Versätze an Streben / Strebenanschluss korrekt auswählen und konstruieren

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 17 сен 2024
  • Zum Einen als Ergänzung zum Fachwerkwand-Video, zum Anderen als Einstand der Playlist zur Erklärung von Holzverbindungen, möchte ich euch hiermit die Versätze an Strebenanschlüssen näher bringen.

Комментарии • 33

  • @thecarvingcarpenter
    @thecarvingcarpenter  2 года назад +4

    Wie versprochen werde ich mich den komplizierteren Verbindungen ein wenig intensiver zuwenden. Da nach dem Video zur Fachwerkwand ein paar Fragen zu den Detailpunkten aufkamen, bilden die verschiedenen Strebenversätze den Einstand zu dieser Reihe. Ungeachtet der für das Haus notwendigen Verbindungen, werden hier künftig sicher auch ein paar verbindungstechnische Spielereien auftauchen, doch dazu später mehr. Sollten immer noch Fragen auftauchen - ab in die Kommentare damit.
    P.S.: Pardon für die Unschärfe am Anfang...keine Sorge das geht schnell wieder weg, wird in Zukunft auch hoffentlich nicht mehr vorkommen

    • @capslock9031
      @capslock9031 2 года назад +3

      Geniale Reihe, ich bin gespannt, denn ich arbeite mich jetzt langsam (möglichst schnell) durch alle deine Videos! Brennend interessieren würde mich - mal wieder wegen Eigenbedarf - ob & wie man ohne Zuhilfenahme von Metall o.ä. aus einem Pfettendach (mit einer Firstpfette, ohne Mittelfpetten) ein Sparrendach machen kann, um den Dachraum freizubekommen. Klar ist, dass das statisch eigentlich gegenläufige Konstruktionen sind. Daher die Frage:
      Geht das? Gibt's das? Hat das schonmal jemand erfolgreich gemacht? Macht man das durch Aufdoppel nach außen hin? Finde es konstruktiv ein sehr spannendes Vorhaben, an dem ich hoffentlich viel lernen kann. Mir ist wichtig so viel Holz wie möglich zu erhalten, damit man immer nachvollziehen kann was alt war, und wie es umgebaut wurde. Daher will ich auf keinen Fall einfach den Dachstuhl abreißen und neu aufbauen. Und der liegende Stuhl scheidet leider wegen der Gesamtkleinheit des Daches aus. Da wäre dann auch kein Platz mehr. Gefunden habe ich dazu leider noch nichts Konkretes. Beste Grüße!

    • @thecarvingcarpenter
      @thecarvingcarpenter  2 года назад +3

      @@capslock9031 Freut mich zu hören :)
      Zu deiner Frage...Dazu kann ich nur im Inbrunst der Überzeugung und ohne jeden Zweifel sagen...vielleicht.
      Ich vermute dir ist klar, dass die Frage - nicht zuletzt aufgrund deiner ganzen Einschränkungen - nicht mal schnell in einem Kommentar zu beantworten ist.
      Das Haus ist ja noch nicht fertig, und da die Dachkonstruktion so ein wenig das Herzstück des Zimmererhandwerks ist, wird es dazu auch einige ausführliche Videos geben in denen ich gern versuche deine Fragen mit einzubinden und so gut ich kann zu beantworten.
      Aber, da die Frage ja brennend ist, zumindest einige kurze Gedanken dazu, damit du dich nicht völlig vertröstet fühlst ;)
      Zuerst einmal: Du hast vor in die Statik deines Hauses einzugreifen und das ist nicht nur heikel sondern im Zweifelsfall natürlich auch Genehmigungspflichtig. Bedeutet alles was ich hier sage ist egal, wenn du im Rahmen der Baugenehmigung für das Projekt ohnehin einen Statiker drüberschauen lassen musst ;)
      Zweitens: ...Ich habe bei zweitens eigentlich bereits mehr getippt aber wieder gelöscht :D es lässt sich nicht so leicht beantworten und eine falsche Aussage hat da zu herbe Konsequenzen. Pfettendächer haben zumeist eine Zangenlage, Sparrendächer Kehlbalken...Grundunterschiedliche Funktionsweise...Müsste gegebenenfalls also getauscht werden. Die Sparren benötigen im Firstpunkt eine Überblattung um sich gegenseitig abzustützen, auch extrem viel Arbeit. Und der Fußpunkt ohne Metall...kaum lösbar. Aktuell hast du nur vertikale Lasten und möchtest nun noch horizontale dazu bringen, hast aber keinen Deckenbalken in den du diese einführen kannst via Versatz. Du müsstest also den Sparren an der Fußpfette und die Pfette am Deckenbalken so verankern dass da nichts passiert. das ist ohne Metall nicht machbar und selbst dann wöllte ich mich nicht so weit aus dem Fenster lehnen dir zu sagen wieviele Verbindungsmittel du benötigst um das sauber abzuleiten. Denk lieber nochmal drüber nach ob ein liegender Stuhl wirklich keine option ist. Du hast die Streben ja nicht an jedem Sparrenpaar, nur dort wo aktuell auch deine Säulen stehen, also an jedem Binder...das nimmt doch nicht so viel Platz weg, die Raummitte ist auf jedenfall frei...das ist unendlich viel leichter, kostet ein Bruchteil an Material und Zeit, beeinträchtigt deine Statik nicht und kann im Gegensatz zu der anderen Variante (wenn man sich auskennt) auch selbst ausgeführt werden...also von einem Konstruktionswechsel kann ich nur abraten und wenn dann nur über nen Statiker abgesegnet

    • @capslock9031
      @capslock9031 2 года назад +3

      @@thecarvingcarpenter Ich danke dir sehr für deine wohlüberlegte, viel ausführlichere Antwort als erwartet! Sie hilft mir schon sehr weiter und ich bin sehr gespannt auf den weiteren Modellhausbau!
      Im brandenburgischen Nirgendwo soll unsere alte Scheune von gerade mal ca. 4x6m ein tiny Ferienhaus werden.
      Baugenehmigungen kennt man hier nicht. Statiker sind bisher immer unsere Zimmerleute gewesen, sie sind nur alle gerade so beschäftigt, dass man dazu übergeht zu versuchen sich fürs Selbermachen schlau zu machen.
      Ich muss wohl einsehen, dass es wahrscheinlich ein Widerspruch ist, die alten Balken nutzen zu wollen und ohne Metall auszukommen. Plötzlich zieht und schiebt es, wo vorher nur rumgelegen wurde. Schon witzig, wie so ein vergleichsweise kleines Projekt schon alle statischen Herausforderungen in sich birgt! Ganz herzliche Grüße.

  • @astritpowers
    @astritpowers 2 года назад +6

    Vielen Dank. Das ist eine sehr interessante und aufschlussreiche Videoreihe. Ich konnte mir doch so einige Anreize holen. Weiter so 👍

  • @yahmk3978
    @yahmk3978 2 года назад +5

    Vielen Dank!

  • @dexter1448
    @dexter1448 Год назад +2

    Sehr schöne Videos, da lernt man jede Menge, Respekt!

    • @thecarvingcarpenter
      @thecarvingcarpenter  Год назад

      Das freut mich, danke :)

    • @dexter1448
      @dexter1448 Год назад

      @@thecarvingcarpenter Kannst du mir sagen welches Buch du bei deinem Video über den Dielenboden verwendet hast?

    • @thecarvingcarpenter
      @thecarvingcarpenter  Год назад

      @@dexter1448 halte ich das nicht in die Kamera? Pardon, bei den neuen Videos ist immer eine Literaturliste mit in der Beschreibung.
      Das ist von Franz Stade "Holzkonstruktionen"

    • @dexter1448
      @dexter1448 Год назад +1

      @@thecarvingcarpenter Danke, habe es mir gerade bestellt

  • @ALFIVECO-AW
    @ALFIVECO-AW 2 года назад +5

    Schöne Reihe.😀

  • @obblgang1
    @obblgang1 4 месяца назад +2

    ich habe endlich ein Video gefunden, welches exakt mein Problem in meiner Scheune widerspiegelt. Ich habe einen verrotteten Zangenkopf oben, eine abgefaulte Strebe die schon aus der Zange oben halb rausgebrochen ist und einen abgesägten Sparren und einen in der Ecke fehlenden Deckenbalken. Die Mittelpfette hat sich schon um 10cm gesenkt, dementsprechend auch der First oben. 🙈 Ich habe nun den fehlenden Deckenbalken mit einem stehenden Blatt wieder angefügt und mit einer 4m 4,5cm Fichtebohle, mit Tellerkopfschrauben versetzt, verbunden und aller 50cm noch mit 12mm Gewindestäben und dicken Unterlegsscheiben angebohlt. Ich habe eine 4m Bohle gewählt um den eventuellen Scherkräften des Deckenbalkens noch zusätzlich entgegenzuwirken. Den Sparren werde ich mit 4,5cm dicken Bohlen rechts und links anbohlen und einen neuen Sparren einfügen, mit Fersenversatz im Deckenbalken wie du es gezeigt hast (Mein Sparren endet auf dem Deckenbalken). Nun meine Frage, kann ich die bei mir verfaulte Windstrebe auch weglassen und einen ausreichend dimensionierten Ständer unter die Mittelpfette stellen? Der neue Ständer würde auf dem Deckenbalken aufstehen, der auf einer Wand aufliegt. Momentan wird die Mittelpfette durch Kraftableitung bis runter in den Boden, durch 3 nebeneinanderstehenden Betonstützen auf jeder Ebene, gehalten.... Ich hoffe du liest das. 😄

    • @thecarvingcarpenter
      @thecarvingcarpenter  4 месяца назад

      Grüß dich :) Die erste Sorge kann ich dir nehmen - ja ich habs gelesen ;)
      Zu deiner Frage: Du hast dich zwar bemüht es gut zu beschreiben, aber um die Frage mit ruhigem Gewissen zu beantworten, würd ichs gern mal sehen.
      Oft ergeben sich im Gesamtkontext, dann vllt noch andere Lösungen. Schick mir gern mal ein paar Fotos an CarvingCarpenter@yahoo.com. Ich denke, dann kann ich dir besser helfen :)
      Schönes Wochenende wünsche ich

    • @obblgang1
      @obblgang1 4 месяца назад

      Gude, danke schonmal für's lesen und antworten! 😅✌️ ja, ist auch schwierig zu erklären, wie es bei mir ist. Ich antworte dir später via Email, bin grad an der erwähnten Stelle am arbeiten. 🙃

    • @obblgang1
      @obblgang1 4 месяца назад

      Hi, hast du meine Email bekommen? Nicht das die im Spamordner gelandet ist. 🙈

  • @HansPeterLehmannhpl
    @HansPeterLehmannhpl 2 года назад +3

    Hallo, interessante Erklärung und teilweise Auffrischung, als Tischler hatte ich nicht viel mit Zimmerei zu tun, fand das Video sehr gut. Lasse dir ein Abo da.
    Große von meinem Kanal. Mfg. vom Ndrh. Hans-Peter

  • @hartmutheise5178
    @hartmutheise5178 2 года назад +3

    Top:)

  • @pinkiebrain7597
    @pinkiebrain7597 7 месяцев назад +1

    Beim Stirnversatz kenne ich noch, neben dem winkelhalbierenden, die Ausführung mit Stirn rechtwinklig zur Rückenfläche (andere Schräge des Versatzausschnitts in der Schwelle).
    Vorteil: Lässt sich mit der Kervenfräse ausarbeiten. 😎

    • @thecarvingcarpenter
      @thecarvingcarpenter  7 месяцев назад +1

      Guter Hinweis, für die maschinelle Ausarbeitung dann tatsächlich die sinnvollere Option. Ich habs tatsächlich unerwähnt gelassen, weil ich selbst die Winkelhalbierende bevorzuge. Denn die funktioniert immer 😀 rechtwinklig hat den Nachteil, dass die Versatztiefe bei sehr steilen Strebenneigungen ziemlich flach bleibt und irgendwie komisch aussieht. Alles zwischen 30 und 60 Grad bin ich aber voll bei dir

  • @joergschuchardt5928
    @joergschuchardt5928 2 года назад +3

    Sehr interessante Videos, Vielen Dank. Gibt es einen Trick, selbst mit Kettensäge saubere Abbundarbeiten zu machen. Habe hierzu noch keine Beiträge gesehen, die mir bestätigen, dass man saubere Arbeiten vornehmen kann. Ist das auch eine Frage der Kette und Schwert? Würde auch gern eine Holzgravur in Arbeit geben. Kann ich Sie damit auch ansprechen?

    • @thecarvingcarpenter
      @thecarvingcarpenter  2 года назад +3

      Danke und bitte gerne 😀
      Um die BG zu zitieren...eine Kettensäge ist ein Forstwerkzeug und hat auf der Baustelle nichts zu suchen 😀 aber Spaß beiseite.
      Ein Handkreissägenschnitt wird immer sauberer sein als eine Kettensäge, aber natürlich lassen sich auch damit saubere schnitte erzeugen, das beweisen ja die ganzen Kettensägenschnitzer mit ihren Skulpturen.
      Zum einen sollte es natürlich scharf sein, versteht sich. Dann lässt sich über den schnittwinkel der Bezahnung auch regulieren wieviel Spahn mit einer Umdrehung abgenommen werden soll. Je flacher geschliffen, desto weniger aggressiv der Schnitt, desto sauberer und ausrissfreier das Schnittbild..am Ende ähnlich wie beim Hobeleisen. Aber damit sollte man es nicht übertreiben. Allgemein gilt meines Wissens für Ketten etwa 30Grad und daran sollte man sich auch halten.
      Und was sich auch empfiehlt ist statt einer Benzinkettensäge eine Akkukettensäge zu verwenden. Die haben oft ein schmaleres schwert/schmalere kette und laufen insgesamt ruhiger. Der Rest ist dann Übung:)
      Die Kettensäge ist aber auch nicht wirklich mein tägliches Arbeitsgerät und da kann dir jemand der damit beruflich zu tun hat sicher noch mehr und genauer antworten :)
      Und zwecks der Holzgravur, ich fühle mich geschmeichelt aber ich fürchte meine Freizeit lässt nicht noch mehr Projekte zu 😀 tut mir leid

    • @joergschuchardt5928
      @joergschuchardt5928 2 года назад +2

      Wollte mich für die Beantwortung meiner Frage bedanken. Darf man fragen, wo Sie zu Hause sind. Dem Meisterschild zu urteilen in Thüringen? Auf jeden Fall werde ich auch noch die anderen Beiträge anschauen. Vielen Dank und Grüße

  • @davidburisch9937
    @davidburisch9937 Год назад +1

    Hallo,
    Ich wollte nicht bei jedem Video dazu schreiben wie gut mir die Videos gefallen, daher schreibe ich das hier mal dazu.
    Ganz großes Lob, gefällt mir sehr sehr gut.
    Noch eine Kleinigkeit: Kannst du die Skizzen einscannen und in Drive oder so stellen und verlinken?
    Dann muss ich mir nicht immer das Video anschaun.
    Liebe Grüße aus Österreich

    • @thecarvingcarpenter
      @thecarvingcarpenter  Год назад

      Vielen Dank, das freut mich sehr zu hören :)
      Gute Idee eigentlich...joa kann ich machen. Ich werde mich im Laufe der Woche mal drum kümmern, den link stelle ich dann in meine Kanalinfo bzw hier nochmal als Antwort damit du nicht jeden Tag schauen musst ob ichs endlich gemacht habe 😀

  • @big_bud3280
    @big_bud3280 Год назад +1

    Ich höre immer dass Streben mit einem Versatz gemacht werden. In unserer Scheune und Stall ist das alles komleptt mit verzapft. Hier gibt es auch diese Dreifachstützen die komplett mit Zapfen ausgeführt sind.
    Wann nehme ich denn Zapfen und wann den Versatz? Oder ist das wieder etwas regionales?
    Ps: finde die Videos super und mit den Modellen und Zeichnungen super anschaulich und interessant. 👌👍

    • @thecarvingcarpenter
      @thecarvingcarpenter  Год назад

      Hi, freut mich, dass dir die Videos gefallen :)
      Das ist eine Frage der Belastung. Ein Zapfen kann die geringsten Druckkräfte übertragen, ein Versatz schon deutlich mehr und ein Zapfen und Versatz in Kombination ist am stabilsten. Früher wurde das geschätzt, heute natürlich gerechnet ;) eine Strebe mit Zapfen ist nicht zwangsläufig falsch. Sie kann absolut ausreichend sein. Und wenn du sagst, dass bei dir Dreifachstützen verbaut wurden musst du dir da vermutlich keine Gedanken machen. Denn durch diese Konstruktion teilt sich die Kraft gut auf und die einzelnen Streben müssen weniger Kraft übertragen. Zapfen lassen sich leichter ausarbeiten, von daher hat man damals Versätze nur gemacht wenn es sein musste.

    • @big_bud3280
      @big_bud3280 Год назад +1

      Again what learned😁👍 super vielen Dank für die schnelle Antwort. 👍

  • @c.s.6851
    @c.s.6851 2 года назад

    Super spannendes Video. :)
    Frage: Bei dem mittleren Strebenansatz am Anfang soll ein Lichtschnitt und damit etwas Luft zwischen der Schwelle und der Strebe bleiben. Aber ist dann nicht die Stärke des halben Strebenbalkens, die über dem Lichtschnitt, wirkungslos und umsonst, wenn der Balken dort nur in der Luft hängt?
    Vielen Dank für die Antwort und noch mehr so schöne Videos. Du hast eine super angenehme Stimme und Art die Dinge zu erklären. :)

    • @thecarvingcarpenter
      @thecarvingcarpenter  2 года назад

      Einen schönen guten abend und danke für den Kommentar :)
      Die Kraft wird immer längs der Fasern übertragen und bezieht sich damit nie auf die gesamte Schnittfläche, sondern lediglich auf die Fläche, welche auch tatsächlich rechtwinklig zur abzuleitenden Kraft steht. Im Fall des Stirnversatzes liegt das Holz zwar vollflächig auf, aber die lange Schmiege bietet der Kraft keinen Widerstand. Ausschließlich die Stirn ist in der Lage die Kraft abzuleiten und tut dies auch längs entlang der betroffenen Holzfasern. Auch wenn man es vermuten könnte, dass der Stirnversatz den gesamten Holzquerschnitt nutzt, ist dies nicht der Fall.
      Bedeutet das nun aber, dass der Querschnitt der nicht für den Versatz genutzt wird nutzlos ist? Nein :) zum Glück nicht.
      Denn die ankommende Längskraft über das waagerechte Schwellholz abzuleiten ist das geringste Problem, an diesem Punkt versagt das System erst zuletzt (solange Vorholz eingehalten wurde und keine Schädigung vorliegt)
      Der Knackpunkt (ha, Wortspiel 😀) liegt in der Gefahr des Ausknickens der Strebe. Und gegen dieses Ausknicken bei zu hoher Belastung schützt sie sich unabhängig des Versatzes mit ihrem gesamten Querschnitt.
      Auch wenn die Luft etwas merkwürdig aussieht kann man also festhalten, dass beide Versätze gleich stabil sind und nur jeweils einmal die oberen Holzfasern und einmal die unteren belasten.
      Fun fact an dieser Stelle: bei den meisten Neigungen erzeugt die Ferse sogar eine größere Schnittfläche als die Stirn und ist damit sogar höher belastbar als die Stirn, zuzüglich des Vorteils vom erhöhten Vorholz.
      Nur mit dem doppelten Versatz bin ich (beinahe) in der Lage die Kraftableitung über den gesamten Querschnitt zu realisieren.
      Die Tragfähigkeit einer Strebe ergibt sich im übrigen so
      Sd=b×tv×fc,0,d×kF
      (Holzbreite×Schnittfläche des Versatzes×charakteristischer belastungskennwert des Holzes bei senkrechter Belastung × sicherheitsbeiwert entsprechend der strebenneigung)
      Ich hoffe ich konnte helfen und vielen Dank für das Lob :)

    • @c.s.6851
      @c.s.6851 2 года назад +1

      ​@@thecarvingcarpenter Supeer, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. …Ich liebe es, mich in neuen, total abgeschrägten (ha, Wortspiel ;) Begriffen zu suhlen und langsam immer mehr eine Ahnung von den neuen Dingen zu bekommen. :)

  • @flugblatt1238
    @flugblatt1238 2 года назад +2

    Erster :) 🪵💪🏻

    • @thecarvingcarpenter
      @thecarvingcarpenter  2 года назад +3

      Das tut mir wirklich Leid, dass du bei dem Wetter nix besseres zu tun hast :D Aber schön, ich hoffe du lernst was ;)