Kein Bock auf Arbeit? Die Work-Life-Balance der GenZ· Past Forward | MDR DOK

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 июл 2023
  • Lieber weniger arbeiten und gern was Sinnhaftes! Vielen Jüngeren ist die Work-Life-Balance wichtiger als Status und Geld. Der Sinneswandel führt zu einem echten Generationenkonflikt. Denn die Generation Z trifft auf Chefinnen und Chefs, die das als Faulheit werten. Past Forward-Reporterin Sophie würde auch gerne weniger arbeiten, fragt sich aber, ob dann die Arbeit nicht nur liegen bleibt? Müssten wir nicht heute eher mehr arbeiten, um den Fachkräftemangel auszugleichen? In der Vergangenheit findet sie harte Auseinandersetzungen um Arbeitszeit und eine 40-Stunden-Woche, die mal als Errungenschaft gefeiert wurde.
    Verfügbar bis: 4. Juli 2024
    Die ganze Doku streamen: 1.ard.de/past_forward_S02E02
    Stoppt Enteignung den Mietenwahnsinn? Warum nur Cannabis legalisieren? Wer rettet die Krankenpflege? Die ganze Reihe Past Forward hier in der ARD Mediathek: ▸ 1.ard.de/PastForward
    Alle MDR Dokus auf einen Blick ▸ www.mdr.de/s/mdrdokmediathek
    Bitte beachtet beim Kommentieren unsere Netiquette!
    ▸ www.mdr.de/s/mdrdoknetiquette
    #GenZ #WorkLifeBalance #Arbeitszeit

Комментарии • 424

  • @MDRDOK
    @MDRDOK  10 месяцев назад +2

    Die ganze Doku streamt ihr hier in der ARD Mediathek: 1.ard.de/past_forward_S02E02

    • @christiannagel2133
      @christiannagel2133 10 месяцев назад +1

      Warum nicht auf RUclips hochladen? Dieser ständige Zwang der ARD, die Mediathek zu nutzen, dann aber als Werbung RUclips zu missbrauchen, ist einfach nur dreist. Gerade wenn man eh schon hier das Video schaut. Warum muss die ARD immer alles noch komplizierter machen?

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  10 месяцев назад

      Hallo @Christian,
      die ARD Mediathek ist gar nicht so kompliziert: www.ardmediathek.de/geschichte
      Da wir zur Neutralität und Wirtschaftlichkeit verpflichtet sind, ist der Ausbau einer eigenen Mediathek die logische Konsequenz. Was, wenn RUclips von einem populistischen Menschen aufgekauft wird und dieser im Alleingang entscheidet, was gezeigt wird und wie? Um die Unabhängigkeit zu wahren, ist es unser gesetzlicher Auftrag solche Angebote uneingeschränkt zuzulassen.
      Liebe Grüße

    • @crosslovemedia
      @crosslovemedia 9 месяцев назад

      Cool wärs, wenn der Link direkt die App auf dem iPhone öffnet. Bei mir öffnet es leider nur Safari.

    • @christiannagel2133
      @christiannagel2133 9 месяцев назад

      @@MDRDOK Das gleiche Problem hättet ihr auch, wenn die SES Astra an einen populistischen Menschen verkauft würde oder Vodafone als größter Kabelnetzbetreiber, hier gibt es dann sogar noch deutlich weniger Alternativen. Also mal ehrlich das Argument klingt ziemlich vorgeschoben.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  9 месяцев назад

      Hi, Christian!
      So ist es aber :)

  • @remsibremsi
    @remsibremsi 11 месяцев назад +147

    Ich bin 35 und war noch nie arbeitslos . Verdiene relativ gut. Trotzdem verstehe ich die Leute die keine Lust auf Arbeit haben…

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  11 месяцев назад +3

      Hallo Remsibremsi, danke für dein Feedback und dein Gedanken zum Thema. Im Kern geht es auch nicht darum, dass die Generation Z keine Lust auf Arbeit hat, sondern einfach nicht so viel arbeiten möchte. Was hältst du von der 4-Tage-Woche? Wäre das was für dich? Liebe Grüße, dein MDR-Dok-Team

    • @remsibremsi
      @remsibremsi 11 месяцев назад +21

      @@MDRDOKSo sehe ich es auch . 5 Tage sind mir mittlerweile auch zu viel.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  11 месяцев назад +1

      Hi, remsibremsi!
      Danke für die Rückmeldung. LG

    • @sunnymas2656
      @sunnymas2656 10 месяцев назад +5

      @@remsibremsi Mir auch.
      Bzw. 8 Stunden/Tag sind mir zuviel.
      5-6 Stunden hat man Leistung.
      Den Rest übersteht man irgendwie, um die 8 Stunden zu erfüllen.
      Ich habe viel getüftelt, um mit weniger Geld auszukommen. Also muss ich nicht Vollzeit arbeiten.
      In meinem letzten Job verdiente ich 1.200,- netto, weil halbtags. bzw, drei Tage zu je sechs Stunden.
      Das war etwas knapp, aber machbar.
      Wenn ich fünf Tage zu je fünf Stunden arbeiten würde, hätte ich sogar mehr Geld.
      Das Gleiche macht auch die junge Generation. Weniger konsumieren = mehr Freiheit dafür erlangen.
      Für Viele ist es bereits eine große Erleichterung, wenn sie keine Miete mehr zahlen müssen.

    • @ishotuknok
      @ishotuknok 10 месяцев назад +6

      Bin selbstständig und arbeite 2-4h am Tag, manchmal gar nicht, wenn was wichtiges ansteht auch mal 8h. Dann aber aufgeteilt auf 5h vormittags und 3 stunden spät abends, dazwischen eine seeehr ausgedehnte Mittagspause.
      Würde mir den Krampf einer 8h Anwesenheitspflicht nicht antun. Pendeln erst recht nicht.
      Wenn ich die Firma verkauft hab mach ich bestimmt keinen finger mehr krum. Gibt schönere tätigkeiten zum zeitvertreib

  • @dumontxt9813
    @dumontxt9813 11 месяцев назад +84

    Kein Bock auf Arbeit?
    Kein Bock zu knechten, würde ich eher sagen!
    Warum soll ich 40h/Woche arbeiten, wenn ich grademal 60€ die Woche für Lebensmittel habe... nur damit der Chef, sich seinen 3ten Protzwagen kaufen kann? die nächste Villa? etc etc etc
    wär hätte gedacht, das irgendwann das Ende des Ausnutzens und Ausbeutens kommt?
    Ich finde den gesellschaftlichen Wandel mega... weiter so!!!!

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  11 месяцев назад +5

      Hallo @dumontxt9813 ,
      danke für dein Feedback und dein Gedanken zum Thema. Du hast es vollkommen richtig beschrieben: Im Kern geht es nicht darum, dass die Generation Z keine Lust auf Arbeit hat, sondern einfach nicht so viel arbeiten möchte. Sie stellen die Arbeit nicht mehr über alles und nehmen verstärkt die Rahmenbedingungen und die Work-Life-Balance in den Blick. Das Leben besteht eben nicht nur aus Arbeit.
      Die Doku in voller Länge findest Du hier: 1.ard.de/past_forward_S02E02
      Viele Grüße vom MDR-DOK-Team

    • @lobito162
      @lobito162 7 дней назад

      @@MDRDOK Das Leben besteht aber auch nicht nur aus TikTok, Markenklamotten, SMS und Jammern! Wo wären wir heute ohne unsere Arbeit nach dem Krieg bzw. mit eurer Einstellung zur Arbeit? Ich bin 79 und hatte trotz viel Arbeit ein schönes und abwechslungsreiches Leben! Heute geht es mir immer noch gut - Danke!

  • @janarnold5569
    @janarnold5569 11 месяцев назад +48

    Arbeit müsste sich halt mal wieder lohnen

    • @paulmeyer5682
      @paulmeyer5682 11 месяцев назад

      Ausbeuter wollen nur Hungerlöhne zahlen !

  • @Thexraiy
    @Thexraiy 11 месяцев назад +55

    Was mir an dieser ganzen Diskussion nicht gefällt ist, dass nie definiert wird was unter Arbeit eigentlich verstanden wird. Die Zeit im Büro? Die Produktivität? Und wer entscheidet das? Wenn mir jemand erzählt, dass er jeden Tag 10 Stunden arbeitet nehme ich mal stark an, dass er nicht durchgängig wirklich etwas Effektives macht. Das ist Augenwischerei.
    Die Frage ist doch viel mehr, ob man Arbeitsprozesse so viel effizienter machen kann, dass diese starre 40-Stunden-Woche irgendwann überholt ist. Und dazu ständig Leute zu fragen, deren Einstellung von einer völlig anderen Zeit geprägt ist, ist nicht wirklich förderlich. Konzepte die vor 30 Jahren wunderbar funktioniert haben, sind einfach irgendwann nicht mehr zeitgemäß, sei es durch Maschinen, KI oder sonst was. In meinen Augen geht die ganze Diskussion völlig am Thema vorbei.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  11 месяцев назад

      Hallo Thexraiy, danke für deine spannenden Gedanken zum Thema. Was genau definierst du den unter Arbeit? Liebe Grüße, dein MDR-Dok-Team

    • @Thexraiy
      @Thexraiy 11 месяцев назад +14

      @@MDRDOK Eher Effektivität als Zeit. Wenn ich den Rasen mähe und dafür eine Stunde brauche und der Nachbar den selben Rasen in zwei Stunden mäht, hat er ja nicht doppelt so viel gearbeitet wie ich. Man kann die Arbeitswelt von heute nicht mit der von vor 30 Jahren vergleichen, die Welt hat sich weitergedreht. Ich habe eher den Eindruck, dass die älteren Generationen darunter leiden, dass ihre Zeit sich dem Ende zuneigt und gewisse Überzeugungen nicht mehr der Realität entsprechen. Es ist doch fantastisch, dass starre Konzepte überdacht werden und sich die Gesellschaft weiter entwickelt. Weniger Zeit auf der Arbeit zu verbringen, heißt ja nicht zwangsläufig unproduktiver zu sein. Ob es da einen richtigen Weg gibt und wie dieser aussehen soll, weiß ich natürlich auch nicht. Aber darüber zu diskutieren ist in einer sich ständig wandelnden Gesellschaft enorm wichtig.

    • @Thexraiy
      @Thexraiy 11 месяцев назад

      @@MDRDOK Was man auch nicht vergessen sollte sind Fähigkeiten, die von jüngeren Menschen einfach stärker ausgeprägt sind. Sei es der Umgang mit Computern, mit dem Internet etc., was in Zukunft immer wichtiger werden wird. Dazu kommen noch Faktoren wie der Flynn-Effekt, also dass Generationen aus diversen Gründen im Durchschnitt ein paar IQ-Punkte mehr haben als die Generation davor. Da ist es für mich logisch, dass gewisse Dinge irgendwann überholt sind und besser gestaltet werden können.

    • @Thexraiy
      @Thexraiy 11 месяцев назад

      @@kanalegrande831 Gut, dass die jungen Leute nicht so denken. So wäre nämlich Stillstand vorprogrammiert 🤣

    • @switch12345678
      @switch12345678 10 месяцев назад

      @@Thexraiy "Weniger Zeit auf der Arbeit zu verbringen, heißt ja nicht zwangsläufig unproduktiver zu sein." Wo passiert das außer bei einigen wenigen Firmen, die sich das leisten? Und im Supermarkt Regale einräumen konntest du auch früher schon in Teilzeit. Deine Ideen müssen erkämpft werden. Dafür ist die junge Generation aber zu unsolidarisch, Ich-fixiert und wenig gebildet, was wirtschaftliche Zusammenhänge angeht. Seine Brötchen muss der Einzelne auch weiterhin verdienen trotz höherer Produktivität.

  • @blackstormhd5371
    @blackstormhd5371 11 месяцев назад +25

    der gute alte Obst Korb da könnte ich Kotzen wenn ich das lese

    • @mann3421
      @mann3421 11 месяцев назад

      wenn ich mir überlege was für eine abartige anspruchshaltung manche firmen haben und was kommt vom AG?
      so kreativlos.

    • @FranziSpringInsFeld_
      @FranziSpringInsFeld_ 10 месяцев назад

    • @DerNachtfalke
      @DerNachtfalke 9 месяцев назад

      ​​@@WilliamBrwn...du wirst lachen, ich war mal in einer Firma, da hatte man als Mitarbeiter ein Wasserkontingent zu Verfügung. Heißt, daß Wasser aus dem Wasserhahn im Toilettenbereich lief maximal 5-8 Sekunden zum Händewaschen. Dann war Schicht im Schacht und man mußte den WC Bereich wieder verlassen um das sich die Wasserzufuhr wieder aktivierte für den nächsten Besucher. 😎

    • @simonsays2774
      @simonsays2774 6 месяцев назад

      @@WilliamBrwn Den Kaffee und die Milch sind aber zu viel des Guten. Das muss man schon selbst mitbringen.

  • @johanneshadauer3367
    @johanneshadauer3367 10 месяцев назад +44

    Ich (Generation Millennials) komme aus einer klassischen Arbeiterfamilie mit klassischer Rollenverteilung. Meine Familie konnte sich damals recht mühelos mit einem Einkommen ein Eigenheim leisten.
    Heute bin ich der erste Akademiker aus meiner Familie. Glaubt man dem IW-Rechner, zählt der Haushalt aus meiner Freundin und mir zu den einkommensstärksten in Deutschland. Trotzdem sind Lebenshaltungskosten, Mieten und Immobilien in unserer Region so aus dem Ruder gelaufen, dass es selbst für 2 Gutverdiener in Vollzeit schwer bis unmöglich ist, sich ein Eigenheim in unserer Region leisten zu können und vor Renteneintritt schuldenfrei zu sein. Meiner Meinung nach ist das Wohlstandsversprechen nicht mehr einlösbar. Aktuell ächzen wir unter enormen Sozialabgaben und Steuern und perspektivisch möchte ich auf die Rente nicht bauen.
    Insofern stellt sich für mich schon die Sinnfrage an die eigene Arbeit und ob es nicht besser ist, weniger zu Arbeiten und mehr das Leben zu genießen.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  10 месяцев назад

      Vielen Dank für deine Gedanken zu diesem Thema.
      Viele Jahre spielte die Inflation in Deutschland kaum eine Rolle. Denn die Teuerungsraten waren niedrig. Im Aufschwung nach dem Corona-Tief änderte sich das. Wie sehen die Prognosen für die weitere Preisentwicklung aus? Ein Überblick.
      ➡️ www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/inflation-prognosen-101.html
      Liebe Grüße

    • @johanneshadauer3367
      @johanneshadauer3367 10 месяцев назад +3

      @@MDRDOK die enorme Preissteigerung bei Immobilien lässt sich nicht nur mit der hohen Inflation erklären. Die Preisentwicklung nach oben setzte schon viel früher ein.

    • @Schrottkralle
      @Schrottkralle 8 месяцев назад

      ...dafür erbst du aber vielleicht das elterliche Haus...oder den entsprechenden Gegenwert. Denn wo in einer Familie einmal Grund- und Hauseigentum besteht, denen geht es meist gut.

    • @Schrottkralle
      @Schrottkralle 8 месяцев назад

      @@johanneshadauer3367 Die Immobilienlobby ist in Deutschland die stärkste Lobby. Erst danach kommt die Autolobby.
      Der Grund warum diese Lobby astronomisch hohe Wertzuwächse, am liebsten jedes Jahr zweistellig will, ist ganz einfach: die reichsten bei uns haben einen Großteil ihres Vermögens in Immobilien gesteckt. Es wäre also für diesen Kreis geradezu katastrophal, wenn es mal keine Steigerung gäbe. So wird in Deutschland der Immobilienmarkt weiterhin absichtlich auf höchster Flamme gehalten. Und die Politik macht da sehr wohl mit!
      Die Leidtragenden sind die breite Masse der Mieter, welche teilweise mehr als die Hälfte ihres Einkommens zum Wohnen aufbringen müssen, und kleinen Möchtegern-Häuslebauer, für die Wohneigentum unerreichbar wird.
      Eine weitere Verschärfung ist durchaus gewollt.

    • @johanneshadauer3367
      @johanneshadauer3367 8 месяцев назад

      @@Schrottkralle in meiner Situation leider nicht, obwohl es ein Elternhaus gäbe.
      Zu deinem anderen Kommentar: die Politik täte gut daran dieses Problem nicht weiter anzuheizen sondern zu lösen. Letztendlich leidet der soziale Frieden darunter. Ich habe das Gefühl dass es mittlerweile in der Gesellschaft regelrecht brodelt.

  • @ExplicableTV
    @ExplicableTV 11 месяцев назад +27

    Am Ende liegt es halt an den Bedingungen. Hab selbst die Gunst der Stunde genutzt und bin von einer 40/44H Woche (inklusive Samstag) zu einem Konzern gewechselt. Nun 36 h Woche ohne Samstag. Bin glücklich, die sozialen Benefits motivieren mich zudem aktiv am Ball zu bleiben und Gas zu geben. Für mich persönlich gibt es kein Fachkräftemangel sicherlich gibt es Bewerber die hohe Anforderungen haben und überspitzt nur einmal die Woche arbeiten kommen wollen und 100% dabei verdienen möchten. Aber die Masse möchte auch mal frei haben und nicht ständig Überstunden schieben wollen. Respekt erfahren und ordentlich entlohnt werden.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  11 месяцев назад

      Hey @ExplicableTV ,
      danke fürs Schauen und den offenen Einblick in dein Leben. Vollkommen richtig: Es geht nicht einfach darum, dass man keine Lust hat, zu arbeiten, sondern man nur mehr die Arbeit nicht mehr über alles stellt und auch die Rahmenbedingungen in den Blick nimmt. Das Leben besteht eben nicht nur aus Arbeit. Du klingst mit deinen Ausführung als wärst du nun so ziemlich zufrieden mit den Gegebenheiten. Wir wünschen für die Zukunft alles Gute. Liebe Grüße, dein MDR-Dok-Team

    • @paulmeyer5682
      @paulmeyer5682 11 месяцев назад +2

      Zitat Helmut Schmidt : ,, Wer Fachkräfte haben möchte, der soll sie gefälligst selber ausbilden und gut bezahlen."

    • @hermannfahle9237
      @hermannfahle9237 11 месяцев назад

      @@paulmeyer5682 Man weiß, wo die Fachkräfte von morgen sind.

  • @eckiecki9705
    @eckiecki9705 11 месяцев назад +32

    Bei den Gehältern kann ich gut und gerne verzichten. Arbeite selbst 3schicht in einem großen Konzern, sollte das mal vorbei sein, dann würde ich nur noch Frühschicht machen, wenn möglich teilzeit. Ganz ehrlich, bei den ganzen Abgaben und Steuern, lohnt es einfach nicht. Dazu kommt dad sowieso alles atsch teuer ist, dann lieber smart leben und mehr zeit für frau und kind. Der Mensch ist nicht nur zum Arbeiten auf der Welt, auch wenn manche das gerne so hätten.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  11 месяцев назад

      Danke für deinen Beitrag zur Debatte und eine Gedanken dazu. Wir wäre denn deine Idealvorstellung von Work-Life-Balance? Liebe Grüße, dein MDR-Dok-Team

    • @eckiecki9705
      @eckiecki9705 11 месяцев назад +5

      Schließe mich der Meinung von Thexraiy an. Er hat das ganze super auf den Punkt gebracht. Was nützt mir ne Vollbeschäftigung, wenn nichts produktives dabei rumkommt. Ich als Arbeitnehmer kann nur gut verdienen und Leben, wenn mein Arbeitgeber auch erfolgreich und Produktiv ist.
      Das einzige gut was ich besitze ist meine Arbeitskraft und die versuche ich so teuer wie möglich zu vermarkten.
      Arbeit ist ein Tauschgeschäft, dabei sollte es immer 2 Gewinner geben, sonst kann ich es auch sein lassen. Arm bleibt Arm.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  11 месяцев назад

      Hi, Ecki!
      Danke für deinen Gedanken zum Thema und den sachlichen Beitrag zur Debatte.

    • @eckiecki9705
      @eckiecki9705 11 месяцев назад

      @@kanalegrande831 Sozialabgaben musst du trotzdem zahlen.

  • @gamuss1234
    @gamuss1234 11 месяцев назад +71

    Ich gehe sicher nicht mein Leben in Vollzeit an ein Konzern verkaufen. Ich brauche auch kein Auto und sonstigen Konsummüll. Meine Zeit ist unbezahlbar!

    • @whatarethose1323
      @whatarethose1323 10 месяцев назад +7

      So isses!

    • @eisteeKing
      @eisteeKing 10 месяцев назад +6

      👑

    • @DerNachtfalke
      @DerNachtfalke 9 месяцев назад

      Kein Auto 🤔 ...ist ja wie ein Cowboy ohne Pferd ☝️😜🤣🤦 Wenn ich mal kurzfristig kein Auto habe (Reparatur, Verkauf u.s.w.), komme ich mir immer wie der allerletzte Asi vor und ekele mich vor mir selbst 😎

    • @bastianmuller9539
      @bastianmuller9539 7 месяцев назад +1

      Also ohne Auto wäre ich auf die Bahn bzw. den öffentlichen Nahverkehr angewiesen. Da würde ich unglaublich viel Lebenszeit und Nerven verlieren.

    • @melllomanmcfly9445
      @melllomanmcfly9445 7 месяцев назад

      Und die Gesundheit noch viel mehr

  • @leonk.4295
    @leonk.4295 9 месяцев назад +16

    Ich kann dazu sagen, als Teil der Gen Z.: Man soll z.B morgens immer pünktlich kommen (ohne Ausnahme) , aber Punkt Feierabend nicht den Löffel fallen lassen? Da wundern die sich, wenn sie keine Azubis oder junge Leute bekommen. Geht mit der Zeit oder lasst es lieber.

    • @martyna8005
      @martyna8005 9 месяцев назад +3

      Viele Arbeitgeber möchten das man früher kommt und später Feierabend macht😂. Feierabend ist Feierabend dann gehe ich schnell nach Hause

  • @geraldklein2248
    @geraldklein2248 11 месяцев назад +15

    Wenn ich so Jobangebote sehe wie 1.400 Vollzeit für 40 oder 38 Stunden, sorry, das tun sich immer weniger Leute an. Zurecht! Es gibt genügend Betriebe oder Organisationen die sich 500,- netto mehr leisten könnten.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  11 месяцев назад +1

      Hallo @geraldklein2248,
      wo siehst du denn derartige Anzeigen? Theoretisch ist das doch gar nicht möglich. Bei einer 40-Stunden-Woche liegt der Bruttoverdienst mit Mindestlohn bei etwa 2.080 Euro im Monat.
      ▸ www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/mindestlohn-kommission-anhebung-102.html
      Freundliche Grüße vom MDR-DOK-Team

    • @mann3421
      @mann3421 11 месяцев назад

      @@MDRDOK
      hallo ?
      es werden sozialabgaben abgezogen?
      der gerald meint den netto lohn.
      oje.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  11 месяцев назад

      @@mann3421 Das könnte durchaus sein, doch in Jobangeboten wird üblicherweise vom Bruttolohn gesprochen, da der Nettolohn ja individuell unterschiedlich ist.
      Viele Grüße vom MDR-DOK-Team

  • @greisslich1234
    @greisslich1234 3 месяца назад +6

    1:12 "Ich war leitender Angestellter mit 50-60 h die Woche. Wir haben an Work-Life-Balance gar nicht gedacht." Ohne jetzt hier die Lebensleistung in Frage stellen zu wollen aber mit hoher Wahrscheinlichkeit war dann die Frau daheim und hat sich um Kinder, Haus und Garten gekümmert. Heute arbeiten beide Partner 35 - 45 h die Woche und kommen wsl immer noch nicht an die selbe Kaufkraft ran die der Mann bei seinem einzelnen Gehalt hatte. Wenn ich mich um nichts anderes mehr kümmern müsste (Einkaufen, Wäsche waschen, kochen, etc.) dann könnte ich auch noch mal einige Stunden oben drauf legen...

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  3 месяца назад

      Vielen Dank für deine Sicht und deinen Erfahrungsaustausch.
      Herzliche Grüße

    • @lobito162
      @lobito162 7 дней назад

      Work-Life-Balance? Balance ist doch das Gleichgewicht, also 50% Arbeit und 50% Freizeit . Schlafen ist auch Freizeit, oder schlafen die in der Arbeit? Jetzt haben wir doch schon die 37,5 Std. Woche oder weniger. Das bedeutet 7,5 Std. am Tag und der Rest ist Freizeit, egal was du daraus machst. Der Tag hat 24 Std. abzgl. 7,5 Std. Arbeit = 16,5 Std. Freizeit + Samsatg und Sonntag = 37,5 Std. Arbeit in der Woche und 130,5 Std. Freizeit. Das sind 3,5 mal so viel Freizeit gegenüber Arbeit! Was man aus seiner Freizeit macht, ist jedem selbst überlassen. Wenn man natürlich 50% dieser Zeit bei TIKTOK rumsurft und zig SMS schreiben muss, dazu noch ein paar Stunden telefonieren, bleibt nicht mehr viel Zeit übrig!

  • @Mairi930
    @Mairi930 11 месяцев назад +31

    Ich selbst beginne jetzt nach knapp 4 jahren im Berufsleben nach einem Burnout nochmals eine andere Ausbildung. Schuld war nicht unbedingt die Stundenanzahl oder der Schichtdienst. Die Mitarbeiter im Betrieb wurde trotz angepriesener familiärer Atmosphäre nicht wertgeschätzt, die Teamleitung stand nicht hinter ihrem Team, Teamarbeit funktionierte nicht, trotz Bemühungen die Arbeit zügig und korrekt abzuarbeiten hieß es immer nur es soll noch schneller gehen. Interne Veränderung wurde verweigert, externe Möglichkeiten gab es nicht mehr. Manche Aufgaben waren einfach sinnlos. Arbeitsweg von 50km im Schichtdienst war dann der Rest.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  11 месяцев назад +2

      Hallo Mairi930, danke für deinen Beitrag zum Thema. Wir hoffen, dass du in deinem neuen Job, dann bessere Bedingungen hast. Dein Beispiel zeigt, dass es nicht nur auf Arbeitszeit und Inhalt ankommt, sondern auch auf andere Rahmenbedingungen. Liebe Grüße, dein MDR-Dok-Team

  • @martydon1098
    @martydon1098 4 месяца назад +5

    arbeiten ja, versklaven nein. Was die "Berwerbungs-queen" angeht solche Leute vermarkten sich aber arbeiten nur wenig, hat nichts mit Arbeit und Wertschöpfung zu tun.

  • @yuki3421
    @yuki3421 11 месяцев назад +19

    Es geht nicht um die Lust zum arbeiten sondern viel mehr das die Arbeit für einen selbst Sinn macht, man noch genug Freizeit hat, Spaß an der Arbeit selber hat (selbstverständlich gibt es auch scheis Momente und blöde Tätigkeiten.),...

  • @snippi1785
    @snippi1785 10 месяцев назад +17

    Ich finde in dieser Diskussion um die Gen Z einige Punkte sehr interessant.
    1. Ich bin 30 und hab in meinem bisherigen Berufsleben gesehen, dass überwiegend ältere Kollegen in die Teilzeit gehen. Irgendwie ja komisch, weil es oft heißt die Gen Z wäre faul oder hätte keine vernünftige Arbeitsmoral. Gerade bei jungen Kollegen erlebe ich eine hohe Arbeitsmoral und Flexibilität. In der öffentlichen Wahrnehmung wird dies häufig nicht fokussiert. Man sollte mal schauen wieviele in ATZ oder generell Teilzeit gehen und wo das Durschnittsalter liegt.
    2. Dieser Punkt bedingt evtl. den 1. Seit Jahren spürt man, dass die Arbeitgeber Leistungen kürzen, umstrukturieren, outsourcen, Gehälter stagnieren aber gleichzeitig soll mehr gearbeitet werden und die Bewerberqualifikationen immer höher sein. Leistung lohnt sich nicht mehr und wer viel und produktiv arbeitet wird auch nicht automatisch mit mehr Gehalt oder Beförderung belohnt. Es ist daher für mich nicht verwunderlich, dass die Bereitschaft mehr zu tun nachlässt. Wofür denn auch?

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  10 месяцев назад +1

      Hi, Snippi!
      Danke für deinen Kommentar und die Ergänzungen zum Thema. Liebe Grüße aus der MDR-DOK-Redaktion

    • @Schrottkralle
      @Schrottkralle 8 месяцев назад

      Da müssen sich die jüngeren aber auch fragen, warum die alten nach u.U. Jahrzehnten Arbeit dann in Teilzeit gehen. Mit Sicherheit nicht, weil die Mehrheit keinen Bock auf Arbeit hat. Sondern bei vielen wohl eher aus rein gesundheitlichen Gründen.
      Ich habe mein Leben lang in Vollzeit gearbeitet und habe ab 50 gemerkt, daß es langsam massiv auf die Gesundheit ging (ständig wechselnder Schichtdienst mit teilweise bis zu 16 Std. am Stück). Ich war dann heilfroh, daß mein Vertrag einen bezahlten Ausstieg mit 55 vorsah. Gesundheitlich ging es mir dann etwas besser, hinterließ aber dauerhafte Spuren. Jetzt bin ich in Rente, welche durch den frühen Ausstieg entsprechend klein ausfällt, und merke immer noch die Auswirkungen von 33 Jahren dauerhaftem, wechselnden Schichtdienst.
      Sehr alt werde ich wohl nicht. Trotz gesundem Lebensstil.

    • @snippi1785
      @snippi1785 8 месяцев назад

      @@Schrottkralle ich sollte noch hinzufügen, dass ich selbst auf dem Büro arbeite und keinen Schichtdienst habe. Darauf war meine Argumentation bezogen. Klar wer schwer körperlich arbeitet oder Schichten hat, von dem kann nicht verlangt werden bis 70 zu arbeiten. Da wird in Talkshows etc. auch immer das Beispiel des Dachdeckers genannt. Das stimmt ja auch, nur könnte ich mir hier eine Versorgungskasse ähnlich wie bei den Bergbauern vorstellen.

  • @MartinKuhhas
    @MartinKuhhas 10 месяцев назад +19

    Nächste doku bitte: "Kein Bock auf angemessene Bezahlung? Die Gutsherrenmentalität der Gen Boomer."

    • @Schrottkralle
      @Schrottkralle 8 месяцев назад

      Die schlimmsten Arbeitgeber sind statistisch gesehen die jüngsten! Die größten Ar...löcher findet man zwischen 20 - 40!
      Das waren die Nörgel- und Jammerkinder der 80iger bis 90iger, die ihre Eltern solange terrorisiert haben, bis die klein beigegeben haben.

  • @beytullahacar1891
    @beytullahacar1891 8 месяцев назад +7

    Die Jungen Menschen als Buhmänner darzustellen lächerlich, bei den Lohnen und Gehältern können die Betriebe noch froh sein, wenn überhaupt jemand finden....

  • @TopTierTales-ux4se
    @TopTierTales-ux4se 4 месяца назад +3

    Menschen sind gemacht für Arbeit, viele wollen sich aber nicht mehr ausplündern lassen. "Arbeite hart, kaufe ein Haus, gründe eine Familie", von welchem Geld?!

  • @lindwurm5976
    @lindwurm5976 5 месяцев назад +4

    Da haben die Boomer aber echt Glück gehabt, dass ihre Eltern mit der Einführung der 5-Tage-Woche und 40 Wochenstunden die maximale Work-Life-Balance erstritten haben, die wirtschaftlich und gesellschaftlich möglich und notwendig ist und jede weitere Reduktion der Wochenarbeitszeit ein Ausdruck von purer Faulheit wäre, die trotz durch Modernisierung und Automatisierung schnell steigender Produktivität unweigerlich zum Untergang der Gesellschaft führen würde.

  • @rabbitcaroline666
    @rabbitcaroline666 4 месяца назад +4

    They are too busy staring at their phones or wasting their time on social network.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  4 месяца назад

      rabbitcaroline666 schrieb: "Sie sind zu beschäftigt damit, auf ihre Telefone zu starren oder ihre Zeit in sozialen Netzwerken zu verschwenden."

  • @simonsays2774
    @simonsays2774 6 месяцев назад +6

    Fakt ist z.B. dass die Unternehmensgewinne und die Gehälter seit Mitte der 90er Jahre auseinander laufen. Viele Unternehmen reichen ihre Gewinne nicht mehr an ihre Mitarbeiter weiter...

    • @Gehatsle
      @Gehatsle 6 месяцев назад

      Eine Quelle zu diesem Fakt würde mich sehr interessieren. Sind die Daten aus DE? Meines Wissens ist das (zumindest in den USA) schon seit ca. 1975 so. Kurz nachdem Nixon "temporär" den Goldstandard ausgesetzt hat, um den Vietnamkrieg zu finanzieren.

    • @Brawetec
      @Brawetec Месяц назад

      Arbeit geben ist seeliger als Arbeit nehmen. Mach dich selbstständig und lebe wie du willst wenn du es kannst.

  • @Jonas-hz8cy
    @Jonas-hz8cy 3 месяца назад +3

    Sind die Bedingungen nicht sogar schlechter geworden ?
    Die Generation meiner Großeltern hatte zwar die 40h Woche, aber es hat auch nur der Mann gearbeitet! Jetzt sollen beide Partner in einer Ehe 40h die Woche arbeiten ?! Wer macht den Haushalt, wer kümmert sich um die Kinder und die Einkäufe ? Man muss also Montag-Freitag arbeiten, Samstags einkaufen, waschen, putzen, Papierkram usw. und Sonntag kann man sich dann eventuell ausruhen.
    Ein Eigenheim kann sich kaum mehr jemand leisten, die Renten sehen jetzt schon Mau aus und die Preise schießen durch die Decke. Die komplette Zukunft ist ungewiss. Der Anreiz hart zu arbeiten fehlt einfach komplett.
    Zusätzlich haben viele junge Menschen kein realistisches Bild mehr vom Leben und Löhnen. Die sozialen Netzwerke zeigen uns täglich was alles möglich ist und was wir nicht haben. Viele sehen das, checken den Arbeitsmarkt ab und ziehen dann lieber die Konsequenz daraus weniger zu arbeiten, weniger zu verdienen und mehr Freizeit zu haben.
    Ich kann jetzt schon mit garantiert sagen, dass ich keine 40 Jahre 9to5 ertragen werde. Viele wechseln sogar lieber das Studium oder fangen was neues an, um nicht arbeiten zu müssen. Das Hamsterrad macht meiner Generation allein schon beim Gedanken kaputt. Völlig verständlich.
    Edit: ich persönlich mache überhaupt keine Party! Ich koche gerne, liebe Sport, verbringe am liebsten Zeit mit meiner Frau und bald auch mit unseren Kindern.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  3 месяца назад

      Vielen Dank für deine Gedanken hierzu.
      Wenn die Frau nicht gearbeitet hatte, stand sie aber auch immer in der Abhängigkeit. Kein eigenes Geld, kein Rentenanspruch und vieles mehr.
      Herzliche Grüße

  • @psyphly
    @psyphly 11 месяцев назад +32

    Was ich vollkommen verstehen kann, ist dass niemand in Deutschland in Vollzeit zum Mindestlohn arbeiten will. Solange man mit Hartz 4 unterm Strich immer noch mehr Geld übrig hat, als mit dem aktuellen Mindestlohn, ist es schwierig, die Leute zu motivieren.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  11 месяцев назад +1

      Hallo, danke für deine Rückmeldung zum Thema und deine Gedanken. In der Realität ist es wie so oft: kompliziert. Zu dem Thema hat das ZDF mal recherchiert. Ihr Fazit: "Es ist an sich strukturell ausgeschlossen, dass Menschen mit einer Erwerbstätigkeit weniger Geld zur Verfügung haben als Menschen ohne Arbeit, wenn sie unter denselben Rahmenbedingungen (Kinder, Wohnung, Wohnort etc.) leben. Möglich ist es jedoch, wenn staatliche Hilfen bewusst nicht angenommen werden." (Quelle: www.zdf.de/nachrichten/politik/buergergeld-arbeit-rechenbeispiele-100.html). Liebe Grüße, deine MDR-Dok-Team

    • @wnikisch
      @wnikisch 11 месяцев назад

      Wenn keiner mehr arbeitet, gibt es auch kein Hartz 4 mehr.

    • @sunnymas2656
      @sunnymas2656 11 месяцев назад +3

      Es ist die Wut, wenn man als gelernte Fachkraft mit drei Jahre Ausbildung und 25 J. Berufserfahrung zum Mindestlohn für Ungelernte arbeiten soll.
      Und dann sogar täglich unbezahlte Stunden leisten soll.
      Mein letzter Job brachte 1.200,- netto/Monat. (halbtags)
      Warum soll ich das Doppelte arbeiten, für nur 300,- netto mehr ?
      Ich fragte einen Arbeitgeber, wie ich von so wenig Lohn meine Familie ernähren soll ?
      (nur ein Kind)
      Seine Antwort: Sozialamt.
      Ein anderer Arbeitgeber zahlte gar nichts.
      Der Staat soll seinen neuen Mitarbeiter bezahlen.
      Wenn wir also sowieso von Sozialhilfe leben sollen, wozu dann arbeiten ?

    • @dasselbstlos7248
      @dasselbstlos7248 10 месяцев назад +3

      Hartz 4 verbitt ich mir, es wird klargestellt es heißt Bürgergeld😉

    • @sunnymas2656
      @sunnymas2656 10 месяцев назад

      @@dasselbstlos7248 Aber Hartz-4 klingt........ drastischer !!!
      Bürgergeld klingt zu harmlos.

  • @ucFJhnukZjfLtc3dPfZrh4qThSg3o
    @ucFJhnukZjfLtc3dPfZrh4qThSg3o 10 месяцев назад +7

    Bin kein z aber denke so ab 3500 netto könnte ich mir vorstellen 40std im Stahlwerk zu arbeiten

  • @venoim.
    @venoim. 6 месяцев назад +4

    Bin von 40 auf 24 für paar Monate leider nur temporär.ich sag dir da macht Leben auf einmal wieder Spaß 👍

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  6 месяцев назад

      Vielen Dank für das Teilen deiner Erfahrung.
      Herzliche Grüße

  • @lk9195
    @lk9195 11 месяцев назад +19

    Grottenschlecht bezahlte Maloche! Buckeln für die oberen 10.000?

    • @boss2341
      @boss2341 9 месяцев назад +2

      Die Reichen in Monacco freuen sich^^

  • @HesseJamez
    @HesseJamez 10 месяцев назад +6

    Die haben kapiert, dass sich klassische Erwerbsarbeit in Deutschland schon lange nicht mehr lohnt. Gibt inzwischen lukrativere - sogar legale - Möglichkeiten sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  10 месяцев назад +1

      Hi, HesseJamez!
      An welche Beispiele hast Du denn da gedacht?

    • @HesseJamez
      @HesseJamez 10 месяцев назад

      @@MDRDOK RUclips ist voll von derartigen mehr oder weniger seriösen Beispielen diesbezüglich....von Inluenzer bis Investment und Onlineshop. Damit ist man auch relativ unabhängig vom Standort Deutschland. Die ganzen Kryptobots vergessen wir mal lieber....

    • @Fantomas180
      @Fantomas180 17 дней назад

      Ich empfehle für 4-5 eingeschobene Wochen im Jahr einen gelben Schein vorzulegen und sich seine freie Zeit so einfach selber zurück zuholen. Ob das jemand für moralisch verwerflich hält ist ebenso amüsant wie neidbehaftet.. Schöne Grüße aus meinem schönen Zuhause, heute schöne 26 grad und die Kollegen müssen buckeln

  • @pimmelberger9967
    @pimmelberger9967 11 месяцев назад +31

    Ich geh doch nicht Arbeiten, da komm ich nach Hause und soll noch zu Hause Arbeiten, da bin ich doch geschafft, überlastet.❤

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  11 месяцев назад +4

      Arno Dübel! Klassiker. Danke für dein Feedback. Wie fandest du die Doku? Liebe Grüße, dein MDR-Dok-Team

  • @JetMedio
    @JetMedio 10 месяцев назад +6

    Wenn ich so ein Video sehe, frage ich mich, warum ich selbst etwas zu diesem Thema produzieren will 😅
    Ich finde den Aufwand und die geschichtliche Recherche wunderbar. Auch die Einbindung von Zeitzeugen.
    Tatsächlich hättet ihr aber nochmal einige Gruppierungen darüber schauen lassen müssen.
    Ich finde, es fehlen einige Aspekte und manchmal hätte ich gewisse Ausschnitte weg gelassen.
    Nicht, um etwas zu verheimlichen. Nur es wird wieder Menschen geben, die sehr einfach denken.
    Und die junge Generation weiterhin als faul abstempeln.
    Ich habe mittlerweile über 200 Interviews durch, um das Thema Fachkräftemangel zu verstehen.
    Es gibt keinen Fachkräftemangel, es gibt nur mangelnde Kommunikation und mangelnde Bereitschaft sich zu verändern.
    Und Geschäftsführer mit der Meinung „Arbeit darf keinen Spaß machen, die Menschen sollen hart arbeiten, um Ihr Geld zu verdienen“, wird man mit so einem Video nicht überzeugen. Und gerade diese Menschen, sind das Problem, dass ein künstlicher Fachkräftemangel erzeugt wird. Weil sie stur sind und stehen bleiben.
    Beste Grüße
    Tony

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  10 месяцев назад

      Hallo @Toniy,
      vielen Dank für deine Sicht und Gedanken.
      Liebe Grüße

  • @rfujioka9776
    @rfujioka9776 10 месяцев назад +9

    Ich arbeite seit 15 Jahren und habe noch 30 vor mir und habe auch kein Bock mehr!

    • @HesseJamez
      @HesseJamez 10 месяцев назад +1

      Man kann nie früh genug den Unterschied zwischen arbeiten und "Geld verdienen" erlernen.

    • @alexsimo3368
      @alexsimo3368 10 месяцев назад

      ​@@HesseJamezGanz egal was sie da für Methoden auf den Tisch legen werden, sie werden nur für eine geringe Anzahl von Menschen klappen und allgemein sind sie vollkommen nutzlos.

    • @DerNachtfalke
      @DerNachtfalke 9 месяцев назад +1

      ...mach einen auf "Arno Dübel" und chill mal easy 😂

  • @lk9195
    @lk9195 11 месяцев назад +3

    Hearts Fear ist der beste Streik 💕

  • @sofiaschulte686
    @sofiaschulte686 11 месяцев назад +8

    Dann sieht man in der Pflege und Hauswirtschaft die Menschen um ihre Freizeit kämpfen und Überstunden machen, durch das fehlende Personal. Was ist mit denen? 😢

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  10 месяцев назад

      Hallo @Titus,
      bleib doch bitte sachlich im Umgang mit den anderen Nutzer*innen.
      Dankeschön und liebe Grüße

    • @whatarethose1323
      @whatarethose1323 7 месяцев назад +2

      Der gesamte Pflegesektor gehört verstaatlicht und 20€ Mindestlohn in diesem Bereich.

    • @hangman5918
      @hangman5918 6 месяцев назад +1

      wie sollten die denn "aktiv werden"? Damit drohen die Arbeit niederzulegen und Patienten vernachlässigen? Welchen Hebel haben denn die Pflegekräfte? Anscheinend hast du das nicht so ganz zu Ende gedacht. Und ebenfalls das Zitat auch nur irgendwie hinterfragt.@@SilasStunts

  • @jasmins.7649
    @jasmins.7649 9 месяцев назад +6

    Firmen kein Bock Mitarbeiter einzustellen? Wäre als Frage passender. Kenne so viele im Umkreis jeder bewirbt sich um eine Stelle aber die Firmen stellen nicht ein. Vielleicht auch mal aus der Perspektive Filmen. Warum stellen Firmen keine Mitarbeiter ein? Damit sie am Ende sagen können es hat sich keiner beworben und wir mussten billigere Arbeitskräfte aus dem Ausland bestellen ?

    • @DerNachtfalke
      @DerNachtfalke 9 месяцев назад +2

      ... rrrrrrrichtig erkannt, du 🦊 Die Arbeitgeber sind clever wa 😜

    • @banmidoabanke
      @banmidoabanke 12 дней назад

      Da hast du vollkommen recht suchen angeblich stellen aber keinen ein

  • @niddhoeggr75
    @niddhoeggr75 11 месяцев назад +6

    Früher hatte man auch an der Schule 14 tägig Samstags Unterricht

    • @lesliespeaker668
      @lesliespeaker668 11 месяцев назад +4

      Oder noch viel früher mussten Kinder schon arbeiten, auch nicht schlecht

    • @daimler6336
      @daimler6336 11 месяцев назад

      ja aber das war dann den Ländern zu teuer. War aber gut dann konnten sich die Eltern am WE voll auf die Arbeit konzentrieren.

    • @keineahnung-wv4ew
      @keineahnung-wv4ew 11 месяцев назад +1

      @@lesliespeaker668 wenn man sich weigert sich in jeglicher form weiter zu entwickeln findet man sowas natürlich nicht schlecht

    • @lesliespeaker668
      @lesliespeaker668 11 месяцев назад

      @@daimler6336 Finde ich nämlich auch besser, wenn anstatt der Kinder die Eltern am Wochenende arbeiten.

  • @mann3421
    @mann3421 11 месяцев назад

    hallo an die redaktion.
    wäre mal ein beitrag über die 4 tage woche möglich?
    andere gez medien haben das auch gebracht.
    nur positive ergebenisse oder mehr effizenz!

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  11 месяцев назад +1

      Hallo @privat583,
      danke für dein Interesse an unserem Programm. Gern tragen wir deinen Wunsch in unsere Redaktion. Der MDR hat allerdings schön häufiger über das Thema berichtet. Empfohlen sei dir die Diskussion dazu bei Fakt ist! mit dem Titel "Vier Tage Arbeit, drei Tage frei - Wunschdenken oder Zukunftsmodell?":
      ▸ www.ardmediathek.de/video/fakt-ist/vier-tage-arbeit-drei-tage-frei-wunschdenken-oder-zukunftsmodell/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9mYzJmN2NiNy1iODYyLTRkNDItYjA5Zi00Yzc5MWYwMTcyNWU
      Und auch der Umschau-Beitrag "Vier-Tage-Woche: Neue Arbeitszeitmodelle bringen mehr Freizeit":
      ▸www.ardmediathek.de/video/umschau/vier-tage-woche-neue-arbeitszeitmodelle-bringen-mehr-freizeit/mdr-fernsehen/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy83ZDI3YjZhYi0wODBkLTRiYWUtOWQyYS05MmU5ZDVhMzM2N2U
      Viele Grüße vom MDR-DOK-Team

    • @mann3421
      @mann3421 11 месяцев назад +1

      @@MDRDOK
      danke für die info.
      ich möchte das so viele leute wie möglich davon erfahren.
      arbeit muss meiner meinung nach besser organisiert werden.
      am ende profitieren wir alle davon!

  • @heikostaat
    @heikostaat 10 месяцев назад +8

    Ich habe bin 46 Jahre alt, habe auch mein ganzes Leben gehört: "Nur Leistung wird bezahlt. Ergo wer mit 25 Jahren sich kein Haus gebaut hat, leistet nichts."
    Dabei habe ich in meinem erlebten Leben gelernt, daß nicht die körperliche Leistung bezahlt wird, sondern die Leistung die Arbeiter die diese Arbeit verrichten zu verwalten.
    Noch dazu: Wenn eine Firma pleite geht, dann bekommen einige ihr Geld. Nur nicht die körperlichen Arbeiter.
    Jetzt habe ich zwei Bandscheibenvorfällen (einer operiert), eine könstliche Hüfte und noch einige andere wehwehchen. Aber da hilft einem keiner und gedankt wird es einem auch nicht. Wenn man da die jährliche Mittteilung der Rentenversicherung bekommt, kann man nur weinen.
    Seit Corona hat sich da auch einiges geändert und ich darf jetzt die Neuerungen des Bürgergeldes erleben.
    Wenn ich jetzt 20 Jahre alt wäre und sehen würde wie es den ganzen hart arbeitenden Menschen geht. Gleichzeitig nur sehen wie es so Influenzern, Kaufleuten, Aktien- und Bitcoinspekulanten geht. Oder auch wieviel Verantwortung heutzutage übernommen wird und von wem, weiß ich nicht ob ich den gleichen Beruf erlent hätte. 😇

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  10 месяцев назад

      Vielen Dank für den offene Einblick in deine Gedanken.
      Herzliche Grüße
      Mehr MDR DOKus auf einen Blick
      ▸ www.mdr.de/s/mdrdokmediathek

  • @hans-jurgenkind9445
    @hans-jurgenkind9445 20 дней назад +2

    Als Boomer kann ich die jungen Leute verstehen. Ich habe jahrzehntelang 40H/Woche gearbeitet. Gedankt wurde es einem nie. Rente bekommt man kaum noch. Eingestellt mit 59 wird man auch nicht mehr, trotz studierter IT-Experte.
    Nee, Leute: macht da nicht mit. Lasst euch nicht so verarschen, wie wir es damals wurden.

  • @RWEceddy
    @RWEceddy 11 месяцев назад +12

    Interessant, dass in einem MDR Bericht ausschließlich auf die Arbeitsmarkt der damaligen BRD eingegangen wird 🤔

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  11 месяцев назад +2

      Hallo und danke für deinen Beitrag. Die Doku beschäftigt sich auch intensiv mit dem Arbeits-Ethos der DDR. Hier kannst du die Doku in voller Länge sehen: 1.ard.de/past_forward_S02E02 Liebe Grüße, dein MDR-Dok-Team

  • @jddj5075
    @jddj5075 9 месяцев назад +2

    Es ist auch sehr wichtig, dass man im Ausbildungsbettrieb gewertschätzt wird. Ich habe Anfang August meine Ausbildung als VFA angefangen. Aktuell habe ich zwar den Lehrgang aber die drei Tage im Rathaus haben mir verdammt gut gefallen. Wir wurden von keinen der älteren komisch angeguckt oder haben irgendwelche komischen oder sinnlosen Aufgaben machen müssen. Der TVÖD bezahlt eh gut, also passt das Gehalt automatisch. Wir haben tatsächlich flexible Arbeitszeit. Zwischen 6 und 19 Uhr 7,48 Stunden. Die Ämter müssen natürlich immer besetzt sein, aber selbst da kann man sich mal abwechseln damit man früher oder später anfangen kann. Ich bin 20 und habe durchaus lust zu Arbeiten. Aber die Work-Life-Balance muss halt passen. "Ich lebe nicht um zu arbeiten, ich will arbeiten, um zu leben." Klar, Überstunden sind halt mal dabei, aber auf eine 50 Stunden Woche oder mehr solls nicht hinauslaufen. Entwickelt sich das später so, dass ich wo anders besser dran bin (Gehalt wird sich wege TVÖD nicht ändern) dann wechsel ich die Einrichtung. Wir lassen uns nun mal nicht mehr so gefallen. Die 4 Tage Woche ist überfällig. In anderen Ländern klappt es, nur Deutschland meint mal wieder das ginge nicht. Klar. Wir sind in der Situation, die der Anfang vom Ende ist. Es werden nie wieder so viele Arbeitskräfte da sein wie vor 10 oder 20 Jahren. Also müssen wir nicht die wenigen Menschen in ein System drängen, das für den Mangel an Arbeitskräften nicht gemacht ist. Wir müssen das System an die vorhandenen Menschen anpassen. Andern geht's halt nicht mehr. Sonst hat in ein paar Jahren jeder zweite einen Burn Out, jeder erste leidet an psychischen und physischen Problemen. Einen anderen Weg sehe ich da persönlich nicht. Und dann kriegt man ab, ich glaube, 2070 nicht mehr einen Cent in der Rente, weil das schlichtweg nicht mehr finanziert werden kann. Dann wandert man also aus, z.B. die Schweiz oder Bulgarien oder sonst was, Hauptsache, man kann später von dem Geld leben. Außerdem ist da das Problem, ja Problem, mit dem Bürgergeld. Es gibt Menschen, die gehen arbeiten und haben am Ende weniger netto, sogar weniger brutto, als Arbeitslose. Das geht so nicht. Jemand der arbeitet MUSS mit mehr wegkommen als jemand ohne Arbeit. Woher soll da noch die Motivation kommen zu arbeiten, wenn man es sich einfacher machen kann und sogar belohnt wird dafür. Mal n bisschen die wenigen Hirnzellen anstrengen und überlegen, wie die Situation geändert werden kann

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  9 месяцев назад

      Hi, JD!
      Danke, dass Du deine Erfahrungen und Einschätzungen an dieser Stelle teilst!

    • @jddj5075
      @jddj5075 7 месяцев назад

      weiß ja nicht was für dich "Hungergehälter sind, aber im 1.Jahr habe ich 1.068€ brutto, wovon mir 940€ bleiben. Nach der Ausbildung steige ich mit mind. 3k brutto ein. Das ist kein Hungergehalt, vor allem nicht zu beginn. Wenn ich dann noch den AL II mache wird das noch mehr. Wer keine Ahnung hat, sollte den Mund halten@@SilasStunts

    • @lisi1698
      @lisi1698 5 месяцев назад

      Hey, bin gerade am Überlegen, ob ich die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten nächstes Jahr anfangen soll. Ich bin mir jedoch beim Einstiegsgehalt nach der Ausbildung nicht so sicher, weil ich unterschiedliches gehört und gelesen habe. Stimmt es, dass man nach der Ausbildung rund 2500 brutto verdient?

    • @jddj5075
      @jddj5075 5 месяцев назад

      Es kommt immer drauf an, wie die Stelle bewertet ist, die du nach deiner Ausbildung annimmst. Es gibt allerdings kaum noch welche, die auf 2,5k bewertet sind. Ich zb lerne im Rathaus und selbst da kann ich mit 2,8 - 3.1k Brutto anfangen und übernommen werden. Ein Landkreis zahlt allerdings 1-2Entgeltklassen höher für meistens die gleiche Position weil wesentlich mehr Verantwortung. Am Ende noch ein gutgemeinter Tipp: du musst gut in Mathe sein, denn in der BBS und den Lehrgängen hat man ziemlich viel mit Rechnen am Hut@@lisi1698

  • @mr.hefefe
    @mr.hefefe 11 месяцев назад +4

    40 ? Ne… is viel oder ? Sternzeichen Frankfurt Hauptbahnhof

  • @lk9195
    @lk9195 11 месяцев назад +6

    No Future 🌐💵🔥🚦

  • @polatcanoglu3318
    @polatcanoglu3318 4 месяца назад +1

    Ein hohes Maß an Erwartungen,kein faires Honorar.Ich bin ganz bei euch und verstehe es jetzt

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  4 месяца назад

      Ein Honorar ist verhandelbar und impliziert, dass man selbstständig Tätig ist. Demnach ist man auch für die Work-Life-Balance in Eigenregie verantwortlich.
      Herzliche Grüße

  • @paddyanton8766
    @paddyanton8766 3 месяца назад +2

    Es wird erwartet das ich 40std die Woche mit 24tagen Urlaub im Jahr für Mindestlohn 12,5€ brutto arbeiten soll
    Und viel zu oft Überstunden usw also bei 10-12std am tag dann mit noch arbeitsweg einfach von 1std
    Und keine Zulagen zahlen usw.....
    Und die Inflation das Geld frisst wo am ende 8€ die std übrig bleibt
    Wo ist da life noch
    Da kommst heim und bist platt
    So sollte man mal anfangen warum Leute auf das keine Lust haben
    Schnell schnell aber nix bekommen dafür vielen Dank

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  3 месяца назад

      Hallo @paddyanton8766,
      vielen Dank für deine Gedanken zu diesem Thema.
      Ein Pilotprojekt möchte unter wissenschaftlicher Begleitung herausfinden, wie gut die Idee der Vier-Tage-Woche bei deutschen Unternehmen funktioniert. Internationale Rückmeldungen sind bereits vielversprechend.
      www.mdr.de/wissen/vier-tage-woche-experiment-gestartet-100.html
      Liebe Grüße

  • @bjornzschernack7653
    @bjornzschernack7653 3 месяца назад +2

    Wäre es nicht sinnvoller, hier mal zwischen den verschiedenen Arten von Arbeit zu unterscheiden? Zumindest, wie eingangs erwähnt, zwischen den beiden Arten: ich mag meine Arbeit und mach sie gern und ich hasse meine Arbeit und mach es nur zum Lebensunterhalt. Diese beiden Seiten haben ja zwangsläufig unterschiedliche Perspektiven in dem Kontext, oder? Ich hock den ganzen Tag als Freelancer (Frontendentwickler) im Homeoffice und verdien sicher ganz gut, aber man hört trotzdem oft: "Das ist ja keine Arbeit, du hast ja eigentlich immer frei, warum brauchst du urlaub, du kannst ja im Bett arbeiten usw.".. dabei mach ich nur das, was ich gern mach, auch beruflich. Und ja, ich kann frei machen wann ich will, aber wenn ich nicht arbeite und liefere, kann ich keine Krankenversicherung bezahlen.

  • @PH-if3ub
    @PH-if3ub 6 месяцев назад +3

    Mir stinkt es für andere malochen zu gehen. Die Abgaben steigen immer mehr und ich habe nachher nichts davon und bin vor der Rente zu kaputt, um Flaschen sammeln zu gehen.

    • @simonsays2774
      @simonsays2774 6 месяцев назад

      Bis auf eine Wohnung, Essen, Kleidung und bisschen Freizeit-Geld braucht man eh nichts. Wozu muss ich nach Bali fliegen? So schwachsinnigen Urlaub brauchst du nur, wenn du wegen deinem psychisch zerstörenden Job fertig bist. Wozu ein fettes Auto? Wozu nen Whirlpool im Garten? Wozu Designer-Klamotten? Wozu irgendwelche schwachsinnigen Versicherungen für Fälle, die eh nie eintreten? Wenn man mal wirklich aufs Essentielle runter kürzt, dann kommt man auch mit 2k netto gut aus.

  • @enesacikgoz1837
    @enesacikgoz1837 11 месяцев назад +9

    Arbeiten lohnt sich nicht bürgergeld beste was es gibt

    • @hermannfahle9237
      @hermannfahle9237 11 месяцев назад +2

      Die Fachleute sitzen lieber auf der Straße und kleben sich fest

  • @violettrainx241
    @violettrainx241 4 месяца назад +2

    ich finde es so witzig... in meinem job arbeite ich (34 jahre)in einer stelle, die früher 3 leute gemacht haben. das geht vielen so, da es einfach weniger arbeitnehmer gibt und aufgaben generell gebündelt werden. viele freie stellen brauchen ewig bis sie besetzt werden und werden mehrfach ausgeschrieben.
    zusätzlich natürlich 2 kinder, die durch ausfall von unterricht und mangel an horterziehern viel mehr elterliche unterstützung brauchen. um meine alten eltern darf ich mich auch allein kümmern. all das mussten meine eltern nicht in diesem maße und sie haben auch geschwister, die sich das teilen.
    von der veränderten kaufkraft brauchen wir ja gar nicht anfangen.
    aber ja, die "faulen" jungen leute.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  4 месяца назад

      Vielen Dank für deinen Einblick.
      Herzliche Grüße

  • @minniraser
    @minniraser 7 месяцев назад +3

    Wenn sie nicht so viel arbeiten wollen dann sollten sie sich aber auch nicht über ein geringeres Gehalt beschweren. Ich bin jetzt 40 und natürlich versuche ich jetzt auch nicht mehr so viel zu arbeiten wie früher. Das sagt dir irgendwann dein Körper und dann verschieben sich die Prioritäten zu mehr privater Freizeit und Lebensqaulität. Als ich aber jung war habe ich gearbeitet wie ein Tier um mir meinen jetzigen selbstverdienten Wohlstand zu ermöglichen. Die Forderung nach Wohlstand und Lebensqualität muss auch mit einer gewissen Eigenleistung verbunden sein.

    • @genz5774
      @genz5774 4 месяца назад +1

      Eure Generation muss verstehen dass es sich damals noch gelohnt hat. Damals war das gehalt vergleichbar so hoch wie heute, nur dass damals benzin 1,20 gekostet hat und nicht 1,80. Genau wie damals ein Haus keinen Preis von 500,000 Tausend euro hatte. Damals ist Frau zuhause geblieben, Mann war arbeiten, urlaube konnten gemacht werden. Heute gehen Mann und Frau arbneiten, KInd kommt bis 16-17 Uhr in die Kita und Urlaube sind vielleicht mal alle 2 Jahre möglich

    • @minniraser
      @minniraser 4 месяца назад

      @@genz5774 Es lohnt sich heute auch zu arbeiten. Bei all dem technologischen Fortschritt ist es heute eher einfacher nicht körperlich zu arbeiten. Und wenn du mit 30 noch kein Haus hast, dann ist das halt so. Ich glaube, da sind andere Dinge heute wichtiger. Zugang zu sämtlichen Bildungswegen (meist kostenlos). All das sind Dinge, die wir damals nicht hatten.

    • @user-cs6vv8wk5i
      @user-cs6vv8wk5i 4 месяца назад

      Damals ist auch kaum eine Frau zu Hause geblieben, wo kommt denn diese Vorstellung her?​@@genz5774

  • @Profitaenzer
    @Profitaenzer 4 месяца назад +1

    Personalentwicklung aus dem Home Office...finde den Fehler...genau da fängt es ja schon an.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  4 месяца назад

      Hi, @Profitaenzer!
      Wieso glaubst Du das dies nichts vereinbar ist?

    • @Profitaenzer
      @Profitaenzer 2 месяца назад

      @@MDRDOK Ich glaube es nicht,ich weiß es.Selbst HR.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  2 месяца назад

      Hi @Profitaenzer,
      okay, dann ist dies deine Erfahrung.
      Diese ist jedoch nicht generalistisch zu betrachten und pauschal auf alle Unternehmen zu werten.
      Herzliche Grüße

  • @MarkusDuesseldorf
    @MarkusDuesseldorf 10 месяцев назад +4

    Liebes MDR Team, müsste es grammatikalisch korrekt nicht "Keinen Bock auf Arbeit?" heißen?

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  10 месяцев назад +1

      Danke für den Hinweis, wir haben uns hier am allgemeinen Sprachgebrauch orientiert :)

    • @rahelwei807
      @rahelwei807 9 месяцев назад

      Das glaube ich nicht.@@MDRDOK

  • @matthiashahn6789
    @matthiashahn6789 9 месяцев назад +1

    Wertschätzung nennt man heutzutage 12 Stunden Nachtschicht Arbeiten bei 31 C. , und wenn dann noch die Wasserautomaten leer sind , dass nennt man dann Wertschätzung

  • @stephanmusikus1
    @stephanmusikus1 2 месяца назад

    Auf die Lebens-Gesamtsumme kommt es an: Arbeit, Liebe, Krankheit,Erziehung....alles in einem Topf-und daraus formt sich der Mensch. Arbeit ist nur ein Teilaspekt!

  • @101stWebster
    @101stWebster 8 месяцев назад +2

    Die Rentner die immer auf die jugend schieben gehen selbst mit 63 in die Rente/Frührente, während ich bis 67 arbeiten muss, und das nur weil genau diese Rentner höhere Lebenserwartung haben, dann soll die doch selbst länger arbeiten, zudem habe ich ältere kollegen so erlebt, Viele haben gesoffen, hatten leichte Arbeit bekommen und viel mehr Geld verdient!

    • @Toganyapgu
      @Toganyapgu 3 месяца назад

      Mit 63 in Rente nur mit Abschlägen 14 %. Können Sie auch, wenn Sie die Abschläge in Kauf nehmen.

  • @lianebowien6385
    @lianebowien6385 5 месяцев назад +1

    Ich, fast 40 Jahre, frage mich, wie die kommende Generation völlig ohne Handwerker und nine to five Jobs überleben möchte. Ich bin gespannt auf deren Lösung.

  • @DerDoJo
    @DerDoJo 5 месяцев назад +1

    tja, wie immer ist das alles eine Frage der Perspektive. Ich bin Millenial und mittlerweile Führungskraft. Ich arbeite bei einem 40std. Vertrag auch regelmäßig 45-50 Std. (mehr als 50 Std ist uns verboten und kann auch nicht in die Zeiterfassung eingetragen werden) wie viele meiner Kollegen aus der Babyboomer und Gen X. Jedoch ist mir aufgefallen, dass die Definition von Arbeit sehr unterschiedlich ist.
    Während bei meinen Kollegen das möglichst lange Sitzen am Arbeitsplatz als "harte Arbeit" bewertet wird, obwohl häufig nicht viel produktives herauskommt, wird man als jüngerer dafür kritisiert, dass man nach einer halben Überstunde Feierabend macht, obwohl man den ganzen Tag gepowert und wirklich was weg geschafft hat.
    So lange ich das Gefühl habe, dass die älteren Generationen uns kritisieren, aber oft selbst nur ihre Zeit im Büro nur "absitzen" ohne produktiv zu sein, kann mir die Kritik der Babyboomer, dass wir angeblich keine Lust haben zu arbeiten, nur einem hämischen Schmunzeln beantworten.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  5 месяцев назад

      Vielen Dank für deine Sicht und das Teilen deiner Erfahrung bzw. deines Eindrucks.
      Herzliche Grüße

  • @thomashorch97
    @thomashorch97 8 месяцев назад +1

    Die Lösung heisst Stundenlohn überall. Wenn der Chef will das ich in seiner Firma arbeiten soll muss er mir die Zeit eben gerecht vergüten. Festgehalt oder ähnliche Modelle sind nicht mehr zeitgemäss

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  8 месяцев назад

      Vielen Dank für deine Sicht auf das Thema.
      Herzliche Grüße

  • @templetonpeck1080
    @templetonpeck1080 11 месяцев назад +13

    Ich Generation Y habe von 40 auf 37,5 Std. reduziert. Mehr geht aber auch gar nicht, wenn man in einer leitenden Position in der Industrie tätig ist. Ich bin da etwas zwiegespalten, es gibt mehr als genug Arbeit... Die jungen Kollegen die nachrücken sind recht durchwachsen, was Zuverlässigkeit und Antrieb betrifft. Ich selber würde gerne auf 35 noch runter, schiebe aber nun auch schon wieder fast 100 Überstunden auf dem Konto vor mir her. Als Industrienation muss man natürlich schauen, dass wir stabil bleiben. Schließlich leben wir alle in einer Gemeinschaft und man sollte das Wohl aller berücksichtigen. Wenn die Generation die in den 60ern geboren wurde, bald in Rente geht. Können wir uns warm anziehen, der Fachkräftemangel wird dann erst so richtig reinhauen. Wir wollen alle Straßen, Wohnungen, Energie, Konsumgüter etc. haben, von nix kommt eben nix. Leute die nicht arbeiten gehen möchten, sollten Lebensmittelmarken, Sachleistungen und Gemeinschaftsunterkünfte zum überleben erhalten, mehr nicht. Aber spätestens wenn die Zeiten noch härter werden, wird dies auch so kommen.

    • @paganina2330
      @paganina2330 11 месяцев назад +6

      @@templetonpeck1080 Du sprichst genau den Punkt an, der immer wieder vergessen wird. Die Ansprüche auf verschiedene Konsumgüter sind haushoch, aber leisten will man dafür nichts oder fast nichts mehr. Man möchte ein Haus, ein Auto, Fernreisen, das neueste Handy usw. Aber das kommt ja alles nicht von nichts. Und auch nicht alles im Leben muss Spaß machen. Manche Dinge müssen eben sein. Kein Job besteht zu hundert Prozent aus Spaß. Wenn man manche Menschen mal als Selbstversorger auf einen Bauernhof setzen würde, würden ihnen die Augen geöffnet. Ich habe immer den Eindruck dass man erwartet dass einem alles vor die Füße getragen wird. Dabei muss alles erarbeitet werden. Nur so kann eine Waage gehalten werden.

    • @michaeladamsky3394
      @michaeladamsky3394 11 месяцев назад

      Selbst schuld, du bist sicher irgendein Einzelhandelskaufmann, wenig Intelligenz, keine Ahnung von Wirtschaft, aber viel Mut über andere zu urteilen. Du wählst doch sicher auch die AfD. 😂 . Selten so einen Stuss gehört..

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  11 месяцев назад +2

      Hallo @templetonpeck1080, danke für deine Gedanken und deine Erfahrungen zum Thema. Der Wunsch nach Arbeitsreduzierung ist, wie dein Beispiel zeigt, keine Alleinstellungsmerkmal der Generation-Z. Viele wünschen sich mehr Zeit mit der Familie und mehr Freizeit zum Erholen. Das ist legitim und wenn der Arbeitgeber das zugesteht, warum nicht. Das Beispiel der Fenster-Firma in der Doku (hier in ganzer Länge: 1.ard.de/past_forward_S02E02) zeigt, dass die 4-Tage-Woche durchaus funktionieren kann. Und nochmal zum Verständnis: Es geht um die Debatte der Arbeitsverdichtung und einer Reduzierung. Es ist keineswegs so, dass die neue Generation gar nicht arbeiten will, sondern viele etwas Sinnhaftes machen wollen bzw. keine 40-Stunden-Woche haben wollen. Liebe Grüße, dein MDR-Dok-Team

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  11 месяцев назад

      Hallo lieber Michael, danke für deinen Beitrag. Wir freuen uns immer über eine lebhafte und auch gern kontroverse Diskussion. Aber bitte ohne Beleidigungen und pauschalen Urteilen. Hier nochmal als Erinnerung die Netiquette: www.mdr.de/s/mdrdoknetiquette Liebe Grüße, deine MDR-Dok-Team

    • @templetonpeck1080
      @templetonpeck1080 11 месяцев назад +1

      @@MDRDOK Ja natürlich sollte man keine Generation vor Verurteilen, zu meiner hat man damals auch gesagt "das wird nix" :) . Wenn ich die älteren Kollegen sehe, die immer zuverlässig und mit Freude bei der Arbeit sind. Vermute ich, dass es schmerzlich werden wird, wenn diese gehen. Work Life Balance ist schon wichtig und richtig. Dafür braucht es aber gute Leute die einen dann ersetzen / Arbeitsteilung durchführen kann, nur dann kann man auch entspannt zu hause chillen. Bei uns im Handwerk / Industrie ist leider ein Trend zur Abkehr zu erkennen. Was ich sehr schade finde, weil diese Job´s einen erfüllen, weiterbringen und Spaß machen. Besonders als junger Mensch lernt man viel, was einem auch privat weiterbringt.

  • @FranziSpringInsFeld_
    @FranziSpringInsFeld_ 10 месяцев назад +3

    Auf Mitgliedschaft in ner Gewerkschaft hat der Deutsche ja keinen Bock mehr.. 🤔🤷🏻‍♀️

    • @DerNachtfalke
      @DerNachtfalke 9 месяцев назад

      ...dem Kommunismus muß man die Flasche bereits in der Wiege entreißen ☝️

    • @whatarethose1323
      @whatarethose1323 7 месяцев назад +1

      Der Deutsche steht aufm Richtfest für die Villa seines Chefs und klatscht Beifall

  • @compukiller2
    @compukiller2 2 месяца назад

    Warum wohl nicht möglich gewesen? Gewerkschaften kümmerten sich üblicherweise nur um die "einfachen Arbeiter" Weswegen die IT als Personenkreis mit hoher Verantwortung und vergleichsweise hohem Gehalt beispielsweise bis heute weitestgehend einen Bogen um die Gewerkschaften macht... Laut Gewerkschaften sind wir nur einfachste Sachbearbeiter, die nicht, aufgabenbedingt, auch Sonderschichten machen müssen und die Verantwortung ist da mal komplett übersehen
    ..

  • @Markus86.
    @Markus86. 6 месяцев назад

    Das Ideal der Arbeit aus meiner Sicht:
    1. Punkt: Jeder arbeitet nur soviel und solange er möchte und nicht wie es ihm vorgeschrieben wird. Dementsprechend wird man entlohnt. Kompromissbereitschaft beiderseits vorausgesetzt.
    2. Punkt: Jeder sollte das machen was er gut und am besten kann und so nach seinen eingesetzt werden und arbeiten.
    3. Punkt: Jeder sollte sich einbringen und frei arbeiten können. Man soll ruhig gefordert und gefördert werden. Und entsprechend Geld bekommen. Bei entsprechender Qualifikation.
    4. Punkt: Dementsprechend müsste das Steuer -und Sozialsystem Rationalisiert und oder Teile abgeschafft werden so wie wir es kennen 😊🙏👍🤷

    • @hangman5918
      @hangman5918 6 месяцев назад

      5. Punkt: Weltfrieden

  • @ProfessorUFC
    @ProfessorUFC 11 месяцев назад +21

    Wer sich *jeden* Tag um 5 Uhr morgens auf den Weg zu seinem Kackjob macht, ist selber schuld 🥳 Keiner muss ein Systemknecht sein - wer sich dennoch dazu entscheidet, soll sich nicht beschweren.

    • @pittiplatsch4353
      @pittiplatsch4353 11 месяцев назад +1

      Mal sehen wie lange ein Industrieland das durchhält. Die Konzerne werden Deutschland den Rücken kehren und dann ist es vorbei mit dem Wohlstand und vorallem mit der Möglichkeit überhaupt so zu leben wie es die GenZ gern hätte.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  11 месяцев назад +1

      Hallo, danke für deinen Beitrag und die Gedanken zum Thema. Der Fachkräftemangel in Deutschland zwingt die Konzerne zum Umdenken. Und einige kleinere Betriebe, wie die Fensterbau-Firma in der Doku (hier in voller Länge: 1.ard.de/past_forward_S02E02), satteln schon auf die 4-Tage-Woche um. Sie arbeiten damit effektiver und sind attraktiv für potentielle Fachkräfte. Wäre das nicht auch ein Konzept für andere Firmen? Liebe Grüße, dein MDR-Dok-Team

    • @FranziSpringInsFeld_
      @FranziSpringInsFeld_ 10 месяцев назад +3

      "Selber schuld" , "selber schuld ".
      Solche Sprüche bringen niemanden etwas, außer vielleicht dem arroganten Verfasser... 😅

    • @pittiplatsch4353
      @pittiplatsch4353 10 месяцев назад +2

      @@FranziSpringInsFeld_ Er hält sich halt für etwas besseres weil er kein Systemknecht ist :D Systemknecht ist mein neues Lieblingswort der Querdenker Haha

    • @mirabella2154
      @mirabella2154 10 месяцев назад

      @@pittiplatsch4353 Sagte die Hohlbratze...

  • @user-cm2bf7yb3y
    @user-cm2bf7yb3y 7 месяцев назад +1

    Ich verstehe die Arbeitswelt nicht. Ich muss mit meinem Privattelefon telefonieren. Will mir Verantwortung aufdrängen obwohl ich selber gern anpacke und Dinge zügig abarbeite. Schichtarbeit habe Ich abgelehnt aber es frustriert da ich es von vornherein klargestellt hatte. Es geht im Grunde doch gar nicht darum den Arbeitnehmern entgegenkommen.
    Sondern sie nach und nach weichzukochen und für lau arbeiten zu lassen während andere den Hals mit Tantiemen nicht vollkriegen.

  • @davidsullivan6191
    @davidsullivan6191 11 месяцев назад

    Wenn es Tarifverträge gibt, müssen gar nicht alle Arbeitgeber dieses nehmen. 🙈

  • @user-qr6lp5fr5s
    @user-qr6lp5fr5s 27 дней назад

    Ich arbeite seit 36 Jahre, ich kann aber die Generation sehr gut verstehen. Wir haben nur dieses eine Leben, wieso sollten wir immer mehr, immer länger arbeiten ? Ich habe viele Beispiele, wo Bekannte ihr Rentenalter nicht lange genießen konnten und verstorben sind. In all den Jahren hörte ich diese Personen immer wieder sagen „wir haben noch so viel vor“ ! Das Schicksal ist es egal und nimmt keine Rücksicht. Vielleicht sollte erst einmal die Gier überdacht werden, bevor man von den Menschen immer und immer mehr abverlangt.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  27 дней назад

      Vielen Dank für deine Gedanken und Anregung zum Thema.
      Herzliche Grüße

  • @Swabian_sawman
    @Swabian_sawman 11 месяцев назад +4

    An der ganzen Debatte finde ich einige Punkte zum Kopfschütteln.
    1. Für alle die meinen Arbeit muss Spaß machen. Nein muss sie nicht und wird sie nicht. Nicht mal einem Rock Star oder Profi Fußballer macht die Arbeit immer Spaß. Arbeit muss Zufriedenheit und Sinn stiften. Schlimm ist es wenn man sich tagtäglich fragt wozu das ganze.
    2. Wenn die Arbeit Zufriedenheit und Sinn stiftet dann arbeiten die meisten Leute gerne unabhängig von Gen xyz.
    3. Fast jeder Mensch möchte Anerkennung für das, was er tut. Positives Feedback wenn eine Sache gut gemacht wurde ist sehr wichtig. Und natürlich ein faires Gehalt!
    4. Wenn die Punkte oben erfüllt sind ist es kein Problem 35h zu arbeiten Stichwort work life balance. Werden die meisten Leute gerne tun.
    Zum ganzen Thema eine Buch Empfehlung: Fredmund Malik: führen, leben, leisten.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  11 месяцев назад +1

      Prof. Fredmund Malik, Inhaber von Malik Management und Titularprofessor an der Universität St. Gallen, ist mehrfach ausgezeichneter Bestsellerautor, Managementwissenschaftler und Unternehmer. Er gehört zu den Managementvordenkern Europas. Seit mehr als 40 Jahren arbeitet er an einem lehr- und lernbaren Berufsstandard für professionelles Management. Mit Niederlassungen in St. Gallen, Zürich, Wien, Berlin, London und Toronto ist seine Organisation der größte Think Tank für ganzheitliches General Management. Der gebürtige Österreicher war mehr als dreißig Jahre lang österreichischer Honorarkonsul für mehrere Schweizer Kantone. Im vergangenen Jahr wurde er mit dem Life Achievement Award ausgezeichnet.
      ➡️ www.ardaudiothek.de/episode/swr1-leute/prof-fredmund-malik/swr1/67080154/

    • @hangman5918
      @hangman5918 6 месяцев назад

      du siehst dir wahrscheinlich auch gerne Business Coaches auf RUclips an, kaufst dir deren Büchern und bist ein richtiger Hustler. Da ist so viel Schwachsinn dabei was du hier schreibst. Was hat es z.B. (Punkt 4) mit Work Life Balance zu tun wenn ich genau so viele Stunden auf der Arbeit verbringe wie vorher?
      Zu Punkt 3: "Jeder Mensch möchte Anerkennung und ein faires Gehalt, dann ist alles gut" ist so ein Inhaltsloses Argument.
      Zu Punkt 2: "WENN die Arbeit Zufriedenheit und Sinn stiftet arbeiten die meisten Leute gerne unabhängig von Gen xyz" Wie hoch ist denn die Zufriedenheit auf dem Arbeitsmarkt? Einfach nur leere Worte.
      Zu Punkt 1: Spaß und Freude im Beruf sind mit Sinn (auch wenn dieser nicht unbedingt gesellschaftlichen Mehrwert bedeutet) verbunden
      Du solltest selbst Business Coach werden bei deinem Inhaltslosen Kommentaren. Damit würdest du sicher leicht 10 Minuten Videos ausfüllen ohne jeglichen Inhalt zu transportieren.

  • @sunnymas2656
    @sunnymas2656 11 месяцев назад +6

    Mein letzter Job waren nur drei Tage-Woche, bei nur 6 Stunden/Tag.
    Mehr wollte mein Arbeitgeber nicht bezahlen.
    Brachte 1.200,- netto/Monat.
    Pro Tag nur sechs Stunden arbeiten, war eine große Erleichterung.
    Wäre auch bei einer 5-Tage-Woche ok.

    • @mann3421
      @mann3421 11 месяцев назад +1

      das kommt halt auf dein lebensmodell an.
      wenn du noch ein partner hast der vollzeit arbeitet und ihr eine eigentumswohnung hat, dann reicht das aus.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  11 месяцев назад +1

      Hey @sunnymas2656,
      danke für deinen Kommentar und den persönlichen Einblick. 6 statt 8 Stunden ist natürlich eine Erleichterung, spiegelt sich nur leider beim Verdienst wider. Wie kommst du damit zurecht?
      Viele Grüße vom MDR-DOK-Team

    • @sunnymas2656
      @sunnymas2656 11 месяцев назад +2

      @@MDRDOK Vielen Dank.
      Überall Kosten sparen.
      Keine Frau, keine Kinder, Keine Raten.
      Mietfrei wohnen. Auto bar bezahlt.
      Mehr arbeiten: Lohnt sich nicht.
      Es wird zu schlecht bezahlt.
      Auch als Fachkraft im Büro.
      Urlaub: Ich reise und campe in meinem Auto. Der hintere Teil ist dafür ausgebaut.
      Also fast die gleichen Ausgaben, wie daheim.
      Spritverbrauch 4,5 bis 6 l. Diesel/100 km.
      Kein Flugzeug, keine Taxifahrten, kein Mietwagen.
      Keine festen Essenszeiten: Meine Küche ist rund um die Uhr bereit.

    • @sunnymas2656
      @sunnymas2656 11 месяцев назад +1

      @@mann3421 Danke.
      Brauch ich nicht. Ich lebe alleine, und wohne mietfrei.
      In der Zukunft werden viele Leute nur Teilzeit arbeiten. Weil das für sie reicht.
      "Wir brauchen sie aber Vollzeit !"
      "Danke, kein Interesse."

    • @HesseJamez
      @HesseJamez 10 месяцев назад +1

      Wenn dir 1200 netto reichen, isses doch ok.

  • @SandraKurz
    @SandraKurz 4 месяца назад +1

    Das ganze System stimmt von vorne bis hinten nicht mehr in Deutschland. War 40 Jahre im öffentlichen Dienst in der Berliner Verwaltung. Habe dort eine Ausbildung zur Verwaltungsangestellten gemacht.Kann ich nicht ganz nachvollziehen was jetzt in Deutschland abläuft.Wär arbeiten will und sich bemüht bekommt auch arbeit.Ist alles eine Frage der Einstellung.Jetzt bin ich Rentnerin mit 62. Grüße aus Berlin Zehlendorf

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  4 месяца назад

      Vielen Dank für das Schildern deines Eindruckes.
      Herzliche Grüße

    • @andresvanderf1010
      @andresvanderf1010 Месяц назад +1

      Merkt man, Rentnerin mit 62 aus Zehlendorf und kann dich überhaupt nicht vorstellen warum und weshalb…Aua…

  • @JuliaWeiser91
    @JuliaWeiser91 9 месяцев назад +4

    Arbeiten muss sich lohnen! Die Löhne müssen rauf und die Abgaben runter. Ganz einfach!

    • @DerNachtfalke
      @DerNachtfalke 9 месяцев назад +1

      ...die Preise steigen bei deinem Vorschlag allerdings auch stark☝️

  • @GhraziRapier
    @GhraziRapier 11 месяцев назад +6

    zur arbeit, jeden tag?!?! wo kommen wir denn da hin! unglaublich

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  11 месяцев назад

      Hallo, hast du die ganze Doku gesehen? Hier findest du sie in der Mediathek: 1.ard.de/past_forward_S02E02 Dort geht es auch um die Entwicklung der Arbeit in Deutschland in den letzten Jahrzehnten. Wusstest du, dass die Arbeiter schon damals für weniger Arbeit gestreikt haben? Damals ging es um die 5-Tage-Woche, da es noch Standard war, dass 6 Tage gearbeitet wurde. Die Idee ist also nicht neu und muss auch immer im Spiegel der Zeit gesehen werden. In der Doku wird auch die Fensterbau-Firma vorgestellt. Seit Einführung der 4-Tage-Woche dort arbeiten die viel effektiver. Schau gern mal rein und sag uns, was du denkst. Liebe Grüße, dein MDR-Dok-Team

  • @compukiller2
    @compukiller2 2 месяца назад

    Ich bin quasi die Vorhut der GenZ, also war schon vor Corona nit entsprechenden Forderungen abgeprallt, nach Corona war das kein Thema mehr... Natürlich ist meine Arbeit tatsächlich sinnvoll, aber ich habe inzwischen echte Vertrauensarbeitszeit (tm) und mache nur "Überstunden", wenn tatsächlich was anliegt... Dann aber gerne auch so lange es dauert (ohne daß es von anderen Kollegen verlangt wird, bei denen auch nicht nachgemessen wird)

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  2 месяца назад

      Vielen Dank für deinen Kommentar.
      Herzliche Grüße

  • @Profitaenzer
    @Profitaenzer 4 месяца назад

    Als Landwirt habe ich die 40 Stunden schon Mittwoch voll. Wenn ich das alles so höre und mir die Jugend hier im Bericht anschaue die unsere Rente finanzieren soll...denk ich an Deutschland in der Nacht...

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  4 месяца назад

      Hi, @Profitaenzer!
      Heutige jüngere Generationen wünschen sich oftmals weniger Leistungsdruck auf der Arbeit, eine bessere Ausgeglichenheit von Arbeit und Freizeit, ggf. kürzere Tage. Das bedeutet keineswegs, dass die ihre Arbeit nicht wertgeschätzt oder gesehen wird, sondern zeigt, was die Gruppe der Landwirte leistet, obwohl die Arbeitsbedingungen hart sind. Am Ende ist es natürlich wichtig, dass jede Person etwas findet, was für einen selbst funktioniert, wo man glücklich und leistungsfähig bleibt und am Ende des Monats genug Geld hat, um alle Rechnungen zu bezahlen.
      Liebe Grüße aus der MDR-DOK-Redaktion

  • @strully76
    @strully76 7 месяцев назад +1

    Bleibt zuhause

  • @glx68
    @glx68 5 месяцев назад

    In einer Gesellschaft, in der gut die Hälfte der produzierten Lebensmittel wieder im Abfall landen, sollte man sich fragen, ob die für die Produktion notwendige Arbeit nicht umsonst gewesen ist. Wenn nicht, dient diese nur dem Aktienwert der produzierenden Unternehmen, die die Lebensmittel an die Märkte erst einmal verkaufen. Dieses System der Produktion ohne jede Nachhaltigkeit betrifft viele, viele andere Bereiche ebenso. Die hier geleistete Arbeit ist objektiv vergeudet. Es sei denn, dass dies fatale Rad sich, trotz allem, zu Ungunsten der Ökologie, der Gesundheit, lokal und global, so weiterdrehen soll, denn uns allen wird ja die Aktien-gebundene Rente als Königsweg zur Altersversorgung wärmstens empfohlen. Woanders fehlt die Arbeit; siehe Pflege-/Gesundheitswesen oder in vielen Bereichen der Edukation . Weniger könnte also gut mehr sein. Wieviel braucht der Mensch wirklich. Eine Frage, die in Zukunft wohl immer öfter in den gesamtgesellschaftlichen Fokus rückt. Insofern sehe ich im Anliegen der Gen-Z auch viel gutes!

  • @thecanadian4032
    @thecanadian4032 4 месяца назад +1

    Diese Diskussion wird völlig falsch geführt. Ich bin jetzt 63 und hatte auch nie Bock auf zu viel arbeit. Da unterscheide ich mich gar nicht von der Generation z. Leben musste ich aber auch und habe daher lange nach einer Arbeit gesucht die wirklich Spaß macht. Das muss jeder selber für sich entscheiden was ihm Spaß macht und dann ist auch sehr viel Arbeit kein Problem und das Einkommen ist auch okay

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  4 месяца назад

      Danke für deinen Kommentar und die Darlegung deiner persönlichen Sicht.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  4 месяца назад

      Hi @thecanadian4032,
      kann man einen Diskurs/eine Debatte "falsch" führen?
      Meinungen und Ansichten sind sehr vielfältig. Wenn Sie sachlich angebracht werden, können diese nicht falsch sein, da diese eben die eigene Meinung spiegeln.
      Herzliche Grüße

  • @naitscho7927
    @naitscho7927 3 месяца назад

    Die 4 Tage Woche bei vollem Lohn ausgleich ist schön und gut im Büro. Da kann ich mir vorstellen, dass es sich recht leicht umsetzen lässt. Jedoch ist es in der Produktion eine andere Sache. Ich kann eben nur so und so viele Produkte in so und so einer Zeit herstellen, wenn ich jetzt die 4 Tage Woche einführe habe ich 20% Produktionseinbußen. Und ja es ist mir auch in der Produktion klar, dass man nicht immer 100% der Zeit in der man da ist volle Leistung bringt, jedoch wird sich das auch bei einer 4 Tage Woche nicht ändern, der kleine Plausch mit Kollegen, die Zigarettenpause etc.
    Ich hätte nichts dagegen, wenn die 4 Tage Woche kommt bei vollem Lohnausgleich, aber ich bin realist uns frage eben, wer soll das bezahlen?

  • @franzvondyk5702
    @franzvondyk5702 5 месяцев назад

    Tja gibt bestimmt genug Bereiche wo weniger Stunden und Arbeitstage möglich sind. Leider wird das in vielen Bereichen nicht funktionieren. Im Handwerk wie auch in der Industrie werden die Mitarbeiter benötigt. Dank, ich mag mir die finger net schmutzig machen .... oder oh gott so früh aufstehen ... wie ich muss heute länger bleiben und meinen Job erledigen. Die Diskusionen sind immer das selbe .. Vorteil im Handwerk hast deinen Stundenlohn.... Arbeitest du mehr bekommst du mehr... Bin 26 Jahre im Handwerk und immer noch glücklich, davon 20 Jahre bissher im selben Betrieb.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  5 месяцев назад

      Das Prinzip von weniger Wochen-Arbeitsstunden bedeutete nicht, dass es zu weniger Produktionsstunden kommen muss. Zwei Menschen können sich z.B. per Teilzeit eine Stelle teilen. Manche wollen nur in Teilzeit arbeiten und können so "Fehlstunden" kompensieren.
      Herzliche Grüße

  • @raoulboila6419
    @raoulboila6419 4 месяца назад

    Ich arbeite 9 Stunden am Tag und 2 mal in der Woche 10 Stunden am Tag manchmal 3 mal in der Woche 10 Stunden je nachdem aufjedenfall arbeite ich in der Woche meistens 45 Stunden bin trotzdem zufrieden mit mein Job aber trotzdem kann ich die jüngeren Leute nicht verstehen wo Angst vor Arbeit haben und keine Lust auf Arbeit haben

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  4 месяца назад

      Am Ende ist es natürlich wichtig, dass jede Person etwas findet, was für einen selbst funktioniert, wo man glücklich und leistungsfähig bleibt und am Ende des Monats genug Geld hat, um alle Rechnungen zu bezahlen. Am Ende bedeutet es ja nicht, dass die ganze Generation "Angst" oder "keine Lust" hat, sich aber eben darüber Gedanken macht unter welchen Bedingungen sie einen Job annehmen und was sie sich davon erhoffen. Früher war dies nicht in solch einem Ausmaß möglich.
      Liebe Grüße aus der MDR-DOK-Redaktion

  • @skhan7415
    @skhan7415 10 месяцев назад +1

    ich bin 33 und liebe es zu Arbeiten und zwar wenig aber dafür qualitativ zu geniesen, mein Opa kam als Gastarbeiter und hat mich geprägt mit ohne Fleis kein preis, habe kein Problem 12 Stunden am Tag zur arbeiten und habe ein geiles Gefühl wenn ich ein Ziel erreicht habe ! Die größte Hebelwirkung haben die Dinge die kein bock machen, weil danach kann man dinge machen worauf mal lust hat, aber ich finde die Einstellung der Menschen gut, bleib viel für mich übrig

    • @Winter-tb7cc
      @Winter-tb7cc 9 месяцев назад

      Was bist du denn von Beruf?

    • @skhan7415
      @skhan7415 9 месяцев назад

      @@Winter-tb7cc Bänker nebenbei besitze ich immobilien die ich vermiete

  • @stevie-o
    @stevie-o 3 месяца назад

    Das Problem an der Einstellung 4 Tage Woche und mehr Work Life Balance ist das man in einem Land nie nur für sich arbeitet sondern auch für die Sozialsysteme und Wirtschaftsleistung im Land. Dieser Egoismus (finde ich positiv) trägt dazu bei das es Sozial und Wachstumsmäßig bergab geht. Leider bringt den Leuten wenn sie mehr arbeiten nichts nur den Leuten den die Firmen gehören. Meine Forderungen mehr arbeiten aber auch mehr an den Gewinnen beteiligt werden es muss sich lohnen die Sozial und Wirtschaftsleistung zu erhöhen.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  3 месяца назад

      Hallo,
      in anderen Staaten in denen bereits "Vier-Tage-Woche-Experimente" gelaufen sind, konnte eine Umsatzsteigerung und eine Reduzierung der Krankheitsrate bei den Beschäftigten festgestellt werden. Auch die Zahl der Kündigungen nahm ab. Nach Ende eines Experiments mit 61 britischen Unternehmen teilten 56 mit, die Vier-Tage-Woche beizubehalten.
      ➡️ www.mdr.de/wissen/vier-tage-woche-experiment-gestartet-100.html
      Herzliche Grüße

  • @Daramda
    @Daramda 6 месяцев назад

    Was??? So viele würden direkt un Teilzeit arbeiten, wenn der Arbeitgeber dem zustimmen würde?? Leute, das ist euer RECHT, gesetzlich verankert. Ihr habt ein Recht auf Teilzeit!

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  6 месяцев назад

      Hi, Casdvg!
      Das Gesetz verankert einen grundsätzlichen Anspruch auf Teilzeitarbeit für Arbeitnehmer (§§ 8 und 9a TzBfG). Die Regelungen erleichtern eine vom Arbeitnehmer gewünschte Verkürzung der Arbeitszeit (z.B. einen Wechsel von Vollzeitarbeit zu Teilzeitarbeit) und tragen dazu bei, eine ablehnende Haltung von Arbeitgebern gegenüber realisierbaren Teilzeitarbeitswünschen von Arbeitnehmern zu überwinden. Der Anspruch muss nicht mit Kinderbetreuung oder der Wahrnehmung anderer familiärer Pflichten begründet werden. Wenn auch der Wunsch, mehr Zeit für die Familie zu haben, der wichtigste Beweggrund für eine Arbeitszeitreduzierung sein
      wird, so kommen durchaus auch andere Motive für die Teilzeitarbeitswünsche in Betracht, wie z. B. Aus- und Weiterbildungszwecke, gesundheitliche Gründe, Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten, Übergang in den Ruhestand. Der
      Teilzeitanspruch fördert die Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und er berücksichtigt die unterschiedlichen
      Lebensentwürfe der Arbeitnehmer.
      Mehr Informationen finden sich beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales:
      www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/a263-teilzeit-alles-was-recht-ist.pdf
      Liebe Grüße aus der MDR-DOK-Redaktion

  • @1stuffforfun
    @1stuffforfun 4 месяца назад

    Wir sind innerhalb der letzten Jahrzente halt auch immer effizienter pro Arbeitender Person geworden.Weshalb sollte dann nicht ,bei höherer Produktivität die quantität der Arbeit ebenfalls angepasst werden.Das heutige Systen bestraft durch seine Anforderungen nach immer nur mehr ,die Genügsamen Menschen.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  4 месяца назад

      Hi, @1stuffforfun!
      Die IG Metall hat sie grad erst gefordert: Für Arbeitnehmende aus mehr als fünfzig deutschen Unternehmen könnte bald die Vier-Tage-Woche Realität werden - unter wissenschaftlicher Aufsicht. Besonders interessant ist dabei der deutsche Mittelstand. Ergebnisse aus Großbritannien klingen schon mal vielversprechend. Umsetzbar ist die Vier-Tage-Woche allerdings nicht für alle von jetzt auf gleich, räumt Julia Backmann ein. Sie begleitet das Projekt wissenschaftlich und ist mit MDR WISSEN im Gespräch.
      www.mdr.de/wissen/arbeitszeitmodell-vier-tage-woche-gross-experiment-in-deutschland-100.html
      Mehr zum Thema findet sich außerdem hier: www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/faktencheck-vier-tage-woche-gefahr-wohlstand-lindner-100.html
      Liebe Grüße aus der MDR-DOK-Redaktion

  • @jens5877
    @jens5877 6 месяцев назад

    Bedingungsloses Grundeinkommen jetzt!

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  6 месяцев назад

      Ein dazu passender Beitrag findet sich hier: www.mdr.de/nachrichten/podcast/wirtschaftspruefer/bedingungsloses-grundeinkommen102.html

  • @YunaDalmasca
    @YunaDalmasca 4 месяца назад +1

    Warum soll man auch Arbeiten wenn man keine Freude daran hat? Jeden Tag den selben Mist da bekommt man Depression.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  4 месяца назад

      Da hast Du natürlich recht. Was aber, wenn einem die Arbeit Spaß macht, aber die Balance nicht ausgeglichen ist?
      Herzliche Grüße

    • @stephanmusikus1
      @stephanmusikus1 2 месяца назад

      @@MDRDOK Sich mit den anderen verbünden,um eine neue Balance zu finden. Wenn es nicht geht, kündigen! Hat man aber Schulden oder Kinder, sind es schon wieder andere Bedingungen...dann geht es nicht so einfach.Ich behaupte mal: Der Dumme hat einen Job,der Pflicht ist...der weniger Dumme einen, bei der die Arbeit Kür ist.

  • @maksimkremer7189
    @maksimkremer7189 25 дней назад

    Die Jugend in Deutschland wurde sehr frei erzogen und sie hatten sehr viel Freiheit, sodass sie Respekt und Verantwortung nicht beigebracht bekommen. Ganz gewiss, dass nicht alle jungen Leute faul sind, 60 bis 70 % sind aber schon. Achten sie auf die Argumente der jungen Leute, sie sagen alles dasselbe, mehr Freizeit, Work-Life Balance, Sinnhaftigkeit in der Arbeit. Wie vom Blatt abgelesen. Es gibt einfache Wahrheit, bevor man fordert, muss man liefern, das müssen die Generationen untereinander geklärt haben.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  25 дней назад

      Hey @maksimkremer7189,
      wie viele Personen aus der GenZ kennst du? Und kannst du von diesen tatsächlich auf eine ganze Generation schließen? Pauschalisierungen sind für eine sachliche Diskussion nicht förderlich. "Die Jugend" ist entgegen deiner Darstellung durchaus heterogen. Und hast du dich mal ernsthaft mit einigen Forderungen befasst? Spannend wäre doch eine Auseinandersetzung mit z.B. der Idee einer 4-Tage-Woche. Das befürworten mittlerweile auch einige Unternehmen. Studien belegen, dass es viele Vorteile hätte:
      ▸ www.deutschlandfunkkultur.de/vier-tage-woche-arbeitszeit-beruf-job-100.html). Was hältst du von der Idee?
      Viele Grüße vom MDR-DOK-Team

    • @maksimkremer7189
      @maksimkremer7189 25 дней назад

      Hey MDR-DOK-Team, ich bin im Jahr 2016 nach Deutschland gekommen und habe zuerst Sprachkurse bis C1 gemacht, dann Ausbildung zum Bankkaufmann und in diesem Jahr beende mein berufsbegleitendes Studium zum Betriebswirt und mache aktuell Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter. Während dieser Zeit habe ich sehr viel jungen Leute gesehen und kennengelernt, ich spreche mit sehr vielen Menschen, Dozenten, Eltern etc. Aus der Erfahrung kann ich deswegen sagen, dass 60 bis 70 % der jungen Leute in Deutschland Respekt nicht kennen, fordern ohne zu liefern. 35 Woche ist eine tolle Idee in einer Dienstleistungsbranche, obwohl, was würdet ihr machen, wenn ihr Urlaub buchen wollt und dazu eine Versicherung abschließen wollt. 4 Tage Woche bedeutet, dass Feierabend nicht wie jetzt am Freitagvormittag anfangen wird, sondern am Donnerstagvormittag und dann steht ihr mit ihrem Anliegen im Regen. Das ist ein künstlicher Beispiel. Es geht darum, dass bevor man fordert, muss man ein praxistaugliches Konzept haben, um die Forderung umsetzen zu können. Sonst entsteht in der Gesellschaft eine Ungerechtigkeit, die Ärzte, Polizei, Busfahrer etc. werden nach wie vor 40 bis 60 Stunden die Woche arbeiten und die Dienstleistungsbranche wird ab Donnerstag den Feierabend genießen, ob dadurch nachhaltig in der Gesamtwirtschaft und Gesellschaft ein Mehrwert entsteht ist äußerst fragwürdig. Deutschland war ein Land, der Leistungsträger, der Qualität und des gesunden Menschenverstandes. Wie ist Deutschland heute zu beschreiben? Welche Eigenschaften besitzt Deutschland kulturell, wirtschaftlich und gesellschaftlich heute? Ich wünsche jedem das Beste und binder Meinung, dass eine Gruppe auf Kosten der anderer nicht profitieren soll, es muss ein Ausgleich vorhanden sein.

  • @mogelbaum3769
    @mogelbaum3769 8 месяцев назад +1

    40h Woche ist auch voll scheisse XD

  • @heavy-metal-user
    @heavy-metal-user 5 месяцев назад

    Solange es die 'Balance' nicht erzwingt Sozialleistungen zu beziehen, soll jeder soviel oder wenig Arbeiten wie er will. Aber nur dann.

  • @fairphoneuser9009
    @fairphoneuser9009 3 месяца назад

    Wäre es nicht klüger "GenZ" in Caps mit einem Abstand zu schreiben? Ich habe mich erst gefragt was ein Genz sein soll...

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  3 месяца назад

      @fairphoneuser9009 Danke für deinen Hinweis. Wir stimmen dir zu. Die Schreibweise ist gängig und hat einen Wiederkennungswert, so dass wir sie hier auch genutzt. Aber wir nehmen deine Anregung mal mit in die Redaktion. Im Community Management können wir das ja schon mal beherzigen. Liebe Grüße, dein MDR-Dok-Team

  • @tobiass.1797
    @tobiass.1797 7 месяцев назад

    Was ist aus dem Modell geworden heute mehr zu arbeiten um danach von seinem Kapital zu leben? Ich sehe noch immer viele Menschen die Bock darauf haben, und sehe die soziale Mobilität tagtäglich vor mir. Wer viel verdienen will, kann das machen wenn er clever ist und die richtigen Bücher liest. Wer nicht clever genug ist schreit nach der Politik.
    Wenn jemand gerne etwas kleiner , mit weniger Arbeit lebt ist das vollkommen okay, nicht jeder braucht die großen Konsumgüter.
    Arbeit bedeutet aber auch Identität. Wer erfolgreich sein möchte im Leben muss an der richtigen Stelle sein. Daher dürfen zu hohe Sozialabgaben und zu hohes Bürgergeld nicht die Motivation auf Mehrarbeit hemmen, um das Potential der Leistungsträger in der Gesellschaft auch zu heben.

  • @RK-dl4ss
    @RK-dl4ss 6 месяцев назад +1

    Wo gibt es denn überhaupt noch Jobs in Deutschland ?? 🤣🤣🤣

  • @kramex81
    @kramex81 5 месяцев назад

    Arbeit geht dem Kapital
    voraus und ist unabhängig von ihm. Das Kapital ist lediglich die Frucht der Arbeit und hätte nicht entstehen können, wenn nicht vorher schon die Arbeit existiert hätte. Die Arbeit ist dem Kapital übergeordnet und verdient eine höhere Wertschätzung.
    Zitat
    Abraham Lincoln

  • @markusalbrecht9887
    @markusalbrecht9887 5 месяцев назад

    Ich habe wegen Schwerbehinderung trotz aller Bemühungen nur wenige Jahre auf dem 1. Arbeitsmarkt arbeiten können. Aber: Es war selbst in Behinderten-Werkstätten völlig normal, dass Vollzeit gearbeitet wurde. Es wurde gar nicht gefragt ob man Teilzeit machen wollte.
    Aber: Die Anstellung in einer Werkstatt gilt gesetzlich NICHT als Arbeit! Einen Mindestlohn gab und gibt es nicht! Trotzdem wird Menschen mit Behinderungen immer vorgeworfen, auf Kosten der Gesellschaft zu schmarotzen! Aber Für GenZ soll ICH dann Verständnis haben??? Merkt ihr noch was?

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  5 месяцев назад +1

      Hi, @markusalbrecht9887!
      Vielen Dank, dass Du deine persönlichen Erfahrungen schilderst. Du spricht sehr wichtige Dinge an. Die Arbeitnehmerechte von Menschen mit Behinderungen werden vor allem in junger Vergangenheit immer wieder kritisiert. Wichtig und richtig ist es daher, dass dieses Thema auf der Agenda der Politik steht. Dennoch wollen wir an dieser Stelle darauf aufmerksam machen, dass mehrere Themen gleichzeitig angegangen werden können.
      Liebe Grüße aus der MDR-DOK-Redaktion

  • @annabella999
    @annabella999 9 часов назад

    Alles Ansichtssache. Vor 100 Jahren hätte man die 40 h Woche als Faullenzer abgetan.

  • @kericsX
    @kericsX Месяц назад

    Bei dem Wort Influencerin, hätte ich abschslten müssen.

  • @maylin2012
    @maylin2012 11 месяцев назад +5

    Wenn sich die Leute auch mit weniger Lohn zufrieden geben, ist es eine gute Sache.
    Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass die jungen Leute dann immer jammern, sie haben nicht genug Geld.
    Die meisten Leute ( die ich kenne) sind hoch verschuldet .
    Ich denke, man sollte nicht nur sehr junge Leute bis 30ig als GenZ betiteln, ist sowieso total bescheuert eine Schublade dafür zu machen.
    Ich kenne auch viele über 30ig, die sich für weniger Arbeit entschieden haben, aber bewusst anders leben und mit weniger Geld auskommen.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  11 месяцев назад +1

      Danke für deine Gedanken und deine Erfahrungen zum Thema. Die Gen-Z wird hier genannt, weil es vor allen Dingen die jungen Leute sind, die das Thema Work-Life-Balance umtreibt. Das heißt natürlich nicht, dass auch ältere Menschen das Thema auf dem Schirm haben. Anders herum gibt es sicher auch junge Menschen, die gern Vollzeit arbeiten wollen. Liebe Grüße, dein MDR-Dok-Team

  • @birgitkorber8112
    @birgitkorber8112 10 месяцев назад +1

    an die Rente denkt scheinbar niemand?

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  10 месяцев назад

      Klimakatastrophe, Rentenchaos und explodierende Staatsschulden. Was wird uns das kosten? Jeden einzelnen? Und unterscheidet sich das, ob ich 18 oder 68 Jahre alt bin? MDR WISSEN bietet Dir hier die Möglichkeit, dass genau für Dich zu errechnen. Probiere es aus: zukunft.mdr.de/
      Liebe Grüße

    • @HesseJamez
      @HesseJamez 10 месяцев назад

      Nö, gibt doch eh keine mehr...maximal noch als Ergänzung zum Bürgergeld, wo sie dann wieder abgezogen wird - nach Steuern versteht sich.

    • @whatarethose1323
      @whatarethose1323 7 месяцев назад +2

      Ob ich jetzt arbeiten gehe oder nicht, die Rente wird so oder so auf Sozialhilfeniveau sein

    • @jens5877
      @jens5877 6 месяцев назад

      @@whatarethose1323 Genau.

  • @axelmuller4851
    @axelmuller4851 9 месяцев назад +1

    gern mehr "Freizeit", aber eben nicht bei vollem Lohnausgleich - das wäre ungerecht gegenüber den "Malochern", oder man ist eben effizienter und schafft 100% Inhalt in 50% der Zeit, aber das Verhältnis ist bei GenZ eher umgekehrt😂

  • @BustaDeluxe
    @BustaDeluxe 6 месяцев назад +2

    Total oberflächlich.. die Meinung der einzelnen wird hier als repräsentative Meinung einer ganzen Gesellschaft dargestellt. Es sollten vielleicht auch mal wirtschaftliche Daten zur Grundlage genommen werden.

  • @mogreen19
    @mogreen19 9 месяцев назад

    Nein, ich Wechsel nicht von RUclips auf eure Streaming Seite. Ihr habt ja auch Geo-blocking. Dumm. Wenn ihr das nicht hier hochladet sehen es halt einige nicht.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  9 месяцев назад

      Hallo liebe/r Mogreen19, danke, dass du uns hier folgst und die Doku anschaust. Das freut uns sehr. Wir produzieren mit dem Rundfunkbeitrag der Bürgerinnen und Bürger Inhalte und stellen diese auf unserer eigenen Plattform, der Mediathek, zur Verfügung. Wir wünschen uns, dass die Beitragszahler die Inhalte auch dort anschauen. Gründe dafür sind zum einen der Datenschutz und zum anderen auch Rechtefragen. Auf unserer eigenen Plattform haben wir die Kontrolle über Jugendschutz, Datenschutz usw. Auf der Videoplattform RUclips unterliegen wie den Spielregeln des Anbieters. Das nehmen wir in Kauf, da wir natürlich auch gerne viele Menschen erreichen wollen.
      Weiterer Grund: "Einige Sendungen dürfen aus rechtlichen Gründen nicht für den Abruf aus dem Ausland angeboten werden. Viele Sendungen entstehen als Koproduktionen und werden nicht allein von der ARD finanziert. Wenn eine Produktion im Ausland ausgestrahlt werden soll, ist es natürlich nicht im Interesse der Produktionsfirmen, wenn diese vorher international als Video abrufbar ist. Das ist nicht nur bei Sportrechten, sondern auch bei Film- und Serienrechten so. Da die ARD wirtschaftlich mit den Einnahmen aus den Rundfunkbeiträgen umgehen will und sich auf den deutschen Markt beschränkt, kann es auch in diesen Fällen zu Einschränkungen kommen. Ein Login oder eine Abfrage der Identität würde nichts an diesem Umstand ändern, da die Lizenz auf den geografischen Bereich beschränkt ist." (Quelle: hilfe.ardmediathek.de/faq/Sendungen-%26-Verfuegbarkeit/Warum-kann-ich-manche-Sendungen-nicht-im-Ausland-ansehen%3F) Liebe Grüße, deine MDR-Dok-Team

    • @mogreen19
      @mogreen19 9 месяцев назад

      @@MDRDOK Auch so ein Punkt wo die Tagesschau so krass unprofessionell rüberkommt: "WiR hAbEn NiChT dIE ReChTe FüR dAs InTeRnEt". Wieso schaffen alle anderen Anbieter wie BBC (UK), PBS (US) (öffentliche Rechtliche Sender) es besser und professioneller zu machen als ihr? Ist das Fax bei euch immer noch nicht angekommen? Ich bin so froh das ich vor 13 Jahren aus Deutschland ausgewandert bin, beste Entscheidung meines Lebens. Würde ich euch auch empfehlen: Niederländische Sender und Zeitungen bauen nicht so einen Mist wie ihr.

    • @MDRDOK
      @MDRDOK  9 месяцев назад

      Danke für die Rückmeldung. Der Vergleich mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ist an dieser Stelle schwierig. In Deutschland gilt der Rundfunkstaatsvertrag, der Grundlage des Programms ist. Das ist in anderen Ländern natürlich anders. Uns würde interessieren: Was genau können BBC und PBS besser und professioneller? Wir sind immer offen für sachliche Kritik. Nur so können wir ja Dinge verbessern. Freuen uns auf Rückmeldung. Liebe Grüße