Paradoxe Klimawende: Windräder statt Bäume | SPIEGEL TV

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 25 июл 2023
  • Der Ausbau der erneuerbaren Energien in deutschen Wäldern bringt Naturschützer gegen den grünen Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck auf. Adrian-Basil Mueller berichtet über den Kampf um die Windmühlen im Wald.
    True-Crime-Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:
    / @derspiegel

Комментарии • 2,1 тыс.

  • @TrustMyLiesAndBuyBitcoin
    @TrustMyLiesAndBuyBitcoin 10 месяцев назад +637

    Interviews in Fichtenmonokulturen, aber die Windräder sind Schuld 💀💀

    • @thilokaminsky5718
      @thilokaminsky5718 10 месяцев назад +29

      Genau das gleiche dachte ich mir auch 😂😂 ✔️

    • @vomm
      @vomm 10 месяцев назад

      @@dlke0s21hpwl Monokulturen sind keine Naturschutzgebiete. Die sind tot. Da gibt es weder Wild noch Hummus noch sonstwas, was zerstört werden könnte. Darum geht es. Diese Monokolturen sind nichts anderes als Weizenfelder nur mit Fichten statt Weizen. Das sind keine Biotope.

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 10 месяцев назад +5

      @@dlke0s21hpwl Ja genau, der Besitzer darf alles was nicht gesetzlich verboten ist dort machen.

    • @michaelvanallen6400
      @michaelvanallen6400 10 месяцев назад +31

      @@dlke0s21hpwl 1) Ungepflegte Fichten-Monokulturen (wie dort siehe min 4:30) sind extremst artenarm. 2) Monokulturen wie diese dienen eh nur der Papierholz-Produktion und werden nach 30-40 Jahren geerntet. 3) Die für WKA benötigten Flächen sind ca. 1/10.000 dessen, was die letzten 4 Jahre wegen Trockenheit & Borkenkäfer gerodet wurde.

    • @oliverp4916
      @oliverp4916 10 месяцев назад +2

      Wer ist Schuld? Schau es Dir nochmal an;-)

  • @johnnycagiva737
    @johnnycagiva737 10 месяцев назад +468

    🙄Echt jetzt?! Ich arbeite seit 20 Jahren in Brandenburger Wäldern oder besser gesagt Plantagen. Die wenigsten sind richtige Wälder wie in Grumsin aber da sind auch keine Windräder. In den Brandenburger Kiefernplantagen sterben jedes Jahr mehr Bäume und frische Setzlinge überleben ohne regelmäßiges gießen nicht! Jeder der im Osten lebt und ein Stück Land besitzt hat ja wohl gemerkt wie es immer trockener hier wird. Fahrt einfach in den Harz und zeigt dort den Wald! Dort sieht man sehr deutlich was uns noch bevorsteht. Ich finde es auch nicht schön aber immer noch besser als ein Brandenburger Tagebau. Wer das eine will muss das andere mögen.

    • @siemensohm
      @siemensohm 10 месяцев назад

      Aha, und da es immer trockener wird, baut man auch noch WKA in den Wald, damit es noch schneller austrocknet? Logik?

    • @kaptnkirk2740
      @kaptnkirk2740 10 месяцев назад +37

      Wie wär's, da vernünftigen *Wald* wachsen zu lassen, statt fantasieloser Fichtenplantagen? Was für eine schräge Argumentation: "Wald stirbt eh ab, also kann sich da ruhig die geldgierige Windkraftindustrie breit machen"... 🤦‍♂

    • @johnnycagiva737
      @johnnycagiva737 10 месяцев назад +17

      @@kaptnkirk2740 Wie wäre es denn mal mit Ursachen Bekämpfung? Der neue Wald überlebt auch nicht ohne Wasser.

    • @TorianTammas
      @TorianTammas 10 месяцев назад +19

      @@kaptnkirk2740 Unser Klopapier, Bauholz, Ikearegal sind aus welchem Material? Die werden geerntet in Industriewäldern.

    • @schubeck007
      @schubeck007 10 месяцев назад +17

      @@kaptnkirk2740 Idealerweise wird es doch kombiniert. Eine moderne Windkraftanlage, welche mehrere tausend Haushalte versorgen kann, benötigt im Betrieb (ca. 20 Jahre) < 2 Hektar "Freifläche". Alles weitere + Ausgleichsflächen sollten zukunftsfeste Wälder werden. Das wird dann unter anderem aus dem erwirtschafteten Geld finanziert.

  • @LZP123
    @LZP123 10 месяцев назад +139

    "Kettensägenmassaker" "Deutschland vor lauter Windrädern kaum noch zu erkennen"
    Darf ich mir vielleicht meine eigene Meinung bilden? Statt sie mit Löffel gefüttert zu bekommen? Seriöser Journalismus sieht anders aus. Unabhängig davon ob man die Meinung des Beitrags teilt.

    • @ruzzifuzz75
      @ruzzifuzz75 10 месяцев назад +7

      Ja, bis wann ist es noch Meinungs und Pressefreiheit und ab wann fängt Manipulation an? Das frage ich mich regelmäßig bei solchen Beiträgen.

    • @marv8107
      @marv8107 10 месяцев назад +10

      wenn du seriös willst bist du beim Spiegel falsch :'D

    • @genkiadrian
      @genkiadrian 10 месяцев назад +8

      Niemand schreibt Ihnen hier Ihre Meinung vor. Ich wette, Sie hätten zudem kein Problem mit der Sprache, wenn es hier gegen die Kernenergie ginge.

    • @ruzzifuzz75
      @ruzzifuzz75 10 месяцев назад +3

      @@genkiadrian Guter Journalismus berichtet neutral und vor allem wird zuvor nach Fakten recherchiert.

    • @vinck.
      @vinck. 10 месяцев назад +5

      Das ist die stilistische Art des Spiegels, alle Beiträge sind so gestaltet, schon immer. Das ist hier Nix anderes und an sich auch nicht schlimm wenn man weiß wie man es einzuordnen hat.

  • @edelmann4922
    @edelmann4922 10 месяцев назад +166

    Es kommen einem bei solchen Bildern und den Zukunftsaussichten unsrer Wälder sie Tränen.

  • @martinv.352
    @martinv.352 10 месяцев назад +487

    Die Kritik ist aus meiner Sicht auf unterstem Niveau. Es hat noch niemand gefordert, alle Waldlichtungen zu bepflanzen und der deutsche Nutzwald wird wie ein Weizenfeld regelmäßig "geernet", nur sind die Zyklen mit 40-60 Jahren deutlich länger. Wie sehen denn die "Lichtungen" in 15 Jahren aus? Waldlichtungen sind bei Tieren und Pflanzen sehr begehrt. Und wenn die Bodenverdichtung ein Problem wäre, ließe sich der Boden auch ohne größeren Aufwand nach den Bauarbeiten leicht wieder auflockern. Die Kritik erinnert mich an Passanten in der Stadt, die sich aufregen, dass eine Naturwiese zweimal pro Jahr gemäht wird.

    • @obinator9065
      @obinator9065 10 месяцев назад +7

      Der Spiegel kriegt es hin Helmut Kohl sympathisch wirken zu lassen.
      Unterstes Niveau ist gekonnt.

    • @florianbauer2463
      @florianbauer2463 10 месяцев назад +5

      Er liese sich auflockern. Sie merken am das das bedauerlicherweise niemand auch nicht die Grünen Minister interessiert

    • @florichi
      @florichi 10 месяцев назад +19

      "Der Boden ist knochenhart, da wächst Jahrelang nichts mehr". Na dann frage ich mich, wie man das auf Grundstücken hinbekommt, nachdem das Haus gebaut ist und der Bagger abrücken kann. Klar muss man Hand anlegen und den Boden auflockern, aber der Typ tut so als könnte man rein gar nichts dagegen machen, als Jahrhundertelang darauf zu warten, dass sich neuer Humus darauf bildet.

    • @martinv.352
      @martinv.352 10 месяцев назад +15

      @@florichi Seit 6000 Jahren ist dafür ein Gerät auf dem Markt, das nennt sich Pflug.

    • @redrobin0440
      @redrobin0440 10 месяцев назад +13

      Die Kritik ist definitiv angebracht. Aus forstlicher Sicht ist das was da aktuell passiert ein totales Desaster.

  • @schubeck007
    @schubeck007 10 месяцев назад +1165

    Da fehlt mir doch der differenzierte Blick.
    Besonders bei dem Beispiel in Brandenburg ist es doch bereits selbst ein Industriewald. Ähnlich wie bei dem Tesla Werk.
    Windkraftanlagen können nicht einfach so in gesunden Wald gebaut werden. Da werden nicht einfach Hunderte Bäume gefällt.
    Es werden Flächen gesucht, welche bereits geschädigt sind, eh gefällt werden müssten oder es eh ein Industrie-Monokulturwald ist, der fäll-reif wäre.
    Die benötigten Flächen sind initial einmalig größer als während der Betriebsdauer der Windräder (ca. 20 Jahre).
    Jede der Flächen und Zuwegen muss nach besten Möglichkeiten wieder aufbereitet werden und es entstehen natürlich Ausgleichsflächen.
    Lediglich eine allgemeine Zuwegung und eine Kranfläche müssen dauerhaft vorgehalten werden.
    Natürlich sehen die "neuen" Waldränder einige Jahre nicht so natürlich aus, wenn davor einige Bäume entfernt wurden, das regelt die Natur aber selber.
    Solange wir uns nicht darauf einigen, einfach gar keinen Strom mehr zu verbrauchen, müssen wir ihn erzeugen. Und da sind moderne Windkraftanlagen, welche Strom für mehrere Tausend Haushalte je Anlage erzeugen, nach benannten Bedingungen auch im Wald, eine unserer besten Optionen. Natürlich sind diese Industrieanlagen und ein Eingriff in die Natur, das ist aber ALLES, was der Mensch macht. Erzeugte Energie pro Fläche ist das Entscheidende.

    • @siemensohm
      @siemensohm 10 месяцев назад +70

      Was ein Unsinn. Es werden natürlich nicht nur geschädigte Flächen ausgewählt. Und WKA sind auch nicht unsere beste Option, sondern AKW, die den geringsten Flächenverbrauch, die höchste Versorgungssicherheit und die geringsten Kosten bieten.

    • @MrMartinbauer
      @MrMartinbauer 10 месяцев назад +145

      @@siemensohm AKW sind alles aber nicht kostengünstig! Und dabei sind och nicht einmal die Entsorgungskosten (für die Ewigkeit) mit eingerechnet.

    • @woodworkingsaxony3203
      @woodworkingsaxony3203 10 месяцев назад +27

      Dann soll aber niemand mit dem Klima-Argument kommen, was besseres fürs Klima als ein Baum (egal ob im Wald oder „Industrieforst“ 🤦🏻‍♂️) kannste nicht machen

    • @schubeck007
      @schubeck007 10 месяцев назад +67

      @@siemensohm Geringste Kosten ist nachgewiesen einfach falsch.
      Ansonsten kann man über AKW sehr gut streiten, für die Energieversorgung in Deutschland und zum Aufbau von Leistung bis 2030 werden diese realistisch gar keinen Beitrag mehr leisten können.

    • @ludo207
      @ludo207 10 месяцев назад +51

      @@siemensohmJunge, schau dir mal die bereinigten Kosten pro kWh für ein AKW an, dann reden wir nochmal weiter...

  • @reinharddursch3640
    @reinharddursch3640 10 месяцев назад +249

    Wir bräuchten ein Gesetz, dass Private Medien dazu verpflichtet zu kennzeichnen von wem ein Beitrag finanziert bzw. gesponsert wurde!

    • @sebastianschmidt7575
      @sebastianschmidt7575 10 месяцев назад +12

      Warum? Wer hat den Beitrag hier denn finanziert? Wie hat diese Finanzierung denn diesen Beitrag beeinflusst?

    • @Chris675R
      @Chris675R 10 месяцев назад +47

      Warum nur bei den privaten? Als ob die öffentlich rechtlichen immer objektiv und unabhängig berichten😂

    • @sebastianschmidt7575
      @sebastianschmidt7575 10 месяцев назад +2

      @@Chris675R Das beantwortet nicht meine Fragen? Ich würde das wirklich gerne wissen.

    • @Z0yxx
      @Z0yxx 10 месяцев назад +14

      @@sebastianschmidt7575Cui bono. Woher soll Reinhard das wissen? Es wäre Aufgabe von SpiegelTV. Die Berichterstattung geht in eine solche Richtung, dass man sich schon über die Initiatoren Gedanken machen sollte.

    • @Hainrich
      @Hainrich 10 месяцев назад

      Mein Gott, der Spiegel ist doch der Freund von Linksverdrehten.

  • @bastidruffy5240
    @bastidruffy5240 10 месяцев назад +402

    Irgendwie ist es immer das selbe hier. Man will ja Umweltschutz und auch von den fossielen Energieträger weg aber bitte nur, wenn es den Komfort nicht einschränkt und man jederzeit Strom und Wärme hat und sich aber bitte auch sonst nichts ändert in unmittelbarer Umgebung. Wie lange wird es wohl noch dauern bis jeder begreift, dass es nur einen Mittelweg geben kann zumindest wenn man nicht ignorant alles gegen die Wand fahren will. Es wird bei solchen Projekten immer nur nach Argumenten gesucht warum es ja nicht geht und man es nicht machen können weil diese oder jenes gefährdet ist. Eine konstruktive Raktion bleibt jedoch einfach oft aus. Ob ich es gut finde, dass Waldflächen gerodet werden? Nein, nicht wirklich aber alternativ keine Strom zu haben oder auf Strom durch Atom, Gas oder Kohle angewiesen zu sein ist nicht wirklich eine Option die Zukunft hat.

    • @anokata-kd8oc
      @anokata-kd8oc 10 месяцев назад

      Diese Abstandsregeln sind auch lächerlich, jeder Detlef mit einem Eigenheim heult rum von wegen deren Lebensqualität sei so geschädigt, dass sie vor dem Zusammenbruch stehen würden, bloß weil sie nachts ihr Fenster angeblich nicht offenlassen können oder zu bequem sind Ohropax zu kaufen. Auch dieses dauernde Gemecker gegen Stromtrassen. Man sollte das einfach bauen oder den Freunden in Bayern mal klar sagen, dass es ohne Trasse dann halt keinen Strom mehr gibt. Wobei ich bei der Kernenergie wiedersprechen muss, ich finde herkömmliche AKWs könnten bis zur Alltagstauglichkeit der Atomfusion und dem Ausbau der erneuerbaren Energien eine gute und brauchbare Brückentechnologie sein. Der Atomausstieg war auch so ein Hoppla-Hopp-Ding von Frau Merkel.

    • @Menzimuckeli
      @Menzimuckeli 10 месяцев назад

      Es gibt nur eine Option, die Zukunft hat: weniger Menschen! Die schaffen das schon, sich selbst abzuschaffen, wenn sie so weiter machen....

    • @jeniffer7799
      @jeniffer7799 10 месяцев назад +18

      komm mir nicht mit Fakten. Fakten will hier keiner hören.

    • @derallianzler4164
      @derallianzler4164 10 месяцев назад

      Darüber das der Klimawandel die Deutschenwälder sowiso zerstört wenn nichts getan wird, wird im beitrag auch nichts gesagt. Das ist Kohle auf die Kraftwerke der Energiewende Gegner. Schade das Spiegel so einseitig berichtet. Wie wäre es den mit lösungsideen was an solchen Windparks besser gemacht werden könnte um den Wald zu schützen? Da gibt es doch bestimmt möglichkeiten neue Büsche oder Bäume zu pflanzen um den Wald vor Hitze und den Humus vom verschwinden zu schützen.
      Da Fragt man sich schon welche Ziele der Spiegel verfolgt.

    • @Thutmosis013
      @Thutmosis013 10 месяцев назад +5

      In Bayern klappt es doch ohne Nachteile, selbst der Strom Ist nicht teuer als im Norden Deutschlands. Stromtrassen unter der Erde. Keine Windräder wofür Bäume gefällt werden. Keine lng Terminals. Alles top.

  • @TrustMyLiesAndBuyBitcoin
    @TrustMyLiesAndBuyBitcoin 10 месяцев назад +385

    Zeigt doch mal eine Karte des Autobahnnetzes oder aller Industriegebiete. Dann ist Deutschland wirklich nicht mehr wiederzuerkennen

    • @l3ipziger41
      @l3ipziger41 10 месяцев назад +16

      Ging doch um Windräder für die Wälder dran glauben müssen in diesem Beispiel. Was haben Autobahnnetze damit zutun?

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 10 месяцев назад +52

      @@l3ipziger41 Das sind keine Wälder das sind Holzplantagen in Monokultur.
      Beides führt zu Versiegelung von Böden. und Hitzeinseln. Bei Autobahnen ist das aber scheinbar weniger Schlimm....

    • @jakobd5238
      @jakobd5238 10 месяцев назад +8

      @@l3ipziger41 Wo meinst du wurden Autobahnen hingebaut?

    • @Cassiusisback
      @Cassiusisback 10 месяцев назад +2

      @@jakobd5238 überall da, wo jetzt welche sind... oder bist du der auffassung dland hätte keine autobahnen?

    • @climatechangedoesntbargain9140
      @climatechangedoesntbargain9140 10 месяцев назад +5

      nicht vergessen alle Ackerflächen (waren vorher Holz und Moor)

  • @VoTeFoRmeBaBe
    @VoTeFoRmeBaBe 10 месяцев назад +379

    Leider mal wieder eine sehr eindimensionale Sichtweise dieses Thema zu beleuchten, auch wenn im Grundaussage sicherlich stimmt, ob Windräder im Wald richtig oder falsch sind. Wäre eine doch eine der wichtigen Fragen wieviel Kohle wird z.b durch diese 500 Windräder jährlich eingespart, wieviele Hektar Land müssen nicht umgepuddelt werden um diese zu fördern usw. immerhin geht hier im Beitrag ja um Greenwashing

    • @TorianTammas
      @TorianTammas 10 месяцев назад +25

      Ja es wird den Anschein erweckt das der Strom aus der Steckdose kommt und nicht die Kosten und Umweltzerstörung anderer Engergieproduktionen damit verglichen.

    • @oliverp4916
      @oliverp4916 10 месяцев назад +22

      Die Frage muss anders gestellt werden. Kernkraftwerke laufen lassen und dafür keine Windräder im Wald und dazu möglichst viel Kohle abschalten.

    • @molokovellocet1103
      @molokovellocet1103 10 месяцев назад +7

      Entschuldigung! Spiegel TV wollte deine Klimagefühle nicht mit der Realität verletzen!

    • @kickeroleander6652
      @kickeroleander6652 10 месяцев назад

      @@oliverp4916 Kernkraftwerke sind Negativgeschäfte, wie gerade Frankreich feststellen muss!
      Dort werden die AKW so stark subventioniert, dass die Bevölkerung drei Jahre länger arbeiten muss!
      Alle europäischen Neubau-AKW haben Baustop, weil der Kosten/Nutzen Anteil durch europäischen Wind-, und Solarausbau verschwindet!
      PS Deutschland hat heute 76% regenerativen Strom!
      Seit Abschaltung der letzten AKW (6% Anteil) werden 10% mehr "regenerative" Energie eingespeist!
      Atomkraft war bis zum Schluß, der Bremsklotz der Energieversorgung, weil es schlecht regelbar war! Damit kann sich jetzt Frankreich rumschlagen!😊

    • @nico-xd3yb
      @nico-xd3yb 10 месяцев назад +12

      Hat alles seine Vor und Nachteile.
      Schneisen im Wald sind meiner Meinung nach ein Harmloser eingriff im Vergleich zum Hambacher Forst, der einfach weggebagert wurde.
      Dafür kann man Kohletagebauten nach der Nutzung durch Flutung und renaturierung auch wieder in schöne ökosysteme wandeln.
      Ich denke in Deutschland haben wir das Glück, dass dies einen Hohen stellenwert hat und von öffentlicher Hand eingefordert wird.
      Auch Windkraft Betreiber bekommen Auflagen ohne ende, mit Umsiedeln von Kröten und Lebensraum schaffen für Lurche…
      Auf der einen Seite wollen wir Energie aber niemand will was dafür opfern. Und immer nur zu sagen “Ja wir importieren einfach Wasserstoff aus Afrika und e-fuels aus Chile” verschiebt auch nur die Baustelle. Aktuell bei den Stromimporten heulen ja auch wieder alle rum 😂

  • @manuelabirke4927
    @manuelabirke4927 10 месяцев назад +84

    Wenn es um Geld und Gewinne geht,ist,wie man ja schon gesehen hat,Natur,Umwelt und Gesundheit völlig egal.Das zum Umweltschutz.

    • @OmmerSyssel
      @OmmerSyssel 10 месяцев назад

      Solche Wirtschaftswald hat aber äußerst wenig mit deine erträumte Umweltschutz zu tun! Windturbinen dagegen bringt wenigstens 20 mal soviel.
      Bist du jetzt fröhlich, oder muß du jetzt lieber über was anderes meckern?

  • @tobiaskoch3392
    @tobiaskoch3392 10 месяцев назад +488

    Eine Entscheidung gegen das Windrad ist auch immer eine Entscheidung für etwas anderes ( in diesem Fall Kohle z.B.)

    • @hennin9
      @hennin9 10 месяцев назад +55

      ja wie wärs mit Akws? 🤨

    • @innerestimme3860
      @innerestimme3860 10 месяцев назад +26

      Nein das stimmt nicht. Wenn man sich dort gegen ein Windrad entscheidet, kann man trotzdem woanders eins bauen und muss dafür nicht Naturräume zerstören. Da hast du einen logischen Fehlschluss

    • @maxgrun3458
      @maxgrun3458 10 месяцев назад +39

      @@innerestimme3860 Woanders ist immer schön gesagt. Wo liegt denn woanders, kann man da mal Urlaub machen? Hie wird immer mit wirtschaftlichen Interessen argumentiert. Glaubst du wirklich, dass es wirtschaftlich ist extra eine Straße zu bauen, wenn man einfach woanders das Windrad hinstellen könnte. Es gibt einfach kein woanders, das ist das Problem.

    • @godhimself3208
      @godhimself3208 10 месяцев назад +7

      Solar??

    • @mright1075
      @mright1075 10 месяцев назад +19

      Windräder können den Kohlestrom nicht ersetzen

  • @13Luk6iul
    @13Luk6iul 10 месяцев назад +289

    Und um die Ecke wird ein Wald für ein Neubaugebiet mit „schönen“ Kiesgärten gerodet… Finde es etwas willkürlich die Windkraft hier als Hauptproblem des Waldes auszumachen.

    • @Peder180
      @Peder180 10 месяцев назад +19

      Aber dieses Neubaugebiet entsteht nicht mitten im Wald abseits von bestehenden Siedlungen oder? Das ist hier das Problem, da steht ein Windrad für ein Neubaugebiet. Natürlich sollte man auch keinen Wald für Neubaugebiete roden.

    • @vomm
      @vomm 10 месяцев назад +17

      @@Peder180 Überall wo eine bestehende Siedlung ist war mal ein Wald

    • @oliverp4916
      @oliverp4916 10 месяцев назад +3

      Geiler Vergleich! Bitte informieren Sie sich ein wenig mehr, ich denke, die Sichtweise wiird sich ändern.

    • @jsjabjsjwjw1681
      @jsjabjsjwjw1681 10 месяцев назад +14

      Das Problem ist das man den Wald regelrecht durchlöchern muss, prozentual stehen da dann vielleicht noch recht viele Bäume aber das System dahinter ist nun kaputt, dort kann kein Reh seine Jungen groß ziehen ohne durchgehend aufgeschreckt zu werden.

    • @annemuller8386
      @annemuller8386 10 месяцев назад +1

      Ist genauso schlimm. Ebenso für Straßen, Gewerbegebiete, sonstige Nutzungen. Waldzerschneidungen gleich welcher Art wirken sich immer negativ auf unsere Wälder aus. U.a. auch auf die Wasserspeicherung! Denn jetzt gilt es wohl umso mehr, das Wasser so lange wie möglich in der Landschaft zu halten. zudem ist der Wald das einzige (übrigens nooch artenreichste) Ökosystem, was die Umgebung kühlen kann. Das gilt umso mehr, wenn man das Kronendach geschlossen hält bzw. wieder sich schließen lässt unsere wenigen großen zusammenhängenden, bisher weitgehend unzerschnittenen Waldgebiete wie den Reinhardswald vor Zerschneidungen bewahrt und auch sonst Zerschneidungen vermeidet bzw. bestehende (u.a.oft auch viel zu viele Rückegassen!) reduziert. Wissenschaftlich längst bekannt und zuletzt auch u.a. unter Beteiligung von Prof. Ibisch in einer Studie zur Auswirkungen von Waldfragmentierungen in Deutschland auf die Waldvitalität selbst nachgewiesen. Will nur kaum jemand wissen. Denn dann müssten viel, sehr viele auf ganz viel Geld verzichten. Und auf solche simplen, zu simplen, geradezu fatalen Lösungen.

  • @Corsa1997
    @Corsa1997 10 месяцев назад +549

    Wir müssen definitiv über Pro und Contra reden. Leider stellt sich bei diesem Bericht nur die negativen Auswirkungen in den Vordergrund. Egal was gebaut wird stellt einen Eingriff in das Ökosystem dar. Wie der Herr am Anfang schon gesagt hatte:“…im Wald steckt viel Ideologie drin.“

    • @miedsekadse7136
      @miedsekadse7136 10 месяцев назад +57

      Korrekt. Die Probleme spricht der Bericht gut an, aber über die Alternativen sagt er nichts, daher wirkt der Bericht tendenziös.

    • @Simon-pb9cs
      @Simon-pb9cs 10 месяцев назад

      Fast alle Berichte zeigen immer nur die positiven Seiten der Windenergie. Da wird sich dann komischerweise nie über die Einseitigkeit beschwert. Dafür gibt es nur eine Alternative. Keine Windenergie in Wald. Würde es nicht um EE sondern andere Industrieanlagen gehen würden die Grünen nicht diese Doppelmoral zeigen.

    • @hansfisch1895
      @hansfisch1895 10 месяцев назад

      Aktuell stirbt der Wald immer mehr wegen Klima. Das betrifft aktuell vor allem monokultur

    • @Corsa1997
      @Corsa1997 10 месяцев назад

      👍🏻

    • @jakode1138
      @jakode1138 10 месяцев назад +18

      Vor allem der letzte Kommentar hat reine populistische Wirkung, da Alternativen zu Energieerzeugung ähnliche oder wahrscheinlich deutlich größere Ressourcen erfordern

  • @dr.andreasdanner6795
    @dr.andreasdanner6795 10 месяцев назад +348

    Das Beispiel in Brandenburg ist denkbar unglücklich. Die Windräder stehen ja mitten in einem Nutzwald, dessen ökologischer Mehrwert einmal dahingestellt sei. Ansonsten finde ich definitiv, dass es zu kritisieren ist, dass teilweise massive Eingriffe in wichtige Ökosysteme durchgeführt werden, wo es alternative Ausweichflächen gäbe. Hier entsteht auch oft der Eindruck, dass über den Bürger hinweg entschieden wird.

    • @Endaretainer
      @Endaretainer 10 месяцев назад +68

      Nutzwald hin oder her, das Ökosystem dort liefert wertvollen Lebensraum für sämtliche Lebewesen sowie stärken die Wurzeln den Boden und schützen so vor Erosion. Und: wie wir aus der Reportage gerade erfahren haben, kühlt ein intaktes Blätterdach ungemein, was ja gerade in Zeiten des Erderwärmens nicht ganz daneben ist ;)

    • @dr.andreasdanner6795
      @dr.andreasdanner6795 10 месяцев назад

      @@Endaretainer dieser “Wald” wird dich sowieso in absehbarer Zukunft geerntet. Wo ist der Unterschied? Noch einmal, ich sehe es vollkommen gleich, nur eben nicht an dieser Stelle, da hier eine andere Ausgangslage vorliegt.

    • @jamaly77
      @jamaly77 10 месяцев назад +40

      @@Endaretainer Von Biologie keine Ahnung oder was? In Fichten-Monokulturen kannst du lange nach Blättern suchen. '^^

    • @flo-xt4sg
      @flo-xt4sg 10 месяцев назад +26

      Ich würde behaupten dass der negative Effekt auf das unmittelbare Ökosystem um eine Windkraftanlage sehr klein ist gegenüber demjenigen Effekt auf das gleiche Lokal begrenzte Ökosystem, wenn es diese WEA nicht gäbe und der Energieertrag mit fossilen Trägern erbracht und damit der Klimawandel und die Erderwärmung beschleunigt würde

    • @minhq1980
      @minhq1980 10 месяцев назад +5

      Ich sehe das Problem auch darin, dass zu lange bei der Energiewende getrödelt wurde und es jetzt sehr schnell gehen muss, damit wir unsere Klimaziele noch erreichen wollen. Idealerweise sollten wir versuchen, so wenig wie möglich in Ökosystem einzugreifen, aber es bleibt leider nicht mehr so viel Zeit, um "alles richtig" zu machen und man nimmt halt, was man kriegt

  • @panyo2511
    @panyo2511 10 месяцев назад +72

    Und wo sind die Klimakleber, auf den Straßen die in den Wald gebaut werden?

    • @62keithmoon
      @62keithmoon 10 месяцев назад +3

      Die Rumnöhler wie du sind doch zur Stelle

    • @jonasbernhardt4958
      @jonasbernhardt4958 10 месяцев назад +1

      Dort wo Festkleben was bringt... Frage stricht für Intelligenz

    • @MrMaineBMW
      @MrMaineBMW 10 месяцев назад +3

      @@jonasbernhardt4958 Wälder braucht man nicht?

    • @michaelerb7316
      @michaelerb7316 10 месяцев назад +1

      Da sie kurz vor dem Bankrott stehen (die Lufthansa verlangt Schadenersatz in horrender Höhe !), werden künftig die Klebe-Aktionen aufs WICHTIGE konzentriert - also Montagsmorgens im Berliner Berufsverkehr ! Wald ist NICHT wichtig in deren Sicht, da siehst du, wo "beim Kampf gegen die Klimakrise" die WAHREN Prioritäten liegen.

  • @schmidcl77
    @schmidcl77 10 месяцев назад +172

    Sehe keinen Wald sondern Baumplantagen, welche früher oder später eh abgeholzt werden.

    • @tillll2008
      @tillll2008 10 месяцев назад +2

      Genau. Auch das muss sich ändern

    • @oliverp4916
      @oliverp4916 10 месяцев назад

      Bist Du auch beim BWE geschult worden?

    • @slinhorn3071
      @slinhorn3071 10 месяцев назад +2

      Richtig da sagt es mal einer 👍

    • @michaelvanallen6400
      @michaelvanallen6400 10 месяцев назад +5

      Und am Anfang (min 0:15) wird auch kein Baum geschreddert (wie DER SPIEGEL sagt), sondern Baumstümpfe auf einer Kalamitätsfläche, wo die Kiefern wegen Trockenheit&Borkenkäfer abgestorben waren und bereits zuvor gerodet wuren.

  • @jeffjefferson9334
    @jeffjefferson9334 10 месяцев назад +167

    Leider diesmal sehr einseitig. Zum einen geht es um Forstwälder, also Industriewälder, zweitens wird garnicht angesprochen warum dort gebaut wird, drittens wird nicht aufgezeigt was dadurch eingespart wird durch Kohle und Co. und viertens wird nicht gezeigt, wo dafür wieder aufgeforstet wird.

    • @michisizou6732
      @michisizou6732 10 месяцев назад +4

      Wenn man in Deutschland von Wald redet redet man so gut wie immer von forstwirtschaftlich genutzten Wäldern, dass muss meiner Ansicht nach nicht extra noch betont werden. Aber auch diese Wälder haben ihren ökologischen Nutzen. Wenn sie der Meinung sind das quasi alle unsere Wälder keinen Nutzen haben können wir sie ja gleich komplett roden und einen Parkplatz draus machen.

    • @molokovellocet1103
      @molokovellocet1103 10 месяцев назад +4

      So so der Reinhardswald war also ein Forstwald?

    • @ahding3674
      @ahding3674 10 месяцев назад

      Kohle wird nicht eingespart, der Kohleverbrauch ist 2022 angestiegen. Diese Umweltzerstörung müsste nicht sein für den Flatterstrom

    • @PorterThomsonAutorausCuxhaven
      @PorterThomsonAutorausCuxhaven 10 месяцев назад +2

      Na und. Sind trotzdem Bäume die dir Schatten und Sauerstoff schenken. 🙄🙄🙄 man man man

  • @jonas384r7
    @jonas384r7 10 месяцев назад +8

    5:36 ja, naturschutz ist schön und wichtig. Aber wie stellt er sich das denn vor mit der Energiewende?
    Will er Alternativ weiter nur Kohle und Atomstrom?
    Vermutlich nicht. Aber gleichzeitig meckert er rum, dass es einen "Boom" gibt. Geht Windkraftausbau jetzt zu schnell oder zu langsam? Was denn jetzt?
    Jeder will Windkraft, aber keiner will sie bei sich stehen haben. Irgendwo müssen die dinger halt hin. Da fehlt es einfach komplett an Realitätsbezug....

    • @ellenprieto
      @ellenprieto 10 месяцев назад

      Jonas
      "Jeder will Windkraft" halte ich für ein Gerücht, aber sowas von...Die deutschen Kernkraftwerke waren die sichersten Europas. Ohne Not abgeschaltet aufgrund purer Ideologie. Diese zu reaktivieren wäre das Gebot der Stunde. Aber die Entscheidungen dieser Regierung basieren ja nicht auf common sense, sondern auf dem Willen nach purer, ideologischer Selbstzerstörung dieses Landes.

  • @Mimikryt
    @Mimikryt 10 месяцев назад +45

    Ich finde es gut, dass ihr wieder damit zu beginnen scheint, eure Aufgabe wahrzunehmen und regierungskritisch berichtet. Danke für dieses wichtige Thema!

    • @frankyboy1131
      @frankyboy1131 10 месяцев назад

      Ah ja. Argumente sche.ßegal, Hauptsache, es geht gegen den Staat. Grüße nach Sankt Petersburg ... 😅

    • @dr.v.rumpler5230
      @dr.v.rumpler5230 9 месяцев назад +1

      @@frankyboy1131 Welche Argumente sprechen dafür? Hast du die Argumente dagegen nicht wahrgenommen? Aufmerksamkeitsdefizit wie die meisten Linken?

  • @robertmueller212
    @robertmueller212 10 месяцев назад +211

    @derSpiegel wenn die Satelitenbilder gezeigt werden, sollte man sie auch möglichst genau auswerten. Dass ein Wald oder Forst mit und ohne Windenergieanlagen unterschiedlich aussieht, ist klar. Dass die Bilder aber auch augenscheinlich Baumzuwachs und Forstwirtschaftung sowie jahreszeitlichen Wandel zeigt und dadurch Veränderungen sichtbar sind, sollte in diesem Zusammenhang erwähnt werden.
    Die Stellen an denen z.T. rote Hitzestellen zu sehen sind waren schon vor der Aufstellung der WEA gerodet.
    Die Infos sind leider sehr oberflächlich. Schade.

    • @michisizou6732
      @michisizou6732 10 месяцев назад +11

      Auf der einen Seite wird sich auf wissenschaftliche Erkenntnisse gestützt, was vollkommen in Ordnung ist aber auf der anderen Seite werden diese dann als vollkommen unzutreffend eingeordnet. Na dann.

    • @oliverp4916
      @oliverp4916 10 месяцев назад +14

      Im Reinhardswald sind alleine für 18 Windanlagen MINDESTENS 2 Jahrfe Bauzeit veranschlagt und das auf 15 Kilometer. Geil, nee nicht geil, Umweltsauerei

    • @niCO4PA
      @niCO4PA 10 месяцев назад +3

      @@oliverp4916was sieht dein Lösungsansatz aus?

    • @oliverp4916
      @oliverp4916 10 месяцев назад

      @@niCO4PA ? welcher Lösungsansatz? Mich macht ihr alle fertig. Muss ich das Energieproblem lösen, nur weil ich gegen Windräder im Wald bin? Wer hat euch alle so geimpft, dass Windräder per se gut sind, im Wald auch kein Problem darstellen und obendrein zu glauben, dass man ohne Speicher mit Windrädern in Wäldern eine Energiewende hinbekommt. Wenn ein einfacher Ausbau von "E" E eine Energiewende macht, wäre China schon durch! Ich würde es mit Kernkraft versuchen, anstelle vonn Kohle.

  • @peterhansen9494
    @peterhansen9494 10 месяцев назад +84

    Windräder stellen im Vergleich zu riesigen Kohlegruben ( für die bekanntlich ganze Wälder gerodet werden), schon den Waldschutz da und sind im Vergleich die Energieart die am wenigsten in unsere Natur eingreift.

    • @mistressfreezepeach
      @mistressfreezepeach 10 месяцев назад +8

      Falsch.

    • @fredisalzig4734
      @fredisalzig4734 10 месяцев назад +8

      @@mistressfreezepeachwenn du mehr nicht zu sagen hast ok 😂😂😂

    • @michisizou6732
      @michisizou6732 10 месяцев назад +5

      Ist nicht wirklich zu vergleichen, die Windräder stehen flächendeckend überall in der Republik, die Kohlegruben sind zwar flächenmäßig sehr groß aber eben auch konzentriert auf sehr wenige Orte. Die Kohlegrube in der Lausitz oder im Rheinischen Revier hat jetzt keinen direkten Einfluss auf die Wälder in weit davon entfernten Regionen.

    • @gegenschau2007
      @gegenschau2007 10 месяцев назад +3

      Haha, am sinnvollsten wäre die saubere, sichere und günstige Kernkraft. Aber aktuell hat in Europa nur Polen eine noch schlechtere CO2 Bilanz!

    • @AtzeDatze
      @AtzeDatze 10 месяцев назад +1

      Für die Kohlegruben werden nicht nur Wälder gerodet, sondern teilweise sogar ganze Dörfer abgerissen.

  • @deliamuller4922
    @deliamuller4922 10 месяцев назад +54

    Wow! Ein kritischer Beitrag! 👏👏👏 Vielen Dank 🙏

    • @tomthroffle
      @tomthroffle 10 месяцев назад +2

      Praktisch alle Beiträge von SpiegelTV sind ziemlich Kritisch.

    • @sonjaw.2116
      @sonjaw.2116 10 месяцев назад +3

      @@tomthroffle Das stimmt so leider nicht. Aber diesen Beitrag finde ich auch sehr gut und wichtig.

  • @svenerdweil786
    @svenerdweil786 10 месяцев назад +12

    Das Schlimme ist ja, wenn die hohe Einspeisevergütung fürs Windrad ausläuft, wird es wieder abgebaut, dabei könnte es noch einige Jahre laufen, aber halt nicht wirtschaftlich für die paar Cent.
    Woanders werden die ersten wieder abgerissen.

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 10 месяцев назад +3

      Das sind die kleinen alten Anlagen, die so wenig Strom produzieren, dass sie nur mit Subventionen überleben können.
      Die sollten wirklich weichen, damit er deren Standorten neue, große, leistungsfähige, effiziente Anlagen gebaut werden können.
      Die rechnen sich dann auch.

    • @HermannDirr
      @HermannDirr 10 месяцев назад +2

      @@ElwoodEBlues auch schöne, neue große Anlagen liefern erst ab 13 m/sec Windgeschwindigkeit ihre volle Leistung. Wie viel Stunden im Jahr mögen das sein? Ach ja, über 25 m/sec werden sie schon wieder abgeschaltet.

    • @g.p.3844
      @g.p.3844 10 месяцев назад +4

      @@HermannDirr Schwachsinn, das wären über 46km/h. WKA werden anhand der Standortbedingungen ausgewählt. Dadurch werden pro Jahr je nach Anlage ca. 2000-2500 Volllaststunden erzeugt.

  • @robertmueller212
    @robertmueller212 10 месяцев назад +23

    @derSpiegel 10:00 echt jetzt? Die bildliche Darstellung, dass man Wasser über eine Distanz von 1km nicht spritzen kann, ist doch völlig unnötig. Da missten effektvolle Bilder her, was?

  • @janos5555
    @janos5555 10 месяцев назад +195

    Die meisten Wälder sind eh nur Fichten-Monokulturen und in einem fürchterlichen Zustand. Man sollte die nicht unbedingt ins Naturschutzgebiet stellen, aber grundsätzlich braucht man nur einen sehr kleinen Teil der Waldfläche für die Anlagen. Ganz am Ende der Satz mit dem Balsaholz war auch extrem undifferenziert, dass klangt jetzt einfach danach, dass in Südamerika der Regenwald wegen Windrädern gerodet wird, dabei hat die EU strenge Einfuhrverordnungen, die den Anbau regeln.

    • @michisizou6732
      @michisizou6732 10 месяцев назад +5

      Dann sollten die Brasilianer vielleicht mal anfangen Windräder zu bauen, den Wald haben sie ja ohnehin schon platt gemacht.

    • @christeddy183
      @christeddy183 10 месяцев назад +11

      Zitat "eh nur Fichtenmonokulturen". Als wenn Bäume, völlig egal ob Plantage oder Wald keine ökologisch wichtigen Eigenschaften hätten. Diese Kommentare immer^^

    • @fredisalzig4734
      @fredisalzig4734 10 месяцев назад +15

      @@christeddy183der Zweck und nutzen von Fichten in Monokulturen scheint ihnen nicht ganz geläufig zu sein 😂😂😂😂

    • @niklasfischer3915
      @niklasfischer3915 10 месяцев назад +7

      Hab schon oft im Fernsehen gesehen wie da hundert gesunde Buchen abgeholzt wurden nur für ein Windrad.

    • @therpope
      @therpope 10 месяцев назад +1

      @@niklasfischer3915ich gehöre diesem Windrat an

  • @MrPeregrines
    @MrPeregrines 10 месяцев назад +125

    Diese "Reportage" ist weder objektiv noch seriös. Gerade die neuen Rodungsflächen in einer derartigen Fichten bzw. Kiefernmonokultur sind mit Abstand die wertvollsten Biotope dort. Schaut euch mal an, wieviele Tier- bzw Pflanzenarten in diesen Forstindustrieanlagen leben. Die Zahl ist äußerst gering. Auf den Rodungsflächen können viele Insektenarten sowie eine Vielzahl von Pflanzenarten wunderbar leben. Zudem ist dies auch eine wertvolle Äsungsfläche für Wild. Hauptsache mal wieder kräftig Meinung machen gegen die Erneuerbaren.
    Werde mein Abo sowohl für Print als auch hier auf RUclips beenden.

    • @oliverp4916
      @oliverp4916 10 месяцев назад

      Dann wohl erst recht keine Windräder da bauen, oder schon so eingetrübt die Sichtweise? "Das biologische Analphabetentum der Politik bringt uns noch alle um
      Umwelt wird nur noch als Klima buchstabiert, dabei geht es auch um Flora und Fauna. Doch sogar Grüne opfern Artenschutz dem Windradausbau."

    • @Techinvestor567
      @Techinvestor567 10 месяцев назад

      Ich glaube nicht, dass SpiegelTV dafür bekannt ist, Stimmung gegen die Erneuerbaren zu machen. Was du eher suggerierst ist, dass man Leuten keine Stimme gehen sollte, die sowas mal in Frage stellen. Das ist äußerst beunruhigend, da genau das doch die Aufgabe von Medien ist. Willst du mir sagen, dass du keine Berichterstattung möchtest, die das Spektrum abdecken? Das wäre aber undemokratisch.

    • @christiannice3972
      @christiannice3972 10 месяцев назад +9

      Ich bin selbst Waldbesitzer und mache alles zusammen mit meinem Cousin selbst. Ich kann dein Kommentar zu 100% unterschreiben!
      Ich finde SpiegelTV Reportagen sonst gut - aber dieser Beitrag ist echt kompletter Blödsinn.

    • @HermannDirr
      @HermannDirr 10 месяцев назад +2

      @@christiannice3972 es wäre gut, wenn dem Waldbesitzer für einen Mühlenstandort nur der normale Pachtpreis gezahlt würde. Natürlich findet man das als Waldbesitzer gut, wenn die Verpachtung statt 80 € pro ha und Jahr nun 40.000 € und mehr in die Kasse fließt. Der Bürger zahlt's ja.

  • @n.k.-IstNurNeAbkuerzung
    @n.k.-IstNurNeAbkuerzung 10 месяцев назад +21

    Für die Zukunft müssen wir genau beobachten wo und wie neue Wege der Energieversorgung sinnvoll sind. Möglicherweise sind Windkraft und PV in direkter Kombi eine Lösung. Im Bereich Agri-PV wurden z.B. geringere Bodentemperaturen und geringere Wasserverdunstung unter den Anlagen festgestellt. Also genau der umgekehrte Effekt wie bei WKA.
    Berichte aus Portugal zeigen, dass man dort PV in letzter Zeit stärker ausbaut als die traditionelle Windkraft.
    Vielleicht sind Windkraftanlagen in Wäldern grundsätzlich ein Fehler? Das wird die Zukunft zeigen.

    • @mayb2023
      @mayb2023 10 месяцев назад

      Aber dann ist es zu spät. Die Böden in den Wäldern sind dann schon bis in alle Ewigkeit zerstört

  • @pvdns77
    @pvdns77 10 месяцев назад +127

    Das betrifft ja nicht nur den Bau von Windrädern, sondern generell werden immer mehr Flächen zugebaut oder zugepflastert. Man müsste zumindest wärmetechnisch für einen Ausgleich des Verlusts an Waldfläche sorgen. Dabei gibt es recht einfache und günstige Möglichkeiten wie z. B. die Begrünung von Dächern, um der Hitze und Trockenheit entgegen zu wirken.🌱
    Eine Investition in die Gesundheit und Zufriedenheit der hier Lebenden und Arbeitenden kann so verkehrt nicht sein 😌

    • @tillll2008
      @tillll2008 10 месяцев назад +12

      Wie viele Supermärkte (Aldi, Lidl), Behörden, Rathäuser, Gerichte stehen im öffentlichen Raum mit Flachdächern...

    • @michisizou6732
      @michisizou6732 10 месяцев назад +9

      Man könnte auch bei großen Flächenversiegelungen wie z. B. Logistikzentren oder ähnliches als Genehmigungskriterium festlegen, dass auf dem Gelände x Windkraftanlagen und Photovoltaikmodule zu errichten sind. Die liegen doch ohnehin meist außerhalb von bewohnten Gebiet.

    • @maltesigmund1843
      @maltesigmund1843 10 месяцев назад +5

      Prima Beispiel der Bunker neben der Rindermarkthalle in Hamburg

    • @Yoshimitsu863
      @Yoshimitsu863 10 месяцев назад

      Ja na sicher, ist eben eine logische Konsequenz, wenn wir jedes Jahr 2 mittlere Großstädte an Fremden Menschen in unserem Land neu leben lassen, die wollen essen, Wohnen und Strom, all das bedeutet schwindenden Platz für Agrarfläche, Stromerzeugung und neuen Wohnraum! Aber Deutschland wachst eben nun nicht an bebaubarer Fläche, das ist schon seit dem wir die 70 Millionen Einwohner vor Jahrzehnten erreicht hab problematischen, aber hey, wir alle geben sicher bald noch viel, viele mehr von unserem "persönlichen" Reichtum ab, um genau das auszugleichen, auch sicher du, nicht wahr? 😉

  • @boser_ketchup3101
    @boser_ketchup3101 10 месяцев назад +34

    Die Frage ist ja immer, was ist die Alternative? Keine erneuerbaren? Strom aus dem Ausland? Welchen Schaden richtet dann der Klimawandel an?

    • @siemensohm
      @siemensohm 10 месяцев назад +17

      Die Alternative sind AKW und konv. Kraftwerke + CCS. EE nur als Ergänzung. Wäre deutlich kostengünstiger, sicherer und die Natureingriffe wären geringer.

    • @alterweissermann77
      @alterweissermann77 10 месяцев назад +13

      Atomkraft.

    • @CaptainKrokette
      @CaptainKrokette 10 месяцев назад

      Genau. Akws sind total sicher. 😂Wenn eins explodiert wie Tschernobyl will es keiner schuld gewesen sein.

    • @Survival_Boyzz
      @Survival_Boyzz 10 месяцев назад +6

      Atomkraft hat man den Industriekomplex vor 40 Jahren beerdigt. Denn wieder aufzubauen würde 30 Jahre dauern...

    • @boser_ketchup3101
      @boser_ketchup3101 10 месяцев назад +11

      @@siemensohm Die Untersuchung, die es als kostengünstiger angibt würde ich gerne mal sehen 😂

  • @Nils_01
    @Nils_01 10 месяцев назад +11

    Schade, dass mit keinem Gutachter der bei der Entscheidungsfindung beteiligt war gesprochen wurde

    • @HermannDirr
      @HermannDirr 10 месяцев назад +2

      man hat sogar direkte Profiteure der Windkraft zu Worte kommen lassen. Oder zählen die beiden Geschäftsführer von WPD nicht dazu?

  • @gernotwidmann6478
    @gernotwidmann6478 10 месяцев назад +19

    wenn es nicht so furchtbar traurig waere, koennte man darueber lachen! Es ist nur noch traurig, was sich in deuschland abspielt!

  • @Benjin07
    @Benjin07 10 месяцев назад +82

    Man könnte fast meinen das dieser Bericht vom Spiegel zeigt das es zwei gleichwertige Meinungen über das Thema gibt obwohl die eine Seite sich auf Wissenschaftlichen Erkenntnissen stützt und die andere Seite auf Bauchgefühl und vermutungen. Wehret den Anfängen lieber Spiegel

    • @tfogel3929
      @tfogel3929 10 месяцев назад

      Ja, genau, die Grünen regieren rein idiologisch anstatt sich an wissenschaftl Fakten zu orientieren. Warum sonst setzten bis auf DE alle anderen Länder auf Kernenergie.

    • @gegensatz8378
      @gegensatz8378 10 месяцев назад +2

      Genau, auf einer Seite die Guten und auf der anderen die Bösen. Ist eigentlich ganz einfach.

    • @michisizou6732
      @michisizou6732 10 месяцев назад +9

      Aha und der Forscher der im Beitrag vorkommt der die Satellitenbilder erläutert und die erhöhte Erhitzung um die Windräder ist also irgendein Typ den sie auf der Straße aufgegabelt haben oder wie? Den habe ich in anderen Reportagen auch schon gesehen wo es z. B. um die Kritik am Heizen mit Pellets ging. Da ist dessen Meinung gern genommen aber hier hat er natürlich keine Ahnung.

    • @privatier6817
      @privatier6817 10 месяцев назад

      Achja die Wissenschaft ist sich einig, das Wald zerstört werden muss?😂
      Früher hatte man einmal die Idee, das zusammenhängende Flächen geschützt werden sollen. Nannte man Nationalparks. Ist wohl nicht mehr chic heute.

    • @DingoTwingo
      @DingoTwingo 10 месяцев назад +1

      Da sind sich alle Wissenschaftler einig.😂

  • @fferdinand2720
    @fferdinand2720 10 месяцев назад +198

    Stimmungsmache gegen Erneuerbare. Waldflächen (dabei meist Reinbestände/Monokultur) werden i.d.R. im selben Landkreis 1.5 bis 2fach wieder aufgeforstet, dabei oft als klimaresistenter Mischwald!
    Und Bodenverdichtung im Wald entsteht auch durch die Forstmaschinen. Sicherlich bringt Windkraft im Wald auch Nachteile und stellt einen Kompromiss dar, aber man darf dieses Thema nicht so einseitig beleuchten.

    • @mistressfreezepeach
      @mistressfreezepeach 10 месяцев назад +9

      Das Thema wird einseitig beleuchtet, richtig, aber nicht so wie du denkst. Es gibt viel zu wenig Kritik.

    • @bernieg.8835
      @bernieg.8835 10 месяцев назад

      Von Windrädern getötete Fledermäuse und Vögel sind keine Stimmungsmache gegen diese Monsterwindräder, sondern Realität! Aber die tierischen Opfer haben keine politischen Fürsprecher mehr, seit sich die Grünen für den Windkraftwahnsinn entschieden haben. Aber es besteht Hoffnung, dass die Grünen von den Wählern auch aus wirtschaftlichen Gründen bald abgestraft und in die Wüste geschickt werden. Wir werden es erleben!

    • @mright1075
      @mright1075 10 месяцев назад +6

      Mit Windkraft kein Kohleausstieg möglich

    • @ottomarbernburg4185
      @ottomarbernburg4185 10 месяцев назад +4

      @@mright1075 Quelle vertrau mir Bruder?

    • @HermannDirr
      @HermannDirr 10 месяцев назад +2

      @@ottomarbernburg4185 die Quelle nennt man, sich kundig machen und eine eigene Meinung bilden. Stromversorgung ist mittels Windkraft und PV, ohne vorhandene Speicher unmöglich. Es sei denn wir haben Gas- und Kohlekraftwerke als Backup. Dazu müssen die Kohlekraftwerke mit ihrer Mindestleistung weiter laufen. Es sei denn wir greifen auf Atomstrom unserer Nachbarn zurück.

  • @korondod1845
    @korondod1845 10 месяцев назад +105

    Ich war letztens im Wald bei Eichstätt joggen. Bin insgesamt an 6 Windrädern vorbeigelaufen. Es ist schon wieder alles super zugewachsen, die Wege zu den Windrädern sind ganz normale Forstwege, wie man sie überall im Wald hat. Lieber so, als direkt neben einem Wohngebiet.

    • @gegenschau2007
      @gegenschau2007 10 месяцев назад

      Aha, nur leider verfeuern wir Braunkohle, als gäbe es kein Morgen. Nur Polen hat eine noch schlechtere CO2 Bilanz. Mit Windrädern kann man Deutschland leider nicht ausreichend versorgen!

    • @mountwalker2785
      @mountwalker2785 10 месяцев назад +5

      Im Beitrag wird gegenteiliges gesagt.
      Das ist auch viel logischer. Der Boden wird durch die Schwerlasttransporter extrem verdichtet.
      Und vor allem: die Unmengen an Beton als Fundament für das Windrad. Wenn es nach 20 Jahren abgebaut wird, wird dieser nur oberflächlich abgetragen und die Tiefenversiegelung bleibt.

    • @fr89k
      @fr89k 10 месяцев назад +1

      @@mountwalker2785 Es gibt noch Bundesländer in denen das zulässig ist? Welche Bundesländer erlauben das denn heute noch?

    • @frankschrewe4302
      @frankschrewe4302 10 месяцев назад +8

      @@mountwalker2785 Ein Holztransport verdichtet den Boden genauso. Bis auf eine seltene Ausnahme (Fundament mit zusätzlicher Pfahlgründung, bei der der Pfahl im Boden bleiben darf) muss das Fundament beim Abriss des Windrades vollständig zurückgebaut werden. Sie sind schlecht informiert und verbreiten unzutreffende Stammtischparolen.

  • @sascha1505
    @sascha1505 10 месяцев назад +59

    Ist der Herr vom Nabu da von ganz alleine drauf gekommen, dass Strom ein Wirtschaftsfaktor ist? Faszinierende Erkenntnisse…

  • @f4bi88
    @f4bi88 10 месяцев назад +120

    Senden Sie auch einen solchen Beitrag zum Einfluss der Erschließung neuer Baugebiete? ...Flächenversiegelung durch neue Industriegebiete? Temperatureinfluss durch die Waldwirtschaft - und allgemein die Tatsache, dass es sich um einen Wirtschaftswald handelt und nicht um einen natürlich gewachsenen Wald...

    • @jsjabjsjwjw1681
      @jsjabjsjwjw1681 10 месяцев назад +12

      Ob der Wald wirtschaftlich angelegt wurde oder gewachsen ist ist doch dem Ökosystem egal. Der Punkt ist das das was man da gerade mit der Fläche macht verhindert einen Wald für die nächsten Jahrzehnte. Wenn wir das jetzt überall machen und Habeck sagt "es ist schon alles kaputt" weil der Geldgeber ihm das so sagt dann haben wir bald keine funktionierenden Ökosysteme mehr.
      Aber hey, dann können wir unser Gewissen damit besänftigen das wir es ja gut gemeint haben...

    • @Peder180
      @Peder180 10 месяцев назад +8

      Man kann diesen Wald immer noch so umgestalten in den nächsten Jahren, dass ein wertvollerer, natürlicher Wald entsteht. Wenn da Windräder stehen, hat sich das erledigt.

    • @uwehetman2320
      @uwehetman2320 10 месяцев назад +7

      @@Peder180 das ist ein Forst. Die Bäume wachsen da, damit man sie ernten kann. So wie ein Getreidefeld. Sieht man ja auch in dem Film, dass da auf einmal Flächen abgeholzt werden, die nichts mit den Windrädern zu tun haben

    • @jsjabjsjwjw1681
      @jsjabjsjwjw1681 10 месяцев назад +4

      @@uwehetman2320 Wenn du ein paar Straßen durch dein 'Feld' ziehst wirst du merken wie es der Pflanze danach geht wobei die das wahrscheinlich besser verkraftet als ein Wald der wiederum mehr beinhaltet als den Baum ansich.
      Selbst wenn 200 Windkraftanlagen ein akw ersetzen, was sie allein wegen der Schwankung nicht können, ist das lächerlich viel.

  • @michisizou6732
    @michisizou6732 10 месяцев назад +11

    Waldbesitzer muss man da nicht lange überzeugen ihre Wälder für so etwas herzugeben. Wenn ich mich entscheiden müsste mehr Geld durch Pachteinnahmen zu verdienen als durch die Bewirtschaftung des Waldes wäre die Entscheidung klar.

    • @kaptnkirk2740
      @kaptnkirk2740 10 месяцев назад +1

      Jo, Waldbsitzer sind leider überwiegend geldgierige Erben und keine Naturliebhaber.

    • @michisizou6732
      @michisizou6732 10 месяцев назад +1

      @@kaptnkirk2740 Klar meine Aussage bezog sich ja auch auf die kaufmännische Komponente. Die Einnahmen sind schlicht höher, sicherer und mit quasi keinem Aufwand verbunden. Ist natürlich schwierig die Leute dafür zu kritisieren, da wenn man selbst in der Position wäre wahrscheinlich auch dazu neigen würde das zu machen.

    • @kaptnkirk2740
      @kaptnkirk2740 10 месяцев назад

      @@michisizou6732 Also: *ich* nicht. Aber für die Mehrheit dürfte das stimmen. Im Normalfall haben Waldbesitzer auch irgendein herrschaftliches Gut geerbt und müssen nicht gerade um ihren "Lebensunterhalt" kämpfen. Mir persönlich würde das reichen. Aber diese Leute sind i.d.R. gierig.

  • @gitzi6497
    @gitzi6497 10 месяцев назад +219

    Mich würde es brennend interessieren wie der Herr vom NABU aktuelle Energiepolitische Probleme anpacken würde. Einerseits müssen wir beim Ausbau tempo geben um in Zukunft weiterhin Wirtschaftlich attraktiv zu bleiben, anderseits müssen wir dabei immer Abstriche mit einkalkulieren. Es gibt sicherlich attraktivere Standorte für Windkraft, nur muss man immer einen schaden für die nähere Umwelt mit einberechnen auch wenn dieser im Vergleich zu anderen Infrastrukturen erheblich geringer ist. Die Schäden hier hochzuspielen und alles schwarz zu malen finde ich nicht richtig. Eine lösungsorientierte Berichterstattung hätte ich mir hier gewünscht.

    • @reinharddursch3640
      @reinharddursch3640 10 месяцев назад

      Aber mit Windkraft verdienen einige Geld🤦
      Mal im Ernst, die Bäume die da stehen sind in wenigen Jahren wegen Trockenstress und Borkenkäfer sowieso tot und alle Windräder der Welt töten nicht ansatzweise soviele Vögel und Fledermäuse wie Katzen in Deutschland.
      Der NABU ist wie der Spiegel auch auf Privatfinanzierung angewiesen...
      Ob diese Person vom NABU also einfach keine Ahnung hat oder von der Gaslobby gut bespendet wurde steht in der Luft, genau wie beim Spiegel.

    • @EternityYoung
      @EternityYoung 10 месяцев назад

      Sie wollen Lösungen? Die Menschen wollen keine Windkraftanlagen aus fadenscheinigen Gründen wie "Infraschall" oder sonstiges, in ihrer Nachbarschaft gesetzt haben. Also setzt man die dort hin wo es den armen Menschen nicht stört. In den Wald.

    • @stevenlorenz2613
      @stevenlorenz2613 10 месяцев назад

      Ja genau, fande das ein sehr schwaches Auftreten. Er sorgt sich um den Wald und läuft dabei durch einen Monowald und impliziert dass lokale Schäden nicht aufzuwiegen wären mit CO2 Neutralität, liefert dabei aber keinen Gegenvorschlag wie man es besser machen könnte, was man vom Nabu an dieser Stelle meiner Meinung nach zu erwarten kann. Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt ca 715 000 ha mit Windrädern zu bebauen, Deutschland hat zur Zeit Schaden aufgrund von Stürmen und Borkenkäfern im Umfang von 400.000-500.000 ha, das ist bereits schon ein Großteil der von der Bundesregierung geforderten Fläche. In der Gleichen Zeit sind Windkraftanlagen so überreguliert, dass bereits 80% der Fläche in Deutschland von Grund auf wegfällt. Was ebenfalls nicht erwähnt wird: idR wird pro Windkraft Anlage 1ha verbraucht allerdings kann man dort wieder aufforsten um auf eine versiegelte Fläche von 0.46 ha zu reduzieren. Diese Ausgleichsmaßnahmen sind sogar im Naturschutzgesetz geregelt. Wieso wird das in dem Beitrag in keiner Silbe erwähnt? Im Laufe des Betriebs lässt sich auf den 0.46 ha nicht viel machen aber selbst diese können nach Benutzung renaturiert werden. Das ist mal wieder klassisches Deutschland, jeder beschwert sich aber eine Alternative liefern tut keiner. Man kann es auch als Chance sehen und die eh bereits zerstörte Waldflächen benutzen und simultan durch Mischwald anderweitig aufforsten.

    • @RendernStattGendern
      @RendernStattGendern 10 месяцев назад +15

      Inzwischen sollte es heißen "um in Zukunft wieder wirtschaftlich attraktiv zu werden"

    • @martinmuller6760
      @martinmuller6760 10 месяцев назад

      Der NABU ist doch der größte Doppelmoral Verein den es gibt, kämpfen gegen windkrafträder im Wald oder gegen Tesla obwohl diese Technologien doch in Zukunft unseren CO2-Ausstoß auf 0 senken, aber das würde mich auch mal interessieren, vielleicht will er auf Atomkraft setzen?

  • @-Christoph
    @-Christoph 10 месяцев назад +60

    7:10 Vor allem sieht man hier, wie rund um die Windräder Forstwirtschaft betrieben wird. Der Jungwald wächst nach, andere Teile werden gerodet. Dort wo Kahlschlag herrscht, heizt sich der Boden natürlich mehr auf. Was macht die Windräder jetzt besonders schlimm im Gegensatz zu den Kahlschlägen, wo Bäume einfach wegen der Holzproduktion entnommen werden? Klar; am Feld ist besser, wo ohnehin keine Bäume stehen. Dort regen sich dann wieder Leute auf, die irgendwo in der Nähe wohnen. Streng genommen, passen die Windräder nirgends hin. Über Energieeinsparung will man auch nicht reden. Siehe: Gebäudeenergieverordnung. Aber Klimaschutz will man haben.

    • @annemuller8386
      @annemuller8386 10 месяцев назад

      Die Schwerladttrassen und einige tausend Quadratmeter hochverdichtete, mehrlagig geschotterte Kranaufstellfläche pro Windrad müssen über den gesamten Betriebszeitraum weitgehend bewuchsfrei bleiben um bei Bedarf jederzeit Wartungsarbeiten bis hin zu Rotorblatt- oder sogar Getriebehausaustausch zu ermöglichen. Und das können, wie beim Vorhaben im Reinhardswald, 30 Jahre sein. sein. Auf einer Sturmwurf- oder Borkenkäferfläche beginnt sofort die Sukzession= natürliche Wiederbewaldung, wenn man sie lässt. Auf guten Böden wie im Reinhardswald bildet sich schnell die Kraut- und Strauchschicht und schon nach 2 Vegetationsperioden stehen die Pioniergehölze dazwischen schon wieder knie- bis hüfthoch. Ganz von selbst. Der Boden ist beschattet und kühl. Brombeeren, Fingerhut etc. etc. bilden neue Ökosysteme und bieten Schmetterlingen und unzähligen Insekten Nahrung. Kleinsäuger finden sich ein, Beutegreifer ebenfalls...
      All das findet auf den hochverdichteten Flächen nicht statt. Soll es auch gar nicht. S.o
      Statt dessen bilden sie in imner wärmeren Sommern dauerhafte Hitzeinseln, mit negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der angrenzenden Waldräume, wie von Prof. Ibisch anschaulich erklärt.

    • @HermannDirr
      @HermannDirr 10 месяцев назад +12

      Klimaschutz will man nur haben, so lange es kein Geld kostet. Aber ob Windräder einen Beitrag zum Klimaschutz beitragen, möchte ich bezweifeln

    • @-Christoph
      @-Christoph 10 месяцев назад

      @@HermannDirr Besser als Windräder ist nur Strom sparen. Das kostet auch nichts.
      Das will aber auch niemand. Am besten wäre ein Flaschengeist der den Klimawandel einfach wegzaubert.

  • @janfalke2350
    @janfalke2350 10 месяцев назад +36

    Hat sich der Spiegel mittlerweile mit der BILD verbündet ? 🙄

    • @Magnethelm
      @Magnethelm 10 месяцев назад

      Schon auffällig seit einiger Zeit...

    • @Phynne85
      @Phynne85 10 месяцев назад +4

      Nur weil die Kritik mal in die gleiche Richtung geht?

    • @Magnethelm
      @Magnethelm 10 месяцев назад

      @@Phynne85 Naja mal würde ich nicht sagen, irgendwas hat sich beim Spiegel schon geändert.

    • @siemensohm
      @siemensohm 10 месяцев назад

      Magst du keine Kritik?

    • @flixm9928
      @flixm9928 10 месяцев назад +1

      @@Phynne85 Weil der Bericht ziemlich einseitig und unreflektiert ist. Man könnte ja auch sagen, keine Windräder und dafür Kohlekraftwerke? Wo ist denn da die bessere Alternative? Ein bisschen Austrocknung oder eine große ausgebaggerte Kohlegrube? Die übrigens noch mehr CO2 freisetzt und dann dafür sorgt, dass es noch heißer wird und der GESAMTE Wald austrocknet...

  • @carinaschlawina
    @carinaschlawina 10 месяцев назад +52

    Das ist so schrecklich. Den Menschen fehlt es an Gefühl, an Liebe zur Natur und den Tieren. Sie denken nur an ihr Profit und Geld...

    • @michaelgrenz932
      @michaelgrenz932 10 месяцев назад +1

      Die Grünen und sind schuld .

    • @ildiko8140
      @ildiko8140 10 месяцев назад +7

      Genau so ist es.👍👍👍

  • @fritzmuller454
    @fritzmuller454 10 месяцев назад +3

    Aber Hauptsache wir sind aus der Atomkraft ausgestiegen...

    • @62keithmoon
      @62keithmoon 10 месяцев назад

      Ja, Fritzi, das hast du immer noch nicht verstanden

  • @vonmu-zi5123
    @vonmu-zi5123 10 месяцев назад +14

    Es ist ganz einfach: der Schaden, den Windräder den Wäldern hinzufügen, ist weit größer als ihr Nutzen.

    • @micarobin4663
      @micarobin4663 10 месяцев назад +1

      Wirklich? Hast du Zahlen? Wie viel Fläche Wald wird denn durch ein Kohlekraftwerk gerodet, und wie viel Fläche bräuchte ein Windkraftwerk für den gleichen Nutzen?
      Und das Winrad hat den Vorteil, dass bei Energiegewinn nicht Unmemgen CO2 in die Luft gestoßen werden, welche für Hitze- und Trockenperioden sorgen, die ja momentan wirklich das größte Problem der Wälder sind.

  • @arnemaier1921
    @arnemaier1921 10 месяцев назад +4

    Als Brandschutz braucht auch Schneisen bei der derzeitigen Trockenheit. Und welche Alternativen haben wir denn noch?
    Plantagen sind keine natürlichen Wälder

  • @Goreator
    @Goreator 10 месяцев назад +3

    Wenn wir alle weniger Energie für sinnlose Dinge verbrauchen sowie sparsamer mit unseren Ressourcen umgehen würden dann bräuchten wir auch nicht so viele Windräder.

  • @jamb4411
    @jamb4411 10 месяцев назад +47

    Ich finde die Reportage sehr einseitig... die Argumente sind da und sinnig, aber man sollte immer beide Seiten beleuchten. Am Ende kann man die Pro und Kontra Argumente durch verschiedene Expert*innen miteinander abwägen.... Das ist hier leider nicht passiert. Ich habe mehr Neutralität erwartet. Es ist eher Meinung als neutraler Bericht.

    • @minhq1980
      @minhq1980 10 месяцев назад +6

      Mir fehlen hier vor allem Alternativvorschläge. Natürlich ist der Eingriff in die Natur kritisch zu betrachten, aber wo sollen die Windräder sonst hin bzw. wo soll der grüne Strom sonst herkommen? Wir schaffen es ja noch nicht mal, unseren derzeitigen Strombedarf durchgängig zu 100% aus klimaneutralen Quellen abzudecken. Und unser Strombedarf wird in Zukunft durch die notwendige partielle oder sogar vollständige Elektrifizierung anderer Bereiche wie Heizen oder Verkehr noch weiter zunehmen.
      Wenn es keine besseren Vorschläge gibt, die auch schnell umsetzbar sind, dann ist die aktuelle Strategie leider das beste, was wir haben

    • @ragnarlmao9511
      @ragnarlmao9511 10 месяцев назад +8

      Hab aufgehört deinen Kommentar nach dem Gender-Stern zu lesen. Kann nicht intelligent sein, wenn du sowas nutzt, sorry.

    • @barndibarchen4740
      @barndibarchen4740 10 месяцев назад +9

      Beidseitig betrachten? Ich wüsste nicht, was für diese unsinnigen Windkraftwerke spricht. Eine ökologische Katastrophe.

    • @christianspolit-satire9013
      @christianspolit-satire9013 10 месяцев назад +2

      @@ragnarlmao9511 Gute Beobachtung! 😅

  • @hansfruh6662
    @hansfruh6662 10 месяцев назад +11

    Und all dies nur, dass man wieder etwas mehr Zappelstrom hat.

    • @erikaimgrund5620
      @erikaimgrund5620 10 месяцев назад

      so what, geht wieder ne produktion über die wupper.

  • @Mr.KoiKoi
    @Mr.KoiKoi 10 месяцев назад +16

    Reden die von Wald oder Forstwirtschaft. Forstwirtschaft ist leider eine Industrie-Anlage 4:01
    Wenn wir über Naturwald reden, das sind 5% in Deutschland. Bei Naturwaldreservaten sind wir bei weit weniger.
    Möchte damit aufzeigen, das der Wald der hier gemeint ist nicht gleichzusetzen ist mit meinem unberührten Naturwald.

    • @michisizou6732
      @michisizou6732 10 месяцев назад +8

      Auch ein forstwirtschaftlich genutzter Wald hat seinen ökologischen Zweck, auch wenn der geringer ist als bei Ur/ Naturwäldern.

    • @siemensohm
      @siemensohm 10 месяцев назад

      Ist doch egal. Bäume in der Stadt, die entlang von Straßen gepflanzt werden, stellen auch keinen Wald da. Und? Trotzdem erfüllen diese einen ganz erheblichen Zweck. Können wir dann ja auch alle entfernen...

    • @kaptnkirk2740
      @kaptnkirk2740 10 месяцев назад

      Wenn es um mehr Industrie und Profite geht, "entdecken" die Naturverächter plötzlich, daß das ja "eh kein richtiger Wald ist". Hauptsache die Kasse stimmt. 👎

    • @Mr.KoiKoi
      @Mr.KoiKoi 10 месяцев назад

      @@michisizou6732 Ja das ist gewiss nicht zu bestreiten. Möchte da nur etwas klarheit schaffen, da es nicht jeden bewußt ist was mit Wald gemeint ist.

    • @climatechangedoesntbargain9140
      @climatechangedoesntbargain9140 10 месяцев назад

      @@michisizou6732 ist aber deutlich leichter ersetzbar

  • @chr0mg0d
    @chr0mg0d 10 месяцев назад +28

    4:43 wenn man schon wald nicht von forst unterscheiden kann 😅

    • @michaelvanallen6400
      @michaelvanallen6400 10 месяцев назад

      0,00 Ahnung hat dieser NABU-Shirtträger. Jeder informierte NABU-Mensch (wie ich_) schämt sich für ihn. Dieser ungepflegte Fichtenforst besteht quasi nur aus Holzstangen zur Papierholzproduktion. NULL Artenvielfalt.

  • @kickeroleander6652
    @kickeroleander6652 10 месяцев назад +4

    4:20 Der Typ von "Nabu"(Björn Ellner) kann nicht mal Wald von Industrieforst unterscheiden! Wenn er dort Wald sehen wollte, hätte er vor 1000 Jahren leben müssen! Der Forst steht auch nur dort, weil Geld damit verdient wird! Keiner hat sich beim aufforsten Gedanken um den Naturschutz gemacht! Welche Tiere haben wohl vorher dort gelebt?

    • @michaelvanallen6400
      @michaelvanallen6400 10 месяцев назад +1

      Kurios: Ein total ungepflegter Forst voller Stangen-Fichten. Und er behauptet, dies sei Wald. Dieser Forst ist extremst artenarm.

  • @Kabelaffee
    @Kabelaffee 10 месяцев назад +10

    Natürlich gibt es wirtschftliche Interessen eine Windkraftanlage dort zu bauen, wo es am meisten Wind gibt. Macht wenig Sinn eine Windkraftanlage mit 1000 Tonnen Beton und 800 Tonnen Eisen dort zu bauen, wo weniger Wind weht.

    • @mayb2023
      @mayb2023 10 месяцев назад +1

      Wird aber bei uns gemacht

    • @jsjabjsjwjw1681
      @jsjabjsjwjw1681 10 месяцев назад

      Und noch mehr wenn der Staat bezuschusst aber heyy, Korruption ist zum Glück verboten :)

  • @tommyjonas1777
    @tommyjonas1777 10 месяцев назад +13

    Robert Habeck: Es ist nichts mehr zum Kaputt machen...
    Es ist alles schon Kaputt! 😂

  • @Forrest-Lump
    @Forrest-Lump 10 месяцев назад +28

    Ich bin überrascht über diesen differenzierten und guten Beitrag vom Spiegel.Super bitte mehr davon,das geht in die richtige Richtung.

  • @fabiomani7506
    @fabiomani7506 7 месяцев назад +2

    Weshalb sollen Windräder im Wald paradox sein? Bitte präsentiert doch eure Idee, wie dieselbe Energiemenge mit weniger Klima-Einfluss produziert werden soll, anstatt nur zu kritisieren...

  • @birgermextorf7185
    @birgermextorf7185 3 месяца назад +2

    Wohl so ziemlich das miserabelste was ich bisher vom Spiegel gesehen / gelesen habe. Viele Meinungen, wenig Fakten.

  • @wasdakommt653
    @wasdakommt653 10 месяцев назад +20

    Bin aber positiv überrascht über diesen guten sachlich-kritischen Beitrag, so etwas ist man leider gar nicht mehr gewohnt. - Daumen hoch.

  • @realcoinmarcel1760
    @realcoinmarcel1760 10 месяцев назад +13

    Was bei mir hängen blieb ist unser WM: "Es ist eh schon alles kaputt". Das erklärt so einiges wieso er ständig noch mehr kaputt macht.

  • @edefuchs7085
    @edefuchs7085 10 месяцев назад +12

    und vom Gewinn des Windparks kauft sich der Geschäftsführer erstmal noch einen Porsche S Turbo und macht nach dem ganzen Stress Urlaub auf den Malediven, während wir fassungslos auf das schauen was früher mal Wald war.

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 10 месяцев назад +1

      Was für ein dummer Zwischenruf ...

  • @ceeroo6736
    @ceeroo6736 10 месяцев назад +5

    Ich find es süß das es noch Menschen gibt, die glauben, Politik hätte irgend ein Interesse am Naturschutz. Geld und Profit regiert, die Farbe die du wählst, macht da wenig Unterschied.

  • @JN.0711
    @JN.0711 10 месяцев назад +9

    6:49 ist der Wald um die Schule herum gewachsen oder wurde etwa Wald gerodet um die Hochschule dort zu bauen?

    • @EmotionalWeather
      @EmotionalWeather 10 месяцев назад +3

      Das ist was anderes, das ist ja eine nachhaltige Hochschule 🤡

    • @christeddy183
      @christeddy183 10 месяцев назад +2

      @@EmotionalWeather Was ist eine nachhaltige Schule? Nachhaltig ist auch, Altöl in die Elbe zu kippen, nämlich nachhaltig schlecht. Bitte verwendet Wörter auch im passenden Kontext, und nicht inflationär.

  • @GAl-2Stars
    @GAl-2Stars 10 месяцев назад +15

    Danke an das ganze Team von Spiegel TV🙏🙏🙏das müsste jeden Tag mindestens 3-4 x im Fernsehen auf allen Kanälen zu sehen sein!
    Vielen Dank 🙏

  • @k111u4
    @k111u4 10 месяцев назад +2

    Nach Meinung von Spiegel TV sollen wir also lieber weiter Kohle verbrennen.

  • @philipb.5833
    @philipb.5833 10 месяцев назад +9

    Kann nur das Video von Volker Quaschning dazu empfehlen "Wo sollen bloß all die Windräder hin?"

    • @OmmerSyssel
      @OmmerSyssel 10 месяцев назад

      Wozu? Wird doch gerade gezeigt wie es möglich ist...
      Immer nur meckern und Aussitzen bringt ja auch nichts!

  • @b596b
    @b596b 10 месяцев назад +11

    Na, hat Springer-Chef Mathias Döpfner diesen extrem differenzierten Beitrag in Auftrag gegeben? Sehr billig…

    • @vornamenachname1054
      @vornamenachname1054 10 месяцев назад +1

      Fühle mich auch ziemlich beleidigt. Wenn schon Manipulation, dann bitte wenigstens in einer qualität die einem nicht derartig geringen Intellekt unterstellt.

  • @fredisalzig4734
    @fredisalzig4734 10 месяцев назад +95

    Ich bin fast jeden Tag im Wald und ich muss Herr harbeck recht geben. Viele Waldflächen sind durch Hitze Sturm und Borkenkäfer eh schon verwüstet. Der selbstkühlende Effekt des Waldes ist in vielen Regionen bereits Vergangenheit.

    • @Unterheldenberg
      @Unterheldenberg 10 месяцев назад +16

      Wenn man die Freiflächen in Ruhe lassen würde, wäre in wenigen Jahren alles voll mit Pionierbäumen wie Vogelbeere Birke Aspen usw..
      Aber wenn man jetzt natürlich ordentlich Beton reinkippt und Straßen dorthin baut, ja, dann ist der selbstkühlende Effekt des Waldes wirklich weitgehend zerstört.

    • @Phynne85
      @Phynne85 10 месяцев назад

      Dann kann doch daraus nur geschlossen werden, dass nur Windkraftanlagen in von Borkenkäfer zerstörten Flächen errichtet werden können. Ich schätze da sind schon die „ein bis zwei Prozent“.

    • @kaptnkirk2740
      @kaptnkirk2740 10 месяцев назад +7

      Kein Grund, da neue Industrie hinzustellen. Der Wald ist durch ebenso einseitige Bewirtschaftung kaputt gegangen und nicht durch "Hitze, Sturm und Borkenkäfer"...
      Einem *gesunden* Wald können diese Umstände nicht viel anhaben!

    • @siemensohm
      @siemensohm 10 месяцев назад +9

      Nach der Logik können wir den Wald ja komplett abholzen. Setz dich nochmal mit Habeck zusammen und überlege dir ein sinnvolles Argument.

    • @fredisalzig4734
      @fredisalzig4734 10 месяцев назад +4

      @@Unterheldenberg dort wird kein Beton benötigt die Zufahrtsstraße in den umliegenden Feldern(wo zur Zeit die Windkraftanlagen stehen) werden wenn überhaupt mit Schotter verdichtet dies ist in den meisten Wäldern aber eh bereits ein Standard.

  • @hellojulii3454
    @hellojulii3454 10 месяцев назад +2

    "Von Berufswegen kein Klimawandelleugner..." - merkt ihr es eigentlich noch?!

  • @holgerlepold6518
    @holgerlepold6518 10 месяцев назад +2

    Es ist selten dass ich ein spiegel bericht ansehe, aber hier wurde anscheinend nichts geschoent oder idiologisiert..bravo..

  • @eliasx8237
    @eliasx8237 10 месяцев назад +3

    Was lernen wir daraus?
    Dreht die AKWs wieder auf und baut schnell neue!

  • @ofgjf
    @ofgjf 10 месяцев назад +29

    Wald ist meistens auch eine reine Industrieanlage

    • @michisizou6732
      @michisizou6732 10 месяцев назад +7

      Nur weil es kein Urwald ist heißt es nicht das er keinerlei ökologischen Nutzen hat.

    • @kaptnkirk2740
      @kaptnkirk2740 10 месяцев назад +5

      Aber kein Grund, diese durch Windräder zu ersetzen. Lieber ein Plantagenwald als eine Windradplantage. Die Alternative wäre wieder gesunder Mischwald und nicht Windräder.

    • @schubeck007
      @schubeck007 10 месяцев назад +2

      @@michisizou6732 Jedoch wird dieses häufig unterschlagen. Besonders, dass diese Industriewäldergebiete eh bei fällreife in Gruppen abgeholzt werden und diese sowieso für zukunftssicheren Wald "umgebaut" werden müssen.

    • @kaptnkirk2740
      @kaptnkirk2740 10 месяцев назад +1

      @@schubeck007 Aber Windräder sind kein "zukunftssicherer Wald", sondern eben neue Industrie.

    • @TorianTammas
      @TorianTammas 10 месяцев назад

      @@kaptnkirk2740 Woher kommt der Strom und die Heizung? Aus der Steckdose? Aus Holzverbrennung?

  • @CocoLouisiana
    @CocoLouisiana 10 месяцев назад +2

    Hilflos und wütend lässt mich dieser Bericht zurück. Und traurig.

  • @Trendreiter
    @Trendreiter 10 месяцев назад +7

    Wie sagte man früher in der DDR? Vorwärts immer, rückwärts nimmer 😢

    • @OmmerSyssel
      @OmmerSyssel 10 месяцев назад

      Diese moderne Form von Energieerzeugung hat aber äußerst wenig mit PleiteDDR zu tun! Einfach weitermachen statt festsitzen! Frohes Schaffen 🍻

  • @moritzj.8909
    @moritzj.8909 10 месяцев назад +5

    @DER SPIEGEL Ist euch eigentlich noch zu helfen? Habt ihr euch mit der Bild zusammengetan? Billigstes und unterstes Niveau, was zur Hölle ist los bei euch…

  • @eberhardwei9906
    @eberhardwei9906 10 месяцев назад +6

    Mich trifft der Schlag, wir brauchen den Wald so dringend

    • @Survival_Boyzz
      @Survival_Boyzz 10 месяцев назад

      Einen richtigen, heimischen Laubmischwald und keine Kiefernmonokultur...

    • @e.b.8605
      @e.b.8605 10 месяцев назад

      Jepp! Aber Fichtenplantagen sind eher Monokultur als Wald und Strom wird auch benötigt.

  • @ritch2222
    @ritch2222 10 месяцев назад +2

    Dann lieber den Braunkohle-Bagger raus holen und alles auf Jahrhunderte , hunderte Meter tief bis zum Horizont niederwalzen. 🤷🏼
    Energieerzeugung ist leider immer schlecht für die Umwelt, die eine mehr die andere wenig.

  • @michaelmueller9635
    @michaelmueller9635 10 месяцев назад +28

    Der Spiegel steigt in die Schwurbeler-Hysterie ein, ohne differenzieren zu wollen.
    Zudem fehlt irgendwie der Ansatz beim Spiegel, eine Lösung herbeiführen zu wollen. Auch wenn man nicht mit Bäumen aufforstet, müssen die entsprechenden Flächen ja nicht kahl bleiben. Man könnte diese in diversifizierte Biotope umwandeln.

  • @GrowthToRetire
    @GrowthToRetire 10 месяцев назад +8

    Fragt mal wie viel Tropenholz für die Blades drauf gehen 😅 und wie viel Schmieröl eine Anlage auf ca. 20 Jahre Lebensdauer verbraucht, dann ist das alles nicht mehr so grün 😄

    • @jeffjefferson9334
      @jeffjefferson9334 10 месяцев назад +1

      Doch ist es weiterhin.

    • @kaptnkirk2740
      @kaptnkirk2740 10 месяцев назад +1

      @@jeffjefferson9334 du strotzt ja vor Argumenten.. 🤣

  • @michisizou6732
    @michisizou6732 10 месяцев назад +79

    Ich habe auch meine Probleme mit Windrädern in Waldflächen aber ich finde es schon merkwürdig, dass der Spiegel auf einmal kritisch darüber berichtet obwohl man ansonsten relativ unkritisch immer mehr und schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien fordert. Kommt ein bisschen spät, dass man das auch mal kritisch hinterfragt und nicht alles befürwortet ohne Rücksicht auf Verluste.

    • @HoubiDV
      @HoubiDV 10 месяцев назад

      Der Spiegel hat schon immer, zu egal welchem Thema so berichtet, wie es gerade in die entsprechende Agenda passt. Bald sind auch die Grünen wieder die Bösen usw..

    • @VanApe777
      @VanApe777 10 месяцев назад +3

      Ruder rumreißen. ^^

    • @chriss.2634
      @chriss.2634 10 месяцев назад +13

      Vorallem so unausgeglichen und tendenziös zu berichten ist dich sehr auffällig.
      Wir sollten lernen das Holzplantagen kein Wald sind.

    • @robertmueller212
      @robertmueller212 10 месяцев назад +6

      Ich denke auch, dass dieser Bericht nicht besonders konstruktiv ist. Es sollte nicht heißen jeder gegen jeden sonder alle miteinander - das Aufstellen von Windrädern im Forst (nicht Wald) ist scheinbar notwendig (2%) aber Biologen und NABU sollten eingebunden werden in die Renaturierung von Zufahrtswegen und Freiflächen.

    • @michisizou6732
      @michisizou6732 10 месяцев назад +4

      @@chriss.2634 Die Frage ist was ist die Definition von einer Holzplantage? Ja forstwirtschaftlich genutzte Wälder sind ökologisch sicher nicht mit unberührten Urwäldern gleichzusetzen aber ökologisch nutzlos sind sie keinesfalls.

  • @jani46395
    @jani46395 10 месяцев назад +2

    Bäume sind doch 1000x wichtiger um CO2 zu neutralisieren

  • @scalip6599
    @scalip6599 10 месяцев назад +2

    Gut, dann lasst doch wieder mehr in Kohle investieren. So eine Kohlegrube zerstört die Landschaft und den Wald unter ihr nicht so sehr wie die Windräder. Und btw: das Kohlekraftwerk muss auch irgendwo stehen.

  • @cypher4542
    @cypher4542 10 месяцев назад +23

    Der Typ vom Nabu Brandenburg fährt durch ne halbtote Holzplantage und beschwert sich das sei ja kein Wald mehr. Genau mein Humor.
    Das ist seit 100 Jahren kein richtiger Wald mehr.

  • @SuperTruperHans
    @SuperTruperHans 10 месяцев назад +4

    Leider hatte der Bauarbeiter am Anfang die Frage nicht verstanden, der Reporter hat extra gesagt "in den Wald". War ne Suggestivfrage

  • @OnabiNET
    @OnabiNET 10 месяцев назад +2

    Der Balsabaum ist eine schnellwachsende und nicht bedrohte Pflanzenart. Immer mehr deutsche und europäische Hersteller ersetzen Balsaholz zudem durch speziellen PET- und PVC-Schaum. Diese werden Balsaholz mittelfristig vollständig ersetzen.

  • @cicrafttv395
    @cicrafttv395 10 месяцев назад +6

    Windräder bitte in bewohntes Gebiet bauen. Der Strom wird von Menschen verbraucht, deshalb dürfen die Windräder auch in Siedlungen stehen. So einfach wäre das.

  • @kickeroleander6652
    @kickeroleander6652 10 месяцев назад +3

    3:32 Deutschland ist schon seit 1000 Jahren vor lauter Forst-, und Landwirtschaft nicht zu erkennen!

  • @OswaldOstfalen
    @OswaldOstfalen 10 месяцев назад +2

    In meinem Landkreis stehen 424 Windräder (Stand 02/23).

    • @OswaldOstfalen
      @OswaldOstfalen 10 месяцев назад

      @@Alien-mu7ex
      Teils, teils.. aus einigen sifft urst Öl aus der Nabe. Die Rotorblätter sind meterlang mit Öl verschmiert. Landet sicherlich alles auf'm Acker. Ist bestimmt Bio Öl...

  • @annemuller8386
    @annemuller8386 10 месяцев назад +2

    Wir werden UNS umstellen müssen, nicht nur unsere Energieversorgung.
    Die Auswirkungen der Eingriffe in das hochkomplexe Ökosystem Wald, erst Recht auf so uralten Waldstandorten wie dem Reinhardswald, sind natürlich (!) weit umfangreicher als es die gern genutzte Reduktion auf das bloße Fehlen einiger Bäume auf umschriebenen Flächen suggerieren möchte...

  • @larsdiggl3609
    @larsdiggl3609 10 месяцев назад +34

    Es wird immer vergessen zu erwähnen das nach 20 Jahren die Anlagen abgebaut und neu aufgebaut werden müssen weil das Fundament nicht länger hält und meist die Türme im Material ermüdet sind

    • @1s3ngr1m
      @1s3ngr1m 10 месяцев назад

      20 Jahre ist schon sehr ambitioniert. Hier werden gerade WKAs bereits nach 12 Jahren demontiert aufgrund deren fehlender Wirtschaftlichkeit.

    • @MoMo-pp2db
      @MoMo-pp2db 10 месяцев назад +13

      Neuere Windkraftanlagen haben mittlerweile in der Regel Lebensdauer von 25 Jahren. Die Windkraftanlagen sind für einen Referenzatandort ausgelegt. Heißt nach 20 bzw. 25 Jahren kann man mittels den Standortbedingungen (mittlere Windgeschwindigkeit, Turbulenzintensität, Verfügbarkeit der Anlage) eine gutachterliche Weiterbetriebsprüfung durchführen. Diese Prüfung besteht aus einem analytischen und einem praktischen Teil. Bei dem analytischen Teil wird durch den Vergleich der Bedingungen am Referenzstandort und der am Betriebsstandort eine Restlebensdauer der standaicherheitsrelevanten Baugruppen (u. a. Fundament, Turm, Maschinenhaus, etc.) berechnet. Bei dem praktischen Teil wird die Windkraftanlage dann noch durch einen Sachverständigen auf Ihren Zustand überprüft. Somit sind auch Betriebszeiten von bis zu 30 Jahren aktuell möglich.

    • @ElwoodEBlues
      @ElwoodEBlues 10 месяцев назад +4

      Andererseits produzieren Windkraftanlagen in wenigen Monaten die Energie, die zu ihrer Herstellung aufgewendet wurde, und das Material was übrig bleibt, besteht ja größtenteils aus Beton und Stahl. Beides kann man recyceln. Dann hätten wir noch Kupfer, bei manchen Anlagen Neodym. Beides wird sowieso vollständig recycelt, da es wertvoll ist. Der einzige Problemfall, auf dem er gerne herumgeritten wird, sind dann die Flügel. Die kann man eigentlich nur schreddern und verfeuern. Wenn ich allerdings an die vielen tausend Tonnen Kohle denke, die durch den Einsatz der Windkraftanlage nicht verbrannt wurden, habe ich überhaupt kein Problem damit, 100 Tonnen Verbundstoff nach 10 Jahren zu verfeuern.

    • @Zoe-yy7fg
      @Zoe-yy7fg 10 месяцев назад

      So ist es und es wird erstrecht nicht erwähnt, daß die Rotorblätter aufgrund des Materialmixes bislang nicht recycelt werden können, was die Bundesregierung kürzlich eingestanden hat. Damit entsteht ein riesiger Berg Müll.

    • @Zoe-yy7fg
      @Zoe-yy7fg 10 месяцев назад +8

      @@MoMo-pp2db ... Die Rotorblätter kann man bislang nicht recyceln, was die Bundesregierung kürzlich eingestanden hat. Somit entsteht ein riesiger Berg ausgedienter Rotorblätter ... das nächste Problem hausgemachte Problem!

  • @tobiaswohlfarth
    @tobiaswohlfarth 10 месяцев назад +4

    Schwach, sowas hätte ich eher von der Bild Zeitung erwartet. Oberflächlich und plakativ.

  • @lubo5651
    @lubo5651 10 месяцев назад +3

    Ich verstehe nicht genau, was abgesehen von Atomkraft die alternative sein soll. Der Deutsch Bürger verbraucht halt Unmengen an Energie. In Norddeutschland stehen sowieso schon fast überall Anlagen. Und Kohlkraftwerke sind sicherlich nicht besser, als das abholzen von verhältnis mäßig kleinen Waldflächen.

    • @siemensohm
      @siemensohm 10 месяцев назад

      Doch Kohlekraft ist besser. Leider haben Leute wie Habeck verhindert, dass hierzulande in großem Stil CO2 abgeschieden und eingespeichert werden kann.

    • @alterweissermann77
      @alterweissermann77 10 месяцев назад +1

      Eben. Deshalb Atomkraft.

    • @RechtschreibrichterReiner
      @RechtschreibrichterReiner 10 месяцев назад +1

      @@alterweissermann77 Achso, weil Atommüll die nächsten 1mio Jahre lagern absolut Klimaneutral ist, oder was?

    • @RechtschreibrichterReiner
      @RechtschreibrichterReiner 10 месяцев назад

      Es gibt halt keine, denn Atomkraft ist eine unfassbar große Katastrophe mit extrem schlimmen müll der Millionen Jahre gelagert werden muss.
      Das Problem ist eher dieser SpiegelTV Beitrag der handwerklich leider echt schlecht gemacht ist. Tendenziös und reißerisch, ohne auch nur einen Blick auf Alternativen.

    • @alterweissermann77
      @alterweissermann77 10 месяцев назад +1

      @@RechtschreibrichterReiner Ganz genau. Ich wüsste nicht, dass Atommüll CO2 abgibt. Aber ich lerne immer gerne dazu.

  • @horsthubner4036
    @horsthubner4036 4 месяца назад +1

    830.000 km Straßen gibt es in Deutschland, hab noch kaum jemand gehört, der sich deswegen um Bäume aufgeregt hätte, die deswegen weichen mussten. Aber bei der Windkraft, die für die Energiewende unverzichtbar ist, da regt man sich auf.

  • @kappa_k1337
    @kappa_k1337 10 месяцев назад +1

    2% der Fläche sind ein Preis der es Wert ist für erneuerbare Energien zu bezahlen. Wo sollen die Dinger denn sonst hin? Wer etwas verändern will muss nun mal Kompromisse eingehen.

  • @EatNoJexy
    @EatNoJexy 10 месяцев назад +3

    Wie viel zahlt euch RWE für so einen Bericht?

  • @homb53
    @homb53 10 месяцев назад +10

    In einigen Jahren wird man begreifen, dass es ein gewaltiger Fehler war so stark auf Windkraftanlagen zu setzen.

    • @Zoe-yy7fg
      @Zoe-yy7fg 10 месяцев назад

      Leider begreifen viele garnichts, sonst hätte man aus der Geschichte und aus Fehlern längst mal was gelernt. Seit Jahrzehnten machen Umweltschützer unermüdlich auf die Naturzerstörung und die Folgen aufmerksam, wenige interessierts, die meisten haben nur Vergnügen und Geldgier im Sinn.

    • @OmmerSyssel
      @OmmerSyssel 10 месяцев назад +2

      Ja klar, ein Spitzenklasse Technik die seit 30 Jahren zuverlässig Energie liefern..
      Bist du von RuSSen bezahlt?

    • @homb53
      @homb53 10 месяцев назад +1

      @@OmmerSyssel Du hast es erfasst! Vor 5 Minuten war Putin bei mir und hat das Geld vorbei gebracht.
      Schade, dass du dich nicht sachlich äußern kannst.

  • @paulwalker7514
    @paulwalker7514 8 месяцев назад +1

    Wir müssen Windkrafträder abreißen und massiv Wälder aufforsten und Wiesen anlegen. So funktioniert Klimaschutz!

  • @pandaliebhaber1993
    @pandaliebhaber1993 10 месяцев назад +1

    OK Frage an den Naturschützer, wo sollen die Dinger sonst stehen ? Bitte konkrete Plätze äußern. Dann was ist ihm lieber als Windparks?

  • @TheOne_166
    @TheOne_166 10 месяцев назад +23

    Wir brauchen Strom und mir persönlich sind Windkraftanlagen und Solaranlagen lieber als Atom- oder Kohlekraftwerke. Bäume können wir an anderer Stelle wieder pflanzen, müssen wir sogar.

    • @-Christoph
      @-Christoph 10 месяцев назад +1

      Am besten möglichst viele Bäume in die Städte. Das kühlt signifikant.

    • @TheOne_166
      @TheOne_166 10 месяцев назад +1

      @@-Christoph ja das stimmt, die Städte müssen begrünt werden.

    • @user-be2ro1ne7o
      @user-be2ro1ne7o 10 месяцев назад

      @@TheOne_166 und wenn kein Wind weht???

    • @TheOne_166
      @TheOne_166 10 месяцев назад

      @@user-be2ro1ne7o Solar

    • @user-mr1sl9ej3r
      @user-mr1sl9ej3r 10 месяцев назад

      Gibt wohl nichts anderes?

  • @Yoshimitsu863
    @Yoshimitsu863 10 месяцев назад +16

    Ein Hoch auf unser ideologisches Deutschland ✊ hoffentlich sind wir ein derart abschreckendes Beispiel für andere Länder das solch Unsinn nicht auch dort passiert,

    • @andreasschmalzl1752
      @andreasschmalzl1752 10 месяцев назад

      Und sich lieber vor Putin auf die Knie werfen und Zar Putin, Herrscher über Europa und Asien, zu huldigen.
      Scheint nicht ganz zu klappen.
      Gut so.

    • @OmmerSyssel
      @OmmerSyssel 10 месяцев назад +1

      Welche ideologie findest du jetzt problematisch? Reinste Stimmungsmache diese einseitige Bericht!

  • @flumi90
    @flumi90 10 месяцев назад +2

    Stimmt, der Strom kommt aus der Steckdose 🤦🏻‍♂️ dann lieber Kohle?

  • @bleedfrequency
    @bleedfrequency 10 месяцев назад +1

    Der gezeigte Wald in Brandenburg sieht eher aus wie eine Plantage als natürlicher Wald.