Ich bin gerade auf deinen Kanal gestoßen und bin froh darüber. Ich habe in den letzten Monaten darüber nachgedacht, ein Haus zu bauen, aber das kann ich mir nur leisten, wenn ich die meiste Arbeit selbst mache. Ich hatte Zweifel wegen all der Vorschriften in unserem schönen Land, aber jetzt, wo ich gesehen habe, dass es machbar ist, fühle ich mich viel wohler mit der Idee, ein Haus selbst zu bauen
@@StoryofmyHouse Ich habe in den letzten Monaten buchstäblich Hunderte von Videos über den Hausbau angeschaut. Das einzige, was mich verwirrt, ist, wie die Kabel in der Decke eines Raums verlegt und versteckt werden. Wenn du darüber ein Video machen könntest, wäre das großartig. Außerdem hast du von einer Photovoltaik-Anlage gesprochen? Wirst du dazu auch einen Akku verwenden? Eine Wärmepumpe? Ich bin neugierig.
Bei einer Filigrandecke (wie bei uns) kann man nur abhängen oder jeweils durchbohren und im Estrich (Aufbauhöhe meist sehr knapp!) im OG verlegen. Ansonsten wird oft ein vor-Ort-Beton auf die Filigrandecke gegossen. In dieser Phase kann der Elektriker nach Absprache darin Kabel verlegen. Eine Alternative könnte die Vorbereitung der Zwischendecke sein (ähnlich wie bei Spots, die bereits eine Einbauvorrichtung haben). Im Dachgeschoss oder bei einigen Holzbauweisen musst du dir den Schichtaufbau genau anschauen. Im besten Fall hast du einen Hohlraum zwischen Gipskarton und Dampfsperre/-bremse. In unserem Fall ist das die Stärke der Untersparrendämmung und die Luftschicht, welche durch die Traglattung entstanden ist (6+2,4cm). Vereinzelt kann man auch die Kabel ganz gut hinter der Dampfsperre verlegen und muss dann ordentlich abdichten. Achte auch darauf, dass an den Orten, wo du Steckdosen usw. planst, Hohlwanddosen Platz finden! Videoidee ist notiert Zum Thema PV bin ich selbst noch sehr unentschlossen. Ich finde das alles zur Vorbereitung der Installation sehr wichtig - klappt aber leider nicht allumfassend. Wir bauen mit Wärmepumpe und ein Speicher macht sicherlich Sinn. Mehr gibt's leider nicht zu erzählen.. Es gibt Überlegungen den Speicher in die Garage auszulagern (schwankende Temperaturen und Leitungswege).
Ich bin gerade auf deinen Kanal gestoßen und bin froh darüber. Ich habe in den letzten Monaten darüber nachgedacht, ein Haus zu bauen, aber das kann ich mir nur leisten, wenn ich die meiste Arbeit selbst mache. Ich hatte Zweifel wegen all der Vorschriften in unserem schönen Land, aber jetzt, wo ich gesehen habe, dass es machbar ist, fühle ich mich viel wohler mit der Idee, ein Haus selbst zu bauen
Vielen Dank, genau dafür habe ich den Kanal erstellt. Das freut mich riesig. Schreib gern was du genauer sehen möchtest :)
@@StoryofmyHouse Ich habe in den letzten Monaten buchstäblich Hunderte von Videos über den Hausbau angeschaut. Das einzige, was mich verwirrt, ist, wie die Kabel in der Decke eines Raums verlegt und versteckt werden. Wenn du darüber ein Video machen könntest, wäre das großartig. Außerdem hast du von einer Photovoltaik-Anlage gesprochen? Wirst du dazu auch einen Akku verwenden? Eine Wärmepumpe? Ich bin neugierig.
Bei einer Filigrandecke (wie bei uns) kann man nur abhängen oder jeweils durchbohren und im Estrich (Aufbauhöhe meist sehr knapp!) im OG verlegen. Ansonsten wird oft ein vor-Ort-Beton auf die Filigrandecke gegossen. In dieser Phase kann der Elektriker nach Absprache darin Kabel verlegen. Eine Alternative könnte die Vorbereitung der Zwischendecke sein (ähnlich wie bei Spots, die bereits eine Einbauvorrichtung haben).
Im Dachgeschoss oder bei einigen Holzbauweisen musst du dir den Schichtaufbau genau anschauen. Im besten Fall hast du einen Hohlraum zwischen Gipskarton und Dampfsperre/-bremse. In unserem Fall ist das die Stärke der Untersparrendämmung und die Luftschicht, welche durch die Traglattung entstanden ist (6+2,4cm). Vereinzelt kann man auch die Kabel ganz gut hinter der Dampfsperre verlegen und muss dann ordentlich abdichten. Achte auch darauf, dass an den Orten, wo du Steckdosen usw. planst, Hohlwanddosen Platz finden! Videoidee ist notiert
Zum Thema PV bin ich selbst noch sehr unentschlossen. Ich finde das alles zur Vorbereitung der Installation sehr wichtig - klappt aber leider nicht allumfassend. Wir bauen mit Wärmepumpe und ein Speicher macht sicherlich Sinn. Mehr gibt's leider nicht zu erzählen.. Es gibt Überlegungen den Speicher in die Garage auszulagern (schwankende Temperaturen und Leitungswege).