Einziger Tipp, ich würde den Autorotations (Throttle Hold) Schalter hinlegen wo er mit beiden Händen an den Sticks noch zu erreichen ist. Ich hab den z.b auf H, oder auf die Linke Seite nach A. Wird wichtig sobald du in die Situation einer Notlandung bzw. Crashes kommst ;)
Sehr informatives Video ! Bin Anfänger mit einem Blade Nano S3 und bin damit am üben momentan, allerdings brauche ich wohl in naher Zukunft ein richtigen Sender denn der RTF Sender ist nicht so das gelbe vom Ei.
Habe die gleiche Funke, aber bekomme meinen MCPX leider nicht gebunden, meinen S2 und S3 jedoch ohne Probleme. Hast du den schon damit gebunden und könntest mir eventuell helfen?
Servus, die älteren Modelle von Blade, also mSR, nano CPX mCPX etc. nutzen je nach Boardversion ggf. noch das ältere DSM2 Protokoll. Unsere Funke kann leider nur noch das neue DSMX. Ich hatte Glück was meine gebrauchten Anschaffungen angeht. Teilweise habe ich die Modelle, die sich nicht haben binden lassen, als Ersatzteilträger aussortiert.
Den Taumelscheiben Mischer braucht man beim Nano CPX nicht unbedingt weil der Nano das intern auf der Elektronik machen kann. Das wurde gemacht weil es erstens einfacher ist und zweitens weil man den Nano auch mit Fernsteuerungen mit wenig Kanälen ohne Computer fliegen kann. Falls damit leichter Kunstflug ( Flips, Rolls und inverted) gemacht wird kann ich noch empfehlen keinen Lipo über 150 mAh zu verwenden (jedes Gramm ist wichtig) der lipo sollte hochwertig und mit 45 C belastbar sein. Ebenso sollte man den Brushmotor austauschen wenn er schon viele Flüge hinter sich hat.
Die Sprache für das Senderdisplay kannst du in den Systemeinstellungen des Senders einstellen. Also Menü -> Systemeinstellungen (System Settings) -> Sprache (Language)
Einziger Tipp, ich würde den Autorotations (Throttle Hold) Schalter hinlegen wo er mit beiden Händen an den Sticks noch zu erreichen ist. Ich hab den z.b auf H, oder auf die Linke Seite nach A. Wird wichtig sobald du in die Situation einer Notlandung bzw. Crashes kommst ;)
Ah ok ja danke für den Tipp, denke die Situation wird sich bei mir nicht vermeiden lassen haha 😅
@@DerRC-Papst nope, daran musst dich leider gewöhnen 😂
Hat mir sehr geholfen, danke 👍
Das freut mich!
Super erklärt 😊
Das freut mich 😊
Sehr informatives Video ! Bin Anfänger mit einem Blade Nano S3 und bin damit am üben momentan, allerdings brauche ich wohl in naher Zukunft ein richtigen Sender denn der RTF Sender ist nicht so das gelbe vom Ei.
Freut mich danke 👍 Lohnt sich echt, vor allem wenn man mal mehrere Helis zu Hause hat. Aber auch stolze Preise teilweise 🙈
Habe die gleiche Funke, aber bekomme meinen MCPX leider nicht gebunden, meinen S2 und S3 jedoch ohne Probleme. Hast du den schon damit gebunden und könntest mir eventuell helfen?
Servus, die älteren Modelle von Blade, also mSR, nano CPX mCPX etc. nutzen je nach Boardversion ggf. noch das ältere DSM2 Protokoll. Unsere Funke kann leider nur noch das neue DSMX. Ich hatte Glück was meine gebrauchten Anschaffungen angeht. Teilweise habe ich die Modelle, die sich nicht haben binden lassen, als Ersatzteilträger aussortiert.
Gut erklärt, gibts so noch nicht, soweit ich weiß
BrianPhillipsRC macht das bei jedem Unboxing, aber halt auf Englisch
@@P.Trick93 ich kann kein Englisch :-( deshalb finde ich gut, dass es das auf deutsch gibt.
Den Taumelscheiben Mischer braucht man beim Nano CPX nicht unbedingt weil der Nano das intern auf der Elektronik machen kann. Das wurde gemacht weil es erstens einfacher ist und zweitens weil man den Nano auch mit Fernsteuerungen mit wenig Kanälen ohne Computer fliegen kann.
Falls damit leichter Kunstflug ( Flips, Rolls und inverted) gemacht wird kann ich noch empfehlen keinen Lipo über 150 mAh zu verwenden (jedes Gramm ist wichtig) der lipo sollte hochwertig und mit 45 C belastbar sein. Ebenso sollte man den Brushmotor austauschen wenn er schon viele Flüge hinter sich hat.
Hallo und danke für Infos 👍
Ich meinde Senderdisplay von Englisch auf Deutsch
Die Sprache für das Senderdisplay kannst du in den Systemeinstellungen des Senders einstellen. Also Menü -> Systemeinstellungen (System Settings) -> Sprache (Language)