Vielen Dank für den tollen, detaillierten Beitrag. Ich nutze die Speedlandung seit 2 jahren um auf engen Skipisten aufwärts zu landen, da es bei unseren heimischen Gebieten kaum vernünftige Landeplätze gibt. Tolle Technik, aber definitiv in kleinen Schritten mit sehr viel Training zu üben 👍🏻
Top of the Pop, da gibt es nichts mehr zu sagen ausser : Chapeau ! Vor allem die Landesteuerung über die Aktive Contol Risers von Ozone Alpina etc. beim Anflug , macht hier keiner . Ich werde beim Üben an Dich denken . . .
diese schnellen Schnitte (um Sprechpausen zu eliminieren) funktionieren definitiv nicht bei jedem Sprecher. Bei Cedric kommt das aufgrund seiner Betonung extrem roboterhaft rüber. Das finde ich eher unangenehm als eine etwaige Denkpause oder Füllwörter. Ansonsten wie immer gut gemacht, mit tollen Bildern :)
@hofercedric2744 bitte nicht falsch verstehen, das "Problem" liegt in der Natur der Sache, nicht an dir, oder deiner Art zu sprechen. Warum nicht einfach die Sprechpausen drin lassen, oder zumindest nicht nach jedem Wort schnippeln, wie es hier teilweise gemacht wurde? Deine Art ein Thema zu erklären ist übrigens top! Ich werd mich die nächsten Flüge auch (wieder) dran wagen Speed Landungen zu üben - hatte komischerweise seit dem Umstieg auf nene neuen Zweileiner wieder mehr Probleme als zuvor 🙈
Für die schnellen Schnitte bin ich verantwortlich. Ich habe das so geschnitten, weil ich das Video so etwas mehr in "meinen Stil" transformieren wollte, damit es besser auf den Kanal passt, und weil ich denke, dass es viele Leute als angenehmer empfinden. Somit danke für deine Rückmeldung! Spannend wäre hier aber für mich, wie andere das sehen - also: falls du das liest und eine Meinung dazu hast: Schreib gerne auch noch einen Kommentar hier rein.
@@SteppenwolfX bei dir passt es auch gut, da du gleichmäßiger sprichst. Da fallen die Schnitte kaum auf und sind eher angenehm. Cedric hat mehr Swing in der Stimme weswegen sich ständig die Tonlage ändert - das hört sich mit dem Schnitt dann ein wenig abgehackt an. Eine Frage aus Neugier: schneidest Du die Lücken per Hand raus (mega Arbeit 😮) , oder Mithilfe einer KI?
@@SteppenwolfXFür mich leider auch sehr mühsam anzuschauen. Lieber ein 5 min längeres Video, dafür natürlich. Habe zwischenduch gespuhlt, da es etwas genervt hat.
Interessantes Video. sehr hilfreich sind sicher zum ersten Üben im Winter schneebedeckte Hänge. Obwohl ich sicher nicht unerfahren bin und seit 35 Jahren fliege sind sie Möglichkeiten, das in sicherer Umgebung erstmalig zu üben bei uns einfach nicht gegegeben. Deswegen macht da hier auch niemand. Auch sind die Hänge, bei denen man das probieren kann sind praktisch nicht vorhanden. Gleichmässig ansteigendes Gelände ohne Unebenheiten, Bäume, Büsche, das gibt es kaum und niemand will sich gleich die Knochen ramponieren. Im tiefen Schnee, ein Problem. Trozdem , eine geile Möglichkeit, top zu landen.
Danke für das super Video. Ich habe nicht ganz verstanden, warum man vorher so hart auf die Bremsen muss. Wo liegt der Unterschied, wenn ich einfach ohne vorher zu Bremsen im Vollgas auf den Hang zufliege und dann entsprechend abfange?
Guter Punkt, das kannst du auch. Am Anfang ist das wahrscheinlich sogar einfacher. Du baust einfach mit anbremsen noch mal mehr Energie auf. Da du die Bewegung ja bereits von den 45 Grad Landungen mit Beschleuniger kannst, sollten das anbremsen nicht so ein Problem sein.
Wenn man so eine Landung zum Hang macht und im Luv ist, fliegt man dann nicht mit Rückenwind in den Hang? ...oder ist das einfach egal weil man so fiel Geschwindigkeit und Flare-Energie hat?
Eine landung direkt auf den hang zu würd ich nie mit rückenwind machen. bei einer 45 grad landung hast du sicher auch immer ein wenig rückenwind. Genau deshalb kannst du versuchen am schluss den schirm nach aussen zu drehen. Genau dass gleiche gilt für die kurfenlandungen
Ich kenn das ohne Beschleuniger... halt mit Rückenwind auf den eigentlich zu kleinen Startplatz zufliegen, Bremse reinhauen und landen? Geht auch oder? Interessant... ich hab noch gelernt "Hände weg von der Bremse im b. Flug"...!
Ja geht auch, aber gibt halt einen Krater vom ein Bomben😂😉. Nein im Ernst hast du so nicht extrem viel Geschwindigkeit? Was ist dein Plan B? Ich würde so nur im absoluten Notfall landen. Z.b, wenn ich in einem Tal mit Bäumen und Felsen bin und das mein letzter Landeplatz ist.
Ganz wichtig, das kam im Video wahrscheinlich zu wenig gut rüber. Ich wollte damit nicht sagen, dass man immer und überall auf die Bremsen im Gas gehen soll. Wen ihr beschleunigt und auf die Bremsen geht, ist der Schirm anfälliger für Klapper. Nur weil einmal nichts passiert bedeutet das nicht, dass es Safe ist. Das Problem ist einfach, dass am Anfang der Wechsel von den Bremsen auf die hinteren Tragegurte in den Beschleuniger und wieder zurück sehr schwierig ist. Ich war dabei sehr oft ungewollt im Beschleuniger und auf den Bremsen. Wenn ihr an einem Siku lernt, wie euer Schirm dabei reagiert, wisst Ihr, ob es wirklich eine gute Idee ist damit Speedlandings zu üben. Wie im Video beschrieben werdet Ihr ja am Anfang eh bei ruhigen Verhältnissen über Schnee üben. Wenn also euer Schirm im Siku nicht einen Vollzerstörer hattet, wird bei den Verhältnissen wahrscheinlich nichts passieren. Nochmal, es geht um ganz kurze Momente(1-5 Sekunden), deshalb nicht stunde lang im Vollgas Thermik Fliegen gehen
@@hofercedric2744 😁 Hab das zwangsläufig kurz nach dem Schein "gelernt"... viel Bremse im letzen Moment und es gibt dann auch einen kleinen "Bergauffliegmoment" und das ist auch immer gut gegangen. War jetzt bestimmt kein 30er Rückenwind aber mehr als Trimgeschwindigkeit bestimmt. Ist schon wieder länger her... werd´s bei Gelegenheit mal nachtesten! Ist aber schon interessant... ich bin aus dem Schwarzwald und da hat man natürlich ne ganz anderer Infrarstruktur was Bergbahnen angeht. In der Summe muss man aus jedem Start das Beste rausholen und die Thermiksuche hört kurz vor der Landung auf! Da habt ihr ganz andere Möglichkeiten und kommt schnell auf ein ganz anderes Leistungsniveau. Ich hab vor äähm 12 Jahren angefangen und Beschleuniger wurde immer als Notfallwerkzeug betrachtet. Die Schirme hatten ganz andere Sinkraten beschleunigt und das Profil wurde eher "unsicherer", was sich dann aber nach und nach immer mehr verbessert hat. Ich werd den Speeder mal öfter flugtechnisch nutzen und dann mal schauen! War mir auch nie bewusst, dass das Landungen mit Speeder sind wenn man das vom Chrigel etc. gesehen hat! Top! 👍
@@hofercedric2744 das mit Beschleuniger + Bremse kann man auch gezielt nutzen wenn man die Reihenfolge beachtet, Stichwort "DHV Trimm-Flaps", nicht? Der Beschleuniger macht, dass der Stallpunkt später und viel langsamer/verzögerter kommt im Vergleich mit unbeschleunigtem Flug, dadurch kann man den Schirm fast nicht mehr versehentlich abreissen (im Gegensatz zum "Pumpen"), hat aber eine sehr niedrige Gleitzahl, was beim Toplanden hilfreich sein kann.
@@NunchakuPeteja das mit der infrastruktur ist so. Aber habt ihr nirgens soring häng oder orte mit schwacher thermik? Ganz wichtig. Ich würde nie einfach so auf einen hang vollbeschleunigt zu fliegen. Es sind so viele dinge die man da genau zur richtigen zeit machen muss. Ich flieg seit 7 jahren und hab sehr viel zeit gebraucht um dies zu lernen. Deshalb lieber zuerst mal mit flairen anfange und dann weiter machen. Kannst ja auch mal versuchen mit dem beschleuniger zu flairen
Sehr gute frage. Wann gibt es klapper? Bei turbulenzen. Wo die sind gehts meistens hoch. Deshalb hast du zeit vorher den landeplatz an zu schauen. So merkst du wo sie sind und kannst entweder ohne beschleuniger landen oder mit irgendwo wos nicht turbulent ist.
@@hofercedric2744 Ich bin mir nicht sicher. Ich habe es einfach bisher nie so erklärt bekommen und in deinem Video ist es eben nur ganz kurz erwähnt. Manchmal frage ich mich, wieso es eigentlich im Gleitschirmfliegen kein richtiges Curriculum gibt in verschiedenen Disziplinen. In der Ausbildung lernt man auf jeden Fall nicht viel
@@hofercedric2744 Was ich bisher nicht gemacht habe: 1. Erst anbremsen und durchpendeln lassen, 2. immer wieder leicht lösen und nachbremsen in Wellenbewegung. Was man in Deutschland geschult bekommt ist: NIEMALS in niedriger Höhe durchpendeln lassen. Was man geschult bekommt ist: 1. Abfangen, dann 2. Durchbremsen
@@lbhbja ich denke dass beim fliegen die indivduelle freiheit sehr wichtig ist. Deshalb will nein verband jemandem etwas vorschreiben. Zudem ist unsere sportart sehr klein und es gibt sehr viele verschiedene meinungen
Kommt darauf an. Wenn du es bereits kannst, ja. Denn du hast mehr Energie mit einem Zweileiner. Aber am zum Üben ist der B Schirm besser. Um zu üben, wie man ins Gas steht, ohne gleichzeitig den Beschleuniger zu drücken sehr anspruchsvoll. Da hilft es, wenn einen Schirm hast, der sicher nicht sofort klappt, wenn du da mal im Gas auf die Bremse bist. Die B/C Steuerung ist zwar nicht so leichtgängig wie bei Zweileiner, aber steuern kannst du den Schirm trotzdem über die Hinteren Tragegurten.
Wo hast du die Speedlandings gelernt? Ich sehe Tschenten, Interlaken, Chasseral? Und würdest du z. B. auch die Düne fürs Training empfehlen? Danke Cedi! Wichtig das es nun so ein detailliertes Video zum Speedlanding gibt.
Ja sicher, die Düne ist ein riesen Spielplatz und Sand nimmt sehr viel Energie auf. Oft fliegt man ohne da barfuss, was wiederum nicht so toll ist, wenn man mit dem Beschleuniger arbeitet. Wenn es geht, würd trotz Sand ein grosses Gurtzeug nehmen. Aber das sind alles kleine Probleme, welche man Lösen kann.
Du hast die dritte Gruppe vergessen - absoluter Irrsinn und ein Spiel mit der Gesundheit - besonders bis man das gelernt hat. Nichts für mich. Bin eher für den ruhigen und gemütlichen Flug.
Auf genau so ein Video habe ich gewartet 😅
Coole Instruktion! Danke Cedi!
Bisher das beste Video für die Speed Landing Technik, danke! Muss mit dem Beschleuniger noch etwas üben😅
Vielen Dank für den tollen, detaillierten Beitrag. Ich nutze die Speedlandung seit 2 jahren um auf engen Skipisten aufwärts zu landen, da es bei unseren heimischen Gebieten kaum vernünftige Landeplätze gibt. Tolle Technik, aber definitiv in kleinen Schritten mit sehr viel Training zu üben 👍🏻
Ja genau ich hoffe sehr dass dies im video deutlich wird. Ich brauchte etwa 4 winter bis ich es konnte
sehr cool, merci fuers teile Cedi :)
Merci, gutes Video. Super erklärt. Grüße, Tommy
Geil gemachtes Video , merci fürd Infos ❤ jetzt üben üben 😂
Top of the Pop, da gibt es nichts mehr zu sagen ausser : Chapeau !
Vor allem die Landesteuerung über die Aktive Contol Risers von Ozone Alpina etc. beim Anflug , macht hier keiner .
Ich werde beim Üben an Dich denken . . .
Danke viel spass beim üben
👏👏🔥
diese schnellen Schnitte (um Sprechpausen zu eliminieren) funktionieren definitiv nicht bei jedem Sprecher. Bei Cedric kommt das aufgrund seiner Betonung extrem roboterhaft rüber.
Das finde ich eher unangenehm als eine etwaige Denkpause oder Füllwörter.
Ansonsten wie immer gut gemacht, mit tollen Bildern :)
Danke fürs feefback werde es mir für zuküftige videos merken.
@hofercedric2744 bitte nicht falsch verstehen, das "Problem" liegt in der Natur der Sache, nicht an dir, oder deiner Art zu sprechen. Warum nicht einfach die Sprechpausen drin lassen, oder zumindest nicht nach jedem Wort schnippeln, wie es hier teilweise gemacht wurde?
Deine Art ein Thema zu erklären ist übrigens top! Ich werd mich die nächsten Flüge auch (wieder) dran wagen Speed Landungen zu üben - hatte komischerweise seit dem Umstieg auf nene neuen Zweileiner wieder mehr Probleme als zuvor 🙈
Für die schnellen Schnitte bin ich verantwortlich. Ich habe das so geschnitten, weil ich das Video so etwas mehr in "meinen Stil" transformieren wollte, damit es besser auf den Kanal passt, und weil ich denke, dass es viele Leute als angenehmer empfinden. Somit danke für deine Rückmeldung!
Spannend wäre hier aber für mich, wie andere das sehen - also: falls du das liest und eine Meinung dazu hast: Schreib gerne auch noch einen Kommentar hier rein.
@@SteppenwolfX bei dir passt es auch gut, da du gleichmäßiger sprichst. Da fallen die Schnitte kaum auf und sind eher angenehm. Cedric hat mehr Swing in der Stimme weswegen sich ständig die Tonlage ändert - das hört sich mit dem Schnitt dann ein wenig abgehackt an.
Eine Frage aus Neugier: schneidest Du die Lücken per Hand raus (mega Arbeit 😮) , oder Mithilfe einer KI?
@@SteppenwolfXFür mich leider auch sehr mühsam anzuschauen. Lieber ein 5 min längeres Video, dafür natürlich. Habe zwischenduch gespuhlt, da es etwas genervt hat.
Interessantes Video. sehr hilfreich sind sicher zum ersten Üben im Winter schneebedeckte Hänge. Obwohl ich sicher nicht unerfahren bin und seit 35 Jahren fliege sind sie Möglichkeiten, das in sicherer Umgebung erstmalig zu üben bei uns einfach nicht gegegeben. Deswegen macht da hier auch niemand. Auch sind die Hänge, bei denen man das probieren kann sind praktisch nicht vorhanden.
Gleichmässig ansteigendes Gelände ohne Unebenheiten, Bäume, Büsche, das gibt es kaum und niemand will sich gleich die Knochen ramponieren. Im tiefen Schnee, ein Problem.
Trozdem , eine geile Möglichkeit, top zu landen.
Ja schade weiterhin viel spass beim fliegen
Danke für das super Video. Ich habe nicht ganz verstanden, warum man vorher so hart auf die Bremsen muss. Wo liegt der Unterschied, wenn ich einfach ohne vorher zu Bremsen im Vollgas auf den Hang zufliege und dann entsprechend abfange?
Guter Punkt, das kannst du auch. Am Anfang ist das wahrscheinlich sogar einfacher. Du baust einfach mit anbremsen noch mal mehr Energie auf. Da du die Bewegung ja bereits von den 45 Grad Landungen mit Beschleuniger kannst, sollten das anbremsen nicht so ein Problem sein.
Wenn man so eine Landung zum Hang macht und im Luv ist, fliegt man dann nicht mit Rückenwind in den Hang? ...oder ist das einfach egal weil man so fiel Geschwindigkeit und Flare-Energie hat?
Eine landung direkt auf den hang zu würd ich nie mit rückenwind machen. bei einer 45 grad landung hast du sicher auch immer ein wenig rückenwind. Genau deshalb kannst du versuchen am schluss den schirm nach aussen zu drehen. Genau dass gleiche gilt für die kurfenlandungen
Ich kenn das ohne Beschleuniger... halt mit Rückenwind auf den eigentlich zu kleinen Startplatz zufliegen, Bremse reinhauen und landen? Geht auch oder? Interessant... ich hab noch gelernt "Hände weg von der Bremse im b. Flug"...!
Ja geht auch, aber gibt halt einen Krater vom ein Bomben😂😉. Nein im Ernst hast du so nicht extrem viel Geschwindigkeit? Was ist dein Plan B? Ich würde so nur im absoluten Notfall landen. Z.b, wenn ich in einem Tal mit Bäumen und Felsen bin und das mein letzter Landeplatz ist.
Ganz wichtig, das kam im Video wahrscheinlich zu wenig gut rüber. Ich wollte damit nicht sagen, dass man immer und überall auf die Bremsen im Gas gehen soll. Wen ihr beschleunigt und auf die Bremsen geht, ist der Schirm anfälliger für Klapper. Nur weil einmal nichts passiert bedeutet das nicht, dass es Safe ist. Das Problem ist einfach, dass am Anfang der Wechsel von den Bremsen auf die hinteren Tragegurte in den Beschleuniger und wieder zurück sehr schwierig ist. Ich war dabei sehr oft ungewollt im Beschleuniger und auf den Bremsen. Wenn ihr an einem Siku lernt, wie euer Schirm dabei reagiert, wisst Ihr, ob es wirklich eine gute Idee ist damit Speedlandings zu üben. Wie im Video beschrieben werdet Ihr ja am Anfang eh bei ruhigen Verhältnissen über Schnee üben. Wenn also euer Schirm im Siku nicht einen Vollzerstörer hattet, wird bei den Verhältnissen wahrscheinlich nichts passieren. Nochmal, es geht um ganz kurze Momente(1-5 Sekunden), deshalb nicht stunde lang im Vollgas Thermik Fliegen gehen
@@hofercedric2744 😁 Hab das zwangsläufig kurz nach dem Schein "gelernt"... viel Bremse im letzen Moment und es gibt dann auch einen kleinen "Bergauffliegmoment" und das ist auch immer gut gegangen. War jetzt bestimmt kein 30er Rückenwind aber mehr als Trimgeschwindigkeit bestimmt. Ist schon wieder länger her... werd´s bei Gelegenheit mal nachtesten! Ist aber schon interessant... ich bin aus dem Schwarzwald und da hat man natürlich ne ganz anderer Infrarstruktur was Bergbahnen angeht. In der Summe muss man aus jedem Start das Beste rausholen und die Thermiksuche hört kurz vor der Landung auf! Da habt ihr ganz andere Möglichkeiten und kommt schnell auf ein ganz anderes Leistungsniveau. Ich hab vor äähm 12 Jahren angefangen und Beschleuniger wurde immer als Notfallwerkzeug betrachtet. Die Schirme hatten ganz andere Sinkraten beschleunigt und das Profil wurde eher "unsicherer", was sich dann aber nach und nach immer mehr verbessert hat. Ich werd den Speeder mal öfter flugtechnisch nutzen und dann mal schauen! War mir auch nie bewusst, dass das Landungen mit Speeder sind wenn man das vom Chrigel etc. gesehen hat! Top! 👍
@@hofercedric2744 das mit Beschleuniger + Bremse kann man auch gezielt nutzen wenn man die Reihenfolge beachtet, Stichwort "DHV Trimm-Flaps", nicht? Der Beschleuniger macht, dass der Stallpunkt später und viel langsamer/verzögerter kommt im Vergleich mit unbeschleunigtem Flug, dadurch kann man den Schirm fast nicht mehr versehentlich abreissen (im Gegensatz zum "Pumpen"), hat aber eine sehr niedrige Gleitzahl, was beim Toplanden hilfreich sein kann.
@@NunchakuPeteja das mit der infrastruktur ist so. Aber habt ihr nirgens soring häng oder orte mit schwacher thermik? Ganz wichtig. Ich würde nie einfach so auf einen hang vollbeschleunigt zu fliegen. Es sind so viele dinge die man da genau zur richtigen zeit machen muss. Ich flieg seit 7 jahren und hab sehr viel zeit gebraucht um dies zu lernen. Deshalb lieber zuerst mal mit flairen anfange und dann weiter machen. Kannst ja auch mal versuchen mit dem beschleuniger zu flairen
hast du keine angst durchs beschleunigen einen klapper zu provozieren so nah am boden?
Sehr gute frage. Wann gibt es klapper? Bei turbulenzen. Wo die sind gehts meistens hoch. Deshalb hast du zeit vorher den landeplatz an zu schauen. So merkst du wo sie sind und kannst entweder ohne beschleuniger landen oder mit irgendwo wos nicht turbulent ist.
Wie filmst du deine Clips? Würde mich sehr interessieren um zu wissen welche Kamera ich mir holen sollte
Danke für das klasse Video! Habt ihr Tipps um das Flaring zu trainieren?
Was hast du für baustellen beim Flairen?
@@hofercedric2744 Ich bin mir nicht sicher. Ich habe es einfach bisher nie so erklärt bekommen und in deinem Video ist es eben nur ganz kurz erwähnt. Manchmal frage ich mich, wieso es eigentlich im Gleitschirmfliegen kein richtiges Curriculum gibt in verschiedenen Disziplinen. In der Ausbildung lernt man auf jeden Fall nicht viel
@@hofercedric2744 Was ich bisher nicht gemacht habe: 1. Erst anbremsen und durchpendeln lassen, 2. immer wieder leicht lösen und nachbremsen in Wellenbewegung. Was man in Deutschland geschult bekommt ist: NIEMALS in niedriger Höhe durchpendeln lassen. Was man geschult bekommt ist: 1. Abfangen, dann 2. Durchbremsen
@@hofercedric2744 Könntest du dir mal vorstellen, dazu einen Workshoptag zu machen? Dafür würde ich gerne mal in die Schweiz fahren :)
@@lbhbja ich denke dass beim fliegen die indivduelle freiheit sehr wichtig ist. Deshalb will nein verband jemandem etwas vorschreiben. Zudem ist unsere sportart sehr klein und es gibt sehr viele verschiedene meinungen
Würdest du sagen, dass 2leiner wegen der energie+ b kontrolle leichter zum speedlanden sind?
Kommt darauf an. Wenn du es bereits kannst, ja. Denn du hast mehr Energie mit einem Zweileiner. Aber am zum Üben ist der B Schirm besser. Um zu üben, wie man ins Gas steht, ohne gleichzeitig den Beschleuniger zu drücken sehr anspruchsvoll. Da hilft es, wenn einen Schirm hast, der sicher nicht sofort klappt, wenn du da mal im Gas auf die Bremse bist. Die B/C Steuerung ist zwar nicht so leichtgängig wie bei Zweileiner, aber steuern kannst du den Schirm trotzdem über die Hinteren Tragegurten.
Wo hast du die Speedlandings gelernt? Ich sehe Tschenten, Interlaken, Chasseral? Und würdest du z. B. auch die Düne fürs Training empfehlen?
Danke Cedi! Wichtig das es nun so ein detailliertes Video zum Speedlanding gibt.
Ja sicher, die Düne ist ein riesen Spielplatz und Sand nimmt sehr viel Energie auf. Oft fliegt man ohne da barfuss, was wiederum nicht so toll ist, wenn man mit dem Beschleuniger arbeitet. Wenn es geht, würd trotz Sand ein grosses Gurtzeug nehmen. Aber das sind alles kleine Probleme, welche man Lösen kann.
Danke ich hab sehr viel gelernt
Du hast die dritte Gruppe vergessen - absoluter Irrsinn und ein Spiel mit der Gesundheit - besonders bis man das gelernt hat. Nichts für mich. Bin eher für den ruhigen und gemütlichen Flug.
Ja auch dass kann man machen solange du spass hast ist alles gut.😊