Einführung Carbonbeton Teil #1 [deutsch]

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 10 фев 2025
  • Hallo,
    in diesem Video spreche ich paar Sachen zu Carbonbeton an, was maßgeblich in Dresden erforscht wird. Ihr habt Fragen zu Aussagen von mir oder euch ist etwas nicht klar geworden? Stellt eure Fragen in die Kommentare.

Комментарии • 6

  • @MaxLex75
    @MaxLex75 Год назад +1

    Mein Kompliment zu deinen Videos. Mein Vater hat immer gesagt, dass wenn man eine Sache versteht, man diese auch erklären kann. Wenn man deine Videos anschaut, merkt man das hier ein sehr schlauer Kopf am Werk ist, der versteht was er spricht. Echt toll!
    Ich bin selber Bauingenieur, arbeite aber nicht wirklich im traditionellen Bereich eines Bauingenieurs. Dem Bauwesen bin ich aber trotzdem treu geblieben.
    Kürzlich wurde mir eine Glasfaserbewehrung vorgestellt. Die Vorteile liegen auf der Hand auch wenn man mit diesem Thema nicht wirklich vertraut ist. Mich persönlich wundert es, dass diese Technologie nicht weiter verbreitet ist. Insbesondere da es preislich scheinbar sogar günstiger ist als der traditionelle Stahlbeton. Welche Nachteile gibt es noch neben der Vermutung, dass Glasfaser im alkalischen Bereich seine Zugfestigkeit im Laufe der Zeit einbüßt oder zumindest teilweise verliert? Mir würde noch einfallen, dass man alles vorgefertigt produziert auf die Baustelle liefern muss, da Glasfaser nicht biegbar ist. Des Weiteren ist natürlich die Frage wie man Bauwerke nach der Nutzungsphase wieder recycelt.

    • @werdebauingenieur5825
      @werdebauingenieur5825  Год назад

      Hallo, entschuldige die späte Antwort. Danke für die netten Worte. Es ist trotz der vielen Vorteile in der Theorie in vielen Fällen praktisch noch gar nicht so leicht umsetzbar. Stahlbewehrung ist isotrop, da können viele Beanspruchungen relativ leicht aufgenommen werden, Textilbewehrung hat mit Anisotropie zu kämpfen, genauso wie richtig angemerkt, ist das Biegen auf der Baustelle ausgeschlossen, biegen an sich ist jedoch von der Mehrheit der Hersteller aus bisher kaum oder gar nicht angeboten, heißt man müsste als Baufirma das selber biegen, was wiederum bedeutet es muss nachgewiesen werden, dass die Umformungsmethode die Festigkeit nicht zu stark verringert. Oder man lässt es Fachfirmen machen. Johne und Groß könnte man da zB nennen. Der Vorfertigungsgrad ist höher, stimmt ebenfalls. Was aber kein Nachteil sein muss. Recyclen hat bei Carbonbewehrung, wie in Aachen meine ich getestet, fast ohne Probleme funktioniert. 0,1 Masseprozent Fremdbeimengungen gab es noch. Glasfaser hat zwar eine geringere Alkalibeständigkeit, aber die kann in der Festigkeit mit berücksichtigt werden und ist dann ähnlich gut wie Stahl als Bemessungswert, jedoch bei kleiner Betondeckung (meist Betondeckung = Stabdurchmesser plus 5/10mm).

  • @flexxosmexxos4800
    @flexxosmexxos4800 4 месяца назад

    gute videos!

  • @nielschristiansen6006
    @nielschristiansen6006 2 года назад +2

    Interessante Infos, vielen Dank. Ich bin gespannt auf Teil 2, habe aber schon vorab eine Frage (die Antwort wird ja vielleicht in kommenden Videos thematisiert):
    Stahl als Bewehrung im Beton funktioniert u.a. insbesondere, da deren thermischer Ausdehnungskoeffizienten sehr nah beiananderliegen [beide etwa (11,8 ... 12) x 10E-6 / K], der von Kunstoffen liegt bis zu Faktor 10 höher. Wie ist das in den Griff zu bekommen - wie kann Carbon bei Erwärmung Zugkräfte aufnehmen und wie bekommt man bei Abkühlung die Druckkräften im Beton in den Griff?
    [ich habe vor rd. 40 Jahren Bauing.-wesen studiert, als Carbonbewehrung noch in den allerersten 'Kinderschuhen' war - und wollte meine Diplomarbeit zu diesem Thema im Fach Baustoffkunde schreiben (und ggf. promovieren) . Meinen Prof. war die Sache vermutlich zu neu(?!) und wollte sich nicht darauf einlassen; meine berufliche Entwicklung nahm daher einen völlig anderen Verlauf (immernoch als Bauing. tätig, aber weit weg von Forschung).

    • @werdebauingenieur5825
      @werdebauingenieur5825  2 года назад

      Guten Abend, das Carbon, das wir verwenden, hat einen negativen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Es handelt sich dabei auch nicht um einen Kunststoff. (Die Matrix hingegen ist meist schon Kunststoff). Bisher gab es keine Probleme bzgl. Aufnahme von Kräften bei Erwärmung. Der Verbund ist dabei auch Recht gut, ähnlich zu Stahl. Oft wird hochfester Beton verwendet im Zusammenhang mit Carbon. Das hängt vor allem damit zusammen, dass ja dünnere Träger gebaut werden können und damit der Beton höhere Belastungen abbekommt.