16:37 Kasern wird übrigens mit Betonung auf dem a ausgesprochen. Dürfte in Zukunft noch wichtig werden, da von genau dort bis Köstendorf der Tunnel geplant ist und ihr da bestimmt Videos dazu machen werdet ;) Aber wirklich ein sehr tolles und informatives Video. Vor allem diese Strecken-Visualisierungen sind richtig stark. Ihr seid definitiv mein Lieblings-Bahn-RUclips Kanal :D
@ZuegigeZuege dann häng ich mich da mal an. sehr gutes video. mürzzuschlag, das ZU etwas dehhhnen und betonen. ;-) außerdem is a bissi witzig, dass da zwar ein zz ist, aber zwischen beiden zz ein glottisverschluss ist. is dem geschuldet, dass der fluss halt die mürz ist.
Ich fahre einmal in der Woche mit den REX3 zwischen Salzburg und Zell am See und nehme mein Fahrrad mit. Wenn da jetzt eine Reservierungspflicht für mein Fahrrad dazu kommt (hin und retour 10 Euro mehr), wäre das ein riesengroßer Nachteil!
Ich kenne dein Anliegen aus der Schweiz - nach dem Aufbegehren kam die Gebühr, also Ticket- und Reservierungspflicht auf den Hauptverbindungen, ohne Smartphone chancenlos. Heute keine Diskussion mehr, immerhin kann man den Akku an den Fahrradplätzen aufladen :-)) Ich nehme jetzt nur noch die reservierungsfreien Züge - geht auch.
Was ich nicht so verstehe. Warum werden die IR nicht im ÖBB Konzept entsprechend als CJX geführt. Das wäre im Sinne des Coporatedesigns deutlich sinnvoller und würde für Fahrgäste den Vorteil haben, dass die Verbindungen im Regionalverkehrstarif verbleiben
Über Verbesserungen eines Fahrplans, wie z.B. Streckenführungen, wurde hier eigentlich schon alles geschrieben. Das Video kompetent kommentiert und fachgerecht geschnitten - das ist mein zusätzlicher Hinweis. BRAVO & LIKE
Ich konnte den InterRegio bereits am 9. Jänner 2025 und seine Innenausstattung besichtigen. Zunächst: es gibt eine 1. Klasse, die allerdings den Aufpreis nicht wert ist: 12 Sitze, also vier in der Reihe, 8 davon mit Klapptisch vis-a-vis und vier in Fluggastbestuhlung.. Ident jenen der Economy/2. Klasse. Mein Hauptkritikpunkt gilt aber der Art der Reservierung: man kann - wie auch in anderen Fernverkehrszügen eine Reservierung via Handy buchen, allerdings ist zumindest derzeit eine Ausschilderung im Zug (noch) nicht vorgesehen. Hat man also reserviert und ist der Platz durch eine andere Person belegt - die sich in gutem Glauben auf einen "freien" Platz niedergelassen hat sehe ich Konflikte vorprogrammiert - der Sitz ist beim besten Willen als "besetzt" im Zug nicht ersichtlich ! Immerhin wird dieser Zug über einen Zugbegleiter verfügen - der dann wohl auch zur Bereinigung einschreiten muss. Eine aus meiner Sicht extrem schlechte Lösung - hier müssen die ÖBB dringend nachbessern. Generell wurde hier eben nichts anderes versucht als einen Regionalzug namens "CityJet" zu einem Fernverkehrszug mit minimalem Aufwand aufzurüsten. Die Sitze in der Economy/2. Klasse sind ident dem Regionalverkehr, also die Strecke Graz - Innsbruck kann schon ziemlich unkomfortabel werden. Was für eine Stunde "gut" ist ist für den Fernverkehr nicht unbedingt gültig. Die Probleme mit den Toiletten wurden im Beitrag bereit erwähnt. Zudem - soweit ich den Zug überblicken konnte - echte Gepäckaufbewahrungsbereiche sind eine Fehlanzeige. Auch hier wiederum: es handelt sich eben um einen aufgerüsteten Nahverkehrszug und die ÖBB sollten hier nachbessern. Kein "Bordbistro" ist angedacht, sondern "nur" ein mobiler Verkaufsstand, der durch die drei Wagen pendeln soll. Weiters - der Zug hat eine gerüttelte Zahl von Unterwegshalten und wird somit wohl auch von Kurzstreckenpendlern benützt werden. Ist ja auch legitim. Aber das Platzangebot wird hier noch weiter verringert werden. Von "Stehern" erst gar nicht zu reden. Fazit: Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht. So gefällt mir das Konzept nicht. Ich werde nach Tunlichkeit diese Zugskategorie vermeiden und möglichst mit einem - wenn auch alten - Eurofima Wagen fahren - die sind um Lichtjahre komfortabler. Aber auch das mag Ansichtssache sein.
Tja, diesen Fehler hat man schon einmal bei den Transalpin 1 Zügen der Reihe 4130 gemacht. Waren ja auch im Prinzip nichts anderes als aufgemotzte 4030‘er… Mal Schauen, wie es dann mit den Mireos aussieht…
Ja, der Name "IR Tauern" wäre wohl zielführender. Allerdings ist (wie erwähnt) langfristig eine Verlängerung nach Triest geplant. Ob diese kommt, werden wir sehen.
Hätte man sich doch nicht nur das Konzept von der SBB abgeschaut, sondern auch das Rollmaterial. Die meisten Schweizer IR unterscheiden sich nicht gross vom IC-Rollmaterial. Meistens ist es sogar dasselbe Rollmaterial ohne Speisewagen. Einzig die SOB Traverso und SBB FV-Kiss sind IR spezifisches IR/RE Rollmaterial, welches man aber bedenkenlos auch auf kürzeren IC Linien einsetzen könnte. Ich glaube die ÖBB begeht einen Fehler, wenn sie erstens Regionalzüge auf den IR Linien einsetzt und zweitens diese viel zu wenig Kapazität haben.
Ich stimme dir zu 100% zu. Da ich schon das Vergnügen hatte mit dem SOB Traverso zu fahren, kann ich sagen das dies meiner Meinung der richtige Zug für die IR gewesen wäre. Das Chaos ist, am Freitag und Sonntag, so aber schon vorprogrammiert.
Das aktuelle ÖBB-Wagenmaterial im Fernverkehr ist für diese IR-Trassen suboptimal, weil zu schwach in der Beschleunigung und die Strecken sowieso keine Geschwindigkeiten über 160 km/h zulassen. Siemens Desiro würden schon passen, bloß die Innenausstattung sollte deutlich besser an die langen Fahrzeiten angepasst werden.
Die „Regionalzüge“ sind ja erst mal nur eine Übergangslösung bis die Mireos zur Verfügung stehen. Überhaupt kann man bei Fahrzeug-Plattformen wie Flirt, Kiss oder Mireo einfach nicht von Regionalzügen sprechen, das sind alles Fahrzeugkonzepte die bewusst für ein relativ großes Einsatzspektrum entwickelt worden sind. Die Produktunterscheidung betrifft maximal den Innenraum und nicht die Plattform. Ich finde die Beschaffung in Anbetracht der heutigen Flotte absolut nachvollziehbar. Der Fehler liegt deutlich weiter zurück. Bei den Railjet etwa hätte man schon viel früher zu Triebzügen übergehen sollen. Dann wäre vielleicht auch eine gemeinsame Plattform für (langsame) RJ und IR denkbar gewesen. Aber immerhin tut sich da ja jetzt auch was mit den neuen Kiss.
Über die Arlbergbahn finde ich die RJ schon gut gerade die Direktverbindung nach Zürich. Da bräuchte es einen Ausbau wodurch die RJX von Zürich Bregenz nach Wien z.B. ab Bludenz bis Innsbruck durch fahren. Natürlich könnte man über eine Direktverbindung über München diskutieren aber diese würde in der heutigen Lage mit dem Schienennetz von Deutschland und der eingleisigen Strecke nach München schwer möglich sein. Man könnte die S-Bahn aus Innsbruck verlängern bis Imst und der IR würde dann etwa die heutigen RJ Halte + ein paar wie vielleicht Telfs. So würden die Leute keine Zeitverluste spüren können. Ob das zu realisieren ist oder ob es überhaupt gebraucht wird weiss ich nicht
Wie immer ein top Video. Es ist halt wirklich ein Traum mit welcher Zugplanungsschwäche die ÖBB beschenkt ist. Die Desiro sind aufgrund dieser riesen Toiletten und Bestuhlung nicht ideal für den innerstädtischen Pendelverkehr und sind aber auch aufgrund der nur zwei Toiletten und der Bestuhlung für den IR nicht ideal. Wie man in diesen Zügen 6 Std. Fahrten aushalten soll, bleibt fraglich. Irgendwie lässt mich der Gedanke nicht los, dass bei der Entscheidung die Gewerkschaft eine wesentliche Rolle gespielt hat....
Der Witz ist, dass die Idee des InterRegios ursprünglich aus Deutschland kommt. Wurde Ende der 80er / Anfang der 90er zunächst bei der Deutschen Bundesbahn in Westdeutschland und nach der Wiedervereinigung in ganz Deutschland eingeführt. Die Schweizer haben das Konzept wie im Video erwähnt in den 90ern aufgegriffen. In Deutschland ist das Angebot leider in den 2000er-Jahren ausgestorben ( hust hust Börsengang ). Heutzutage verkehren auf den ex-IR-Verbindungen zumeist REs, die aber deutlich kürzere Linienläufe haben und nicht wie manche IR-Linien durch die ganze Republik fahren. Viele IR-Verbindungen wurden auch ( u.a. preislich ) zu ICs ,,aufgewertet", teils schlicht in Form von Umlackierungen des Rollmateials. Immerhin gibt es heutzutage wieder einige IR-ähnliche IC-Verbindungen ( IC2 ) und einige ex-IR-Wagen sind ( oder waren es bis vor kurzem ) als IC-Wagen noch immer im Dienst
Wer hofft, daß von den (Ein)Sparmaßnahmen der kommenden Jahre (und einer allfälligen politischen Umfärbung oder Benachteiligung) die Bahn nicht betroffen sein wird, dem wünsche ich alles Gute und schöne Träume.
Ah weil die gute Eleonore ja so viel voran gebracht hat, außer dieses merkwürdige Prestigeprojekt Innkreisbahn, was doch in Deutschland eh nicht umgesetzt wird
@@dieterschleich5726Das Klimaticket, diverser Angebotsausbau und die anderen Maßnahmen im Zielnetz 2040 sowie alle möglichen Förderungen sind also gar nichts? Insbesondere im Angesicht dessen, dass die Grünen mit Nehamme koalierten, der Österreich als Autoland bezeichnet, ist das nicht wenig.
@@dieterschleich5726 Also die Grünen haben auf jeden Fall Fehler gemacht in der Regierung, aber zu sagen, dass die Ministerin Gewessler nichts im Bahnsektor weitergebracht hat ist einfach so realitätsfern. Es musste eben auch einiges wiederaufgebaut werden was alle Großparteien seit den Neunzigern eingespart haben im Bahnsektor. Und dass es einfach nicht möglich ist eine Neubaustrecke von heute auf morgen zu verwirklichen muss auch klar sein
@@dieterschleich5726selbst wenn Ministerin Gewessler tatsächlich NICHTS gemacht hätte (was nicht annähernd stimmt, unter ihr war die österreichische Verkehrsplanung so produktiv und zukunftsorientiert wie schon lange nicht mehr), gilt doch ein Grundsatz: Schlimmer geht immer. und die neue Regierung unter Kickl ist nicht nur ein bisschen schlimmer, sie stellt einen Schicksalsschlag für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs dar; uns alle erwarten Verschlechterungen und Einschränkungen
Könntet ihr mal ein Video über die Neuordnung des Regionalverkehrs in Baden-Württemberg nach der Inbetriebnahme von S21 machen? Kenne keinen Kanal der so gute Animationen von Linienverläufen macht. Weiter so 👏
Super Info ... speziell die traurigen Infos für Radbenützer der IR Züge und die Vorschläge für neue Interregios z.B Bregenz-Tirol ... hoffe die Öbb Verantwortlichen schauen das auch ...
was mir fehlt wäre eine Interregio-Verbindung von Wien FJ über Tulln nach Krems-St. Pölten-Linz. Da müsste endlich der Dornröschenschlaf der wichtigen Verbindung St. Pölten-Krems beendet werden.
Ich hatte vor dem Video Hoffnung, dass die IR-Linien als Nahverkehr zählen würden [wegen der öfteren Halte] oder als eine eigene Type im Fernverkehr, und eventuell Stadler Kiss auf ihnen eingesetzt würden. Stattdessen würde ich sogar die CityShuttle Züge mehr begrüßen, da ich bereit bin zu wetten, dass die Desiros [3-teilig] mit ihrer Sitzanzahl auf Probleme stoßen werden. Es wäre schön gewesen, wenn man einfach bei Siemens Steuerwägen bestellen würde und diese mit IC-Wägen nutzen würde. Oder, sehr unwahrscheinlich, wie Railjet-Garnituren eigene IR-Garnituren bestellen würde, die dann 2 Wägen kürzer sein dürften. [1-2-2-2-2] Die CityShuttles könnte man damit entweder an andere Routen abgeben, um Takte zu erhöhen oder verkaufen, wohin auch immer.
bin net so sicher. der regionalzug hält halt wirklich an jedem misthaufen. der rex benimmt sich eine weile wie ein intercity, um dann umzuschalten, und an jedem misthaufen zu halten. der interregio bedient ein anderes segment.
Von Fernverkehrsreisezugwagen auf Nahverkehrstriebwagen umzusteigen ist ein wirklich erbärmlicher Rückschritt. Hoffentlich regen sich zurecht viele Fahrgäste auf, so einen Blödsinn darf man den ÖBB nicht durchgehen lassen.
Mir gefallen die von euch vorgeschlagenen IR-Linien sehr, Kudos! Jedoch bei 16:35 denke ich mir es würde eine REX-Verbindung nach Salzburg nicht mehr Sinn machen, da von Salzburg ein Umstieg auf die Weststrecke besteht und ungleiches Fahrgastaufkommen zwischen Golling-Abtenau und Salzburg und zwischen Salzburg und Linz besteht.
Super Video! Sehr informativ! Sehr enttäuscht hat mich die weiterhin fehlende Einbindung von Steyr im Bezug auf eine verbesserte Verbindung nach Graz. Die existiert nicht. Und wie man sieht wird sie auch weiterhin nicht existieren. Bisher sind Pendler nach Graz entweder mit dem Bus, oder Auto nach Rohr im Kremstal gefahren und dann mit dem Zug nach Graz, oder eher umständlich von Steyr über Linz gefahren. Ich hätte mir eine bessere Anbindung mit einem Zug von Linz über die Rudolfsbahn weiter nach Graz gewünscht. Zb. > Als eigene IR Verbindung. > Im Wechsel mit dem zukünftigen IR Phyrn. Die Idee aus dem Video mit einer Verbindung von Steyr nach Kremsmünster und weiter nach Braunau gefällt mir. :)
Aber höchst unrealistisch. Wie würdest du die bahntrasse einfädeln wollen? Steyr ist dazu zu verbaut und die bahn nach valentin leider auf der 'falschen' seite der enns Einziger punkt die einzufädeln is für mich in einer schleife von dietach nach haidershofen. Das ist dann aber eigentlich wieder ein ziemlicher umweg
Reisen in Nahverkehrszügen zu FV Preisen.... kommt sicher gut an bei den Reisenden 🙄 Ich denke, hier wurde eine grosse Chance verpasst. Zu hoffen ist, dass der Mireo dann wirklich eine Aufwertung ist.
In Österreich gibt es außer beim Einfach-Raus-Ticket und Fahrradtransport keine Tarifunterschiede zwischen Fern- und Nahverkehr. Fahrgäste können sogar dann von Sparschiene Tickets profitieren. Zudem ist nicht gesagt, dass das Einfach Raus Ticket nicht anerkannt wird und der Fahrradtransport reservierungspflichtig wird.
Ersteinmal, sehr schönes und gutgemachtes Video. Grundsätzlich kann man festhalten, dass 4746 eigentlich nur als Fehlgriff interpretiert werden können. Allein schon der Fakt, dass man hier die Cityjet-Garnitur mit den allerwenigsten Sitzplätzen einsetzt, sollte alles sagen. Die im Vergleich zu 4744 zwei Türen pro Seite mehr und größere Stehplatzzahl sollte eigentlich auf diesen Relationen nicht notwendig sein, außer man erwartet von vornherein, dass der Zug völlig überfüllt sein wird... Es bleibt hier zu hoffen, dass der Mireo bald kommt und ein besseres Konzept bietet. Ansonsten muss man hier wohl festhalten, dass man hier vielleicht etwas zu enthusiastisch versucht ein paar unterschiedliche Linien zu nehmen und in ein einheitliche neues Konzept zu pressen. Hierfür sollte einmal grundsätzlich klar sein, dass sich eine neue Zuggattung sinnvollerweise auch von anderen Zuggattungen unterscheiden sollte. Man könnte einmal vereinfacht sagen, schneller als ein REX, langsamer als ein IC/RJ. Das muss natürlich nicht immer 100%ig stimmen, wichtig ist hier meiner Meinung, dass hier flotte überregionale Verbindungen entstehen, die durch ihren Fokus auf einzelne zusätzliche Halte und/oder Durchbindungen auf Relationen, die der schnellere Fernverkehr nicht bedient einen zusätzlichen Mehrwert bringen. Das macht der IR Ennstal durchaus nicht schlecht. Klarerweise war das vorher ein IC, aber nachdem nun die Hauptlinie oder schnellste Verbindung für Relationen, wie Graz - Salzburg, über Villach führen werden, ist hier eine Degradierung wohl gerechtfertigt. Anzumerken wäre hier nur, dass eine Verbindung Ennstal-Salzburg durchaus aus Sicht der Fahrgäste wahrscheinlich durchaus Sinn machen würde, man könnte hier zum Beispiel auch eine Flügelung in Bischofshofen andenken. Beim IR Aichfeld muss man eigentlich sagen, dass das ein CJX/REX ist. Zwei kurze beschleunigte Abschnitte aus den Ballungszentren heraus und in der Mitte, wo wenig R und S fahren, wird dann fast alles gehalten. Und das ist für die Region vielleicht nicht unbedingt ein schlechtes Konzept, aber man sollte es halt auch ehrlich benennen. Vor allem dann kann man auch überlegen, ob man nicht zusätzlich in Verbindung mit dem vorgeschlagenen IR Semmering regelmäßig Züge auf diese Linie durchbindet, anstatt dass man abblockt mit dem Argument, dass man ja jetzt eh schon so eine tolle neue IR Linie hat. Ähnlich verhält es sich hier natürlich mit dem IR Pinzgau. Und das ist prinzipiell auch das was ich hier mit diesem ewig langen Kommentar aufzeigen möchte: Es macht einfach wenig Sinn, ein Label verwenden zu wollen, wenn es einfach nicht passt. Im schlimmsten Fall versucht man dann die reale Situation an das Label anzupassen. Ich denke es ist okay, wenn auf einigen Strecken das Label IR auch einfach nicht anwendbar ist. So verhält es sich meiner Meinung mit dem IR Pyhrn. Anstatt beim Label IC zu bleiben und mit den Sprintstarken Garnituren die Fahrzeit zwischen Linz und Graz weiter zu veringern, hält man jetzt zwischen Linz und Selzthal alle Halte wie der REX ein (außer in Steyrling, das hat man gleich ganz aufgelassen), anstatt, dass man bei kleineren Halten, wie Klaus bei einem 2h-Takt bleibt und jeden Zug weiterhin seine Funktion machen lasst. Langfristig kann man natürlich überlegen, ob man nicht einem zusätzlichen IR einführen möchte, der die anderen zwei Angebote ergänzt. Dergleichen möchte ich auch bei den Vorschlägen für Oberösterreich einbringen. Während einzelne Ablenkungen von Zügen von der Pyrnbahn in Richtung Wels und Passau noch ein ausreichendes Publikum vorhanden wäre, glaube ich dass ein Ausbau von IR auf den Relationen Passau - Salzkammergut und Braunau - Steyr einfach zulasten von einem sinnvollen Regionalverkehr ginge, den man im Falle des Falles ja auch ähnlich durchbinden könnte. Ich denke einfach nicht, dass Streckenabschnitte wie Ried-Attnang zb zwei Züge pro Stunde rechtfertigen können und dann führt ein IR einfach zu Haltestellenauflassungen. Schlußendlich zum IR Arlberg: Als kurzfristiger Ersatz mag er so schon Sinn machen, auch wenn ich mir nicht sicher bin ob drei Haltestellen den zusätzlichen Umstieg in Innsbruck wirklich rechtfertigen. Langfristig, wenn mehr Züge über den Arlberg fahren können, macht es doch wenig Sinn in jeder Stunde nur zwei schnelle Verbindungen (IR + RJX) einzusetzen. Vielmehr macht hier doch ein REX Sinn. In der Mitte über den Arlberg sollte in den meisten Orten, auch wenn die Bahnhöfe derzeit aufgelassen sind, stehengeblieben werden und an den Rändern wird ähnlich zu den derzeit dort verkehrenden REX leicht beschleunigt gefahren, um flott voranzukommen und aber trotzdem auch Verbindungen zu den nicht ganz so großen Hauptorten zu bieten. Dann noch zum Beispiel in Landeck einen sinnvollen Anschluss von und zu Fernverkehr in der gleichen Richtung, und die Sache würde vermutlich bestmöglich funktionieren. Aber das waren jetzt nur meine Gedanken dazu, das soll jetzt bitte in keinster Weise negativ gegenüber dem guten Video sein.
ich freu mich schon auf die neuen Mireos bin zwar kein Riesenfan von dem Fahrzeugtyp, aber 540 ist wirklich ein großer Schritt vorwärts und kann dem chronischen Fahrzeugmangel abhelfen
Den Bruch in Graz mit einer eigenen Linie nach Spielfeld(-Maribor) finde ich etwas seltsam. Warum werden da nicht einfach die Züge von der Pyhrn- oder Ennstal-Linie verlängert? An der Länge des Laufwegs kann's ja kaum liegen, wenn man auch über Salzburg-Triest nachdenkt. Und was ist aus dem IR Donau-Moldau geworden, der im Netzentwurf noch enthalten war (und der in Linz dem IR Pyrhn jeweils genau davongefahren wäre)? Bezüglich Wagenmaterial und WCs: wäre es denkbar die 4748 (oder wie die Reihe dann auch immer heißen würde, eigentlich wären für den Fernverkehr ja auch nicht 2 Türen pro Wagen nötig) mit je zwei Wagen mit WC zu bestellen? Nachdem sie eine 1. Klasse und Snackautomaten bekommen sollen ist es ja ohnehin schon nicht die Standardausführung. Zwecks Kapazität wären vermutlich Desiro HC (mit 1. Klasse im einstöckigen Endwagen) sinnvoller gewesen, aber die passen halt wahrscheinlich nicht über den Semmering 😕 Ad Linienvorschläge: der IR Transaustria würde ohne Streckenneubau (der realistischerweise nicht kommen wird) auskommen wenn man ihn über Traun führt. Wobei dann ein Kopfmachen in Linz vermutlich geschickter wäre, bevor man da dran vorbei fährt; dann wäre er quasi eine Verlängerung des Pyhrn-IR (den man auf Stundentakt verdichten und dann von Linz alternierend nach Passau bzw. Budweis führen könnte).
Ja, dass Desrio HC ideal für die IR wären, sehen wir auch so (und sagen wir auch in unserem Video zu den Desiro HCs). Man könnte auch KISS verwenden. Nur auf dem IR Ennstal und IR Pinzgau könnten sie derzeit wegen Tunnelhöhen nicht eingesetzt werden. Bzgl. IR Donau-Moldau können wir leider auch nichts sagen, aber der ursprünglich geplante Anschluss in Linz war mehr als suboptimal (wie du sagst). Linz - Maribor (mit ca. 10 min Aufenthalt in Graz) wäre schon möglich. Warum man es macht, wissen wir nicht.
@ die fahren aber nicht (vorerst) nur Graz-Spielfeld. Aber andersrum wären ja auch Zugläufe von slowenischem Material in Österreich denkbar, im Kilometerausgleich zu österreichischen Triebwagen nach Slowenien. Ob der Ennstaler IR jetzt ein Desiro oder ein ähnlich ausgestatteter Flirt ist macht ja für die Fahrgäste keinen Unterschied.
6:13 Ganz richtig. Das sind schon No-Gos. Ich kann sagen, dass auf der Pyhrnbahn einfach wie bisher Regionalzüge fahren sollten und der IC mit weniger statt mehr Halten verkehren sollte. Dass FV-Preise auf faktisch Regiolinien entfallen ist die Kirsche auf der Torte. Man muss halt mit den betroffenen Menschen reden. Gibt sicher noch mehr Verbesserungspotential. Dennoch muss ich sagen, dass sich für die Siedelungsstruktur und die sporasch verteilten touristisch wichtigen Orte ein Interregio anbietet. Das volle Commitment zu drei/vierteiligen Jack of all Traits - Master of None Triebzügen finde ich auch falsch. Die technisch einfacheren, aber laufruhigen, leisen, 200km/h schnellen und betrieblich flexiblen ICs/ECs verdienen eine Renaissance.
also zwischen knittelfeld und klagenfurt wirds ein rückschritt sein wenn dort kein rj mehr fahren wird. ich sehe jetzt schon eine überfüllung zw. wien und klagenfurt über graz
17:20: Grafikfehler? Von Wels kann man über die Almtalbahn nicht nach Kremsmünster fahren, zudem sind hierzu mehrere Fahrtrichtungswechsel erforderlich. Es gab zwar mal eine Bahnstrecke von Satledt nach Mremsmünster, aber hier müsste in Wels und Kremsmünster Kopf gemacht werden. Zudem: Welche Triebzüge möchte man hier denn einsetzen? Sowohl Almtalbahn als auch die Strecken um das Rieder Kreuz sind nicht elektrifiziert, und werden dies auch in Zukunft eher nicht… Wenn, dann müsste man in Wels über die Schleife Traun fahren, kann aber dabei dann, wenn man nicht in Traun Kopf machen will, Traun nicht mit bedienen… Eine Neubaustrecke in dieser Realition, als auch entlang des Steyrtals ist nicht in Planung…
Genau, es wird täglich 2 Zugpaare auf der von dir genannten Relation geben. Darum sagen wir auch, dass Leoben abgesehen von Verstärkerzügen (und nicht zur Gänze) die Direktverbindung nach Wien und Villach verliert. Am Freitag verkehrt ein zusätzlicher Zug von Wien nach Villach und am Sonntag dann in die Gegenrichtung.
Ich finde die Umstellung absolut negativ für den gesamten Inneralpinen Verkehr. weniger Kapazität, wegfall von Kapazitäten auf Strecken die aktuell bereits absolut ausgelastet sind. Vor allem für meine Strecken von Leoben aus in alle Richtung ist absolut furchtbar. Warum kann man nicht das Angebot allgemein ausbauen und sich nicht nur bestehende Verbindungen ersetzen und langsamer machen. Grundsätzlich gute Idee für eine Erweiterung!
Eine Direktverbindung von Steyr-Wien-Steyr 2x täglich in der früh und am späten Nachmittag mit Halten in Steyr-St.Valentin-St. Pölten-Tullnerfeld-Wien Meidling-Wien Hbf würde ich mir wünschen. Beide Abfahrzeiten (Vormittag, Nachmittag) könnten so gewählt werden, dass der Pendlerverkehr von auswärts nach Wien unterstützt wird. Hier wäre ein D-Zug, IR, oder Rj passend. Das würde Pendler aus Steyr nach Wien unterstützen und könnte die bestehende Reisezeit bis zu 20 min verkürzen.
Die Überlegungen unterschiedliche Verbindungen nach I zu verlängern wichtig wäre das die auch umgesetzt werden. Für mich macht es den Eindruck das REX und RJ Leistungen durch den UR eingespart werden sollen. Eine solche Idee könnte von der DB sein
Die Desiros waren schon des öfteren als Ersatz für RJ oder IC Verbindungen eingesetzt. Die reservierten Plätze waren dann mittels Klebezetteln auf der Rückenlehne markiert.
Warum wird zwar erwähnt wie viele Halte die neuen IR im Vergleich zu den RJ/IC zwischen Bruck/Mur und Klagenfurt haben werden, aber nicht welche das sein werden?
Danke für deine Rückfrage! Die 19 Halte aufzuzählen erschien uns als etwas zu umfassend. In der verlinkten Informationsbroschüre kannst du aber alle Zwischenhalte nachlesen.
Warum forderst du, dass die RJ (Wien-Bregenz) zwischen Innsbruck und Feldkirch keinen Halt haben sollen wenn es den IR Arlberg gibt? Wäre es nicht besser wenn der RJ zusätzlich noch in Bludenz halten würde, wegen dem Anschluss zur Montafonerbahn?
Ist zwar off topic aber macht doch Mal ein Video über die Möglichkeiten eine Entscheidung zu erhalten, bzw. Welche Hindernisse eingebaut wurden um diese nicht ausbezahlen zu müssen.
Und meine Idee wäre auch St Pölten mit Graz zu verbinden da muss nur die Traisentalbahn von St Aegyd nach Neuberg verlängert werden und die Strecke wieder bis Murzzuschlag aufzubauen, und meine halt Ideen wären Wilhelmsburg, Traisen, Lilienfeld, Freiland, Hohenberg, St Aegyd, Neuberg, Mürzzuschlag Kapfenberg, Bruck an der Mur, und Frohnleiten
Im 4746 fallen wahrscheinlich zumeist beide WCs aus, weil sie an der gleichen Wasserversorgung und am gleichen Abwassertank hängen. Vierkant zum Kloöffnen ist daher in Zukunft Standardbegleiter für IR-Fahrten.
Jeder: "Wir hätten gerne 200m doppelstöckig mit Ausstattung wie in den SGP-Waggons" ÖBB: "75m, Holzarmlehnen und Holzsitze mit ungepolstertem Stoffbezug, eine kleine 1. Klasse ist auch noch dabei, damits so richtig schön kuschelig wird. Dafür habts schön langsames Bord-WLAN! Das können eure lieben SGP-Waggons nicht, hm?"
13 дней назад+1
WIe konkret sind diese Infos? Gibt es dazu schon offizielle Fahrpläne udgl.? Oder sind das noch Spekulationen?
Was ist aber mit der Semmering-Bergstrecke, wenn der Basistunnel fertig ist? Wäre es nicht wie bei der Gotthard-Bergstrecke auch sinnvoll, dort Interregio-Züge etwa mit Halten in Payerbach und Semmering fahren zu lassen, statt diese ebenfalls durch den Basistunnel zu führen? Und wie wäre es mit Interregios auf der alten Westbahnstrecke von Wien nach Linz? Zusätzlich fällt mir noch ein, die Interregios Innsbruck--Franzensfeste--Linz--Villach über die Brennerbergstrecke fahren zu lassen, sollte der Brennerbasistunnel irgendwann mal fertig sein.
Deine Neubaustrecken sind einfach immer das Beste. Ja wir machen hier einfach mal eine neue Verbindung,... ah ja nebenbei müssen wir dafür halt einfach einmal eine angenehme Neubaustrecke durch den Zentralraum errichten, aber sonst so ganz einfach in der Umsetzung. 😉
höchst unrealistisch. Würde mich interessieren wie er dir bahntrasse in steyr einfädeln möchte. Steyr ist dazu zu verbaut und die bahn nach valentin leider auf der 'falschen' seite der enns. Einzige route wäre da eventuell über dietach eine schleife nach haidershofen. Dazu muss aber die enns gequert werden die an der stelle ziemlich breit ist.
Meine Idee für die Zukunft wäre eine kleine Westbahn auf schmalspur herzustellen von St Pölten nach Salzburg, und verbindet die Mariazellerbahn und da muss auch die krumpe von Obergrafendorf über Mank, Wieselburg und Gersten wieder aufgebaut werden und sie bis Ybbsitz verlängern und auch die Ybbstalbahn wieder aufbauen und sie von Waidhofen bis Steyr zu verlängern und mit der Steyrtalbahn verbinden und die wieder bis Klaus aufbauen und verlängern über Grünau im Almtal bis nach Bad Ischl und dann mit der Salzkammergut Lokalbahn verlängern wenn sie wieder aufgebaut wird und wenn es möglich ist kann sie auch mit der Zillertalbahn, mit der Pinzgaubahn und mit der Murtalbahn verbinden
Und persönlich fehlt mir irgendwas mit "-jet" im IR-Konzept. Interregiojet, Jetregio, Cityregiojet, Alpenjet... gäbe so viele Möglichkeiten! Schläft die ÖBB-Marketingabteilung? Der fixe Einsatz von Nahverkehrsmaterial im Fernverkehr wird marketingtechnisch wahrscheinlich auch kein Brüller.
Ich persönlich bin von "Überlandtrambahnen" im Fernverkehr nicht begeistert. Ab 2 Std Fahrzeit wünsche ich mir einen gewissen Komfort, wie z.B. bequeme und verstellbare Sitze, Jalosien und Verdunklungsmöglichkeiten bei Nachtfahrten.
In kleinen Ländern, wie der Schweiz und Österreich, macht es keinen Sinn Tickets mit Zugbindung zu haben. Die Schweiz geht da schon richtig vor, ein Ticket für die Strecke und dann kann man jeden Zug auf der Strecke benützen. Egal ob IC oder Bimmelbahn.
soll es beim IR Ennstal zwischen Leoben und Schladming keine Stopps geben? wie so zur hölle heißt der IR Ennstal wenn er niemand in Ennstal auch nur annähernd eine Verbesserung bringt?
Danke für die Rückfrage! Das werden die Halte zwischen Leoben und Schladming sein: Leoben Hbf - St. Michael - Stadt Rottenmann - Selzthal - Liezen - Stainach-Irdning - Öblarn - Schladming
Die zwei Toiletten der Desiro ML sind miteinander verknüpft... Folglich ist ein Ausfall beider wahrscheinlich 🤐. 4746 131 der erste Desiro ML für den InterRegio Betrieb macht nun bereits schon Probefahrten. Er hat kein CityJet Logo und an den Türen Ziffern für die Klassen-Kennzeichnung und die Triebwagen Nummer wird wie bei den 4748 vorne weiß schön beschriftet :) Sonst komplett ident, auch gar kein IR Branding 🙈. So manch Fahrgast wird sich schon fragen warum man da nun mit Nahverkehrstriebwagen fährt. Aber ist ja eben nur eine notgedrungene Übergangslösung. Für die Mireos mit den neuen Drehgestelle bin ich optimistisch
Das ist eine gute Frage! Wir wissen es nicht sicher, aber wir könnten uns vorstellen, dass dies von Salzburg über Klagenfurt und Graz nach Wien fahren.
ich wäre dafür das es auch in deutschland mehr interregio züge gibt die großmetropolen verbinden bsp nürnberg dresden oder berlin hamburg oder nürnberg frankfurt direkt verbindung
Den ich finde je länger die verbindung umso schwieriger umso verspätungs anfähliger ist der zug außerdem hat der fernverkehr ganz andere prioritätat unzwar braucht der ice und ic in meinen augen eher kürzere fahrzeiten und gute taktung statt langeaufenhaltszeiten an den knoten punkten außerdem können interregio genau wie die allen anderen nahverkehrs besser And die taktung angepast werden und ein nahverkehrs/interregio zug fährt eh kürzere verbindung
Das ist für das Aichfeld keine Aufwertung, da es keine direkten Verbindungen von/nach Wien mehr geben wird. Der InterRegio ist eine Augenauswischerei, die die entfallenen RJ nicht ersetzen können.
Bezüglich Rollmaterial is es eh fraglich, was da nach Einführung auf absehbare Zeit wirklich fahren wird, wenn ich dran denk mit was für lustigen Garniturkombinationen ich im letzten Jahr im Fernverkehr unterwegs gewesen bin. 😅
Eine Neubaustrecke von Sattledt richtung Selzthal wäre so gesehen nicht notwendig und kostenspieliger als gleich über die Trauner Schleife, d.h. Wels - Marchtrenk - Ansfelden zu fahren. So machen es viele Güterzüge, hier könnte man schauen, ob es ressourcentechnisch passt uns sonst sicherlich ein zweites Gleis kostengünstig dazu legen. Ich finde mit dem Desiro ML auf den IC-Linien als totalen schwachsinn. Da wäre besser doch die 21-73 (CityShuttle Wagen/ÖBB Inlandsreisezugwagen zu verwenden. Ebenso würde Ich den "IR Salzkammergut" nicht über Ried und Attnang schicken es sei denn die ÖBB schafft es bis Dezember die komplette Strecke zu elektrifizieren (geplant bis 2029) oder schickt die ÖBB dann von Passau bis Stainach und evtl. Selzthal eine CityShuttle-Wendegarnitur mit 2016? Vielen Dank für das Video
vielleicht bin ich nur ein ignoranter österreicher, der noch nie kontakt mit dieser zuggattung hatte, aber wo liegt der unterschied zwischen IR und einem simplen D zug oder REX? bzw. österreich spezifisch ein CJX
Mit dieser Zuggattung konntest du (in Österreich) noch keinen Kontakt haben, weil es sie bisher noch nicht gab. In Zukunft wird es kaum noch IC und D-Züge geben. Diese heißen dann IR. Auch einige REX nennt man in IR um. Im IR gelten die Tarifbedingungen des Fernverkehrs, ist bei Einfach-Raus-Tickets und Fahrradmitnahme nachteilig, ansonsten aber irrelevant. Die IR werden mit Cityjet-Fahrzeugen bedient, ob man diese oder die klassischen Fernreisewagen lieber hat, ist Geschmackssache.
Kann mir nicht vorstellen, dass die ÖBB-Mireos so den Münchner S-Bahn-Mireos ähneln. Letztere werden ja Hochflurfahrzeuge sein und vermutlich viel mehr Türen haben (Mireo wird 202m lang sein - eine DB-423-Dreifachtraktion hätte 36 Türen). Bei 106 Meter werden die ÖBB wie ich sie kenne nur 6 max. 8 Türen haben, also gerade einmal ein Viertel. Auch die Beschleunigung wird für die S-Bahn München besonders hoch sein müssen - das gönnen sich die ÖBB sicher nicht.
Wieder sehr interessante Vorschläge. Hoffentlich schaut sich Herr Matthä Euren Kanal an! Eins noch: es heißt „KAAsern“ (1. Silbe und länger) und „MürzZUschlag“ (2. Silbe)
Danke für die interessierte Nachfrage! IR Pinzgau 4 Fahrzeuge IR Ennstal 7 IR Alpe-Adria 3 IR Pyhrn 4 IR Aichfeld (bis Graz) 4 IR Aichfeld (bis Bruck) 3 Das sind 25 Fahrzeuge. Da der Transalpin weiterhin eingesetzt wird, kann wsl ein Fahrzeug eingespart werden.
@ZuegigeZuege Warum werden für die 2 sündige Verlängerung des IR Aichfeld nach Graz 4 Züge zusätzlich zu den 3 für den Abschnitt KlagenfurtBruck benötigt? Auch sind 7 Züge für den IR Ennstal seltsam. Immerhin dauert die Fahrt zwischen Innsbruck und Graz etwas mehr als 3h. Damit würde man bei 7h gesamtumlauf lediglich 4 Züge für einen 2h Takt benötigen. Inwiefern sind da dann 7 Züge erforderlich?
IR-Linien die mir Nahverkehrsfahrplänen verkehren. 🤦♂️ Hätte man die Fahrpläne ordentlich angezogen und die unwichtigen Halte mit dem örtlichen Nahverkehr an die IR-Linien angeschlossen wäre es sinnvoll gewesen.
Ich würde mir zusätzliche Angebote am Morgen in Richtung Wien Hbf von Amstetten ausgehend wünschen. Der erste ausgehende Zug der Landeshauptstadt St.Pölten in Richtung Wien verkehrt um 5:00.. Zu spät für jeden Pendler der mit seiner Arbeit bereits um 6:00 beginnt. Dies würde mit Sicherheit die Stoßzeiten um 6-8:00 zwischen St.Pölten und Wien Hbf abschwächen. Passt natürlich nicht 100% ins Video, wollte es mir aber von der Seele schreiben.
Tatsächlich sind Kommentare bestehend aus genau 7 Wörtern sogar die größte Unterstützung, da der RUclips Algorithmus das aus irgendwelchen Gründen am besten aufnimmt, um das Video dann noch mehr Leuten vorzuschlagen.
Ich schaue es ja gerne. Doch der Sprecher irritiert mich etwas. Gsiberger sind super, doch irgendwie ist hier der Akzent anders. Wie er "Intercity" sagt, ist verstörend.
ja, das gefällt mir auch gut. andere sagen nur, wie der status quo ist, auch was planungen betrifft. hier gibts zusätzliche vorschläge, was man noch alles machen kann, wenn man nur will, ohne massivst geld auszugeben. einerseits, weil das derzeitige konzept eher ein "minimal viable product" ist, das davon profitiert, weiter ausgebaut zu werden. andererseits weil die ÖBB mit siemens ja diesen rahmenvertrag um über 500 züge hat. da kann man ruhig mal pläne schmieden, welche trassen man sonst noch befahren möchte. vielleicht könnte man das interregio-netz auch nach münchen ausweiten? wär sicher komisch, wieder einen interregio in D zu sehen, oder?
13:14 wenn nicht defekt, so ist die barrierefreie Schiebetüre keine ausreichende Geruchsbarriere oder defekt gleich ganz offen so lang nicht von innen versperrt und es stinkt im Zugteil unzumutbar...
Wenigstens schaffst es die ÖBB den Interegio wieder einzuführen im gegensatz zur DB !!! Da benutzt die ÖBB wahrscheinlich die geliehenen Iex IC1 Wagen der DB auch mit.
Ich warte seit ewigen Zeiten auf das versprochene Video über den Bahnausbau im unteren Rheintal in Vorarlberg. Ständig kommen neue Videos, nur das ist nicht dabei. Das ist enttäuschend.☹️
Danke für deine Rückfrage! Auf den (geplanten) Bahnausbau am Bodensee und im Unteren Rheintal gehen wir in unserem Video zum EuroCity zwischen München und Zürich ein. Der einzige Punkt, der in dem Video nicht erwähnt wird, ist dass die bestehende zweigleisige Strecke zwischen Riedenburg und dem Güterbahnhof Wolfurt dreigleisig ausgebaut werden soll. Von einer zeitnahen Umsetzung dieses Ausbaus gehen wir allerdings nicht aus. Zwischen Wolfurt und Bludenz soll es keine Ausbaumaßnahen geben, obwohl die Strecke bereits heute voll ausgelastet bzw. überlastet ist.
Jo des wäre sehr wichtig dass ein eigenes machts wo dann die Fernverkehrswagen in Zukunft eingesetzt werden 👍weil ich schon um die Wagen sorgen mache.@ZuegigeZuege
Öbb halt immer schlechter und schlechter Die desiro ml sind jetzt schon meist zu klein und fallen extrem gern aus Und bis endlich die dostos fahren dauerts sicherlich noch jahre
Das würde ich so nicht unbedingt bestätigen. Gute und einfache Verbindungen sind das A und O. Es müssen aber nicht unbedingt immer direkte sein. Ich gehe sogar so weit zu behaupten, dass es wesentlich bequemer sein kann einmal immer am gleichen Ort umzusteigen als jede Stunde eine andere Direktverbindung nach irgendwo auf der selben Trassenlage zu haben und sich die Reisezeit dadurch bestimmen lassen zu müssen anstatt zu wissen, dass man einfach einsteigen und am selben Ort umsteigen kann weil die Verbindung immer fährt. Natürlich muss dann die Pünktlichkeit passen, aber das ist ohnehin eine Voraussetzung für eine gute Bahn.
@ ja im Land Wien sehe ich das genauso, im Fernverkehr, schon nur S-Bahn Garnituren anzubieten ist skandalös aber zusätzlich ständig höhere Anzahl an Umstiegswahn zu tendieren/wollen, bringen Erfolg für Autos, Flieger und Busse…..Fernverkehr mit Koffer (und mit Familie) ist Geschichte
@@sandrinebaum1744 Das finde ich doch nun sehr fatalistisch. S-Bahn-Garnituren sind nicht der Hit, da gebe ich dir recht aber ein Umstieg auf 3-6 Stunden Fahrt bringt einen nicht um. Hier in der Schweiz ist dieses System usus und es funktioniert tadellos. Man weiss vor allem wann die Züge fahren und muss sich nicht für jede Zeit umorientieren.
@@domin727 mit Koffer eben nicht, die Westschweizer sind sehr erfreut in Renens nicht umzusteigen und fahren wieder Auto, Vorschlag wäre in Salzburg, Innsbruck, Feldkirch, Buchs, Sargans und Zürich umzusteigen für die Fahrt von Wien nach Basel…..
16:37 Kasern wird übrigens mit Betonung auf dem a ausgesprochen. Dürfte in Zukunft noch wichtig werden, da von genau dort bis Köstendorf der Tunnel geplant ist und ihr da bestimmt Videos dazu machen werdet ;)
Aber wirklich ein sehr tolles und informatives Video. Vor allem diese Strecken-Visualisierungen sind richtig stark. Ihr seid definitiv mein Lieblings-Bahn-RUclips Kanal :D
Danke für die Info. Das werden wir uns für die zukünftigen Videos merken ;)
Und danke für die Blumen :))
@ZuegigeZuege wenn wir schon dabei sind, ich glaub das erste T in Lavanttal wird stumm gesprochen. Jedenfalls schneller.
@ZuegigeZuege dann häng ich mich da mal an. sehr gutes video.
mürzzuschlag, das ZU etwas dehhhnen und betonen. ;-)
außerdem is a bissi witzig, dass da zwar ein zz ist, aber zwischen beiden zz ein glottisverschluss ist. is dem geschuldet, dass der fluss halt die mürz ist.
Für den Algorithmus! Interresantes Video & gut zusammengefasst. Top👍🏻
Super gut recherchiert! Euer Video gehört zum Frühstück!
Ich fahre einmal in der Woche mit den REX3 zwischen Salzburg und Zell am See und nehme mein Fahrrad mit. Wenn da jetzt eine Reservierungspflicht für mein Fahrrad dazu kommt (hin und retour 10 Euro mehr), wäre das ein riesengroßer Nachteil!
Ich kenne dein Anliegen aus der Schweiz - nach dem Aufbegehren kam die Gebühr, also Ticket- und Reservierungspflicht auf den Hauptverbindungen, ohne Smartphone chancenlos. Heute keine Diskussion mehr, immerhin kann man den Akku an den Fahrradplätzen aufladen :-)) Ich nehme jetzt nur noch die reservierungsfreien Züge - geht auch.
Werden auch die Fernverkehrswagen auch als IR eingesetzt auf welchen Strecken?
@@florianhuber5674nachdem die ÖBB die ehemaligen Westbahn Kiss Züge von der DB abgekauft haben, kann ich mir deren Einsatz als IR vorstellen
@@florianhuber5674 Die IR bekommen eigene Triebzüge, die FV Wagen werden für die D Züge verwendet.
Was ich nicht so verstehe. Warum werden die IR nicht im ÖBB Konzept entsprechend als CJX geführt. Das wäre im Sinne des Coporatedesigns deutlich sinnvoller und würde für Fahrgäste den Vorteil haben, dass die Verbindungen im Regionalverkehrstarif verbleiben
Über Verbesserungen eines Fahrplans, wie z.B. Streckenführungen, wurde hier eigentlich schon alles geschrieben.
Das Video kompetent kommentiert und fachgerecht geschnitten - das ist mein zusätzlicher Hinweis. BRAVO & LIKE
Ich konnte den InterRegio bereits am 9. Jänner 2025 und seine Innenausstattung besichtigen. Zunächst: es gibt eine 1. Klasse, die allerdings den Aufpreis nicht wert ist: 12 Sitze, also vier in der Reihe, 8 davon mit Klapptisch vis-a-vis und vier in Fluggastbestuhlung.. Ident jenen der Economy/2. Klasse.
Mein Hauptkritikpunkt gilt aber der Art der Reservierung: man kann - wie auch in anderen Fernverkehrszügen eine Reservierung via Handy buchen, allerdings ist zumindest derzeit eine Ausschilderung im Zug (noch) nicht vorgesehen. Hat man also reserviert und ist der Platz durch eine andere Person belegt - die sich in gutem Glauben auf einen "freien" Platz niedergelassen hat sehe ich Konflikte vorprogrammiert - der Sitz ist beim besten Willen als "besetzt" im Zug nicht ersichtlich ! Immerhin wird dieser Zug über einen Zugbegleiter verfügen - der dann wohl auch zur Bereinigung einschreiten muss. Eine aus meiner Sicht extrem schlechte Lösung - hier müssen die ÖBB dringend nachbessern.
Generell wurde hier eben nichts anderes versucht als einen Regionalzug namens "CityJet" zu einem Fernverkehrszug mit minimalem Aufwand aufzurüsten. Die Sitze in der Economy/2. Klasse sind ident dem Regionalverkehr, also die Strecke Graz - Innsbruck kann schon ziemlich unkomfortabel werden. Was für eine Stunde "gut" ist ist für den Fernverkehr nicht unbedingt gültig.
Die Probleme mit den Toiletten wurden im Beitrag bereit erwähnt.
Zudem - soweit ich den Zug überblicken konnte - echte Gepäckaufbewahrungsbereiche sind eine Fehlanzeige. Auch hier wiederum: es handelt sich eben um einen aufgerüsteten Nahverkehrszug und die ÖBB sollten hier nachbessern. Kein "Bordbistro" ist angedacht, sondern "nur" ein mobiler Verkaufsstand, der durch die drei Wagen pendeln soll.
Weiters - der Zug hat eine gerüttelte Zahl von Unterwegshalten und wird somit wohl auch von Kurzstreckenpendlern benützt werden. Ist ja auch legitim. Aber das Platzangebot wird hier noch weiter verringert werden. Von "Stehern" erst gar nicht zu reden.
Fazit: Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht. So gefällt mir das Konzept nicht. Ich werde nach Tunlichkeit diese Zugskategorie vermeiden und möglichst mit einem - wenn auch alten - Eurofima Wagen fahren - die sind um Lichtjahre komfortabler. Aber auch das mag Ansichtssache sein.
Danke für deine ergänzenden Informationen!
Haha, dann haben wir den Zug wohl gleichzeitig gesehen :)
Tja, diesen Fehler hat man schon einmal bei den Transalpin 1 Zügen der Reihe 4130 gemacht. Waren ja auch im Prinzip nichts anderes als aufgemotzte 4030‘er…
Mal Schauen, wie es dann mit den Mireos aussieht…
Alpe-Adria ist ein eigenartiger Name für einen Zug, der nicht mal in die Nähe der Adria kommt.
ja, da hat selbst die hypo alpe adria mehr kontakt zum meer gehabt ;-)
@@robertheinrich2994 du meinst, weil sie abgesoffen ist? :P
Ja, der Name "IR Tauern" wäre wohl zielführender. Allerdings ist (wie erwähnt) langfristig eine Verlängerung nach Triest geplant. Ob diese kommt, werden wir sehen.
Hätte man sich doch nicht nur das Konzept von der SBB abgeschaut, sondern auch das Rollmaterial. Die meisten Schweizer IR unterscheiden sich nicht gross vom IC-Rollmaterial. Meistens ist es sogar dasselbe Rollmaterial ohne Speisewagen. Einzig die SOB Traverso und SBB FV-Kiss sind IR spezifisches IR/RE Rollmaterial, welches man aber bedenkenlos auch auf kürzeren IC Linien einsetzen könnte. Ich glaube die ÖBB begeht einen Fehler, wenn sie erstens Regionalzüge auf den IR Linien einsetzt und zweitens diese viel zu wenig Kapazität haben.
Ich stimme dir zu 100% zu. Da ich schon das Vergnügen hatte mit dem SOB Traverso zu fahren, kann ich sagen das dies meiner Meinung der richtige Zug für die IR gewesen wäre. Das Chaos ist, am Freitag und Sonntag, so aber schon vorprogrammiert.
Das aktuelle ÖBB-Wagenmaterial im Fernverkehr ist für diese IR-Trassen suboptimal, weil zu schwach in der Beschleunigung und die Strecken sowieso keine Geschwindigkeiten über 160 km/h zulassen. Siemens Desiro würden schon passen, bloß die Innenausstattung sollte deutlich besser an die langen Fahrzeiten angepasst werden.
Die „Regionalzüge“ sind ja erst mal nur eine Übergangslösung bis die Mireos zur Verfügung stehen. Überhaupt kann man bei Fahrzeug-Plattformen wie Flirt, Kiss oder Mireo einfach nicht von Regionalzügen sprechen, das sind alles Fahrzeugkonzepte die bewusst für ein relativ großes Einsatzspektrum entwickelt worden sind. Die Produktunterscheidung betrifft maximal den Innenraum und nicht die Plattform. Ich finde die Beschaffung in Anbetracht der heutigen Flotte absolut nachvollziehbar. Der Fehler liegt deutlich weiter zurück. Bei den Railjet etwa hätte man schon viel früher zu Triebzügen übergehen sollen. Dann wäre vielleicht auch eine gemeinsame Plattform für (langsame) RJ und IR denkbar gewesen. Aber immerhin tut sich da ja jetzt auch was mit den neuen Kiss.
Somit bleibt die Qualität für den Fahrgast konstant! Bei uns fahren auch kaum Siemens-Gurken mit pseudo-italienischen Namen in der Gegend rum!!!
Über die Arlbergbahn finde ich die RJ schon gut gerade die Direktverbindung nach Zürich. Da bräuchte es einen Ausbau wodurch die RJX von Zürich Bregenz nach Wien z.B. ab Bludenz bis Innsbruck durch fahren. Natürlich könnte man über eine Direktverbindung über München diskutieren aber diese würde in der heutigen Lage mit dem Schienennetz von Deutschland und der eingleisigen Strecke nach München schwer möglich sein. Man könnte die S-Bahn aus Innsbruck verlängern bis Imst und der IR würde dann etwa die heutigen RJ Halte + ein paar wie vielleicht Telfs. So würden die Leute keine Zeitverluste spüren können. Ob das zu realisieren ist oder ob es überhaupt gebraucht wird weiss ich nicht
Wie immer ein top Video.
Es ist halt wirklich ein Traum mit welcher Zugplanungsschwäche die ÖBB beschenkt ist. Die Desiro sind aufgrund dieser riesen Toiletten und Bestuhlung nicht ideal für den innerstädtischen Pendelverkehr und sind aber auch aufgrund der nur zwei Toiletten und der Bestuhlung für den IR nicht ideal. Wie man in diesen Zügen 6 Std. Fahrten aushalten soll, bleibt fraglich. Irgendwie lässt mich der Gedanke nicht los, dass bei der Entscheidung die Gewerkschaft eine wesentliche Rolle gespielt hat....
Der Witz ist, dass die Idee des InterRegios ursprünglich aus Deutschland kommt. Wurde Ende der 80er / Anfang der 90er zunächst bei der Deutschen Bundesbahn in Westdeutschland und nach der Wiedervereinigung in ganz Deutschland eingeführt. Die Schweizer haben das Konzept wie im Video erwähnt in den 90ern aufgegriffen. In Deutschland ist das Angebot leider in den 2000er-Jahren ausgestorben ( hust hust Börsengang ). Heutzutage verkehren auf den ex-IR-Verbindungen zumeist REs, die aber deutlich kürzere Linienläufe haben und nicht wie manche IR-Linien durch die ganze Republik fahren. Viele IR-Verbindungen wurden auch ( u.a. preislich ) zu ICs ,,aufgewertet", teils schlicht in Form von Umlackierungen des Rollmateials. Immerhin gibt es heutzutage wieder einige IR-ähnliche IC-Verbindungen ( IC2 ) und einige ex-IR-Wagen sind ( oder waren es bis vor kurzem ) als IC-Wagen noch immer im Dienst
Die Interregios waren eigentlich nichts anderes als die guten alten D Züge
Wer hofft, daß von den (Ein)Sparmaßnahmen der kommenden Jahre (und einer allfälligen politischen Umfärbung oder Benachteiligung) die Bahn nicht betroffen sein wird, dem wünsche ich alles Gute und schöne Träume.
Es ist eh schon aus dem neuen Budget bekannt, dass die ÖBB 120 Mio. € weniger in Ausbaumaßnahmen stecken dürfen.
Ah weil die gute Eleonore ja so viel voran gebracht hat, außer dieses merkwürdige Prestigeprojekt Innkreisbahn, was doch in Deutschland eh nicht umgesetzt wird
@@dieterschleich5726Das Klimaticket, diverser Angebotsausbau und die anderen Maßnahmen im Zielnetz 2040 sowie alle möglichen Förderungen sind also gar nichts? Insbesondere im Angesicht dessen, dass die Grünen mit Nehamme koalierten, der Österreich als Autoland bezeichnet, ist das nicht wenig.
@@dieterschleich5726 Also die Grünen haben auf jeden Fall Fehler gemacht in der Regierung, aber zu sagen, dass die Ministerin Gewessler nichts im Bahnsektor weitergebracht hat ist einfach so realitätsfern. Es musste eben auch einiges wiederaufgebaut werden was alle Großparteien seit den Neunzigern eingespart haben im Bahnsektor. Und dass es einfach nicht möglich ist eine Neubaustrecke von heute auf morgen zu verwirklichen muss auch klar sein
@@dieterschleich5726selbst wenn Ministerin Gewessler tatsächlich NICHTS gemacht hätte (was nicht annähernd stimmt, unter ihr war die österreichische Verkehrsplanung so produktiv und zukunftsorientiert wie schon lange nicht mehr), gilt doch ein Grundsatz: Schlimmer geht immer.
und die neue Regierung unter Kickl ist nicht nur ein bisschen schlimmer, sie stellt einen Schicksalsschlag für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs dar; uns alle erwarten Verschlechterungen und Einschränkungen
IR in Ö: 75m Desiro
IR in CH: 150m Traverso oder doppelstöckige 150m KISS und 200m Twindexx
🤭
Österreich ist lost
Könntet ihr mal ein Video über die Neuordnung des Regionalverkehrs in Baden-Württemberg nach der Inbetriebnahme von S21 machen? Kenne keinen Kanal der so gute Animationen von Linienverläufen macht. Weiter so 👏
Danke für das Lob & den Themenvorschlag. Wir werden uns ansehen, was möglich ist.
Super Info ... speziell die traurigen Infos für Radbenützer der IR Züge und die Vorschläge für neue Interregios z.B Bregenz-Tirol ... hoffe die Öbb Verantwortlichen schauen das auch ...
was mir fehlt wäre eine Interregio-Verbindung von Wien FJ über Tulln nach Krems-St. Pölten-Linz. Da müsste endlich der Dornröschenschlaf der wichtigen Verbindung St. Pölten-Krems beendet werden.
oder von Krems der Donau entlang bis Linz, als Alternative zur Westbahnstrecke.
Ich hatte vor dem Video Hoffnung, dass die IR-Linien als Nahverkehr zählen würden [wegen der öfteren Halte] oder als eine eigene Type im Fernverkehr, und eventuell Stadler Kiss auf ihnen eingesetzt würden. Stattdessen würde ich sogar die CityShuttle Züge mehr begrüßen, da ich bereit bin zu wetten, dass die Desiros [3-teilig] mit ihrer Sitzanzahl auf Probleme stoßen werden.
Es wäre schön gewesen, wenn man einfach bei Siemens Steuerwägen bestellen würde und diese mit IC-Wägen nutzen würde. Oder, sehr unwahrscheinlich, wie Railjet-Garnituren eigene IR-Garnituren bestellen würde, die dann 2 Wägen kürzer sein dürften. [1-2-2-2-2]
Die CityShuttles könnte man damit entweder an andere Routen abgeben, um Takte zu erhöhen oder verkaufen, wohin auch immer.
Es wäre klüger gewesen den IR dem Regionalverkehr zuzuordnen so wie der IR damals in Deutschland.
bin net so sicher. der regionalzug hält halt wirklich an jedem misthaufen. der rex benimmt sich eine weile wie ein intercity, um dann umzuschalten, und an jedem misthaufen zu halten. der interregio bedient ein anderes segment.
Von Fernverkehrsreisezugwagen auf Nahverkehrstriebwagen umzusteigen ist ein wirklich erbärmlicher Rückschritt. Hoffentlich regen sich zurecht viele Fahrgäste auf, so einen Blödsinn darf man den ÖBB nicht durchgehen lassen.
Die haben ein Monopol. Kommen mit allem durch.
Mir gefallen die von euch vorgeschlagenen IR-Linien sehr, Kudos!
Jedoch bei 16:35 denke ich mir es würde eine REX-Verbindung nach Salzburg nicht mehr Sinn machen, da von Salzburg ein Umstieg auf die Weststrecke besteht und ungleiches Fahrgastaufkommen zwischen Golling-Abtenau und Salzburg und zwischen Salzburg und Linz besteht.
Super Video! Sehr informativ!
Sehr enttäuscht hat mich die weiterhin fehlende Einbindung von Steyr im Bezug auf eine verbesserte Verbindung nach Graz. Die existiert nicht. Und wie man sieht wird sie auch weiterhin nicht existieren. Bisher sind Pendler nach Graz entweder mit dem Bus, oder Auto nach Rohr im Kremstal gefahren und dann mit dem Zug nach Graz, oder eher umständlich von Steyr über Linz gefahren.
Ich hätte mir eine bessere Anbindung mit einem Zug von Linz über die Rudolfsbahn weiter nach Graz gewünscht.
Zb.
> Als eigene IR Verbindung.
> Im Wechsel mit dem zukünftigen IR Phyrn.
Die Idee aus dem Video mit einer Verbindung von Steyr nach Kremsmünster und weiter nach Braunau gefällt mir. :)
Aber höchst unrealistisch. Wie würdest du die bahntrasse einfädeln wollen?
Steyr ist dazu zu verbaut und die bahn nach valentin leider auf der 'falschen' seite der enns
Einziger punkt die einzufädeln is für mich in einer schleife von dietach nach haidershofen. Das ist dann aber eigentlich wieder ein ziemlicher umweg
Kann mir schöneres vorstellen, als ein paar Stunden am Stück in einem Desiro ML zu verbringen.
Reisen in Nahverkehrszügen zu FV Preisen.... kommt sicher gut an bei den Reisenden 🙄
Ich denke, hier wurde eine grosse Chance verpasst. Zu hoffen ist, dass der Mireo dann wirklich eine Aufwertung ist.
In Österreich gibt es außer beim Einfach-Raus-Ticket und Fahrradtransport keine Tarifunterschiede zwischen Fern- und Nahverkehr.
Fahrgäste können sogar dann von Sparschiene Tickets profitieren.
Zudem ist nicht gesagt, dass das Einfach Raus Ticket nicht anerkannt wird und der Fahrradtransport reservierungspflichtig wird.
Aber der Komfort ist futsch
Also in den Cityjet und Talent Garnituren länger als 1h fahren ist eine Zumutung. Verzichte dann gerne auf das Zugfahren.
Ersteinmal, sehr schönes und gutgemachtes Video.
Grundsätzlich kann man festhalten, dass 4746 eigentlich nur als Fehlgriff interpretiert werden können. Allein schon der Fakt, dass man hier die Cityjet-Garnitur mit den allerwenigsten Sitzplätzen einsetzt, sollte alles sagen. Die im Vergleich zu 4744 zwei Türen pro Seite mehr und größere Stehplatzzahl sollte eigentlich auf diesen Relationen nicht notwendig sein, außer man erwartet von vornherein, dass der Zug völlig überfüllt sein wird... Es bleibt hier zu hoffen, dass der Mireo bald kommt und ein besseres Konzept bietet.
Ansonsten muss man hier wohl festhalten, dass man hier vielleicht etwas zu enthusiastisch versucht ein paar unterschiedliche Linien zu nehmen und in ein einheitliche neues Konzept zu pressen. Hierfür sollte einmal grundsätzlich klar sein, dass sich eine neue Zuggattung sinnvollerweise auch von anderen Zuggattungen unterscheiden sollte. Man könnte einmal vereinfacht sagen, schneller als ein REX, langsamer als ein IC/RJ. Das muss natürlich nicht immer 100%ig stimmen, wichtig ist hier meiner Meinung, dass hier flotte überregionale Verbindungen entstehen, die durch ihren Fokus auf einzelne zusätzliche Halte und/oder Durchbindungen auf Relationen, die der schnellere Fernverkehr nicht bedient einen zusätzlichen Mehrwert bringen.
Das macht der IR Ennstal durchaus nicht schlecht. Klarerweise war das vorher ein IC, aber nachdem nun die Hauptlinie oder schnellste Verbindung für Relationen, wie Graz - Salzburg, über Villach führen werden, ist hier eine Degradierung wohl gerechtfertigt. Anzumerken wäre hier nur, dass eine Verbindung Ennstal-Salzburg durchaus aus Sicht der Fahrgäste wahrscheinlich durchaus Sinn machen würde, man könnte hier zum Beispiel auch eine Flügelung in Bischofshofen andenken.
Beim IR Aichfeld muss man eigentlich sagen, dass das ein CJX/REX ist. Zwei kurze beschleunigte Abschnitte aus den Ballungszentren heraus und in der Mitte, wo wenig R und S fahren, wird dann fast alles gehalten. Und das ist für die Region vielleicht nicht unbedingt ein schlechtes Konzept, aber man sollte es halt auch ehrlich benennen. Vor allem dann kann man auch überlegen, ob man nicht zusätzlich in Verbindung mit dem vorgeschlagenen IR Semmering regelmäßig Züge auf diese Linie durchbindet, anstatt dass man abblockt mit dem Argument, dass man ja jetzt eh schon so eine tolle neue IR Linie hat. Ähnlich verhält es sich hier natürlich mit dem IR Pinzgau.
Und das ist prinzipiell auch das was ich hier mit diesem ewig langen Kommentar aufzeigen möchte: Es macht einfach wenig Sinn, ein Label verwenden zu wollen, wenn es einfach nicht passt. Im schlimmsten Fall versucht man dann die reale Situation an das Label anzupassen. Ich denke es ist okay, wenn auf einigen Strecken das Label IR auch einfach nicht anwendbar ist.
So verhält es sich meiner Meinung mit dem IR Pyhrn. Anstatt beim Label IC zu bleiben und mit den Sprintstarken Garnituren die Fahrzeit zwischen Linz und Graz weiter zu veringern, hält man jetzt zwischen Linz und Selzthal alle Halte wie der REX ein (außer in Steyrling, das hat man gleich ganz aufgelassen), anstatt, dass man bei kleineren Halten, wie Klaus bei einem 2h-Takt bleibt und jeden Zug weiterhin seine Funktion machen lasst. Langfristig kann man natürlich überlegen, ob man nicht einem zusätzlichen IR einführen möchte, der die anderen zwei Angebote ergänzt.
Dergleichen möchte ich auch bei den Vorschlägen für Oberösterreich einbringen. Während einzelne Ablenkungen von Zügen von der Pyrnbahn in Richtung Wels und Passau noch ein ausreichendes Publikum vorhanden wäre, glaube ich dass ein Ausbau von IR auf den Relationen Passau - Salzkammergut und Braunau - Steyr einfach zulasten von einem sinnvollen Regionalverkehr ginge, den man im Falle des Falles ja auch ähnlich durchbinden könnte. Ich denke einfach nicht, dass Streckenabschnitte wie Ried-Attnang zb zwei Züge pro Stunde rechtfertigen können und dann führt ein IR einfach zu Haltestellenauflassungen.
Schlußendlich zum IR Arlberg: Als kurzfristiger Ersatz mag er so schon Sinn machen, auch wenn ich mir nicht sicher bin ob drei Haltestellen den zusätzlichen Umstieg in Innsbruck wirklich rechtfertigen. Langfristig, wenn mehr Züge über den Arlberg fahren können, macht es doch wenig Sinn in jeder Stunde nur zwei schnelle Verbindungen (IR + RJX) einzusetzen. Vielmehr macht hier doch ein REX Sinn. In der Mitte über den Arlberg sollte in den meisten Orten, auch wenn die Bahnhöfe derzeit aufgelassen sind, stehengeblieben werden und an den Rändern wird ähnlich zu den derzeit dort verkehrenden REX leicht beschleunigt gefahren, um flott voranzukommen und aber trotzdem auch Verbindungen zu den nicht ganz so großen Hauptorten zu bieten. Dann noch zum Beispiel in Landeck einen sinnvollen Anschluss von und zu Fernverkehr in der gleichen Richtung, und die Sache würde vermutlich bestmöglich funktionieren.
Aber das waren jetzt nur meine Gedanken dazu, das soll jetzt bitte in keinster Weise negativ gegenüber dem guten Video sein.
das werden wohl 3 harte Jahre bis die Mireos kommen
ja 😂😂
ich freu mich schon auf die neuen Mireos
bin zwar kein Riesenfan von dem Fahrzeugtyp, aber 540 ist wirklich ein großer Schritt vorwärts und kann dem chronischen Fahrzeugmangel abhelfen
Ich würde auf diesen Zugläufen eher Fahrzeuge wie der Traverso der SOB sehen..
Den Bruch in Graz mit einer eigenen Linie nach Spielfeld(-Maribor) finde ich etwas seltsam. Warum werden da nicht einfach die Züge von der Pyhrn- oder Ennstal-Linie verlängert? An der Länge des Laufwegs kann's ja kaum liegen, wenn man auch über Salzburg-Triest nachdenkt.
Und was ist aus dem IR Donau-Moldau geworden, der im Netzentwurf noch enthalten war (und der in Linz dem IR Pyrhn jeweils genau davongefahren wäre)?
Bezüglich Wagenmaterial und WCs: wäre es denkbar die 4748 (oder wie die Reihe dann auch immer heißen würde, eigentlich wären für den Fernverkehr ja auch nicht 2 Türen pro Wagen nötig) mit je zwei Wagen mit WC zu bestellen? Nachdem sie eine 1. Klasse und Snackautomaten bekommen sollen ist es ja ohnehin schon nicht die Standardausführung.
Zwecks Kapazität wären vermutlich Desiro HC (mit 1. Klasse im einstöckigen Endwagen) sinnvoller gewesen, aber die passen halt wahrscheinlich nicht über den Semmering 😕
Ad Linienvorschläge: der IR Transaustria würde ohne Streckenneubau (der realistischerweise nicht kommen wird) auskommen wenn man ihn über Traun führt. Wobei dann ein Kopfmachen in Linz vermutlich geschickter wäre, bevor man da dran vorbei fährt; dann wäre er quasi eine Verlängerung des Pyhrn-IR (den man auf Stundentakt verdichten und dann von Linz alternierend nach Passau bzw. Budweis führen könnte).
Ja, dass Desrio HC ideal für die IR wären, sehen wir auch so (und sagen wir auch in unserem Video zu den Desiro HCs). Man könnte auch KISS verwenden. Nur auf dem IR Ennstal und IR Pinzgau könnten sie derzeit wegen Tunnelhöhen nicht eingesetzt werden.
Bzgl. IR Donau-Moldau können wir leider auch nichts sagen, aber der ursprünglich geplante Anschluss in Linz war mehr als suboptimal (wie du sagst). Linz - Maribor (mit ca. 10 min Aufenthalt in Graz) wäre schon möglich. Warum man es macht, wissen wir nicht.
Nehme an weil das weiterhin die Slowenen fahren werden?
@ die fahren aber nicht (vorerst) nur Graz-Spielfeld.
Aber andersrum wären ja auch Zugläufe von slowenischem Material in Österreich denkbar, im Kilometerausgleich zu österreichischen Triebwagen nach Slowenien. Ob der Ennstaler IR jetzt ein Desiro oder ein ähnlich ausgestatteter Flirt ist macht ja für die Fahrgäste keinen Unterschied.
Lezgou Nexte Video Bitte über Zug 🆚 Zug
6:13 Ganz richtig. Das sind schon No-Gos. Ich kann sagen, dass auf der Pyhrnbahn einfach wie bisher Regionalzüge fahren sollten und der IC mit weniger statt mehr Halten verkehren sollte.
Dass FV-Preise auf faktisch Regiolinien entfallen ist die Kirsche auf der Torte.
Man muss halt mit den betroffenen Menschen reden. Gibt sicher noch mehr Verbesserungspotential.
Dennoch muss ich sagen, dass sich für die Siedelungsstruktur und die sporasch verteilten touristisch wichtigen Orte ein Interregio anbietet.
Das volle Commitment zu drei/vierteiligen Jack of all Traits - Master of None Triebzügen finde ich auch falsch. Die technisch einfacheren, aber laufruhigen, leisen, 200km/h schnellen und betrieblich flexiblen ICs/ECs verdienen eine Renaissance.
also zwischen knittelfeld und klagenfurt wirds ein rückschritt sein wenn dort kein rj mehr fahren wird. ich sehe jetzt schon eine überfüllung zw. wien und klagenfurt über graz
17:20: Grafikfehler? Von Wels kann man über die Almtalbahn nicht nach Kremsmünster fahren, zudem sind hierzu mehrere Fahrtrichtungswechsel erforderlich. Es gab zwar mal eine Bahnstrecke von Satledt nach Mremsmünster, aber hier müsste in Wels und Kremsmünster Kopf gemacht werden. Zudem: Welche Triebzüge möchte man hier denn einsetzen? Sowohl Almtalbahn als auch die Strecken um das Rieder Kreuz sind nicht elektrifiziert, und werden dies auch in Zukunft eher nicht… Wenn, dann müsste man in Wels über die Schleife Traun fahren, kann aber dabei dann, wenn man nicht in Traun Kopf machen will, Traun nicht mit bedienen… Eine Neubaustrecke in dieser Realition, als auch entlang des Steyrtals ist nicht in Planung…
Sind die IR Linien dann zu vergelichen wie die Cityjet Linien die es jetzt ihn Wien Niederösterreich gibt. oder verstehe ich da was flasch
Kein Einfach-Raus-Ticket zwischen Zell am See und Salzburg ist echt nicht gut.
Vorteil: alle 2h direkt Zell am See Graz statt 2x täglich
Ist nicht auch ein Direktzug von Wien nach Villach geplant? Laut Broschüre? Exkurs: Direktzüge Wien - Aichfeld - Ossiacher See - Villach
Genau, es wird täglich 2 Zugpaare auf der von dir genannten Relation geben. Darum sagen wir auch, dass Leoben abgesehen von Verstärkerzügen (und nicht zur Gänze) die Direktverbindung nach Wien und Villach verliert. Am Freitag verkehrt ein zusätzlicher Zug von Wien nach Villach und am Sonntag dann in die Gegenrichtung.
Ich finde die Umstellung absolut negativ für den gesamten Inneralpinen Verkehr. weniger Kapazität, wegfall von Kapazitäten auf Strecken die aktuell bereits absolut ausgelastet sind. Vor allem für meine Strecken von Leoben aus in alle Richtung ist absolut furchtbar. Warum kann man nicht das Angebot allgemein ausbauen und sich nicht nur bestehende Verbindungen ersetzen und langsamer machen. Grundsätzlich gute Idee für eine Erweiterung!
Eine Direktverbindung von Steyr-Wien-Steyr 2x täglich in der früh und am späten Nachmittag mit Halten in Steyr-St.Valentin-St. Pölten-Tullnerfeld-Wien Meidling-Wien Hbf würde ich mir wünschen. Beide Abfahrzeiten (Vormittag, Nachmittag) könnten so gewählt werden, dass der Pendlerverkehr von auswärts nach Wien unterstützt wird. Hier wäre ein D-Zug, IR, oder Rj passend.
Das würde Pendler aus Steyr nach Wien unterstützen und könnte die bestehende Reisezeit bis zu 20 min verkürzen.
Die Überlegungen unterschiedliche Verbindungen nach I zu verlängern wichtig wäre das die auch umgesetzt werden.
Für mich macht es den Eindruck das REX und RJ Leistungen durch den UR eingespart werden sollen. Eine solche Idee könnte von der DB sein
Bei 5:50 ist Schaldming statt Schladming reingerutscht
Da hast du genau hingeschaut ;)
@ZuegigeZuege Dieser Fehler ist kein Problem! Animationen wie immer top!
Wird es bei den Desiros dann Anzeigen für Sitzplatzreservierungen geben?
Die Desiros waren schon des öfteren als Ersatz für RJ oder IC Verbindungen eingesetzt. Die reservierten Plätze waren dann mittels Klebezetteln auf der Rückenlehne markiert.
Warum wird zwar erwähnt wie viele Halte die neuen IR im Vergleich zu den RJ/IC zwischen Bruck/Mur und Klagenfurt haben werden, aber nicht welche das sein werden?
Danke für deine Rückfrage! Die 19 Halte aufzuzählen erschien uns als etwas zu umfassend. In der verlinkten Informationsbroschüre kannst du aber alle Zwischenhalte nachlesen.
Warum forderst du, dass die RJ (Wien-Bregenz) zwischen Innsbruck und Feldkirch keinen Halt haben sollen wenn es den IR Arlberg gibt? Wäre es nicht besser wenn der RJ zusätzlich noch in Bludenz halten würde, wegen dem Anschluss zur Montafonerbahn?
Das mit dem Anschluss ins Montafon ist ein gutes Argument, ja!
Ist zwar off topic aber macht doch Mal ein Video über die Möglichkeiten eine Entscheidung zu erhalten, bzw. Welche Hindernisse eingebaut wurden um diese nicht ausbezahlen zu müssen.
Und meine Idee wäre auch St Pölten mit Graz zu verbinden da muss nur die Traisentalbahn von St Aegyd nach Neuberg verlängert werden und die Strecke wieder bis Murzzuschlag aufzubauen, und meine halt Ideen wären Wilhelmsburg, Traisen, Lilienfeld, Freiland, Hohenberg, St Aegyd, Neuberg, Mürzzuschlag Kapfenberg, Bruck an der Mur, und Frohnleiten
Im 4746 fallen wahrscheinlich zumeist beide WCs aus, weil sie an der gleichen Wasserversorgung und am gleichen Abwassertank hängen.
Vierkant zum Kloöffnen ist daher in Zukunft Standardbegleiter für IR-Fahrten.
Was hilft dir der wenn das WC selbst nicht funktioniert? 🤔
@@MatthiasNeumeister130499 reinpinkeln kann man ja trotzdem
@@dugong6378maximal drei mal kleines Geschäft oderso, dann ist die Schüssel nämlich voll.
@@MatthiasNeumeister130499 Ich habe einen abgeschlossenen Raum zum Pinkeln, ich mache nichts schmutzig, und ich mache auch nichts kaputt.
Wisst ihr schon ab wann Tickets erworben zu können um die koralmbahn abzuschecken ab dem 14.12.25?
Jeder: "Wir hätten gerne 200m doppelstöckig mit Ausstattung wie in den SGP-Waggons"
ÖBB: "75m, Holzarmlehnen und Holzsitze mit ungepolstertem Stoffbezug, eine kleine 1. Klasse ist auch noch dabei, damits so richtig schön kuschelig wird. Dafür habts schön langsames Bord-WLAN! Das können eure lieben SGP-Waggons nicht, hm?"
WIe konkret sind diese Infos? Gibt es dazu schon offizielle Fahrpläne udgl.? Oder sind das noch Spekulationen?
Ja, die Fahrplankonzepte sind bereits einsehbar.
Wird der REX 3 (Salzburg - Innsbruck) durch einen IR ersetzt? Denn erst seit diesem Jahr kommen dort ja die neuen 4 teiligen Garnituren zum Einsatz
Ja, wird ersetzt.
@ZuegigeZuege Hä wie dumm? Die wurden doch extra dafür beschafft
@ Die 4748 werden weiterhin im Inntal fahren und auf der SBahn von Wörgl nach Zell am See
Was ist aber mit der Semmering-Bergstrecke, wenn der Basistunnel fertig ist? Wäre es nicht wie bei der Gotthard-Bergstrecke auch sinnvoll, dort Interregio-Züge etwa mit Halten in Payerbach und Semmering fahren zu lassen, statt diese ebenfalls durch den Basistunnel zu führen? Und wie wäre es mit Interregios auf der alten Westbahnstrecke von Wien nach Linz? Zusätzlich fällt mir noch ein, die Interregios Innsbruck--Franzensfeste--Linz--Villach über die Brennerbergstrecke fahren zu lassen, sollte der Brennerbasistunnel irgendwann mal fertig sein.
Deine Neubaustrecken sind einfach immer das Beste.
Ja wir machen hier einfach mal eine neue Verbindung,... ah ja nebenbei müssen wir dafür halt einfach einmal eine angenehme Neubaustrecke durch den Zentralraum errichten, aber sonst so ganz einfach in der Umsetzung. 😉
höchst unrealistisch. Würde mich interessieren wie er dir bahntrasse in steyr einfädeln möchte.
Steyr ist dazu zu verbaut und die bahn nach valentin leider auf der 'falschen' seite der enns. Einzige route wäre da eventuell über dietach eine schleife nach haidershofen. Dazu muss aber die enns gequert werden die an der stelle ziemlich breit ist.
Meine Idee für die Zukunft wäre eine kleine Westbahn auf schmalspur herzustellen von St Pölten nach Salzburg, und verbindet die Mariazellerbahn und da muss auch die krumpe von Obergrafendorf über Mank, Wieselburg und Gersten wieder aufgebaut werden und sie bis Ybbsitz verlängern und auch die Ybbstalbahn wieder aufbauen und sie von Waidhofen bis Steyr zu verlängern und mit der Steyrtalbahn verbinden und die wieder bis Klaus aufbauen und verlängern über Grünau im Almtal bis nach Bad Ischl und dann mit der Salzkammergut Lokalbahn verlängern wenn sie wieder aufgebaut wird und wenn es möglich ist kann sie auch mit der Zillertalbahn, mit der Pinzgaubahn und mit der Murtalbahn verbinden
Und persönlich fehlt mir irgendwas mit "-jet" im IR-Konzept. Interregiojet, Jetregio, Cityregiojet, Alpenjet... gäbe so viele Möglichkeiten! Schläft die ÖBB-Marketingabteilung?
Der fixe Einsatz von Nahverkehrsmaterial im Fernverkehr wird marketingtechnisch wahrscheinlich auch kein Brüller.
Ich persönlich bin von "Überlandtrambahnen" im Fernverkehr nicht begeistert.
Ab 2 Std Fahrzeit wünsche ich mir einen gewissen Komfort, wie z.B. bequeme und verstellbare Sitze, Jalosien und Verdunklungsmöglichkeiten bei Nachtfahrten.
3-teilige Desiros mit 1. Klasse also noch weniger Kapazität
Die 1. Klasse wird allerdings sehr kleinräumig sein.
In kleinen Ländern, wie der Schweiz und Österreich, macht es keinen Sinn Tickets mit Zugbindung zu haben.
Die Schweiz geht da schon richtig vor, ein Ticket für die Strecke und dann kann man jeden Zug auf der Strecke benützen. Egal ob IC oder Bimmelbahn.
soll es beim IR Ennstal zwischen Leoben und Schladming keine Stopps geben? wie so zur hölle heißt der IR Ennstal wenn er niemand in Ennstal auch nur annähernd eine Verbesserung bringt?
Danke für die Rückfrage! Das werden die Halte zwischen Leoben und Schladming sein: Leoben Hbf - St. Michael - Stadt Rottenmann -
Selzthal - Liezen - Stainach-Irdning - Öblarn - Schladming
Die zwei Toiletten der Desiro ML sind miteinander verknüpft... Folglich ist ein Ausfall beider wahrscheinlich 🤐. 4746 131 der erste Desiro ML für den InterRegio Betrieb macht nun bereits schon Probefahrten. Er hat kein CityJet Logo und an den Türen Ziffern für die Klassen-Kennzeichnung und die Triebwagen Nummer wird wie bei den 4748 vorne weiß schön beschriftet :)
Sonst komplett ident, auch gar kein IR Branding 🙈. So manch Fahrgast wird sich schon fragen warum man da nun mit Nahverkehrstriebwagen fährt.
Aber ist ja eben nur eine notgedrungene Übergangslösung. Für die Mireos mit den neuen Drehgestelle bin ich optimistisch
Danke für deine Erklärung zu den WCs! Hoffen wir, dass dieses bei den IR nicht zu häufig ausfällt.
Mal ne kleine Frage: Fahren die Dinger jetzt schon oder erst ab nächstem December?
So wie ich das verstanden habe, ab dem nächsten Fahrplanwechsel. Also Dezember 2025.
@ Danke, dass du für uns die Fragen beantwortest 😀
@ ah, ok, danke :-)
@ 🤣
Was passiert eigentlich mit den EC Frankfurt > Salzburg > Österreich?
Das ist eine gute Frage! Wir wissen es nicht sicher, aber wir könnten uns vorstellen, dass dies von Salzburg über Klagenfurt und Graz nach Wien fahren.
@ wären dann die einzigen Züge, die mit dem ICE 4 die 250km/h auf der Koralmbahn ausfahren könnten
ich wäre dafür das es auch in deutschland mehr interregio züge gibt die großmetropolen verbinden bsp nürnberg dresden oder berlin hamburg oder nürnberg frankfurt direkt verbindung
Schweiz halt schon lage a ls priorität betachtet service public sei dank
Ich finde in deutschland ist das problem das alle regional züge oft an den bundesland grenzen enden statt mal in die stätte zu enden
12:00 Diese Verrringerung der Sitzplätze wird sich rächen
Ich bedauere das wir nicht den tollen Schüttelzug der SBB haben. Ich liebe das Schütteln
Was genau ist der Unterschied zwischen D und IR?
Ich finde ein interregio wäre besser für den integralen taktfahrplan geeignet als für den intercity und ice verkehr
So ist es!
Den ich finde je länger die verbindung umso schwieriger umso verspätungs anfähliger ist der zug außerdem hat der fernverkehr ganz andere prioritätat unzwar braucht der ice und ic in meinen augen eher kürzere fahrzeiten und gute taktung statt langeaufenhaltszeiten an den knoten punkten außerdem können interregio genau wie die allen anderen nahverkehrs besser And die taktung angepast werden und ein nahverkehrs/interregio zug fährt eh kürzere verbindung
Das ist für das Aichfeld keine Aufwertung, da es keine direkten Verbindungen von/nach Wien mehr geben wird. Der InterRegio ist eine Augenauswischerei, die die entfallenen RJ nicht ersetzen können.
es wird weiterhin direkte verbindungen geben. 2 täglich
Bezüglich Rollmaterial is es eh fraglich, was da nach Einführung auf absehbare Zeit wirklich fahren wird, wenn ich dran denk mit was für lustigen Garniturkombinationen ich im letzten Jahr im Fernverkehr unterwegs gewesen bin. 😅
Eine Neubaustrecke von Sattledt richtung Selzthal wäre so gesehen nicht notwendig und kostenspieliger als gleich über die Trauner Schleife, d.h. Wels - Marchtrenk - Ansfelden zu fahren.
So machen es viele Güterzüge, hier könnte man schauen, ob es ressourcentechnisch passt uns sonst sicherlich ein zweites Gleis kostengünstig dazu legen.
Ich finde mit dem Desiro ML auf den IC-Linien als totalen schwachsinn.
Da wäre besser doch die 21-73 (CityShuttle Wagen/ÖBB Inlandsreisezugwagen zu verwenden.
Ebenso würde Ich den "IR Salzkammergut" nicht über Ried und Attnang schicken es sei denn die ÖBB schafft es bis Dezember die komplette Strecke zu elektrifizieren (geplant bis 2029) oder schickt die ÖBB dann von Passau bis Stainach und evtl. Selzthal eine CityShuttle-Wendegarnitur mit 2016?
Vielen Dank für das Video
vielleicht bin ich nur ein ignoranter österreicher, der noch nie kontakt mit dieser zuggattung hatte, aber wo liegt der unterschied zwischen IR und einem simplen D zug oder REX? bzw. österreich spezifisch ein CJX
Mit dieser Zuggattung konntest du (in Österreich) noch keinen Kontakt haben, weil es sie bisher noch nicht gab. In Zukunft wird es kaum noch IC und D-Züge geben. Diese heißen dann IR. Auch einige REX nennt man in IR um. Im IR gelten die Tarifbedingungen des Fernverkehrs, ist bei Einfach-Raus-Tickets und Fahrradmitnahme nachteilig, ansonsten aber irrelevant.
Die IR werden mit Cityjet-Fahrzeugen bedient, ob man diese oder die klassischen Fernreisewagen lieber hat, ist Geschmackssache.
Kann mir nicht vorstellen, dass die ÖBB-Mireos so den Münchner S-Bahn-Mireos ähneln. Letztere werden ja Hochflurfahrzeuge sein und vermutlich viel mehr Türen haben (Mireo wird 202m lang sein - eine DB-423-Dreifachtraktion hätte 36 Türen). Bei 106 Meter werden die ÖBB wie ich sie kenne nur 6 max. 8 Türen haben, also gerade einmal ein Viertel.
Auch die Beschleunigung wird für die S-Bahn München besonders hoch sein müssen - das gönnen sich die ÖBB sicher nicht.
Wieder sehr interessante Vorschläge. Hoffentlich schaut sich Herr Matthä Euren Kanal an! Eins noch: es heißt „KAAsern“ (1. Silbe und länger) und „MürzZUschlag“ (2. Silbe)
Danke für die Info bzgl. Aussprache. Beim nächsten Mal kriegen wir das hin. ;))
Erklärt ihr mir bitte die Rechnung der Umläufe von eurer Seite her? Danke.
Danke für die interessierte Nachfrage!
IR Pinzgau 4 Fahrzeuge
IR Ennstal 7
IR Alpe-Adria 3
IR Pyhrn 4
IR Aichfeld (bis Graz) 4
IR Aichfeld (bis Bruck) 3
Das sind 25 Fahrzeuge. Da der Transalpin weiterhin eingesetzt wird, kann wsl ein Fahrzeug eingespart werden.
@ZuegigeZuege Warum werden für die 2 sündige Verlängerung des IR Aichfeld nach Graz 4 Züge zusätzlich zu den 3 für den Abschnitt KlagenfurtBruck benötigt? Auch sind 7 Züge für den IR Ennstal seltsam. Immerhin dauert die Fahrt zwischen Innsbruck und Graz etwas mehr als 3h. Damit würde man bei 7h gesamtumlauf lediglich 4 Züge für einen 2h Takt benötigen. Inwiefern sind da dann 7 Züge erforderlich?
@ Nein, geht nicht - es sind 25 Umlauftage und da ist der 163/164 schon kalkuliert.
IR-Linien die mir Nahverkehrsfahrplänen verkehren. 🤦♂️ Hätte man die Fahrpläne ordentlich angezogen und die unwichtigen Halte mit dem örtlichen Nahverkehr an die IR-Linien angeschlossen wäre es sinnvoll gewesen.
Ich würde mir zusätzliche Angebote am Morgen in Richtung Wien Hbf von Amstetten ausgehend wünschen.
Der erste ausgehende Zug der Landeshauptstadt St.Pölten in Richtung Wien verkehrt um 5:00..
Zu spät für jeden Pendler der mit seiner Arbeit bereits um 6:00 beginnt.
Dies würde mit Sicherheit die Stoßzeiten um 6-8:00 zwischen St.Pölten und Wien Hbf abschwächen.
Passt natürlich nicht 100% ins Video, wollte es mir aber von der Seele schreiben.
Kaum Verbesserungen, eher Verschlechterungen oder einfach wieder einmal NICHTS.
3:51 Wusste garnicht das auch ein Kommentar Unterstützung bringt. 7. Kommentar :-)
Tatsächlich sind Kommentare bestehend aus genau 7 Wörtern sogar die größte Unterstützung, da der RUclips Algorithmus das aus irgendwelchen Gründen am besten aufnimmt, um das Video dann noch mehr Leuten vorzuschlagen.
@@matthiasmk Mist. Meiner ist neun Wörter lang :-)
HIHI
@Nobody-jo3tv Ich schreibe genau sieben Wörter. Tolles Video!
@@LeuchtturmLeutkirch Bravo :-)
Ich schaue es ja gerne. Doch der Sprecher irritiert mich etwas. Gsiberger sind super, doch irgendwie ist hier der Akzent anders. Wie er "Intercity" sagt, ist verstörend.
Der IR Pustertal wäre schon eine interessante Neuerung und würde auch einige tolle Verbindungen schaffen.
die Konzepte zum Schluss um den Arlberg-IR, nur mehr RJX bis Bregenz halte ich für sehr gut!
ja, das gefällt mir auch gut. andere sagen nur, wie der status quo ist, auch was planungen betrifft. hier gibts zusätzliche vorschläge, was man noch alles machen kann, wenn man nur will, ohne massivst geld auszugeben.
einerseits, weil das derzeitige konzept eher ein "minimal viable product" ist, das davon profitiert, weiter ausgebaut zu werden. andererseits weil die ÖBB mit siemens ja diesen rahmenvertrag um über 500 züge hat. da kann man ruhig mal pläne schmieden, welche trassen man sonst noch befahren möchte.
vielleicht könnte man das interregio-netz auch nach münchen ausweiten? wär sicher komisch, wieder einen interregio in D zu sehen, oder?
10:40 ich dachte, da kommen Mireos (ohne Jakobsdrehgestellen) 16:30 ...ich sag schon nichts mehr... hätte vorher schon erwähnt werden können.
die RJX müssten aber in Landeck auf jeden fall halten 22:10
Ich sehe nur Verschlechterung, öfter umsteigen, unergonomische Desiro Sitze sind schrecklich, sowie die Federung
13:14 wenn nicht defekt, so ist die barrierefreie Schiebetüre keine ausreichende Geruchsbarriere oder defekt gleich ganz offen so lang nicht von innen versperrt und es stinkt im Zugteil unzumutbar...
Wenigstens schaffst es die ÖBB den Interegio wieder einzuführen im gegensatz zur DB !!! Da benutzt die ÖBB wahrscheinlich die geliehenen Iex IC1 Wagen der DB auch mit.
Nein, das werden ausschließlich Triebwagen sein.
Hoffentlich auch wieder in Deutschland
Ich wenn die Züge zügen: ╰(*°▽°*)╯
Ich warte seit ewigen Zeiten auf das versprochene Video über den Bahnausbau im unteren Rheintal in Vorarlberg.
Ständig kommen neue Videos, nur das ist nicht dabei.
Das ist enttäuschend.☹️
Danke für deine Rückfrage! Auf den (geplanten) Bahnausbau am Bodensee und im Unteren Rheintal gehen wir in unserem Video zum EuroCity zwischen München und Zürich ein. Der einzige Punkt, der in dem Video nicht erwähnt wird, ist dass die bestehende zweigleisige Strecke zwischen Riedenburg und dem Güterbahnhof Wolfurt dreigleisig ausgebaut werden soll. Von einer zeitnahen Umsetzung dieses Ausbaus gehen wir allerdings nicht aus. Zwischen Wolfurt und Bludenz soll es keine Ausbaumaßnahen geben, obwohl die Strecke bereits heute voll ausgelastet bzw. überlastet ist.
So, habe jetzt das Video gesehen und sage Danke. Habe immer auf ein seperates Video zu dem Thema gewartet. @ZuegigeZuege
Eine kurze Frage
Wohnin kommen die Fernverkehrswagen zum ihren neuen einsatz?
Auf welcheStrecken sie fahren werden?@ZuegigeZuege
@ Genau können wir das leider auch nicht sagen. Aber vielleicht können wir das einmal umfassender recherchieren und ein eigenes Video dazu machen.
Jo des wäre sehr wichtig dass ein eigenes machts wo dann die Fernverkehrswagen in Zukunft eingesetzt werden 👍weil ich schon um die Wagen sorgen mache.@ZuegigeZuege
Öbb halt immer schlechter und schlechter
Die desiro ml sind jetzt schon meist zu klein und fallen extrem gern aus
Und bis endlich die dostos fahren dauerts sicherlich noch jahre
Ein Vorteil umzusteigen???? was für ein Schwachsinn, direkte Verbindungen sind A&O der Bahn
Das würde ich so nicht unbedingt bestätigen. Gute und einfache Verbindungen sind das A und O. Es müssen aber nicht unbedingt immer direkte sein. Ich gehe sogar so weit zu behaupten, dass es wesentlich bequemer sein kann einmal immer am gleichen Ort umzusteigen als jede Stunde eine andere Direktverbindung nach irgendwo auf der selben Trassenlage zu haben und sich die Reisezeit dadurch bestimmen lassen zu müssen anstatt zu wissen, dass man einfach einsteigen und am selben Ort umsteigen kann weil die Verbindung immer fährt. Natürlich muss dann die Pünktlichkeit passen, aber das ist ohnehin eine Voraussetzung für eine gute Bahn.
@ ja im Land Wien sehe ich das genauso, im Fernverkehr, schon nur S-Bahn Garnituren anzubieten ist skandalös aber zusätzlich ständig höhere Anzahl an Umstiegswahn zu tendieren/wollen, bringen Erfolg für Autos, Flieger und Busse…..Fernverkehr mit Koffer (und mit Familie) ist Geschichte
@@sandrinebaum1744 Das finde ich doch nun sehr fatalistisch. S-Bahn-Garnituren sind nicht der Hit, da gebe ich dir recht aber ein Umstieg auf 3-6 Stunden Fahrt bringt einen nicht um. Hier in der Schweiz ist dieses System usus und es funktioniert tadellos. Man weiss vor allem wann die Züge fahren und muss sich nicht für jede Zeit umorientieren.
@@domin727
mit Koffer eben nicht, die Westschweizer sind sehr erfreut in Renens nicht umzusteigen und fahren wieder Auto, Vorschlag wäre in Salzburg, Innsbruck, Feldkirch, Buchs, Sargans und Zürich umzusteigen für die Fahrt von Wien nach Basel…..
@sandrinebaum1744 Mann kann auch übertreiben wegen ein paar Koffern. Muss man denn den ganzen Hausrat mitschleppen für ein wenig Ferien?
IR als Fernverkehr!? Oh nein... Bitte nicht!
Es heißt railjet Xpress!