europäisch sind. Wobei "Indogermanisch" zugegeben irreführend ist, wenn man das Benennungsmotiv nicht kennt.

    • @16-BitGuy
      @16-BitGuy 10 дней назад

      @ulrichhartmann4585 es bezeichnet die geographische ausbreitung "von ... bis". Das inkludiert automatisch die ungenannten.

    • @tomschreiner3717
      @tomschreiner3717 7 дней назад +2

      @@ulrichhartmann4585 Nun ja, auf der einen Seite ist es ja richtig. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass auf dem indischen Subkontinent nicht nur das indogermanische "Hindi" (was ja ugs. dem Indischen gleichsteht) sondern auch dravidische Sprachen gesprochen werden.

  • @suejackson2566
    @suejackson2566 13 дней назад

    Ich werfe Mal den Begriff protoeuropäisch in den Raum und den Kanal creganford. Das wäre die anatolische These und der Grund warum ich europäisch vorziehe da das von da unten kam und wir Germanen es nicht mit den vikingern runtergebracht haben. Außerdem finde ich es interessant das man an den "entstehenden" Augen eine korrelative Kausalität reininterpretieren kann das sich die Genetik auch im nahen Osten breit machte. Oder das noch Reste sind von Siedlungsbewegung die noch früher stattfanden.

    • @tomschreiner3717
      @tomschreiner3717 7 дней назад

      Man darf Germanen nicht als einheitliches Volk ansehen. Die Wikinger waren in vielerlei Hinsicht konkurrierend zu bspw. Sueben oder Chatten. Das ist ja heute nicht viel anders unter den "Nationen" innerhalb der gleichen Sprachfamilie. :)

  • @mirkoskubiszewski5905
    @mirkoskubiszewski5905 14 дней назад +2

    Die germanischen Völker haben i Skandinavien kontakt zu Ugrofinen bekommen. Hat das die germanischen Sprachen beeinflusst ?

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  14 дней назад +4

      Der germanisch-finnische Sprachkontakt hat sich vor allem auf das Finnische ausgewirkt. Am auffälligsten sind die zahlreichen Entlehnungen. Umgekehrt war der Einfluss meines Wissens nicht besonders groß. Zu Einflüssen auf die Grammatik kann ich leider nicht so viel sagen, weil ich mich im Finnischen nicht auskenne.

    • @mirkoskubiszewski5905
      @mirkoskubiszewski5905 14 дней назад +3

      @umbigrabanti Danke für die info

    • @tomschreiner3717
      @tomschreiner3717 7 дней назад +1

      @umbigrabanti Wie es vor Tausenden von Jahren war, weiß ich nicht. Zumindest die Rechtschreibung wurde mit der Bibelübersetzung im 16. Jahrhundert vom Finnen Mikael Agricola durch das Lateinische, Schwedische und Deutsche aus dieser Zeit leicht beeinflusst. Wie es mit der Grammatik aussieht, konnte ich auf der Schnelle nicht finden.

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  7 дней назад +1

      Sehr interessant!

  • @birgidvanreeth6670
    @birgidvanreeth6670 2 дня назад

    Noch nie etwas von Atlantis gehoert?? Juergen Spannuth: Atlantis.

  • @capricorn13666
    @capricorn13666 3 дня назад

    Indieuropäische, nicht indogermaniche, von indien bis nach europa

  • @birgidvanreeth6670
    @birgidvanreeth6670 2 дня назад

    Die Germanen kamen nicht aus dem Osten, sondern aus dem Norden.

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  2 дня назад

      Die Indogermanen kamen aus dem Osten.

    • @birgidvanreeth6670
      @birgidvanreeth6670 2 дня назад

      @ Das ist nicht richtig!

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  2 дня назад

      Die archäologische und paläolinguistische Evidenz deutet darauf hin, dass die indogermanische Urheimat entweder nördlich des Schwarzen Meeres in der Eurasischen Steppe oder südöstlich des Schwarzen Meeres lag. Die Wanderung folgt dementsprechend von Osten nach Westen.
      Bei den Germanen liegt (in Bezug auf das Deutsche) eine Wanderung nach Süden ausgehend von ca. dem heutigen Dänemark vor. Dies ist die Opinio communis.

    • @birgidvanreeth6670
      @birgidvanreeth6670 2 дня назад

      @ Die opinio communis ist heute in sehr vielen geschichtlichen Fakten falsch!!

  • @andreasb.5695
    @andreasb.5695 5 дней назад

    eigentlich heisst es indo-europäisch! indo-germanisch haben die Nazis erfunden! Germanisch ist eine der Indo-europäischen Sprachfamilie

    • @umbigrabanti
      @umbigrabanti  5 дней назад +1

      Der Begriff wurde schon Anfang des 19. Jahrhunderts geprägt, ist also eigentlich gut 100 Jahre älter - er wurde später aber natürlich instrumentalisiert und missbraucht.

    • @Brontosuchus
      @Brontosuchus 5 дней назад

      So ein Quatsch!

  • @mgubanaadebisi2988
    @mgubanaadebisi2988 13 дней назад

    da lese ich lieber ein gutes Buch.