- Видео 58
- Просмотров 252 399
Story of my House
Германия
Добавлен 5 янв 2022
Klingel und Gong in KNX einbinden
In diesem Video integrieren wir eine herkömmliche Klingelanlage in ein bestehendes KNX System. Die Herausforderung besteht in den verschiedenen Spannungen. Mein Lösungsansatz basiert auf der Verwendung eines Koppel-Relais. Der Gong selbst wird versteckt montiert und für die Haus-Klingel installieren wir vorerst ein Provisorium.
Amazon-Affiliate Links:
Eltako Koppel-Relais: amzn.to/4h6ZXha
ABB LS C1: amzn.to/40KtlUJ
ABB LS C4: amzn.to/3CncYUS
MDT AKK 4-fach: amzn.to/3CspTVx
MDT BE potentialfrei 4-fach: amzn.to/4azEE5u
Kopp Taster aufputz: amzn.to/4hxKqXu
00:00 230V-Gong
02:15 Gong per KNX Aktor auslösen
07:25 Klingel per KNX Binäreingang auslesen
09:21 Programmierung ETS
09:50 Funktionstest und Fazit
Amazon-Affiliate Links:
Eltako Koppel-Relais: amzn.to/4h6ZXha
ABB LS C1: amzn.to/40KtlUJ
ABB LS C4: amzn.to/3CncYUS
MDT AKK 4-fach: amzn.to/3CspTVx
MDT BE potentialfrei 4-fach: amzn.to/4azEE5u
Kopp Taster aufputz: amzn.to/4hxKqXu
00:00 230V-Gong
02:15 Gong per KNX Aktor auslösen
07:25 Klingel per KNX Binäreingang auslesen
09:21 Programmierung ETS
09:50 Funktionstest und Fazit
Просмотров: 910
Видео
Licht am Bett mit Dachschräge
Просмотров 2,5 тыс.2 месяца назад
Da wir sicher nicht die Einzigen mit dem Problem eines flachen Drempels sind, möchte ich unsere Lösung mit euch teilen. Auf unsere Nachtschränke würde keine Nachttischlampe passen, weshalb wir uns eine Alternative für unser Beleuchtung überlegt haben. Gleichzeitig sollte das Licht angenehmer für Filmabende und einen besseren Einfallswinkel in Hannahs Bücher haben. Amazon Affiliate Links DMX Dec...
Fundament für Fertigbauteilgarage (2/2)
Просмотров 1,2 тыс.2 месяца назад
Was interessiert dich noch? Die Kosten für das Fundament? Die Unterverteilung in der Garage? Aufsteigende Feuchtigkeit? Lass es mich wissen! :) So haben wir unser krummes Fundament gerettet! Das bestehende Ringfundament haben wir zurecht geschnitten und neu verschalt. Die Fixierung erfolgte mit Betonbolzen und Flachwinkeln, sowie etwas Bauschaum in den Ritzen. Den Beton haben wir selbst angemis...
Hausbau Fassadenbeleuchtung und Außensteckdosen (WDVS)
Просмотров 1,8 тыс.5 месяцев назад
In diesem Video geht es um die Montage der Fassadenbeleuchtung inkl. einer technisch passenden Hausnummer mit Beleuchtung. Außerdem montieren wir die Außensteckdosen nach IP44 Standard. Auf eine extra Abdichtung mit Bausilikon konnte ich leider nicht verzichten. Die Vorbereitung der Installation während der Rohbauphase hat mir diesen Schritt extrem erleichtert: ruclips.net/video/mKCDZGtS8kk/вид...
Umzug in eine Baustelle
Просмотров 2,5 тыс.5 месяцев назад
Wir sind kürzlich in unser unfertiges Haus eingezogen. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch keinen Bodenbelag im Erdgeschoss, weshalb wir drinnen Schuhe tragen mussten. Mittlerweile haben wir einen Zustand erschaffen, der uns ganz entspannt unseren Alltag meistern lässt. Eine Besonderheit ist, dass wir unsere Smart Home Installation noch nicht in Betrieb genommen haben. Mit welchen Hilfskrücken wir ...
Hausbau Trockenbau nach Estrich
Просмотров 2,9 тыс.7 месяцев назад
Dies ist eine Fortsetzung des ersten Videos "Hausbau Trockenbau bis Estrich": ruclips.net/video/YYNPnyoL2mI/видео.html&ab_channel=StoryofmyHouse Ich möchte Euch einige Herausforderungen zeigen, die wir bei der Fertigstellung des Trockenbaus im Dachgeschoss meistern mussten. Wir konnten so viele Kleinigkeiten berücksichtigen, die unser Haus in unseren Augen extrem aufwerten (z.B. LED-Panels in d...
Hausbau Erschließung (Strom, Trinkwasser, Abwasser, Internet)
Просмотров 2,6 тыс.7 месяцев назад
Ich habe über einen langen Zeitraum alle Schritte der Erschließung für euch festgehalten und kann es euch endlich zu Verfügung stellen. Wir reden über die Kosten und zeigen die zugehörigen Dokumente der Anträge und Rechnungen. 00:00 Einleitung 00:31 Abwasser 01:30 Trinkwasser 03:41 Strom 06:29 Internet 07:49 Kostenaufstellung
Hausbau Küche (von KüchenAktuell)
Просмотров 1,6 тыс.9 месяцев назад
Der erste Raum ist so gut wie fertig - die Küche! Wir sprechen über die Küchenbemusterung bei Küchenaktuell, unsere Eigenleistungen in der Elektroinstallation im Vorfeld, die unmittelbaren Vorbereitungen für die Küchenmontage und machen einen kleinen Rundgang in der Küche. Wir sind super happy mit dem Ergebnis und haben dafür circa 16.000€ bezahlt. Die Aufbauspots sind von LonglifeLED: Gehäuse ...
Fundament für Fertigbauteilgarage (1/2)
Просмотров 1,9 тыс.10 месяцев назад
Wir machen das Fundament selbst, um Geld zu sparen und weil MC Garagen keine Fundamente anbietet. Uns hat abseits der Herstellung des Fundaments auch die Entkopplung zum Hausfundament beschäftigt. Leider lief noch noch alles glatt, weshalb auch ein zweiter Teil unbedingt notwendig ist! :) Amazon-Affiliate Links: - Drillapparate: amzn.to/3x0oIJY - Betonrüttler: amzn.to/496MKA2 00:00 Rückblick 00...
Hausbau Zähler- und Verteilerschrank KNX
Просмотров 14 тыс.11 месяцев назад
Um unseren Traum eines Smart Homes zu realisieren, haben wir einen separaten "Stromkasten" für die Unterverteilung für das Wohnhaus bestückt und verdrahtet. Das ganze hat sich über einige Monate gestreckt. Zum Glück haben wir uns dafür entschieden den Großteil zuhause zu erledigen. Du wirst sehen, wie wir die Schränke an der Wand montieren und ich die Kabel einführe bzw. ablege. Viel Spaß beim ...
Hausbau Bodenaufbau (Dämmung, Fußbodenheizung, Estrich)
Просмотров 17 тыс.Год назад
Nachdem wir eine gefühlte Ewigkeit auf die Rohinstallation des Heizungsbauers gewartet haben, konnte nun der Estrich rein. Alle Kabel und Rohre sind in der Aufbauhöhe der Dämmung verschwunden. Es wurde eine Trennschicht gelegt, die Dämmplatten zugeschnitten, die Lücken mit Schüttung aufgefüllt, eine erneute Trennschicht mit den getackerten Heizschlaufen verlegt und darauf der Estrich verarbeite...
Hausbau Rohinstallation Rohbautour OG
Просмотров 1,4 тыс.Год назад
Hausbau Rohinstallation Rohbautour OG
Hausbau Fassade WDVS (Außenputz, Sockel, Anstrich)
Просмотров 1,5 тыс.Год назад
Hausbau Fassade WDVS (Außenputz, Sockel, Anstrich)
Hausbau Bodeneinschubtreppe (BET) einsetzen
Просмотров 1 тыс.Год назад
Hausbau Bodeneinschubtreppe (BET) einsetzen
Hausbau Rohinstallation Rohbautour EG
Просмотров 3,9 тыс.Год назад
Hausbau Rohinstallation Rohbautour EG
Hausbau Dacheindeckung und Dachkasten
Просмотров 1,5 тыс.Год назад
Hausbau Dacheindeckung und Dachkasten
Hausbau HWR Kabel abfangen | Elektroinstallation in Eigenleistung
Просмотров 2,6 тыс.Год назад
Hausbau HWR Kabel abfangen | Elektroinstallation in Eigenleistung
Hausbau Traglattung und Verkabelung | Trockenbau in Eigenleistung
Просмотров 1,4 тыс.Год назад
Hausbau Traglattung und Verkabelung | Trockenbau in Eigenleistung
Hausbau Ständerwerk | Trockenbau in Eigenleistung
Просмотров 1,3 тыс.Год назад
Hausbau Ständerwerk | Trockenbau in Eigenleistung
Hausbau Untersparrendämmung | Trockenbau in Eigenleistung
Просмотров 2 тыс.Год назад
Hausbau Untersparrendämmung | Trockenbau in Eigenleistung
Hausbau Dampfsperre kleben | Trockenbau in Eigenleistung
Просмотров 3,8 тыс.Год назад
Hausbau Dampfsperre kleben | Trockenbau in Eigenleistung
Hausbau Zwischensparrendämmung verlegen | Trockenbau in Eigenleistung
Просмотров 1,2 тыс.Год назад
Hausbau Zwischensparrendämmung verlegen | Trockenbau in Eigenleistung
Hausbau Kabel in Rohre verlegen | Elektroinstallation in Eigenleistung
Просмотров 26 тыс.Год назад
Hausbau Kabel in Rohre verlegen | Elektroinstallation in Eigenleistung
UP-Dosen eingipsen und Schweißbahn | Elektroinstallation in Eigenleistung
Просмотров 3 тыс.Год назад
UP-Dosen eingipsen und Schweißbahn | Elektroinstallation in Eigenleistung
Fassadenbeleuchtung und Außensteckdosen (Kaiser Teleskop-Geräteträger)
Просмотров 11 тыс.Год назад
Fassadenbeleuchtung und Außensteckdosen (Kaiser Teleskop-Geräteträger)
Hausbau Fenster und Türen (Fensterkontakte für KNX) | T&C
Просмотров 4,8 тыс.Год назад
Hausbau Fenster und Türen (Fensterkontakte für KNX) | T&C
Hausbau Schlitze fräsen (VONROC Mauernutfräse) | Elektroinstallation in Eigenleistung
Просмотров 2,9 тыс.Год назад
Hausbau Schlitze fräsen (VONROC Mauernutfräse) | Elektroinstallation in Eigenleistung
Hausbau Dosen senken | Elektroinstallation in Eigenleistung
Просмотров 1,9 тыс.Год назад
Hausbau Dosen senken | Elektroinstallation in Eigenleistung
Ich hätte einen Shelly 1 verwendet, den hätte ich mit 24V DC versorgt. Damit ist der Klingelknopf auch auf 24V. Die 8V AC hätte ich dann über das potential freie Relay des Shellys geschaltet. Separater Trafo weil es so funkt. Der Shelly kann dann per WLAN die MQTT an den Homeserver senden oder Webhooks auslösen oder Nachrichten versenden oder Alexa reden lassen. Matter und so weiter ... Vorteil, nur ein Gerät wird benötigt und das ist viel billiger als KNX Aktoren und KNX Sensoren. Das Koppel-Relay ist im Shelly 1 schon drin. Ich brauch nur die 8V AC von der Klingel und die 24V DC die Du eh schon hast.
Moin ich hätte ein Verbesserungsvorschlag. Warum nicht einfach Klingeltrafo über 230V Schaltaktor schalten?.Dann hast du deine 8-12V AC direkt fertig & abgesichert über eine schon vorhandene B16 LS im Schaltschrank. Den Kanal vom Schaltaktor dann einfach Treppenlicht Funktion auf 1 Sekunde programmieren. Ich habe das bei mir so umgesetzt. bei Klingeltaster über KNX Binäreingang MDT UP tasterschnitstelle abgegriffen Potentialfrei ohne Spannung. Gong ist Unterputz Läutwerk von Grothe 12V AC (gibt es auch 230V Variante). Dann Klingeltrafo über Schaltaktor für 1sek schalten wenn Klingel gedrückt wird. So läuft der Klingeltrafo auch nur wenn er gebraucht wird ☺️. Alternative wie schon erwähnt Hugo Müller KNX Gong. Oder bei den Jungs von OpenKNX gibt es auch ein Bausatz KNX Klingel, Gong.
Sehr cool. Mich würde der Gesamtpreis für den herkömmlichen Gong, das Koppelrelais und die Sicherung interessieren. Die Preise des Aktorkanals und des Binäreingangs können weggelassen werden (kann ich ja selbst ausrechnen). Einen Binäreingang braucht man ohnehin bzw. finde ich das auch sehr sinnvoll, um noch andere Geräte ansteuern zu können. Ich nutze den KNX-Gong von Hugo Müller für ca. 140€ und ebenfalls einen potenzialfreien Binäreingang. Da muss ich einem anderen Kommentar hier zustimmen. Da sollte man keine 24V anschließen. Doorbird mit zwei Briefkästen kommt bei mir auch noch dran, wenn es wieder etwas wärmer draußen ist. Bin gespannt, wie es bei dir wird.
Darf ich mal fragen welche Panel du verwendet hast?
Aber natürlich: www.longlife-led.de/RGB-CCT-LED-Panel-Pro-60x30cm-24W-24V-Rahmen-weiss/3848
Nett umgesetzt. Von Hugo Müller gibts einen KNX-Gong (z.B. AS 26.11 knx) der das alles out of the box kann.
Potentialfreie Binäreingänge von MDT benötigen KEINE externe Versorgungsspannung. Daher ist die aktuelle Verdrahtung falsch. Der entsprechende 24V Binäreingang wäre die BE04024. Der BE04000 arbeitet intern bereits m it 12V für die Kontakte. Also bitte mal das technische Handbuch bzw. die Betriebsanleitung lesen und dann die Verkabelung anpassen!
Schön gelöst. Habe ihr schon versucht die Beleuchtung zu integrieren? Ich würde gerne mit Lautsprechern in den Räumen arbeiten und keine Glocke mehr installieren.
Vielen Dank! Die Beleuchtung werden wir später integrieren. Mein Büro z.B. ist noch nicht bewohnbar. Auch eine coole Sache! Gibt es eine Möglichkeit den Ton ohne Fremde Systeme/Gateways abzuspielen?
@StoryofmyHouse Ich bin leider noch nicht so weit wie ihr. Stichworte sind hier Multi Room Audio Open Source. Da gibt es mittlerweile auch Home Assistent Integrationen. Wichtig ist eine offene Lösung, damit man keinem Hersteller ausgeliefert ist. Vielleicht gibt es sowas aber auch für Alexa Lautsprecher und Co. Ich plane überall Einbaulautsprecher einzubauen. Snapcast und Squeezlite habe ich gerade gefunden. Die passiven Lautsprecher werden z.B. mittels ESP32 oder Raspberry um aktive Komponenten ergänzt.
Einfachste Lösung ist meiner Meinung nach eine KNX-Audioschnittstelle bzw. ein KNX-Gong. Leider ist mein Haushalt Alexa verseucht und ich werde später auch auf manchen Alexa oder Bose-Lautsprechern einen Gong ausgeben. Habe eh schon ein RaspberryPi mit Home Assistant am laufen. Dort kann man über eine virtuelle Matter Bridge KNX-Geräte kostenlos mit Alexa koppeln. Den Klingeltaster bzw. Binäreingang sollte man somit auch als Sensor in Alexa integrieren und eine Routine erstellen können. Ist dann natürlich nicht mehr die zuverlässigste Lösung, aber ziemlich billig.
Krass wie teuer das Wasser bei euch ist, bei uns kostet Bauwasser pauschal 70€ für ein Holzhaus/Fertighaus und 150€ für gemauerte Häuser, gibt keinen Zähler oder irgendwas 😅
Wir haben auch mit t u c gebaut soweit auch alles gut😅 alle reden immer von Risse habt ihr auch schon irgendwo risse?
@@Ghost-bk6uq Jap im Dachgeschoss. Da, wo die Schrägen auf die gemauerten Giebel treffen.
In 10-15 jahren wird auch deine gestrichene Fassade Scheiße aussehen , das hättet ihr euch sparen können , und außerdem hättet ihr schon farbe in den Putz mischen können , also, Erfahrung habt ihr nicht viel am Bau .
Was hat der komplette Bau gekostet?
Wird irgendwas um die 470.000€ sein.. Sind ja noch nicht fertig :)
@StoryofmyHouse ohne Grundstück?
@Siggi-c7s jap
Installation Fehler wenn man abgeschirmtes Kabel legt hat man kein Problem
Das funktioniert nicht, wenn das Problem innerhalb eines 5-adrigen Kabels auftritt.
Wenn man eine Stromzufuhr ausschaltet, sollte eigentlich kein Strom mehr fließen. Aber bei dir liegen dennoch 120 V an. Soll das bei Smart-Home-Systemen so sein, oder habe ich möglicherweise ein falsches Verständnis davon, was eine abschaltbare Steckdose genau bedeutet?
Nein, du verstehst das schon richtig. Der Schaltaktor trennt den Außenleiter vom Potential. Die hohe Spannung trotz der Freischaltung ist recht beunruhigend, doch entscheidend ist die Stromstärke. Die ist so gering, dass kaum ein elektrisches Bauteil darauf reagiert oder eine Gefahr für Menschen existiert.
Ist das Problem Induktion zwischen einem nicht geschalteten Außenleiter zum geschalteten?
Ich denke Verkopplung ist das richtige Wort, da uns für eine Induktion die Stromstärke fehlt. Aber erklären kann ich es dir leider nicht.
Sehr interessant. Den Aktor(-kanal) hast du schon ausgeschlossen?
Danke! Das musste ich meiner Meinung nach nicht, da es ein "übliches" Problem im Smart Home Bereich ist. Es ist quasi zu erwarten, dass dieses oder ein ähnliches Fehlerbild auftaucht. :)
Ähm, wieso sollte ich das nun tun?
sieht sauberer aus, leitende Bestandteile sind berührungssicher und bei kurzen Brücken im Schaltschrank können die "Schichten" im Kabel nicht hin und her rutschen
Dieses Dichtband nennt man auch Kompriband, zusammengerollt ist es wesentlich dünner, , erst wenn es ausgerollt und geklebt wird, quillt es auf und passt sich so den Unebenheiten an , und das in beträchtlichen Ausmaßen,
Falsch es müssen Dehnfugen übernommen werden.Dies was sie gezeigt haben sind Scheinfugen die verharzt werden und nicht übernommen werden
Kellenschnitte müssen nicht im Bodenbelag übernommen werden.Dehnfugen schon 😉 Hoffe das richtige Dehnfugen eingebaut wurden
Wir wollen bei uns, da wir auch auf das Holzkopfteil verzichten, auf Wandpolster/kissen zurückgreifen. Sind uns noch nicht ganz einig welche Farbe und Form es werden soll. Welche Panele verwendest Du in der Ankleide? Und hast Du eine Empfehlung für eine Crimpzange? Ansonsten sehr schöne Sache mit dem Stripe...
Ich hoffe unser Kopfteil "rückbaubar" umsetzen zu können, falls man sich später umentscheiden möchte! :) In der Ankleide sind die CCT LED Panel 30x30cm 24V 18W von LonglifeLED verbaut. Eine Crimpzange würde ich möglichst günstig kaufen, wenn du es nicht täglich benutzt. Diese hier ist super: amzn.to/4gk1KP6. Nachteil: das Ergebnis ist viereckig und 16qmm Twin-Aderendhülsen passen nicht. Handling etwas unschöner, aber die beiden Nachteile von der anderen sind nicht: amzn.to/3ZhyYrD. Die Aderendhülsen selbst habe ich von Knipex und Klauke gekauft.
Ich habe meine ganze Wohnung mit diesen Profilen ausgestattet, insgesamt habe ich in der Decke 35m verbaut, ich habe Profile mit 40mm Breit genommen, da passen dann 3 LED Bänder Parallel rein. Allerdings habe ich die Steuerung Dezentral, in jeden Raum habe ich einen 24V Netzteil und mehrere Zigbee RGBCCT Led Controller für die verschieden Sektionen.
@@13sergen das klingt mega aufwändig, aber sicher jede Stunde wert! Bei 35m bräuchtest du bestimmt 10 Zuleitungen bei einer zentralen Lösung. Wie versteckst du die dezentrale Technik? Abgehangene Decke?
Einfach die Felder ausm Schrank nehmen war natürlich zu simpel. Letztes Wochenende erst wieder alleine nen 3 feldrigen 1400er Schrank aufgehangen& das ohne 200h Planung🫣
Hast du sehr cool aufbereitet das ganze 👍 Welche Art Kabel habt ihr ab den Reihenklemmen bis zu allen 24V Leuchten genutzt und warum genau das?
Danke! Es ist das ÖLFLEX® TRUCK 170 FLRYY 1X2,5+5X1 (7027065). Dieses Kabel gibt es in verschiedenen Farbcodierungen, aber die Artikelnummer ist eindeutig. :)
Huch, ich habe den zweiten Teil deiner Frage nicht beantwortet. Das liegt an den unterschiedlichen Strömen ja Ader. Die Farben haben einen gemeinsamen Pluspol und jede einen eigenen Minuspol. Das heißt die Verteilung könnte so aussehen: 1,84A; 0,5A; 0,45A; 0,3A; 0,3A; 0,29A. Ein 6x2,5qmm Kabel wäre unglaublich dick und ein 6x1,0qmm Kabel wäre aufgrund des Pluspols in der Leitungslänge stark eingeschränkt. Hoffe das ist verständlich :)
@@StoryofmyHouse Danke🙏 du hattest den Kabeltyp aber glaube noch nicht geschrieben.
@@creativemelon_1607 scheint ein Anzeigefehler zu sein: "Danke! Es ist das ÖLFLEX TRUCK 170 FLRYY 1X2,5+5X1 (7027065). Dieses Kabel gibt es in verschiedenen Farbcodierungen, aber die Artikelnummer ist eindeutig. :)"
Den zweiten Kontakt macht man doch nicht um den Hebel auszuwerten. Zwei Kontakte nimmt man um abbilden zu können ob das fenster geschlossen, geöffnet oder gekippt ist.
Sehr schönes Projekt. Wir haben diese Streifen auch in die Decke gemacht aber über DALI gesteuert. Mit DMX hatte ich jetzt noch nicht so viel zu tun aber sehr interessant zu sehen.
Ich danke dir!
Wir bauen ein Haus, sind aber unentschlossen zwischen KNX und Shelly. Shelly scheint einfacher und kostengünstiger, aber auch weniger zuverlässig zu sein.
@@JithinJose2 ich kannte Shelly auch lange nur als besseren "Smarthome Nachrüster". Aber seitdem ich die Reiheneinbaugeräte kenne, denke ich, dass das auch als Komplettlösung klappen wird. Ich vermute allerdings, dass mit steigender Anzahl von smarten Anwendungen der Preis Richtung KNX kippen wird.
Wenn du es leisten kannst, mach KNX und nix anderes. Wenn du irgendwann mal nicht mehr da wohnst oder einfach was besseres in deinem Haus zu tun hast als dein Smart home hinterher zu konfigurieren wird dir eine DIY Loesung früher oder später definitiv um die Ohren fliegen. KNX kannst du viel basteln wenn du willst, kannst es aber auch 10 Jahre in Ruhe lassen und es macht immernoch genau das was du ihm vor 10 Jahren aufgetragen hast.
Hallo, welche Dübel hast du verwendet für deine Außenleuchten? Grüße
Hallo, das Video baut doch auf dem Video zu den Teleskop-Geräteträgern auf. Da werden die Schrauben ohne Dübel reingedreht.
Gutes Video. Da du für deine Beleuchtung auf die DMX Technik setzt, würde mich interessieren ob du alles zentral machst von den decodern dann zur leuchte und wo du dir noch den Bus hingezogen hast. Außerdem würde mich interessieren warum du Dali garnicht verwendest. Ist die zentrale Variante besser als eine dezentrale bei der ich den Bus in die räume bringe? Was sind so die maximalen leitungslängen vom DMX Decoder bis zur leuchte und welchen Querschnitt nimmst du da? Gerne auch Erfahrungen anderer zu dem Thema. Finde leider nicht so viel zu dem Thema DMX vs Dali
@@kartoffel4955 Vielen Dank für deinen Kommentar. Das Problem mit den DMX Erfahrungswerten für EFH im Internet kann ich nur zu gut bestätigen. Ich habe aktuell drei Decoder in der UV und plane einen vierten im Wohnzimmer für meine Indirekte Beleuchtung. Deshalb verlässt der Bus auch einmal den HWR. Ausschlaggebend für meine Entscheidung ist der Preis pro Kanal. Wenn du jede Treppenstufe separat und RGBCCT Paneele/Stripes verwendest, kommt da ganz schön was zusammen (100 in unserem Fall). Ich habe zwischen KNX Aktoren, Dali Gateway und DMX geschwankt. Zentral finde ich bei allem und grundsätzlich besser - ist sicherlich auch subjektiv. Der Querschnitt meiner Kabel ist 1x2,5+5x1. Die maximale Leitungslänge ist vom Verbraucher und der Kanal-Anzahl abhängig. Bei einer RGBCCT Leuchte limitiert dich wahrscheinlich der Pluspol und bei einer einfarbigen Leuchte der Minuspol. Ein Beispiel wäre für 60W RGBCCT max 27m oder so. :)
@@StoryofmyHouse Vielen Dank für die Infos, mach weiter so 👍🏼
Also die Zuleitung vom HAK zum Zählerkasten mit Kunststoffschellen zu befestigen, halt ich für keine gute Idee. Normalerweise gehört die mit Bügelschellen befestigt.
Vielen Dank, dass du den Gedanken mit uns teilst. Du möchtest bestimmt auf die höhere Stabilität hinaus. Für mich war diese Variante am naheliegendsten, da die Zuführung zum APZ-Feld als durchgängiges Rohr denselben Weg hat und das die übliche Ausführung ist. Dranhängen kann man sich an meine Zuleitung sicherlich nicht :D
Tolles Projekt! Bei welcher Summe seid ihr denn jetzt abschließend inkl. der Eigenleistungen bei T&C gelandet?
@@bernd3610 Hallo, danke für dein Interesse. Da wir noch nicht fertig sind, kann ich keine abschließende Summe nennen. Wohn- und Esszimmer ist ja zB noch Rohbau.. Wird nächstes Jahr kommen. :) Ganz grob für alles 650.000€, wenn dir ein Richtwert ausreicht.
Top. Danke das du auch die "Fehler" benennst. Habt ihr toll gelöst.
@@Diedrei-dx2vv Danke :)
Sieht mal wieder gut aus👍🏻 Ist das jetzt eine Blechgarge mir verputzen Aussenwand geworden? Ich hab auch so eine Garage mit U- Streifenfundament vor. Bin mir aber nicht sicher ob ein leichtes Gefälle bei den Pflastersteinen von hinten nach vorne besser ist, muss dann aber auch die Rinne vorne etwas tiefer sein und dazu passen. Ist es bei euch das Pflaster gerade in der Ebene oder auch mit minimalen Gefälle? Das Pflaster 1cm tiefer zu setzen wie das Fundament macht Sinn dann kann die Feuchtigkeit nicht ans Blech hinkommen. War das jetzt eine MC-Garage oder doch von einem anderen Anbieter? Da bin ich mal auf den nächsten Teil gespannt 😉
@@tobiashaag1354 vielen Dank. Jap, eine Fertigteilgarage aus Blech vom Vertrieb MC Garagen. Wir haben kein bewusstes Gefälle eingebaut. Durch die Rinne sollte da kein Wasser eindringen können und eingeschlepptes Wasser vom Auto wird von den Steinen aufgenommen und langsam verdunstet. So zumindest meine Vorstellung. Ich kann ja Mal einen Eimer Wasser mit Schwung auskippen und wir schauen wie weit es überhaupt läuft, bevor es versickert oder aufgenommen wird. :D Die Garage wird auf der äußeren Hälfte des Fundaments befestigt. Dein Niveau der Pflasterfläche ist diesbezüglich Wurst. Im Fundamentplan steht bei uns, dass alles ebenerdig sein soll. Sei vorsichtig mit Abweichungen bezüglich Gewährleistung usw. :)
schön gelöst!
top!!!
@@yasinxx4738 vielen Dank! :)
Ich kann die Dreier. Irgendwie nicht finden :/ Jemand einen Tipp?
@@Clanget die gibt es nur einzeln zu laufen. Du kaufst also 2x mit und 1x ohne den Steg. Werden dann zusammen geklickt. :)
amzn.to/3Uv11T0 amzn.to/3YkwXKM
@ du meinst einmal mit ins 2x ohne? Mega danke!
@Clanget geht beides! In den Kommentaren wurde ich drauf aufmerksam gemacht, dass die beiden äußeren Dosen einen Steg bekommen könnten, statt dem einen in der Mitte. :)
Ich hab auch bock auf mehr Content. TOP. Absolut Top.
@@Logi2409 Wow, vielen Dank! Ich habe ebenfalls Spaß daran. :)
Hi, was habt ihr da für eine Tür im HAR? T30? Hersteller? Danke
@@alexanderschlier9320 es ist eine T30 Brandschutztür. Genaueres suche ich dir Mal raus :)
@alexanderschlier9320; ich hoffe bei den Angaben ist etwas brauchbares dabei. Hörmann FSTHP 010, Schlagregen 3A, Windlast C3/B3, Stoßfestigkeit 1, Schallschutz 32dB, Wärmedämmung 0,85, Luftdurchlässigkeit 2, Feuerwiderstand 30, Rauchschutz S200, Selbstschließung C
Cool Ey, hast du auch nur halb beplankt vor dem estrich? Würdest du das wieder so machen?
@@allawallabedalla ja genau. Es gibt ein Video, das nennt sich "bis Estrich" oder so. Ich würde es definitiv wieder so machen! Ohne Wände geht das lüften besser, es ist weniger saugfähiges Material im Haus und bei Eigenleistung hat man nicht so viel auf einmal zu erledigen. Geschlossene Wände erfordern Sanitär und Elektroinstallation abgeschlossen.
Stark ey. Leerrohre haste du immer wenns über den boden ging oder?
Leerrohre habe ich immer, ohne wenn. :)
@@StoryofmyHouse ok. Wegen sicherheit oder Flexibilität?
@@allawallabedalla zum Schutz während der Bauphase, automatisch größerer Abstand zwischen Strom- und Datenleitungen und Austauschbarkeit. Wobei mir bewusst ist, dass das Austauschen nur selten möglich sein wird.
war das ein EFH-40?
@@derbabuschka9536 ja, das ist ein EFH nach KFW40(EE) Standard
Keine Dampfbremse im Dach? Lg
@@Koodie2 wir haben eine Dampfsperre zwischen Zwischen- und Untersparrendämmung. :)
Super Video, danke dafür! Kann man die kleinere Bäume/Sträucher bis Stammdurchmesser 8cm die Wurzeln drin lassen, oder hast du die entfernt? Möchte danach Rasen sähen und frage mich, ob die Bäume dann nachwachsen...?
Immer alles raus. Klar kann die Pflanze aus der Wurzel neue Triebe bilden. Aber angenommen die Wurzel stirbt ab und verwittert. Dann sackt der Boden nach und dein neu angelegter Rasen ist wellig. In beiden Fällen doof :)
Mal ne kurze Frage: Sind die Sachen nach außen auch sauber von den inneren Sachen getrennt? Also eigener FI? Netzwerkabsicherung etc. pp.? Ansonsten könnte man den FI einfach durch brücken von N und PE auslösen und so ggf. auch die Alarmanlage mit ausschalten. Klar theoretischer Angriff aber eben auch sehr einfach und auch einfach abzuwehren.
@@NitroTrinker Ja das würde bei uns funktionieren. Eventuell wird unsere Alexa im Flur oder das Raclette im Esszimmer aus gehen. Die wichtigen Verbraucher, wie Netzwerkschrank, Lüftung, Wärmepumpe usw. haben einen FI/LS :)
Aber das ist ja extrem schwer, man weiß nicht genau wie viel Kleber aufgetragen wird, das kann 1 bis 2 Zentimeter variieren und dann sitzt die Dose nicht bündig.
@@Toeb01 kein Problem, Hauptsache der Steckdosen-Einsatz sitzt stramm. Mit den langen Gerätedosenschrauben sollte das klappen. :)
Cool mal die Herangehensweise zu sehen!
Sieht echt gut aus. Die Steckdosen oberhalb sind sicher auch praktisch. Ist noch eine Überdachung geplant? Wenn meine Elektroplanung losgeht muss ich mir nochmals alle Videos anschauen. Ihr habt euch wirklich Gedanken gemacht. Hast du schon mal ein Fazit bzgl. T&C mit Eigenleistung gezogen? Es ist mir heute erst aufgefallen, dass ihr Porenbeton plus WDVS verbaut habt!? Bald habt ihr die 1000 Abos geschafft!
@@rbkomm Ja genau, eine Überdachung soll auch noch kommen. Ich freue mich sehr über deinen Kommentar, danke! Das Fazit ist noch ausstehend, weil unsere Zusammenarbeit noch nicht beendet ist. Wird definitiv noch kommen. Vielen Dank nochmal 😊
Ich habe auch ein WDVS und die gleichen Gira Steckdosen. Habe das genau so montiert, nur nachträglich mit Kaiserrunddosen. Sehe das auch so wie du, für so viel Geld kriegt man solche Steckdosen. Schönes Haus! Gruß Sven
@@Sven-n7t Halb so wild. Einmal richtig montiert, werden die Dinger ewig halten und optisch finde ich sie mega! Vielen Dank für das Kompliment. :)
Wieder ein ordentlicher Fortschritt! :-) Was für einen Boden habt ihr ausgesucht? Und was ist das für ein LED Panel ind er Küche an der Decke, beides gefällt mir ganz gut 🙂
@@blablub8150 Vinylboden in Eiche Optik von Bauhaus und die Panele sind von LongLifeLED, die 24V RGBCCT Variante in 30x60cm
Wie viel Quadratmeter haben denn die oberen Zimmer?
@@lucawald3714 Bad 12,6, Kind 1 14,1, Büro 11,6, Kind 2 15,2, Schlafzimmer + Ankleide 18,2
Hallo! Die KG Platten hast du nicht bis zum boden gemacht wie ich sehe. Gibts da irgendeine Empfehlung auf welcher höhe du das gemacht hast?
@@allawallabedalla Nö, Hauptsache durch Abstand schallentkoppelt. 2cm oder sowas. Zu hoch ist auch doof, weil dann die Randdämmstreifen vom Estrich weggedrückt werden. Theoretisch dürfte die maximale Höhe der Dämm-Stärke im Bodenaufbau entsprechen. LG
@@StoryofmyHouse das ist ein guter gedanke. Also solange der trockenbau bis in die Dämmung vom Estrich geht, ist top. Nur nicht aufsetzen unten. Und die unterste latte der Installationsebene muss dann eben auch da sitzen oder?
@@allawallabedalla die Gipskarton Platte kann auch etwas überstehen. Die haben eine gute Steifigkeit. 10cm gehen locker fit
wusste garnicht das christiano ronaldo so gut deutsch spricht