Zukunft des München-Prag Verkehrs I Neue Züge & Streckenausbau? I Aktuelles Verkehrskonzept erklärt
HTML-код
- Опубликовано: 7 фев 2025
- Der alex Verbindet die beiden Metropolen München und Prag miteinander. Auch Pilsen, Regensburg, Schwandorf, Landshut und Cham liegen auf der Verbindung. Eine Fahrt zwischen beiden Endzielen Dauert etwas unter 6 Stunden, wenn mal alles reibungslos läuft! Den das ist garnicht so einfach, der RE25 (Zukünftig RE36) muss auf seiner Route 150 km eingleisige Strecke, 3 Lokwechsel und Verschiedene Streckenklassen durchqueren. Die Infrastruktur der Strecken in Deutschland und Tschechien soll schon seit Jahrzehnten Ausgebaut werden, passiert ist bisher fast nichts. Nun wurde auch noch die nächste Ausschreibung für die Zukünftigen Verkehre mit Neufahrzeugen aufgeben, da die Fahrzeuge zu komplex sein müssten und viel zu Teuer sind. Dennoch sind die alten Wagen des alex und der České dráhy ziemlich alt und müssen ersetzt werden. Wies nun weiter geht und wie die Aktuellen Ausbaupläne sind, erfahrt ihr in meinem Ausführlichen Video.
Bahnwelt_Bayern bei Instagram :
/ _bahnwelt_bayern
Danke fürs Zusehen!
Dir hat das Video gefallen?
Zeig es doch mit einem Like oder Kommentar! 😉👍
Ich habe sehr viel Zeit in dieses Video gesteckt, sollten mittlerweile an die 30 Stunden Arbeit sein, weil es sich um ein äußerst komplexes Thema handelt.
Daher hoffe ich, dass es euch gefällt. Falls ja, würde ich mich über einen Kommentar oder Like sehr freuen 😃😁
Bis dahin!
Bahnwelt Bayern
Erschreckend, dass es keine vernünftige Bahnstrecke von München nach Prag gibt. Eingleisig, nicht elektrifiziert, drei Lockwechsel, das macht die Reise nicht gerade attraktiv. Erinnert mich an meine letzte Reise von Berlin nach Prag mitte der 1990er. Ab Dresden wird’s lahm, immer schön an der Elbe entlang, was ja schön ist, aber eben lahm. Na ja, dachte ich: Kurz nach der Wende ging es ja nicht schneller, war ja viel zu tun! Heute, 30 Jahre später, hat man sich gerade auf eine Streckenführung geeinigt. Bis das geplant und gebaut ist, werde ich wohl nicht mehr leben. Mehdorn hat die DB mit seinem Sparkurs und Missmanagement vor die Wand gefahren. Jetzt muss das alles ausgebadet werden.
Danke für die tolle und ausführliche Dokumentation. Die Verbindung ist ein wahres Trauerspiel. Ich reise gelegentlich von Zürich nach Prag, allerdings nur noch über Österreich. Die Odissey über München tue ich mir nicht mehr an. Es ist wirklich erschreckend, dass es zwischen zwei Städten wie Prag und München keine bessere Bahninfrastruktur gibt.
.... sehr, sehr informativ. Danke !
Sehr schönes Video und eine tolle Doku :)
Mir gefällt das alte Zugmaterial des Alex sehr gut.
Ist mal was anderes als die neuen Triebwagen.
Allerdings würde ich für eine längere Fahrt die CD Wagen bevorzugen die innen echt toll sind
Danke für das gute Video. Vielleicht macht es Sinn, ganz anders zu denken, bis die Infrastruktur da ist.
Man nehme nach 2028 als Wagenmaterial den CD Interjet oder CD EC Wagen und führe den Zug nicht mehr nach München sondern Nürnberg. Dann braucht ab Pilsen keinen Lok- und Richtungswechsel, und kein Stärken oder Schwächen des Zuges mehr, denn vier. Wagen reichen hinter Pilsen für den Bedarf der restlichen Relation aus. In Schwandorf besteht Anschluss an einen (Disto) RE in Zeitlage des Prag-Alex der nach Weiden und ggf. weiter bis Neustadt geführt wird. Wer schneller von Prag nach München will, steigt in Nürnberg in den ICE.
Den IC Bus Nürnberg Prag gibt's eh nicht mehr, wäre schneller als der damalige Alex an N, wenn ich mich richtig erinnere gab's damals noch einen Lokwechsel in Furth . Klingt für mich nach Reduktion von Komplexität, bei Material, Umläufen von Fahrzeugen und Personal, und lässt sich unabhängig vom Stand der Infrastruktur einige Jahre als Zwischenkonzept fahren, auch wenn dazu sich die Zeitlagen der RE in der Relation Nürnberg-Amberg- Schwandorf verändern würden.
Wenn die Infrastruktur dann Mal gebaut ist, bindet man Züge abwechselnd nach München und Nürnberg an. Bis dahin kann man auch im Tagesstand noch einen Verstärker München Prag kaufen lassen
Ich mag die alten wagen weil da kann mann immer aus dem fenster raus schauen weil ich immer regelmäßig nach regensburg fahre ende.
währe echt schade wenn die Marke Alex gänzlich verschwinden würde. Ich bin paar mal hof - München - Hof und münchen - Lindau - München mitgefahren und bin gern mit dem alten Material gefahren. Wir deutschen brauchen ewig für alles und alle anderen ländern lachen über unser schneckentempo. Unsere Bürokratie wird uns noch teuer zu stehen kommen.
Ich bin letzte Woche von Salzburg über Landshut nach Regensburg, da habe ich einen Teil mit dem Alex (Landshut - Regensburg) zurück gelegt... Die alten Wagen haben mich an die Züge meiner Kindheit erinnert - da gabs nur die Wagen mit den Schwingtüren, die die Klapp-Stufe haben.
Ich finde ein Ausbau Richtung Eger besser, um ab Mies über Tachau nach Weiden neu zu bauen. Dann profitieren Pilsen-Eger, Pilsen-Nürnberg und Pilsen-München
Talgo-Züge wie der ICE-L bzw. bei der DSB oder auch Skoda-Reisezugwagen kämen neben einem Railjet-Derivat durchaus ebenfalls in Frage für M-Prag ab 2031!
Zwischen München und Prag ist aktuell leider der Bus deutlich attraktiver als die Bahn. Sowohl was die Reisezeit als auch den Komfort betrifft (die RegioJet-Busse sind super).
Die Strecke Hof-Marktredwitz-Weiden-Regensburg ist auch IMMER NOCH NICHT elektrifiziert. Von daher wird es auch von deutscher Seite auf dieser Strecke lange nichts passieren.
es heisst "domaschlize" nicht "domaslitsche"
Ebenso: Kubitse.
Bahnland Bayern was bedeutet das ? Elektrifizieren, Doppelspurinseln bis zum Vollausbau und dann mit ICE fahren.
Als Deutscher kannst Du Dich ruhig trauen deutsch zu sprechen....Eger.