Danke für die Blumen, freut mich immer Feedback aus der Region. (thx vom Fuss des Buchiberg) Wie es andere sagen würden: Aus der Region für die Region :-)
Glaub mir , beim tüfteln für den bereitgestellten Code, hat bei mir viele male nicht funktioniert. Den RUclipskanal habe ich aus diesem Grund gegründet, so das jeder ein Erfolgserlebnis hat. Frustrationslevel tief halten :-) Danke für dein Feedback Alf
Hello, thank you very much for your time and help, which was very valuable to be able to finish this project according to your recommendations. Be very careful that tomorrow you will be a better day with this than the world is having. Covid-19 Thank you from West Palm Beach USA.
Hi Ali Kohrangi All you need to do ,is two things: 1:change the version of arduinojson library to 5.13.5 how to do??? ....on Arduino IDE go to : Sketch /include library / manage libraries / here type arduinojson and select version 5.13.5 REMEMBER : on search bar type arduinojson 2:Change the version of the board ESP8266 how to do???.... on Arduino IDE go to : Tools / Board / Board Manege / and here type ESP8266 and select to version 2.4.0 REMEMBER : on search bar type ESP8266 that all ......try to compile ans let me know what happen Good luck from West Palm Beach USA@@alikohrangi3616
@@eddy4011 Greeting from Atlanta GA and thank you so much Eddy, I changed the version and it started to work, I also slightly changed some codes such as metric to imperial and changed the air pressure unit to inHg and some other cosmetic changes like text speed, now I'm trying to find out how to add degree symbol after temp. so far no luck. I would appreciate if you help with that. Thanks again.
Please any help with this error ..... I can not see the weather data in the matrix display. How to fix that ,from the serial monitor i got this error : connenting to api.openweathermap.org parseObject() failed Daten geladen
Hallo und echt vielen Danke für die tolle Anleitung. Habe den CODE V2.1 genommen Da ich mich etwas verrückt mit den ganzen Fehlerteufelschen(meine) gemacht habe hier nur eine kleine Anmerkung. Das ESP8266 geht nur bis Version 2.4.1 Das JSON Lib geht bis Version 5.13.4 Neuere Versionen bringen Fehler mit parsen und Json (stand12/18) Ebenso hatte ich noch zwischen den "API-Key" eine Leerzeile/Space drin "API-Key " was zu den Nullen in den ganzen Ausgelesenen Werten vom Wetter führte. Ich selbst habe eine 8 stellige DOT Matrix dazu musste unter LEDMatrixV2.ino dies geändert werden #define NUM_MAX 4 in #define NUM_MAX 8 Um die angezeigte Uhrzeit im Display zu vermitteln unter time.h void showAnimClock() das byte digPos[6] = {8, 16, 25, 33, 42, 50}; und das setCol(23, dots ? B00100100 : 0); setCol(40, dots ? B00100100 : 0); ändern. Schiebt alles um 8 pünktchen nach rechts. Gruß und Kuss Ralf
Servus! Hätte mal eine Frage: Könnte man die Code so ändern, dass openweather auch die Ortsname ausgeben tut? Wäre interessant wenn vor der Temperatur der jeweiligen Ort angezeigt würde... Geht das? Gruß
hi danke für das super Video ich würde gerne noch eine leiste anhängen das ich insgesammt 8 segmente habe was genau muss ich da in dem code ändern.Habe die V2 genommen aber bei mir wird nur die Zeit angezeigt es kommt leider kein datum und auch kein wetter.hoffe du kannst mir helfen das ich das zum laufen bekomme
Moin ! Ich habe das Projekt komplett nachbauen können, sowohl Hardware als auch Software ... Mein Problem : selbst bei "Intensität 0" flackert die Anzeige, drehe ich die Intensität höher ´, dann wird das Flackern schlimmer ... Hast Du dafür ne Lösung ?
Hallo Bastelgarage, habe ein kleines Problem. Ich habe alles so wie du gemacht hast. Jedoch nachdem ich das sketch hochgeladen habe steht auf meinem Board die ganze Zeit "Verbinde" und ändert sich nicht.
Hallo Vielen Dank für das tolle Video, ich habe ein kleines Problem, vielleicht könnt Ihr ir helfen.. Ich habe alle Daten korrekt eingegeben auch die Zugangsdaten vom Router Fritzbox 7490, aber er bringt mir nur die Laufschrift "Verbinde" stellt aber keine Verbidung her. An was könnte das liegen SSID und Passwort ist korrekt im Sketch eingegeben. Vielen dank für Eure Hilfe Günther
remove line 143 to 147 in V2.1 if (millis() - clkTime > 15000 && !del && dots) { // clock for 15s, then scrolls for about 30s printStringWithShift(weatherString.c_str(), 30); updCnt--; clkTime = millis(); }
Hallo Bastelgarage, ich habe die Wetterstation als Erstlingswerk nachgebaut und läuft! Ich möchte aber gerne die Windgeschwindigkeit in Km/h ausgeben lassen. Ich muss aber gestehen , ich habe von der Programmierung keine Ahnung. Wie müste ich den Sketch umschreiben? Danke für die Hilfe
Moin Mega Projekt, Bin leider noch nicht ganz dahinter gestiegen wie ich die Matrix auf meine Bedürfnisse umschreiben, weil Anstatt OpenWetter würde ich gerne selbst einen BME280 füe Daten innen und außen benutzen, evrl währ das ja auch mal ein Video wert, so hat man immer seine eigenen Messwerte, ich hätte nämlich draußen schon ein ESP mit BME280 dran hängen die Daten müsste ich ja nur an den ESP drinnen bekommen damit es auf der Matrix abgespielt wird, und halt drinnen am ESP würde auch ein BME hängen. Gruß Justin
Hallo Justin, wir konzentrieren uns im Moment auf die Innenraum Überwachung (Aerosole) und bauen unter www.co2ampel.ch gerade eine Möglichkeit Daten an einen Webserver zu senden und die dann als Chart anzuzeigen. Natürlich könnte man auch einen String wie bei OpenWeather generieren. den Code werde ich noch Fertigstellung unter github.com/bastelgarage/co2ampel veröffentlichen. Schau doch dort nächste Woche nochmal rein, die Version 4 wird dann Wifi Anbindung haben und das php/mysql für die Erfassung werde ich auch veröffentlichen. mfg Alf
Hallo, Das Video ist zwar schon etwas älter. Aber ich hoffe du kannst mir trotzdem helfen. 1. es wird nur verbinde angezeigt aber passiert weiter nichts. 2. Ich würde gerne 4 x Matrix verwenden. Was muss ich im Script ändern ? Danke jetzt schon mal.
Bibliotheken (in der richtigen (alten) Version) liegen im Download als Ordner vor. Bitte verwende Esp8266 Version 2.4.0 und den Nodemcu V1.0 als Board.
great project I bought the ESP8266V3 module of AZ and everything works fine. Can a question be removed from the writing that appears as soon as I turn on the form? Thanks.
Ich habe auch diese Uhr gebaut. Es funktioniert sehr gut. Aber ich habe eine Frage / Anfrage: Wie kann ich die Lichtintensität des Displays reduzieren? Während der Nacht ist es ein bisschen nervig ... Danke. Schöne Grüße !
Sehr schön... ich habe das mit einem Raspberry PI gemacht. Mit ganz vielen Funktionen. [Python] Zwei Fragen: Was passiert wenn mal die Internetverbindung ausfällt ? Was muss man machen wenn man das WLAN Passwort geändert hat ?
Hi Ho! Es wäre toll, wenn Ihr die genutzten Bibliotheksversionen einmal angeben könntet. Nach diversen Updates der Software ist die Meldung "parseObject() failed" aufgetaucht, und ich finde die richtigen Versionen für ArduinoJson.h nicht wieder. Wäre ganz toll! Danke!
Hallo, bastelgarage ! Gute Arbeit! Aber in der 2.1 Version, bei wetterdatei, erhalte ich diesen Fehler : "In function 'void getWeatherData()': weather:63: error: 'windDeg' was not declared in this scope windDeg = root["wind"]["deg"];" Können Sie bitte nachsehen oder mir ein paar Tipps geben? Besten Dank und viele Grüße aus Deutschland.
sehr schön - werde ich nachbauen ( und wenn nur den Uhrenteil ) 2 fragen seit wann ist der api-key abfragebegrenzt ? meiner rennt schon seit drei jahren.. zum lötkolben: wie sieht es da mit neuen spitzen aus und sind diese zunderfrei ? danke für eine info.
Hy Norbert Wenn du eingeloggt bist rufe folgenden Link auf: home.openweathermap.org/myservices Dort steht bei mir unter Limits: Threshold: 7,200 Wir haben für den USB Lötkolben Ersatz spitzen, www.bastelgarage.ch/index.php?route=product/product&product_id=326 Die Original Spitze ist nicht aus Chinesium :-)
Dear Mr., 5 month ago I made this weather matrix as your video. When I finished to assemble, real time & display were 9 hours difference. So I asked help to you, and you gave me clear answer helpfully. But here it has another problem. All of weather data display right information from weather station . But time displaying changed by itself to 9 : 00. sometimes Then I push the reset button many times on the ESP8266 module. After pushing the reset button many times , it was displayed local right time.Do you know why it happen to be ?
Tolle Arbeit! Ich setze das Ganze auf einem Wemos D1 ein, und habe unter Code Version 2.1 ein Problem mit freezing. Nach 5-12 Stunden bleibt das Programm hängen. Ich habe einmal über die watchdog Lib versucht das abzufangen, jedoch ohne Erfolg. Läuft hier evtl. Der Speicher voll? Bisher kann ich mir noch keinen Reim drauf machen.
Hallo Dave versuch doch bitte mal Version 2, wenn das Problem weiterhin auftritt, ist dein D1 defekt. Ich habe bei mir zuhause und im Büro mehrere V2.0 am laufen und keine Probleme. V2.1 ist nicht von mir selber :-)
Der MAX7219 hat ein Helligkeits-Kontroll-Register unter 0XXA, in dem Du die Hellikgeit in 15 Stufen einstellen kannst (www.best-microcontroller-projects.com/max7219.html). Du findest den Ansteuerungscode in der Arduino LedControl-Programmbibliothek #include "LedControl.h" und kannst mit dem Befehl lc.setIntensity(0,8) die Helligkeit steuern. (starthardware.org/arduino-led-matrix-mit-max7219-treiber/)
Hab leider eine neue Fehlermeldung "`printStringWithShift´ was not declared in this scope", wie bekomme ich die weg? Bin leider noch ein Neuling auf dem Gebiet!
Ich denke mal du hast den ESP8266 nicht in der Arduino IDE installiert. Anleitung: ruclips.net/video/vhm09S15toI/видео.html Falls dies nichts nützt hast du fehlerhafte libraries auf deinem PC. Im Ordner Dokumente/Arduino/ dein Ordner libraries in libraries_old umbenennen und Arduino neu starten. Dann die 3 libraries (links oben im script) neu installieren.
Hallo Alf, die Uhr funktioniert seit einem Jahr super. Aber jetzt würde ich mir gern die Windgeschwindigkeit nicht mehr in m/s anzeigen lassen sondern inkm/h geht das? Vielen Dank für deine Bemühungen. Mit freundlichen Grüßen Günther
Hallo Günther dies kann man sicher machen siehe Umrechnung www.frustfrei-lernen.de/mechanik/umrechnung-km-h-m-s.html da wir ein neues Studio am bauen sind, habe ich gerade keine Zeit. bitte entschuldige. mfg Alf
Es wird bei mir nur die Uhr angezeigt. Das Wetter überhaubt nicht.Als ich dan an den Zeitzonen was eingestellt hatte, scrollte das Wetter Durch, aber mit dem 1.1.1970 1:00Uhr
Nein nicht konkret, jedoch mit der Version NodeMcu V1.0 hat bis jetzt immer alles funktioniert. Der Mensch ist ja ein Gewohnheitstier................. :-)
Hallo, ich möchte diese tolle Uhr mit einer Sekundenanzeige(einen Rechteck-aus 60 LED´s) erweitern. Ist es möglich einen Sekundentakt aus dem We Mos D1 heraus zu führen? LG Hicki
I made time & weather scroll using MAX7219, NODE MCU ESP12 as flowing this video. But It display only real time without weather data scrolling . SO I replaced to brand new board . But new board shows same displaying . In this case , how can I fix it ?
@@bastelgarage-ch My computer was installed Arduino_JSON, version 0.1.0 .. On the library manager, it doesn't have version selector . Is this old or new version ? If it is new version, how can I get old version ? And if it is old version, what do I have to check more ?
Hallo, ich Grüße Dich wiedermal. Hätte eine Frage, nach eine erneute Installation stellt sich nur die Uhrzeit ein, werden aber keine Wetterdaten geholt! Also im Moment ist das Ding praktisch nur eine reine Uhr! Ob Du mir mal helfen könntest?
Hallo Joschka leider habe im Moment keine Zeit den Aufbau erneut zu machen und Fehler zu suchen. Rufe den Anforderungsstring (URL) aus dem Code im Browser auf, wenn keine Antwort mehr kommt hat es Änderungen beim Anbieter der Wetterdaten gegeben. Google mal ein bisschen es gibt sicher andere die dann auch das gleiche Problem haben.
Hello again. I change to the old version(2,4,0) and the library from the download but still no weather information, the first ward in the slide text is (Donner stag) what it is mean?.
Zur Zeit erfolgt die Ausgabe der Wetternachrichten bis auf die nicht vorhandenen Deutschen Umlaute.Es sind an dieser Stelle keine Zeichen vorhanden. Diese Zeichen fehlen in dem Files fonts.h. Danke erst mal für die angebotene Hilfe. Mit freundlichen Grüßen Detlef
ACHTUNG NEUE VERSION V2: Ich habe euch eine Version mit NTP Pool (keine IP mehr) und dem Datum im Lauftext Den Code findet ihr hier: download.bastelgarage.ch/?dir=Anleitungen%2FLED_Matrix_7219 lg Alf
Hallo Alf, bin total begeistert von Deiner Uhr mit Wetter (V1), tolle Anleitung, lief auf Anhieb!! Nach anderen Sketches mit ESP8266 erhalte ich Meldung "fatal error: stddef.h: No such file or directory" und Compilierung bricht ab, sodass die tolle Uhr nicht mehr geladen werden kann! "#include " lässt sich nirgendwo finden - und damit nicht einbinden. Kannst Du mir vielleicht helfen?!?!?
Hallo Achim, ich würde die Arduino IDE Software zurücksetzten. Du hast evtl. eine Bibliothek installiert die nicht mit meinem Programm harmoniert. Ich nehme mal an du hast einen Windows Rechner, unter Dokumente findest du einen Ordner Arduino und dort drin den Ordner libraries. schliesse die Arduino Software und benenne den Ordner um z. B. libraries_old und starte die Software neu. Es wird ein neuer libraries Ordner erstellt und du kannst die benötigten Bibliotheken (libraries) erneut installieren. Evtl. musst du noch da gleiche für den ESP8266 machen ruclips.net/video/vhm09S15toI/видео.html mfg Alf
bastelgarage Lieber Alf, 1000 Dank für deine schnelle Antwort- hab ich ehrlich gesagt nicht erwartet. Ich habe mir etwas ähnliches schon gedacht und bin in dieser Richtung tätig geworden - ohne Erfolg. Habe dann gestern den Boardverwalter aufgerufen und eine ältere Version installiert - und siehe da: der Sketch läuft wieder (Ver. 2.3.0) !!!! Nochmals vielen Dank, LG Achim Pellmann
Over 2 years ago I made time & weather scroll using MAX7219, NODE MCU ESP12 as flowing this video. It is working very well until today. By the chance I find pin array and schematic diagram of that module from web site. Under the checking pin’s array and functions I find something to strange . According your code, as DIN, CS, CLK used pin 15, 13, 12 . It doesn’t coincide with pin array and schematic diagram of that module. According to pin lay-out picture, DIN, CS, CLK should be connected to pin 13, 15, 14 . Here I have two points, one is that I got the wrong lay-out picture , the other one is it can be changed pin’s function by programmer’s declaration . So what do you think about this ? Last week I wrote e-mail to you , but you never answer to me. So I leave my question here again , Please check your code . I'm waiting your opinion !!!
Thank for your time !!! but still the same problem I did all your instruction and nothing different. only military hours at the martix no weather data.. Another question how to change to normal hours? ,military hour is no good for my application..... Thanks for your help .Eddy from West Palm Beach
@@bastelgarage-ch Ich musste im Skech bei Weather, DynamicJsonBuffer in DynamicJsonDucument (Buf in doc) und root in doc umwandeln. In der Bibliothek brauchte ich nichts ändern.
Habe leider im Momment keine Zeit, wir bauen gerade das neue Studio evtl. später. (Du kannst dich ja selber mal versuchen) forum.arduino.cc/index.php?topic=229651.0 mfg Alf
Hallo Mario die Kabelfarben sind nicht wichtig, wichtig ist was an den Anschlüssen steht. Melde dich sonst im Forum, da kannst du Bilder hochladen das ist einfacher. forum.bastelgarage.ch/ mfg Alf
Ich habe mir die LED-Matrix und den Wemos D1 aus dem Shop gekauft für ein Schulprojekt. Jetzt stell ich mir die Frage: Wird der Wemos D1 direkt über den Pc verbunden oder braucht man dafür ein Arduino Uno oder kann man die Wetterstation dann auch über eine Powerbank mit Strom versorgen? (Ich bin absoluter Neuling)
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Jedoch habe ich ein neues Problem... Ich habe eben das Programm hochgeladen,dies hat auch funktioniert mit einer Warnung:” Timezone-master behauptet auf Architektur ausgeführt werden zu können und ist möglicherweise inkompatibel mit ihrem derzeitigen Board esp8266) Stand der Led-Matrix: erste Matrix leuchtet nicht, die anderen sind am flakern. (Den 5V und G anschluss hab ich noch nicht eingesteckt). Hoffentlich kannst du mir weiterhelfen.... Gruss Lars
Also wenn du die scrollgeschwindigkeit meinst sollte dies im Loop() in folgender Zeile möglich sein: printStringWithShift(weatherString.c_str(), 30); Einfach die 30 mit 40 oder mehr ersetzen, habe aber grad keine Installation zur Hand zum testen, bitte gib doch ein Feedback ob es funktioniert hat. lg Alf
Bin absolut begeistert von dieser Uhr. Leider zeigt meine Uhr auch nur 1:00 beim einschalten. Habe bereits mehrere Server bzw. IP Adressen probiert, aber alles ohne Erfolg. Was kann ich noch versuchen? Gibt es eine Möglichkeit die Uhr manuell einzustellen?
Hallo Roberto Du wärst der Erste bei dem es überhaupt nicht geht, was sagt der Serielle Monitor wenn du ein Reset auf dem ESP8266 machst? kommt eine Verbindung zum Internet zu Stande? (eine Manuelle Einstellung der Uhrzeit ist nicht vorgesehen da die Uhr noch andere Daten aus dem Internet holt.) Lade dir zum testen mal den Code von diesem Video runter: ruclips.net/video/vTNIgLoh7OU/видео.html Dieser ist moderner und holt die Zeit neu aus einem ntp pool (also mehrere Server). Leider habe ich noch keine Zeit gefunden die beiden Codes zu vereinen, aber zum testen kannst du ihn ja mal hochladen. mfg Alf
Ich hatte vergessen zu erwähnen, das die Verbindung bzw das abrufen der Wetterdaten korrekt funktioniert. Eben nur die Uhrzeit wird nicht eingestellt. Die Uhr selber funktioniert auch, läuft aber eben mit 1:00 Uhr an. Die Daten vom seriellen Monitor: Verbunden: 192.168.179.21 Setup sync with NTP service. Verbinde ... connecting to api.openweathermap.org w. Daten geladen und die Daten vom seriellen Monitor des Codes zum testen. *WM: Connection result: *WM: 3 *WM: IP Address: *WM: 192.168.179.21 verbunden! lokaler Port: 8888 Warten auf die Synchronisation Transmit NTP Request ch.pool.ntp.org: 5.148.165.80 keine NTP Antwort *WM: freeing allocated params!
Hallo Alf, nochmals vielen Dank für deine Hilfe und vor allem für diese kleine Uhr. Mein Problem konnte ich lösen indem ich die IP vom DNS Server meiner FritzBox eingetragen habe. LG Roberto
ACHTUNG NEUE VERSION V2: Ich habe euch eine Version mit NTP Pool (keine IP mehr) und dem Datum im Lauftext Den Code findet ihr hier: download.bastelgarage.ch/Anleitungen/LED_Matrix_7219/LEDMatrixV2.zip lg Alf
Hello dear, I like your job and I did every thing as you describe I put the city Id and APikey but all informations about the weather coming as zero, no change, can you help me to solve this problem
Ich bekomme nur die Uhrzeit angezeigt. Im Monitor steht folgendes: Verbunden: 192.168.178.30 lokaler Port: 8888 Warten auf die Synchronisation Transmit NTP Request de.pool.ntp.org: 62.116.162.126 Receive NTP Response Verbinde ... connecting to api.openweathermap.org w. parseObject() failed Daten geladen ..................................................................... liegt es daran das mein API-Key eventuell noch nicht "freigeschaltet" ist?
Teste mal mit der URL im Browser: api.openweathermap.org/data/2.5/weather?id=2661519&units=metric&appid=f22c6499cf0fc596e89e9b7343343936&lang=en Ersetze die cityID und die appid mit deinen Daten. mfg Alf
Hallo Frank, in der regel tritt dieses verhalten auf wenn keine Internetverbindung besteht. öffne den seriellen Monitor in der Arduino IDE uns schau ob eine Internetverbindung aufgebaut wird.
Bei mir Funktioniert die Uhr auch nicht wie zu erwarten... Sie startet bei 1:00 Uhr und läuft...ebenso die Wetterdaten, die kommen und sind wohl auch passend. gibt es eine Lösung? der Serielle Monitor..? wie soll der funktionieren?
Hallo Urs, hast du mal getestet was für Meldungen ausgegeben werden auf dem Seriellen Monitor? Es könnte sein das wenn mal viel testet der NTP Server für eine Zeit sperrt und keine Zeit mehr ausgibt. Versuche mal einen anderen NTP Server zu wählen. www.pool.ntp.org/zone/de versuch eine IP anstelle eines URL: z.B. 217.91.44.17 es könnte sein das dein DNS Server im Netz keine richtige Auskunft erteilt welche IP dein gewählter NTP Server hat.
Ein super einfaches Nachbau-Project. Vielen Dank. Eine Frage hätte ich dennoch. Besteht irgendwie die Möglichkeit, Umlaute darzustellen? Ich rufe das Wetter auf deutsch ab und da fehlen die Buchstaben.
Die Antwort hilft nicht wirklich weiter. Da Texte im UTF-8 Format gespeichert werden muss vorher auf jeden Fall noch UTF-8 in ASCII konvertieren werden bevor eine Erweiterung in Fonts.h funktionieren kann!
Entsprechende Funktionen und Beispiele gibt es hier: playground.arduino.cc/main/Utf8ascii weatherString = utf8ascii(weatherString); Dann muss aber die Fonts.h auch etwas verändert werden. Muss sie aber für die Umlaute sowieso. Gruß Frank
Hallo, Excellent project, thank you for sharing us ! All works great, except on V2 version, at weather file, I receive this error : "windDeg was not declared..." can you check please or give me some tips? And, it can be done to seconds fall down, not up? :) Thank you and my best regards
Das Anpassen kann 2 Minuten aber auch 6 Tage dauern, es passen halt befehle nicht mehr zu den aktuellen Bibliotheken. Wenn ich dir eine Antwort geben könnte, hätte ich die Anpassung bereits gemacht. Aufgerufene Funktionen haben sich in den neuen Versionen geändert, so das man halt auch die aufrufe der Funktionen umprogrammieren muss. Da fehlt mir die Zeit alle Programme immer zu aktualisieren. mfg Alf
Lade das Programm nochmals von hier runter und teste es eneut ohne änderung bitte. Wenn du den Fehler immer noch hast lade mal eine neue Version des Arduinio runter. Hast du den ESP8266 unter Windows installiert? ruclips.net/video/vhm09S15toI/видео.html lg Alf
Hallo Alf, haben Sie vielleicht auch einen RSS reader gemacht mit wemos d1 oder nodemcu und hw16 led? Ich suche mir noch so etwas zum basteln. Grusse Luuk
Leider habe ich das nicht, schau mal hier hackaday.io/project/16398-esp8266-based-rss-feed-on-color-oled Wenn alles funktioniert musst du nur noch die ausgabe auf dem 7219 machen. mfg Alf
@@bastelgarage-ch danke dir, schau mir das mahl an heute. bin jetzt mit diesen projekt an die arbeit aber ich bekomme das wetter nicht auf das led. nur die uhr kommt. einige tips warum ich kein wetter im bild bekommen kann? luuk
Gefunden! Mann muss das esp8266 downgraden wie hierunter im fragenliste ist beschrieben. Also alles lauft jetzt, top ! Danke Alf fur das schone programm
Hi man!have tryed to build a new clock,last year have made one clock with your old source code and it run perfectly,now i have download your code (thev2) have flashed on wemos d1 and the clock work fine but without scroll weather,have putted my api key and setting all,but weather does not appear...any advice?thanks
@@bastelgarage-ch Really thanks for a fast reply!have deleted old libraries and upgraded with your,the clock still working perfect,but without weather scroll...
@@mirko8669 take your URL from Code for a test in your browser. api.openweathermap.org/data/2.5/weather?id=2661519&units=metric&appid=f22c6499cf0fc596e89e9b7343343936&lang=en Replace appid with you cityID and appid with your key mfg Alf
@@bastelgarage-ch Really thanksMan!i have downgrade esp8266 board from 2.5.2 to 2.4.0 and now i can see weather scroll!now all work perfect!really thanks for your support and for share the code,one of the best i have tryed!Good evening!
@@xbmcnerds bekomme die selbe Meldung in der Arudino IDE - der Parser deutet darauf hin, dass er korrekt im Web angezeigte Link nicht zum Device gematcht wird. Es genügt die Anpassung der Versionsstände bei der Lib Arduino JSON 5.13.5 und der Esp8266 Version 2.4.0 (Boardverwaltung).
Hallo Bastelgarage, das schöne Projekt wird leider durch Fehlermeldungen, die kaum nachvollziehbar sind (parseObject() failed von vielen Bastelenthusiasten kritisiert. Gibt es wirklich keine nachvollziehbaren Informationen über die Versionen der erforderlichen Bibliotheken mit denen das Projekt zuverlässig funktioniert?
Hallo, die Uhrzeit wird bei mir plötzlich nicht mehr richtig angezeigt. Nach einem Neustart fängt die Uhr mit 1:00 Uhr an und wird nicht auf die aktuelle Uhrzeit gestellt. Neuflashen hat nichts gebracht. Woran könnte das liegen? Gruß Holger
Wechsle mal den NTP Server im Code auf 217.91.44.17 (siehe Kommentare weiter unten) In der Datei time_ntp.cpp Zeile ändern auf : IPAddress timeServer(217, 91, 44, 17); // time.nist.gov NTP server Gruss Alf
ACHTUNG NEUE VERSION V2: Ich habe euch eine Version mit NTP Pool (keine IP mehr) und dem Datum im Lauftext Den Code findet ihr hier: download.bastelgarage.ch/Anleitungen/LED_Matrix_7219/LEDMatrixV2.zip lg Alf
in der Funktion getTime() sind alle Datumwerte bereits vorhanden, kopiere die Fuktion showAnimClock() benenne sie um füge den neuen namen in die Loop ein und versuche anstelle von h z.b. d für day ohne das "/ 10" .
Datum nur für Dich :-) ACHTUNG NEUE VERSION V2: Ich habe euch eine Version mit NTP Pool (keine IP mehr) und dem Datum im Lauftext Den Code findet ihr hier: download.bastelgarage.ch/Anleitungen/LED_Matrix_7219/LEDMatrixV2.zip lg Alf
Ich wette mit dir du bringst es nicht fertig mit diesem Display eine Punkteanzeige bzw Punktestand zu erschaffen die mit einem Taster immer 1000 Punkte hochzählt. Zumindest ich schaffe es schon 2 Jahre nicht und bin schon bald an durchdrehen. Könntest du mir bitte ein kleines Filmchen machen wie ich das meistern kann bitte bitte danke .
Hallo, ich finde das Video echt interessant. Ich habe mal eine Frage / ein Problem. Ich habe den Sketch kompiliert und hochgeladen. Anschließend konnte ich die IP Adresse usw. über das ganze Display sehen. Nachdem ich die Daten IDs (Time, WeatherApp) eingegeben habe sehe ich nichts mehr auf dem Display, es leuchten nur vereinzelt in der obersten Reihe ein paar Dioden. Hat jemand ggfs. eine Lösung? Gruß Martin
Ich habe das Problem, dass ich die Zeit bekomme und sonst nichts. scrollt nicht habe alle Dateien ausprobiert, funktioniert aber nicht .help bin Anfänger. connecting to api.openweathermap.org w. parseObject() failed Daten geladen
Hallo Alf, vor einiger Zeit hast Du mir schon einmal geholfen bei der Unverträglichkeit einer Library , seit der Zeit läuft die Uhr problemlos und macht mir große Freude ( sogar meine technisch nicht versierte Frau ist vollauf begeistert davon). Mich würde es sehr freuen, wenn sich außer der Windgeschwindigkeit auch die Windrichtung anzeigen ließe....mit der Variablen "windDirection = root["wind"]["direction"];" wird nur 0° ausgegeben (obwohl der Wind nicht aus N kommt). Vielleicht kannst Du mir einen Tip geben; Gruß Achim P.
Prima Sache! So einfach umzusetzen! Funktioniert bei mir auch, bis auf die Uhrzeit. Die fängt bei 1:00 Uhr an und läuft prima..Wetterdaten kommen aber und scheinen akkurat zu sein. Beim Hochsenden (bzw. beim Kompilieren) kommt eine Warnung:WARNUNG: Bibliothek Timezone-master behauptet auf (avr) Architektur(en) ausgeführt werden zu können und ist möglicherweise inkompatibel mit Ihrem derzeitigen Board, welches auf (esp8266) Architektur(en) ausgeführt wird. Was ist zu ändern?
Hallo Michael, hast du mal getestet was für Meldungen ausgegeben werden auf dem Seriellen Monitor? Es könnte sein das wenn mal viel testet der NTP Server für eine Zeit sperrt und keine Zeit mehr ausgibt. Versuche mal einen anderen NTP Server zu wählen. www.pool.ntp.org/zone/de lg Alf
Ich habe nicht viel getestet, es ging von Anfang an nicht. Ich habe den Seriellen Monitor aufgemacht, während das Modul dran ist, aber wie gehts dann weiter? Baudrate auf 115200, richtig? was soll ich sehen können? auch da kommt nichts... Anderen NTP-Server hab ich auch schon probiert...
Hallo, ich habe die Wetterstation als blutiger Anfänger nachgebaut und sie funktioniert super. Allerdings hätte ich gerne den Ort eingebunden und bekomms nicht hin. Kann mir bitte wer helfen? Grüße aus Niederbayern
@@bastelgarage-ch Doch, die weiß ich schon, das hab ich ja auch alles eingegeben, nur wollte ich vorm Datum meine Stadt anzeigen lassen, und scheinbar geht das auch mit Sonnenaufgang und -untergang. Bloß weiß ich nicht, wie ich das programmiertechnisch umsetzen soll. Das muss irgendwie in den weather string implementiert werden, aber keine Ahnung, wie das geht.
@@christianseibold5710 Füge eine neue Variable ein (analog zu folgendem: pressure = root["main"]["pressure"];) Dann musst du noch den String zusammen bauen bespiel: weatherString += " Luftd: " + String(pressure) + "hPa "; // Luftdruck Voraussetzung ist das du die Daten im Json objekt hast (beim Aufruf) und das du die Namen kennst. findest du alles im Weather.ino mfg Alf
@@bastelgarage-ch sunrise = root["sys"]["sunrise"]; so sollte das wohl heißen. Dann hab ich den String noch zusammengebaut: weatherString += " Sonnenaufgang " + String(sunrise) + " Uhr "; // Sonnenaufgang. Dann kommt beim hochladen: ´sunrise´ is not declared in this scope. Ich glaube openweather unterstützt das nicht, obwohl es im seriellen Monitor mit angezeigt wird.
@@christianseibold5710 Wenn du den URL mal im Browaser eingibst (Bitte mit deinen Daten abändern) api.openweathermap.org/data/2.5/weather?id=2661519&units=metric&appid=f22c6499cf0fc596e89e9b7343343936&lang=en Kommt dann das "sunrise" im Json Objekt mitgesendet oder nicht? Wenn nicht musst du den URL im Code anpassen, leider habe ich gerade nichts zum testen da. Lies sonst mal die API Spezifikation von openweathermap durch. mfg Alf
Hi Detlef, die Fonts beinhaltet ja nur Buchstaben und zahlen und beschreibt wie der Buchstaben aussehen soll. Meinst du das der Text der von der Wetter Seite kommt übersetzt werden soll? mfg Alf
@@bastelgarage-ch Alf es wird der TXT des Wetterstring ordentlich in Deutsch ausgegen bis auf die Umlaute welche fehlen und in Ch nicht benötigt werden. Gruß Detlef
@@detlefkittner6085 Wir bauen gerade eine neues RUclips studio und ich habe im Moment keine Möglichkeit den Code zu erweitern, bitte entschuldige. mach doch im Arduino Code eine Funktion die z.b aus ü ue macht das wäre das Problem einfach gelöst. mfg Alf
SALUDOS A TODOS EXCELENTE TRABAJO .Ahora solo tengo la hora en el display, no pone dato sobre el weather cambie la API Key y el ID City ,no entiendo si tengo que cambiar algo mas, solo indica la hora militar , pero no el weather alguien me puede ayudar .Gracias desde las playas de West Palm Beach USA
Hallo, danke für diese tolle Anleitung. Ich habe das Projekt ein mal zum laufen gebracht. Ich wollte das Gleiche für einen Freund noch ein mal bauen Jetzt bekomme ich es nicht mehr hin. Es erscheint beim kompilieren folgende Meldung: Bibliothek Timezone-master behauptet auf avr Architektur(en) ausgeführt werden zu können und ist möglicherweise inkompatibel mit Ihrem derzeitigen Board, welches auf esp8266 Architektur(en) ausgeführt wird. Ich kann zwar das Projekt laden, aber es Funtioniert nur die Uhr.
Diese Meldung kommt immer, funktioniert trotzdem: Bibliothek Timezone-master behauptet auf avr Architektur(en) ausgeführt werden zu können und ist möglicherweise inkompatibel mit Ihrem derzeitigen Board................ Bitte Prüfe ob du eine Antwort vom api.openweathermap.org erhälst (Bitte appid ersetzen): api.openweathermap.org/data/2.5/weather?lat=35&lon=139&appid=DEINEAPPID&lang=en
Ich habe 3 verschiedene Keys ausprobiert. Im Monitor kann ich folgendes sehen: connecting to api.openweathermap.org w. parseObject() failed Daten geladen
@@achimten6659 Hi, ich habe nach langem Probieren folgende funktionsfähige Kombination gefunden: Alte "Arduino 1.6.4" Version Alter V1 Sktetch esp8266 by ESP8266 Community 2.4.0 (ebenfalls eine ältere Version) Alte Libraries Hier im Paket: drive.google.com/open?id=1w0KMlZRndtYY5F52RO31ucZ4S4ApitJl Viel Spaß damit & Grüße Klaus
Die Bibliotheken (in der richtigen (alten) Version) liegen im Download als Ordner vor. Bitte verwende Esp8266 Version 2.4.0 und den Nodemcu V1.0 als Board.
Du hast in deinem Ordner "dokumente/arduino" mehrere Bibliotheken für ein und die selbe Funktion. Schliesse Arduino, benenne den Ordner um "z.B. arduino_old" und starte nochmals von vorne. mfg Alf
Hallo Alf. Vielen Dank für den schönen Bastelnachmittag. Meine Wetterstation geht nicht komplett. Ich nutze den Code in Version 2, habe die Json Lib in der Version 5.13.2, die TimeZone Lib in Version 1.2.0 eingebunden. Die Uhrzeit wird nach ganz kurzer Wartezeit richtig angezeigt nur die Wetterdaten kommen nicht zur Anzeige. Den API - Key ich schon mehrfach gewechselt und auch den Citycode. Die Uhr läuft seit einigen Tagen und die Wetterdaten haben sich bis jetzt nur zwei Mal synchronisiert. Nach Neustart des Wemos war dann wieder nur die Zeit zu sehen. Der serielle Monitor zeigt folgendes an: Verbinde mit WiFi Verbunden: 192.168.178.70 lokaler Port: 8888 Warten auf die Synchronisation Transmit NTP Request ch.pool.ntp.org: 81.94.123.17 Receive NTP Response Verbinde ... connecting to api.openweathermap.org w. parseObject() failed Daten geladen Verbinde ... connecting to api.openweathermap.org w. parseObject() failed Daten geladen Verbinde ... connecting to api.openweathermap.org w. parseObject() failed Daten geladen Könnte die Zeile: parseObject() failed auf einen Fehler hinweisen? Ich komme nicht so richtig weiter und würde mich freuen wenn auch meine Wetterstation funktionieren würde. Mal sehen, vielleicht kannst du mal drüber schauen. Viele Grüße aus Sachsen Jens
Hallo Jens Rufe doch einfach mal im Browser (Chrome) api.openweathermap.org/data/2.5/weather?q=bern,ch&appid=HierDeinApiKey auf und schaue ob du eine Jason Antwort erhälst. (mit meiner API Key bekomme ich alle Daten geliefert. Falls du ein Fehler angezigt bekommst liegt es an deinem Key (wechsle HierDeinApiKey mit deinem Key von openweathermap.org aus). mfg Alf
api.openweathermap.org/data/2.5/weather?id=2661519&lang=de&appid=f22c6499cf0fc596e89e9............................... Bringt ein Resultat auf Deutsch. überprüfe dein ORT und deine API KEY
Hallo Alf, vielen Dank für deine schnelle Hilfe. Ich habe meinen API - Key mit deinem unteren Link geprüft. Dort werden mir die momentanen Wetterdaten angezeigt. Also ist der Code gültig. Nun weiß ich nicht mehr weiter, vielleicht hast du noch eine Idee. Mir gefällt das Projekt so gut, ich hätte in jeden Raum so eine Wetterstation. Viele Grüße Jens
connecting to api.openweathermap.org w. parseObject() failed bedeutet das Json Objekt also die Informationen von openweathermap.org kommen nicht in dein Programm. versuche doch mal die Json Bibliothek "#include " diese musst du Sketch - > Bibliothek auf deinem Rechner zuerst installieren. Bitte kontrolliere, ob du Json Bibliothek installiert hat. 5.13.0 mfg Alf
Vielen Dank für deine Arbeit! Richtig gutes Video. 👍
Hallo Alf, bin gerade auf deine Videos gestoßen. zum Glück :) großes lob a di , du machsch das super.
Gruss us Solothurn
Danke für die Blumen, freut mich immer Feedback aus der Region. (thx vom Fuss des Buchiberg)
Wie es andere sagen würden: Aus der Region für die Region :-)
Hat bei mir sofort funktioniert... Das ist bei meinen Nachbauten doch die grosse Ausnahme! Vielen Dank!
Glaub mir , beim tüfteln für den bereitgestellten Code, hat bei mir viele male nicht funktioniert.
Den RUclipskanal habe ich aus diesem Grund gegründet, so das jeder ein Erfolgserlebnis hat.
Frustrationslevel tief halten :-) Danke für dein Feedback
Alf
Hello, thank you very much for your time and help, which was very valuable to be able to finish this project according to your recommendations. Be very careful that tomorrow you will be a better day with this than the world is having. Covid-19 Thank you from West Palm Beach USA.
I thank you also, stay healthy best greetings from Switzerland
Hi Eddy, were you able to fix the weather issue? if so could you please guide me how to fix it?
Hi Ali Kohrangi
All you need to do ,is two things:
1:change the version of arduinojson library to 5.13.5 how to do??? ....on Arduino IDE go to :
Sketch /include library / manage libraries / here type arduinojson and select version 5.13.5
REMEMBER : on search bar type arduinojson
2:Change the version of the board ESP8266 how to do???.... on Arduino IDE go to :
Tools / Board / Board Manege / and here type ESP8266 and select to version 2.4.0
REMEMBER : on search bar type ESP8266
that all ......try to compile ans let me know what happen
Good luck from West Palm Beach USA@@alikohrangi3616
@@eddy4011 Greeting from Atlanta GA and thank you so much Eddy, I changed the version and it started to work, I also slightly changed some codes such as metric to imperial and changed the air pressure unit to inHg and some other cosmetic changes like text speed, now I'm trying to find out how to add degree symbol after temp. so far no luck. I would appreciate if you help with that. Thanks again.
Please any help with this error .....
I can not see the weather data in the matrix display.
How to fix that ,from the serial monitor i got this error :
connenting to api.openweathermap.org
parseObject() failed
Daten geladen
take old libarys from download.
Hallo und echt vielen Danke für die tolle Anleitung.
Habe den CODE V2.1 genommen
Da ich mich etwas verrückt mit den ganzen Fehlerteufelschen(meine) gemacht habe hier nur eine kleine Anmerkung.
Das ESP8266 geht nur bis Version 2.4.1
Das JSON Lib geht bis Version 5.13.4
Neuere Versionen bringen Fehler mit parsen und Json (stand12/18)
Ebenso hatte ich noch zwischen den "API-Key" eine Leerzeile/Space drin "API-Key " was zu den Nullen in den ganzen Ausgelesenen Werten vom Wetter führte.
Ich selbst habe eine 8 stellige DOT Matrix dazu musste unter LEDMatrixV2.ino dies geändert werden #define NUM_MAX 4 in #define NUM_MAX 8
Um die angezeigte Uhrzeit im Display zu vermitteln unter time.h void showAnimClock() das byte digPos[6] = {8, 16, 25, 33, 42, 50}; und das setCol(23, dots ? B00100100 : 0);
setCol(40, dots ? B00100100 : 0); ändern. Schiebt alles um 8 pünktchen nach rechts.
Gruß und Kuss
Ralf
Danke! Bei mir hat sich das Wetter nicht geladen, dank deiner Hilfe geht es jetzt!
Servus!
Hätte mal eine Frage: Könnte man die Code so ändern, dass openweather auch die Ortsname ausgeben tut? Wäre interessant wenn vor der Temperatur der jeweiligen Ort angezeigt würde...
Geht das?
Gruß
Krank funktioniert 👌🏻🙏 Danke dir.
super freut mich zu hören :-)
mfg Alf
hi danke für das super Video ich würde gerne noch eine leiste anhängen das ich insgesammt 8 segmente habe was genau muss ich da in dem code ändern.Habe die V2 genommen aber bei mir wird nur die Zeit angezeigt es kommt leider kein datum und auch kein wetter.hoffe du kannst mir helfen das ich das zum laufen bekomme
Muchas gracias desde Colombia.Feliz Navidad
thanks for sharing, very good app, all the best to you. Greetings from Croatia
glad I could help you.
Alf
Funktioniert leider nicht mehr, es werden wohl json5 formulierungen verwendet, welche json6 sein sollten wird mir angezeigt
Moin ! Ich habe das Projekt komplett nachbauen können, sowohl Hardware als auch Software ...
Mein Problem : selbst bei "Intensität 0" flackert die Anzeige, drehe ich die Intensität höher ´, dann wird das Flackern schlimmer ...
Hast Du dafür ne Lösung ?
Nice job Friend!Workly perfect!Thanks!
Thanks for the positive feedback
Hallo. Meines friert ständig ein und Sie müssen den Reset-Knopf drücken. Was könnte damit passieren?
Hallo Bastelgarage, habe ein kleines Problem. Ich habe alles so wie du gemacht hast. Jedoch nachdem ich das sketch hochgeladen habe steht auf meinem Board die ganze Zeit "Verbinde" und ändert sich nicht.
Bei mir läuft das Wetter nicht aubwohl ich API Key habe und City code
Hallo Vielen Dank für das tolle Video, ich habe ein kleines Problem, vielleicht könnt Ihr ir helfen.. Ich habe alle Daten korrekt eingegeben auch die Zugangsdaten vom Router Fritzbox 7490, aber er bringt mir nur die Laufschrift "Verbinde" stellt aber keine Verbidung her. An was könnte das liegen SSID und Passwort ist korrekt im Sketch eingegeben. Vielen dank für Eure Hilfe Günther
Hello, can I do to show only the time?
remove line 143 to 147 in V2.1
if (millis() - clkTime > 15000 && !del && dots) { // clock for 15s, then scrolls for about 30s
printStringWithShift(weatherString.c_str(), 30);
updCnt--;
clkTime = millis();
}
Hallo Bastelgarage, ich habe die Wetterstation als Erstlingswerk nachgebaut und läuft! Ich möchte aber gerne die Windgeschwindigkeit in Km/h ausgeben lassen. Ich muss aber gestehen , ich habe von der Programmierung keine Ahnung. Wie müste ich den Sketch umschreiben? Danke für die Hilfe
erledigt
Moin Mega Projekt,
Bin leider noch nicht ganz dahinter gestiegen wie ich die Matrix auf meine Bedürfnisse umschreiben, weil Anstatt OpenWetter würde ich gerne selbst einen BME280 füe Daten innen und außen benutzen, evrl währ das ja auch mal ein Video wert, so hat man immer seine eigenen Messwerte, ich hätte nämlich draußen schon ein ESP mit BME280 dran hängen die Daten müsste ich ja nur an den ESP drinnen bekommen damit es auf der Matrix abgespielt wird, und halt drinnen am ESP würde auch ein BME hängen.
Gruß Justin
Hallo Justin, wir konzentrieren uns im Moment auf die Innenraum Überwachung (Aerosole) und bauen unter www.co2ampel.ch gerade eine Möglichkeit Daten an einen Webserver zu senden und die dann als Chart anzuzeigen.
Natürlich könnte man auch einen String wie bei OpenWeather generieren. den Code werde ich noch Fertigstellung unter github.com/bastelgarage/co2ampel veröffentlichen. Schau doch dort nächste Woche nochmal rein, die Version 4 wird dann Wifi Anbindung haben und das php/mysql für die Erfassung werde ich auch veröffentlichen.
mfg Alf
Hallo, Das Video ist zwar schon etwas älter. Aber ich hoffe du kannst mir trotzdem helfen. 1. es wird nur verbinde angezeigt aber passiert weiter nichts. 2. Ich würde gerne 4 x Matrix verwenden. Was muss ich im Script ändern ? Danke jetzt schon mal.
Bibliotheken (in der richtigen (alten) Version) liegen im Download als Ordner vor.
Bitte verwende Esp8266 Version 2.4.0 und den Nodemcu V1.0 als Board.
great project I bought the ESP8266V3 module
of AZ and everything works fine.
Can a question be removed from the writing that appears as soon as I turn on the form?
Thanks.
Ich habe auch diese Uhr gebaut. Es funktioniert sehr gut. Aber ich habe eine Frage / Anfrage: Wie kann ich die Lichtintensität des Displays reduzieren? Während der Nacht ist es ein bisschen nervig ... Danke. Schöne Grüße !
forum.bastelgarage.ch/d/40-helligkeit-des-max7219-regeln
Habe es selber noch nicht ausprobiert.
mfg Alf
@@bastelgarage-ch Vielen Dank. Ich habe es gelöst, indem ich die Versorgungsspannung (auf ca. 4 Volt) gesenkt habe. Schöne Grüße!
Uhrzeit o.k., Wetter kommt nicht , hat jemand ne Idee ? Oder dauert es bis der Key bei Openweather funzt , vor 2,5 Stunden registriert ?
Sehr schön... ich habe das mit einem Raspberry PI gemacht. Mit ganz vielen Funktionen. [Python]
Zwei Fragen: Was passiert wenn mal die Internetverbindung ausfällt ?
Was muss man machen wenn man das WLAN Passwort geändert hat ?
Funktioniert PERFEKT!!
DANKE!
Ist es möglich noch eine Wettervorschau für die nächsten 2-5 Tage hinzuzufügen?
Hi Ho! Es wäre toll, wenn Ihr die genutzten Bibliotheksversionen einmal angeben könntet. Nach diversen Updates der Software ist die Meldung "parseObject() failed" aufgetaucht, und ich finde die richtigen Versionen für ArduinoJson.h nicht wieder. Wäre ganz toll! Danke!
Hallo, bastelgarage
!
Gute Arbeit!
Aber in der 2.1 Version, bei wetterdatei, erhalte ich diesen Fehler : "In function 'void getWeatherData()':
weather:63: error: 'windDeg' was not declared in this scope windDeg = root["wind"]["deg"];"
Können Sie bitte nachsehen oder mir ein paar Tipps geben?
Besten Dank und viele Grüße aus Deutschland.
Thank you for sharing the codes. Do you have any idea how to display the date also?
youn can make a function in the weather string (date from NTP)
sehr schön - werde ich nachbauen ( und wenn nur den Uhrenteil )
2 fragen
seit wann ist der api-key abfragebegrenzt ? meiner rennt schon seit drei jahren..
zum lötkolben: wie sieht es da mit neuen spitzen aus und sind diese zunderfrei ?
danke für eine info.
Hy Norbert
Wenn du eingeloggt bist rufe folgenden Link auf:
home.openweathermap.org/myservices
Dort steht bei mir unter Limits: Threshold: 7,200
Wir haben für den USB Lötkolben Ersatz spitzen, www.bastelgarage.ch/index.php?route=product/product&product_id=326
Die Original Spitze ist nicht aus Chinesium :-)
Dear Mr., 5 month ago I made this weather matrix as your video. When I finished to assemble, real time & display were 9 hours difference. So I asked help to you, and you gave me clear answer helpfully. But here it has another problem. All of weather data display right information from weather station . But time displaying changed by itself to 9 : 00. sometimes Then I push the reset button many times on the ESP8266 module. After pushing the reset button many times , it was displayed local right time.Do you know why it happen to be ?
Replace your ESP8266 first and test again. Maybye Hardware Error.
mfg Alf
Tolle Arbeit! Ich setze das Ganze auf einem Wemos D1 ein, und habe unter Code Version 2.1 ein Problem mit freezing. Nach 5-12 Stunden bleibt das Programm hängen. Ich habe einmal über die watchdog Lib versucht das abzufangen, jedoch ohne Erfolg. Läuft hier evtl. Der Speicher voll? Bisher kann ich mir noch keinen Reim drauf machen.
Hallo Dave versuch doch bitte mal Version 2, wenn das Problem weiterhin auftritt, ist dein D1 defekt.
Ich habe bei mir zuhause und im Büro mehrere V2.0 am laufen und keine Probleme.
V2.1 ist nicht von mir selber :-)
Colles Projekt 👍
Frage: Kann man die Helligkeit einstellen ?
Kann man auch einen NodeMCU v3 nutzen ?
Der MAX7219 hat ein Helligkeits-Kontroll-Register unter 0XXA, in dem Du die Hellikgeit in 15 Stufen einstellen kannst (www.best-microcontroller-projects.com/max7219.html).
Du findest den Ansteuerungscode in der Arduino LedControl-Programmbibliothek #include "LedControl.h" und kannst mit dem Befehl lc.setIntensity(0,8) die Helligkeit steuern.
(starthardware.org/arduino-led-matrix-mit-max7219-treiber/)
Hab leider eine neue Fehlermeldung "`printStringWithShift´ was not declared in this scope", wie bekomme ich die weg? Bin leider noch ein Neuling auf dem Gebiet!
Ich denke mal du hast den ESP8266 nicht in der Arduino IDE installiert.
Anleitung: ruclips.net/video/vhm09S15toI/видео.html
Falls dies nichts nützt hast du fehlerhafte libraries auf deinem PC.
Im Ordner Dokumente/Arduino/ dein Ordner libraries in libraries_old umbenennen und Arduino neu starten.
Dann die 3 libraries (links oben im script) neu installieren.
Hallo Alf, die Uhr funktioniert seit einem Jahr super. Aber jetzt würde ich mir gern die Windgeschwindigkeit nicht mehr in m/s anzeigen lassen sondern inkm/h geht das? Vielen Dank für deine Bemühungen.
Mit freundlichen Grüßen Günther
Hallo Günther dies kann man sicher machen siehe Umrechnung www.frustfrei-lernen.de/mechanik/umrechnung-km-h-m-s.html da wir ein neues Studio am bauen sind, habe ich gerade keine Zeit. bitte entschuldige. mfg Alf
weatherString += " Wind: " + String((windSpeed*3.6), 1) + "km/h "; mit freundlicher Hilfe und Unterstützung von Florian K.
Also die Uhrzeit bekomme ich jetzt, aber es werden keine Wetterdaten angezeigt. API Key und Ort sind eingetragen.
hmm.. ich habe leider das selbe Problem
Es wird bei mir nur die Uhr angezeigt. Das Wetter überhaubt nicht.Als ich dan an den Zeitzonen was eingestellt hatte, scrollte das Wetter Durch, aber mit dem 1.1.1970 1:00Uhr
Die Ausgabe des Wetters muss in weather.ino frei und ausgegeben werden
how to get english code and humidity and pressure display in english
Ein schönes Video und ein interessantes Projekt! Gibt es einen Grund, wieso du als Board NodeMCU und nicht WeMos D1 mini wählst?
Nein nicht konkret, jedoch mit der Version NodeMcu V1.0 hat bis jetzt immer alles funktioniert.
Der Mensch ist ja ein Gewohnheitstier................. :-)
Thanks you very much, your script is Very good and fonctionnal.
Warum packst Du Code nicht in ein Repository? Dann können alle mit dazu beitragen.
Hi, do you have this video in english? my german is not as good as yours and the project is quite interesting, Thanks
Please turn on the subtitles in English on youtube.
I have this video only in german.
@@bastelgarage-ch thank you very much i'll do it
Hallo,
ich möchte diese tolle Uhr mit einer Sekundenanzeige(einen Rechteck-aus 60 LED´s) erweitern. Ist es möglich einen Sekundentakt aus dem We Mos D1 heraus zu führen?
LG Hicki
I made time & weather scroll using MAX7219, NODE MCU ESP12
as flowing this video. But It display only real time without weather data scrolling .
SO I replaced to brand new board . But new board shows same displaying .
In this case , how can I fix it ?
take old json Lib from Download (not new version)
@@bastelgarage-ch My computer was installed Arduino_JSON, version 0.1.0 .. On the library manager, it doesn't have version selector .
Is this old or new version ? If it is new version, how can I get old version ? And if it is old version, what do I have to check more ?
@@chulmin6082 the correct versions are included with the download.
download.bastelgarage.ch/Anleitungen/LED_Matrix_7219/libraries.zip
Hallo
ich habe es wie beschrieben gemacht,bleibt beim VERBINDE stehen,was habe ich falsch gemacht,bitte helfen.
Lade mal eine leere Datei hoch um zu schauen ob es funktioniert. Mfg Alf
Hallo, ich Grüße Dich wiedermal. Hätte eine Frage, nach eine erneute Installation stellt sich nur die Uhrzeit ein, werden aber keine Wetterdaten geholt! Also im Moment ist das Ding praktisch nur eine reine Uhr! Ob Du mir mal helfen könntest?
Würde mich auch interessieren ich habe das gleiche problem
Hallo Joschka leider habe im Moment keine Zeit den Aufbau erneut zu machen und Fehler zu suchen.
Rufe den Anforderungsstring (URL) aus dem Code im Browser auf, wenn keine Antwort mehr kommt hat es Änderungen beim Anbieter der Wetterdaten gegeben. Google mal ein bisschen es gibt sicher andere die dann auch das gleiche Problem haben.
Hast du schon eine Lösung? Hab dasselbe Problem :(
'printStringWithShift' was not declared in this scope
take old version of libarys (json) from download. And take old version of ESP board 2.4.1
Hello again. I change to the old version(2,4,0) and the library from the download but still no weather information, the first ward in the slide text is (Donner stag) what it is mean?.
Donnerstag = Thursday
Zur Zeit erfolgt die Ausgabe der Wetternachrichten bis auf die nicht vorhandenen Deutschen Umlaute.Es sind an dieser Stelle keine Zeichen vorhanden. Diese Zeichen fehlen in dem Files fonts.h. Danke erst mal für die angebotene Hilfe. Mit freundlichen Grüßen Detlef
ACHTUNG NEUE VERSION V2:
Ich habe euch eine Version mit NTP Pool (keine IP mehr) und dem Datum im Lauftext
Den Code findet ihr hier: download.bastelgarage.ch/?dir=Anleitungen%2FLED_Matrix_7219
lg Alf
Hallo Alf, bin total begeistert von Deiner Uhr mit Wetter (V1), tolle Anleitung, lief auf Anhieb!! Nach anderen Sketches mit ESP8266 erhalte ich Meldung "fatal error: stddef.h: No such file or directory" und Compilierung bricht ab, sodass die tolle Uhr nicht mehr geladen werden kann! "#include " lässt sich nirgendwo finden - und damit nicht einbinden. Kannst Du mir vielleicht helfen?!?!?
Hallo Achim, ich würde die Arduino IDE Software zurücksetzten.
Du hast evtl. eine Bibliothek installiert die nicht mit meinem Programm harmoniert.
Ich nehme mal an du hast einen Windows Rechner, unter Dokumente findest du einen Ordner Arduino und dort drin den Ordner libraries. schliesse die Arduino Software und benenne den Ordner um z. B. libraries_old und starte die Software neu.
Es wird ein neuer libraries Ordner erstellt und du kannst die benötigten Bibliotheken (libraries) erneut installieren.
Evtl. musst du noch da gleiche für den ESP8266 machen ruclips.net/video/vhm09S15toI/видео.html
mfg Alf
bastelgarage Lieber Alf, 1000 Dank für deine schnelle Antwort- hab ich ehrlich gesagt nicht erwartet.
Ich habe mir etwas ähnliches schon gedacht und bin in dieser Richtung tätig geworden - ohne Erfolg. Habe dann gestern den Boardverwalter aufgerufen und eine ältere Version installiert - und siehe da: der Sketch läuft wieder (Ver. 2.3.0) !!!! Nochmals vielen Dank, LG Achim Pellmann
Hatte auch solch Problem - danke für den Tipp - jetzt funktioniert!!!
How to set GMT+7???
Over 2 years ago I made time & weather scroll using MAX7219, NODE MCU ESP12
as flowing this video.
It is working very well until today.
By the chance I find pin array and schematic diagram of that module from web site.
Under the checking pin’s array and functions I find something to strange .
According your code, as DIN, CS, CLK used pin 15, 13, 12 .
It doesn’t coincide with pin array and schematic diagram of that module.
According to pin lay-out picture, DIN, CS, CLK should be connected to pin 13, 15, 14 .
Here I have two points, one is that I got the wrong lay-out picture ,
the other one is it can be changed pin’s function by programmer’s declaration .
So what do you think about this ?
Last week I wrote e-mail to you , but you never answer to me.
So I leave my question here again ,
Please check your code . I'm waiting your opinion !!!
Thank for your time !!! but still the same problem I did all your instruction and nothing different. only military hours at the martix no weather data..
Another question how to change to normal hours? ,military hour is no good for my application.....
Thanks for your help .Eddy from West Palm Beach
Please downgrade your ESP8266 Version 2.4.0 in the Arduino IDE and take the old libarys.
I dont now wat is Military time (24 houres?).
mfg Alf
How can i split this code for 2pcs 4 in 1 matrix?1 line for static time under another line for date
sorry i have no time for modification, you must change a lot of code.
Ich komme nicht weiter beim Display steht immer Verbinde kann jemand helfen
Ich musste auf Arduinojson 6 upgraden und nun keine Laufanzeige, nur die Uhr. Kannst Du mir helfen?
Du kannst problemlos wieder zur alten Version zurück.
Bibliothek -> json dann die alte Version wählen und auf installieren drücken.
mfg Alf
@@bastelgarage-ch Ich musste im Skech bei Weather, DynamicJsonBuffer in DynamicJsonDucument (Buf in doc) und root in doc umwandeln. In der Bibliothek brauchte ich nichts ändern.
@@martinwuske198 kannst du mir den code zusenden?
Dann werde ich ihn in die Downloads packen.
Danke.
Hallo Alf,
Sehr gute Arbeit. Kann man noch die Kalenderwochen irgendwie hinzufügen ? Dankeschön
Habe leider im Momment keine Zeit, wir bauen gerade das neue Studio evtl. später. (Du kannst dich ja selber mal versuchen)
forum.arduino.cc/index.php?topic=229651.0
mfg Alf
Hi bei Matrix Display sind die Kabel Farben anders (blau lila 2xweiß schwarz)was kann ich machen?
Hallo Mario die Kabelfarben sind nicht wichtig, wichtig ist was an den Anschlüssen steht.
Melde dich sonst im Forum, da kannst du Bilder hochladen das ist einfacher.
forum.bastelgarage.ch/
mfg Alf
Very nice project. I try it to make, but I get parse object failed. How can I solve that?
Ich habe mir die LED-Matrix und den Wemos D1 aus dem Shop gekauft für ein Schulprojekt. Jetzt stell ich mir die Frage: Wird der Wemos D1 direkt über den Pc verbunden oder braucht man dafür ein Arduino Uno oder kann man die Wetterstation dann auch über eine Powerbank mit Strom versorgen? (Ich bin absoluter Neuling)
Hallo Lars
Du brauchst nur den Wemos D1 und ein USB Kabel, ja du kannst das ganze über eine Powerbank betreiben.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Jedoch habe ich ein neues Problem...
Ich habe eben das Programm hochgeladen,dies hat auch funktioniert mit einer Warnung:” Timezone-master behauptet auf Architektur ausgeführt werden zu können und ist möglicherweise inkompatibel mit ihrem derzeitigen Board esp8266) Stand der Led-Matrix: erste Matrix leuchtet nicht, die anderen sind am flakern. (Den 5V und G anschluss hab ich noch nicht eingesteckt). Hoffentlich kannst du mir weiterhelfen....
Gruss Lars
Die Warnung kommt immer, ist normal.
Steck mal alles ein und teste..
Uhrzeit funktioniert jedoch kommt die Laufschrift mit dem Wetter nicht
Was bekommst du für Meldungen im Seriellen Monitor? (im Arduino programm
Sehr schön! Eine Frage noch, wo kann man die Geschwindigkeit langsamer stellen in der Code?
Also wenn du die scrollgeschwindigkeit meinst sollte dies im Loop() in folgender Zeile möglich sein:
printStringWithShift(weatherString.c_str(), 30);
Einfach die 30 mit 40 oder mehr ersetzen, habe aber grad keine Installation zur Hand zum testen, bitte gib doch ein Feedback ob es funktioniert hat.
lg Alf
Herzlichen Dank, es funktioniert, bei 60 ist mir die Geschwindigkeit angenehmer!
Leider funktioniert das nicht! client was not declared, windDeg was not declared usw.. gibt es schon ein Update?
Bitte nochmals herunterladen V2.1
Hallo, ist es auch möglich 2 der 4er Matrix hintereinander zu schalten, so das man 8 Segmente hat?
Ja das ist möglich, einfach die anzahl der Matrixen i Code auf 8 Stellen. (Die Uhr muss evtl. neu positioniert werden. mfg Alf
Hallo Alf,bei mir zeigt es nur die Zeit ans kann da sein?
Hi verwende die alten Version der Bibliotheken und das alte Board (ESP V2.3.0) mfg Alf
@@bastelgarage-ch Danke werd ich machen Gruss
Hallo,
wo kann man die Scroll Geschwindigkeit einstellen?
Gruß Hicki
Auf Zeile 144 ( printStringWithShift(weatherString.c_str(), 30); die zahl 30 abändern, kann es nicht testen habe gerade nichts zum testen da.
mfg Alf
Bin absolut begeistert von dieser Uhr. Leider zeigt meine Uhr auch nur 1:00 beim einschalten.
Habe bereits mehrere Server bzw. IP Adressen probiert, aber alles ohne Erfolg. Was kann ich noch versuchen?
Gibt es eine Möglichkeit die Uhr manuell einzustellen?
Hallo Roberto
Du wärst der Erste bei dem es überhaupt nicht geht, was sagt der Serielle Monitor wenn du ein Reset auf dem ESP8266 machst? kommt eine Verbindung zum Internet zu Stande? (eine Manuelle Einstellung der Uhrzeit ist nicht vorgesehen da die Uhr noch andere Daten aus dem Internet holt.)
Lade dir zum testen mal den Code von diesem Video runter: ruclips.net/video/vTNIgLoh7OU/видео.html
Dieser ist moderner und holt die Zeit neu aus einem ntp pool (also mehrere Server).
Leider habe ich noch keine Zeit gefunden die beiden Codes zu vereinen, aber zum testen kannst du ihn ja mal hochladen.
mfg Alf
Ich hatte vergessen zu erwähnen, das die Verbindung bzw das abrufen der Wetterdaten korrekt funktioniert. Eben nur die Uhrzeit wird nicht eingestellt. Die Uhr selber funktioniert auch, läuft aber eben mit 1:00 Uhr an.
Die Daten vom seriellen Monitor:
Verbunden: 192.168.179.21
Setup sync with NTP service.
Verbinde ...
connecting to api.openweathermap.org
w.
Daten geladen
und die Daten vom seriellen Monitor des Codes zum testen.
*WM: Connection result:
*WM: 3
*WM: IP Address:
*WM: 192.168.179.21
verbunden!
lokaler Port: 8888
Warten auf die Synchronisation
Transmit NTP Request
ch.pool.ntp.org: 5.148.165.80
keine NTP Antwort
*WM: freeing allocated params!
Hallo Alf,
nochmals vielen Dank für deine Hilfe und vor allem für diese kleine Uhr.
Mein Problem konnte ich lösen indem ich die IP vom DNS Server meiner FritzBox eingetragen habe.
LG Roberto
ACHTUNG NEUE VERSION V2:
Ich habe euch eine Version mit NTP Pool (keine IP mehr) und dem Datum im Lauftext
Den Code findet ihr hier: download.bastelgarage.ch/Anleitungen/LED_Matrix_7219/LEDMatrixV2.zip
lg Alf
Hello dear, I like your job and I did every thing as you describe I put the city Id and APikey but all informations about the weather coming as zero, no change, can you help me to solve this problem
Take old ESP (2.4.0) Version and old libarys (Version) from download.
Ich bekomme nur die Uhrzeit angezeigt. Im Monitor steht folgendes:
Verbunden: 192.168.178.30
lokaler Port: 8888
Warten auf die Synchronisation
Transmit NTP Request
de.pool.ntp.org: 62.116.162.126
Receive NTP Response
Verbinde ...
connecting to api.openweathermap.org
w.
parseObject() failed
Daten geladen
.....................................................................
liegt es daran das mein API-Key eventuell noch nicht "freigeschaltet" ist?
Teste mal mit der URL im Browser:
api.openweathermap.org/data/2.5/weather?id=2661519&units=metric&appid=f22c6499cf0fc596e89e9b7343343936&lang=en
Ersetze die cityID und die appid mit deinen Daten.
mfg Alf
esp8266 board von 2.5.2 auf 2.4.0 Version umstellen
Tolles Video, hab alles so gemacht wie du es erklärt hast. Leider startet die Uhrzeit nach dem hochladen bei 1:00 Uhr . Woran kann das liegen?
Hallo Frank, in der regel tritt dieses verhalten auf wenn keine Internetverbindung besteht.
öffne den seriellen Monitor in der Arduino IDE uns schau ob eine Internetverbindung aufgebaut wird.
Bei mir Funktioniert die Uhr auch nicht wie zu erwarten... Sie startet bei 1:00 Uhr und läuft...ebenso die Wetterdaten, die kommen und sind wohl auch passend. gibt es eine Lösung? der Serielle Monitor..? wie soll der funktionieren?
Hallo zusammen, ich schlag mich mit dem genau dem gleichen Problem rum
Hallo Urs, hast du mal getestet was für Meldungen ausgegeben werden auf dem Seriellen Monitor? Es könnte sein das wenn mal viel testet der NTP Server für eine Zeit sperrt und keine Zeit mehr ausgibt.
Versuche mal einen anderen NTP Server zu wählen.
www.pool.ntp.org/zone/de
versuch eine IP anstelle eines URL:
z.B. 217.91.44.17 es könnte sein das dein DNS Server im Netz keine richtige Auskunft erteilt welche IP dein gewählter NTP Server hat.
Hallo zusammen, also mit dem deutschen NTP server welcher Michael Fritz angegeben hat, funktioniert es
Ein super einfaches Nachbau-Project. Vielen Dank.
Eine Frage hätte ich dennoch. Besteht irgendwie die Möglichkeit, Umlaute darzustellen? Ich rufe das Wetter auf deutsch ab und da fehlen die Buchstaben.
Ja du kannst jederzeit neue Buchstaben und zeichen in der Fonts.h hinzufügen.
Die Antwort hilft nicht wirklich weiter. Da Texte im UTF-8 Format gespeichert werden muss vorher auf jeden Fall noch UTF-8 in ASCII konvertieren werden bevor eine Erweiterung in Fonts.h funktionieren kann!
@@drahtlos1071 gerne werde ich dein Codebeispiel ergänzen. mfg Alf
Entsprechende Funktionen und Beispiele gibt es hier: playground.arduino.cc/main/Utf8ascii
weatherString = utf8ascii(weatherString);
Dann muss aber die Fonts.h auch etwas verändert werden. Muss sie aber für die Umlaute sowieso.
Gruß Frank
Hallo,
Excellent project, thank you for sharing us !
All works great, except on V2 version, at weather file, I receive this error :
"windDeg was not declared..."
can you check please or give me some tips?
And, it can be done to seconds fall down, not up? :)
Thank you and my best regards
Download again please V2.1
Hallo,
was muß ich ändern, dass das Programm auch mit der neueren Esp8266 Version läuft?
Gruß Hicki
Alle Libarys vergleichen und Variavlen und übergabeparameter anpassen.
Das Hauptproblem liegt an der Json.
Das Anpassen kann 2 Minuten aber auch 6 Tage dauern, es passen halt befehle nicht mehr zu den aktuellen Bibliotheken.
Wenn ich dir eine Antwort geben könnte, hätte ich die Anpassung bereits gemacht.
Aufgerufene Funktionen haben sich in den neuen Versionen geändert, so das man halt auch die aufrufe der Funktionen umprogrammieren muss. Da fehlt mir die Zeit alle Programme immer zu aktualisieren.
mfg Alf
@@bastelgarage-ch Vielen Dank für die Antwort
Gruß Hicki
Hallo bei mir kommen immer was not declared in this scope Fehler die ich leider nicht weg bekomme .
Lade das Programm nochmals von hier runter und teste es eneut ohne änderung bitte.
Wenn du den Fehler immer noch hast lade mal eine neue Version des Arduinio runter.
Hast du den ESP8266 unter Windows installiert?
ruclips.net/video/vhm09S15toI/видео.html
lg Alf
Hallo Alf, haben Sie vielleicht auch einen RSS reader gemacht mit wemos d1 oder nodemcu und hw16 led? Ich suche mir noch so etwas zum basteln. Grusse Luuk
Leider habe ich das nicht, schau mal hier hackaday.io/project/16398-esp8266-based-rss-feed-on-color-oled
Wenn alles funktioniert musst du nur noch die ausgabe auf dem 7219 machen.
mfg Alf
@@bastelgarage-ch danke dir, schau mir das mahl an heute. bin jetzt mit diesen projekt an die arbeit aber ich bekomme das wetter nicht auf das led. nur die uhr kommt. einige tips warum ich kein wetter im bild bekommen kann? luuk
Gefunden! Mann muss das esp8266 downgraden wie hierunter im fragenliste ist beschrieben. Also alles lauft jetzt, top ! Danke Alf fur das schone programm
Hi man!have tryed to build a new clock,last year have made one clock with your old source code and it run perfectly,now i have download your code (thev2) have flashed on wemos d1 and the clock work fine but without scroll weather,have putted my api key and setting all,but weather does not appear...any advice?thanks
Take my libraries from download (right Version) V2.1
@@bastelgarage-ch Really thanks for a fast reply!have deleted old libraries and upgraded with your,the clock still working perfect,but without weather scroll...
@@mirko8669 take your URL from Code for a test in your browser.
api.openweathermap.org/data/2.5/weather?id=2661519&units=metric&appid=f22c6499cf0fc596e89e9b7343343936&lang=en
Replace appid with you cityID and appid with your key
mfg Alf
@@bastelgarage-ch Really thanksMan!i have downgrade esp8266 board from 2.5.2 to 2.4.0 and now i can see weather scroll!now all work perfect!really thanks for your support and for share the code,one of the best i have tryed!Good evening!
@@mirko8669 Thx for your positve feedback :-)
Verbinde ...
connecting to api.openweathermap.org
w.
parseObject() failed
Daten geladen
Uhrzeit geht. Wetter, trotz Apikey, leider nicht.
Eine Idee?
und auf einmal, nach zwei Tagen Dauerbetrieb, läuft es ohne weiteres zutun. Muss wohl irgendwie mit der API zusammenhängen. Egal. Läuft.
@@xbmcnerds bekomme die selbe Meldung in der Arudino IDE - der Parser deutet darauf hin, dass er korrekt im Web angezeigte Link nicht zum Device gematcht wird. Es genügt die Anpassung der Versionsstände bei der Lib Arduino JSON 5.13.5 und der Esp8266 Version 2.4.0 (Boardverwaltung).
@@ingolohs3747 Danke, das!!! wars. Ich hatte ESP8266 in Version 2.4.2 installiert. Damit funktionierte es nicht
Hallo Bastelgarage, das schöne Projekt wird leider durch Fehlermeldungen, die kaum nachvollziehbar sind (parseObject() failed von vielen Bastelenthusiasten kritisiert. Gibt es wirklich keine nachvollziehbaren Informationen über die Versionen der erforderlichen Bibliotheken mit denen das Projekt zuverlässig funktioniert?
Ich habe die (alten) Versionen dem Download beigelegt. Bitte verwende Esp8266 Version 2.4.0 und den Nodemcu V1.0 als Board.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Werde mein Glück mit weiterem Probieren versuchen.@@bastelgarage-ch
Hallo, die Uhrzeit wird bei mir plötzlich nicht mehr richtig angezeigt. Nach einem Neustart fängt die Uhr mit 1:00 Uhr an und wird nicht auf die aktuelle Uhrzeit gestellt. Neuflashen hat nichts gebracht. Woran könnte das liegen?
Gruß Holger
Wechsle mal den NTP Server im Code auf 217.91.44.17 (siehe Kommentare weiter unten)
In der Datei time_ntp.cpp Zeile ändern auf : IPAddress timeServer(217, 91, 44, 17); // time.nist.gov NTP server
Gruss Alf
ACHTUNG NEUE VERSION V2:
Ich habe euch eine Version mit NTP Pool (keine IP mehr) und dem Datum im Lauftext
Den Code findet ihr hier: download.bastelgarage.ch/Anleitungen/LED_Matrix_7219/LEDMatrixV2.zip
lg Alf
Kickl
Ja, Servus. Ich hätte noch eine Frage: wie könnte man die Code bearbeiten, dass die auch Datum anzeigen würde?
in der Funktion getTime() sind alle Datumwerte bereits vorhanden, kopiere die Fuktion showAnimClock() benenne sie um füge den neuen namen in die Loop ein und versuche anstelle von h z.b. d für day ohne das "/ 10" .
So ein Mist, krieg ich nicht hin!
Datum nur für Dich :-)
ACHTUNG NEUE VERSION V2:
Ich habe euch eine Version mit NTP Pool (keine IP mehr) und dem Datum im Lauftext
Den Code findet ihr hier: download.bastelgarage.ch/Anleitungen/LED_Matrix_7219/LEDMatrixV2.zip
lg Alf
Ich wette mit dir du bringst es nicht fertig mit diesem Display eine Punkteanzeige bzw Punktestand zu erschaffen die mit einem Taster immer 1000 Punkte hochzählt. Zumindest ich schaffe es schon 2 Jahre nicht und bin schon bald an durchdrehen. Könntest du mir bitte ein kleines Filmchen machen wie ich das meistern kann bitte bitte danke .
schaut mal in den sketch ..
( sollten da nicht wichtige daten durch "xxxxxx" ersetzt werden :-) ? )
Danke für den Hinweis, ich habe es im Code geändert. Ist jedoch nur ein Router den ich für den Videodreh verwende und der läuft sonst nicht. :-)
Hallo, ich finde das Video echt interessant. Ich habe mal eine Frage / ein Problem. Ich habe den Sketch kompiliert und hochgeladen. Anschließend konnte ich die IP Adresse usw. über das ganze Display sehen. Nachdem ich die Daten IDs (Time, WeatherApp) eingegeben habe sehe ich nichts mehr auf dem Display, es leuchten nur vereinzelt in der obersten Reihe ein paar Dioden. Hat jemand ggfs. eine Lösung? Gruß Martin
Ich habe das Problem, dass ich die Zeit bekomme und sonst nichts. scrollt nicht habe alle Dateien ausprobiert, funktioniert aber nicht .help bin Anfänger.
connecting to api.openweathermap.org
w.
parseObject() failed
Daten geladen
Versuche mal eine ältere Version der Library zu verwenden.
how i download the software "LEDMATRIX ARDUINO?
Hallo Alf, vor einiger Zeit hast Du mir schon einmal geholfen bei der Unverträglichkeit einer Library , seit der Zeit läuft die Uhr problemlos und macht mir große Freude ( sogar meine technisch nicht versierte Frau ist vollauf begeistert davon). Mich würde es sehr freuen, wenn sich außer der Windgeschwindigkeit auch die Windrichtung anzeigen ließe....mit der Variablen "windDirection = root["wind"]["direction"];" wird nur 0° ausgegeben (obwohl der Wind nicht aus N kommt).
Vielleicht kannst Du mir einen Tip geben; Gruß Achim P.
Hallo Alf ich habe Problem mit WetterDaten also Uhr funktioniert ohne Problem aber Wetterdaten zeigen sich überhaupt nicht kannst du mir bitte helfen
Nimm die alten Libarys aus dem Download und Version 2.4 für den ESP8266
@@alf_fun jetzt kann ich nix aufladen. Ich weiss wo liegt Fehler. Ich habe nodemcu v3 gekauft wahrscheinlich darum
@@alf_fun ich habe das noch Mal geprüft und jetzt klappt. Vielen Dank
@@daku1856 Freut mich super :-)
my dispay is 8 hrs. later than real time. So I changed value of float utcOffset to 8. but it doesn"t change at all.What is next step to try ?
Look at the documentation:
include
github.com/JChristensen/Timezone
TimeChangeRule usEST = {"EST", First, Sun, Nov, 2, -300}; //UTC - 5 hours
Thank you so much.
I solved my problem with your helpfull opinion.
Thanks a lot again.
Nice that I could help you. Best greetings from Switzerland
Prima Sache! So einfach umzusetzen! Funktioniert bei mir auch, bis auf die Uhrzeit. Die fängt bei 1:00 Uhr an und läuft prima..Wetterdaten kommen aber und scheinen akkurat zu sein. Beim Hochsenden (bzw. beim Kompilieren) kommt eine Warnung:WARNUNG: Bibliothek Timezone-master behauptet auf (avr) Architektur(en) ausgeführt werden zu können und ist möglicherweise inkompatibel mit Ihrem derzeitigen Board, welches auf (esp8266) Architektur(en) ausgeführt wird.
Was ist zu ändern?
Hallo Michael, hast du mal getestet was für Meldungen ausgegeben werden auf dem Seriellen Monitor? Es könnte sein das wenn mal viel testet der NTP Server für eine Zeit sperrt und keine Zeit mehr ausgibt.
Versuche mal einen anderen NTP Server zu wählen.
www.pool.ntp.org/zone/de
lg Alf
Ich habe nicht viel getestet, es ging von Anfang an nicht. Ich habe den Seriellen Monitor aufgemacht, während das Modul dran ist, aber wie gehts dann weiter? Baudrate auf 115200, richtig? was soll ich sehen können? auch da kommt nichts... Anderen NTP-Server hab ich auch schon probiert...
jetzt hab ich mal 217.91.44.17 genutzt und das funktioniert... für Deutschland..auf Anhieb! Danke!
Michael Fritz dann liegt ein DNS Problem vor.
Kannst du mal ein tut zu dem pi 3 board mit LCD display als Mini pc machen
OK thanks so much
But in USA two way 0-12 and 0-24 in depend what you are work.
Die Ausgabe des Wetters muss in weather.ino frei und ausgegeben werden. Mit freundlichem Gruß Detlef
Hallo, ich habe die Wetterstation als blutiger Anfänger nachgebaut und sie funktioniert super. Allerdings hätte ich gerne den Ort eingebunden und bekomms nicht hin. Kann mir bitte wer helfen?
Grüße aus Niederbayern
Hallo Christian, was meinst du das du deine CityID nicht weisst? Schau nochmal ruclips.net/video/BMY3TZdeMGw/видео.html mfg Alf
@@bastelgarage-ch Doch, die weiß ich schon, das hab ich ja auch alles eingegeben, nur wollte ich vorm Datum meine Stadt anzeigen lassen, und scheinbar geht das auch mit Sonnenaufgang und -untergang. Bloß weiß ich nicht, wie ich das programmiertechnisch umsetzen soll. Das muss irgendwie in den weather string implementiert werden, aber keine Ahnung, wie das geht.
@@christianseibold5710 Füge eine neue Variable ein (analog zu folgendem: pressure = root["main"]["pressure"];)
Dann musst du noch den String zusammen bauen bespiel: weatherString += " Luftd: " + String(pressure) + "hPa "; // Luftdruck
Voraussetzung ist das du die Daten im Json objekt hast (beim Aufruf) und das du die Namen kennst.
findest du alles im Weather.ino
mfg Alf
@@bastelgarage-ch sunrise = root["sys"]["sunrise"]; so sollte das wohl heißen. Dann hab ich den String noch zusammengebaut: weatherString += " Sonnenaufgang " + String(sunrise) + " Uhr "; // Sonnenaufgang. Dann kommt beim hochladen: ´sunrise´ is not declared in this scope. Ich glaube openweather unterstützt das nicht, obwohl es im seriellen Monitor mit angezeigt wird.
@@christianseibold5710 Wenn du den URL mal im Browaser eingibst (Bitte mit deinen Daten abändern) api.openweathermap.org/data/2.5/weather?id=2661519&units=metric&appid=f22c6499cf0fc596e89e9b7343343936&lang=en
Kommt dann das "sunrise" im Json Objekt mitgesendet oder nicht?
Wenn nicht musst du den URL im Code anpassen, leider habe ich gerade nichts zum testen da.
Lies sonst mal die API Spezifikation von openweathermap durch.
mfg Alf
Suche für die Nachgebaute Matrixuhr zur Wetterausgabe max7219 fonts.h deutsch.
Danke für den Uhrenbeitrag.
Mit freundlichen Grüßen Detlef
Hi Detlef, die Fonts beinhaltet ja nur Buchstaben und zahlen und beschreibt wie der Buchstaben aussehen soll.
Meinst du das der Text der von der Wetter Seite kommt übersetzt werden soll?
mfg Alf
@@bastelgarage-ch Alf es wird der TXT des Wetterstring ordentlich in Deutsch ausgegen bis auf die Umlaute welche fehlen und in Ch nicht benötigt werden. Gruß Detlef
@@detlefkittner6085 Wir bauen gerade eine neues RUclips studio und ich habe im Moment keine Möglichkeit den Code zu erweitern, bitte entschuldige.
mach doch im Arduino Code eine Funktion die z.b aus ü ue macht das wäre das Problem einfach gelöst. mfg Alf
An alle die Probleme haben den skript zum laufen zu bringen. Installiert Arduino Version 1.8.4. Dann geht's
SALUDOS A TODOS EXCELENTE TRABAJO
.Ahora solo tengo la hora en el display, no pone dato sobre el weather cambie la API Key y el ID City ,no entiendo si tengo que cambiar algo mas, solo indica la hora militar , pero no el weather alguien me puede ayudar .Gracias desde las playas de West Palm Beach USA
Hallo, danke für diese tolle Anleitung. Ich habe das Projekt ein mal zum laufen gebracht. Ich wollte das Gleiche für einen Freund noch ein mal bauen Jetzt bekomme ich es nicht mehr hin. Es erscheint beim kompilieren folgende Meldung: Bibliothek Timezone-master behauptet auf avr Architektur(en) ausgeführt werden zu können und ist möglicherweise inkompatibel mit Ihrem derzeitigen Board, welches auf esp8266 Architektur(en) ausgeführt wird. Ich kann zwar das Projekt laden, aber es Funtioniert nur die Uhr.
Diese Meldung kommt immer, funktioniert trotzdem:
Bibliothek Timezone-master behauptet auf avr Architektur(en) ausgeführt werden zu können und ist möglicherweise inkompatibel mit Ihrem derzeitigen Board................
Bitte Prüfe ob du eine Antwort vom api.openweathermap.org erhälst (Bitte appid ersetzen):
api.openweathermap.org/data/2.5/weather?lat=35&lon=139&appid=DEINEAPPID&lang=en
Ich habe 3 verschiedene Keys ausprobiert. Im Monitor kann ich folgendes sehen:
connecting to api.openweathermap.org
w.
parseObject() failed
Daten geladen
@@achimten6659 Hi, ich habe nach langem Probieren folgende funktionsfähige Kombination gefunden:
Alte "Arduino 1.6.4" Version
Alter V1 Sktetch
esp8266 by ESP8266 Community 2.4.0
(ebenfalls eine ältere Version)
Alte Libraries
Hier im Paket: drive.google.com/open?id=1w0KMlZRndtYY5F52RO31ucZ4S4ApitJl
Viel Spaß damit & Grüße
Klaus
leider läuft das nicht mehr da , im Code sind jetzt mehre Fehler drin
Die Bibliotheken (in der richtigen (alten) Version) liegen im Download als Ordner vor.
Bitte verwende Esp8266 Version 2.4.0 und den Nodemcu V1.0 als Board.
@@alf_fun dies wurde alles so gemacht Fehlermeldung =
exit status 1 'uint8_t' does not name a type
const uint8_t font[] PROGMEM = {6,
Du hast in deinem Ordner "dokumente/arduino" mehrere Bibliotheken für ein und die selbe Funktion.
Schliesse Arduino, benenne den Ordner um "z.B. arduino_old" und starte nochmals von vorne.
mfg Alf
Hallo Alf.
Vielen Dank für den schönen Bastelnachmittag.
Meine Wetterstation geht nicht komplett. Ich nutze den Code in Version 2, habe die Json Lib in der Version 5.13.2, die TimeZone Lib in Version 1.2.0 eingebunden. Die Uhrzeit wird nach ganz kurzer Wartezeit richtig angezeigt nur die Wetterdaten kommen nicht zur Anzeige. Den API - Key ich schon mehrfach gewechselt und auch den Citycode. Die Uhr läuft seit einigen Tagen und die Wetterdaten haben sich bis jetzt nur zwei Mal synchronisiert. Nach Neustart des Wemos war dann wieder nur die Zeit zu sehen. Der serielle Monitor zeigt folgendes an:
Verbinde mit WiFi
Verbunden: 192.168.178.70
lokaler Port: 8888
Warten auf die Synchronisation
Transmit NTP Request
ch.pool.ntp.org: 81.94.123.17
Receive NTP Response
Verbinde ...
connecting to api.openweathermap.org
w.
parseObject() failed
Daten geladen
Verbinde ...
connecting to api.openweathermap.org
w.
parseObject() failed
Daten geladen
Verbinde ...
connecting to api.openweathermap.org
w.
parseObject() failed
Daten geladen
Könnte die Zeile: parseObject() failed auf einen Fehler hinweisen?
Ich komme nicht so richtig weiter und würde mich freuen wenn auch meine Wetterstation funktionieren würde. Mal sehen, vielleicht kannst du mal drüber schauen.
Viele Grüße aus Sachsen Jens
Hallo Jens
Rufe doch einfach mal im Browser (Chrome) api.openweathermap.org/data/2.5/weather?q=bern,ch&appid=HierDeinApiKey auf und schaue ob du eine Jason Antwort erhälst.
(mit meiner API Key bekomme ich alle Daten geliefert. Falls du ein Fehler angezigt bekommst liegt es an deinem Key (wechsle HierDeinApiKey mit deinem Key von openweathermap.org aus).
mfg Alf
api.openweathermap.org/data/2.5/weather?id=2661519&lang=de&appid=f22c6499cf0fc596e89e9...............................
Bringt ein Resultat auf Deutsch. überprüfe dein ORT und deine API KEY
Hallo Alf,
vielen Dank für deine schnelle Hilfe. Ich habe meinen API - Key mit deinem unteren Link geprüft. Dort werden mir die momentanen Wetterdaten angezeigt. Also ist der Code gültig. Nun weiß ich nicht mehr weiter, vielleicht hast du noch eine Idee. Mir gefällt das Projekt so gut, ich hätte in jeden Raum so eine Wetterstation.
Viele Grüße Jens
connecting to api.openweathermap.org
w.
parseObject() failed
bedeutet das Json Objekt also die Informationen von openweathermap.org kommen nicht in dein Programm.
versuche doch mal die Json Bibliothek "#include " diese musst du Sketch - > Bibliothek auf deinem Rechner zuerst installieren.
Bitte kontrolliere, ob du Json Bibliothek installiert hat. 5.13.0
mfg Alf