Ergänzung zum TSS: Der TSS sollte eher als Load- statt als Stress-Score gesehen werden. Eine 2h LIT Einheit kann sich, je nach äußeren Faktoren, unterschiedlich für den Athleten anfühlen. Ihr kennt das aus dem Urlaub - dort lässt sich ohne Probleme 20% mehr Volumen trainieren als bei einer 40h-Arbeitswoche. Erst wenn ich die sonstige berufliche sowie private Belastung in die Berechnung aufnehme, würde ich auf einen Stressscore kommen. Sprich wer sein Training über den TSS pro Woche steuert, sollte immer auch im Hinterkopf haben was beruflich und privat sonst so los ist. 1000 TSS sind halt nicht 1000 TSS ;)
Monotonie ist im Training ein häufig unterschätzter Faktor zu Erzeugung von Übertraining. Tägliches Training ohne Varianz geht sehr häufig zu lasten der Regeneration, da die Tage mit niedriger Trainingsbelastung oder gar Ruhetage dann i.d.R. fehlen.
Ich sag es mal nicht zu laut ... aber psssst "Triathlon" 😅 Also wenn ich wie mache Athleten auch an Ruhetagen noch Schwimm und Kraft machen würden ... dann würde ich sicherlich nach 3 Monaten krachen gehen #
Gibt es auch ein Punkte-System, das die einzelnen physiologischen Systeme einzeln betrachtet? Ähnlich eines Split Trainings im Krafttraining die einzelnen Muskeln?
Der Ansatz ist recht interessant. Sehr differenziert ist mir noch nichts bekannt. Sinnig wäre ein Konzept, was versucht den Load auf unterschiedlicher Teilsysteme zu quantifizieren. Bspw: Trainingsload: Typ1 Faser oder Trainingsload Typ2a Faser Sobald du anfängst Trainingsload mit Parametern wie Sauerstoffaufnahme errechnest, hast du wieder nur kombinierte Parameter und man stürzt sich nicht auf einzelne. Zurzeit ist da eher die Messbarkeit das größte Problem
Multifaktorielle whaaat. Eieiei, das war ja mal wieder hochkonzentrierte Information. Da muss man schon mal zurückspulen wenn man sich gerade noch mit VO2max Intervallen den Sauerstoff aus dem Hirn gesaugt hat. Gibt es eigentlich eine Skala die Anstrengung später in der Einheit höher bewertet? Zumindest gefühlt ist der Anstieg nach 150km ja doppelt so hart wie am Anfang auch wenn die Leistung und die Herzfrequenz womöglich sehr ähnlich sind.
Genau! Wie Robert schon sagt, wir werden ab dem 16.11. mit dem LITwoch starten. Diesmal leider kein Livestream - dennoch werden wir uns gemeinsam bei der Ausfahrt über Discord austauschen können. Lennart & Ich machen quasi Live Podcast zu euren Fragen. Die LIT-Intensität verhilft mir auch mal mit ausreichen Sauerstoff im Kopf Fragern beantworten zu dürfen 😉 Zudem werden wir euch aber eine HIT Einheit zur Verfügung stellen, die ihr dann in der Woche zu einem beliebigen Zeitpunkt durchführen könnt. In der Woche darauf, können wir uns dann über die HIT Session gemeinsam austauschen👍
wieso wikipedia als quelle, wenn man Sportwissenschaft studiert hat?? Insgesamt hab ich das Gefühl, es ist alles eher wissenschaftlich inszeniert als sauber gearbeitet... die alten videos haben wenigstens auf ihre eigenen Lücken aufmerksam gemacht
Ergänzung zum TSS: Der TSS sollte eher als Load- statt als Stress-Score gesehen werden.
Eine 2h LIT Einheit kann sich, je nach äußeren Faktoren, unterschiedlich für den Athleten anfühlen. Ihr kennt das aus dem Urlaub - dort lässt sich ohne Probleme 20% mehr Volumen trainieren als bei einer 40h-Arbeitswoche.
Erst wenn ich die sonstige berufliche sowie private Belastung in die Berechnung aufnehme, würde ich auf einen Stressscore kommen.
Sprich wer sein Training über den TSS pro Woche steuert, sollte immer auch im Hinterkopf haben was beruflich und privat sonst so los ist. 1000 TSS sind halt nicht 1000 TSS ;)
Monotonie ist im Training ein häufig unterschätzter Faktor zu Erzeugung von Übertraining. Tägliches Training ohne Varianz geht sehr häufig zu lasten der Regeneration, da die Tage mit niedriger Trainingsbelastung oder gar Ruhetage dann i.d.R. fehlen.
Ich sag es mal nicht zu laut ... aber psssst "Triathlon" 😅
Also wenn ich wie mache Athleten auch an Ruhetagen noch Schwimm und Kraft machen würden ... dann würde ich sicherlich nach 3 Monaten krachen gehen #
Gibt es auch ein Punkte-System, das die einzelnen physiologischen Systeme einzeln betrachtet? Ähnlich eines Split Trainings im Krafttraining die einzelnen Muskeln?
Der Ansatz ist recht interessant.
Sehr differenziert ist mir noch nichts bekannt.
Sinnig wäre ein Konzept, was versucht den Load auf unterschiedlicher Teilsysteme zu quantifizieren.
Bspw: Trainingsload: Typ1 Faser oder Trainingsload Typ2a Faser
Sobald du anfängst Trainingsload mit Parametern wie Sauerstoffaufnahme errechnest, hast du wieder nur kombinierte Parameter und man stürzt sich nicht auf einzelne.
Zurzeit ist da eher die Messbarkeit das größte Problem
Gibt es diesen Winter eigentlich neue Trainingspläne?
Ich sitze gerade dran - Updates gibt es dann in dieser sowie den kommenden Wochen 😅
Nice 👍
Multifaktorielle whaaat. Eieiei, das war ja mal wieder hochkonzentrierte Information. Da muss man schon mal zurückspulen wenn man sich gerade noch mit VO2max Intervallen den Sauerstoff aus dem Hirn gesaugt hat. Gibt es eigentlich eine Skala die Anstrengung später in der Einheit höher bewertet? Zumindest gefühlt ist der Anstieg nach 150km ja doppelt so hart wie am Anfang auch wenn die Leistung und die Herzfrequenz womöglich sehr ähnlich sind.
Gibt es dieses Jahr wieder eine HITWoch Serie? Das wäre cool
Dieses Jahr wird es der LITwoch
Genau! Wie Robert schon sagt, wir werden ab dem 16.11. mit dem LITwoch starten.
Diesmal leider kein Livestream - dennoch werden wir uns gemeinsam bei der Ausfahrt über Discord austauschen können.
Lennart & Ich machen quasi Live Podcast zu euren Fragen.
Die LIT-Intensität verhilft mir auch mal mit ausreichen Sauerstoff im Kopf Fragern beantworten zu dürfen 😉
Zudem werden wir euch aber eine HIT Einheit zur Verfügung stellen, die ihr dann in der Woche zu einem beliebigen Zeitpunkt durchführen könnt.
In der Woche darauf, können wir uns dann über die HIT Session gemeinsam austauschen👍
Apfel und Birnen. TSS addiert beides und gibt das Ergebnis in Orangen aus.
Dann aber Orangen / Körpergewicht geteilt 🍊/⚖️ 😉
wieso wikipedia als quelle, wenn man Sportwissenschaft studiert hat?? Insgesamt hab ich das Gefühl, es ist alles eher wissenschaftlich inszeniert als sauber gearbeitet... die alten videos haben wenigstens auf ihre eigenen Lücken aufmerksam gemacht