Wir haben bisher sehr gute Erfahrungen mit den RCT-Produkten gemacht. Insbesondere gefällt uns und unseren Kunden der modulare Aufbau der Produktlinien und die Orientierung an freien Schnittstellen bei der Weiterentwicklung. Top.
Der Ton von Herr Richter war leider sehr leise, weil er kein eigenes Mikrofon hatte. Ist der RCT-Speicher auch ein Hochvolt-Speicher? Der Wechselrichter wird von RCT mit geliefert oder sind auch andere Hybridwechselrichter damit kompatibel? Welche Umschaltzeit hat das System in den Ersatzstrom/Inselbetrieb? Wird dabei genau 50Hz erzeugt, damit andere netzbasierte Wechselrichter sich bei Ersatzstrom darauf synchronisieren können?
Hallo , doch auch ich hatte ein Ansteckmikrofon :-) Das von uns hergestellte Speichersystem besteht immer aus einem Hochvoltbatteriespeicher und einem RCT Wechselrichter -Power Storage DC oder AC. Es bsteht derzeit keine Kombatibilität zu anderen Batteriespeicherherstellern bzw. Hybridwechselrichtern anderer Hersteller. Mit unserem PowerSwitch realisieren wir im Ersatzstrombereich Umschaltzeiten kleiner 10 sec. Normativ bedingt, muss die Netzfrequenz auf größer 50,3 Hz angehoben werden. Eine Synchronisation mit weiteren Energieerzeugern ist bisher nicht möglich.
@@klausrichter9110 wie kann es sein das bei meinem System 10kw Wechselrichter mit 9,6 kw Speicher, bei 100 Prozent Autarkie jeden tag min 3 kwh zugekauft werden ? Die techniker am Telefon können sich das auch nicht erklären ?!?
@@carstenh.7827 Das sind vermutlich Regelabweichungen. Netzparallele Wechselrichter/Speicher versuchen bei ausreichend Energie im Speicher oder netzseitig auf Null zu regeln, damit der Zähler steht. Bei Lastwechseln wie zB Einschalten eines Backofens oder anderer Verbraucher kommt die Regelung nicht nach und es entsteht kurzzeitig Netzbezug. Ein weiterer Grund kann eine zu geringe Speicherentladeleistung sein. Übersteigt die Last die Entladeleistung des Speichers muss die Differenz aus dem Netz bezogen werden. Wenn zumindest eins der beiden Dinge nur kurzzeitig passiert, merkt evtl. die Autarkieberechnung das nicht, wohl aber der Stromzähler des Netzbetreibers.
ich höre von meinem ENERIX Berater, dass zwei RCT-Batterietürme aktuell noch (immer noch) Softwareproblem haben und nicht sauber laufen. ist dem so? wie ist der aktuelle Stand?
Hallo, ganz interessant fand ich die Aussage über das schnelle Laden des Akkus. Wir hatten seit vielen grauen Tagen mal wieder Sonne und die Anlage hat alles vom Dach und zusärtzlich noch viel aus dem Netz genommen. Soll es so sein (Voreinstellung)? Zum Laden wäre es wohl auch ohne Netzbezug gereicht...Danke
Habe zwei Ü20-Anlagen (zusammen 6 kWp) und möchte diese mit einer neuen (5-7 kWp) erweitern. Welches System (AC oder DC) macht da dann am ehesten einen Sinn?
@Klaus Richter 🤔 RCT Power 🤔 Direktvermarktung 🤔 Next Kraftwerk 🤔 Wer weiß etwas, was mir helfen kann 👍👍 Ich habe bei unserer EEG geförderten Ost-West PV-Anlage vermutlich 30.000 kWh Strom von April - September über. Diesen Strom möchte ich gerne in der Stundenabrechnung freiwillig Direktvermarkten über Next Kraftwerk. Es ist ein Rundsteuerempfänger verbaut, eine Wandlermessung erfolgt und die Wechselrichter & Speicher sind von RCT Power. Mein aktueller Kenntnisstand ist folgender: Nur über "Solar Log" arbeiten die zwei zusammen. Dafür muß ich aber noch weitere zusätzliche Hardware verbauen, und noch deren Lizenzsoftware nutzen. Gibt es noch andere Möglichkeiten. Weiß da jemand etwas?
Bei unseren Power Storage DC 8.0 und 10.0 ist es ab Anfang 2022 möglich einen zweiten Batterieturm anzuschließen. Der zweite Batterieturm benötigt wie bereits schon kommuniziert auch eine separate BMS . Beide Türme müssen dann auch die gleiche Größe haben.
@@klausrichter9110 Hallo Herr Richter, danke für die Info. Bei mir steht schon der zweite Turm parat. Wusste beim Kauf nicht, dass es noch nicht geht, da auch im Manual es so angegeben wurde. Ich hoffe, dass es klappt mit dem Termin, weil ja auch mein erster Turm weiter altert (Thema Innenwiderstand der Akkus) Sonst würde ich mich auch gerne dem Betatest anschließen. Ich nutze die Akkus hauptsächich als Backup, wenn der Strom ausfällt.
gutes Video! Ich habe eine 9,6 kWp-PV-Anlage mit einem SMA STP 8.0-3AV-40 Wechselrichter. Mein Jahresstromverbrauch ist 6700 kWh. Ich möchte einen RTC-Speicher nachrüsten. Kann ich einen DC-gekoppelten verwenden? Ist dies preisgünstiger als ein AC-gekoppelter, da kein neuer Wechselrichter notwendig ist?
@@enerix 1. Frage: Ist es möglich, bei einer Power Battery 9.6 (6 Mon. alt) das letzte Speichermodul selbst nachzurüsten (auf dann 11.5) oder muss das aufgrund von irgendwelchen Einstellungen von einem "Fachmann" gemacht werden? Oder reicht es, das Modul aufzusetzen, Schutzleiter, DC- und Kommunikationsanschlüsse zu verbinden und weiter gehts? 2. Frage: Funktioniert das inzwischen mit dem Anschluss eines zweiten Turms an einen Power Storage DC 10.0?
Hallo Annette, sobald die Sonne scheint wird der Speicher auch wieder geladen. Damit könnte man sich auch über einen längeren Zeitraum versorgen. Grüße vom enerix-Team
RCT Power hat tolle Produkte und wir sind seit 05/2022 zufriedene Kunden. ABER das Reporting in der App und im Portal ist echt schwach. Es fehlt eindeutige Beschreibung des Datenmodells. Korrupte Datensätze werden nicht bereinigt. Fehler beim Daten Aggregieren. Der Support antwortet beim diesem Thema nicht. Abgleich mit den Daten vom Netzbetreiber stimmen nicht.
das gleiche habe ich in einem anderen Blog gelesen. Gibt es von Seiten RCT denn keinen Ansprechpartner? Ich will das System extern über HomeAssistant auslesen und vll sogar steuern. Wenn dazu jemand Erfahrung hätte wäre mir sehr geholfen. Danke.
das -video war gut, nicht klar wurde mir, 1.ob ich meine bestehende Solaranlage mit einem dc-System erweitern kann. Die vorhandenen 2 St. Wechselrichter würde ich opfern.
Ja, es ist möglich ein DC gekoppeltes System nachzurüsten. Dafür müssen aber die Bestandswechselrichter gegen RCT Wechselrichter getauscht werden. Hier ist entscheidend, wie groß die einzelnen Stränge der PV Anlage sind. Grüße
@@enerix Hallo Enerix, sehr gerne. Kein Batteriespeicher im Heimgebrauch egal von welchem Hersteller kann eine Ersatzversorgung bieten. Im Normalbetrieb wird das System im Haus von einem Transformator versorgt. Dieser liefert einen Kurzschlusstrom der dank träger Schwungmassen und vorgeschalteter hohen Leistung im KA berich liegt. Ohne große Berechnungen anzustellen, dürfte bei einem Niederspannungshausanschluss ein Kurzschlusstrom von 3000-6000 A erreicht werden. Wenn im Fehlerfall nun ein Kurzschluss im Hausstromkreis, nehmen wir eine Steckdose, entsteht, fließt dank gutem Netzinnenwiedestands, sagen wir 500 A Kurzschlussstrom. Der vorgeschaltete Leitungsschutz, meist B 16 A kann in seiner Normzeit auslösen. Wenn das Netz entfällt, übernimmt der Batteriespeicher nun die Versorgung. Dieser Liefert Kurzschlusströme im Bereich von 18-25A. Wie soll nun die Sicherung im Fehlerfall auslösen? Eine Notstromversorgung von einer extra Steckdose neben dem Wechselrichter für den reinen Notbetrieb ist unter gewissen Umständen zur Not vertretbar. Die komplette Einspeisung als Ersatzstromversorgung ins Haussystem ist mehr als bedenklich und wiederspricht den Regelungen der DIN VDE. Mir ist Bewusst das ausnahmslos alle Hersteller mit Ersatzstrom werben, die aber in unseren Installationen nicht "sicher" errichtet werden kann.
@@michaeldrofenik6902 Alles ist technisch möglich, will aber auch bezahlt werden. Siehe Victron ESS mit dreiphasiger USV. Ein ausreichender Kurzschlussstrom für das Auslösen der LSS kann dabei auch erreicht werden, benötigt aber ausreichend Leistung.
@@michaeldrofenik6902 Es gibt mittlerweile mehrere Anbieter die die Insellösung anbieten. (E3DC, BYD, dann fallen mir noch zwei spontan ein.) Sogar einige Elektroautos werden als zusätzliche Speicher nutzbar werden. Ich betreibe selbst, privates kleines Bauernhaus, ein Solarkraftwerk und schaffe es mit einer Autarkie von bis zu 97% pro Jahr. Bis zu 12000Watt Abgabe, 8-12000Watt Beladung, ohne Probleme, möglich! LG
@@Tarnmaster666 ja die können Notstrom ja, aber eine Insel ist Ersatzstrom ! Nochmals , der Kurzschlussstrom den diese Anlagen erzeugen , ist zu wenig, um eine elt. Anlage im Ersatzbetrieb zu betreiben.
Wir haben bisher sehr gute Erfahrungen mit den RCT-Produkten gemacht. Insbesondere gefällt uns und unseren Kunden der modulare Aufbau der Produktlinien und die Orientierung an freien Schnittstellen bei der Weiterentwicklung. Top.
GUTE WERBUNG
noch eine Frage:
wie bekomme ich den Überschussstrom - bei hohem Ertrag - in das e-Auto ? ZOE von Renault
Bis zu meiner letzten Information im Herbst 2022 ging es noch nicht , zwei Kaskaden mit dem DC 10 zu betreiben , wann kann man damit rechnen ?
Aktuelle Speicherbewertung der Technischen Hochschule Berlin: pvspeicher.htw-berlin.de/speicher-inspektion-2021/
Der Ton von Herr Richter war leider sehr leise, weil er kein eigenes Mikrofon hatte.
Ist der RCT-Speicher auch ein Hochvolt-Speicher? Der Wechselrichter wird von RCT mit geliefert oder sind auch andere Hybridwechselrichter damit kompatibel? Welche Umschaltzeit hat das System in den Ersatzstrom/Inselbetrieb? Wird dabei genau 50Hz erzeugt, damit andere netzbasierte Wechselrichter sich bei Ersatzstrom darauf synchronisieren können?
Hallo , doch auch ich hatte ein Ansteckmikrofon :-) Das von uns hergestellte Speichersystem besteht immer aus einem Hochvoltbatteriespeicher und einem RCT Wechselrichter -Power Storage DC oder AC. Es bsteht derzeit keine Kombatibilität zu anderen Batteriespeicherherstellern bzw. Hybridwechselrichtern anderer Hersteller.
Mit unserem PowerSwitch realisieren wir im Ersatzstrombereich Umschaltzeiten kleiner 10 sec. Normativ bedingt, muss die Netzfrequenz auf größer 50,3 Hz angehoben werden. Eine Synchronisation mit weiteren Energieerzeugern ist bisher nicht möglich.
@@klausrichter9110 wie kann es sein das bei meinem System 10kw Wechselrichter mit 9,6 kw Speicher, bei 100 Prozent Autarkie jeden tag min 3 kwh zugekauft werden ?
Die techniker am Telefon können sich das auch nicht erklären ?!?
@@carstenh.7827 Das sind vermutlich Regelabweichungen. Netzparallele Wechselrichter/Speicher versuchen bei ausreichend Energie im Speicher oder netzseitig auf Null zu regeln, damit der Zähler steht. Bei Lastwechseln wie zB Einschalten eines Backofens oder anderer Verbraucher kommt die Regelung nicht nach und es entsteht kurzzeitig Netzbezug.
Ein weiterer Grund kann eine zu geringe Speicherentladeleistung sein. Übersteigt die Last die Entladeleistung des Speichers muss die Differenz aus dem Netz bezogen werden. Wenn zumindest eins der beiden Dinge nur kurzzeitig passiert, merkt evtl. die Autarkieberechnung das nicht, wohl aber der Stromzähler des Netzbetreibers.
@@ando3807 hat sich erledigt, es war eine klemme vom rct power sensor lose !
Jetzt sind es an sonnigen tagen noch 0,3 kw also fast nichts 👍
ich höre von meinem ENERIX Berater, dass zwei RCT-Batterietürme aktuell noch (immer noch) Softwareproblem haben und nicht sauber laufen.
ist dem so?
wie ist der aktuelle Stand?
Hallo, ganz interessant fand ich die Aussage über das schnelle Laden des Akkus. Wir hatten seit vielen grauen Tagen mal wieder Sonne und die Anlage hat alles vom Dach und zusärtzlich noch viel aus dem Netz genommen. Soll es so sein (Voreinstellung)? Zum Laden wäre es wohl auch ohne Netzbezug gereicht...Danke
Habe zwei Ü20-Anlagen (zusammen 6 kWp) und möchte diese mit einer neuen (5-7 kWp) erweitern. Welches System (AC oder DC) macht da dann am ehesten einen Sinn?
Überzeugend!
Ist die Ersatzstromversorgung auch mit einem Stromgenerator zu betreiben um die Batterien aufzuladen.
@Klaus Richter 🤔 RCT Power 🤔 Direktvermarktung 🤔 Next Kraftwerk 🤔 Wer weiß etwas, was mir helfen kann 👍👍
Ich habe bei unserer EEG geförderten Ost-West PV-Anlage vermutlich 30.000 kWh Strom von April - September über. Diesen Strom möchte ich gerne in der Stundenabrechnung freiwillig Direktvermarkten über Next Kraftwerk. Es ist ein Rundsteuerempfänger verbaut, eine Wandlermessung erfolgt und die Wechselrichter & Speicher sind von RCT Power.
Mein aktueller Kenntnisstand ist folgender: Nur über "Solar Log" arbeiten die zwei zusammen. Dafür muß ich aber noch weitere zusätzliche Hardware verbauen, und noch deren Lizenzsoftware nutzen. Gibt es noch andere Möglichkeiten. Weiß da jemand etwas?
Frage:
Wie macht man das bei RCT, wenn man beispielsweise 15 kWh Speicher möchte?
Es gibt die Möglichkeit einen 2ten Turm in Kaskade zu schalten. Grüße vom enerix-Team
@@enerix ok danke / braucht man dann eine zweite Steuereinheit?
@@minuswill ja, so ist es. Ein BMS pro Turm
Bei unseren Power Storage DC 8.0 und 10.0 ist es ab Anfang 2022 möglich einen zweiten Batterieturm anzuschließen. Der zweite Batterieturm benötigt wie bereits schon kommuniziert auch eine separate BMS . Beide Türme müssen dann auch die gleiche Größe haben.
@@klausrichter9110 Hallo Herr Richter, danke für die Info. Bei mir steht schon der zweite Turm parat. Wusste beim Kauf nicht, dass es noch nicht geht, da auch im Manual es so angegeben wurde. Ich hoffe, dass es klappt mit dem Termin, weil ja auch mein erster Turm weiter altert (Thema Innenwiderstand der Akkus) Sonst würde ich mich auch gerne dem Betatest anschließen. Ich nutze die Akkus hauptsächich als Backup, wenn der Strom ausfällt.
gutes Video! Ich habe eine 9,6 kWp-PV-Anlage mit einem SMA STP 8.0-3AV-40 Wechselrichter. Mein Jahresstromverbrauch ist 6700 kWh. Ich möchte einen RTC-Speicher nachrüsten. Kann ich einen DC-gekoppelten verwenden? Ist dies preisgünstiger als ein AC-gekoppelter, da kein neuer Wechselrichter notwendig ist?
für DC braucht man den RCT Hybridwechselrichter ( 3400.-)- macht also wenig Sinn
Ist das RCT System aktuell lieferbar oder muss man mit längeren Lieferzeiten z.b. 2023 rechnen?
Hallo Steve, zirka 4 Monate Lieferzeit. Lohnt sich aber. Grüße vom enerix-Team
@@enerix
1. Frage: Ist es möglich, bei einer Power Battery 9.6 (6 Mon. alt) das letzte Speichermodul selbst nachzurüsten (auf dann 11.5) oder muss das aufgrund von irgendwelchen Einstellungen von einem "Fachmann" gemacht werden? Oder reicht es, das Modul aufzusetzen, Schutzleiter, DC- und Kommunikationsanschlüsse zu verbinden und weiter gehts?
2. Frage: Funktioniert das inzwischen mit dem Anschluss eines zweiten Turms an einen Power Storage DC 10.0?
Warum geht Ersatzstrom denn nur einige Tage?
Hallo Annette, sobald die Sonne scheint wird der Speicher auch wieder geladen. Damit könnte man sich auch über einen längeren Zeitraum versorgen. Grüße vom enerix-Team
RCT Power hat tolle Produkte und wir sind seit 05/2022 zufriedene Kunden. ABER das Reporting in der App und im Portal ist echt schwach. Es fehlt eindeutige Beschreibung des Datenmodells. Korrupte Datensätze werden nicht bereinigt. Fehler beim Daten Aggregieren. Der Support antwortet beim diesem Thema nicht. Abgleich mit den Daten vom Netzbetreiber stimmen nicht.
das gleiche habe ich in einem anderen Blog gelesen. Gibt es von Seiten RCT denn keinen Ansprechpartner? Ich will das System extern über HomeAssistant auslesen und vll sogar steuern. Wenn dazu jemand Erfahrung hätte wäre mir sehr geholfen. Danke.
das -video war gut, nicht klar wurde mir, 1.ob ich meine bestehende Solaranlage mit einem dc-System erweitern kann.
Die vorhandenen 2 St. Wechselrichter würde ich opfern.
Ja, es ist möglich ein DC gekoppeltes System nachzurüsten. Dafür müssen aber die Bestandswechselrichter gegen RCT Wechselrichter getauscht werden. Hier ist entscheidend, wie groß die einzelnen Stränge der PV Anlage sind.
Grüße
Kann man die RCT Power Station mit dem Solar Manager koppeln?
Ja, unsere Speichersysteme sind mit dem Solarmanager kompatibel.
Ersatzstromversorgung könnt Ihr mit keinem Batteriespeicher. Fragt mal die Hersteller welchen Kurzschlusstrom sie liefern können.
Hallo Michael, könntest du deine Aussage vielleicht etwas genauer begründen? Danke und Grüße
@@enerix Hallo Enerix, sehr gerne. Kein Batteriespeicher im Heimgebrauch egal von welchem Hersteller kann eine Ersatzversorgung bieten. Im Normalbetrieb wird das System im Haus von einem Transformator versorgt. Dieser liefert einen Kurzschlusstrom der dank träger Schwungmassen und vorgeschalteter hohen Leistung im KA berich liegt. Ohne große Berechnungen anzustellen, dürfte bei einem Niederspannungshausanschluss ein Kurzschlusstrom von 3000-6000 A erreicht werden. Wenn im Fehlerfall nun ein Kurzschluss im Hausstromkreis, nehmen wir eine Steckdose, entsteht, fließt dank gutem Netzinnenwiedestands, sagen wir 500 A Kurzschlussstrom. Der vorgeschaltete Leitungsschutz, meist B 16 A kann in seiner Normzeit auslösen. Wenn das Netz entfällt, übernimmt der Batteriespeicher nun die Versorgung. Dieser Liefert Kurzschlusströme im Bereich von 18-25A. Wie soll nun die Sicherung im Fehlerfall auslösen? Eine Notstromversorgung von einer extra Steckdose neben dem Wechselrichter für den reinen Notbetrieb ist unter gewissen Umständen zur Not vertretbar. Die komplette Einspeisung als Ersatzstromversorgung ins Haussystem ist mehr als bedenklich und wiederspricht den Regelungen der DIN VDE. Mir ist Bewusst das ausnahmslos alle Hersteller mit Ersatzstrom werben, die aber in unseren Installationen nicht "sicher" errichtet werden kann.
@@michaeldrofenik6902 Alles ist technisch möglich, will aber auch bezahlt werden. Siehe Victron ESS mit dreiphasiger USV.
Ein ausreichender Kurzschlussstrom für das Auslösen der LSS kann dabei auch erreicht werden, benötigt aber ausreichend Leistung.
@@michaeldrofenik6902 Es gibt mittlerweile mehrere Anbieter die die Insellösung anbieten. (E3DC, BYD, dann fallen mir noch zwei spontan ein.) Sogar einige Elektroautos werden als zusätzliche Speicher nutzbar werden. Ich betreibe selbst, privates kleines Bauernhaus, ein Solarkraftwerk und schaffe es mit einer Autarkie von bis zu 97% pro Jahr. Bis zu 12000Watt Abgabe, 8-12000Watt Beladung, ohne Probleme, möglich! LG
@@Tarnmaster666 ja die können Notstrom ja, aber eine Insel ist Ersatzstrom ! Nochmals , der Kurzschlussstrom den diese Anlagen erzeugen , ist zu wenig, um eine elt. Anlage im Ersatzbetrieb zu betreiben.