Ich kommentier sonst so gut wie nix, aber ich liebe den OpenSource-Gedanken und freue mich sehr über das tolle Konzept einer selbst herstellbaren Fräse, was Du hier vorgestellt hast. Danke an alle, die dieser offenen Entwicklung zuträglich sind in allen Bereichen, und natürlich im Speziellen Dir, dieses Mal für diese Fräse!
Servus Sebastian, größten Respekt für das ganze. Obwohl ich mir vor 2 Jahren schon eine CNC-Fräse gebaut hab, juckt es mich jetzt doch ganz gut in den Fingern mir auch ein Endchen zu bauen. Ich freu mich schon auf deine Videos.
Super. Jetzt werde ich mal beginnen, alle meine Teile, die ich schon mal von irgendwo her habe, zusammenzusuchen und mir einen Überblick verschaffen, was ich machen kann und was ich noch brauche. Danke.
Vielen Dank für all die Mühe und das Open-Source Projekt. Meine Frage: Wie würdest du das Design ändern, wenn man Zugriff auf eine Fräse hat, oder würdest du es dann trotzdem so machen? LG
@@FabianStelter moin Fabian, vielen Dank!!!! Wenn möglich, die Profile mit einer Anlagekante versehen. Dazu braucht es eine sehr lange Fräse. Ebenfalls die Hauptplatte für die Z-Achse. Hier würde ich anlagekanten vorsehen für die Schienen und die Plate auch aus einem Stück fertigen. Das wäre dann 35mm um so zu arbeiten. Die Portalwangen mit stiften versehen. Diese kannst du dann auf die Anlagekanten der Wagen legen. Das macht das Ausrichten einfacher. Ebenfalls Stifte zum anlegen auf der Kreuzplatte. Bei den Profilen ist zu beachten, dass sie nicht Spannungsfrei sind. Ob man sich einen Gefallen tut, wenn man da eine Anlagekante einbringt ist fraglich. Abschließend kann man noch sagen, dass die Konstruktion nie dafür gedacht war perfekt zu sein. Das lassen die Bedingungen: Eine Fräse ohne eine Fräse zu bauen, einfach nicht zu. Du kannst mir aber gern eine PN schreiben und ich kann dir über Maschinenbaubeton eine ganze Menge erzählen. Je nach verfügbarer Maschinengröße ist das dann ja evtl. was für dich.
Hey Sebastian, ich finde es sowas von toll, dass du dir die Zeit nimmst, so etwas auf die Füsse zu stellen. Ich werde mir auf alle Fälle das Endchen Classic ISO20 bauen...hatte immer schon sowas vor, mit dir zusammen, hab ich endlich den Mumm dazu...lg auch ein Sebastian ❤
@@ecor1987 ich danke dir. Bei Fragen einfach fragen 😀 Ich werde aber immer wieder Videos vom Aufbau posten und, wenn möglich auf der Homepage dokumentieren
feier das ganze extrem :) verfolge schon länger dein machen und tun mit Begeisterung :) wie würde man denn linearschienen "richtig" montieren würde mich mal interessieren, weil geradheit ist das wichtigste bei mir. ich verstehe auch nicht wie man mit fühlerlehre ausgleichen soll man bräuchte ja immer einen granitbalke oder ähnliches um einmal was gerades zum messen zu haben oder wie macht man das.
Der Haken ist halt, dass die Profile auf die Längen nicht extrem gerade sind. Du kannst mit Fühlerlehrenband bei den Schrauben unterlegen um so etwas auszugleichen. Normalerweise werden solche Schienen auf einer gefrästen Fläche angebracht, mit einer Anlagekante für Wagen und Schiene. Was ist also der Haken? Du brauchst eine Maschine die groß genug ist deine Maschine zu fräsen, die genau genug ist um Anlagekanten zu fräsen die vernünftig gerade sind. Du brauchst ein Spannungsfreies Material welches gefräst wird, damit es sich nach dem Fräsen nicht einfach wirft und wieder alles krumm ist. Du siehst, das ist ne sehr komplexe Angelegenheit. Wie gerade muss es denn bei dir sein? Bis 0.05mm bekommst auch mit unterlegen, guten Nerven und den Profilen locker hin. Ein Kumpel hat es sogar weit genauer auf 2000mm hinbekommen. Der fräst damit Formen für Tragflächen von Pylonracern.
@@JohnSmith-pn2vl dazu benötigst du ein genaues Stahllineal sowie einen Winkel und eine Messuhr. Ein Hartgesteinnormal würde die Kosten sprengen. Ich gehe in einem der folgenden Videos darauf ein.
@@talla83 moin Talla. Geplant ist für die kleine ohne ATC erst einmal ein kleines EdingCNC Board. Hier werde ich die Config dann auch zur Verfügung stellen. Bei der Version mit dem doppelreihigen Werkzeugmagazin entweder ein großes EdingCNC Board inklusive der Bereitstellung der Config, oder aber LinuxCNC und ich gehe dir wieder einmal mit dem Vorgaben auf die Nerven 🤣 Auch hier würde ich die Config zum Download auf endchen.de zur Verfügung stellen.
Kannst du aus 2x10mm Lasern lassen, also 20mm pro Seite. Der Haken an dickeren Wangen in einem Stück ist, dass meist Sauerstoff zum Lasern genutzt wird. Dadurch wirds heißer und es verzieht sich unter Umständen. O-Ton eines Laserschnipplers. Also insgesamt 4 mal die Dinger aus 10mm Stahl. Jeweils 2 pro sein verschraubt.
Ich wollte immer mal eine MPCNC bauen, und habe nur dafür mit dem 3D-Drucken angefangen. Eine MPCNC oder PrintNC habe ich bis heute nicht. Vielleicht finde ich ja mal Zeit für ein Endchen.
Hallo, du hattest ja gesgt dass insgesamt 5 varianten irgendwann mal verfügbar sein sollen. Könntest du da nen kleinen spoiler raushauen um was für änderungen es sich bei den anderen 2 Maschinenkonfigurationen handeln würde? Dann doch ne variante wenn es bereits zugriff auf ne cnc gibt, stahlteile, glasmaßtäbe oder ähnlches?
Hallo gibt es auch mal ein Video mit einem automatischen Werkzeugwechsler mit genauer Installation und Bauteilen was man dafür alles genau braucht Mfg Sebastian
Mahlzeit Mal wieder ein sehr schönes Video, schade das ich eine Sorotec Basic line habe würde mir gerne eine Endchen Bauen nur der Platz ist das Problem.. Wäre ein Mico Endchen möglich ? hab da so nen idee für eine kleinen Gravier und Fräsmaschien für Beschilderung wär das möglich ?
Das ist ohne weiteres möglich. Wie tief soll es denn sein? Nimmst du z.B. 600er Führungen und Spindeln auf dem Portal, dann hättest du einen 650mm Portalbalken und 400mm Verfahrweg dort. Auf dem Tisch ebenfalls 600mm Führungen und Spindeln, resultiert in 350mm Verfahrweg. So ist sie nur etwas über 750mm Tief und könnte auf einer tiefen 800mm Arbeitsplatte platz finden.
Wie immer bist DU schuld Sebastian! Werde aber ein paar kleinigkeiten ändern. Baue die ACT Variante mit 20ger Spindel unterm Tisch und 25ger führungen auf der Tisch achse... diese werde ich auch unterlegen... CNC ist in meinem fall ja vorhanden.
Ich kann da nix für ^^ Ich mach nur das was ich gerne mache ^^ Ja geil. Das ist ja simpel gemacht. Du musst ja nur die Profile unter dem Tisch etwas schmaler machen, ebenso den Portalunterzug. Bin auf deine Variante gespannt! Wenn du sie veröffentlichen willst, lass es mich wissen. Ich kann das gern auf der Endchen-Seite, natürlich mit dir als Autor, hosten. Eine Sektion mit Forks ist ohnehin geplant.
@@SebastianEnd ja ich habe morgen zeit das einzuarbeiten, sehe da auch keine Probleme... klar bekommst du die Daten ist vielleicht für die, die auf größen kommen die wegen den 16er Spindeln an grenzen geraten sehr interressant.
I would like to order a complete "Endchen" wait das ist ja ein deutscher Tschannel. Ich bin auf der Suche nach einer CNC Fräse mit 180 x 120mm Buildvolume, wäre dein Endchen damit kompatibel?
Moin 😁 Die Größe ist mir dieser Fräse leider nicht möglich. Ich bin in dem Video darauf eingegangen. Bei der Achslänge werden die Antriebsspindeln einfach zu lang. 1200mm Spindellänge ist von mirmaximal empfohlen, 1500mm gibt es auch noch, das ist bei einer 1610er Spindel aber auch schon sehr, sehr kritisch. Von daher musst du leider weiter suchen. Das Endchen isses dann nicht. Schaue doch alternativ nach einer Fräse mit Zahnstangenantrieb, wenn du z.B. ausschließlich Holz damit fräsen willst, eine gute Alternative. Oder aber nach Fräsen mit dickeren Spindeln, die auch auf die Länge zuverlässig funktionieren.
@@SebastianEnd hallo ich bräuchte für die projekte die ich fräsen möchte bräuchte ich ne länge von 150 cm spricht irgendwasdagegen das endchen zu verlängern und einfach ne dickere Spindel zu nehmen
@moritzdreesen6300 Ich würde dann vom Endchen Abraten. Oder aber dickere Spindeln und dickere Profile nehmen. 120x80 anstelle der 80x80mm für die lange Achse. 2010er Spindeln. Dazu musst du dann also die Portalwangen und die Lageradapter unter dem Tisch anpassen. Ebenfalls die Portalunterzugadapterplatte.
Hallo Sebastian. Dein Endchen hat ein Verahrweg von 60.95? Plan zum Download ist 60.75. Im Shop Sorotec sind die Linearführungen dann für die 60.95? 60.75 wäre jetzt für meine zwecken dann zu wenig lang. Nicht das ich das Falsch Zubehör bestelle. Gibt es dann mal noch eine Stückliste von den Endchen? Weiter so, warte gespannt wie es weiter geht…Gruss Andreas
Aaaalso das ist so ^^ In der Tat ist das Endchen als 60.75, also 60x75cm für die Achsen auf dem Tisch gezeichnet. Auf meiner Homepage gehe ich weiter auf die größen ein. Willst du jetzt ein 60.95 Endchen bauen, muss einfach alles am Tisch um 200mm verlängert werden. Sprich die Spindel ist dann 1200mm anstelle der 1000mm lang. Ebenso die Führungen. Die Profile haben dann 1300 anstelle der 1100 im 3D-Modell. Ich werde noch ein Video zur Skalierung machen und das bestmöglich erklären. Wenn du so bauen willst wie ich, kann ich dir meine Version gern zur Verfügung stellen. Diese ist aber noch nicht fertig gezeichnet. Meine Prio lag auf den Maschinen die zum Download bereit stehen sollten und der Homepage, dass sie soweit fertig ist, dass ich die Daten für euch auch hosten kann.
@ Ja das wäre super. Will die genauso bauen wie deine. Die Grösse passt mir dann perfekt für meine Projekte :-) Danke schon mal 👍🏻🥰 Bei der grösse gibt es auch keine Probleme wegen den Spindel usw. ALU fräsen ist dann auch noch möglich, hoffe ich mal :-)
Ich bin echt gespannt, wo das hinführt ... wirst du deine Lieblingshändler perspektivisch auch dahin bringen wollen, dass die so eine Art Kit anbieten? Edit: ich ziehe die Frage zurück, wer lesen kann ... freue mich, dir beim Fortschritt über die Schulter zu schauen.
Bigger is better? Sorry aber Welcher Idiot tut nur eindimensional Bauteile vergrößern? Wenn ich es länger als vorgesehen machen möchte muss ich automatisch die Spindel Stange dicker machen und der Ratten schwanz zieht sich dann über die ganzen Komponenten der Machine. Also meine Meinung dazu wer nicht in der Lage ist das Gerät zu skalieren, dann sollte er sich an die Pläne halten oder es ganz mit dem Eigenbau lassen.
danke fürs Teilen. Wahnsinn, was du hier Arbeit reingesteckt hast.
@@gunther5521 sehr gerne!
Ich kommentier sonst so gut wie nix, aber ich liebe den OpenSource-Gedanken und freue mich sehr über das tolle Konzept einer selbst herstellbaren Fräse, was Du hier vorgestellt hast. Danke an alle, die dieser offenen Entwicklung zuträglich sind in allen Bereichen, und natürlich im Speziellen Dir, dieses Mal für diese Fräse!
Servus Sebastian,
größten Respekt für das ganze.
Obwohl ich mir vor 2 Jahren schon eine CNC-Fräse gebaut hab, juckt es mich jetzt doch ganz gut in den Fingern mir auch ein Endchen zu bauen.
Ich freu mich schon auf deine Videos.
Moin, Cooles Projekt und Cleveres Konzept schön das du mal wieder ein Fräse baust 👍
Tooles Projekt und Video mit vielen gut erklärten Zusammenhängen. Danke!
Vielen Dank 😀
Super Projekt! Eventuell baue ich auch ersmal meine MPCNC, deren Teile schon seit 6 Jahren bei mir rumliegen :)
Super. Jetzt werde ich mal beginnen, alle meine Teile, die ich schon mal von irgendwo her habe, zusammenzusuchen und mir einen Überblick verschaffen, was ich machen kann und was ich noch brauche. Danke.
Vielen Dank für all die Mühe und das Open-Source Projekt. Meine Frage: Wie würdest du das Design ändern, wenn man Zugriff auf eine Fräse hat, oder würdest du es dann trotzdem so machen?
LG
@@FabianStelter moin Fabian, vielen Dank!!!! Wenn möglich, die Profile mit einer Anlagekante versehen. Dazu braucht es eine sehr lange Fräse. Ebenfalls die Hauptplatte für die Z-Achse. Hier würde ich anlagekanten vorsehen für die Schienen und die Plate auch aus einem Stück fertigen. Das wäre dann 35mm um so zu arbeiten. Die Portalwangen mit stiften versehen. Diese kannst du dann auf die Anlagekanten der Wagen legen. Das macht das Ausrichten einfacher. Ebenfalls Stifte zum anlegen auf der Kreuzplatte. Bei den Profilen ist zu beachten, dass sie nicht Spannungsfrei sind. Ob man sich einen Gefallen tut, wenn man da eine Anlagekante einbringt ist fraglich.
Abschließend kann man noch sagen, dass die Konstruktion nie dafür gedacht war perfekt zu sein. Das lassen die Bedingungen: Eine Fräse ohne eine Fräse zu bauen, einfach nicht zu.
Du kannst mir aber gern eine PN schreiben und ich kann dir über Maschinenbaubeton eine ganze Menge erzählen. Je nach verfügbarer Maschinengröße ist das dann ja evtl. was für dich.
Hey Sebastian, ich finde es sowas von toll, dass du dir die Zeit nimmst, so etwas auf die Füsse zu stellen. Ich werde mir auf alle Fälle das Endchen Classic ISO20 bauen...hatte immer schon sowas vor, mit dir zusammen, hab ich endlich den Mumm dazu...lg auch ein Sebastian ❤
@@ecor1987 ich danke dir. Bei Fragen einfach fragen 😀 Ich werde aber immer wieder Videos vom Aufbau posten und, wenn möglich auf der Homepage dokumentieren
Sauber. Ich bin gespannt, wie es weiter geht👌.
Schöne Grüße aus Münster 😊 Sehr interessant das Projekt !!!
Wieder alles ganz sauber erklärt. Danke Sebastian
sehr cool, tolles Konzept, ich bin dabei, weiß nur noch nicht welches Model :) Danke das du das alles mit uns teilst.....
Sehr cool! Bin gespannt wann du vertig bist! Dann muss ich mir die auch mal in Live anschauen😁
@@raphaelkroger9098 weist ja wo 😁 Auf nen kleine Haselnuss 😅
@SebastianEnd 🤤🤤🤤
Absolut Klasse, Danke!
Schon mal vielen Dank. Da passt nur End/t-geil
Sehr geiles Projekt ! 👍
Super Video 😊. Jetzt hab Ich ein Projekt was gebaut werden kann sobald meine Werkstatt wieder plus Grade hat.
feier das ganze extrem :)
verfolge schon länger dein machen und tun mit Begeisterung :)
wie würde man denn linearschienen "richtig" montieren würde mich mal interessieren, weil geradheit ist das wichtigste bei mir.
ich verstehe auch nicht wie man mit fühlerlehre ausgleichen soll man bräuchte ja immer einen granitbalke oder ähnliches um einmal was gerades zum messen zu haben oder wie macht man das.
also zum kommentar montieren auf aluprofil direkt sei nicht sehr elegant.
Der Haken ist halt, dass die Profile auf die Längen nicht extrem gerade sind. Du kannst mit Fühlerlehrenband bei den Schrauben unterlegen um so etwas auszugleichen. Normalerweise werden solche Schienen auf einer gefrästen Fläche angebracht, mit einer Anlagekante für Wagen und Schiene. Was ist also der Haken? Du brauchst eine Maschine die groß genug ist deine Maschine zu fräsen, die genau genug ist um Anlagekanten zu fräsen die vernünftig gerade sind. Du brauchst ein Spannungsfreies Material welches gefräst wird, damit es sich nach dem Fräsen nicht einfach wirft und wieder alles krumm ist. Du siehst, das ist ne sehr komplexe Angelegenheit. Wie gerade muss es denn bei dir sein? Bis 0.05mm bekommst auch mit unterlegen, guten Nerven und den Profilen locker hin. Ein Kumpel hat es sogar weit genauer auf 2000mm hinbekommen. Der fräst damit Formen für Tragflächen von Pylonracern.
@@SebastianEnd das wäre alles genau genug, ich verstehe nur nicht wie man weiss wo man wieviel unterlegen muss.
@@JohnSmith-pn2vl dazu benötigst du ein genaues Stahllineal sowie einen Winkel und eine Messuhr. Ein Hartgesteinnormal würde die Kosten sprengen. Ich gehe in einem der folgenden Videos darauf ein.
@@SebastianEnd vielen dank für die Antworten freue mich riesig auf die kommenden videos!
Cooles Projekt
Weiter so!!!
Basti, GEIL!
Tolles Projekt. Welche Steuerung wirst du verbauen ?
@@talla83 moin Talla. Geplant ist für die kleine ohne ATC erst einmal ein kleines EdingCNC Board. Hier werde ich die Config dann auch zur Verfügung stellen. Bei der Version mit dem doppelreihigen Werkzeugmagazin entweder ein großes EdingCNC Board inklusive der Bereitstellung der Config, oder aber LinuxCNC und ich gehe dir wieder einmal mit dem Vorgaben auf die Nerven 🤣 Auch hier würde ich die Config zum Download auf endchen.de zur Verfügung stellen.
ich würde die Portalwangen gerne aus St37 fertigen,welche dicke würdest du empfehlen?🙂
Kannst du aus 2x10mm Lasern lassen, also 20mm pro Seite. Der Haken an dickeren Wangen in einem Stück ist, dass meist Sauerstoff zum Lasern genutzt wird. Dadurch wirds heißer und es verzieht sich unter Umständen. O-Ton eines Laserschnipplers. Also insgesamt 4 mal die Dinger aus 10mm Stahl. Jeweils 2 pro sein verschraubt.
Habt ihr gute Quellen für gefräste Aluplatten? Vorzugsweise gesägt nach Maß.
Ein Hammer !!
Auch zu kaufen bei Sorotec, wie ich sehe :)
@@demonkoryu nicht zwingend, aber ja. Für die jenigen, die sich nicht alles selber zusammenstellen/suchen wollen.
Ich wollte immer mal eine MPCNC bauen, und habe nur dafür mit dem 3D-Drucken angefangen.
Eine MPCNC oder PrintNC habe ich bis heute nicht. Vielleicht finde ich ja mal Zeit für ein Endchen.
Hallo,
du hattest ja gesgt dass insgesamt 5 varianten irgendwann mal verfügbar sein sollen. Könntest du da nen kleinen spoiler raushauen um was für änderungen es sich bei den anderen 2 Maschinenkonfigurationen handeln würde?
Dann doch ne variante wenn es bereits zugriff auf ne cnc gibt, stahlteile, glasmaßtäbe oder ähnlches?
Das eine wird die Gantry und das andere eine mit inverser Z-Achse für Frässpindeln mit langer Nase 😁
Hallo gibt es auch mal ein Video mit einem automatischen Werkzeugwechsler mit genauer Installation und Bauteilen was man dafür alles genau braucht
Mfg Sebastian
Kommt hier, wie ich im Video ja sagte, baue ich die ATC und erkläre natürlich was es dafür braucht.
Wieso nicht Endchen Classic DOUBLE ATC ISO20? Platz für 2 Spindeln ist doch da, oder sehe ich das falsch?
🙈🙈🙈 Ja, dazu ist genug Platz 😁 Also quasi ein Idex System nur für ne Fräse 😅
Mahlzeit Mal wieder ein sehr schönes Video, schade das ich eine Sorotec Basic line habe würde mir gerne eine Endchen Bauen nur der Platz ist das Problem.. Wäre ein Mico Endchen möglich ? hab da so nen idee für eine kleinen Gravier und Fräsmaschien für Beschilderung wär das möglich ?
Das ist ohne weiteres möglich. Wie tief soll es denn sein? Nimmst du z.B. 600er Führungen und Spindeln auf dem Portal, dann hättest du einen 650mm Portalbalken und 400mm Verfahrweg dort. Auf dem Tisch ebenfalls 600mm Führungen und Spindeln, resultiert in 350mm Verfahrweg. So ist sie nur etwas über 750mm Tief und könnte auf einer tiefen 800mm Arbeitsplatte platz finden.
Wie immer bist DU schuld Sebastian! Werde aber ein paar kleinigkeiten ändern. Baue die ACT Variante mit 20ger Spindel unterm Tisch und 25ger führungen auf der Tisch achse... diese werde ich auch unterlegen... CNC ist in meinem fall ja vorhanden.
Ich kann da nix für ^^ Ich mach nur das was ich gerne mache ^^ Ja geil. Das ist ja simpel gemacht. Du musst ja nur die Profile unter dem Tisch etwas schmaler machen, ebenso den Portalunterzug. Bin auf deine Variante gespannt! Wenn du sie veröffentlichen willst, lass es mich wissen. Ich kann das gern auf der Endchen-Seite, natürlich mit dir als Autor, hosten.
Eine Sektion mit Forks ist ohnehin geplant.
@@SebastianEnd ja ich habe morgen zeit das einzuarbeiten, sehe da auch keine Probleme... klar bekommst du die Daten ist vielleicht für die, die auf größen kommen die wegen den 16er Spindeln an grenzen geraten sehr interressant.
I would like to order a complete "Endchen" wait das ist ja ein deutscher Tschannel. Ich bin auf der Suche nach einer CNC Fräse mit 180 x 120mm Buildvolume, wäre dein Endchen damit kompatibel?
Moin 😁
Die Größe ist mir dieser Fräse leider nicht möglich. Ich bin in dem Video darauf eingegangen. Bei der Achslänge werden die Antriebsspindeln einfach zu lang. 1200mm Spindellänge ist von mirmaximal empfohlen, 1500mm gibt es auch noch, das ist bei einer 1610er Spindel aber auch schon sehr, sehr kritisch.
Von daher musst du leider weiter suchen. Das Endchen isses dann nicht. Schaue doch alternativ nach einer Fräse mit Zahnstangenantrieb, wenn du z.B. ausschließlich Holz damit fräsen willst, eine gute Alternative. Oder aber nach Fräsen mit dickeren Spindeln, die auch auf die Länge zuverlässig funktionieren.
@@SebastianEnd Danke vielmals! Tatsächlich reicht Holz
@@SebastianEnd hallo ich bräuchte für die projekte die ich fräsen möchte bräuchte ich ne länge von 150 cm spricht irgendwasdagegen das endchen zu verlängern und einfach ne dickere Spindel zu nehmen
@moritzdreesen6300 Ich würde dann vom Endchen Abraten. Oder aber dickere Spindeln und dickere Profile nehmen. 120x80 anstelle der 80x80mm für die lange Achse. 2010er Spindeln. Dazu musst du dann also die Portalwangen und die Lageradapter unter dem Tisch anpassen. Ebenfalls die Portalunterzugadapterplatte.
Hallo Sebastian. Dein Endchen hat ein Verahrweg von 60.95? Plan zum Download ist 60.75. Im Shop Sorotec sind die Linearführungen dann für die 60.95? 60.75 wäre jetzt für meine zwecken dann zu wenig lang. Nicht das ich das Falsch Zubehör bestelle. Gibt es dann mal noch eine Stückliste von den Endchen? Weiter so, warte gespannt wie es weiter geht…Gruss Andreas
Aaaalso das ist so ^^ In der Tat ist das Endchen als 60.75, also 60x75cm für die Achsen auf dem Tisch gezeichnet. Auf meiner Homepage gehe ich weiter auf die größen ein. Willst du jetzt ein 60.95 Endchen bauen, muss einfach alles am Tisch um 200mm verlängert werden. Sprich die Spindel ist dann 1200mm anstelle der 1000mm lang. Ebenso die Führungen. Die Profile haben dann 1300 anstelle der 1100 im 3D-Modell.
Ich werde noch ein Video zur Skalierung machen und das bestmöglich erklären. Wenn du so bauen willst wie ich, kann ich dir meine Version gern zur Verfügung stellen. Diese ist aber noch nicht fertig gezeichnet. Meine Prio lag auf den Maschinen die zum Download bereit stehen sollten und der Homepage, dass sie soweit fertig ist, dass ich die Daten für euch auch hosten kann.
@ Ja das wäre super. Will die genauso bauen wie deine. Die Grösse passt mir dann perfekt für meine Projekte :-) Danke schon mal 👍🏻🥰 Bei der grösse gibt es auch keine Probleme wegen den Spindel usw. ALU fräsen ist dann auch noch möglich, hoffe ich mal :-)
Ich bin echt gespannt, wo das hinführt ... wirst du deine Lieblingshändler perspektivisch auch dahin bringen wollen, dass die so eine Art Kit anbieten? Edit: ich ziehe die Frage zurück, wer lesen kann ... freue mich, dir beim Fortschritt über die Schulter zu schauen.
Wo kann man die Pläne runterladen?
@@joseftermath in der Videobeschreibung ist der Link www.endchen.de
Wange war im Mittelalter die Steigerung von Felge, also ich bleib dabei ich bestell mir die für meine Baracuda Scorpio.
Push :) Thumbs Up
Du kannst doch deine Varianten doch Erpel Ente und Küken nennen .
@@Innovation-Technik looool, geile Idee eigentlich 🙈🤣
Bigger is better? Sorry aber Welcher Idiot tut nur eindimensional Bauteile vergrößern? Wenn ich es länger als vorgesehen machen möchte muss ich automatisch die Spindel Stange dicker machen und der Ratten schwanz zieht sich dann über die ganzen Komponenten der Machine. Also meine Meinung dazu wer nicht in der Lage ist das Gerät zu skalieren, dann sollte er sich an die Pläne halten oder es ganz mit dem Eigenbau lassen.