Wie funktioniert eine Fuge? - Teil 1: Thema, Antwort, Gegensatz

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 24 авг 2024

Комментарии • 86

  • @NICH0
    @NICH0 3 года назад +43

    Gut erklärt und kommst echt sympathisch rüber, vielen Dank!

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  3 года назад +8

      Danke dir für das tolle Feedback! Gib Bescheid, wenn du mal zu nem anderen (musikalischen) Thema ne Erklärung gebrauchen kannst. Beste Grüße, Martin

    • @weedbeast4203
      @weedbeast4203 2 года назад +2

      @@capellaacademy ja wirklich sehr sympathsich und gut erklärt.

  • @Suedetussy
    @Suedetussy 8 месяцев назад +2

    Endlich habe ich‘s verstanden!

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  8 месяцев назад

      Hey, das freut mich! Danke für die Rückmeldung. Falls mal irgendwo Fragen offen bleiben, melde dich gern. Beste Grüße, Martin

  • @Ethan.xs6
    @Ethan.xs6 3 года назад +106

    Wer ist noch hier wegen Homeshooling?

    • @pvart6575
      @pvart6575 3 года назад

      Ich

    • @marcelbruns6140
      @marcelbruns6140 3 года назад

      Ich 😂

    • @holyfox94
      @holyfox94 3 года назад

      Habe damals vor 30 Jahren in der Schule nicht aufgepasst.
      Also passt auf. 😉

  • @josephjoseph1205
    @josephjoseph1205 4 года назад +17

    Sehr gut erklärt, ich habe schon an vielen Stellen versucht eine gute Erklärung der Fuge zu finden. Sehr tolles Video, weiter so!

  • @daaviidd9513
    @daaviidd9513 2 года назад +2

    Danke für das Video glaube das rettet mich morgen bei Musik klausur haha

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  2 года назад +1

      Das freut mich sehr. Ich drück dir die Daumen! Beste Grüße, Martin

  • @willkeinnamen5829
    @willkeinnamen5829 2 года назад +6

    Der Typ sieht aus als hätte ich gerade meine Seele gegen dieses Lernvideo getauscht xD. Aber geiles Video, das hat mir echt geholfen. Weiter so.

  • @wolframette6865
    @wolframette6865 4 года назад +2

    Lieber Martin, GENIAL... hab grad meiner Klasse alle 4 Teile fürs homeschooling zur Vertiefung der Fuge aufgegeben. DANKE und liebe Grüße aus der alten Heimat! Christiane Fr.

  • @karlheinzmartin6344
    @karlheinzmartin6344 4 года назад +8

    Ich kann nero99By nur zustimmen. Super Idee, auf solch unterhaltsame Weise Musiktheorie zu lehren.

  • @vr4ever645
    @vr4ever645 4 года назад +16

    Extrem hilfreich erklärt! Top! Vielen Dank❤️

  • @andresstaubli5918
    @andresstaubli5918 4 года назад +5

    Eine tolle Serie, bin natürlich jetzt auch ganz gespannt wie es weiter geht - herzlichen Dank

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  4 года назад +2

      Vielen Dank für das gute Feedback. Am Montag erscheint die dritte Folge der kleinen Serie zum Thema Fuge - und dann wird sie fertig sein und auch zum Download verfügbar sein.

  • @destroyer1023
    @destroyer1023 3 года назад +6

    Wirklich hervorragend, du hast mir sehr geholfen vielen Dank

  • @Argh10
    @Argh10 Год назад +1

    Interessant. Als ein Mensch, der oft a-capella Musik höhrt, meine ich schon etwas in der Art gehört zu haben. Nur in dem Fall mit Stimmen.

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  Год назад

      Hallo und danke für die Anmerkung. Fugen gibt es natürlich auch für Singstimmen (und nicht nur für Orgel). Eine Wurzel der barocken Fuge war die Vokalpolyphonie der Renaissance - und diese Musik wurde (wie das "vokal" schon andeutet) gesungen.
      Und umgekehrt lassen sich gerade Fugen sehr gut auch von Instrumenten auf Singstimmen übertragen, weil sie bereits in einzelnen Stimmen gedacht sind (und nicht in Akkorden). Als erstes fallen mir da immer die Swingle SIngers ein: ruclips.net/video/ax-7kYRA88Q/видео.html
      Und in vielen Chorwerken gibt es Abschnitte, die Fugenartig aufgebaut sind (z.B. in Johann Sebastian Bachs Motetten, aber auch bei Händel, Mozart, Beethoven usw.).
      Beste Grüße und viel Spaß beim Musik hören und machen, Martin

  • @lckgp5837
    @lckgp5837 2 года назад +2

    Der Bart gefällt mir.

  • @Stwendelin09
    @Stwendelin09 4 года назад +4

    Sehr gut erklärt. Herzlichen Dank.

  • @intilai6302
    @intilai6302 3 года назад +9

    Nicer Moustache !!!

  • @dalealderton7823
    @dalealderton7823 4 года назад +2

    das war die beste erklaerung das ich in mein ganzen lebel gekriegt habe aber den ding ist mr.comfortable es das meine lehrerin hat meine klasse dieses video gezeigt lol

  • @FranzNennstiel
    @FranzNennstiel 4 года назад +7

    Vielen Dank

  • @lennert3270
    @lennert3270 9 месяцев назад +1

    Sehr hilfreiches Video!

  • @user-dv6vb8nt3w
    @user-dv6vb8nt3w 8 месяцев назад +1

    Danke!!! Schön, dass es auch deutschsprachige Videos gibt. Es gibt sehr gute englische Videos darüber mit prima Lehrern. Leider habe ich aber immer noch Schwierigkeiten als englischer nicht muttersprachiger Mensch, diesen Videos zu folgen. Sie gehen mir immer noch zu schnell. Das liegt nicht am Stoff oder an meinem Kopf oder an den Ohren, ,sondern an der Sprache. Schriftlich habe ich das Problem nicht, vermutlich, weil ich da nachlesen kann. Ich werde mir natürlich auch die anderen Videos anschauen.

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  8 месяцев назад

      Das freut mich. Dann viel Freude damit! Martin

  • @dio________
    @dio________ Год назад +1

    Toll erklärt, vielen Dank!!

  • @weidongren3741
    @weidongren3741 2 года назад +1

    Ganz einfach und interessant. Dankschön.

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  2 года назад

      Na aber gerne!. Schön, dass es dir gefällt. Wenn du mal Themenvorschläge hast, sag Bescheid. Viele Grüße, Martin

  • @hannelorebodansky9935
    @hannelorebodansky9935 2 года назад +1

    Danke

  • @Paula-zj2yw
    @Paula-zj2yw Год назад +1

    Endlich verstanden, Danke!

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  Год назад +1

      Super, das freut mich. Und wenn dir mal wieder ein musikalisches Thema unklar bleibt, melde dich gern. Beste Grüße, Martin

  • @celliyork
    @celliyork 4 года назад +4

    Sehr interessant

  • @tatjbere
    @tatjbere 3 года назад +2

    "Damit die Fuge nicht aus den Fugen gerät" 😅 aber sehr gutes Video, danke!

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  3 года назад +2

      Danke für Dein Feedback! Ja, das Wortspiel konnte ich mir nicht verkneifen ;-) Viele Grüße, Martin

  • @frs1565
    @frs1565 4 года назад +2

    Super hilfreiches Video vielen lieben Dank ;)

  • @josiefrankk
    @josiefrankk Год назад +2

    Dylan Minnette?

  • @JJmusic1915
    @JJmusic1915 3 года назад +4

    2:37 Badumm Zzz xD
    Sehr gutes Video !

  • @nero99by7
    @nero99by7 4 года назад +4

    Eine tolle Info. Vorschlag: Warum nummerieren Sie nicht die Teile durch? Dann kann man mit Teil 1 (zB Intervalle) anfangen und sich langsam weiterbilden. Freue mich schon auf den nächsten Teil.

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  4 года назад +1

      Danke für das Feedback und die Anregung. Ich habe eben die Nummerierung bei diesem Video ergänzt.
      Für die anderen Videos (die nicht Teil einer Serie sind) sind Playlists verfügbar, zum Beispiel zu den Themen „Töne, Tonleiter und Intervalle“ oder „Musik und Akustik“. So können Sie die Videos in einer aufbauenden Reihenfolge anschauen. Neue Videos werden nach und in diese Playlists ergänzt. Und natürlich kommen auch neue Playlists hinzu.

  • @mareike2827
    @mareike2827 4 года назад +5

    Hallo ich hätte kurz eine dumme frage, aber ich hab nicht ganz verstanden, wieso das fugenthema noch angepasst werden muss, wenn man es eine quinte höher gesetzt hat? Was meint man mit, es fällt aus der tonleiter? Sorry, ich bin wirklich nicht so der musikchecker und würde mich freuen, wenn mir das jemand erklären könnte:) ansonsten super video und echt gut erklärt🤗

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  4 года назад +6

      Hallo, deine Frage ist alles andere als dumm, sondern zeigt, dass du schon ziemlich tief in die Materie eingetaucht bist. Und sie ist gar nicht so simpel zu beantworten. Ich werde sie mal in einem Video erläutern. Vorab aber so viel:
      Eine tonale Antwort ist keine „Pflicht“ für die Komponistin oder den Komponisten. Natürlich kann man das Fugenthema exakt eine Quinte höher setzen und eine Fuge so komponieren. Das nennt sich dann „authentische Antwort“.
      Eine tonale Antwort klingt aber oft besser. Unsere Beispielfuge ist nicht perfekt geeignet, das deutlich zu machen, weil sie so „klein“ ist. Darum lass uns größer denken: Stell dir vor, wir haben eine Fuge mit vier Stimmen. Die erste Stimme setzt auf dem Grundton ein. Das Thema ist so komponiert, dass es genau auf den Quintton zusteuert, wo dann die zweite Stimme einsetzt.
      Wenn die zweite Stimme nun von ihrem Einsatzton aus wieder zum Quintton des Einsatztons überleitet, dann müsste die dritte ja auf dem „Quintton vom Quintton“ einsetzen. Du siehst schnell, dass das nicht der Grundton sein wird. Das bringt uns harmonisch immer weiter weg vom Grundton.
      Solche Fugen gibt es zwar tatsächlich, aber sie sind die Ausnahme. Häufiger entscheiden sich die Komponist/innen, die dritte Stimme wieder in Grundtonlage beginnen zu lassen. Entweder machen sie nach der zweiten Stimme einen kleinen harmonischen Bruch, erfinden ein Zwischenspiel, oder sie passen eben den zweiten Themeneinsatz so an, dass er genau auf den Grundton zusteuert (tonale Antwort).
      Ein wunderschönes Beispiel dafür kannst du dir unter diesem Link herunterladen: www.capella-software.com/de/assets/File/BWV_564_C-Dur_Analyse.capx
      Da habe ich für eine große Orgelfuge (mit vier Stimmen) die Themen und Antworten in den gleichen Farben hervorgehoben, wie hier im Video. Ganz unten findest du auch Thema und Antwort noch einmal separat zum Nachvollziehen. Zum Anschauen und Anhören brauchst du nur den kostenlosen capella-reader, den es für Handys und Tablets im Appstore gibt, sowie für Mac und PC unter www.capella-software.com/de/index.cfm/download/capella-reader/download-capella-reader/
      Wie gesagt: mit einem Video ist das sicher noch etwas besser sichtbar zu machen. Darum wird es auch eins geben. Allerdings wird das noch einige Zeit brauchen, darum schon einmal die Erklärung hier. Ich wünsche Dir viel Freude beim Fugen hören oder spielen! Martin

    • @mareike2827
      @mareike2827 4 года назад +2

      Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort! Jetzt hab ich alles verstanden:)

  • @martaveronikakofler868
    @martaveronikakofler868 3 года назад +1

    super erklärt

  • @simonlegend5583
    @simonlegend5583 4 года назад +1

    Danke für das Video!

  • @margopistachio9072
    @margopistachio9072 3 года назад +2

    Vielen Dank für dieses nice Video
    Könntest du den Unterschied zwischen realer und tonaler beantwortung noch etwas erläutern

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  3 года назад +3

      Hallo und danke für das Feedback! Klar kann ich das noch etwas ausführlicher erklären:
      Am besten versteht man den Unterschied zwischen realer und tonaler Beantwortung, wenn man sich unsere Beispielfuge drei- oder vierstimmig denkt.
      Die erste Stimme setzt in der Grundtonart ein. Direkt im Anschluss folgt die Antwort - eine Quinte höher. Damit das gut klingt, ist das Fugenthema meist so komponiert, dass es zu dem Einsatz der zweiten Stimme hinleitet. Das ist sogar in unserer (nur zweistimmigen) Beispielfuge so: Die erste Stimme beginnt beim Grundton und führt zum Quintton (g). Jetzt stellen wir uns vor, die zweite Stimme würde exakt die gleiche Melodie nur eine Quinte höher spielen (authentische Antwort): Dann endet sie eine Quinte über dem Quintton. Die tonale Antwort aus dem Video endet dagegen auf dem Grundton. Warum ist das ein Vorteil?
      Wenn noch eine dritte Stimme in der Exposition einsetzen würde, steht sie (gewöhnlich) nicht in der "Quintlage der Quintlage", sondern beginnt wieder in der Grundtonart und spielt auch das ursprüngliche Hauptthema. In unserer Beispielfuge, würde sie also auf dem Grundton beginnen. Da ist es blöd, wenn die authentische Antwort der zweite Stimme gerade einen Ton höher endet. Deshalb passt man die Antwort an. Die tonale Antwort endet in unserer Beispielfuge gerade wieder auf dem (hohen) Grundton. Eine dritte Stimme, die dort einsetzt würde sich nahtlos anschließen können.
      Bei einer zweistimmigen Fuge ist das nicht entscheidend. Daher schau mal dieses Video an: ruclips.net/video/REWyO9eh7V8/видео.html
      Ein weiteres gutes Beispiel kannst du dir unter diesem Link herunterladen: www.capella-software.com/de/assets/File/BWV_564_C-Dur_Analyse.capx
      Da habe ich für eine große Orgelfuge (mit vier Stimmen) die Themen und Antworten in den gleichen Farben hervorgehoben, wie hier im Video. Ganz unten findest du auch Thema und Antwort noch einmal separat zum Nachvollziehen. Zum Anschauen und Anhören brauchst du nur den kostenlosen capella-reader, den es für Handys und Tablets im Appstore gibt, sowie für Mac und PC unter www.capella-software.com/de/index.cfm/download/capella-reader/download-capella-reader/
      Ich hoffe, das hilft dir weiter...? Wenn noch Fragen offen sind, frag gerne nach. Beste Grüße, Martin

  • @anouk.emilia2417
    @anouk.emilia2417 3 года назад

    Er erinnert mich an den Schauspieler von Freddie Mercury’s Freund aus dem Film Bohemian Rapsody

  • @andreamariapohl1611
    @andreamariapohl1611 Год назад +1

    Wow, wie kompliziert. Gut erklärt! Könnte mir jetzt noch jemand erklären, wieso die "Todesfuge" von Celan eine Fuge ist? Danke =)

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  Год назад +1

      Vielen Dank für die Rückmeldung und die Frage. Mich hat dieses Gedicht aus genau dem gleichen Grund schon beschäftigt. Die musikalische Form der Fuge lässt sich nicht 1 zu 1 auf einen Text übertragen, weil die musikalische Fuge mehrstimmig ist. Wie dieser Titel entstanden ist, kann man also nur mutmaßen. Ein Merkmal der musikalischen Fuge lässt sich aber in Celans Todesfuge wiederfinden: Es gibt so etwas wie ein "Fugenthema", das im Laufe des Textes wieder auftaucht und damit zu immer wieder auf das schreckliche Grundthema zurückführt: die "schwarze Milch". In diesem Sinne ist Celans Todesfuge sogar eine Doppelfuge (eine Fuge mit zwei verschiedenen Themen). Auch das "goldene Haar" und das "aschene Haar" tauchen mehrfach auf. Ich hoffe, dieser Erklärungsversuch hilft dir als Antwort ein Stück weiter. Ich bin leider kein Literaturwissenschaftler, sondern eher in der Musiktheorie zu Hause. Viele Grüße, Martin

    • @andreamariapohl1611
      @andreamariapohl1611 Год назад +1

      @@capellaacademy Cool, vielen Dank! Sowas hatte ich (Deutschleherin 😅) schon vermutet, aber da ich ganz und gar unmusikalisch bin, hat mir deine Erklärung doch noch einmal gut geholfen! Danke!

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  Год назад

      Sehr gerne und danke!

  • @a.y.b.e
    @a.y.b.e Год назад

    Danke für das tolle Video. Könnten Sie noch kurz den Unterschied bzw. Definition von Dux und Comes erklären? Danke

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  Год назад +2

      Hallo, grüß dich, die Begriffe Dux und Comes sind die lateinischen Bezeichnungen für Fugenthema und Antwort (und auch absolut synonym zu verstehen): Jede Durchführung beginnt mit dem Dux=Fugenthema. Der Comes ist die Antwort darauf. Bei drei- und mehrstimmigen Fugen folgt nach dem Einsatz des Comes wieder ein Dux, dann wieder ein Comes und so weiter. Je nachdem welches Lehrbuch man aufschlägt werden manchmal die lateinischen und manchmal die deutschen Begriffe. Ich hoffe, damit kannst du die Begriffe richtig zuordnen. Wenn noch Fragen sind, immer her damit. Viele Grüße, Martin

  • @1v-lsd177
    @1v-lsd177 3 года назад

    Tolle Videos. Wie wärs mal mit ein über den mehrfachen kontrapunkt?

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  3 года назад +1

      Danke für die Rückmeldung. Gegen Ende der Serie findest du das Video, in dem ein doppelter Kontrapunkt gezeigt und der Begriff (ab 4:15) erläutert wird: ruclips.net/video/REWyO9eh7V8/видео.html

  • @paul1894
    @paul1894 4 года назад

    Hey, wir haben 3 konkrete Fragen zur Fuge und würden uns sehr freuen wenn du uns helfen könntest.
    1. Wie erkennt man das Thema in einem Lied?
    2. Wie kommt es zur 5. und 8. Note bei 2:29 ?
    3. Wie setzt sich der Kontrapunkt zusammen?

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  4 года назад +2

      Hallo Paul, find’ ich klasse, dass du (bzw. ihr) tiefer in die Materie eintauchen wollt. Zu deinen Fragen:
      1. Wie erkennt man das Thema in einem Lied?
      Wenn es eine Fuge ist, erklingt am Anfang das Thema immer solo in einer Stimme, bevor die anderen Stimmen einsetzen. Wenn man schnell genug ist, kann man sich das Thema merken und es in den darauffolgenden Takten wiederzuerkennen: Wenn die anderen Stimmen einsetzen, spielen auch sie am Anfang immer das Thema (oder die Antwort, die ziemlich ähnlich klingt). Bei den späteren Themeneinsätzen (wie z.B. in weiteren Durchführungen) ist es etwas schwieriger, das Thema herauszuhören. Es ist die Herausforderung für den- oder diejenige, die die Fuge musizieren, das Thema hervortreten zu lassen. Letztlich ist das Erkennen beim Hören reine Übungssache: Auf capella-academy.de/wie-funktioniert-eine-fuge/ findest du drei Fugen (unsere Beispielfuge und zwei Fugen von Bach: BWV 866 und BWV 564). Lad’ sie dir runter und schaue und höre sie gleichzeitig mit dem capella reader. So kannst du dein Gehör darauf trainieren. Letztlich ist es wie mit einem Song: Je besser du das Original (das Fugenthema) kennst, desto besser erkennst du jede abgefahrene Coverversion (die weiteren Themeneinsätze).
      2. Wie kommt es zur 5. und 8. Note bei 2:29 (also in der tonalen Antwort)?
      Dass die Antwort in einer anderen Tonlage erklingt, hab’ ich ja schon im Video erklärt. Bei einer „authentischen“ Antwort wird das Fugenthema einfach nur transponiert. Bei einer tonalen Antwort dagegen werden einzelne Töne (aber nicht alle) verändert:
      Das Fugenthema (unten, rot) beginnt mit einem Tonsprung, die Antwort (oben) dagegen nur mit einem Tonschritt nach oben.
      Der fünfte Ton ist im Fugenthema ein Sprung zurück zum Anfangston (ein c). Der fünfte Ton der Antwort wird ebenfalls durch einen Sprung abwärts erreicht: zurück zum Anfangston der Antwort (ein g).
      Der achte (und letzte Ton) wird bei beiden durch einen Tonschritt abwärts erreicht.
      Musikwissenschaftler durch die Analyse unzähliger Fugen einige Regeln abgeleitet, wie genau die Unterschiede zwischen einem Fugenthema und einer tonalen Antwort aussehen. Wenn es dich interessiert: „Anleitung zur Fugenkomposition“ von Hermann Grabner ist ein guter Einstieg (wenn auch schon ziemlich alt).
      3. Wie setzt sich der Kontrapunkt zusammen?
      Die Grundprinzipien (Gegenbewegung, rhythmische Eigenständigkeit) kommen ja schon im Video. Daneben gibt es viele weitere Möglichkeiten, eine zweite Stimme zu einer ersten so zu komponieren, dass sie zusammenpassen, aber beide gleichberechtigt sind: Abwechslung von Dissonanz und harmonischer Auflösung zum Beispiel: 4:14, Takt 1:
      Die Stimmen starten auf dem gleichen Ton (konsonant).
      Die obere macht einen Tonschritt (es klingt zwischen ihnen eine große Sekunde als Intervall - dissonant).
      Die untere Stimme zieht einen Ton nach unten und löst die Dissonanz auf: es klingt zwischen den beiden eine große Terz (konsonant).
      Die obere Stimme kontert, macht einen weiteren Schritt und erhöht den Abstand auf eine übermäßige Quarte (dissonant).
      Jetzt ziehen beide Stimmen einen Schritt und lösen die Dissonanz in eine kleine Sexte auf.
      Kontrapunkt ist so ein bisschen wie Schach spielen mit Tönen. Über Techniken des Kontrapunkts sind dicke Bücher geschrieben worden. Und wenn es dich interessiert mach ich mal ein Video dazu, bevor ich hier selbst Bücher schreibe...
      Ich hoffe, das hilft ein Stück weiter. Sonst frage einfach nach. Viele Grüße, Martin

    • @felorph
      @felorph 3 года назад

      nein

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 Год назад

    4:00 da hab ich bestimmt was übersehen aber was hat fis in C Dur zu suchen?

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  Год назад +1

      Das Fis an dieser Stelle bildet einen Leitton zum darauffolgenden G. Das macht die untere Stimme an dieser Stelle "runder" im Melodiefluss. Zwingend erforderlich ist es natürlich nicht nicht. Es gibt aber viele Gelegenheiten, in denen durch Erhöhung eines Melodietons um einen Halbton zusätzliche Leittöne eingefügt werden. Vor allem bei harmonisch und melodisch Moll (siehe ruclips.net/video/uaxp-sMsUto/видео.html ). Aber auch bei vielen Melodien in Dur. Ganz spontan fällt mir z.B. der Choral "Gelobt sei Gott" von Melchior Vulpius ein: Im abschließenden "Halleluja" taucht auch ein Kreuz auf, das den Ton auf der vierten Tonstufe um einen Halbton erhöht und damit zum Leitton für den darauffolgenden Ton macht.

  • @hannafrohling2547
    @hannafrohling2547 3 года назад +1

    was ist die typische besetzung bei einer fuge?

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  3 года назад +2

      Hallo und grüß dich. Eine "typische" Besetzung bei einer Fuge gibt es eigentlich nicht (wie etwa bei einem Streichquartett, wo die Anzahl und Art der Instrumente ja schon im Namen steckt).
      Die bekanntesten Fugen sind sicher die Fugen, die Johann Sebastian Bach für verschiedene Tasteninstrumente geschrieben hat. Also für die *Orgel* , oder die Fugen aus dem "Wohltemperierten Klavier". Das ist eine Sammlung von Praeludien (Vorspielen) und Fugen für jede Dur und jede Moll-Tonart. Sie alle sind für Tasteninstrumente geschrieben, was zur damaligen Zeit das *Cembalo* , die Orgel oder das *Clavichord* sein konnte. Das heutige Klavier war damals noch nicht erfunden.
      Daneben gibt es aber auch Fugen oder Kompositionen mit fugenartigen Abschnitten für alle möglichen anderen Besetzungen: Für Orchester, Chöre, Sprechstimme und so weiter.
      Das Beispiel im Video nutzt als Instrumente die Querflöte und die Oboe. Aber das ist ganz willkürlich gewählt. Die Fuge als Kompositionsweise legt nur die Art und Weise der Komposition fest, nicht aber die Besetzung.

  • @annafey746
    @annafey746 3 года назад

    Ich versuche gerade, mit meiner Schülerin eine Mini-Fuge zu schreiben... wäre ein Treffen möglich? Quasi einmal Privatunterricht bei Ihnen?? Es wäre ganz wunderbar, wenn Sie mal drüberschauen könnten.

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  3 года назад

      Na klar geht das. Das können wir gern tun. Falls ihr weiter weg seid, gern per Zoom, Skype o.ä. Für die konkreten Absprachen nutzt ihr am besten das Kontaktformular auf der capella-academy-Webseite: capella-academy.de Einfach nach unten scrollen und eine Nachricht hinterlassen und Eure Email hinterlassen. Ich melde mich dann direkt bei dir. So können wir uns austauschen, ohne alles hier öffentlich zu machen. Ich bin gespannt auf eure Fuge ;-) Viele Grüße, Martin

  • @RechtsstaatBRD
    @RechtsstaatBRD 3 года назад

    Hallo ich hätte da mal ne Frage zum Commes. muss der die Vorzeichen der Duxtonart haben? Ich übe gerade Fugen als Vorspiel zu Liedern im Gottesdienst und da hört es sich nicht falsch an wenn ich F Dur Dux im Commes mit H statt B spiele weil man das Thema ja kennt?

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  3 года назад

      Hallo und grüß dich, auf deine Frage gibt kann man mit ja und nein antworten:
      - Ja, die Antwort bzw. der Comes nutzt in der Regel die Tonleiter, in der die Fuge steht. Das ist vor allem immer dann der Fall, wenn man eine tonale Antwort komponiert, wie in unserem Beispiel.
      - Und nein, das ist keine "Pflicht", denn es gibt viele Beispiele in der Musikliteratur, bei denen die Antwort (der Comes) exakt das Fugenthema (den Dux) übernimmt (authentische Antwort), und dafür auch neue bzw. andere Vorzeichen nutzt, als die Tonart der Fuge mitbringt. Wenn es also in deinem Liedvorspiel gut klingt, dann mach es so. Als kleines musikalisches Experiment kannst du aber auch mal eine tonale Antwort ausprobieren und das Liedthema dafür ein wenig anpassen, damit es sich in der Fugentonart geschmeidig anhört. Wenn du zu einem konkreten Lied Fragen dazu hast, kannst du gerne auch das Kontaktformular auf htts://capella-academy.de nutzen. Dort kannst du ggf. auch Anhänge mitschicken, wie etwas die Noten deines Vorspiels. Viele Grüße und viel Freude am Fuge schreiben! Martin

  • @m-electronics5977
    @m-electronics5977 Год назад

    2:17 aber das sind doch auch alles Töne aus der C-Dur Tonleiter?

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  Год назад +1

      Hallo - sehr gut beobachtet. Da ist die Formulierung etwas verkürzt. Der Begriff "Tonlage" würde es besser treffen. Um es präzise zu formulieren hier etwas ausführlicher:
      Das Fugenthema führt in diesem Beispiel vom Grundton c zum Quintton g. Dort setzt die Antwort ein. Wäre die Antwort exakt wie das Fugenthema, nur eine Quinte höher (authentische Antwort), dann führt die Antwort eine weitere Quinte nach oben (zum d - wie im Video kurz zu sehen). Das ist an sich kein Problem - und es gibt auch einige Fugen, die genau eine solche authentische Antwort verwenden. Allerdings haben es Komponisten in vielen Fällen eleganter gefunden, wenn Fugenthema und und Antwort zusammen wieder in die Ausgangstonlage zurückführen. In dieser Beispielfuge ist das auch so: Die tonale Antwort führt aufgrund der kleinen Anpassungen zum c zurück - dem Grundton der Tonart, auf dem auch das Fugenthema begonnen hat (nur oktaviert). Harmonisch entsteht dadurch eine Abfolge: Das Fugenthema führt von der Grundharmonie weg in die Harmonie eine Quinte höher ( I -> V bzw. T -> D ), die Antwort führt wieder zur Grundtonharmonie zurück.
      Besonders deutlich wird diese Idee, wenn es mehr als zwei Stimmen in der Fuge gibt: Führt die Antwort wieder zurück zur Grundharmonie, kann die dritte Stimme wieder mit dem Fugenthema in der Grundtonart einsetzen. Bei einer authentischen Antwort braucht es da mitunter eine Überleitung, die zur Grundtonart zurückführt. Oder die dritte stimme setzt eine weitere Quinte über der zweiten ein (das nennt man dan "Spriralfuge" - und es gibt nicht allzu viele davon).
      Ich hoffe, das macht dir das Prinzip etwas klarer, was dahintersteht. Die Frage nach dem "Warum" lässt sich nur schwer beantworten, denn die "Regeln" der Fugenkomposition, wie sie hier vorgestellt werden, wurden nicht festgelegt, sondern nur als wiederkehrendes Muster in komponierter Musik gefunden und beschrieben. Offenbar fanden viele Komponisten die Idee der tonalen Beantwortung musikalisch schön.
      Wenn noch Fragen offen sind, stell sie gern. Ich will versuchen, sie schnell zu beantworten. Viele Grüße, Martin

    • @m-electronics5977
      @m-electronics5977 Год назад

      @@capellaacademy ich werde mal bei meinen Orgel-Impros darauf achten weil schließlich wenn man es ganz herunterbricht ist es mit den Anpassungen ein Quintpendel (I-V-I)

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  Год назад

      Genau das kommt letztlich dabei heraus - gut kombiniert. 👍

    • @m-electronics5977
      @m-electronics5977 9 месяцев назад

      So, jetzt gehts hier doch nochmal los. Tonale Beantwortung ist was genau? 😅@@capellaacademy

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  9 месяцев назад

      ​@@m-electronics5977 Tonale Beantwortung ist, wenn die Antwort nicht exakt dem (auf die 5. Stufe transponierten) Fugenthema entspricht. Entspricht die Antwort exakt der dem Fugenthema (transponiert), dann spricht man von einer authentischen Beantwortung.
      Die spannende Frage ist, warum sollte man ein Fugenthema bei der Beantwortung verändern...? Das hängt wesentlich vom Fugenthema selbst ab. Im Beispiel führt das Fugenthema vom Ausgangston (=Grundton) zur fünften Stufe hin. Das ist durchaus typisch für ein Fugenthema. Dadurch entwickelt sich der Einsatz der Antwort ganz organisch aus dem Fugenthema heraus. Würde es unverändert als Antwort auf der fünften Stufe starten, würde die Antwort eine weitere Quinte höher auf der zweiten Stufe enden. Das ist zwar kein Drama, aber eleganter ist es aus Sicht einer barocken Fuge, wenn am Ende der Beantwortung wieder harmonisch das tonale Zentrum erreicht wird. Dadurch ergibt sich eine Harmoniefolge I - V - I. Damit die Antwort wieder zur I hinführt, muss man sie natürlich anpassen. Und genau das nennt man dann tonale Antwort.

  • @lukasgunther-music2346
    @lukasgunther-music2346 4 года назад +1

    Hallo, ich finde dein Video sehr interessant und lehrreich. Ich freue mich auf weitere Videos. Für die Aufnahmeprüfung für ein Musiktheoriestudium habe ich eine eigene Fuge komponiert. Mich würde sehr eure Meinung dazu interessieren. ruclips.net/video/HSYWtbwv9I0/видео.html Hast Du eigentlich etwas in die Richtung studiert, oder wie bist du zu dem Thema gekommen? :) LG Lukas

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  4 года назад

      Hallo Lukas, ja, habe einen musikalischen Hintergrund und Ausbildung, aber auch Mathematik studiert. Deine Fuge höre ich mir gleich mal an. Welche musikalischen Themen interessieren Dich denn vor allem? Viele Grüße und toi toi toi für die Aufnahmeprüfung! Martin

    • @lukasgunther-music2346
      @lukasgunther-music2346 4 года назад

      @@capellaacademy Danke Dir! Mich interessiert zur Zeit sehr der Übergang Tonalität zur Atonalität, also Spätromantik, Impressionismus und der Anfang des Expressionismu's, finde aber generell vieles Spannend.

    • @capellaacademy
      @capellaacademy  4 года назад +1

      Danke für die Anregung, nehme ich gerne mit in den Themenspeicher auf.

  • @amy3084
    @amy3084 Год назад

    du hast rizz